DE112019001920T5 - Texturierte planare hexagonale ferrite vom m-typ und verfahren zu deren verwendung - Google Patents

Texturierte planare hexagonale ferrite vom m-typ und verfahren zu deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE112019001920T5
DE112019001920T5 DE112019001920.1T DE112019001920T DE112019001920T5 DE 112019001920 T5 DE112019001920 T5 DE 112019001920T5 DE 112019001920 T DE112019001920 T DE 112019001920T DE 112019001920 T5 DE112019001920 T5 DE 112019001920T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grain
oriented
ferrite
hexagonal
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019001920.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Yajie Chen
Kevin Ring
Li Zhang
Michael S. White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rogers Corp
Original Assignee
Rogers Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rogers Corp filed Critical Rogers Corp
Publication of DE112019001920T5 publication Critical patent/DE112019001920T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/34Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites
    • H01F1/342Oxides
    • H01F1/344Ferrites, e.g. having a cubic spinel structure (X2+O)(Y23+O3), e.g. magnetite Fe3O4
    • H01F1/348Hexaferrites with decreased hardness or anisotropy, i.e. with increased permeability in the microwave (GHz) range, e.g. having a hexagonal crystallographic structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/0018Mixed oxides or hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/0018Mixed oxides or hydroxides
    • C01G49/0036Mixed oxides or hydroxides containing one alkaline earth metal, magnesium or lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2608Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead
    • C04B35/2633Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead containing barium, strontium or calcium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2683Other ferrites containing alkaline earth metals or lead
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70678Ferrites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/10Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/34Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites
    • H01F1/36Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites in the form of particles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0246Manufacturing of magnetic circuits by moulding or by pressing powder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0073Shielding materials
    • H05K9/0075Magnetic shielding materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0073Shielding materials
    • H05K9/0081Electromagnetic shielding materials, e.g. EMI, RFI shielding
    • H05K9/0086Electromagnetic shielding materials, e.g. EMI, RFI shielding comprising a single discontinuous metallic layer on an electrically insulating supporting structure, e.g. metal grid, perforated metal foil, film, aggregated flakes, sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/42Magnetic properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3213Strontium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3215Barium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3227Lanthanum oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3232Titanium oxides or titanates, e.g. rutile or anatase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3275Cobalt oxides, cobaltates or cobaltites or oxide forming salts thereof, e.g. bismuth cobaltate, zinc cobaltite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3279Nickel oxides, nickalates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3281Copper oxides, cuprates or oxide-forming salts thereof, e.g. CuO or Cu2O
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3284Zinc oxides, zincates, cadmium oxides, cadmiates, mercury oxides, mercurates or oxide forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3286Gallium oxides, gallates, indium oxides, indates, thallium oxides, thallates or oxide forming salts thereof, e.g. zinc gallate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3289Noble metal oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3293Tin oxides, stannates or oxide forming salts thereof, e.g. indium tin oxide [ITO]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3296Lead oxides, plumbates or oxide forming salts thereof, e.g. silver plumbate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3298Bismuth oxides, bismuthates or oxide forming salts thereof, e.g. zinc bismuthate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/605Making or treating the green body or pre-form in a magnetic field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/767Hexagonal symmetry, e.g. beta-Si3N4, beta-Sialon, alpha-SiC or hexa-ferrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/78Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
    • C04B2235/786Micrometer sized grains, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/78Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
    • C04B2235/787Oriented grains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/80Phases present in the sintered or melt-cast ceramic products other than the main phase
    • C04B2235/85Intergranular or grain boundary phases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetic Ceramics (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Abstract

Ein kornorientierter hexagonaler M-Typ-Ferrit der Formel MeFe12O19und ein Dotierungsmittel, das wirksam ist, um eine planare magnetische Anisotropie und Magnetisierung in einer c-Ebene oder eine Kegelanisotropie in der hexagonalen kristallographischen Struktur bereitzustellen, wobei Me Sr2+, Ba2+oder Pb2+ist und wobei mehr als 30 %, vorzugsweise mehr als 80 %, der c-Achsen der Ferritkörner senkrecht zur c-Ebene ausgerichtet sind.

Description

  • QUERVERWEISE AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität und den Nutzen der am 12. April 2018 eingereichten US-Anmeldung 62/656.522 , die durch Verweis in ihrer Gesamtheit hier aufgenommen wird.
  • HINTERGRUND
  • Diese Offenlegung bezieht sich auf kornorientierte hexagonale M-Typ-Ferrite, die eine hohe Permeabilität und einen geringen magnetischen Verlust über einen breiten Bereich von Betriebsfrequenzen aufweisen.
  • Spinell- und hexagonale Ferrite haben ein beträchtliches Potenzial für den Einsatz in einer Vielzahl von elektronischen Geräten mit geringer Bauhöhe, wie z.B. senkrechten magnetischen Aufzeichnungen, Antennen, Mikrowellenabsorbern und Unterdrückern elektromagnetischer Störungen. Mit dem wachsenden Markt der Mikrowellenkommunikation können die magnetischen und Mikrowelleneigenschaften von Ferritpresslingen oder -folien auf die Anforderungen verschiedener Anwendungen zugeschnitten werden.
  • Hohe Permeabilität und geringer magnetischer Verlust bei Mikrowellenfrequenzen werden Materialien für die Herstellung elektrisch kleiner Antennen für die elektronische Kommunikation liefern. Die einzigartige magnetodielektrische Natur von Ferritsubstraten ermöglicht die Miniaturisierung von Antennenelementen ohne den nachfolgenden Verlust an Bandbreite, der häufig bei Substraten mit hoher Dielektrizitätskonstante beobachtet wird. Magnetodielektrische Materialien haben daher ein großes Anwendungspotential für die Miniaturisierung von Antennen mit großer Bandbreite, die in persönlichen Mobiltelefonen, Basisstationen und dergleichen weit verbreitet sind. Zum Beispiel sind sowohl Mikrowellen-Antennen als auch -Induktivitäten wichtige Komponenten in der modernen Mikrowellenkommunikation.
  • Benötigt werden neuartige Ferrite mit magnetodielektrischen Eigenschaften, die u.a. für Mikrowellen-Kommunikationsanwendungen geeignet sind.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • In einem Aspekt hat ein kornorientierter hexagonaler M-Typ-Ferrit die Formel MeFe12O19, und einen Dotierstoff, der wirksam ist, um planare magnetische Anisotropie und Magnetisierung in einer c-Ebene oder eine leichte Kegelanisotropie in der hexagonalen kristallographischen Struktur bereitzustellen, wobei Me Sr2+, Ba2+ oder Pb2+ ist, und wobei mehr als 30 %, vorzugsweise mehr als 80 %, der c-Achsen der Ferritkörner senkrecht zur c-Ebene ausgerichtet sind.
