DE1274025B - Verfahren zum Herstellen eines Ferritkoerpers - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines FerritkoerpersInfo
- Publication number
- DE1274025B DE1274025B DEW37715A DEW0037715A DE1274025B DE 1274025 B DE1274025 B DE 1274025B DE W37715 A DEW37715 A DE W37715A DE W0037715 A DEW0037715 A DE W0037715A DE 1274025 B DE1274025 B DE 1274025B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxide
- ferrite
- mole percent
- percent
- palladium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 title claims description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 51
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910003452 thorium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 13
- ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N thorium dioxide Chemical compound O=[Th]=O ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L hydroxy(oxo)manganese;manganese Chemical compound [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 10
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 10
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 5
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 5
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 5
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 claims description 2
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CXKCTMHTOKXKQT-UHFFFAOYSA-N cadmium oxide Inorganic materials [Cd]=O CXKCTMHTOKXKQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CFEAAQFZALKQPA-UHFFFAOYSA-N cadmium(2+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Cd+2] CFEAAQFZALKQPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000001354 calcination Methods 0.000 claims description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 2
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000428 cobalt oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N cobalt(ii) oxide Chemical compound [Co]=O IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 2
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims 1
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 66
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 31
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 15
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 14
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 9
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- CGYGETOMCSJHJU-UHFFFAOYSA-N 2-chloronaphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC(Cl)=CC=C21 CGYGETOMCSJHJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 238000007580 dry-mixing Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 2
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- JMXCGRZQBOMCBD-UHFFFAOYSA-N magnesium;iron(3+);manganese(2+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Mg+2].[Mn+2].[Fe+3].[Fe+3] JMXCGRZQBOMCBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011656 manganese carbonate Substances 0.000 description 2
- 235000006748 manganese carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229940093474 manganese carbonate Drugs 0.000 description 2
- 229910000016 manganese(II) carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- XMWCXZJXESXBBY-UHFFFAOYSA-L manganese(ii) carbonate Chemical compound [Mn+2].[O-]C([O-])=O XMWCXZJXESXBBY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910003445 palladium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 232Th Chemical compound [232Th] ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052692 Dysprosium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052691 Erbium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052693 Europium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052688 Gadolinium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052689 Holmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052772 Samarium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052771 Terbium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052775 Thulium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052769 Ytterbium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000000498 ball milling Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 235000009644 bi li Nutrition 0.000 description 1
- 244000242260 bi li Species 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000013213 extrapolation Methods 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/26—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
- C04B35/2608—Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead
- C04B35/2633—Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead containing barium, strontium or calcium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/26—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
- C04B35/2608—Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead
- C04B35/2625—Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead containing magnesium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/26—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
- C04B35/2658—Other ferrites containing manganese or zinc, e.g. Mn-Zn ferrites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/26—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
- C04B35/2683—Other ferrites containing alkaline earth metals or lead
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/0302—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity characterised by unspecified or heterogeneous hardness or specially adapted for magnetic hardness transitions
- H01F1/0311—Compounds
- H01F1/0313—Oxidic compounds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
- Magnetic Ceramics (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES #|ft PATENTAMT
IntCl.:
C04b
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche KI.: 80 b - 8/092
Nummer: 1274025
Aktenzeichen: P 12 74 025.9-45 (W 37715)
Anmeldetag: 9. Oktober 1964
Auslegetag: 25. Juli 1968
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Ferritkörpers mit einer Rechteckgüte
von wenigstens 0,7 und einer Koerzitivkraft von 0,1 bis 10 Oersted durch Mischen, Calcinieren, Formen
und Brennen der im Hinblick auf die Herstellung eines Ferrits auf Manganbasis ausgewählten Ausgangsbestandteile.
Die nach diesem Verfahren hergestellten Ferritkörper sind insbesondere zur Verwendung als Magnetkern-Speicherelemente
vorgesehen, und zwar hauptsächlich wegen ihrer weitgehenden rechteckigen Hysteresisschleife, die zwei stabile Magnetisierungszustände
definieren, zwischen denen ein solches Speicherelement umgeschaltet werden kann.
