AT272678B - Dauermagnetwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Dauermagnetwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
AT272678B
AT272678B AT773461A AT773461A AT272678B AT 272678 B AT272678 B AT 272678B AT 773461 A AT773461 A AT 773461A AT 773461 A AT773461 A AT 773461A AT 272678 B AT272678 B AT 272678B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
strontium
weight
sulfate
modified
Prior art date
Application number
AT773461A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT272678B publication Critical patent/AT272678B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/10Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure
    • H01F1/11Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure in the form of particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/0018Mixed oxides or hydroxides
    • C01G49/0036Mixed oxides or hydroxides containing one alkaline earth metal, magnesium or lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2608Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead
    • C04B35/2633Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead containing barium, strontium or calcium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/10Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/10Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure
    • H01F1/11Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure in the form of particles
    • H01F1/113Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure in the form of particles in a bonding agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3208Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3213Strontium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3215Barium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3275Cobalt oxides, cobaltates or cobaltites or oxide forming salts thereof, e.g. bismuth cobaltate, zinc cobaltite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/605Making or treating the green body or pre-form in a magnetic field

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dauermagnetwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Magnetwerkstoff, der sich von den bekannten Werkstoffen zur Herstellung von Permanentmagneten hoher Koerzitivkraft und Remanenz auf der Grundlage von im Ma-   gnetfeld gepressten und gesinterten Metalloxyden durch eine wesentlich verbesserte magnetische   Leistung unterscheidet, sowie auf Verfahren zur Herstellung dieses Werkstoffes. 



   Unter den bekannnten oxyd ischen Magnetwerkstoffen steht Bariumferrit an erster Stelle. Er hat eine hexagonale Kristallstruktur Ba   Fe   019 und gehört zur Klasse der Magnetplumbite. Andere Magnetoplumbite, die jedoch keine wesentliche technische Bedeutung erlangt haben, sind vornehmlich Strontiumferrit Sr   Fe     2 019   und Bleiferrit Pb   Fe     :   019. 



   Die Eigenschaften dieser Magnetoplumbite, bei denen Barium-, Strontium- oder Bleioxyd mit Eisenoxyd etwa im   Mol Verhältnis l :   6 stehen, ihre Kristallstrukturen und die Methoden zu ihrer Herstellung sind oft untersucht und in zahlreichen Patentschriften und Veröffentlichungen erläutert worden. 



  Bariumferrit hat wegen seiner hohen magnetischen Leistung und billigen Herstellung die früher üblichen Metallmagnete auf vielen Anwendungsgebieten verdrängt. 



   Die bisherigen Untersuchungen an den Magnetoplumbiten haben sich im allgemeinen auf die reinen Oxyde beschränkt. Sie wurden im wesentlichen nur für die Zweistoffsysteme der Magnetplumbite durchgeführt. Vierstoff- oder höhere Systeme sind bisher nicht untersucht worden. Die Erfindung beruht auf Untersuchungen, die über den Einfluss von nichtoxydischen, nichtmetallischen Zusätzen zu den bekannten Magnetoplumbiten durchgeführt und auf oxydische Mehrstoffsysteme der Magnetoplumbite ausgedehnt wurden. 



   Dem Dauermagnetstoff nach der Erfindung liegt ein magnetoplumbiter Strontiumferrit zugrunde, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er Strontiumsulfat enthält, welches auf Grund eines Strontiumsulfatzusatzes von 0, 1 bis   2, 0 Gew.-  &    der Gesamtmasse verblieben ist, wobei gegebenenfalls andere Zusätze, einschliesslich Bariumsulfat und/oder Kalziumsulfat, vorgenommen worden sind. Dieser Sulfatgehalt hat sich hinsichtlich der magnetischen Leistungsverbesserung insbesondere für Strontiumferrit als bedeutsam erwiesen. 



   Unter modifizierten Ferriten sind derartige oxydkeramische Werkstoffe zu versehen, die ausser Eisen, Sauerstoff und der zweiwertigen Hauptmetallkomponente noch andere   metallischeodernicht-   metallische Anteile enthalten. Als derartige Modifikatoren kommen beispielsweise die Oxyde von Kalzium, Aluminium und Magnesium in Betracht. 



   Auf dieser Grundlage ist es gelungen, einen oxydischen Magnetwerkstoff herzustellen, der sich gegenüber allen bekannten dauermagnetischen Werkstoffen durch eine beträchtlich erhöhte Koerzitivkraft und Remanenz auszeichnet, überdies verbesserte mechanische Eigenschaften, bessere Temperaturbeständigkeit und einen erhöhten Widerstand gegen chemische Einflüsse aufweist. 



   Die Erfindung ist im besonderen auf einen modifizierten   Strontiumferritpermanentmagnetel1 ge-   richtet, der aus einem gesinterten Körper besteht und aus einem kristallinen Material zusammengesetzt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 einem Rest Fez besteht. 



   Es wird vorgezogen, in dem Material einen kleinen Anteil anderer Bestandteile zu haben, der bis zu 1% einer Verbindung, die aus der Gruppe   CaS04, BaS04   und   Na20   ausgewählt   ist, und bis zu 20/0   von mindestens einer der Verbindungen enthält, die aus der Gruppe SiO2, MgO und   Alios   ausgewählt ist. 



   Die Herstellung des modifizierten Strontiumferrits nach der Erfindung kann besonders einfach und   billig auf der Grundlage von mit Sulfaten versetztemStrontiumkarbonat erfolgen,   weil hiefür als Ausgangsmaterial das Mineral Cölestin zur Verfügung steht. Cölestin enthält als Hauptbestandteil Strontiumsulfat und andere Bestandteile, wie z. B. Kalzium, Barium, Silizium und Aluminium. 



   Das Strontiumkarbonat kann auch mit andern Karbonaten, vornehmlich mit Kalziumkarbonat und 
 EMI2.2 
 weisen kann. 



