DE1803642A1 - Verfahren zur Herstellung von Eisenpulver - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von EisenpulverInfo
- Publication number
- DE1803642A1 DE1803642A1 DE19681803642 DE1803642A DE1803642A1 DE 1803642 A1 DE1803642 A1 DE 1803642A1 DE 19681803642 DE19681803642 DE 19681803642 DE 1803642 A DE1803642 A DE 1803642A DE 1803642 A1 DE1803642 A1 DE 1803642A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iron
- reduction
- iron powder
- hematite
- powder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B15/00—Other processes for the manufacture of iron from iron compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F9/00—Making metallic powder or suspensions thereof
- B22F9/16—Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
- B22F9/18—Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
- B22F9/20—Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B13/00—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
- C21B13/006—Starting from ores containing non ferrous metallic oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B13/00—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
- C21B13/14—Multi-stage processes processes carried out in different vessels or furnaces
- C21B13/146—Multi-step reduction without melting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/10—Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
- Y02P10/134—Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung gibt ein Verfahren zur Herstellung von Eisenpulver aus billigen und leicht zugänglichen Rohmaterialien
an.
Es besteht seit längerem ein rasch zunehmendes technisches Interesse an Eisenpulver, insbesondere zur Verwendung in der Pulvermetallurgie. Pulvermetallteile haben
den wesentlichen Vorteil, keine Hochtemperatursohmelzöfen
und wenig oder keine maschinelle Bearbeitung zu erfordern. Weiterhin können Pulverzusammenstellungen leicht und genau
so abgestimmt werden, daß sie speziellen Anforderungen genügen. Eines der neuesten Anwendungsgebiete von Eisenpulver ist
z.B. die Pressformung von Getrieberädern für die Kraftübertragung von Kraftfahrzeugen.
Um bei pulvermetallurgischen Verfahren einwandfreie Ergebnisse zu gewährleisten, müssen die Teilchengrößenverteilung
} die Gleichmäßigkeit und das scheinbare Schüttgewicht des Pulvers durch geeignete Maßnahmen innerhalb genau
definierter Grenzen gehalten werden. Demgemäß werden die nach den bekannten Methoden hergestellten Pulver gewöhnlich durch
90Ö825M010
BAD ORIGINAL
Pulverisierung, Siebung und Mischung gebildet, um sicherzustellen, daß sie vor der weiteren Verwendung die gewünschten
Eigenschaften besitzen. Beispielsweise muß ein Eisenpulver, um für die meisten Verwendungszwecke brauchbar zu sein, die
folgenden Forderungen erfüllen:
1. Es muß ein scheinbares spezifisches Gewicht (apparent
specific gravity) zwischen 2,2 und 2,5 haben.
2. Es muß eine "Fließrate" von 40 Sekunden oder weniger, bestimmt durch die Zeit, die eine Menge von 50 g zum Durchgang durch ein Hall-Fließmessgerät benötigt, haben.
3. Das Material sollte eine Teilchengröße haben, die kleiner ist, als dem Durchgang durch, ein Sieb mit einer lichten
Maschenweite von 0,147 mm (100 Maschen der Tyler-Siebreihe) entspricht (derartige Werte sind nachstehend zur
Vereinfachung als "kleiner (-) bzw. größer (+) als (i) mm lichte Maschenweite" bezeichnet und die Angaben in "Maschen" sind durchweg auf die TyIer-Siebreihe bezogen),
wobei höchstens 60 % kleiner als 0,044 mm lichte Maschenweite (325 Maschen) sein sollten. Innerhalb dieser Grenzen kann die Teilchengrößenverteilung etwas variieren, sie
sollte jedoch zweckmäßig ungefähr in der Gegend liegen, daß etwa ein Drittel größer als 0,074 mm lichte Maschenweite (200 Maschen), etwa ein Drittel größer als 0,044 mm
lichte Maschenweite (325 Maschen) und etwa ein Drittel
kleiner als 0,044 mm lichte Maschenweite (325 Maschen) ist«
Es ist bekannt, Eisenpulver durch direkte Reduktion von Eisenoxyd herzustellen. Typische Quellen für dieses
Eisenoxyd sind chemisch erzeugte Oxyde, Hammerschlag, z.B.
Walzzunder, und natürliche Erzkonzentrate„ Das chemisch erzeugte
Oxyd ist von sehr hoher Reinheit, für Presspulver ist es aber untragbar teuer." Hammer sohl ag hat den offensichtlichen
Nachteil, nur in sehr begrenzten Mengen zur Verfügung zu stehen und beträchtlichen Änderungen der Qualität zu unterlegen.