  • In einem weiteren Aspekt sind Artikel enthalten, die den kornorientierten hexagonalen M-Typ-Ferrit enthalten.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines dotierten, kornorientierten hexagonalen M-Typ-Ferrits umfasst unter einem weiteren Aspekt die Herstellung einer Vielzahl von Ferritkörnern der Formel MeFe12O19 umfassend einen Dotierstoff, der wirksam ist, um planare magnetische Anisotropie und eine leichte Magnetisierung in einer c- Ebene oder eine Kegelanisotropie bereitzustellen, wobei Me Sr2+, Ba2+ oder Pb2+ ist; Ausrichten der Vielzahl von Ferritkörnern derart, daß mehr als 30 %, vorzugsweise mehr als 80 % der c-Achsen der Ferritkörner senkrecht zur c- Ebene ausgerichtet sind, um den dotierten, kornorientierten hexagonalen M-Typ-Ferrit bereitzustellen; und gegebenenfalls Sintern des dotierten, kornorientierten hexagonalen Ferrits vom M-Typ bei einer Temperatur von mehr als 800°C, vorzugsweise 800-1350°C, um ein gesintertes Material mit einer Dichte von mindestens 85% einer theoretischen Dichte, vorzugsweise mehr als 90% einer theoretischen Dichte, bereitzustellen.
  • Die oben beschriebenen und andere Merkmale werden von den Fachleuten anhand der folgenden detaillierten Beschreibung und der beigefügten Ansprüche geschätzt und verstanden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Beschrieben werden hier neuartige kornorientierte hexagonale M-Typ-Ferrite, die verwendet werden können, um magnetodielektrische Materialien mit hoher Permeabilität und geringem magnetischen Verlust über einen breiten Bereich von Betriebsfrequenzen, wie z.B. im VHF-Band von 30-1000 MHz und im UHF-Band bei 300-1000 MHz, bereitzustellen. Die hier offengelegten Materialien können relative Permeabilitäten von größer oder gleich etwa 80, 100 oder sogar 150 MHz und darüber aufweisen, die bisher bei hexagonalen Ferritmaterialien nicht beobachtet wurden.
  • In einem Aspekt hat ein kornorientierter hexagonaler M-Typ-Ferrit die Formel MeFe12O19 und einen Dotierstoff, der wirksam ist, um planare magnetische Anisotropie und leichte Magnetisierung in einer c- Ebene (d.h. leichte Basalebene) oder leichte Kegelanisotropie in der hexagonalen kristallographischen Struktur bereitzustellen, wobei Me Sr2+, Ba2+ oder Pb2+ ist, und wobei mehr als 30%, vorzugsweise mehr als 80%, der Ferritkörner entlang der c-Achse der Kristallstruktur senkrecht zur c-Ebene ausgerichtet sind. Kornorientierte hexagonale Ferrite werden auch als texturierte hexagonale Ferrite bezeichnet.
  • Hexagonale Ferrite haben eine kristalline Struktur, bei der die planare Achse als „a“-Achse (a1, a2, a3) bezeichnet wird. Die Ebene der c-Ebene wird auch als Basisebene bezeichnet. Die c-Achse ist die Achse außerhalb der c-Ebene. Ein geeigneter Dotierstoff oder eine Mischung von Dotierstoffen in einer reinen MFe12O19-Struktur kann leicht eine magnetische Anisotropie von der einachsigen c-Achse auf die c-Ebene oder die einfache Kegelebene einrichten. Infolgedessen kann leichte Magnetisierung von der c-Achse auf die c-Ebene oder den leichten Kegel modifiziert werden. Gleichzeitig wird die c-Achse zu einer harten Achse, während die c-Ebene oder Kegelebene leicht magnetisierbar ist. Die Erfinder haben hexagonale Ferrite des M-Typs mit unerwartet hoher Ausrichtung entlang der c-Achse der Kristallstruktur entwickelt, während die leichte Magnetisierung in der c-Ebene oder Kegelebene beibehalten wird. Bei den kornorientierten Ferriten sind mehr als 30%, vorzugsweise mehr als 80%, der Ferritkörner entlang der c-Achse der Kristallstruktur senkrecht zur c-Ebene ausgerichtet.
  • Der Dotierstoff sorgt für eine planare magnetische Anisotropie, d.h. eine leichte Magnetisierung in der c-Ebene, oder eine leichte Kegelanisotropie im Kristall. Die leichte Achse ist als Vorzugsachse für die Magnetisierungsrichtung definiert. Wie hier verwendet, ist eine leichte Kegelanisotropie eine Anisotropie, bei der der/die stabile(n) magnetische(n) Zuständ(e) unter einem Winkel um eine bestimmte Symmetrieachse stehen. Der Dotierstoff kann ein einzelner Dotierstoff oder eine Mischung von Dotierstoffen sein. In einem Aspekt umfasst der Dotierstoff Co, Ti, Zr, Sn, Ir, Sc, In, Zn, Mg, Cu, Ni, Bi, Al, Ga, La oder eine Kombination davon. Genauer gesagt besteht der Dotierstoff aus Co2+/Ti4+, Co2+/Zr4+, Co2+/Sn4+, Co2+/Ir4+, Bi2+/co2+/Ti4+ , Bi2+/Co2+/Zr4+, Bi2+/Co2+/Sn4+ oder einer Kombination davon.
  • Nach einem Aspekt ersetzt der Dotierstoff zumindest einen Teil des FEs in dem kornorientierten hexagonalen M-Typ-Ferrit.
  • Spezifische kornorientierte hexagonale M-Typ-Ferrite der vorliegenden Offenlegung umfassen Ferrite mit der Formel: Bix-Ba1-x(CoTi)y F212-2yO19 (x=0-0.8, y=0.5-1.5), Ba (CoTi)x Fe12-2xO19 (x=0.5-1.5), Ba (CoZr)xFe12-2xO19 (x=0.5-1.5), Ba(COSn)x Fe12-2xO19 (x=0.5-1.5), Ba(CoIr)x Fe12-2xO19 (x=0.5-1.5), BixSr1-x(CoTi)y-Fe12-2yO19 (x=0-0.8, y=0.5-1.5), Sr(CoTi)xFe12-2xO19 (x=0.5-1.5), Sr (CoZr)x Fe12-2xO19 (x=0.5-1.5), Sr(CoSn)xFe12-2xO19 (x=0.5-1.5), und Pb(CoTi)xFe12-2xO19, (x=0.5-1.5). Zu den bevorzugten kornorientierten Ferriten vom M-Typ gehören Ferrite mit der Formel Bi xBa 1-x(CoTi)y Fe12-2yO19, (x=0-0.8, y=0.5-1.5), Ba (CoTi)xFe12-2xO19 (x=0.5-1.5), Ba (CoZr)xFe12-2xO19 (x=0.5-1.5), und Ba(CoSn)xFe12-2xO19, (x=0.5-1.5). Ein spezifischer kornorientierter hexagonaler Ferrit vom M-Typ hat die Formel (BixSryBa1-x-y) (CoTi)z Fe12-2z O19,, wobei x 0,05-0,5 ist, y 0-1 ist und z 0,5-2,0 ist. In diesem speziellen Ferrit ersetzt Sr einen Teil des Ba.
