CH382315A - Verfahren zur Herstellung eines Körpers, aus ferromagnetischem Material mit einer nichtkubischen Kristallstruktur, dessen Einkristalle eine Vorzugsebene der Magnetisierung aufweisen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Körpers, aus ferromagnetischem Material mit einer nichtkubischen Kristallstruktur, dessen Einkristalle eine Vorzugsebene der Magnetisierung aufweisen

Info

Publication number
CH382315A
CH382315A CH4672657A CH4672657A CH382315A CH 382315 A CH382315 A CH 382315A CH 4672657 A CH4672657 A CH 4672657A CH 4672657 A CH4672657 A CH 4672657A CH 382315 A CH382315 A CH 382315A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
powder
magnetic field
magnetization
formula
single crystals
Prior art date
Application number
CH4672657A
Other languages
English (en)
Inventor
Leopoldus Stuijts Andreas
Johannes Wijn Henricus Petrus
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH382315A publication Critical patent/CH382315A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2641Compositions containing one or more ferrites of the group comprising rare earth metals and one or more ferrites of the group comprising alkali metals, alkaline earth metals or lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2608Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead
    • C04B35/2633Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead containing barium, strontium or calcium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2683Other ferrites containing alkaline earth metals or lead

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Magnetic Ceramics (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung eines Körpers, aus     ferromagnetischem    Material mit einer  nichtkubischen Kristallstruktur, dessen Einkristalle eine Vorzugsebene  der     Magnetisierung    aufweisen    Es ist ein Verfahren     zum        Herstellen    von Magnet  kernen bekannt, die aus     plattenförmigen    und durch  einen     Isolierstoff        voneinander    getrennten     Me@ta11          teilchen        aufgebaut    sind:

   die Teilchen sind     .in    Schich  ten angeordnet und- dann aneinander gesintert, wo  durch sich eine höhere     Permeabilität    ergibt, als mit  dem gleichen     Material    ohne     die        erwähnte        Anord-          nung    der Teilchen erzielbar wäre. Um gegebenen  falls die     Wirkung    roch zu verbessern,     können    die  Teilchen auf     mechanischem    Wege in Schwingung ver  setzt oder der     Einwirkung    eines     Magnetfeldes        ausge,     setzt werden.

   Dass die Einwirkung eines Magnet  feldes hierbei zur     Wirkungsgradverbesserung    beitra  gen kann, wird nur dadurch erreicht, dass die betref  fenden Teilchen     plattenförmig    gestaltet sind.  



  Es ist weiter ein Verfahren bekannt, mit dessen  Hilfe Kristallteilchen eines     ferromagnetischen        Oxyds     mittels eines     Magnetfeldes    parallel zueinander aus  gerichtet werden können (Philips' Technische     Rund,     schau,<I>16,</I> Seiten 223 und 224, 1955).     In        diesem    Falle  ist die Ausrichtung im     wesentlichen    auf     dem        Vor-          handensein        einer     der     Magnetisierung     in dien     Kristallteilchen    begründet.

   Wenn die     Magne-          tisierung    stark an diese Vorzugsrichtung gebunden  ist, kann das Material zum Herstellen von Dauer  magneten Anwendung finden. Der durch die Aus  richtung erzielte     technische    Effekt ist der,     dass    infolge  der Anwendung dieses verbesserten     Verfahrens          Dauermagnete    mit     einem    höheren Wert des Energie  produktes     (BH),i,;",    entstehen.  



  Die Erfindung     setzt    sich insbesondere zum     Ziel,,     ein Verfahren anzugeben, das die Herstellung     von     Körpern mit     anisotropen,    weichmagnetischen Eigen  schaften gestattet.

   In     bezog    auf die     isotropen,        jedoch            inn    übrigen     gleichen    Körper     ist    bei     anisotropen    Kör  pern die     Anfangspermeabilität        ,u,    (siehe R.     Becker     und W.     Dörinig,         Ferromagnetismus ,    1939,     Seite    7)  bei     Zimmerte,mperatu.r        in        bestimmten        Richtungen     erhöht.

   Das Verfahren nach der     Erfindung        findet    bei       ferromagnetischen        Materialien    mit einer nicht  kubischen     Kristallstruktur        Anwendung,        dessen    Ein  kristalle     eine        Vorzugsebene    der     Magnetisierung    auf  weisen. Der Begriff      Vorzugseibene     wird     anschlie-          ssend    erläutert.  



  Bei     ferromagnetisch.en    Materialien mit     hexago-          naler        Kristallstruktur    ist in erster     Annäherung    die       Kristallanisotropie    durch den Ausdruck       FK    =     K'1        sin2        19    (1)  (siehe R. Becker und W.     Döring,         Ferromagnetismus ,     1939,     Seite    114) gegeben.

   Wenn für einen Kristall       K'1    positiv ist (sogenannte      .posntive         Kristallaniso-          tropie),    so ist     in    diesem Kristall die     hexagonale    Achse  die Vorzugsrichtung der     Magnetisierung.    Wenn da  gegen K'1     negativ    ist ( negative      Kristallanisotropie),     so heisst dies,,

   dass die spontane     Magnetisierung        senk-          recht    zur     hexagonalen    Achse gerichtet und     somit     parallel zur Basisfläche des     Kristalls.    ist. Es verbleibt  noch die     Möglichkeit,        dass    die magnetische Energie  des Kristalls von der Richtung der spontanen       Magnetisierung    in dieser     Basisfläche    abhängig ist.

    Wenn     diese        Energieänderungen    klein in bezug auf  die in Formel (1)     ausgedrückten    sind, wird die  Basisfläche     ails         Vorzugsebene     der     Magnetisierung     bezeichnet.