   Betrachtet man die nicht auf der Grundlage von Strontium bestehenden Verbindungen als Verunreinigungen von Strontiumferrit, so können weitere Verunreinigungen, vornehmlich Oxyde, z. B. Siliziumoxyd, Magnesiumoxyd und Aluminiumoxyd, in den Gemischen enthalten sein. Ein derartiges Strontiumkarbonat wird im folgenden als "modifiziertes Strontiumkarbonat" bezeichnet. 



   Die Überlegenheit des Dauermagnetmaterials nach der Erfindung ist vornehmlich auf die eigentümliche chemische Ausrüstung der Magnetoplumbite. mit einem Sulfatgehalt und einer Vielzahl von Oxyden zurückzuführen. Ein Teil des Sulfats befindet sich indermagnetoplumbiten Grundmasse in Lösung und ist fest ins Kristallgitter eingebaut. Das gelöste Sulfat hat einen günstigen Einfluss auf die dauermagnetischen Eigenschaften. Vor allem erhöht es den Grad der magnetischen Anisotropie. 



   Strontiumsulfat hat eine kleinere Bildungswärme als Bariumsulfat und ist in der magnetoplumbiten Grundmasse auch löslicher als Bariumsulfat. Daher wirken sich Sulfatzusätze zum handelsüblichen Bariumferrit nicht so günstig aus wie zum modifizierten Strontiumferrit. Der restliche Teil des Sulfats ist in diesem Werkstoff gewöhnlich als feinverteilte zweite Phase enthalten. Dieser ungelöste Teil des Sulfateshat ebenfalls einen günstigen Einfluss auf die magnetischen Eigenschaften. Er vermeidet bei den zum Sintern des Werkstoffes erforderlichen Temperaturen das spontane Kornwachstum, das den Dauermagneten zerstören würde. 



   Zur Herstellung des modifizierten Strontiumferrits wird erfindungsgemäss ein Mischkarbonat mit einem Hauptanteil an Strontiumkarbonat bevorzugt, das einen Gesamtgehalt an Sulfaten von etwa 3 bis 4   Gew.-%   aufweist, was einem Sulfatgehalt von etwa   0, 5 Gew.-*   im fertigen Magneten entspricht. Indessen wurde gefunden, dass wesentliche Leistungsverbesserungen auch eintreten, wenn der Sulfatgehalt des   Mischkarbonats   nur 1   Gew.-%   oder sogar 10 Gew.-% beträgt. 



   Das als Ausgangsmaterial zur Herstellung des erfindungsgemäss modifizierten Strontiumferrits nach der Erfindung bevorzugt verwendete Mineral Cölestin besteht zum grössten Teil aus Strontiumsulfat. Es enthält auch Bariumsulfat, Kalziumsulfat, Siliziumoxyd, Magnesiumoxyd und Aluminiumoxyd, wobei die Mengenverhältnisse der einzelnen-Sulfate bei den verschiedenen Vorkommen des Minerals um einige Prozente verschieden sein können. 



   Das bei den Untersuchungen verwendete und den   nachfolgenden Angaben zugrunde liegende Cölestin   eines bestimmten Vorkommens wies folgende typische Zusammensetzung in Gewichtsprozenten auf : 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> 94, <SEP> 18% <SEP> SrSO <SEP> 
<tb> 1, <SEP> 82% <SEP> CaSO4 <SEP> 
<tb> 2, <SEP> 82% <SEP> BaSO <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 43% <SEP> CaCO, <SEP> 
<tb> 0,50% <SEP> SiOz <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 25% <SEP> A1203. <SEP> 
<tb> 
 



   Um aus Cölestin ein mit Sulfaten versetztes, modifiziertes Strontiumkarbonat als Bestandteil für die Ausgangsmischung des zu sinternden erfindungsgemässen Dauermagnetwerkstoffes herzustellen, wird zweckmässig das Sulfat zunächst zu einem Sulfid reduziert, z. B. mit Kohle oder mit einem reduzierenden Gas. Dann wird das Sulfid in Wasser aufgelöst und schliesslich das Karbonat-Sulfatgemisch durch ein im Wasser lösliches Karbonat oder durch Einblasen von   CO. Gas   ausgeschieden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Auf diese Weise ergibt sich ein mit Sulfaten versetztes Mischkarbonat, dessen Gehalt an Strontiumkarbonat etwa 89 bis 93   Gew.-%   beträgt. So ergab das bei den Untersuchungen   verarbeiteteCölestin   nach obiger Zusammensetzung ein modifiziertes Mischkarbonat mit folgenden Anteilen : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 90, <SEP> 280/0 <SEP> SrCOs <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 40% <SEP> CaCO <SEP> 
<tb> 0,95% <SEP> sacs <SEP> 
<tb> 3, <SEP> 68% <SEP> SrSO4 <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 03% <SEP> CaSO <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 54% <SEP> BaSO4 <SEP> 
<tb> 1, <SEP> 190/0 <SEP> NazSO" <SEP> 
<tb> 1, <SEP> 97% <SEP> Sitz <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 11% <SEP> Fe
<tb> 0, <SEP> 66% <SEP> HO
<tb> 
 
 EMI3.2 
 sches Strontiumkarbonat bezeichnet und hauptsätzlich in der Feuerwerkindustrie verwendet. 



   Es ist bereits bekannt, natürliche Bleikarbonate und Eisenkarbonate als Ausgangsstoffe für die Dauermagnetherstellung zu verwenden. Ferner ist es bekannt, dass   SiO   in begrenzten Anteilen zu gewissen Verbesserungen der magnetischen Werte von Bleiferrit führt. 



   Soweit man bisher zur Herstellung des in den magnetischen Eigenschaften durch Bariumferrit übertroffenen Strontiumferrits bereits Strontiumkarbonat, zum Teil auch ein Gemisch von Strontiumkarbonat und Kalziumkarbonat oder Bleikarbonat verwendet hat, ist man stets von reinem Strontiumkarbonat ausgegangen. 