Magnetkernspeicher sind wohlbekannt. Beispielhaft für solche Speicher ist der in »Proceedings« IRE,
Bd. 41, 1953, S. 1407 bis 1421, beschriebene. Dieser Speicher wird im Stromkoinzidenzverfahren betrieben,
nach welchem der zur Ummagnetisierung der Kerne erforderliche Strom auf zwei an alle Kerne jeder Zeile
bzw. an alle Kerne jeder Spalte einer Kernmatrix angekoppelten Windungen derart aufgeteilt wird, daß
der halbe Strom in jeder Windung allein zur Umschaltung der solcherart halb angesteuerten Kerne
nicht ausreicht und nur die jeweils voll angesteuerten, also im Schnittpunkt der beiden Windungen liegenden
Kerne ummagnetisiert werden. Dies liefert die Grundlage, um jeden Kern in der Anordnung in die eine
oder andere Magnetisierung zu versetzen und damit einem binären Kode zu entsprechen. Die solcherart
eingespeicherte Information wird dann abgefragt, indem man die Anordnung mit Halbstromimpulsen des
anderen Vorzeichens abtastet und beobachtet, welche der vollangesteuerten Kerne mit Feldumkehr antworten.
Hierbei ist es von großer Bedeutung, daß der Ummagnetisierungsvorgang
sich möglichst bei magnetischen Feldern vollzieht, die dem Doppelten der Koerzitivkraft (Hc) des Werkstoffes nahekommen.
Die Bereitstellung von Ferriten mit kurzen Schaltzeiten bei solchen Feldern ist eine unerläßliche Vorbedingung
für einen befriedigenden Betrieb des Speichers.
Wenn man den Kehrwert der Schaltzeit gegen das angelegte Feld aufträgt, so zeigt dieses Diagramm
für die bisherigen Rechteckschleifenferrite bekanntlich einen nichtlinearen Bereich mit einer relativ
kleinen Steilheit bei Feldern, die wesentlich stärker sind als Hc, und einen scharf ansteigenden linearen
Bereich bei noch höheren Feldern. Die Extrapolierung des linearen Bereichs bis zur Feldachse nennt man
den Schwellenwert H0 für ungleichmäßige Drehung.
Verfahren zum Herstellen eines Ferritkörpers
Anmelder:
Western Electric Company Incorporated,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Fecht, Patentanwalt,
6200 Wiesbaden, Hohenlohestr. 21
Als Erfinder benannt:
Ernst Michael Gyorgy, Morris Plains, N. J.;
Frank Joseph Schnettler, Morristown, N. J.
(V. St. A.)
Frank Joseph Schnettler, Morristown, N. J.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 15. Oktober 1963
(317400)
V. St. v. Amerika vom 15. Oktober 1963
(317400)
Der beherrschende Vorgang der Magnetisierungsumkehr für Felder unterhalb H0 ist die Bewegung der Do-
mänenwände, während es oberhalb H0 eine ungleichmäßige
Drehung ist. Wegen der schwachen Neigung des nichtlinearen Bereichs sind die mit Feldwerten
zwischen Hc und H0 verbundenen Schaltzeiten verhältnismäßig
lang. Die Schaltzeiten mit Feldwerten im linearen, steilen Bereich der Kurve oberhalb H0
sind bemerkenswert kürzer. Darum werden minimale Schaltzeiten für Schaltfelder 2 Hc erhalten, wenn Hc
und H0 gleich groß sind. Leider ist für die typischen
bekannten Ferrite mit rechteckiger Hysteresisschleife Hc merklich kleiner als H0, so daß das Schaltfeld 2
Hc in den nichtlinearen Bereich des Diagramms fällt.
Es wurde nun gefunden, daß der Einschluß diskreter Teilchen aus einer zweiten Phase aus Palladium,
Platin oder Thoriumoxyd in die Grandmasse von Ferriten mit rechteckiger Hysteresisschleife die
mit der Feldumschaltung verbundenen Schaltzeiten bemerkenswert erniedrigt. Insbesondere wurde ge-
809 587/498
funden, daß die Gegenwart einer zweiten Phase in solchen Werkstoffen zwar wenig Einfluß auf den
Schwellenwert der Feldumkehr durch Drehung (H0) hat, aber die Bewegung der Domänenwände beseitigt
d h bi dß d W H d
während der Herstellung des Kristalls das Thoriumoxyd
in Lösung geht und in Lösung verbleibt sowie ein einteiliges Ganzes der Struktur bildet. Die so hergestellten
Materialien sind von kristalliner Struktur
, gg g
oder ausreichend behindert, so daß der Wert Hc der 5 und haben weichmagnetische Eigenschaften.