   Die     Richtung        .der        spontanen        Magnetisie-          rung        liegt    in diesem Falle in jedem     Kristall    in der       Basisfläche    und in     dieser    Fläche     isst    die     Magnetisie-          rung    viel     leichter    drehbar als in eine nicht in dieser  Ebene     liegende        Richtung.         Um zu     ermitteln,

      ob es sich in einem     bestimm-          ten    Fall um     Einkristalle    mit einer Vorzugsebene der       Magnetisierun:g    handelt, kann     beispielsweise    der fol  gende Versuch dienen:

    Eine geringe Menge, beispielsweise 25 mg,  des zu untersuchenden     Kristallmaterials    in     Form     eines     feingemahlenen    Pulvers wird mit einigen  Tropfen einer Lösung eines organischen     Binde-    oder  Klebemittels in     Azeton    gemischt und das Gemisch  auf     einer    Glasplatte     ausgestrichen.        Jedes        Teilchen     des Pulvers soll möglichst nur eine einzige Kristall  orientierung aufweisen, das heisst aus wenigen, mög  lichst nur einem,

       Einkristall        bestechen.    Die Platte  wird zwischen den Polen eines     Elektromagneten     derart angeordnet,     dass    die     magnetischen        Kraftlinien     senkrecht zur Oberfläche der Platte verlaufen.

   Durch       Steigerung    des elektrischen Gleichstromes des     Elek-          tromagneten    wird die magnetische Feldstärke all  mählich erhöht, so dass die     Pulrverteilchen,    wenn sie  eine     Vorzugsebene    der     Magnetisierung        aufweisen,     sich     im        Felde        detrart    drehen, dass die Vorzugsebene  der     Magnetisierung,    etwa parallel zur Richtung der       magnetischen        Kraftlinien    verläuft.

   Bei genügender       Vorsicht        kann    eine     Zusammenbafung    der     Pulver-          teilchen    vermieden     werden.    Nach der     Verdampfung     des     Azetons    haften die     Pulverteilchen    in magnetisch       orientiertem    Zustand an der     Glasoberfläche.    Mit       Hilfe    von     Röntgenaufnahmen        kann    dann festgestellt  werden, ob die beabsichtigte     Orientierung    der Pulver  teilchen;

   unter     der        Einwirkung    des     Magnetfeldes    tat  sächlich     erzielt        ist.    Dies kann u. :a. mittels eines     Rönt-          gendiffraktometers        erfolgen    (beispielsweise eines Ge  räts, wie es in der      Philips'    Technischen Rundschau ,  16, Seiten 228-240, 1954-55 beschrieben ist).

   Es       stellt    sich dabei heraus, dass die Verhältnisse zwi  schen den     Intensitäten    der     Reflexionen    an den Flä  chen, die zu einer einzigen Zone gehören, und den  Intensitäten der Reflexionen an den Flächen, die  nicht zu dieser Zone gehören,     bei    einem     orientierten          Präparat    grösser als die     .entsprechenden    Verhältnisse  bei einem nichtorientierten Präparat sind.  



       Gegenstand    der     Erfindung    ist ein Verfahren zur       Herstellung    eines     Körperrs,        eus        ferromagnetisahem     Material mit einer nichtkubischen     Kristallstruktur,     dessen     Einkristalle        eine    Vorzugsebene der     Magneti-          sierung    aufweisen,     wälches        Verfahren        dadurch    ge  kennzeichnet     ist,

      dass ein Pulver des     ferromagne-          tischen    Materials, dessen     Teilchen    in bezug auf  einander frei beweglich sind,     in    einem     Magnetfeld     ausgerichtet und zu einem Körper     fixiert    wird.  



  Der beabsichtige Effekt tritt um so mehr hervor,  je grösser die Fraktion des Pulvers, ist, die aus Teil  chen mit nur einer     einzigen    Kristallorientierung be  steht, das heisst je mehr Teilchen nur einen Ein  kristall. enthalten. Durch die beschriebene     Mass-          nahme,    kann im     Vergleich    zu     Körpern,    bei     denen     während der Herstellung kein     Magnetfeld    Anwen  dung findet, die     Anfangspermüabilität        in    Richtung  des Magnetfeldes     .erhöhst    werden, häufig sogar in  erheblichem Masse.

   Dieses     Magnetfeld        braucht    nicht    stationär zu sein,     sondern    es kann     während    der be  schriebenen Behandlung seine Richtung     und/oder     Intensität ändern. Vorzugsweise werden die Teilchen  dadurch fixiert, dass sie     zusamme,ngepresst    werden,  vorzugsweise in Gegenwart des Magnetfeldes. Beson  ders gute Ergebnisse werden mittels eines Magnet  feldes erzielt, das durch einen sich in einer flachen  Ebene     d        .rehenden    Vektor dargestellt werden kann.

    In     diesem    Falle wird die     Anfangspermeabilität    in  jeder     Richtung        in    dieser Ebene erhöht.  



  Die Fixierung der Teilchen kann durch eine       Sinterung    verbessert werden. Es hat sich heraus  gestellt, dass auch ohne Sintern     eine    Erhöhung  der     Anfangspermefabilität        erzielbar    ist.  



