DE1095398B - Verfahren zum Magnetisieren eines permanentmagnetischen Koerpers - Google Patents

Verfahren zum Magnetisieren eines permanentmagnetischen Koerpers

Info

Publication number
DE1095398B
DE1095398B DEN11244A DEN0011244A DE1095398B DE 1095398 B DE1095398 B DE 1095398B DE N11244 A DEN11244 A DE N11244A DE N0011244 A DEN0011244 A DE N0011244A DE 1095398 B DE1095398 B DE 1095398B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field
magnetization
strong
magnetic field
magnetized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN11244A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerard Hugo Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1095398B publication Critical patent/DE1095398B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F13/00Apparatus or processes for magnetising or demagnetising
    • H01F13/003Methods and devices for magnetising permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zum Magnetisieren eines permanentmagnetischen Körpers Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Magnetisieren eines vorzugsweise anisotropen, permanentmagnetischen Körpers aus einer Mn-Bi-Legnerung oder aus einem gesinterten Material, das mindestens zu 60 Volumprozent aus nichtkubischen Kristallen von Polyoxyden des Eisens und Oxyden wenigstens eines der Metalle Ba, Sr, Pb und gegebenenfalls Ca, insbesondere aus einfachen Kristallen und/oder Mischkristallen der Struktur des Magnetoplumbits von der Zusammensetzung M O - 6 Fee 03 oder M - Felg 0,7 besteht, wobei M eines der Metalle Ba, Sr, oder Pb darstellt. Solche, aus sogenannten magnetisch harten Materialien bestehende und einen IH,-Wert von wenigstens 800 Östed aufweisende Magnete müssen zur Magnetisierung praktisch bis in den Sättigungsbereich in einem sehr starken Magnetfeld, z. B. von 10000 his 15 000 Östed und höher, magnetisiert werden. In vielen Fällen stößt dies aber auf Schwierigkeiten.
  • Erstens ist es oft erwünscht, den Magneten im entmagnetisierten Zustand in einer Vorrichtung, z. B. in einem Lautsprecher, unterzubringen, da ein vorher magnetisierter Magnet infolge seiner Anziehungskraft bei der genauen Montage der verschiedenen, zum Kleben neigenden Teile Schwierigkeiten bereiten kann. In solchen Fällen kann der Magnet somit erst im montierten Zustand magnetisiert werden. Die erforderliche hohe Feldstärke, z. B. von 10 000 bis 15 000 Örsted und höher, kann dann sehr hinderlich sein, entweder weil diese Feldstärke wegen der Form der Vorrichtung nicht an Ort und Stelle erzeugt werden kann oder ein Magnetisierapparat für derart hohe Feldstärken nicht zur Verfügung steht. Die bisher meist gebräuchlichen isotropen und anisotropen Permanentmagnete aus Eisenlegierungen, wie z. B. AI-Ni-Co-Fe-Legierungen, oder Titan enthaltende Legierungen, erfordern zur endgültigen Magnetisierung ein beträchtlich schwächeres Magnetfeld von z. B. 3000 bis 6000 Orsted, so daß vielfach nur ein Magnetisierapparat für diese verhältnismäßig niedrige Feldstärke zur Verfügung steht.
  • Außerdem werden größere Magnete oft aus einer Anzahl kleinerer Magnete aufgebaut, die ebenfalls mit Rücksicht auf die Montage im entmagnetisierten Zustand angeordnet werden. Auch in diesem Falle bereitet die erforderliche hohe Magnetisierungsfeldstärke Schwierigkeiten, insbesondere im Zusammenhang mit der großen Oberfläche und/oder Höhe des Magneten.
  • Die Erfindung beseitigt die beschriebenen Nachteile bei einem Verfahren eingangserwähnter Art dadurch, daß der 1.Iagnetkörper zunächst in einem starken 'Magnetfeld praktisch bis in den Sättigungsbereich magnetisiert, danach in einem schwächeren Magnetfeld mit einer Feldstärke, die nur wenig von dem IH,-Wert des Magneten abweicht, mindestens größtenteils entmagnetisiert und schließlich in Richtung des erwähnten starken Feldes in einem beträchtlich schwächeren Feld als dem für die erste Magnetisierung verwendeten starken Feld endgültig praktisch bis in den Sättigungsbereich magnetisiert wird. Wenn ein solcher Magnet nach der ersten Magnetisierung und der anschließenden Entmagnetisierung nur noch eine geringe oder sogar keine Magnetisierung aufweist, werden die genannten Montageschwierigkeiten praktisch nicht auftreten. Nach Durchführung der Magnetisierung mit anschließender Entmagnetisierung gemäß der Erfindung weist der Magnet aber außerdem die überraschende Eigenschaft auf, daß die endgültige Magnetisierung nunmehr mit einem Magnetfehl durchführbar ist, dessen Stärke höchstens 50% des für die erste Magnetisierung erforderlichen starken Magnetfeldes, z. B. nur 30°/o desselben, beträgt.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung wird an Hand der Zeichnung, in der ein Teil einer Hystereseschleife dargestellt ist, näher erläutert. Zunächst wird der Dauermagnetkörper in einem starken Magnetfeld längs der Kurve 1 bis zum Sättigungspunkt 2 magnetisiert; darauf wird das Magnetfeld abgeschaltet, so daß auf der Hystereseschleife die Kurve 3 bis zum Remanenzpunkt B, durchlaufen wird, da der Magnetkörper sich noch in dem geschlossenen Eisenkreis der Magnetisierungsvorrichtung befindet.
  • Anschließend wird der Magnetkörper in einem Feld entgegengesetzter Richtung (Pfeil 4), welches etwa dem IH,-Wert entspricht, entmagnetisiert. Nach Abschalten dieses Magnetfeldes befindet sich der Magnetisierungszustand des Körpers etwa wieder im Punkt Null. Daraufhin wird der Körper abermals magnetisiert in einem Feld von 3000 Örsted längs der Kurve 5, und zwar in derselben Richtung, in der die erste Magnetisierung längs der Kurve 1 erfolgte. Bei Erreichung des Schnittpunktes 6 auf der Kurve 3 wird das Magnetfeld wieder entfernt, so daß entlang der Kurve 3 der Rernanenzpunkt B,. wieder erreicht wird.
  • Zur näheren Beschreibung sei auf das folgende Ausführungsbeispiel hingewiesen.
  • Ein anisotroper Permanentmagnet aus Ba O - 6Fe203, der normal eine Remanenz B,. von 3500 Gauß und einen IH,-Wert von 1500 Orsted hat, wurde in einem Magnetfeld von 10 000 Örsted magnetisiert und anschließend in einem Feld von 1500 Örsted entmagnetisiert. Bei Wiedermagnetisierung in der der ersten Magnetisierung entsprechenden Richtung stellte sich heraus, daß der Magnet unter Anwendung eines Magnetfeldes von 3000 Örsted wieder in den Sättigungsbereich gelangt war.
  • Bei einem isotropen Magneten gleicher Zusammensetzung wurden die folgenden Werte verwendet: (Starkes) für die erste Magnetisierung erforderliche Feld ..... 16 000 Örsted Entmagnetisierendes Feld ....... 3 000 Örsted Magnetisierendes Feld für die zweite Magnetisierung . . . . . . . . 5 000 Örsted