Sl H Db hdl ih bi li
g g
Demgegenüber handelt es sich beim vorliegenden Verfahren um die Herstellung eines Manganferritkörpers
mit rechteckiger Hysteresisschleife, von dem angenommen wird, daß der Thoriumoxydzusatz nicht
Schaltzeit von 3 Mikrosekunden zu verwenden, während in anderen Fällen Ferritkörper verlangt _ sind,
die eine Koerzitivkraft von 5 Oersted und eine Schaltzeit von 0,06 Mikrosekunden haben.
Durch den Thoriumoxydzusatz tritt zwar eine gewisse Verdünnung des magnetischen Materials auf,
der günstige Einfluß höherer Thoriumoxydzugaben gleicht aber die dadurch möglicherweise eingeführten
h D f di
, c
Koerzitivkraft sich dem Schwellenwert H0 annähert.
Man kann also für Schaltfelder von 2HC kurze
Schaltzeiten erhalten.
Demgemäß ist das Ferritherstellungsverfahren der
einleitend beschriebenen Art erfindungsgemäß da- io in Lösung geht, durch gekennzeichnet, daß den Ausgangsbestandtei- Im folgenden ist die Erfindung an Hand von
einleitend beschriebenen Art erfindungsgemäß da- io in Lösung geht, durch gekennzeichnet, daß den Ausgangsbestandtei- Im folgenden ist die Erfindung an Hand von
len Thoriumoxyd in Mengen von 0,5 bis 20 Gewichts- Zeichnungen beschrieben:
prozent, bezogen auf die Mischung, zugesetzt wird. F i g. 1 ist ein Diagramm mit dem Kehrwert der
Ein wichtiger Vorteil ist der, daß solche Ferrit- Umschaltzeit in Mikrosekunden gegen die angelegte
mischungen ihre ausgezeichneten Hysteresiseigen- 15 Feldstärke in Oersted und zeigt die Schaltgeschwinschaften
beibehalten und damit sicherstellen, daß das digkeit von drei Werkstoff-Mustern: einem Magne-Signal-Rausch-Verhältnis
möglichst groß wird. Da sium-Mangan-Ferrit mit 32,1 Molprozent MgO, außerdem eine große Anzahl von Ferritmischungen 25 Molprozent MnO und 42,9 Molprozent Fe2O3
mit rechteckiger Hysteresisschleife zur Verfugung ohne Zusatz von Palladium oder Thöroxyd, Ein zweistehen,
von denen jede Zusammensetzung ihren 20 tes Muster des gleichen Ferrits enthielt 10 Gewichtseigenen
besonderen Schwellenwert H0 zeigt, gestattet prozent Palladium, und ein drittes Muster des gleidas
erfindungsgemäße Verfahren den Erhalt eines chen Ferrits enthielt 4 Gewichtsprozent Thoroxyd.
Körpers mit der für den Einzelfall gewünschten Fig. 2 ist eine Aufsicht auf ein Magnetkern-
Koerzitivkraft und Schaltcharakteristik. Beispiels- gedächtnis, welches eine Ferritkernmischung gemäß
weise ist es in vielen Fällen vorteilhaft, einen Speicher 25 Erfindung enthält.
mit einer Koerzitivkraft von 0,1 Oersted und einer Fig. 3 ist ein Diagramm mit der Koerzitivkraft in
Oersted gegen die Brennzeit in Stunden als Koordinaten und zeigt die Wirung der Brennzeiten während
der Behandlung auf die Koerzitivkraft von fünf ge-30 formten Mustern eines Magnesium-Mangan-Ferrits,
wobei jedes Muster 32,1 Molprozent MgO, 25 Molprozent
MnO, 42,9 Molprozent Fe2O3 und wechselnde
Mengen Palladium enthielt.
g g g Die Betrachtung von Fi g. 1 zeigt im abgebildeten
Nachteile mehr als aus. Die obere Grenze für die 35 Diagramm die Beziehungen zwischen den Palladium-Thoriumoxydzugabe
ist im Hinblick auf eine ver- und Thoroxydeinschlüssen in typischen Ferritnünftige
Arbeitsgrenze ausgewählt worden, und zwar mischungen mit rechteckiger Hysteresisschleife und
in der Hauptsache auf Grund eines Vergleichs der die Schaltzeiten. Wie gezeigt, fallen die Kurven für
Wirkungen von Thoriumoxydzusätzen mit denen von die Palladium und Thoroxyd enthaltenden Mischun-Palladiumzusätzen.