  • Die kornorientierten hexagonalen M-Typ-Ferrite können eine oder mehrere von einer Reihe vorteilhafter Eigenschaften aufweisen. Die relative Permeabilität ist eine Eigenschaft, die die Leistung eines magnetischen Materials bei Hochfrequenzanwendungen angibt, und ist ein Maß für den Grad der Magnetisierung eines Materials, das linear auf ein angelegtes Magnetfeld relativ zu dem der freien Spezies reagiert. Die relative Permeabilität kann mit einem Impedanzanalysator über 1-1000 MHz oder einem vektoriellen Netzwerkanalysator (VNA) mit koaxialer Luftleitungshalterung (airline fixture) über 0,5-10 GHz gemessen werden. Die kornorientierten hexagonalen M-Typ-Ferrite können eine relative Permeabilität in der Ebene von mehr als 50, mehr als 80, mehr als 100 oder mehr als 150 über eine Betriebsfrequenz von 50 MHz-300 MHz aufweisen. Die kornorientierten hexagonalen M-Typen können vorzugsweise eine relative Permeabilität in der Ebene von mehr als 50, mehr als 80, mehr als 100 oder mehr als 150 bei einer Betriebsfrequenz von 100 MHz aufweisen.
  • Der magnetische Verlusttangens, der dielektrische Verlusttangens und die Dielektrizitätskonstante sind ebenfalls Maße für die magnetodielektrischen Eigenschaften eines Materials. Die kornorientierten hexagonalen M-Typ-Ferrite können einen magnetischen Verlusttangens von weniger als 0,5 oder sogar weniger als 0,2 bei 100 MHz haben, vorzugsweise weniger als 0,1 bei 100 MHz. Der magnetische Verlusttangens kann mit einem Impedanzanalysator oder einem VNA mit koaxialer Luftleitungshalterung gemessen werden.
  • Die kornorientierten hexagonalen M-Typ-Ferrite können einen dielektrischen Verlusttangens von weniger als 0,02 über 0-300 MHz haben, vorzugsweise weniger als 0,03 bei 30-300 MHz. Der dielektrische Verlusttangens kann mit einem Impedanzanalysator oder einem VNA mit koaxialer Luftleitungshalterung gemessen werden,
  • Die kornorientierten hexagonalen M-Typ-Ferrite können eine Dielektrizitätskonstante von 10-30 über 30-300 MHz oder 6-30 über 300-1000 MHz haben. Die Dielektrizitätskonstante kann mit einem Impedanzanalysator oder einem VNA mit einer koaxialen Luftleitungshalterung gemessen werden.
  • In einem Aspekt haben die kornorientierten hexagonalen M-Typ-Ferrite eine relative Permeabilität in der Ebene von mehr als 80 bei einer Betriebsfrequenz über 50-300 MHz; und einen magnetischen Verlusttangens von weniger als 0,2 bei 100 MHz, vorzugsweise weniger als 0,1 bei 100 MHz.
  • In anderer Hinsicht haben die kornorientierten hexagonalen M-Typ-Ferrite einen magnetischen Verlusttangens von weniger als 0,5, oder weniger als 0,2 über 30-300 MHz, vorzugsweise weniger als 0,1 über 30-300 MHz; und einen dielektrischen Verlusttangens von weniger als 0,05 über 30-300 MHz, vorzugsweise weniger als 0,02 über 30-300 MHz.
  • Ein weiterer Aspekt ist, dass die kornorientierten hexagonalen M-Typ-Ferrite jeweils eine Permeabilität in der Ebene von mehr als 50 bei einer Betriebsfrequenz von 50 MHz-300 MHz oder mehr als 50 bei einer Betriebsfrequenz von 100 MHz, einen magnetischen Verlusttangens von weniger als 0,5 bei 100 MHz, einen dielektrischen Verlusttangens von weniger als 0,02 bei 0-300 MHz und eine Dielektrizitätskonstante von 10-30 bei 30-300 MHz bzw. 6-30 bei 300-1000 MHz aufweisen.
  • Noch ein weiterer Aspekt ist, dass die kornorientierten hexagonalen M-Typ-Ferrite jeweils eine Permeabilität in der Ebene von mehr als 80 bei einer Betriebsfrequenz von 50 MHz-300 MHz bzw. mehr als 80 bei einer Betriebsfrequenz von 100 MHz, einen magnetischen Verlusttangens von weniger als 0,2 bei 100 MHz, einen dielektrischen Verlusttangens von weniger als 0,03 bei 30-300 MHz und eine Dielektrizitätskonstante von 10-30 bei 30-300 MHz bzw. 6-30 bei 300-1000 MHz aufweisen.
  • Ein weiterer Aspekt ist, dass der kornorientierte hexagonale M-Typ-Ferrit eine Permeabilität in der Ebene von mehr als 150 über eine Betriebsfrequenz von 50 MHz-300 MHz bzw. mehr als 150 bei einer Betriebsfrequenz von 100 MHz, einen magnetischen Verlusttangens von weniger als 0,1 bei 100 MHz, einen dielektrischen Verlusttangens von vorzugsweise weniger als 0,03 bei 30-300 MHz und eine Dielektrizitätskonstante von 6-30 über 300-1000 MHz aufweist.
  • Die Korngrößen der kornorientierten hexagonalen M-Typ-Ferrite in der c-Ebene (zusammen mit der a-Achse) können 0,5-2 Mikrometer (µm), 2-6 µm, 6-20 µm, 20-100 µm, 100-200 µm oder bis zu 300 µm betragen.
  • In einem Aspekt werden die kornorientierten hexagonalen M-Typ-Ferrite gesintert. Das Sintern kann bei einer Temperatur von mehr als 800°C, vorzugsweise 800-1350°C, durchgeführt werden. Die gesinterten kornorientierten hexagonalen M-Typ-Ferrite können eine Sinterdichte von mindestens 85% einer theoretischen Dichte, vorzugsweise von mindestens 90% einer theoretischen Dichte, aufweisen. Die theoretische Dichte wird durch Kristallstruktur und chemische Formulierung oder durch Röntgenbeugungsmessung berechnet.
  • Ebenfalls enthalten sind Artikel, die die hier beschriebenen kornorientierten hexagonalen M-Typ-Ferrite enthalten. Beispielhafte Artikel umfassen einen Induktor, eine senkrechte magnetische Aufzeichnung, eine Antenne, einen Mikrowellenabsorber, einen Unterdrücker elektromagnetischer Interferenzen oder ein Abschirmmaterial, wie z.B. Abschirmmaterialien in drahtlosen Leistungsgeräten und Nahfeldkommunikation. Im Falle von Geräten der Unterhaltungselektronik wird von den dotierten, kornorientierten hexagonalen M-Typ-Ferriten erwartet, dass sie eine verbesserte Leistung in Gegenwart der Hand oder des Kopfes des Benutzers, bessere absorbierte Strahlungseigenschaften und Ähnliches bieten.