Claims (2)

  1. PATENTANSPROCHE: 1. Verfahren zum Magnetisieren eines vorzugsweise anisotropen, permanentmagnetischen Körpers aus einer Mn-Bi-Legierung oder aus einem gesinterten Material, das mindestens zu 60 Volumprozent aus nichtkubischen Kristallen von Polyoxyden des Eisens und Oxyden wenigstens eines der Metalle Ba, Sr, Pb und gegebenenfalls Ca, insbesondere aus einfachen Kristallen und/oder Mischkristallen der Struktur des Magnetoplumbits von der Zusammensetzung M O - 6 Fe203 oder M - Fe 18027 besteht, wobei M eines der Metalle Ba, Sr oder Pb darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkörper zunächst in einem starken Magnetfeld praktisch bis in den Sättigungsbereich magnetisiert, danach in einem schwächeren Magnetfeld mit einer Feldstärke, die nur wenig von dem jH,- Wert des Magneten abweicht, mindestens größtenteils entmagnetisiert und schließlich in Richtung des erwähnten starken Feldes in einem beträchtlich schwächeren Feld als dem für die erste Magnetisierung verwendeten starken Feld endgültig praktisch bis in den Sättigungsbereich magnetisiert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die endgültige Magnetisierung in einem Feld stattfindet, dessen Stärke höchstens 50°/o des für die erste Magnetisierung verwendeten starken Magnetfeldes beträgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Belgische Patentschrift Nr. 504686; »Indiana Permanent Magnet Manual«, Nr. 4, 1948, S.21; »Archiv für das Eisenhüttenwesen«, 1952, H. 1/2, S.47.
DEN11244A 1954-10-02 1955-09-28 Verfahren zum Magnetisieren eines permanentmagnetischen Koerpers Pending DE1095398B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1095398X 1954-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1095398B true DE1095398B (de) 1960-12-22