   Das nach der Erfindung als Grundlage für die Herstellung des modifizierten Strontiumferrits verwendete Mischkarbonat mit Sulfat ist aber fast dreimal billiger in der Gewinnung als ein Strontiumkarbonat mit 98 bis   99%   Reinheit. Ausserdem reagiert es viel leichter mit dem roten Eisenoxyd   F, 0" das   die andere Hauptkomponente des Werkstoffes darstellt, als das teure reine Strontiumkarbonat. 



   Der Dauermagnet nach der Erfindung kann daher aus dem mit Sulfaten und Oxyden versetzten Mischkarbonat bei niedrigeren Temperaturen gesintert werden, bei denen noch keine Zersetzung der hochsauerstoffhaltigen Dauermagnetphase stattfindet, während zum Sintern des teuren reinen Strontiumkarbonats Temperaturen notwendig sind, bei denen sich schon ein Teil der Dauermagnetphase zersetzt. 



   Im Vergleich zum Strontiumferrit bisheriger Ausführung ist ein bedeutender technischer Fortschritt daher schon durch eine wesentliche Verbilligung und Herstellungserleichterung für den modifizierten Strontiumferrit gegeben. Darüber hinaus ist der technische Fortschritt aber nicht nur gegenüber dem bisherigen Strontiumferrit, sondern auch gegenüber dem magnetisch besseren Bariumferrit durch die überraschende und nicht vorhersehbare Steigerung der magnetischen Eigenschaften begründet, soweit es sich um den anisotropen Magnetwerkstoff nach der Erfindung handelt. 



   Die unterschiedlichen Zustandsformen des isotropen und anisotropen Werkstoffes werden bekanntlich bei den Magnetoplumbiten dadurch erreicht, dass zur Herstellung des anisotropen Zustandes eine magnetische Ausrichtung der Kristalle durch Verarbeitung der Grundstoffe in einem Magnetfeld erzeugt wird. Der anisotrope Zustand ergibt für Dauermagnete die besseren Eigenschaften. 



   Demgemäss kann auch der Dauermagnetstoff nach der Erfindung je nach der Verarbeitung des Grundmaterials in isotroper oder anisotroper Form gewonnen werden, wobei er seine Hochleistung allerdings gegenüber anisotropen Zustandsformen der bekannten Magnetoplumbite nur im anisotropen Zustand aufweist.   Zur Abkürzung wird   nachstehend der isotrope Zustand mit X, der anisotrope Zustand mit XX bezeichnet. In diesem letzteren Zustand ist der modifizierte Strontiumferrit nach der Erfindung nicht nur nach seiner Leistung allen bisher bekannten technisch brauchbaren Dauermagnetstoffen weit überlegen, sondern überdies auch am billigsten und mit der niedrigsten Dichte herstellbar. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Bei der Herstellung des erfindungsgemäss mit Sulfaten und unter Umständen andernErdalkalikarbonaten versetzten Strontiumkarbonats werden ausser dem als Hauptbestandteil mitverwendeten Eisenoxyd   FO ;   kleine Mengen anderer Stoffe zugesetzt. Bei diesen handelt es sich um die üblichen Dispersionsmittel, Flussmittel und Mittel zum Verhindern des spontanen Kornwachstums, sowie um Metalloxyde, die in der Grundmasse des Dauermagnetstoffes nach der Erfindung löslich sind und bei Zusatz in kleinen Mengen die Eigenschaften verbessern. 



   Als Dispersionsmittel kommen vorzugsweise die in der kermaischen Industrie bekannten Stoffe in Betracht. Sie erleichtern das Mischen, Mahlen und Pressen im Nassverfahren, haben aber recht wenig Einfluss auf die magnetischen Eigenschaften, Die wirksamsten Dispersionsmittel sind organische Natriumsalze von hochpolymeren, kondensierten Naphthalin-Schwefelsäuren. 



   Bleioxyd kann in verhältnismässig grossen Mengen zugesetzt werden. Kleinere Mengen von PbO erhöhen die Dichte und die mechanische Festigkeit und erleichtern zusätzlich das Kalzinieren und Sintern. Grössere Mengen von Bleioxyd vermindern die   Kalzinierungs- und   Sintertemperaturen beträchtlich. 



  Der fertige Magnet kann bis zu 13 Gew.-% PbO enthalten. 



   Bariumoxyd wird ebenso wie PbO in das magnetoplumbite Mischgitter eingebaut, ohne die magnetischen Eigenschaften wesentlich zu beeinflussen. Das gleiche gilt für Kalziumoxyd, allerdings in viel geringerem Masse. Der fertige Magnet kann bis zu 7   Gew. -0/0 BaO   und bis zu 3   Gew. -0/0 CaO   enthalten. 



   Viele in der keramischen Industrie benutzte   Flussmittel   haben einen ähnlichen Effekt wie kleine Mengen von PbO. Den Pulvergemischen kann bis zu 1   Gew.-%   Lithiumfluorid, Lithiumkarbonat, Kalziumfluorid,   Natriumborat, Kalziumborat,   Borsäure, Feldspat, Bleisilikat und/oder andere übliche Flussmittel zugesetzt werden. 



   Kornwachstumsinhibitoren brauchen nur zugesetzt zu werden, falls der Sulfatgehalt, insbesondere der Gehalt   an SrSO ,   zum Verhindern des spontanen Anwachsens der Kristalle nicht ausreicht, das Eisenoxyd   Fe. Og   sehr rein ist und das Mischkarbonat weniger als   1, 5 Gew.-%   Gesamtgehalt an Oxyden enthält. Dies ist im allgemeinen nicht der Fall. Muss aber ein Inhibitor zugesetzt werden, so werden dafür zweckmässig bis zu 1   Gew.-*AI Og   und/oder   Si02   benutzt. 



   Es kann wünschenswert sein, Kornwachstumsverzögerungsmittel hinzuzufügen, um das Kornwachstum einzuschränken, besonders wenn das Rohmaterial des Cölestin oder des roten Eisenoxyds weniger als 
 EMI4.1 
 tel, aber eine Verbindung oder eine Mischung von Verbindungen, die bei 13000C stabil und im Gefüge des Materials XX unlöslich oder nur wenig löslich ist, kann in Mengen bis zu   l%   hinzugefügt werden. 