909625/1010
Weiterhin enthält aus Hammerschlag erzeugtes Eisenpulver unerwünschte
Legierungselemente, z«B. Mangan, aus dem Stahl. Darüber hinaus muß Hammerechlag aus einer Vielzahl von Herkunftestellen,
die naturgemäß kein einheitliches Material liefern, gesammelt und zusammengefaßt werden, so daß unvermeidlich
Schmutzteilchen und Verunreinigungen bei der Sammlung im Werk und während des Transports eingeschleppt werden. Dies bedeutet,
daß umfangreiche Reinigungsmaßnahmen und Mischvorgänge erforderlich sind, bevor das Material verarbeitet werden
kann, und in manchen Fällen müssen bis zu 30 % als unbrauchbar
verworfen werden.
Natürliche Erzkonzentrate stehen in unbegrenzten Mengen zur Verfügung, diese enthalten jedoch beträchtliche
Mengen, z.B. etwa 6 %, Siliciumdioxid. Von den natürlichen
Erzkoneentraten können Magnetite unter Anwendung herkömmlicher magnetischer Methoden verarbeitet werden, jedoch ist eine zufriedenstellende
Abtrennung des Siliciumdioxyds von den meisten Magnetiterzen fast unmöglich und nur wenige sind brauchbar.
In der canadischen Patentschrift 519 725 ist ein Verfahren
zur Herstellung von Eisenpulver aus Magnetiterz beschrieben, bei dem das Siliciumdioxyd durch chemische Behandlung mit
Fluorwasserstoffsäure entfernt wird.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Eisenpulver aus Magnetit ist in der canadischen Patentschrift
52? 302 angegeben. Bei diesem Verfahren kommt eine magnetische Trennung zur Reinigung des Magnetiterzes zur Anwendung, jedoch
ist es, um den Siliciumdioxydgehalt durch magnetische Abtrennung auf unter 0,2 % zu verringern, notwendig, das Erz
so stark zu mahlen, daß über 90 % eine Korngröße kleiner als
0,044 mn lichte Maschenweite (-325 Maschen) haben. Da dies zur -Uldung von Teilchen führt, die für Eisenpulver zu klein
sind, ist es bei dem dortigen Verfahren notwendig, das gerei-
908825/1010
BAD ORKälNAL
nigte Material· zu sintern und einer Vormahlung zu unterwerfen,
um in dieser Weise Teilchen zu erzeugen, die nach Reduktion die an Eisenpulver gestellten Forderungen erfüllen.
In der canadischen Patentschrift 496 781 ist angegeben, Erze wie Hämatit zunächst in Magnetite umzuwandeln
und dann durch nasse magnetische Trennung zu konzentrieren.
Eisenpulver kann auch durch andere Verfahren als die direkte Reduktion hergestellt werden. Eines dieser Verfahren bedient sich einer Feinzerstäubung von geschmolzenem
Stahl geringen Kohlenstoffgehalts durch Versprühen. Der Stahl wird während des Versprühens teilweise oxydier^ jedoch wird
je nach dem Kohlenstoffgehalt weiteres Oxyd, gewöhnlich Hammerschlag, damit vermischt. Dieses Gemisch wird dann in einem
Ofen reduziert, wobei Sauerstoff unter Entfernung des Kohlenstoffs gebunden wird« Dies ist einmal ein verhältnismässig
verwickeltes und kostspieliges Verfahren, zum anderen ist wiederum das Hauptproblem die Quelle der Rohmaterialien. Nur
Schrott ist hinreichend billig, um ernstlich in Betracht zu kommen, aber es ist nicht aller Schrott geeignet« Wiederum
wird -hier die Menge des zur Verfügung stehenden Rohmaterials durch Faktoren bestimmt, die von dem Bedarf an Eisenpulver
unabhängig sind. Weiterhin enthält auch hier das Pulver die unerwünschten Legierungselemente, die in dem Stahl vorliegen.
Etwas Eisenpulver wird auch auf elektrolyti schem Wege erzeugt, jedoch ist dessen Preis dreimal so hoch
wie der von durch Reduktion gewonnenen Eisenpulvern, so dass eine Verwendung nur für ganz besondere Zwecke in Betracht
kommen kann.