  • Hierin eingeschlossen ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines dotierten, kornorientierten hexagonalen M-Typ-Ferrits, das die Herstellung einer Vielzahl von Ferritkörnern der Formel MeFe12O19 umfassend einen Dotierstoff, der wirksam ist, um eine planare magnetische Anisotropie und eine leichte Magnetisierung in der c- Ebene oder eine leichte Kegelanisotropie bereitzustellen, wobei Me Sr2+, Ba2+ oder Pb2+ ist; Ausrichten der Vielzahl von Ferritkörnern derart, daß mehr als 30 %, vorzugsweise mehr als 80 % der c-Achsen der Ferritkörner senkrecht zur c- Ebene ausgerichtet sind, um den dotierten, kornorientierten hexagonalen M-Typ-Ferrit bereitzustellen; und gegebenenfalls Sintern des dotierten, kornorientierten hexagonalen Ferrits vom M-Typ bei einer Temperatur von mehr als 800°C, vorzugsweise 800-1350°C, um ein gesintertes Material mit einer Dichte von mindestens 85% einer theoretischen Dichte, vorzugsweise mehr als 90% einer theoretischen Dichte, bereitzustellen.
  • In einem Aspekt wird der Dotierstoff durch Substitution eines Teils des FEs durch CoTi, CoZr oder CoSn bereitgestellt.
  • Nach einem Aspekt umfasst die Herstellung von Einzelkörnern das Kalzinieren und Sintern von trockenen Pulvern, ein Sol-Gel-Verfahren, ein Verfahren mit geschmolzenem Salz, ein Co-Präzipitationsverfahren, ein hydrothermales Sol-Gel-Verfahren, ein hydrothermales Verfahren oder ein anderes chemisches Verfahren. Das Kalzinieren/Sintern von trockenen Pulvern ist ein konventioneller keramischer Prozess.
  • In einem Beispiel eines konventionellen Keramikprozesses wird BaFe12O19-Pulver durch Kugelmahlen von BaCo3- und Fe2O3-Pulver hergestellt, gefolgt von einer Kalzinierung bei 900-1200°C. Das Pulver wird z.B. mit Bi2O3 dotiert, gefolgt von zusätzlichem Kugelmahlen, um den Dotierstoff einzuarbeiten.
  • In einem beispielhaften Sol-Gel-Verfahren wird Ba(oder Sr)Fe12O19 durch Auflösen von Ba(oder Sr) (NO3)2 und Fe(NO3)3-9H2O in einem Lösungsmittel wie Ethylenglykol, gefolgt von einer Dehydratisierung zur Herstellung eines Gels und einer Kalzinierung zur Bereitstellung des BaFe12O19- oder SrFe12O19-Pulvers hergestellt.
  • In einem beispielhaften Salzschmelzprozess wird ein geschmolzenes Salz wie ein Chlorid- oder ein Sulfatsalz verwendet. Eine Mischung aus Reaktanten und Salz wird über die Schmelztemperatur des Salzes erhitzt, und es bilden sich Produktpartikel. Nach dem Abkühlen der reagierten Masse wird das Salz mit einem Lösungsmittel für das Salz, in der Regel Wasser, entfernt.
  • In einem beispielhaften Kopräzipitationsverfahren wird ein BaFe12O19-Pulver durch Mischen von Eisennitrat- und Bariumacetatpulver in einem ausgewählten Fe3+/Ba2+-Molverhältnis und Kopräzipitation mit NaOH bei Raumtemperatur hergestellt. Die gemeinsam ausgefällten Produkte werden dann kalziniert, um den hexagonalen Ferrit zu erhalten.
  • In einem beispielhaften hydrothermalen Prozess wird eine wässrige Suspension, die Bariumhydroxid und FeOOH enthält, z.B. in einem Autoklaven langsam auf eine Temperatur von 250°C-325°C erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt, um den hexagonalen Ferrit zu erhalten.
  • Jedes der hexagonalen Ferritpulver, die mit den vorgenannten Methoden hergestellt werden, kann durch Zugabe eines Dotierstoffs wie z.B. Bi2O3 dotiert werden, gefolgt von einer Kugelmahlung, um den Dotierstoff einzuarbeiten. Alternativ kann der Dotierstoff während der Synthese des hexagonalen Ferrits hinzugefügt werden.
  • In einem Aspekt umfasst das Ausrichten der Vielzahl von Körnern das Anlegen eines rotierenden Magnetfeldes in der Ebene an die Körner, während vertikaler mechanischer Druck auf die Körner ausgeübt wird, das Ausüben einer mechanischen Scherkraft auf die Körner mit oder ohne Anlegen eines Magnetfeldes oder eine Kombination davon. Das Anlegen eines rotierenden Magnetfeldes, während ein mechanischer Druck auf die Körner ausgeübt wird, sorgt für eine Verdichtung des Ferritpulvers während der Ausrichtung. In einem bestimmten Aspekt umfasst das Ausrichten der Vielzahl von Körnern das Anlegen eines rotierenden Magnetfeldes in der Ebene mit einem Magnetfeld mit einer Stärke von mehr als 2000 Oersted (Oe), vorzugsweise mehr als 8000 Oe.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung eines dotierten, kornorientierten hexagonalen Ferrits vom M-Typ während des Ausrichtens der Vielzahl von Ferritkörnern schließt das Verfahren wahlweise die Formgebung des kornorientierten hexagonalen Ferrits vom M-Typ ein. Das heißt, dass die Magnetfeldausrichtung und das mechanische Pressen gleichzeitig angewendet werden können, um einen Pulverpressling zu erhalten, der typischerweise als Grünkörper bezeichnet wird. Auf die Formung des Grünkörpers kann eine Sinterung folgen, z.B. bei einer Temperatur von 900-1300°C für 2-10 Stunden. Vor dem Sintern kann der Grünling auf ein bestimmtes Maß zugeschnitten werden. Der Grünling kann in einer Form gesintert werden, um die Form eines Bauteils zu erhalten, das aus dem kornorientierten hexagonalen M-Typ-Ferrit besteht.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Aspekte näher erläutert.
  • Aspekt 1: Ein kornorientierter hexagonaler Ferrit vom M-Typ mit der Formel MeFe12O19, und einen Dotierstoff, der wirksam ist, um eine planare magnetische Anisotropie in der c-Ebene oder eine Kegelanisotropie in der hexagonalen kristallographischen Struktur bereitzustellen, wobei Me Sr2+, Ba2+ oder Pb2+ ist, und
    wobei mehr als 30 %, vorzugsweise mehr als 80 %, der Ferritkörner entlang der c-Achse der Kristallstruktur, senkrecht zur c-Ebene, ausgerichtet sind.