   Es ist gefunden worden, dass die magnetischen Eigenschaften der Ferritmagnete von der Kristallgrösse abhängig sind und dass Kristalle geringer Grösse besonders günstig sind. Eine feine Verteilung einer 
 EMI4.2 
 findliche Oxydgemisch. 



   Ausführungsbeispiele : 
I. Herstellung des Mischkarbonats. 



   75 g Cölestin werden mit 25 g Kohlepulver gemischt. Diese Mischung wird in Stickstoff auf 1150  C erhitzt   und-l   h auf dieser Temperatur gehalten. Nach Abkühlung auf Raumtempera- 
 EMI4.3 
 beider Lösungen scheidet sich das gewünschte Mischkarbonat mit Sulfaten gemäss obiger Zusammensetzung aus, vornehmlich aus   SrCOg   und   SrSOw   bestehend, das dann gefiltert und getrocknet wird. 



   H. Herstellung eines erfindungsgemässen Magnetwerkstoffes. 



   Etwa 10 bis 25   Gew.-%   des Mischkarbonats, vorzugsweise 14, 5 bis 16 Gew.-%, werden mit rotem Eisenoxyd Fe   203   und nach Bedarf mit kleinen Mengen der oben angegebenen Metalloxyde vermischt. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  Das Pulvergemisch wird mit einem Dispersionsmittel, z. B. mit Leitungswasser angerührtem Natriumsalz einer hochpolymeren Naphthalin-Schwefelsäure, zu einem Schlamm verrührt, der Schlicker durch ein feinmaschiges Schwingsieb gepumpt und dann in das höhere Ende eines langsam umlaufenden Drehofens gespritzt und in einer oxydierenden Atmosphäre, z. B. in Luft oder Sauerstoff, bei etwa 13000C kalziniert. 



   Wenn der PbO-Gehalt grösser ist, kann die Kalzinierungstemperatur bei 9000C liegen. Die kalzinierten Klinker sind dabei etwa 10 min lang der Höchsttemperatur ausgesetzt. Während des Kalzinie- rens zersetzen sich die Karbonate in die entsprechenden Oxyde, während die Sulfate zum grössten Teil erhalten bleiben, da sie sich erst oberhalb von 14000C vollständig zersetzen, wenn die Gasatmosphäre keine reduzierenden Bestandteile enthält. 



   Die aus dem Drehofen herausfallenden Klinker werden anschliessend im Backenbrecher zerbrochen, dann gemahlen und gesiebt, anschliessend in einer   Zeigen   wässerigen Lösung des Dispergiermittels erneut dispergiert. Der Schlamm wird dann zu Körpern von der gewünschten Gestalt verdichtet, z. B. durch Pressen, durch mechanisches Schütteln, durch Walzen oder nach einem der sonstigen bekannten Ver- fahren. Je nach der Anwendungsart werden Ringe, Platten, Zylinder, Röhren   od. dgl.   hergestellt. Soll der anisotrope Magnetwerkstoff erzeugt werden, so   erfolgtdie Verdichtung.   in einem magnetischen Feld, das mindestens eine Stärke von 500 Oersted haben soll. Die Teilchen sollten dabei einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von etwa 1 bis 20   J. l aufweisen.   



   Vorzugsweise werden die gepressten anisotropen Magnetkörper anschliessend entmagnetisiert, wie dies bei gesinterten oder gegossenen Metallmagneten üblich ist, damit sie bei derWeiterbehandlung nicht aneinander oder an deren Magnetstoffen kleben. Die nassgepressten Magnetkörper werden sodann vorzugsweise bei etwa 50 bis 2500C getrocknet und unter Zutritt von Luft oder Sauerstoff in einer oxydierenden Atmosphäre bei einer Temperatur zwischen 1100 und 13000C gesintert.   Für das   nasse Verdichten in einer Filterpresse wurde ein Druck zum Pressen des Pulvers zwischen 70 und 350   kg/cm   als ausreichend gefunden. 



   Es können jedoch grössere Drücke bis zu etwa   3, 87 t/cmz   und niedrigere Drücke angewendet werden. Die gesinterten Körper werden dann auf Raumtemperatur abgekühlt, gewaschen, bei Bedarf geschliffen und schliesslich magnetisiert. Dabei muss für den anisotropen Werkstoff die Richtung des magnetisierenden Feldes mit der Richtung des Feldes übereinstimmen, das während des Verdichtungsvorganges geherrscht hatte. 



   Im anisotropen Zustand (Stoff XX) kann der Magnetwerkstoff nach der Erfindung vergleichsweise grosse Temperaturschwankungen ertragen, ohne dass irreversible Effekte auftreten. Sein spez. Gewicht beträgt nur 4, 7 bis   4, 8 g/cm s.   



   Er eignet sich besonders gut für dynamische Dauermagnetanwendungen, Haltemagnet, Motore, Generatoren   usw.,   und für statische Anwendungen, bei denen der Magnet starken entmagnetisierenden Feldern ausgesetzt ist (Fokussierungsmagnete, polymerisierte Relais usw. ) oder auch für andere statische Anwendungen (Lautsprecher, Trennmagnete, Magnetone usw.) beidenen die ungewöhnlich grosse magnetische Spannung und hohe Flussdichte von Vorteil ist. 



   Im isotropen Zustand (Stoff X) ist der Dauermagnet nach der Erfindung überall dort verwendbar, wo ein isotroper Stoff benötigt wird. 



   III. Herstellung eines erfindungsgemässen Magnetwerkstoffes. 



   2620 g modifiziertes, aus Cölestin gewonnenes Mischkarbonat mit der oben angegebenen Zusammensetzung, 510 g Dispergierstoff, Natrium-Naphthalin-Sulfat und 8500 ems Leitungswasser wurden 16 h lang in einer Kugelmühle gemahlen.   14380   g rotes Eisenoxydpulver,   FeO, wurden   hinzugegeben und durch weiteres Mahlen in der Kugelmühle für 2 h in den Brei aus modifiziertem Strontiumkarbonat-Sulfat hineingemischt. Der auf diese Weise erhaltene Schlamm wurde durch ein Sieb mit 5980 Maschen je cm2 gesiebt und mit einer Geschwindigkeit von annähernd 20   cm/min   in das höhere Ende eines Drehrohrofens, welcher mit einer   Geschwindigkeitvon4   Umdr/min rotierte, gepumpt. Auf diese Art und Weise wurde die Mischung nahezu augenblicklich getrocknet.