       Beispiele    von (aus Verbindungen oder Misch  kristallen von     Verbindungen    bestehenden)     ferro-          magnetischen    Materialien, aus denen sich mit     Hilfe     des Verfahrens     gemäss    der Erfindung Körper mit  ,erhöhter     Anfangspermeabilität    und nicht oder nur  wenig erhöhtem Verlustfaktor bilden lassen, sind  u. a.  



  a)     Materialien    der Formel:       BaM2        Fei60,7     (in der das     Ba-Ion    ganz oder teilweise durch das       Sr-Ion,    das     Pb-Ion    und/oder zu höchstens 40     Atomo/o     durch das     Ca-Ion    ersetzt sein kann .und in der die       Felll-lonen    zu maximal     1/,    durch Al-     und/oder          Cr-Ionen    ersetzt sein können), wobei     Mll    mindestens  eine der Ionen  
EMI0002.0133     
    oder     ein-,

          Kombination    dieser Ionen darstellt, sofern  denen     Einkristalle    eine Vorzugsebene der     Magneti-          sierung    besitzen. Diese Materialien     besitzen    eine       Kristallstruktur,    deren     Elementarzelle    im     hexagonalen          Kristallsystem    durch eine     c-Achse    von etwa 32,8 A  und eine     a-Achse    von etwa 5,9 A beschrieben wer  den kann.  



       b)    Materialien der Formel:       Ba3M#        Fez"0,li     (in der das Ba zu maximal ein Drittel .durch     Sr,    zu  maximal einem Fünftel durch     Pb    und zu maximal  einem Zehntel durch Ca     ersetzt        nenn    kann, wobei     Mll     mindestens eines der Ionen  
EMI0002.0154     
         oder    eine Kombination dieser     Ionen    darstellt, sofern  deren     Einkristalle    eine Vorzugsebene. der     Ma,gneti-          sierung    besitzen.

   Diese Materialien besitzen eine       Kristallstruktur,    deren     Elementarzelle    im     hexago-          nalen    Kristallsystem durch eine     c-Achse    von etwa  52,3 A und eine     a-Achse    von etwa 5,9 A beschrieben       werden    kann.  



  c) Materialien der Formel:       BaM"Feln011,     wobei das Ba     maxinmtal    zur Hälfte durch     Sr,    zu maxi  mal einem Viertel durch Ca oder     Pb,        oder    auch      durch eine     Kombination        derselben    ersetzt sein kann,  wobei das     Feil,    zu maximal einem     Zehntel    durch  Al     und/oder        Cr        ersetzt    sein kann und wobei     Ml'          mindestens    eines der     loncn        Mail,

          Fell,        Coli,        Nil',          Cull,        Znll,        Mgli    oder eine Kombination dieser Ionen  darstellt. Diese Materialien     besitzen    eine     rhombo-          edrische    Kristallstruktur, ;deren     Elüme,ntarzelle-        im          hexagonalen    Kristallsystem durch eine     c-Achse    von  etwa 43,5 A und eine     a-Achse    von etwa 5,9 A be  schrieben werden kann.

   Die     Einkristalle        dieser    Mate  rialien weisen eine     Vorzugsebene    der     Magnetisierung     auf.  



       (1)    Materialien der Formel:       BaCoaITiävFel"_za>Ols     wobei 1,0  <  a  <  1,6 und wobei das     Ba-lon    ganz  oder teilweise durch das     Sr-Ion,    das     Pb-Ion        und/oder     zu höchstens 40     Atomaa    durch :das     Ca-Ion        ersetzt     sein kann, sofern deren Einkristalle eine Vorzugs  ebene der     Magnetisierung        besitzen.    Diese Materialien  besitzen eine     hexa,gonale    Kristallstruktur.  



  <I>Beispiel 1</I>  Ein     ferromagnetisches        Pulver,    dessen Einkristalle  eine     Vorzugsebene    der     Magnetisierung    aufweisen,  kann wie folgt     hergestellt    werden:

    Ein Gemisch aus     Kobaltkarbonat,        Bariumkarbo-          na.t    und     Ferrioxyd    in einem     Verhältnis,    gemäss der  Formel Ba     sCo2Fe24041    wunde 15 Stunden lang im       Alkohol    in einer     Walzenmühle    -gemahlen, dann ge  trocknet und 2 Stunden lang in einem     Sauerstoff-          strom    bei     10501C    gebrannt.

   Danach wurde das       Reaktionsprodukt    wiederum 15 Stunden lang in  einer Walzenmühle gemahlen und da Pulver wie  derum 2 Stunden lang in einem     Sauerstoffstrom    auf  1200 C     erhitzt.   <B>130</B> g dieses Materials     wunden     schliesslich mit Alkohol in einer Schwingmühle zu  Pulver gemahlen. Die Kristalle des so erhaltenen  Pulvers besassen eine     Struktur,    deren     Elementarzelle     im     hexagonalen        Kristallsystem    durch eine     c-Achse     von etwa 52,3 A und eine     a-Achse    von etwa 5,9 A       beschrieben    werden kann.  



  Eine kleine Menge dieses Pulvers wurde mit  einer Lösung von Nitrozellulose in     Azeton        gemischt.     Die so erzielte Suspension wunde auf zwei Objekt  gläsern ausgestrichen und eines dieser Gläser zwi  schen den Polschuhen eines     Elektromagneten    ange  ordnet. Die Richtung des Magnetfeldes war senkrecht  zur Ebene des Objektglases. Man liess die Suspen  sionen eintrocknen, wonach von jeder     eine    Röntgen  aufnahme hergestellt wurde. Die Intensität der Strah  lung     (CoKa)    war bei der Aufnahme des ausgerich  teten Pulvers schwächer als bei derjenigen des nicht       ausgerichteten    Pulvers.

   Es stellte sich heraus,     d;ass     die Reflexionen an den Flächen, die die     hexagonale     Achse als Zonenachse besassen, im Vergleich zu den  jenigen an Flächen, die nicht zu dieser Zone ge  hörten, beim ausgerichteten Pulver stärker als     beim     nichtausgerichteten Pulver waren. Die Einkristalle    des     Pulvers    besassen     somit    eine Vorzugsebene der       Magnetisierung    senkrecht zur     Richtung    der     (hexa-          gonalen        kristallographischen    Hauptachse.  



  In     Fi;g.    1 ist die Intensität 1 der Reflexionen in  einer     beliebigen    Einheit als     Funktion    des     Ablenk-          winkels    2 O des nichtausgerichteten Pulvers aufge  tragen, wobei auch die     Flächenindizes,        (hkl)        ange-          .gelben    sind..     Fig.    2     bezieht    sich auf das     ausgerichtete     Pulver.  