  • Aspekt 2: Der kornorientierte hexagonale M-Typ-Ferrit von Aspekt 1, wobei der Dotierstoff Co, Ti, Zr, Sn, Sc, In, Zn, Mg, Cu, Ni, Bi, Al, Ga, La oder eine Kombination davon umfaßt.
  • Aspekt 3: Der kornorientierte hexagonale M-Typ-Ferrit von Aspekt 1, wobei der Dotierstoff Co2+/Ti4+, Co2+/Zr4+, Co2+/Sn4+, Co2+/Ir4+, Bi2+/CO2+/Ti4+, Bi2+/Co2+/Zr4+, Bi2+/Co2+/Sn4+ oder eine Kombination davon umfaßt.
  • Aspekt 4: Der kornorientierte hexagonale M-Typ-Ferrit von Aspekt 1 mit der Formel Bix-Ba1-x(CoTi)y Fe12-2yO19 (x=0-0.8, y=0.5-1.5), Ba (CoTi)x Fe12-2xO19 (x=0.5-1.5), Ba (CoZr)xFe12-2xO19 (x=0.5-1.5), Ba(COSn)x Fe12-2xO19 (x=0.5-1.5), Ba(CoIr)x Fe12-2xO19 (x=0.5-1.5), Bix Sr1-x(CoTi)y-Fe12-2yO19 (x=0-0.8, y=0.5-1.5), Sr(CoTi)xFe12-2xO19 (x=0.5-1.5), Sr (CoZr)x Fe12-2xO19 (x=0.5-1.5), Sr(CoSn)xFe12-2xO19 (x=0.5-1.5), oder Pb(CoTi)xFe12-2xO19(x=0,5-1,5).
  • Aspekt 5: Der kornorientierte hexagonale M-Typ-Ferrit von Aspekt 1 mit der Formel Bi xBa 1-x(CoTi)y Fe12-2yO19, (x=0-0.8, y=0.5-1.5), Ba (CoTi)xFe12-2xO19 (x=0.5-1.5), Ba (CoZr)xFe12-2xO19 (x=0.5-1.5), und Ba(CoSn)xFe12-2xO19, (x=0.5-1.5).
  • Aspekt 6: Der kornorientierte hexagonale M-Typ-Ferrit von Aspekt 1, wobei Me Ba2+ ist, wobei Sr teilweise durch Ba ersetzt ist, und der die Formel (BixSryBa1-x-y) (CoTi)z Fe12-2z O19 (x=0-0.8, y=0-1, z=0.5-2.0) hat.
  • Aspekt 7: Der kornorientierte hexagonale M-Typ-Ferrit von einem oder mehreren der Aspekte 1-6, wobei der kornorientierte hexagonale M-Typ-Ferrit mindestens eines der folgenden Merkmale aufweist
    eine Durchlässigkeit in der Ebene von
    größer als 50, größer als 80, größer als 100 oder größer als 150 über eine Betriebsfrequenz von 50 MHz-300 MHz,
    vorzugsweise größer als 50, größer als 80, größer als 100 oder größer als 150 bei einer Betriebsfrequenz von 100 MHz;
    einen magnetischen Verlusttangens von
    weniger als 0,5, oder 0,2 bei 100 MHz,
    vorzugsweise weniger als 0,1 bei 100 MHz;
    eine dielektrische Verlusttangente von
    weniger als 0,02 über 0-300 MHz,
    vorzugsweise weniger als 0,03 bei 30-300 MHz; oder
    eine Dielektrizitätskonstante, die
    10-30 über 30-300 MHz, oder
    6-30 über 300-1000 MHz.
  • Aspekt 8: Der kornorientierte hexagonale M-Typ-Ferrit von Aspekt 7, wobei der kornorientierte hexagonale M-Typ-Ferrit
    einen magnetischen Verlusttangens von weniger als 0,2 über 30-300 MHz, vorzugsweise weniger als 0,1 über 30-300 MHz; und
    eine dielektrische Verlusttangente von weniger als 0,05 über 30-300 MHz, vorzugsweise weniger als 0,02 über 30-300 MHz, hat.
  • Aspekt 9: Der kornorientierte hexagonale M-Typ-Ferrit von Aspekt 7, wobei der kornorientierte hexagonale M-Typ-Ferrit
    eine Permeabilität in der Ebene von mehr als 80 bei einer Betriebsfrequenz über 50-300 MHz; und
    einen magnetischen Verlusttangens von weniger als 0,2 bei 100 MHz, vorzugsweise weniger als 0,1 bei 100 MHz, hat.
  • Aspekt 10: Der kornorientierte hexagonale M-Typ-Ferrit von einem oder mehreren der Aspekte 1-9, wobei der hexagonale Ferrit eine gesinterte Dichte von mindestens 85% einer theoretischen Dichte, vorzugsweise mindestens 90% einer theoretischen Dichte, aufweist.
  • Aspekt 11: Der kornorientierte hexagonale M-Typ-Ferrit von einem oder mehreren der Aspekte 1-10, wobei die Korngröße in der c-Ebene 0,5-2 µm, 2-6 µm, 6-20 µm, 20-100 µm, 100-200 µm oder bis zu 300 µm beträgt.
  • Aspekt 12: Ein Artikel, der den kornorientierten hexagonalen M-Typ-Ferrit von einem oder mehreren der Aspekte 1-11 umfasst.
  • Aspekt 13: Der Gegenstand von Aspekt 12, wobei der Gegenstand ein Induktor, eine senkrechte magnetische Aufzeichnung, eine Antenne, ein Mikrowellenabsorber, ein Unterdrücker elektromagnetischer Störungen oder ein Abschirmmaterial ist.
  • Aspekt 14: Ein drahtloses Leistungsgerät oder Nahfeldkommunikationsgerät mit dem Abschirmmaterial von Aspekt 13.
  • Aspekt 15: Ein Verfahren zur Herstellung eines dotierten, kornorientierten hexagonalen M-Typ-Ferrits mit einem oder mehreren der Aspekte 1-11, wobei das Verfahren umfaßt
    Herstellung einer Vielzahl von Ferritkörnern der Formel MeFe12O19 umfassend einen Dotierstoff, der wirksam ist, um eine planare magnetische Anisotropie in der c- Ebene und eine leichte Magnetisierung in der c- Ebene oder eine leichte Kegelanisotropie bereitzustellen, wobei Me Sr2+, Ba2+ oder Pb2+ ist;
    Ausrichten der Mehrzahl von Ferritkörnern, so dass mehr als 30 %, vorzugsweise mehr als 80 % der Ferritkörner entlang der c-Achse der Kristallstruktur senkrecht zur c-Ebene ausgerichtet sind, um den dotierten, kornorientierten hexagonalen M-Typ-Ferrit zu erhalten; und
    gegebenenfalls Sintern des dotierten, kornorientierten hexagonalen M-Typ-Ferrits bei einer Temperatur von mehr als 800°C, vorzugsweise 800-1350°C, um ein gesintertes Material mit einer Dichte von mindestens 85% einer theoretischen Dichte, vorzugsweise mehr als 90% einer theoretischen Dichte, bereitzustellen.