   Die in etwa 30 min durch den Drehrohrofen gelaufene Mischung erreichte für eine Dauer von etwa 10 min in der heissesten Zone des Ofens eine Temperatur von   1315 C.   



   Das kalzinierte Material wurde in einem Vorzerkleinererzerquetscht, in einer Scheibenmühle pul- 
 EMI5.1 
 mit 2700 g Stahlkugeln mit einem Durchmesser von 1, 27 cm gemahlen. Es wurde 64 h lang mit einer Geschwindigkeit von 75 Umdr/min gemahlen. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Der gemahlene Brei wurde in einer Filterpresse in einem magnetischen Feld von   6,   200 Oersted bei einem Druck von 225   kg/cm2   in Zylinder von annähernd 0, 64 bis 2, 54 cm Länge und l, 83 cm Durch- messer gepresst. Die gepressten Magnete wurden dann in einem Ofen bei   1300C. 16   h lang getrocknet. 



   Die Magnete wurden dann in Sauerstoff auf eine Sintertemperatur von 12590C erhitzt, auf dieser Tem- peratur 1 h lang gehalten, auf Zimmertemperatur abgekühlt und dann magnetisiert. Bei der Sintertem- peratur nahm der Durchmesser von 1, 83 cm auf 1, 82 cm ab ; die Länge des Magneten nahm um   annä-   hernd 10% ab. 



   Die magnetischen Eigenschaften der Magnete wurden untersucht, und die Ergebnisse wurden mit denjenigen verglichen, die man von kommerziellenBariumferritversuchsstücken der gleichen Grösse und
Gestalt, welche in genau der gleichen Art untersucht wurden, gewonnen hatte. Die Flussdichte in Gauss wurde 2 mm von der Mitte der beiden Flächen jedes   ly1a. gnetzylinders gemessen. Die   kommerziellen
Bariumferritmagnete, die einen Durchmesser von 1, 60 cm und eine Länge zwischen 0, 38 und 2, 16 cm hatten, wurden von mehreren verschiedenen Posten von im Handel erhältlichen Bariumferritscheiben,   - platten und.-ringen abgeschnitten.    



   Die Überlegenheit des Dauermagnetwerkstoffes nach der Erfindung ergibt sich aus den beigefügten Diagrammen nach den Fig. 1 bis 3, in denen die magnetischen Eigenschaften der Stoffe X und XX mit denen von Bariumferrit verglichen sind, das man bisher als bevorzugten Stoff aus der Klasse der Magnetoplumbite verwendet hat. 



   Die Kurven A beziehen sich auf hochgesinterten, anisotropen Bariumferrit, der vornehmlich für Lautsprechermagnete, Haltemagnete und Trennmagnete verwendet wird. Die Kurven B beziehen sich auf einen niedrig gesinterten anisotropen Bariumferrit, der erst   seit. kurzem imHandel   ist und hauptsächlich für Fokussierungsmagnete in Wanderwellenröhren und für Fälle benutzt wird, bei denen der magnetische Werkstoff starken entmagnetisierenden Feldern oder starken Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Die Kurven C beziehen sich auf isotropen Bariumferrit, der in letzter Zeit an Bedeutung verloren hat. 



   Fig. l stellt die relativen magnetischen Energien dieser Werkstoffe dar, Fig. 2 die Magnetisierung als Funktion der entmagnetisierenden Feldstärke für die Stoffe XX, A und B, Fig. 3 zeigt die Entmagnetisierungskurven für die Stoffe X, XX, A, B und C. 



   Selbstverständlich wurden die dargestellten Versuchsergebnisse unter Einhaltung gleicher Versuchsbedingungen und gleicher Abmessungen der aus den unterschiedlichen Stoffen hergestellten Messkörper gewonnen. Die hohe Überlegenheit des Stoffes XX, also des modifizierten Strontiumferrits-nach der Erfindung in magnetisch anisotroper Form ergibt sich aus allen drei Diagrammen. 



   Das Quadrat der Flussdichte, das der magnetischen Feldenergie proportional ist, ist in Fig. 1 über dem Verhältnis Länge/Durchmesser aufgetragen. Die Punkte, nach denen die Kurven aufgetragen wurden, stellen jeweils den Mittelwert von zwei Messungen dar, die auf den beiden Flächen des Magnetzylinders durchgeführt wurden. 



   Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass das Material XX den für alle Verhältnisse von Länge/Durchmesser untersuchten kommerziellen Bariumferritmaterialien hoch überlegen ist. Im Kreuzungspunkt zwischen der Kurve des Bariumferritmaterials A und der Kurve des Bariumferritmaterials B, der bei einem Verhältnis Länge/Durchmesser von 0, 55 liegt, weist das Material XX mehr als zweimal so viel Energie auf als die beiden kommerziellen Bariumferritmaterialien. Bei sehr grossen Verhältnissen von Länge/Durchmesser oder, was äquivalent ist, bei niedrigen magnetischen Leitfähigkeitskoeffizienten, weist das Material XX eine noch grössere Überlegenheit auf. Dies kommt durch die hohe Koerzitivkraft, die durch die Kurven der Fig. 1 nicht direkt dargestellt ist. Man kann sehen, dass auch das isotrope Material X besser ist als das isotrope Bariumferritmaterial C.

   Bei sehr grossen Werten des Verhältnisses Länge/Durchmesser, die in der Praxis selten verwendet werden, wird der Unterschied zwischen den beiden Kurven für das Material XX und das Bariumferritmaterial A geringer. 