  Aus diesem Pulver, dessen     Teilchen    in bezug  aufeinander frei beweglich sind, wurden     verschiedene     Körper hergestellt.  



  la)     (Vergleichsversuch)    Ein     Teil    des     Pulvers     wurde ohne     Anwendung    eines     Magnetfeldes    zu     einem.     Ring     gepresst.    Dieser     Ring    wurde     zwei    Stunden in  einem     Sauexstoffstroan    bei     1300'     C gebrannt.

       An        denn          so        erzielten        Ring        wurde        bei     bei  einer     Frequenz        von    2     kHz    eine     Anfangspermeabilität          ,u"    von 10,4 gemessen.  



       1b)    Ein Teil des Pulvers wurde zu     einem,     Würfel gepresst in einem     Magnetfeld        mit    einer     Feldm     stärke von etwa 30:00     Oersted,    das durch einen sich in  der Ebene ;senkrecht zur     Pressrichtung        mit    einer     Ge-          schwindigkeit    von .etwa 1 Umdrehung in der Se  kunde drehenden Vektor dargestellt     werden    kann.

    Mit Rücksicht auf die verwendete     Einrichtung    verlief  in diesem Beispiel und in den nachstehenden Bei  spielen, sofern ein drehendes     Magnetfeld    verwendet  wurde, die Ebene, in der sich das     Magnetfeld        drehte,     senkrecht zur     Pressrichtung    des     Würfels.    Der     Würfel     wurde dann 2 Stunden lang bei 1300  C in einem  Sauerstoffstrom gebrannt. Aus dem so erzielten     Sin-          terprodukt    wurde ein Ring geschnitten, dessen Achse       parallel    zur     Pressrichtung    des     Würfels    verlief.

   An  diesem Ring wurde bei Zimmertemperatur bei     einer          Frequenz    von 2     kHz    eine     AA.nfangspermeabilität        y"     von 29,7 gemessen.

   Auf ähnliche Weise wurde ein       anderer    Würfel     hergestellt,    nur mit     dem        Unterschied,     dass jetzt kein     Magneitfeld    konstanter     Intensität    ver  wendet wurde, sondern ein sich drehendes Feld, das  periodisch nach einem     Drehwinkel    von 90  einen  Höchstwert von etwa 2000     Oersted        .aufwies        und    zwi  schen diesen Höchstwerten bis auf     Null    abfiel.

   Aus       dem    so erzielten     Sinterprodukt    wurde ein Ring ge  schnitten, dessen Achse     ,gleichfalls    parallel zur     Press-          richtunig    des     Würfels        verlief.    An .diesem Ring wurde  bei     Zimmertemperatur    bei einer     Frequenz    von 2     kHz     eine     Anfangspermeabilität        ,u"    von 21,9 gemessen.  



  2a) (Vergleichsversuch) Ein Teil des Pulvers  wurde ohne Anwendung eines     Magnetfeldes        zu    einer       Tafel    gepresst.     Nach    2     Stunden    Sintern bei<B>12900C</B>  in einem Sauerstoffstrom     wurde    bei     Zimmertei < npe-          ratur    an einem aus der     gesinterten    Tafel     geschnitte-          nen    Stäbchen ballistisch die     Anfangsperme;abilität        ,u"     gemessen.

   Der     nach        Korrektion    für die     Entmagne-          tnsierung    erhaltene Wert von     ,u,    war etwa 15.  



  2b) Ein Teil des Pulvers     wurde    zu einem     Würfel     gepresst in einem     Magnetfeld    mit einer Feldstärke      von etwa 3000     Oersted,    das .durch einen sich in der  Ebene     senkrecht        zur        Pressrichtung    mit einer Ge  schwindigkeit von etwa 1     Umdrehung    in der Sekunde  drehenden Vektor dargestellt werden kann. Der       Würfel    wurde dann 2     Stunden    in einem     Sauerstoff-          strom    bei 1290 C gesintert.

   Aus dem     gesinterten     Würfel wurde     ein    Stäbchen geschnitten, dessen  Achse :senkrecht zur     Pressrichtung    des     Würfels    ver  lief. Bei Zimmertemperatur wurde an diesem     Stäb-          chen    ballistisch die     Anfangspermeabilität        ,u"        gemessen,     die nach     Korrektion    für die     Entmagnetisierung    etwa  30 betrug.  



  2c) Ein Teil des Pulvers wurde zu einer Tafel  gepresst in einem Magnetfeld mit einer     Feldstärke     von etwa 5000     Oersted,    ,das während des     Pressvor-          ganges    dauernd in     Pressrichtung        gerichtet    war. Die  Tafel wurde dann 2 Stunden in     einem.    Sauerstoff  strom bei 1290  C gesintert. Aus der     ,gesinterten     Tafel wurde ein Stäbchen geschnitten, dessen     Achse     parallel zur     Pressrichtung    der Tafel verlief.

   Bei     Zim-          mertemperatur    wurde an dem Stäbchen     ballistisch    die       Anfangspermeabilität        ,u"    gemessen, die nach Kor  rektion für die     Entmagnetisierung        etwa    24 betrug.  



  3a) (Vergleichsversuch)     Ein        Teil        des    Pulvers       wurde    ohne     Anwendung    eines     Magnetfeldes    zu einem  Ring gepresst. Am so erzielten Ring     wurde    bei Zim  mertemperatur bei :einer Frequenz von 260 MHz  eine     Anfangspermeabilität        1c"    von<B>2,5</B> gemessen. Bei  dieser hohen Frequenz waren die     elektromagnetischen     Verluste, in einem Verlustfaktor     tg   
EMI0004.0049  
   (siehe J.       Smit    und H. P.

   J.     Wijn,         Advances    in     Electronics ,          VI,    1954, Seite 69, Formel     Nr.27)        ausgedrückt,     weniger als 0,05.  