So führen Palladiumzusätze von 40 gen zusammen. Die in der Schaltzeit erreichte Veretwa
20% zu einer gewissen Verschlechterung der besserung mit Palladium-und Thoroxydzusätzen zeigt
Rechteckgüte des Materials, offenbar auf Grund von ein Vergleich der palladium- und thorOxydfreien
Verdünnungseffekten. Die hierbei erzielte Verringe- Ferritmischüng mit den gleichen, 10 Gewichtsprozent
rung der Umschaltzeit ist aber so wesentlich größer, Palladium und 4 Gewichtsprozent Thoroxyd entdaß
die Verschlechterung der Rechteckgüte in Kauf 45 haltenden Mischungen. Wie gezeigt, verstärken die
genommen werden kann. Palladium- und Thoroxydeinschlüsse in der Ferrit-
Es sei noch erwähnt, daß ein ferromagnetisches mischung die Koerzitivkraft H€ der Mischung. Gleich-Material,
insbesondere zur Verwendung als Magnet- zeitig haben diese Zusätze keinen Einfluß auf den
kerne für Hochfrequenzsysteme, bekannt ist, das aus Schwellenwert H9. Dies ergibt sich durch die Übergemischten
Kristallen aus Verbindungen der nach- 50 einstimmung des oberen Teils der beiden Kurven,
stehenden Formel besteht Indem so die Lücke zwischen der Koerzitivkraft Hc
und dem Schwellenwert H0 verkleinert wird, bewirkt
Ca4_a_6Fel4_(,_rfD2/80+(,Z1Z20+3Z4(J[O23. der Einfluß des Palladium- und Thoroxydzusatzes
eine bedeutsame Verkürzung der Schaltzeit. Während
Hierin bedeutet D zumindest eines der Metalle Y, 55 die palladium- und thoroxydfreie Ferritmischüng eine
Nb, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Tm, Er, Yb, Bi und Schaltzeit von etwa 1,1 Mikrosekunden hat, besitzen
In und Z zumindest eines der Metalle Th und Ce die palladium- und die thoroxydhaltige Ferrit-
und mischung Schaltzeiten von nur 0,013 Mikrosekunden.
0 < ü < 0,7, Es wurde festgestellt, daß Platineinschlüsse vergleich-
ö S^ b sj5j o'5' 6o bare Ergebnisse wie bei Palladium- und Thoroxyd-
0 ^ c ^ 0/7,' einschlüssen zeigten,
0 ^ d ^ ö',5' Die drei in Fig. 1 gezeigten Muster haben die
a + fc + c'-jl^^O. gleiche Grundzusammensetzung des Ferrits: 32,1 Mol
prozent Magnesiumoxyd, 25 Molprozent Mangan-
Die thoriumhaltigen Kristalle werden dabei aus 65 oxyd und 42,9 Molprozent Eisenoxyd. Alle Muster
einer Mischung von Calciumcarbonat und den wurden unter identischen Bedingungen einschließlich
Oxyden der anderen Komponenten der Zusammen- eines lOstündigen Schlußbrandes bei 1350° C besetzung
hergestellt. Hierbei wird angenommen, daß handelt.
Die Wirkung einer Veränderung der Palladiumkonzentration
in Ferritmischungen wird in der folgenden Tabelle erläutert. In dieser Tabelle wird der Koerzitivwert
Hc, der Schlußwert Ηϋ und die Rechteckgüte
bei 0, 10, 12, 15 und 20 0Zo Palladiumzusatz in
dergleichen in Fig. 1 verwendeten Ferritmischung dargelegt. Wiederum wurden alle Muster unter identischen
Verfahrensbedingungen einschließlich eines lOstündigen Schlußbrandes bei 1350° C geformt.
°/o Palladium | Rechteckverhältnis | Hc | Ho |
0 | 0,97 | 0,8 | 4,2 |
2 | 0,94 | 1,7 | 4,4 |
10 | 0,94 | 2,8 | 4,5 |
15 | 0,94 | 3,2 | 4,7 |
20 | 0,90 | 3,4 | 4,6 |
Wie in der Tabelle gezeigt, ergeben wachsende Palladiumeinschlüsse in der Ferritmischung einen
Zuwachs für den Wert He der Koerzitivkraft. Gleichzeitig
bleibt der Schlußwert H0 praktisch konstant. Es wurde festgestellt, daß Platin und Thoroxyd vergleichbare
Ergebnisse haben. Demgemäß stellt die Tabelle in Verbindung mit Fig. 1 die verbesserten
Schaltzeiten fest, die mit dem Palladium-, Platin- und Thoroxydzusatz zu Ferritmischungen verbunden sind.