   Aus Fig. l ersieht man, dass das Material XX besonders für solche Anwendungsfälle geeignet ist, die ein kleines Verhältnis Länge/Durchmesser erfordern. Ein Anwendungsfall dieser Art ist der Permanentmagnet in einer magnetischen Fokussierungseinrichtung mit periodischem Feld, besonders wenn die Periode kurz und die Feldstärke gross sein muss. Eine Wanderfeldröhre ist eine andere derartige Anordnung. 



  Es gibt noch andere ähnliche Anwendungsfälle. Das Material XX ist um einen Faktor zwei besser als das beste Bariumferritmaterial, wenn der magnetische Leitfähigkeitskoeffizient kleiner als ungefähr 1 sein muss. 



   Das Material XX und die andern Permanentmagnetmaterialien dieser Erfindung sind noch besser, als es aus den Kurven der Fig. 1 hervorgeht. Die hohe Koerzitivkraft befähigt diese Materialien, grossen 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Entmagnetisierungskräften zu widerstehen. Diese Materialien haben ausserdem eine äusserst geringe Temperaturabhängigkeit. Unter praktischen Arbeitsbedingungen können Bariumferritmaterial B und insbesondere Bariumferritmaterial A im Punkt ihres maximalen Energieproduktes infolge der irreversiblen Flussänderungen nicht verwendet werden. 



   Zum Beispiel wird ein Radio mit einem Lautsprechermagnet aus Bariumferritmaterial A an einem kalten Wintertag, oder danach, nicht ordentlich arbeiten, wenn das Bariumferritmaterial so bemessen ist, dass es bei Zimmertemperatur bei seinem maximalen Energieprodukt arbeitet. Der Bariumferritmagnet muss, abhängig von der niedrigsten Temperatur, bei welcher er arbeiten soll, dicker gemacht werden. Wenn die niedrigste Temperatur -150C ist, muss ein Magnet aus Bariumferritmaterial A 50% dicker sein als unter Bedingungen, bei denen er nur bei Zimmertemperatur arbeiten wurde. Wenn die niedrigste Temperatur -400C ist, muss der Magnet zweimal so dick sein, als es unter Zimmertemperaturbedingungen notwendig wäre.

   Dadurch wird die ausnutzbare magnetische Energie pro Volumen für Bariumferritmaterial A und, im geringeren Umfang für Bariumferritmaterial B, verringert, wenn der Magnet so bemessen werden muss, dass er bei tiefer Temperatur arbeitet. 



   Diese irreversiblen Flussänderungen sind mit der Abnahme der Koerzitivkraft bei niedrigeren Temperaturen verbunden. Weil die Koerzitivkraft des Materials XX so gross ist, kann das Material XX nahe dem Punkt seines Energiemaximums arbeiten. Deshalb ist die ausnutzbare Energie pro Volumeneinheit in einem typischen Anwendungsfall für das Material XX, besonders wenn es mit dem Bariumferritma- 
 EMI7.1 
 es ein sehr stabiles Material ist. Permanentmagnete sind nicht vollständig stabil, selbst wenn sie auf einer konstanten Temperatur gehalten werden. Ihre Flussdichte neigt dazu, mit der Zeit durch einen mechanischen Stoss oder aus andern Gründen abzunehmen. 



   Es ist allgemein   bekannt. dass je höher die   Koerzitivkraft des magnetischen Materials ist, umso stabiler auch der Permanentmagnet ist, der aus diesem Material hergestellt ist. Dadurch hat das Material XX eine grössere Stabilität als die metallischen Magnete und die Bariumferritmagnete. 



   Die Überlegenheit des Materials XX ist ausserdem auch aus   den gebräuchlicheren,   in den Fig. 2 und 3 dargestellten Untersuchungen ersichtlich. Fig. 2 zeigt Entmagnetisierungskurven, in denen die Magnetisierung   41J'1 über   der Entmagnetisierungskraft H in Oersted aufgetragen ist. Fig. 3 zeigt Entma-   gnetisierungskurven, in   denen die Flussdichte B über   der Entmagnetisierungskraft H   in Oersted aufgetragen ist. 



   Das anisotrope Material XX wird in diesen Figuren mit den typischen kommerziellen Bariumferritmaterialien A, B und C, und mit dem isotropen Strontiumferrit dieser Erfindung, dem Material X, verglichen. Das Material XX weist eine remanente   Flussdichte   (Br) von 4200 Gauss, eine Koerzitivkraft 
 EMI7.2 
 de dieser Eigenschaften des Materials XX ist höher als die gleichen Eigenschaften der mit ihm verglichenen Materialien. 



   Annähernd 2000 verschiedene Magnetversuchsstücke wurden hergestellt und untersucht, umzu zeigen, dass die ungewöhnlich hohe magnetische Energie der modifizierten   Strontiumferritmagnetedurch   die Modifizierungsmittel (Strontiumsulfat sowie Sulfate auf der einen Seite und Oxyde   CaO,   Si02, Al203 und/oder MgO auf der andern Seite) verursacht werden. Es wurden verändert : Die Art des Strontiumkarbonats und sein prozentualer Anteil in der Ausgangsmischung, gewisse Beimengungen, die Vormahlbedingungen des Rohmaterials,   Misch- und   Trockenverfahren, die   Kalzinier- und   Mahlbedingungen und die   Press- und Sinterverfahren.   



   In einer ersten Serie von Versuchen wurden 450 Magnete aus reinem Strontiumkarbonat   (99, l% SrCOs)   hergestellt. Die Verarbeitungsweise wurde dabei verändert. Modifizierungsmittel wurden nicht zugesetzt. Es wurde gefunden, dass keiner der 450 Magnete ein Energieprodukt besass, welches   grösser als   3, 4 Millionen Gauss x Oersted war. 



   In einer zweiten Serie von Versuchen wurden annähernd 150 verschiedene Magnete aus reinem Strontiumkarbonat hergestellt, zu dem eine bestimmte Menge Strontiumsulfat hinzugegeben wurde. Die Verarbeitungsweise und die Menge des Strontiumsulfats wurde dabei verändert. Es wurde gefunden, dass mit 1%   SURS04   das Energieprodukt von 3, 4 auf 4, 0 Millionen Gauss x Oersted ansteigen konnte. 