  3b) Ein Teil des Pulvers wurde zu einem Ring  gepresst in einem Magnetfeld mit einer Feldstärke  von etwa 3000     Oersted,    das durch einen sich in der  Ebene senkrecht zur Achse des     Ringes    mit     einer          Geschwindigkeit    von etwa 1     Umdrehung    in der  Sekunde drehenden Vektor dargestellt werden kann.  An     diesem    Ring wurde bei Zimmertemperatur bei  einer Frequenz von 260 MHz eine     Anfangspermeabi-          lität        ,u"    von 2,8 gemessen,     während    der Verlust  faktor     tg    8 weniger als 0,05 betrug.  



  <I>Beispiel 11</I>  Ein     ferromagnetisches    Pulver, dessen Einkristalle  eine Vorzugsebene aufweisen, kann wie folgt herge  stellt werden:  Ein Gemisch aus Zinkoxyd,     Bariumkarbonat    und       Ferrioxyd    in .einem gegenseitigen     Verhältnis        gemäss    der  Formel     BaZnFeE011    wurde 15     Stunden    lang mit  Alkohol in einer Walzenmühle gemahlen. Nach  Trocknen wurde das Gemisch 2     Stunden    lang bei  1100 C in einem     Sauerstoffstrom    gebrannt.

   Das  Reaktionsprodukt wurde nach Abkühlung in einem  Schlagmörser zerkleinert, wonach die feinsten Teil  chen ausgesiebt und 32 Stunden lang .mit Alkohol in  einer     Schwingmühle    gemahlen     wurden.       Aus dem Versuch, wie er für Beispiel I beschrie  iben ist, stellte sich heraus, dass bei den Kristallen der  Verbindung     BaZnFeIIIIO"    die Reflexionen an den Flä  chen, welche die     hexagonale    Achse als Zonenachse  .besassen, im Vergleich zu denjenigen an den     Flächen,     die nicht zu dieser Zone     gehörten,    bei dem Pulver,  dessen Teilchen unter der Einwirkung eines Magnet  feldes ausgerichtet     waren,    stärker als :

  beim     ungerich-          teten    Pulver waren. Die     Kristalle    besassen somit eine       Vorzugsedbene    der     Magnetisierung    senkrecht zur  Richtung der     (hexagonalen)        kristal        ographischen     Hauptachse.     Fig.    3 zeigt das Röntgendiagramm, das  sich auf das nichtausgerichtete Pulver bezieht, wäh  rend     Fi!g.    4 das Diagramm des ausgerichteten Pulvers  zeigt.  



  Zu Vergleichszwecken wurde ein Teil des Pulvers  ohne Anwendung eines     Magnetfeldeis    zu einem Ring       gepresst.    Dieser Ring     wurde    in einem Sauerstoffstrom  gebrannt, wobei die Höchsttemperatur von 1275  C       etwa    10 Minuten lang aufrechterhalten wurde. Am  so .erzielten Ring wurde bei Zimmertemperatur bei  einer Frequenz von 1 MHz eine     Anfangs;permeabi-          lität        ,u"    von 15,8 gemessen.  



  Ein Teil des Pulvers, dessen Teilchen in bezug  aufeinander .frei beweglich sind, wurde zu einer     Tafel     gepresst in einem     Magnetfeld    mit einer Feldstärke von  etwa 3000     Oersted,    das durch einen sich in der Ebene  senkrecht zur     Pressrichtung    mit einer Geschwindigkeit  von etwa 1 Umdrehung in der Sekunde drehenden  Vektor dargestellt werden kann. Die Tafel wurde  dann in einem Sauerstoffstrom .erhitzt, wobei die  Höchsttemperatur von 1275 C etwa 10 Minuten  lang aufrechterhalten wurde. Aus dem so erzielten       Sinterproduikt    wurde ein Ring geschnitten, dessen  Achse parallel zur     Pressrichtung    der Tafel verlief.

    An :diesem Ring wurde bei     Zimmertemperatur    bei  einer Frequenz von 1 MHz eine     Anfangspermeabi-          lität        ll"    von 34,6 gemessen.    <I>Beispiel 111</I>  Ein     ferromagn.etisches    Pulver mit     einer    nicht  kubischen     Kristallstruktur,    dessen Einkristalle eine  Vorzugsebene aufweisen, kann auf ähnliche Weise  wie in Beispiel Il, nur mit der Massgabe, das     jetzt     bei 1200" C und nicht bei 1100  C     vorgebrannt    wird,  hergestellt werden; so wurde ein Pulver der Verbin  dung     BaZnFeIGII011    hergestellt.

   Dieses Pulver, dessen  Teilchen in bezug aufeinander frei beweglich sind,  wurde wiederum zu zwei Ringen gepresst und ge  brannt, wobei die     Teilchen    des einen Ringes (Ver  gleichsversuch) nicht orientiert, die Teilchen des zwei  ten Ringes dadurch orientiert wurden, dass während  des     Pressvorganges    ein     Magnetfeld    angelegt wurde,  das durch einen sich in der Ebene senkrecht zur  Achse des Ringes drehenden Vektor dargestellt wer  den kann.

   An ersten Ring wurde bei Zimmertem  peratur bei einer Frequenz von 1 MHz eine     Anfangs-          permeabilität    g" von 15,0, am zweiten Ring unter  den gleichen Verhältnissen eine     Anfangspermeabilität          ,u"    von 30;0 gemessen.

        <I>Beispiel IV</I>  Ein     ferromagnetisches    Pulver ,mit nichtkubischer  Kristallstruktur, dessen Einkristalle eine Vorzugs  ebene aufweisen, kann auf etwa die gleiche Weise  wie in den Beispielen     1I    und     11I,    nur mit. dem  Unterschied, dass die     Vorbrenntemperatur    jetzt  1260  C ist,     hergestellt    werden, so wurde ein Pulver  der Verbindung     BaZnFe6II0"    hergestellt.