Insgesamt ergibt sich somit die Sachlage, dass bisher Eisenpulver nicht in unbegrenzten bzw. den gewünschten
Mengen bei niedrigen Kosten zur Verfügung gestellt werden konnte, insbesondere wegen dei- begrenzten Zugän£lichkeit
der für die Herstellung £eeiiiineten Rohmaterialien und/oder
900025/1010
der zu hohen Herstellungskosten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Eisenpulver zu schaffen, das
nicht die vorstehend erläuterten und ähnliche Mangel der bekannten
Arbeitsweisen aufweist und mit geringem Aufwand zu einwandfreien Produkten führt.
Gemäss der Erfindung kann Eisenpulver, das die vorstehend angegebenen Anforderungen erfüllt, in einfacher
Weise mit geringen Kosten hergestellt werden, indem man ein feinteiliges natürliches Hämatiterz durch eine nass arbeitende
magnetische Trenneinrichtung hoher Intensität leitet, hierdurch den Gehalt an Siliciumdioxid und anderen säureunlöslichen
Verunreinigungen weitgehend verringert, vorzugsweise auf weniger als 0,2 %, und den erhaltenen gereinigten Hämatit bei
Reduktionstemperaturen unterhalb des Schmelzpunkts von Eisen mit einem Reduktionsmittel behandelt. Dabei wird ein im wesentlichen
reines Eisen als Produkt gebildet. Das Eisenprodukt fällt in ]?orm eines AgLomerats von schwach aneinander haftenden
Teilchen an, das leicht zu diskreten Einzelteilchen aufgebrochen werden kann.
Die Verwendung von Hämatit für die Erzeugung von Eisenpulver hat den wesentlichen Vorteil geringer Kosten und
unbegrenzter Zugänglichkeit .des Ausgangsmaterials. Wie vorstehend
erwähnt, war es bekannt, Magnetit durch magnetische Trennung zu reinigen, wobei sich jedoch gezeigt hat, dass es
sehr schwierig ist, eine saubere Trennung von Magnetit bei der magnetischen Scheidung zu erzielen. Da Hämatit als nichtmagnetisches Material angesehen wird, ist es sehr überraschend
und war nicht vorherzusehen, dass Hämatit auf magnetischem Wege gereinigt werden könnte. Besonders überraschen*ist
dabei, dass Hämatit in der erfindungsgemäss angegebenen Welse direkt bis auf den sehr hohen Reinheitsgrad gereinigt werden
kann, der notwendig ist, um eine direkte Reduktion zu praktisch reinem Eisen zu gestatten. Weiterhin wurde überraschen-
908628/ 1010
8AD ORiGiNAL
derweise festgestellt, dass es möglich ist, den Hämatit zuvor
auf eine solche Teilchengrösse zu mahlen, dass nach der magnetischen Trennung und Reduktion direkt und ohne
weitere Mahlung oder- Klassierung ein Eisenpulver erhalten
wird, das innerhalb der technisch erforderlichen und vom Markt vorgeschriebenen Korngrössenverteilung liegt.
Die Reduktion kann unter Verwendung irgendwelcher der üblichen Reduktionsmittel durchgeführt werden, z.B. mit
festem Kohlenstoff, gasförmigen Reduktionsmitteln, wie Wasserstoff, oder einem Gemisch aus festen und gasförmigen Reduktionsmitteln.
I1Ur die Reduktion kommt ein breiter Temperaturbereich
in Betracht, wobei höhere Temperaturen eine höhere Reaktionsgeschwindigkeit herbeiführen. Temperaturen zwischen
etwa 87O0O (16000I) und dem Schmelzpunkt von Eisen werden bevorzugt,
Temperaturen zwischen etwa 1090 und 1205 C ( 2000 - 220O0F ) haben sich als besonders günstig erwiesen.
Die Reduktion kann in irgendeinem geeigneten Ofen vorgenommen werden. Ein indirekt mit Gas befeuerter
Bandofen hat sich als sehr zweckmässig erwiesen. Nach einer bevorzugten Verfahrensweise v/erden sowohl fester Kohlenstoff
als auch Wasserstoffgas bei der Reduktion angewendet, wobei
der Kohlenstoff im lalle eines Bandofens in feinteiliger Form
auf dem Band oder Gurt unter den gereinigten Hamatitteilchen angeordnet wird. Vorteilhafterweise wird die Reduktion zweistufig
durchgeführt.
Das aus dem Reduktionsofen austretende Eisenprodukt
fallt gewöhnlich in Form eines Agglomerate locker aneinander haftender Teilchen an. Dieses Agglomerat kann leicht zu
den Einzelteilchen zerstossen v/erden.