Wie man weiter sieht, beeinflussen wachsende größere Zusätze die Reckteckgüte nachteilig. Angesichts dieser
Erwägungen wird es daher als wünschenswert betrachtet, von 0,5 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf
das gesamte Material, Palladium, Platin oder Thoroxyd für Ferritmischungen mit rechteckiger Hysteresisschleife
zu verwenden. Zusätze von 5 bis 15 Gewichtsprozent werden bevorzugt. Mengen von weniger
als Vi Gewichtsprozent behindern die Bewegung der Domänenwände nicht ausreichend, um die Schaltzeit
merklich zu erniedrigen, während Einschlüsse von mehr als 20 Gewichtsprozent die Rechteckgüte der
Hylteresisschleife in der geformten Mischung beeinträchtigen.
Obwohl die zur Erläuterung der günstigen Resultate benutzten Ferritmischungen mit Palladium-,
Platin- und Thoroxydzusätzen nach vorliegender Erfindung aus dem Ferritsystem ausgesucht wurden, das
von Albers—Schoenberg im USA.-Patent 2 715 109, ausgegeben am 9. 8.1955, definiert wurde,
ist die Erfindung nicht so begrenzt. Die zuvor beschriebene Wirkung auf die Schaltzeit durch solche
Zusätze ist in gleicher Weise auf andere Ferritmischungen auf Manganbasis mit rechteckiger Hysteresisschleife,
die in der Technik bekannt sind, anwendbar. Solche Mischungen werden in der Technik
damit definiert, daß sie einen B1.: ßs-Wert von wenigstens
0,7 (USA.-Patent 2 818 387) und vorzugsweise wenigstens 0,8 (USA.-Patent 2 981689) haben. Die
Mischungen zeigen ferner eine maximale Koerzitivkraft von 10 Oersted (USA.-Patent 2 882 236) mit so
niedrigen Werten wie 0,1 Oersted, die für bestimmte Mischungen verwirklicht werden.
Nach dem Stand der Technik können Ferritmischungen auf Manganbasis zusätzlich Oxyde als
Bestandteil zwecks Justierung der Koerzitivkraft und der Rechteckgüte enthalten, um Werte zu erhalten, die
für den beabsichtigten Verwendungszweck günstig sind. Beispiele solcher Bestandteile und der üblichen
Mengen sind: bis zu 55 Molprozent Magnesiumoxyd (USA.-Patent 2 981689), bis zu 15 Molprozent Cadmiumoxyd
(USA.-Patent 2 950 251), bis zu 30 Molprozent Kupferoxyd (USA.-Patent 2 818 387), bis zu
9 Molprozent Nickeloxyd (USA.-Patent 2 987481), bis zu 18 Molprozent Zinkoxyd, bis zu 6 Molprozent
Calciumoxyd (USA.-Patent 2 981689), bis zu 1,3 Molprozent Kobaltoxyd (USA.-Patent 2 882 236)
und bis zu 10 Molprozent Chromoxyd (USA.-Patent 2950252).
Die Verwendung solcher Bestandteile zur Änderung der Koerzitivkraft und der Rechteckgüte von
Mischungen auf Manganbasis wird in der Technik beherrscht, und die Formulierung einer gewünschten
Ferritmischung auf Manganbasis liegt innerhalb technischer Fertigkeit und ist dementsprechend kein Teil
vorliegender Erfindung. Es wird festgehalten, daß solche Mischungen typischerweise einen Eisenoxydgehalt
von etwa 25 bis 50 Molprozent und einen Manganoxydgehalt von 4 bis 67 Molprozent enthal-
ao ten. Die Menge an Eisenoxyd plus Manganoxyd in solchen Mischungen ist gewöhnlich wenigstens
45 Molprozent mit einer Maximalmenge für viele Mischungen von 99 Molprozent. Das Molverhältnis
von Eisenoxyd zu Manganoxyd ist typischerweise
as 0,37 :1 bis 12,5 :1.
Obwohl zu Vergleichszwecken alle Einzelheiten bisher auf den Zusatz von Palladium und Thoroxyd
zu Ferritmischungen bezogen wurden, soll die Erfindung hierauf nicht beschränkt sein. Es wurde festge-
stellt, daß Platin dem Palladium und Thoroxyd für die Zwecke der Erfindung gleichwertig ist, und die
in F i g. 1 und der Tabelle vorgelegten beispielhaften
Werte sind gleicherweise auf Platin anwendbar.