   In der in       Beispiel    Il angegebenen Weise wurden durch Pressen  und Sintern aus diesem Pulver, dessen Teilchen     in     bezug aufeinander frei     beweglich    sind, zwei Ringe  hergestellt, wobei     beim    Pressen des ersten Ringes  (Vergleichsversuch) kein     Magnetfeld    zur Anwendung  kam, während beim Pressen des zweiten Ringes die  Pulverteilchen unter der Einwirkung eines Magnet  feldes mit einer     Feldstärke    von etwa 3000     Oersted     ausgerichtet     wurden,    das durch einen sich in der  Ebene senkrecht zur Achse des Ringes :

  mit einer Ge  schwindigkeit von etwa 1 Umdrehung in der     Sekunde     drehenden Vektor dargestellt werden kann. Am ersten  Ring wurde bei Zimmertemperatur     bei    einer Fre  quenz von 1 MHz eine     Anfangspermeabilität        ,u"    von  12,3 gemessen. Der zweite Ring wies unter den glei  chen Verhältnissen eine     Anfangspermeabilität        ,u,    von  21,3 auf.  



  <I>Beispiel V</I>  Ein     ferromagnetisches    Pulver, dessen Einkristalle  eine Vorzugsebene aufweisen, kann wie folgt herge  stellt werden:  Ein Gemisch aus     Bariumkarbonat,        Kobaltkarbo-          nat,    Zinkoxyd und     Ferrioxyd    in einem gegenseitigen  Verhältnis gemäss der Formel     Ba3CoZnFe24041     wurde 16 Stunden lang mit     Alkohol    in einer Walzen  mühle gemahlen,

   dann getrocknet und 2     Stunden    lang  in einem Sauerstoffstrom bei 1250 C     vorgebrannt.     Danach wurde das     Reaktionsprodukt    in einem  Schlagmörser zu Körnern mit einem Durchmesser  von höchstens 0,5     @mm    zerkleinert. Diese Körner  wurden 8 Stunden lang mit Alkohol in einer     Schwing-          mühle    zu Pulver gemahlen.

   Die Kristalle dieses Pul  vers, die eine Struktur aufwiesen, deren Elementar  zelle im     hexagonalen    Kristallsystem durch eine       c-Achse    von etwa 52,3 A und eine a -Achse von etwa  5,9 A beschrieben werden kann, wiesen eine     Vo-r-          zugsebene    der     Magnetisierung    auf, wie mittels     dies     oben beschriebenen Versuches nachgewiesen werden  konnte.  



  Zu Vergleichszwecken wurde ein Teil des Pulvers  ohne Anwendung eines     Magnetfeldes    zu einem Ring  gepresst. Dieser Ring wurde 2     Stunden    lang in     einem     Sauerstoffstrom bei 1240  C gesintert. Am so erhal  tenen Ring wurde bei     Zimmertemperatur    bei einer       Frequenz    von 155 MHz eine     Anfangspermeabilität        ,u"     von 17 gemessen, während ebenso wie in Beispiel I,  3a der     Verlustfaktor        tg        d    bestimmt wurde, der 0,11  betrug.  



  Ein Teil des Pulvers, dessen     Teilchen    in     bezug     aufeinander frei beweglich :sind, wurde in     einem          Magnotfeld    mit einer Feldstärke von etwa 3000 Oer-         sted,    das :durch einen sich in der Ebene     senkrecht     zur Achse des Ringes mit einer Geschwindigkeit von  etwa 1 Umdrehung in der Sekunde drehenden Vektor  dargestellt werden kann, zu einem Ring gepresst.  Der erzielte     Ring    wurde 2 Stunden lang bei     12401>C     in einem Sauerstoffstrom gesintert.

   Bei Zimmertem  peratur und einer Frequenz von 155     MHz    wurden  am gesinterten Ring eine     Anfan@gspermeabilität        ,c1,    von  42     und:    ein     Verlustfaktor        tg        a    von 0,12 gemessen.  



  <I>Beispiel</I>     V1     Ein     ferromagnetisches    Pulver, dessen     Einkristalle     eine Vorzugsebene aufweisen, kann wie folgt     herge-          stellt    wenden:

    Aus einem Gemisch aus     Bariumkarbonat,        Ko:balt-          karbonat,    Zinkoxyd und     Ferrioxyd    in einem gegen  seitigen     Verhältnis    gemäss der Formel       Ba3COQ,8Zn1        2Fe24041       wunde, auf ähnliche Weise wie in Beispiel V, ein       Mischkristallmaterial    hergestellt, das zu     einem    Pulver  gemahlen wurde.

   Die Kristalle dieses Pulvers, die  eine Struktur aufwiesen, deren     Elementarzelle    im       hexa,gonalen    Kristallsystem durch eine     c-Achse    von  etwa 52,3 A und eine     a-Achse    von etwa 5,9 A be  schrieben werden kann, wiesen eine Vorzugsebene  der     Magnetisierung    auf, wie mittels des oben be  schriebenen Versuches nachgewiesen werden konnte.  



  Aus :diesem Pulver, dessen Teilchen in     bezug    auf  einander frei beweglich sind, wurden, auf     ähnliche     Weise wie in Beispiel V, zwei     Ringe        hemges:te1lt,     und zwar einer ohne Anwendung     eines    Magnetfeldes  (Vergleichsversuch) und der andere bei Anwendung  eines Magnetfeldes.

   Am ersten Ring wurden bei     Zim-          mertemperatur    bei einer     Frequenz    von 80 MHz eine       Anfangspermeabilität        ,u"    von 24 und     ein,    Verlust  faktor     tg        d    von 0,08 und bei einer Frequenz von  155 MHz ein     ,a..    von 26 und ein     tg        d    von 0,21 ge  messen.