  • Aspekt 16: Die Methode von Aspekt 15, bei der der Dotierstoff durch Substitution eines Teils des Fes durch CoTi, CoZr oder CoSn bereitgestellt wird.
  • Aspekt 17: Das Verfahren eines oder mehrerer der Aspekte 15 und 16, wobei die Herstellung von Einzelkörnern das Kalzinieren und Sintern von trockenen Pulvern, ein Sol-Gel-Verfahren, ein Verfahren mit geschmolzenem Salz, ein Co-Präzipitationsverfahren, ein hydrothermales Verfahren oder ein chemisches Syntheseverfahren umfasst.
  • Aspekt 18: Das Verfahren zu einem oder mehreren der Aspekte 15-17, wobei das Ausrichten der Vielzahl von Körnern das Anlegen eines rotierenden Magnetfeldes in der Ebene an die Körner umfasst, während vertikaler mechanischer Druck auf die Körner ausgeübt wird, das Ausüben einer mechanischen Scherkraft auf die Körner mit oder ohne Anlegen eines rotierenden Magnetfeldes oder eine Kombination davon.
  • Aspekt 19: Das Verfahren von Aspekt 18, wobei das Ausrichten der Vielzahl von Körnern das Anlegen eines rotierenden, in der Ebene liegenden Magnetfeldes mit einem Magnetfeld mit einer Stärke von mehr als 2000 Oe, vorzugsweise mehr als 8000 Oe, umfasst.
  • Aspekt 20: Das Verfahren eines oder mehrerer der Aspekte 15-19, das während des Ausrichtens der Vielzahl von Ferritkörnern die Formgebung des kornorientierten hexagonalen M-Typ-Ferrits umfasst.
  • Aspekt 21: Die Methode von einem oder mehreren der Aspekte 15-20, die vor dem Sintern das Schneiden des kornorientierten hexagonalen M-Typ-Ferrits auf eine bestimmte Abmessung umfasst.
  • Im Allgemeinen können die Zusammensetzungen, Methoden und Artikel alternativ alle hierin angegebenen Bestandteile, Schritte oder Komponenten enthalten, aus ihnen bestehen oder im Wesentlichen aus ihnen bestehen. Die Zusammensetzungen, Verfahren und Artikel können zusätzlich oder alternativ so formuliert, durchgeführt oder hergestellt werden, dass sie frei oder im Wesentlichen frei von jeglichen Bestandteilen, Schritten oder Komponenten sind, die zur Erreichung der Funktion oder der Ziele der Ansprüche nicht notwendig sind.
  • Die Verwendung der Begriffe „ein“ und „eines“ und „der/die“ und ähnlicher Referenzpunkte (insbesondere im Zusammenhang mit den folgenden Ansprüchen) ist so auszulegen, dass sie sowohl den Singular als auch den Plural abdecken, sofern hierin nicht anders angegeben oder durch den Kontext klar widersprochen wird. Der Begriff „oder“ bedeutet „und/oder“, sofern hierin nicht anders angegeben oder durch den Kontext klar widersprochen wird. Die Begriffe „umfassen“, „haben“, „einschließen“ und „enthalten“ sind als unbefristete Begriffe auszulegen (d.h. sie bedeuten „einschließlich, aber nicht beschränkt auf“), sofern nicht anders angegeben. Eine „Kombination davon“ ist ein offener Begriff, der mindestens eines der genannten Elemente enthält, wahlweise zusammen mit einem oder mehreren gleichartigen, nicht genannten Elementen.
  • Die Angabe von Wertebereichen dient lediglich als Kurzform für die individuelle Bezugnahme auf jeden einzelnen Wert, der in den Bereich fällt, sofern hier nicht anders angegeben, und jeder einzelne Wert wird in die Spezifikation aufgenommen, so als ob er hier individuell angegeben wäre. Die Endpunkte aller Bereiche sind innerhalb des Bereichs enthalten und unabhängig voneinander kombinierbar. Alle hierin beschriebenen Methoden können in einer geeigneten Reihenfolge durchgeführt werden, es sei denn, es ist hierin anders angegeben oder der Kontext widerspricht eindeutig. Die Verwendung beliebiger Beispiele oder beispielhafter Formulierungen (z.B. „wie“) dient lediglich der besseren Veranschaulichung der Erfindung und stellt keine Einschränkung des Erfindungsumfangs dar, sofern nichts anderes behauptet wird. Keine Sprache in der Spezifikation sollte so ausgelegt werden, dass sie ein nicht beanspruchtes Element als wesentlich für die Praxis der Erfindung, wie sie hier verwendet wird, bezeichnet.
  • Während die Erfindung mit Bezug auf eine beispielhafte Ausführungsform beschrieben wurde, wird den Fachleuten auf diesem Gebiet klar sein, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können und Elemente davon durch Äquivalente ersetzt werden können, ohne den Anwendungsbereich der Erfindung zu verlassen. Darüber hinaus können viele Änderungen vorgenommen werden, um eine bestimmte Situation oder ein bestimmtes Material an die Lehre der Erfindung anzupassen, ohne vom wesentlichen Anwendungsbereich der Erfindung abzuweichen. Es ist daher beabsichtigt, dass die Erfindung nicht auf die bestimmte Ausführungsform beschränkt wird, die als der beste für die Ausführung dieser Erfindung in Betracht gezogene Modus offenbart wurde, sondern dass die Erfindung alle Ausführungsformen umfasst, die in den Anwendungsbereich der beigefügten Ansprüche fallen. Jede Kombination der oben beschriebenen Elemente in allen möglichen Variationen davon ist von der Erfindung umfasst, sofern hierin nicht anders angegeben oder anderweitig durch den Kontext eindeutig widersprochen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62/656522 [0001]

Claims (21)

  1. Ein kornorientierter hexagonaler Ferrit vom M-Typ mit der Formel MeFe12O19, und einen Dotierstoff, der wirksam ist, um eine planare magnetische Anisotropie und Magnetisierung in einer c-Ebene oder eine Kegelanisotropie in der hexagonalen kristallographischen Struktur bereitzustellen, wobei Me Sr2+, Ba2+ oder Pb2+ ist, und wobei mehr als 30 % der Ferritkörner entlang der c-Achse der Kristallstruktur, senkrecht zur c-Ebene, ausgerichtet sind.