Die aus der Reduktionsstufe erhaltenen Eisenpulverteilchen
werden zweckmässig einer Verdichtungsbehandlung unterworfen, um die gewünschten Eigenschaften hinsichtlich
des Verdichtungsgrades einzustellen. Dies kann bequem durch
9ÖÖÖ2S/1O10
SAD ORIGfHAL
Stoss- oder Schlagverdichtung erfolgen, z.B. in einer Hammermühle.
Es hat sich weiterhin gezeigt, dass das aus dem Reduktionsofen
erhaltene Agglomerat direkt der Hammermühle zugeführt werden kann; dort wird dann in einem einzigen Arbeitsgang
das Agglomerat zu der vorgegebenen Teilchengrösse zerstossen und die Teilchenmasse verdichtet. Bei Anwendung einer
zweistufigen Reduktion wird die Verdichtung nach jeder Stufe
durchgeführt.
Das nach der bevorzugten Arbeitsweise der Erfindung, die die Stufen der Bildung eines Agglomerate aus locker
aneinander haftenden Teilchen und eine Schlagverdichtung umfasst, erhaltne Eisenpulver besitzt den sehr wichtigen Vorzug,
dass die Teilchen scharfe Kanten aufweisen. Scharfkantige Teilchen ergeben nicht nur ein überlegenes Sinterprodukt, sondern
auch eine bessere festigkeit im grünen Zustand. Die Festigkeit im grünen Zustand oder "Grünfestigkeit" ist ein
Mass für die Festigkeit eines Presslings aus Eisenpulver vor dem Sintern.
Das nach dem Verfahren gemäss der Erfindung erhaltene
Eisenpulver hat weiterhin einen sehr geringen SiIiciumdioxydgehalt.
Dies· führt zu der äusserst erwünschten Eigenschaft, dass das Pulver weich ist. Ein weiches Pulver ist
deshalb sehr erwünscht, weil es die Entfernung eines Formlings aus der Form erleichtert und darüber hinaus den Verschleiss
der Formoberfläche verringert.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen
weiter veranschaulicht.
Als AusGangsnaterial wurde ein im Handel erhältliches Spiegelhämatiter-skonzentrat
verwendet, das 66,2 °Ό Eisen, 5,1 c/° Siliciumdioxid
ur-.d 0,61 jo Aluminiumoxid enthielt. Eine Siebanalyse
dieses Srzkonzentrats ist in der no erstehenden Tabelle I ange-
9Ö982S/1010
BAD ORIGINfAL
. Tabelle I
Siebfraktion
lichte | Maschen- | Maschen-TyIer | +6 | Gew.-% |
weite, | mm | +10 | _ | |
+3,327 | -6 | +20 | 3,7 | |
-3,327 | +1,651 | -10 | +35 | 23,2 |
-1,651 | +0,833 | -20 | +65 | 38,1 |
-0,833 | +0,417 | -35 | +100 | 22,8 |
-0,417 | +0,208 | -65 | +150 | 5,6 |
-0,208 | +0,147 | -100 | +200 | 4,2 |
-0,147 | +0,104 | -150 | +325 | 1,3 |
-0,104 | +0,074 | -200 | 0,6 | |
-0,074 | +0,044 | -325 | 0,1 | |
-0,044 | ||||
Sofern erforderlich, kann das Erzkonzentrat in einer Kugelmühle, einer Stabmühle o.dgl. bis auf eine gewünschte
Teilchengrösse gemahlen werden.
Das Erzkonzentrat wurde durch einen nass arbeitenden Jones-Abscheider hoher Intensität geleitet, wobei ein
Eisenoxydpulver erhalten wurde, das weniger als 0,2 Gew.-^o
an Bäureunlöslichen enthielt. Die Siebanalyse des gereinigten
Eisenoxydpulvers ist in der nachstehenden Tabelle II aufgeführt:
Siebfraktion | Maschen-TyIer | +65 | Gew.-% | |
lichte | Maschen- | +80 | - | |
weite, | mm | -65 | +100 | 16,1 - |
+0,208 | -80 | +150 | 9,5 | |
-0,208 | +0,175 | -100 | +200 | 19,4 |
-0,175 | +0,147 | -150 | +270 | 16,0 |
-0,147 | +0,104 | -200 | +325 | 15,4 |
-0,104 | +0,074 | -270' | 6,6 | |
-0,074 | +0,053 | -325 | 17,0 | |
-0,053 | +0,044 | |||
-0,044 | ||||
809Ö2S/10tO
Das gereinigte Eisenoxyd wurde einer Wasserstoffreduktion, die in 2 Stufen durchgeführt wurde, unterworfen.
Die Reduktion erfolgte in einem Bandofen mit indirekter Gasbeheizung.