   In einer dritten Serie von Versuchen wurden annähernd 100 Magnete auf dieselbe Art und Weise wie bei der zweiten Serie hergestellt, aber die Magnete enthielten ausserdem CaO. Es wurde gefunden, dass Magnete mit einem Gehalt von   0,     8% SrSO4und'0., 7% CaOeinEnergieproduktvon4, 2Millionen   
 EMI7.3 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 



   In einer vierten Serie von Versuchen wurden annähernd 160 verschiedene Magnete aus reinem Strontiumkarbonat hergestellt, zu welchem eine bestimmte Menge CaO, aber kein Sulfat hinzugefügt wurde. 



  Der   CaO-Gehalt   wurde bis auf 5% verändert. Es wurde gefunden, dass die besten Magnete ein CaO-Gehalt von   1, 1%   und ein Energieprodukt von 3, 6 Millionen Gauss x Oersted hatten. 



   In einer fünften Serie von Versuchen wurden annähernd 1200 verschiedene Magnete aus 9 verschiedenen modifizierten Karbonaten hergestellt, die in allen Fällen weniger als   96%   SrCOs enthielten. Die 
 EMI8.1 
 beitungsweise wurde verändert. Alle 9 modifizierten Karbonate wurden aus dem Mineral Cölestin durch einen einzigen nicht ganz vollständigen Reduktionsprozess und einen einzigen Fällungsprozess, wie sie oben im einzelnen beschrieben wurden, gewonnen. Der Cölestin wurde aus mexikanischen und britischen Lagerstätten gewonnen und enthielt im Durchschnitt annäherend 95%   SrSO..   Der restliche prozentuale Anteil enthielt in erster Linie   CaSO,     SiO, Al20,, MgO   und   Bas4.   



     Es wurde gefunden, dass Magnete mit einem Energieprodukt von mehr als 4, 0   Millionen Gauss x Oersted aus allen 9 modifizierten Karbonaten hergestellt werden konnten. Energieprodukte von4, 4 Millionen
Gauss x Oersted konnten erreicht werden, wenn der   SrCOs -Gehalt   des modifizierten Karbonats zwischen 89 und   95%   lag. 



   In andern Versuchsserien wurden Magnete in der gleichen Art wie in der dritten und vierten Serie   hergestellt, aber das CaO   wurde   durch Si02, Al2 Os   oder   MgO   ersetzt. Es wurde gefunden, dass die letzteren Oxyde, wenn sie allein oder in Verbindung mit Sulfat verwendet wurden, nicht so nutzbringend waren, wie es   CaO   ist. 



   Auf Grund der grossen Zahl von Untersuchungen kann folgendes mit Bestimmtheit festgestellt werden : Modifizierte Strontiumferritmagnete mit ungewöhnlich hoher Energie können entweder durch Gewinnung des Strontiums aus   dem Mineral Cölestin   in der oben beschriebenen Art oder, synthetisch, durch Hinzufügenbestimmter Mengen von Strontiumsulfat und gegebenenfalls andern Sulfaten und bestimmten Oxyden zu reinem Strontiumkarbonat hergestellt werden. Die erstere Methode wird vorgezogen, weil diese Methode viel wirtschaftlicher ist, da man das Mineral Cölestin sehr billig erhalten kann. 



   Es wurden also   modifizierte Strontiumferritmaterialien beschrieben, die   magnetisch wesentlich besser sind als Materialien dieser Klasse, die laufend im Handel erhältlich sind. 



   Das modifizierte Strontiumferritmaterial dieser Erfindung kann im kalzinierten jedoch ungesinterten Zustand, wenn es zerquetscht und zu einer feinen Teilchengrösse pulverisiert ist, mit einem organischen oder anorganischen Binder wie Bakelit, Polyvinylchlorid, Butylkautschuk, Epoxydharzen und Mörtel gemischt werden, um einen Körper aus einem Material herzustellen, welches eine gleichmä- ssige Verteilung von Ferritpulver darin enthält. 



     Der Körper   aus einem solchen Material wird entweder im festen oder im plastischen Zustand einem magnetischen Feld ausgesetzt, um das Ferritpulver zu magnetisieren und dadurch einen magnetischen Körper zu schaffen. Wenn das magnetische Feld bei einem Körper aus einem Material angewendet wird, in welchem der Binder und das Ferritpulver eine feste Masse bilden, wird ein isotroper Magnet oder ein nur teilweise anisotroper erzeugt. Wenn sich der Binder im plastischen Zustand befindet, werden die Ferritpulverteilchen eine bevorzugte Richtung im magnetischen Feld einnehmen und, wenn der Binder erhärtet ist, einen vollständig anisotropen Magnet ergeben. Er enthält gewichtsmässig 75 bis 95% Ferrit. Anisotrope Magnete können ausserdem durch Kalandern der aus Ferritpulver und Binder bestehenden festen oder plastischen Masse ohne ein Feld geschaffen werden. 



   Ungesinterte modifizierte Strontiumferritpulver haben die bemerkenswert hohen magnetischen Eigenschaften der gesinterten modifizierten Strontiumferritkörper nicht, nichtsdestoweniger sind die magnetischen Eigenschaften aber besser als die von ungesintertem Bariumferritpulver. Modifizierte Strontiumferritmagnete aus gebundenem Pulver, die, wie oben beschrieben, hergestellt sind, sind für viele Anwendungsfälle sehr brauchbar. 