  2. Der kornorientierte hexagonale M-Typ-Ferrit nach Anspruch 1, wobei der Dotierstoff Co, Ti, Zr, Sn, Ir, Sc, In, Zn, Mg, Cu, Ni, Bi, Al, Ga, La oder eine Kombination davon umfasst.
  3. Der kornorientierte hexagonale M-Typ-Ferrit nach Anspruch 1, wobei der Dotierstoff Co2+/Ti4+, Co2+/Zr4+, Co2+/Sn4+, Co2+/Ir4+, Bi2+/Co2+/Ti4+, Bi2+/Co2+/Zr4+, Bi2+/Co2+/Sn4+ oder eine Kombination davon umfasst.
  4. Der kornorientierte hexagonale M-Typ-Ferrit nach Anspruch 1 mit der Formel Bix-Ba1-x(CoTi)y Fe12-2yO19 (x=0-0.8, y=0.5-1.5), Ba (CoTi)x Fe12-2xO19 (x=0.5-1.5), Ba (CoZr)xFe12-2xO19 (x=0.5-1.5), Ba(COSn)x Fe12-2xO19 (x=0.5-1.5), Ba(CoIr)x Fe12-2xO19, (x=0.5-1.5), BixSr1-x(CoTi)y-Fe12-2yO19 (x=0-0.8, y=0.5-1.5), Sr(CoTi)xFe12-2xO19 (x=0.5-1.5), Sr (CoZr)x Fe12-2xO19 (x=0.5-1.5), Sr(CoSn)xFe12-2xO19 (x=0.5-1.5), oder Pb(CoTi)xFe12-2xO19 (x=0.5-1.5).
  5. Der kornorientierte hexagonale M-Typ-Ferrit nach Anspruch 1 mit der Formel BixBa 1-x (CoTi)y F212-2yO19 (x=0-0.8, y=0.5-1.5), Ba (CoTi)xFe12-2xO19 (x=0.5-1.5), Ba (CoZr)xFe12-2xO19 (x=0.5-1.5), oder Ba(CoSn)xFe12-2xO19 (x=0.5-1.5).
  6. Der kornorientierte hexagonale M-Typ-Ferrit nach Anspruch 1, worin Me Ba2+ ist, wobei Ba teilweise durch Sr ersetzt ist, und mit der Formel (BixSryBa1-x-y) (CoTi)z Fe12-2zO19 (x=0-0.8, y=0-1, z=0.5-2.0).
  7. Der kornorientierte hexagonale M-Typ-Ferrit nach Anspruch 1, wobei der kornorientierte hexagonale M-Typ-Ferrit mindestens eines der folgenden Merkmale aufweist eine Permeabilität in der Ebene von mehr als 50 über eine Betriebsfrequenz von 50 MHz-300 MHz; einen magnetischen Verlusttangens von weniger als 0,5 bei 100 MHz; einem dielektrischen Verlusttangens von weniger als 0,02 über 0-300 MHz oder eine Dielektrizitätskonstante, die 10-30 über 30-300 MHz beträgt.
  8. Der kornorientierte hexagonale M-Typ-Ferrit nach Anspruch 7, wobei der kornorientierte hexagonale M-Typ-Ferrit einen magnetischen Verlusttangens von weniger als 0,2 über 30-300 MHz; und eine dielektrische Verlusttangente von weniger als 0,05 über 30-300 MHz hat.
  9. Der kornorientierte hexagonale M-Typ-Ferrit nach Anspruch 7, wobei der kornorientierte hexagonale M-Typ-Ferrit eine Permeabilität in der Ebene von mehr als 80 bei einer Betriebsfrequenz über 50-300 MHz; und einen magnetischen Verlusttangens von weniger als 0,2 bei 100 MHz hat.
  10. Der kornorientierte hexagonale M-Typ-Ferrit nach Anspruch 1, wobei der hexagonale Ferrit eine gesinterte Dichte von mindestens 85% einer theoretischen Dichte aufweist.
  11. Der kornorientierte hexagonale M-Typ-Ferrit nach Anspruch 1, wobei die Korngröße in der c-Ebene bis zu 300 beträgt µm.
  12. Ein Gegenstand, der den kornorientierten hexagonalen M-Typ-Ferrit nach Anspruch 1 umfasst.
  13. Der Gegenstand nach Anspruch 12, wobei der Gegenstand ein Induktor, eine senkrechte magnetische Aufzeichnung, eine Antenne, ein Mikrowellenabsorber, ein Unterdrücker elektromagnetischer Störungen oder ein Abschirmmaterial ist.
  14. Eine drahtlose Energievorrichtung oder Nahfeldkommunikationsvorrichtung, die das Abschirmmaterial nach Anspruch 13 umfasst.
  15. Verfahren zur Herstellung eines dotierten, kornorientierten hexagonalen M-Typ-Ferrits nach Anspruch 1, wobei das Verfahren umfasst Herstellung einer Vielzahl von Ferritkörnern der Formel MeFe12O19 umfassend einen Dotierstoff, der wirksam ist, um eine planare magnetische Anisotropie und Magnetisierung in der c-Ebene oder eine Kegelanisotropie bereitzustellen, wobei Me Sr2+, Ba2+ oder Pb2+ ist; Ausrichten der Mehrzahl von Ferritkörnern, so dass mehr als 30% der Ferritkörner entlang der c-Achse der Kristallstruktur senkrecht zur c-Ebene ausgerichtet sind, um den dotierten, kornorientierten hexagonalen M-Typ-Ferrit zu erhalten; und gegebenenfalls Sintern des dotierten, kornorientierten hexagonalen M-Typ-Ferrits bei einer Temperatur von mehr als 800°C, um ein gesintertes Material mit einer Dichte von mindestens 85% einer theoretischen Dichte zu erhalten.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Dotierstoff durch Ersetzen eines Teils des FEs durch CoTi, CoZr oder CoSn bereitgestellt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Herstellung von Einzelkörnern das Kalzinieren und Sintern von trockenen Pulvern, ein Sol-Gel-Verfahren, ein Verfahren mit geschmolzenem Salz, ein Kopräzipitationsverfahren, ein hydrothermales Verfahren, ein hydrothermales Sol-Gel-Verfahren oder ein anderes chemisches Syntheseverfahren umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Ausrichten der Vielzahl von Körnern das Anlegen eines rotierenden Magnetfeldes in der Ebene an die Körner, während vertikaler mechanischer Druck auf die Körner ausgeübt wird, das Ausüben einer mechanischen Scherkraft auf die Körner mit oder ohne Anlegen eines angelegten Magnetfeldes oder eine Kombination davon umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Ausrichten der Vielzahl von Körnern das Anlegen eines in der Ebene rotierenden Magnetfeldes mit einem Magnetfeld mit einer Stärke von mehr als 2000 Oe umfasst.