B1Ur die Reduktion wurde etwa das Zweifache der theoretisch
erforderlichen Wasserstoffmenge angewendet, d.h. etwa
780 nrVt Erz (25000 cubic feet per ton).
Das gereinigte Eisenoxyd wurde mit dem Wasserstoff bei einer Ofentemperatur von 12040O (22000P) in Berührung
gebracht, die Berührungsdauer mit dem Wasserstoff betrug etwa 4 Stunden. Das aus dem Ofen austretende teilweise reduzierte
Pulver wurde dann einer Verdichtung in einer Hammermühle unterworfen. Das verdichtete, teilweise reduzierte Produkt
ergab die in der nachstehenden Tabelle III aufgeführte Siebanalyse O
Tabelle III Siebfraktion
Gew.-%
2,1 23,2 22,7 22,6 8,4 21,0
Das teilweise reduzierte Produkt enthielt
0,4 Gew.-% an Säureunlösuchen. Der Gewichtsverlust des Produkts
bei Behandlung mit Wasserstoff (hydrogen loss on the product) betrug 4 %, was anzeigt, dass noch 4 % Sauerstoff zurückgeblieben
waren. Das ]?liessverhalten des Produkts entsprach einer Fliessrate von 41 Sekunden, das Schüttgewicht oder
die scheinbare Dichte betrug 2,1 g/cnr .
909Θ25/ 1010
lichte | Maschen- | Maschen-TyIer | +65 |
weite, | τητη | +80 | |
+0,208 | -65 | +100 | |
-Q,208 | +0,175 | -80 | +150 |
-0,175 | +0,147 | -100 | +200 |
-0,147 | +0,104 | -150 | +270 |
-0,104 | +0,074 | -200 | +325 |
-0,074 | +0,053 | -270 | |
-0,053 | +0,044 | -325 | |
-0,044 | |||
SAD
- ίο - ·
Dieses teilweise reduzierte Produkt wurde dann ein zweitesmal in Berührung mit Wasserstoff bei einer Ofentemperatur
von 11480O (21000F) über einen Zeitraum von vier Stunden
durch den Ofen geleitet..
Eine Siebanalyse des aus dem Ofen kommenden Endprodukts
ist in der nachstehenden Tabelle IY angegeben;
Siebfraktion
lichte | Masehen- | Maschen-Tyler | +65 | Gew.-% |
weite, | mm | +80 | - | |
+0,208 | -65 | +100 | - | |
-0,208 | +0,175 | -80 | +150 | 0,6 |
-0,175 | +0,147 | -100 | +200 | 22,9 |
-0,147 | +0,104 | -150 | +270 | 26,6 |
-0,104 | +0,074 | -200 | +525 | 25,1 |
-0,074 | +0,055 | -270 | 8,6 | |
-0,055 | +0,044 | -525 | 16,2 | |
-0,044 | ||||
Das Endprodukt enthielt etwa 0,62 Gew.-% an
Säureunlöslichen und zeigte einen Gewichtsverlust bei Wasserstoffbehandlung
(hydrogen loss) von 0,15 %* Seine Fliessrate betrug 55 Sekunden und seine scheinbare Dichte 2,2 g/cm .
Das erfindungsgeniäss hergestellte Eisenpulver wurde einer Reihe von Prüfungen unterzogen, die von einer unabhängigen
Prüforganisation durchgeführt wurden. Bei diesen Untersuchungen wurde als Yergleichsmaterial ein Eisenpulver
verwendet, das von der Hoeganaes Sponge Iron Corporation unter der Handelsbezeichnung Hoeganaes Ancor MH100 vertrieben
wird und das in der einschlägigen Industrie allgemein als Standard anerkannt und häufig für Yergleichszwecke herangezogen
wird ο
Es wurden Yerdichtungsprüfungen mit den beiden-
90θβ26/10tO
BAD OBiGfWAL
Proben durchgeführt, indem jede Probe bei 4,22 und 7,03 t/cm
(30 und 50 tons per square inch) mit 0,75 % Zinkstearat als
Schmiermittel verdichtet wurde. Die Proben wurden 4-5 Minuten in dissoziiertem Ammoniak bei 11210O (20500F) gesintert.