F i g. 2 stellt zur Erläuterung ein Magnetkerngerät dar, das Palladium oder Platin enthaltende Ferritkerne
gemäß Erfindung enthält. Eine vollständige Beschreibung der Arbeitsweise dieses Geräts findet man
im vorerwähnten Artikel von J. A. Rajchman. Man
kann, kurz gesagt, durch Verdrahtung der Kerne in der gezeigten Weise jeden Kern in der Gruppe, beispielsweise
Kern 1, unabhängig von den anderen magnetisieren, indem man den gesamten Magnetisierungsstrom
gleichmäßig auf die beiden Windungen 3 und 5 verteilt. Bei richtiger Wahl würde der HaIbstrom
in jeder Windung 3 oder 5 allein unzureichend sein, um Kernl zu magnetisieren oder magnetisch
umzukehren, aber die beiden Halbströme in den Windungen 3 und 5 sind stark genug, um die im
Schnitt der beiden Windungen gelegenen Kerne, wie Kern 1, zu magnetisieren oder umzuschalten. Dies
liefert die Basis, um jeden Kern in der Anordnung in einen Plus- oder Minuszustand an Magnetisierung
entsprechend einem binären Code zu versetzen. Die Information kann abgelesen werden, indem man die
Anordnung mit in einer Richtung laufenden Halbstromimpulsen abtastet, die an die horizontalen und
vertikalen Windungen 3 und 5 in richtiger Zeitfolge angelegt werden und zu beobachten, welche Kerne
eine Feldumkehr ergeben, wenn sie beiden Strömen gleichzeitig unterworfen werden. Die Feldcharge wird
von der Ablesungswindung 7 entdeckt, die für alle Kerne gemeinsam sein kann.
Die magnetische Gedächtnisvorrichtung nach F i g. 2 ist beispielhaft für eine wichtige Verwendung
von palladium-, platin- oder thoroxydhaltigen Ferritmischungen. Es versteht sich, daß solche Mischungen
indessen auch in magnetischen Gedächtniselementen verwendet werden können, die auf Prinzipien be-
ruhen, die von denen der Bauart nach Fig. 2 abweichen.
γ Die graphische Darstellung der Fig. 3 zeigt die
Koerzitivkraft in Oersted als Funktion der verwendeten Brennzeit während der Verarbeitung von
fünf Magnesium-Mangan-Ferrit-Mischungen. Jedes Muster benutzte die gleiche in Verbindung mit Fig. 1
dargelegte Grundmischung und enthielt zusätzlich wechselnde Mengen an Palladium. Die Muster wurden
unter identischen Arbeitsbedingungen vorbereitet und wurden bei einer Temperatur von 1350° C nach
den in der Figur gezeigten verschiedenen Brennzeiten gebrannt. Ein Vergleich der palladiumfreien Ferritmischung
mit den 2, 5, 10, 15 und 20% Palladium enthaltenden Mischungen zeigt, daß solche Zusätze
die Koerzitivkraft der verformten Mischung nicht gegen Änderungen der Brenndauer in dem ausgedehnten
Bereich von 7,5 bis 12,5 Stunden empfindlich machen. Dieser Bereich umfaßt die typischerweise in
den konventionellen Ferrit-Formungsverfahren ver- ao wendeten Brennzeiten und entspricht — wie man
sieht — denjenigen für die dargestellten palladiumfreien Ferritmischungen. Platin und Thoroxyd enthaltende
Mischungen sind gleichermaßen unempfindlich gegen Änderung in der Brennzeit.
Die üblichen in der Technik bekannten Ferrit-Verformungsverfahren sind für die Verformung von
Palladium, Platin oder Thoroxyd enthaltenden Ferritmischungen gemäß Erfindung brauchbar. Während
dieser Verarbeitung wird Palladium, Platin oder Thoroxyd in Teilchenform entweder der ursprünglichen
Mischung der gewünschten Bestandteile oder während der anschließenden Mahlung in der Kugelmühle
zugesetzt. Vorzugsweise haben die Partikeln aus Palladium, Platin oder Thoroxyd eine Teilchengröße
im ungefähren Bereich von 500 bis 10 000 AE. Es wurde gefunden, daß kleinere Partikeln keine abweisende
Wirkung auf die Bewegung der Domänenwände zu haben scheinen, während größere Partikeln
als Kern für die Wand dienen und die Wandbewegung bei Feldstärken unter Hc begünstigen. Beide
Wirkungen benachteiligen die verbesserten Schaltzeiten, die vom Palladium-, Platin- oder Thoroxydzusatz
gemäß Erfindung erreicht werden.