   Es ist selbstverständlich, dass die beschriebenen Zusammensetzungen und das Verfahren als Beispiele und nicht einschränkend auszulegen sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Dauermagnetwerkstoff auf Basis eines magnetoplumbitischen Strontiumferrits, dadurch ge- kennzeichnet, dass erStrontiumsulfat enthält, welches auf Grund eines Strontiumsulfatzusatzes von 0, 1 bis 2, 0 Gew.-% der Gesamtmasse verblieben ist, wobei gegebenenfalls andere Zusätze, einschliesslich Bariumsulfat und/oder Kalziumsulfat, vorgenommen worden sind. <Desc/Clms Page number 9>
    2. Dauermagnetwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dasser folgende Zusammensetzung aufweist : EMI9.1 <tb> <tb> 7 <SEP> bis <SEP> 18 <SEP> Gew.-% <SEP> SrO; <tb> 0, <SEP> 1 <SEP> bis <SEP> 1 <SEP> Gew.-%, <SEP> vorzugsweise <SEP> 0,5 <SEP> Gew.-% <SEP> SrSO4; <tb> 0, <SEP> 05 <SEP> bis <SEP> 7 <SEP> Gew.-%, <SEP> vorzugsweise <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> bis <SEP> 1 <SEP> Gew. <SEP> -0/0 <SEP> BaO <SEP> ; <SEP> <tb> 0, <SEP> 01 <SEP> bis <SEP> 3 <SEP> Gew.-%, <SEP> vorzugsweise <SEP> 0, <SEP> 01 <SEP> bis <SEP> 1 <SEP> Gew.-% <SEP> CaO; <tb> 0 <SEP> bis <SEP> 1 <SEP> Gew.-% <SEP> CaSO4, <SEP> BaSO4 <SEP> und/oder <SEP> Na2O; <tb> 0 <SEP> bis <SEP> 2 <SEP> Gew.-% <SEP> SiO,, <SEP> MgO <SEP> und/oder <SEP> Al. <SEP> O, <SEP> ; <SEP> <tb> 0 <SEP> bis <SEP> 13 <SEP> Gew. <SEP> -0/0 <SEP> PbO <SEP> ;
    <SEP> <tb> 0 <SEP> bis <SEP> 6 <SEP> Gew.-% <SEP> SnO2, <SEP> TiO2 <SEP> und/oder <SEP> Sb2O3; <tb> 0 <SEP> bis <SEP> 2 <SEP> Gew.-% <SEP> der <SEP> folgenden <SEP> Oxyde <SEP> einzeln <SEP> oder <SEP> gemischt <SEP> : <SEP> <tb> EMI9.2 misch als Strontiumkomponente ein modifiziertes, d. h. Strontiumsulfat und oxydische Verunreinigungen enthaltendes Strontiumkarbonat zugesetzt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein derartig modifiziertes Strontiumkarbonat verwendet wird, das einen Gehalt an SrCOs von etwa 89 bis 93 Gew.-% und einen Sulfatgehalt von 1 bis 10 Gel.-%, vorzugsweise von 3 bis 4 Gew.-% aufweist.
    5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass 10 bis 25 Gew.-% modifiziertes bzw. technisches Strontiumkarbonat mit Eisenoxyden gemischt, das Gemisch in einer oxydierenden Atmosphäre zwischen 1000 und 1400 C, vorzugsweise bei 1300 C, kalziniert, raschgekühlt, dann gemahlen, zu Formkörpern verdichtet, anschliessend in einer oxydierenden Atmosphäre zwischen 1000 und 1400 C, vorzugsweise bei 1200 bis 1260 C, gesintert und der gesinterte Körper magnetisiert wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinker nach dem Zermahlen in an sich bekannter Weise in einem magenetischen Feld von wenigstens 1000 Oersted verdichtet und die Formkörper vor dem Sintern entmagnetisiert werden.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Cölestin als Ausgangssubstanz verwendet und zu modifiziertem Strontiumkarbonat umgesetzt wird.
AT773461A 1960-10-18 1961-10-13 Dauermagnetwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung AT272678B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE272678X 1960-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT272678B true AT272678B (de) 1969-07-10

Family

ID=6011503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT773461A AT272678B (de) 1960-10-18 1961-10-13 Dauermagnetwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT272678B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE977209C (de) Verfahren zur Herstellung eines Dauermagneten aus Polyoxyden auf Eisenoxydbasis
DE69608374T2 (de) Magnetpulver, Sintermagnet, Verbundmagnet und magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE1696388B1 (de) Dauermagnetwerkstoff auf der Basis eines modifizierten Strontiumferriten mit Magnetoplumbitstruktur sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2149698A1 (de) Biegsamer Dauermagnet und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69734193T2 (de) Verfahren zur herstellung von stuckiges magnetisches oxid
DE69528244T2 (de) Gesinterte bariumhexaferrit magnet, ihres herstellungsverfahren, und polare anisotrope verbundmagnet
DE4428693C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ferritmagnets
DE1300052B (de) Verfahren zur Herstellung eines Ferrit-Dauermagneten hoher Koerzitivkraft
DE2110489B2 (de) Verfahren zur herstellung von anisotropen metalloxid-magneten
AT272678B (de) Dauermagnetwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1471538B2 (de)
DE1123243B (de) Oxydisches magnetisches Material
DE1948114A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bariumferrit
DE1471539A1 (de) Ferrimagnetische Verbindungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1471046B1 (de) Mehrphasiger permanentmagnetischer Werkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CH433525A (de) Verfahren zur Herstellung von Körpern aus ferromagnetischen oxydischen Materialien
DE1696392B1 (de) Dauermagnetwerkstoff mit Magnetoplumbitstruktur sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1471046C (de) Mehrphasiger permanentmagnetischer Werkstoff sowie Verfahren zu dessen Her stellung
DE1295459B (de) Magnetkern mit wenigstens annaehernd rechteckiger Hystereseschleife
DE1226923B (de) Verfahren zur Herstellung von anisotropen polykristallinen weichmagnetischen Koerpern
DE1646530A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Koerpern aus orientierten Ferriten fuer Dauermagnete
DE1771479C (de) Dauermagnetwerkstoff
DE1471047C (de) DauermagnetwerkstofCmit einer prima ren Knstallphase auf der Basis von Barium , Strontium und/oder Bleiferrit sowie Ver fahren zur Herstellung eines solchen Werk stoffes
DE1471405A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Pulvers und gegebenenfalls von permanentem Magnetmaterial
AT207577B (de) Ferromagnetkörper und Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials für einen solchen