Die Ergebnisse einschlägiger physikalischer Untersuchungen mit diesen Proben sind nachstehend aufgeführt:
. m2 4,2 7,0 4,2 \ ,
(tsi) (30) (50) (30) (50)
Verdichtungsdruck, t/cm2 4,2 7,0 4,2 7,0
Dichte im grünen
Zustand, g/cm3 6,43 6,86 6,46 6,95
Festigkeit im grünen
Zustand, kg/cni2 63 155 128 267
(psi) (900) (2200) (1820) (3800)
Dichte im gesinterten
Zustand, g/cm? 6,40 6,82 6,43 6,93
Längenänderungbeim
Sintern, % -0,33 -0,23 -0,13 -0,15
Sintern, % -0,33 -0,23 -0,13 -0,15
Zugfestigkeit, kg/cn2 1720 2130 1370 1790
(psi) (24.500) (30.300) (19.5ΟΟ) (25.5ΟΟ)
Dehnung, % in 2,54 cci
Oo in 1«) 9,7 14,1 7,1 9,8
Eockwell-Härte Hn 74 35 76 88
Aus den vorstehenden Werten ist ersichtlich, dass das Produkt ^emäss der Erfindung bei den Vergleichsuntersuchuii-jen
mit dem anerkannten technischen Vergleichsniaterial
sehr ^üiisti^e Ergebnisse er^ab und hinsichtlich sw ei dor wichtigsten
Fosti^keitsei^enschaften, d.h. Zugfestigkeit und Dehnung,
i'lem Vergleichsnaterial tatsächliclj beträchtlich überleben
ist.
L3oi den vorstellenden Untersuchurjsergebnissen er-909825/10
10
BAD ORJGtNM.
reichen die Werte der Festigkeit im grünen Zustand für das
Produkt gemäss der Erfindung nicht jene des technischen Vergleichsmaterials,
jedoch stellt dies kein wesentliches Problem dar und durch geringfügige Änderungen oder Anpassungen
konnte dieser Wert beträchtlich gesteigert werden, wie auch aus den nachstehenden Untersuchungsergehnissen hervorgeht.
Eine Probe eines Eisenpulvers wurde unter Anwendung
der gleichen Arbeitsweise wie im Beispiel 1 hergestellt«Das
Material hatte die folgenden Eigenschaften:
scheinbare -Dichte, g/cnr 2,41
Fliessrate, see 25,0
1,4 14*8 253
1:5*5 17,6
24,8
23,5
Gewichtsverlust in Wasserstoff, %
(115Q°C - 1 Stunde) 0,18
Mit der vorstehenden Probe und einer entsprechenden Probe des obigen Vergleichsmaterials Hoeganaes Ancor MH-10Q
wurden physikalische Vergleichsuntersuchungen durchgeführt.
2 Die Proben wurden jeweils mit 4,2 t/cm (30 tons per square
inch) mit 0,75 % Zinkstearat-Schmiermittel verdichtet und 45 Minuten in dissoziiertem Ammoniak bei 11210G (20500I) gesintert.
Die Untersuchungsergebnisse der gesinterten Proben sind nachstehend aufgeführt:
808826/1OtO
Siebanalyse, % | +0,147 | Maschen-Tyler | +100 |
mm | +0,104 | +150 | |
+0,074 | -100 | +200 | |
-0,147 | +0,053 | -150 | +270 |
-0,104 | +0,044 | - -200 | +325 |
-0,074 | • -270 | ||
-0,053 | -325 | Mikron | |
-0,044 | mittlere leilchengrösse, | ||
1320 (18.800) |
1180 (16.800) |
10,0 | 8,2 |
65 | 66 |
- 13 -'
Dichte im grünen
Zustand, g/cm? 6,13 6,26
Festigkeit im grünen
Zustand, kg/cm2 151 130
(psi) (2150) (1850)
Dichte im gesinterten
Zustand, g/cm3 6,12 6,25
Längenänderung beim
Sintern, % -0,18 -0,13
Zugfestigkeit, kg/cm
(psi)
Dehnung, % in 2,54- cm
{% in 1")
Rockwell-Härte
Diese Untersuchungen zeigen eine Verbesserung gegenüber
dem Standard-Eisenpulver nicht nur hinsichtlich der Zugfestigkeit und der Dehnung, sondern auch hinsichtlich der Festigkeit
im grünen Zustand.
Die Weichheit bzw. das Fehlen von Schleifwirkung eines
Eisenpulvers stellt eine .technisch sehr wichtige Eigenschaft dar, da hierdurch die Leichtigkeit, mit der ein Formkörper
aus der Form entfernt'werden kann, und der Grad des Verschleisses der Formoberfläche beeinflusst wird. Es wurden daher
Vergleichsversuche durchgeführt, bei denen die Ausstossdrücke für Eisenpresslinge aus dem Eisenpulver gemäss der Erfindung
bzw. Eisenpresslinge aus Ancor MH-100 Eisenpulver (Hoeganaes)
verglichen wurden.