Das nachstehende spezielle Beispiel wird als Erläuterung gegeben und ist nicht als Begrenzung des
Erfindungsumfangs und -gedankens gedacht.
Es wurden fünf Ausgangsmischungen hergestellt, die 43,5 g Magnesiumcarbonat, 46,2 g Mangancarbonat,
110,3 g Eisenoxyd und 0, 2, 10, 15 und 20 Gewichtsprozent Palladium enthielten. Die Palladiumteilchen
hatten eine Größe von 1500 AE in der längsten Abmessung. Nach den aufeinanderfolgenden
Arbeitsgängen des Trockenmischens, Mischen in Wasser und Trocknung durch Filtration wurde das
entstandene keramische Material bei 900° C 16 Stunden calciniert. Das calcinierte Material wurde dann
Stunden in einer Kugelmühle mit Wasser mit einem Zusatz von 10% Bindemittel »Halowax« gemahlen.
Nach der Mahlung wurde das Wasser entfernt und die Mischung mittels eines 20-Maschen-Siebes mit
einer Maschenweite von 0,84 mm granuliert. Nach einer 2stündigen Vakuumtrocknung bei 50° C
wurden die Teilchen unter einem Druck von 3315,5 kg/cm2 zu Ringen gepreßt. Die Ringe hatten
einen äußeren Durchmesser von 5,334 und einen inneren Durchmesser von 4,445 mm. Die Ringe wurden
dann einem 9stündigen Schlußbrand bei einer Temperatur von 1350° C in Sauerstoffatmosphäre
unterworfen und dann unter Stickstoff der Abkühlung auf Raumtemperatur überlassen. Die fertigen Ringe
zeigten die in der vorangegangenen Tabelle dargelegten magnetischen Eigenschaften.
Zwei Ausgangsmischungen wurden aus 43,5 g Magnesiumcarbonat, 46,2 g Mangancarbonat, 110 g
Eisenoxyd und 0 bzw. 4 Gewichtsprozent Thoriumoxyd hergestellt. Die Thoroxydteilchen hatten
1500 AE Größe in der längsten Abmessung. Nach den aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen der Trokkenmischung,
Naßmischung in Wasser und Trocknung mittels Filtration wurde das entstandene keramische
Material 16 Stunden bei 900° C kalziniert. Das calcinierte Material wurde dann in einer Kugelmühle
mit 10% Bindemittel »Halowax« 2 Stunden gemahlen. Nach der Mahlung wurde das Wasser entfernt
und die Mischung mittels eines 20-Maschen-Siebes mit einer Maschenweite von 0,84 mm granuliert.
Nach 2stündiger Trocknung im Vakuum bei 50° C wurden die Teilchen unter einem Druck von
3515,5 kg/cm2 zu Ringen gepreßt. Die Ringe hatten einen Außendurchmesser von 5,334 mm und einen
Innendurchmesser von 4,445 mm. Die Ringe wurden dann einem Schlußbrand von 9 Stunden bei 1350° C
in einer Sauerstoffatmosphäre unterzogen und dann unter Stickstoff der Abkühlung auf Raumtemperatur
überlassen. Die fertigen Ringe zeigten magnetische Eigenschaften, die den magnetischen Eigenschaften
der Ringe mit 0 und lO*/o Palladium entsprachen, wie dies in der vorstehenden Tabelle dargelegt ist.