Family

ID=19868984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN11244A Pending DE1095398B (de) 1954-10-02 1955-09-28 Verfahren zum Magnetisieren eines permanentmagnetischen Koerpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1095398B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181597A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-21 Sumitomo Bakelite Company Limited Verfahren zur Herstellung eines Dauermagneten
DE4019634A1 (de) * 1989-07-01 1991-01-31 James C M Li Verfahren zur verbesserung des magnetischen verhaltens von ferromagnetischen amorphen legierungen durch gleichzeitiges anwenden eines hochfrequenz-magnetfeldes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE504686A (de) * 1950-09-19

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE504686A (de) * 1950-09-19

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181597A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-21 Sumitomo Bakelite Company Limited Verfahren zur Herstellung eines Dauermagneten
DE4019634A1 (de) * 1989-07-01 1991-01-31 James C M Li Verfahren zur verbesserung des magnetischen verhaltens von ferromagnetischen amorphen legierungen durch gleichzeitiges anwenden eines hochfrequenz-magnetfeldes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544465B2 (de) Ein- und ausschaltbare dauermagnetische Haltevorrichtung fur ferromagnetische Korper
CH656973A5 (de) Anisotrope dauermagneten und verfahren zu deren herstellung.
DE2358595C3 (de) Verfahren zur endgültigen Magnetisierung eines gesinterten Magnetkörpers, der aus einem Material vom Typ Co5 R besteht
DE2607197C3 (de) Unabgeschirmtes dauermagnetisches Doppeljochsystem
DE1095398B (de) Verfahren zum Magnetisieren eines permanentmagnetischen Koerpers
EP0037467B1 (de) Magnetisierungseinrichtung zur Erzeugung einer magnetischen Vorzugsrichtung in magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE3501836C2 (de) Steuermotor für ein Servoventil
AT200349B (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Körpers aus einem dauermagnetischen Material
DE943787C (de) Magne tisch anisotroper Dauermagnet auf Eisenbasis der Nickel Aluminium und Kobalt enthalt und Verfahren zur Herstellung solcher Magneten
DE3046515C2 (de)
DE1288317B (de) Verfahren zur Herstellung von anisotropen gepressten Dauermagneten
DE645386C (de) Dauermagnet
CH668858A5 (de) Magnetisierungseinrichtung zum magnetisieren der schluessel- und rotormagnete von magnetischen sicherheitsschloessern.
DE6931782U (de) Magnetisierte naehnadel
AT150915B (de) Dauermagnet aus zerkleinertem Werkstoff.
DE1855054U (de) Pressvorrichtung zur herstellung von magnetisch anisotropen koerpern, wie beispielsweise dauermagneten unter verwendung von pressmatrizen.
DE2034164C3 (de) Magnetischer Aufzeichnungskopf
DE1869457U (de) Magnetkreis mit schwenkbarem anker fuer schuetze oder aehnliche vorrichtungen.
DE1488615C (de) Umschalteinnchtung fur eine elektro magnetische Pumpe, insbesondere fur eine Kraftstoffpumpe
DE1614330C3 (de)
DE2008191C3 (de) Verfahren zur zeitweiligen Verringerung der Koerzitivkraft dauermagnetisierbaren Materials
DE1030461B (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
CH631290A5 (de) Verfahren zur beidseitigen oberflaechenmagnetisierung von zu magnetisierenden koerpern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
AT214157B (de) Permanentmagnetischer Körper und Verfahren zur Herstellung der Teilchen, aus welchen der Körper aufgebaut ist
Wibbeler et al. Nickel-Eisen-Kobalt-Magnetlegierungen mit stufenförmiger Hystereseschleife