Die Eisenpulver wurden in zylindrische Formen von 25,4 mm (1") gepresst, unter Anwendung eines Pressdrucks von
7,0 t/cm (50 tons per square inch). Die Ergebnisse sind in
der nachstehenden Tabelle VII aufgeführt.
909825/1OtO
8AD ORIGINAL
{Tabelle VII
ewicht
Durchmesser
mm (in.)
mm (in.)
Länge Dichte
mm (in.) g/cnr Ausstoß
Last kg (lbs.) Druck
kg/cm (psi)
kg/cm (psi)
Eisenpulver gemäß der Erfindung + 0,75
%
Zinkstearat
90,85 25,53 (1,005) 25,60 (1,OO8) 6,93 3730 (8225) 90,75 25,53 (1,005)
90,41 25,53 (1,005)
90,41 25,53 (1,005)
25,55 (1,006) 25,48 (1,003)
6,92 4080 (9000) 6,92 54-50 (12000)
Ό Hoesanaes Ancor MH-100 + 0,75 % Zinkstearat
90 | ,78 | 25, | 53 | (1 | ,005) | 25 | ,17 | (0 | ,991) |
91 | A3 | 25, | 53 | (1 | ,005) | 25 | ,40 | (1 | ,000) |
91 | ,48 | 25, | 53 | ,005) | 25 | ,38 | (0 | ,999) |
Mittel
7,04 6130 (135OO) 7,02 6580 (145OO)
7,04 8170 (18000) 728
797
1062
1062
865
1195
13I8
1593
13I8
1593
Mittel 1370
(10360) (11330)
(15110)
(I23OO)
■(17OOO) (18760) (22670)
(19480)
Wandb e rührung sdruck kg/cm (psi)
216
299,5 323
400
341
(2580) (2830) (3790)
(3070)'
(4260) (4590)
(5690)
(4850)
803642
Aus den Ergebnissen der Tabelle VII ist ersichtlich, dass das Eisenpulver gemäss der Erfindung beträchtlich, geringere
Aaisstoss- und Wandberührungsdrücke ergibt, als das
Standard-Eisenpulver, bei Pressung unter den gleichen Bedingungen.
Dies bedeutet, dass !formkörper aus dem Eisenpulver gemäss der Erfindung leichter ausgestossen werden und weniger
Eeibjangs«äime erzeugt wird; dies stellt einen wesentlichen
technischen Vorzug bei einem Eisenpulver dar.
2SZIOtO
Claims (1)
- Patentansprüche1. Verfahren zur Herstellung von Eisenpulver, dadurch gekennzeichnet, dass man ein feinteiliges natürliches Hämatiterz durch eine nass arbeitende magnetische Trenneinrichtung hoher Intensität leitet, hierdurch Siliciumdioxyd und andere säureunlösliche Verunreinigungen entfernt, den gereinigten feinteiligen Hämatit bei Reduktionstemperaturen unterhalb des Schmelzpunkts von Eisen mit einem Eeduktionsmittel behandelt und das anfallende, im wesentlichen reine Eisenprodukt sammelt und gewinnt.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Entfernung von Verunreinigungen bis zu einem Grad durchführt, dass der gereinigte Hämatit weniger als etwa 0,2 Gew.-% Siliciumdioxyd und andere säureunlösliche Verunreinigungen enthält.5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Reduktionsmittel ein freien Wasserstoff enthaltendes reduzierendes Gas, allein oder in Kombination mit einem oder mehreren weiteren Reduktionsmitteln, verwendet.4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass man zusätzlich ein kohlenstoffhaltiges Reduktionsmittel verwendet.5« Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4-, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reduktion in zwei Stufen durchführt .6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5s dadurch gekennzeichnet, dass man die Reduktion bei Temperaturen in Bereich von etwa 3?0°0 (16000S1) bis zum Schmelzpunkt von Eisen durchführt.7ο Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich-90982S/10tOBADnet, dass man die Reduktion bei einer Temperatur von etwa
1093 - 12040G (2000 - 22000E) durchführt.8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass man das Eisen aus der Reduktionszone in Form einer Masse von locker aneinander haftenden Teilchen abzieht und diese zu Einzelteilchen auftrennt und durch Schlagverdichtung verdichtet.9 (J 9825/1010
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4773867 | 1967-10-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1803642A1 true DE1803642A1 (de) | 1969-06-19 |
Family
ID=10446081
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681803642 Pending DE1803642A1 (de) | 1967-10-19 | 1968-10-17 | Verfahren zur Herstellung von Eisenpulver |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3615339A (de) |
BE (1) | BE722472A (de) |
DE (1) | DE1803642A1 (de) |
FR (1) | FR1587984A (de) |
GB (1) | GB1248203A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5320562A (en) * | 1976-08-09 | 1978-02-24 | Nippon Kinzoku Co Ltd | Reactor |
JPS5416664A (en) * | 1977-06-08 | 1979-02-07 | Nippon Kinzoku Co Ltd | Reactor |