Claims (5)
1. Verfahren zum Herstellen ernes Ferritkörpers mit einer Rechteckgüte von wenigstens 0,7
und einer Koerzitivkraft von 0,1 bis 10 Oersted durch Mischen, Calcinieren, Formen und Brennen
der im Hinblick auf die Herstellung ernes Ferrits auf Manganbasis ausgewählten Ausgangsbestandteile,
dadurch gekennzeichnet, daß den Ausgangsbestandteilen Thoriumoxyd in Mengen von 0,5 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf die
Mischung, zugesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Thoriumoxyd vorzugsweise
in Mengen bis zu 15 Gewichtsprozent zugesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Thoriumoxyd mit Korngrößen
zwischen 500 und 10 000 AE verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ferrit auf Manganbasis
mit 25 bis 50 Molprozent Eisenoxyd und 4 bis 67 Molprozent Manganoxyd verwendet wird,
wobei beide Bestandteile zusammen zumindest mit 45 Molprozent in der Mischung vorhanden
sind, und zwar mit einem Molverhältnis von Eisenoxyd zu Manganoxyd zwischen 0,37 :1 und
12,5:1.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung bis zu 55 Molprozent
Magnesiumoxyd, bis zu 15 Molprozent Kadmiumoxyd, bis zu 30 Molprozent Kupferoxyd,
bis zu 9 Molprozent Nickeloxyd, bis zu 18 Molprozent Zinkoxyd, bis zu 6 Molprozent Calcium-
10
oxyd, bis zu 1,3 Molprozent Kobaltoxyd und bis zu 10 Molprozent Chromoxyd enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1293 820.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 587/498 7.68 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US317400A US3197412A (en) | 1963-10-15 | 1963-10-15 | Ferrite compositions |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1274025B true DE1274025B (de) | 1968-07-25 |
Family
ID=23233472
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW37715A Pending DE1274025B (de) | 1963-10-15 | 1964-10-09 | Verfahren zum Herstellen eines Ferritkoerpers |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3197412A (de) |
DE (1) | DE1274025B (de) |
GB (1) | GB1086205A (de) |
NL (1) | NL6412017A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4207613A (en) * | 1975-12-15 | 1980-06-10 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Bubble device containing a ferrite biasing magnet |
CN112390639B (zh) * | 2020-11-30 | 2022-08-26 | 横店集团东磁股份有限公司 | 一种电磁吸收与屏蔽的铁氧体材料、电磁波吸收体及其制备方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1293820A (fr) * | 1960-06-23 | 1962-05-18 | Philips Nv | Matière ferromagnétique perfectionnée |
-
1963
- 1963-10-15 US US317400A patent/US3197412A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-10-09 DE DEW37715A patent/DE1274025B/de active Pending
- 1964-10-14 GB GB41933/64A patent/GB1086205A/en not_active Expired
- 1964-10-15 NL NL6412017A patent/NL6412017A/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1293820A (fr) * | 1960-06-23 | 1962-05-18 | Philips Nv | Matière ferromagnétique perfectionnée |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3197412A (en) | 1965-07-27 |
NL6412017A (de) | 1965-07-26 |
GB1086205A (en) | 1967-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1008181B (de) | Ferromagnetische Ferrite | |
DE1936279A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines gebrannten Erzeugnisses | |
DE60217772T2 (de) | Mn-Zn Ferrit und Spulenbestandteil mit Mn-Zn- Ferritkern | |
DE69700776T2 (de) | Ferrit-magnet, pulver und herstellungsverfahren dafür | |
DE60107992T2 (de) | Mn-Zn-Ferrit und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2110489B2 (de) | Verfahren zur herstellung von anisotropen metalloxid-magneten | |
DE60031642T2 (de) | Magnetisches pulver und herstellungsverfahren | |
DE1274025B (de) | Verfahren zum Herstellen eines Ferritkoerpers | |
DE1471300A1 (de) | Magnetischer Speicherkernkoerper aus einem Lithiumferrit und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1646935A1 (de) | Magnetischer Ferritkern und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1295459B (de) | Magnetkern mit wenigstens annaehernd rechteckiger Hystereseschleife | |
DE1471046B1 (de) | Mehrphasiger permanentmagnetischer Werkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2920192C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lithiumferriten | |
DE1471403B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Körpers aus Lithiumferrit | |
DE973358C (de) | Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Ferriten | |
DE1446985B1 (de) | Ferromagnetisches stoffgemisch | |
DE1696392B1 (de) | Dauermagnetwerkstoff mit Magnetoplumbitstruktur sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1471046C (de) | Mehrphasiger permanentmagnetischer Werkstoff sowie Verfahren zu dessen Her stellung | |
DE926409C (de) | Magnetkern | |
DE1293069B (de) | Ferritkoerper | |
DE1185104B (de) | Ferromagnetisches Material mit wenigstens zwei verschiedenen Kristallphasen | |
DE1109588B (de) | Verfahren zum Herstellen ferromagnetischer Koerper | |
DE2331257C3 (de) | Ferrit | |
DE1255558B (de) | Magnetkern aus Lithiumferrit und Verfahren zur Herstellung eines solchen Magnetkernes | |
DE1471300C (de) | Magnetischer Speicherkernkorper aus einem Lithiumferrit und Verfahren zu dessen Herstellung |