   Am zweiten Ring, .dessen Achse     senkrecht          Dur    Ebene verlief, in der sich das Magnetfeld drehte,  wurden unter den gleichen Verhältnissen .eine An  fangspermeabilität     ,uo    von 57 und     ein        Verlustfaktor          tg        d    von 0,10 bzw.     ein        ,u"    von 61 und     ein        tg    8 von  0,26 gemessen.  



  <I>Beispiel</I>     Vll     Ein     nichtkubisches,        ferromagnetisches    Pulver,  dessen Einkristalle eine Vorzugsebene aufweisen,  kann wie folgt hergestellt werden:  Ein Gemisch aus     Kobaltkarbonat,        Bariumkarbo-          nat    und     Ferrioxyd    in     einem    Verhältnis gemäss der  Formel     Ba3Co2Fe24041    wurde 18 Stunden lang mit  Alkohol in einer     Walzenmühle        gemahlen,    dann ge  trocknet und 2 Stunden lang in einem     Sauerstoffstrom     bei 1200  C gebrannt.

   Das     Reaktionsprodukt    wurde  erst 18 Stunden lang in einer     Walzenmühle    und da  nach 8 Stunden lang in einer     Schwingmühle    mit  Alkohol gemahlen. Die Kristalle dieses Pulvers wie  sen eine Vorzugsebene der     Magnetisierung    auf.      Zu Vergleichszwecken wurde ein Teil des Pulvers  ohne Anwendung eines     Magnetfeldes    zu einer Tafel  gepresst.  



  Ein Teil des Pulvers, dessen. Teilchen in bezug  aufeinander frei beweglich sind, wurde zu einer Tafel       gepresst    in einem Magnetfeld mit einer Feldstärke  von etwa 2000     Oersted,    das durch einen sich in der  Ebene     senkrecht        zur        Pressrichtung    mit einer Ge  schwindigkeit von 50 Umdrehungen in der Sekunde  drehenden Vektor dargestellt werden kann.    Die Tafeln wurden dann 2 Stunden in einem  Sauerstoffstrom bei 1200  C gesintert. Aus den so  erzielten     Sinte.rprodukten    wurden Ringe geschnitten,  deren Achse parallel zur     Pressrichtung    der Tafeln  verlief.

   An diesen Ringen wurde bei Zimmertempe  ratur bei einer Frequenz von 3     MHz    eine     Anfang-s-          permeabilität        lc"    von 11,4 bzw. 32,6 gemessen.  



  Die     nachstehende    Tabelle gibt eine     übersicht          über    die in den Beispielen     I-VIIbeschriebenen    Ver  fahren :und erzielten Ergebnisse.    
EMI0007.0001     


Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung eines Körpers, aus ferromagnetischem Material mit einer nichtkubischen Kristallstruktur, dessen Einkristalle eine Vorzugs ebene der Magnetisierun:g aufweisen, dadurch gekenn zeichnet, dass ein Pulver des ferromagnetischen Mate rials, dessen Teilchen in bezug aufeinander frei be weglich sind, in einem Magnetfeld ausgerichtet und zu einem Körper fixiert wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der fixierte Körper noch gesintert wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Pulverteilchen durch Zusam menpressen fixiert werden.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Pulverteilchen in Gegenwart des Magnetfeldes fixiert werden. 4. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulverteilchen in Gegenwart des Magnetfeldes zusammengepresst werden. 5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Magnetfeld in .seiner Richtung und/oder Intensität geändert wird.
    6. Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Magnetfeld verwendet wird, das durch einen sich in einer Ebene drehenden Vek tor darstellbar ist. 7. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass als ferromagnetisches Material solche Verbindungen der Formel Bal_a-b -.SraPbbCa1-Mez Fei6 dRd1027 benutzt werden,
    deren Einkristalle eine Vorzugsebene der Magnetisierung aufweisen, in welcher Formel MeII mindestens eine der folgenden Komponenten, nämlich EMI0008.0030 bedeutet, RIII, Crlll und/oder AIIII bedeutet und 0 < a < 1, 0 < b < 1, 0 < c < 0,4, 0 < _d_ < 3,2, 0 < a+b+c < 1 ist. B.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass als ferromagnetisches Material solche Verbindungen der Formel Ba3_a-1,-"Sra,PbbCa,Mez Fe24041 benutzt werden, deren Einkristalle eine Vorzugs ebene der Magnetisierung aufweisen, in welcher Formel MelI mindestens eine der folgenden Kom ponenten, nämlich EMI0008.0043 bedeutet und 0 < _ a _ < 1, 0 < _ b < _ 0,6, 0 < __ c < _ 0,3 ist. 9.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass als ferromagnetisches Material Verbindungen der Formel Ba,-. _b_"SraPbbCa"Me11R61011 benutzt werden, in welcher Formel MelI mindestens eines der zweiwertigen Metalle Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn oder Mg bedeutet,
    RIII entweder Felll bedeutet oder zu mindestens 90 Atomo/o aus FelII und zu insgesamt höchstens 10 Atomo/o aus mindestens einem der Metalle CrIII oder AIIII besteht und O < a < 0,5,0 < b < 0,25, 0 < c < 0,25 ist. 10.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als ferromagnetisches Material solche Verbindungen der Formel <B>Q</B> ilcollTilvFelii <B>0</B> a a 12-2a <B>19</B> benutzt werden, deren Einkristalle eine Vorzugs ebene der Magnetisierung aufweisen, in welcher Formel Q entweder mindestens eines der zweiwer tigen Metalle Ba, Sr oder Pb bedeutet oder zu maximal 40 Atomo/o aus Ca und zu insgesamt wenigstens 60 Atomo/o aus mindestens einem der zweiwertigen Metalle Ba,
    Sr oder Pb besteht und wobei 1,0 < a < 1,6 ist.
CH4672657A 1956-06-02 1957-05-31 Verfahren zur Herstellung eines Körpers, aus ferromagnetischem Material mit einer nichtkubischen Kristallstruktur, dessen Einkristalle eine Vorzugsebene der Magnetisierung aufweisen CH382315A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL207648 1956-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH382315A true CH382315A (de) 1964-09-30