US4154608A (en) * | 1978-07-19 | 1979-05-15 | Uop Inc. | Production of high purity iron powder |
US6045628A (en) * | 1996-04-30 | 2000-04-04 | American Scientific Materials Technologies, L.P. | Thin-walled monolithic metal oxide structures made from metals, and methods for manufacturing such structures |
US11612769B2 (en) * | 2017-09-14 | 2023-03-28 | Muniyal Ayurvedic Research Centre | Oral health care formulation and method of preparation thereof |
CN112267003B (zh) * | 2020-09-24 | 2022-05-03 | 山东鲁银新材料科技有限公司 | 一种超高洁净度、低氧、高性能水雾化纯铁粉的制备方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3148972A (en) * | 1960-03-15 | 1964-09-15 | Renault | Method of preparation of pure powdered iron |
US3441401A (en) * | 1966-10-26 | 1969-04-29 | Bethlehem Steel Corp | Method of removing fatty acid coating from hematite concentrate |
US3414402A (en) * | 1967-06-16 | 1968-12-03 | Hydrocarbon Research Inc | Beneficiation of low grade iron ores |
-
1967
- 1967-10-19 GB GB47741/67A patent/GB1248203A/en not_active Expired
-
1968
- 1968-10-17 BE BE722472D patent/BE722472A/xx unknown
- 1968-10-17 FR FR1587984D patent/FR1587984A/fr not_active Expired
- 1968-10-17 DE DE19681803642 patent/DE1803642A1/de active Pending
- 1968-10-17 US US768543A patent/US3615339A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1248203A (en) | 1971-09-29 |
US3615339A (en) | 1971-10-26 |
FR1587984A (de) | 1970-04-03 |
BE722472A (de) | 1969-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3120169C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Metallgegenstandes | |
DE69920621T2 (de) | Verfahren zur herstellung von sinterteilen | |
DE2625213A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gesinterten formkoerpern | |
DE1803642A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisenpulver | |
DE3442595A1 (de) | Pulvermetallurgische verarbeitung fuer vorlegiertes pulver | |
DE1449403B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines polykristallinischen nickelferritkoerpers, und aus einem solchen ferritkoerper bestehender magnetkopf | |
DE2538864C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von reduzierten Pellets | |
EP0232246B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von für die Pulvermetallurgie geeigneten Eisenpulvern aus feinem Eisenoxidpulver durch Reduktion mit heissen Gasen | |
DE2013038A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kupfer oder Silber enthaltenden Wolfram- und/oder Molybdän-Pulverzusammensetzungen | |
DE69901126T2 (de) | Kohlenstoffreiche Eisen enthaltende Briketts und deren Herstellungsverfahren | |
AT386555B (de) | Verfahren zur herstellung von fuer die pulvermetallurgie geeigneten eisenpulvern aus feinem eisenoxidpulver durch reduktion mit heissen gasen | |
DE1696425B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines polykristallinen Ferritkoerpers | |
DE1803641A1 (de) | Verfahren zur direkten Herstellung von Eisenpulver vorbestimmten Teilchengroessenbereichs | |
DE3442594A1 (de) | Pulvermetallurgische verarbeitung fuer vorlegierungspulver | |
DE2826301A1 (de) | Kupferlegierung | |
DE3617489A1 (de) | Sinterfaehiges si(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)n(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-pulver sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE2827694A1 (de) | Sinterprodukt aus metallpulver und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1803639A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisenpulver mit gleichmaessig darin verteiltem Aluminiumoxyd | |
DE317077C (de) | ||
DE967618C (de) | Herstellung von Sintereisenpulver | |
DE1803640A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisenpulver durch Reduktion eines feinteiligen Eisenoxyds | |
DE1471430C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ferriten | |
DE3105289A1 (de) | Pulvermetallurgisches verfahren zum herstellen eines magnetischen koerpers | |
DE873539C (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallpulvern, insbesondere von Eisenpulvern | |
AT254540B (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Aluminiumoxyd-Sinterprodukten für die Fabrikation von Werkstücken für nukleare Verwendung |