Family

ID=19750764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4672657A CH382315A (de) 1956-06-02 1957-05-31 Verfahren zur Herstellung eines Körpers, aus ferromagnetischem Material mit einer nichtkubischen Kristallstruktur, dessen Einkristalle eine Vorzugsebene der Magnetisierung aufweisen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3013976A (de)
BE (1) BE557993A (de)
CH (1) CH382315A (de)
DE (1) DE1226923B (de)
ES (1) ES235803A1 (de)
FR (1) FR1178511A (de)
GB (1) GB822097A (de)
NL (1) NL112994C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2483120A1 (de) * 1980-05-23 1981-11-27 Philips Nv

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172776A (en) * 1965-03-09 Process of making magnetic tape
DE19847272B4 (de) * 1998-10-07 2008-12-11 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von Sintermetallkernen
CN114230329A (zh) * 2021-12-13 2022-03-25 湖南航天磁电有限责任公司 一种铁氧体吸波材料及其制备方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756383C (de) * 1938-09-17 1952-10-20 Neosid Hansgeorg Pemetzrieder Verlustarme ferromagnetische Stoffe aus Metalloxyden fuer Hochfrequenzzwecke
US2307605A (en) * 1938-09-21 1943-01-05 Gen Electric Magnetic material heat treatment
US2354331A (en) * 1941-05-05 1944-07-25 Wladimir J Polydoroff High-frequency ferroinductor
NL87162C (de) * 1950-09-19
US2736708A (en) * 1951-06-08 1956-02-28 Henry L Crowley & Company Inc Magnetic compositions
NL87127C (de) * 1951-10-04
US2847101A (en) * 1951-11-10 1958-08-12 Basf Ag Overload releasing magnetic powder-clutch
BE516395A (de) * 1951-12-21
FR1058609A (fr) * 1952-06-20 1954-03-17 Enfiler automatique pour navettes, combiné avec un tendeur réglable
US2778803A (en) * 1953-02-06 1957-01-22 Aerovox Corp Magnetically hard materials
DE927259C (de) * 1953-04-26 1955-05-02 Eisen & Stahlind Ag Oxydischer ferromagnetischer Werkstoff
US2900344A (en) * 1953-07-29 1959-08-18 Philips Corp Making anisotropic permanent magnets
FR1094988A (fr) * 1953-11-30 1955-05-25 Csf Nouveau matériau magnétique et procédé de fabrication
BE537450A (de) * 1954-04-20
US2854412A (en) * 1954-12-23 1958-09-30 Philips Corp Method of making a permanent magnet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2483120A1 (de) * 1980-05-23 1981-11-27 Philips Nv

Also Published As

Publication number Publication date
US3013976A (en) 1961-12-19
NL112994C (de) 1966-07-15
DE1226923B (de) 1966-10-13
ES235803A1 (es) 1957-12-01
FR1178511A (fr) 1959-05-12
BE557993A (de) 1957-11-30
GB822097A (en) 1959-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE977209C (de) Verfahren zur Herstellung eines Dauermagneten aus Polyoxyden auf Eisenoxydbasis
DE954277C (de) Verfahren zur Herstellung eines anisotropen Dauermagnets und durch dieses Verfahren hergestellter Dauermagnet
DE1302093C2 (de) Verfahren zur herstellung von durch bindemittel gebundenen vorzugsgerichteten dauermagneten
DE3021218C2 (de) Trockenes Verfahren zur Herstellung von dem hexagonalen System angehörendem Ferrit
DE1300052B (de) Verfahren zur Herstellung eines Ferrit-Dauermagneten hoher Koerzitivkraft
DE2110489B2 (de) Verfahren zur herstellung von anisotropen metalloxid-magneten
CH382315A (de) Verfahren zur Herstellung eines Körpers, aus ferromagnetischem Material mit einer nichtkubischen Kristallstruktur, dessen Einkristalle eine Vorzugsebene der Magnetisierung aufweisen
DE1948114A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bariumferrit
AT206654B (de) Anisotroper ferromagnetischer Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
CH377268A (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials
DE1089681B (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Koerpern aus ferromagnetischen oxydischen Materialien
DE703669C (de) Magnetischer Kern und Verfahren zur Herstellung des Materials fuer denselben
DE1087962B (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials
DE1646530B2 (de) Verfahren zur herstellung von koerpern aus orientierten ferriten fuer dauermagnete
DE1471046B1 (de) Mehrphasiger permanentmagnetischer Werkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1696392B1 (de) Dauermagnetwerkstoff mit Magnetoplumbitstruktur sowie Verfahren zu dessen Herstellung
AT204292B (de) Magnetisch anisotroper Dauermagnet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1276534B (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Ferritmaterials mit hexagonaler Kristallstruktur
DE1471405A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Pulvers und gegebenenfalls von permanentem Magnetmaterial
AT206185B (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials und daraus bestehender Ferromagnetkörper
DE1941580B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen, polykristallinen, magnetisch anisotropen Spinellferritkörpers und nach diesem Verfahren hergestellter Spinellferritkörper
DE1028708B (de) Verfahren zur Herstellung eines dauermagnetischen Koerpers und auf diese Weise hergestellter dauermagnetischer Koerper
AT214157B (de) Permanentmagnetischer Körper und Verfahren zur Herstellung der Teilchen, aus welchen der Körper aufgebaut ist
DE1922365C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines richtbaren anisotropen Dauermagnetpulvers
DE1614118C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines aminotropen dauermagnetischen Körpers aus einem aminotropen Dauermagnetpulver