  20. Verfahren nach Anspruch 15, umfassend während des Ausrichtens der Vielzahl von Ferritkörnern das Formen des kornorientierten hexagonalen M-Typ-Ferrits.
  21. Verfahren nach Anspruch 15, umfassend vor dem Sintern das Schneiden des kornorientierten hexagonalen M-Typ-Ferrits auf eine bestimmte Abmessung.
DE112019001920.1T 2018-04-12 2019-04-09 Texturierte planare hexagonale ferrite vom m-typ und verfahren zu deren verwendung Pending DE112019001920T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201862656522P 2018-04-12 2018-04-12
US62/656,522 2018-04-12
PCT/US2019/026465 WO2019199732A1 (en) 2018-04-12 2019-04-09 Textured planar m-type hexagonal ferrites and methods of use thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019001920T5 true DE112019001920T5 (de) 2020-12-24

Family

ID=66597641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019001920.1T Pending DE112019001920T5 (de) 2018-04-12 2019-04-09 Texturierte planare hexagonale ferrite vom m-typ und verfahren zu deren verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11508503B2 (de)
JP (1) JP7223020B2 (de)
KR (1) KR20200142499A (de)
CN (1) CN112005324A (de)
DE (1) DE112019001920T5 (de)
GB (1) GB2585601B (de)
TW (1) TW201943676A (de)
WO (1) WO2019199732A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11434171B1 (en) * 2019-02-12 2022-09-06 Hrl Laboratories, Llc Low-temperature-deposited self-biased magnetic composite films containing discrete hexaferrite platelets
US11679991B2 (en) 2019-07-30 2023-06-20 Rogers Corporation Multiphase ferrites and composites comprising the same
TW202116700A (zh) 2019-09-24 2021-05-01 美商羅傑斯公司 鉍釕m型六方晶系鐵氧體、包含彼之組合物及複合物、及製造方法
US11783975B2 (en) 2019-10-17 2023-10-10 Rogers Corporation Nanocrystalline cobalt doped nickel ferrite particles, method of manufacture, and uses thereof
US11691892B2 (en) 2020-02-21 2023-07-04 Rogers Corporation Z-type hexaferrite having a nanocrystalline structure
US20230352223A1 (en) * 2020-05-07 2023-11-02 Rogers Corporation M-type hexaferrite having a planar anisotropy
CN112142456A (zh) * 2020-09-04 2020-12-29 湖南航天磁电有限责任公司 一种铁氧体吸波材料及其制备方法
CN112768170B (zh) * 2020-12-30 2022-11-01 烟台正海磁性材料股份有限公司 一种稀土永磁体及其制备方法
CN112939590B (zh) * 2021-03-12 2022-10-14 电子科技大学 一种x波段准平面化器件用六角铁氧体材料及其制备方法
CN113511687B (zh) * 2021-07-23 2022-10-21 桂林电子科技大学 一种吸波材料及其制备方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276534B (de) * 1965-05-10 1968-08-29 Philips Patentverwaltung Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Ferritmaterials mit hexagonaler Kristallstruktur
JPS5076111A (de) * 1973-11-12 1975-06-21
JP3693398B2 (ja) 1995-12-15 2005-09-07 松下電器産業株式会社 セラミックス磁性体材料およびこれを用いた高周波用回路部品
DE69734193T2 (de) 1996-12-03 2006-11-09 Tdk Corp. Verfahren zur herstellung von stuckiges magnetisches oxid
DE69824362T2 (de) 1997-02-25 2005-06-16 Tdk Corp. Magnetisches Oxidmaterial, Ferritteilchen, gesinterter Magnet, Verbundmagnet, magnetischer Aufzeichnungsträger und Motor
US20100173101A1 (en) * 2006-08-11 2010-07-08 Northeastern University Method of manufacturing thick-film, low microwave loss, self-biased barium-hexaferrite having perpendicular magnetic anisotropy
JP5165231B2 (ja) 2006-11-29 2013-03-21 旭化成イーマテリアルズ株式会社 磁性粉含有樹脂組成物
JP4867742B2 (ja) * 2007-03-26 2012-02-01 Tdk株式会社 磁石の製造装置及び製造方法
DE102007026503B4 (de) 2007-06-05 2009-08-27 Bourns, Inc., Riverside Verfahren zur Herstellung einer Magnetschicht auf einem Substrat und druckbarer magnetisierbarer Lack
US7815820B2 (en) 2007-10-18 2010-10-19 General Electric Company Electromagnetic interference shielding polymer composites and methods of manufacture
JP2010238748A (ja) 2009-03-30 2010-10-21 Tdk Corp 複合磁性材料及びアンテナ、並びに無線通信機器
CN103209773B (zh) 2010-11-15 2016-06-08 代表阿拉巴马大学的阿拉巴马大学理事会 用于无线通信设备中的m型六角铁氧体天线
WO2012103020A2 (en) 2011-01-24 2012-08-02 Skyworks Solutions, Inc. Specialty materials processing techniques for enhanced resonant frequency hexaferrite materials for antenna applications and other electronic devices
US20130063296A1 (en) 2011-08-11 2013-03-14 Basf Se Microwave absorbing composition
JP5650270B2 (ja) * 2013-03-29 2015-01-07 株式会社リケン マグネトプランバイト型六方晶フェライト及びノイズ抑制シート
JP6379577B2 (ja) * 2014-03-27 2018-08-29 Tdk株式会社 六方晶フェライト焼結体、及びこれを用いた高周波磁性部品
US20160099498A1 (en) 2014-10-02 2016-04-07 Rogers Corporation Magneto-dielectric substrate, circuit material, and assembly having the same
US9596755B2 (en) 2014-10-15 2017-03-14 Rogers Corporation Magneto-dielectric substrate, circuit material, and assembly having the same
US10276287B2 (en) * 2014-10-24 2019-04-30 Skyworks Solutions, Inc. Incorporation of oxides into ferrite material for improved radio radiofrequency properties
CN107347258B (zh) 2015-03-19 2022-03-01 罗杰斯公司 磁介电基底、电路材料以及具有其的组合件
US11679991B2 (en) 2019-07-30 2023-06-20 Rogers Corporation Multiphase ferrites and composites comprising the same
WO2021025902A1 (en) 2019-08-05 2021-02-11 Rogers Corporation Ruthenium doped z-type hexaferrite

Also Published As

Publication number Publication date
JP7223020B2 (ja) 2023-02-15
CN112005324A (zh) 2020-11-27
WO2019199732A1 (en) 2019-10-17
GB2585601A (en) 2021-01-13
GB2585601B (en) 2023-04-26
KR20200142499A (ko) 2020-12-22
JP2021517882A (ja) 2021-07-29
US20190318858A1 (en) 2019-10-17
GB202014487D0 (en) 2020-10-28
US11508503B2 (en) 2022-11-22
TW201943676A (zh) 2019-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019001920T5 (de) Texturierte planare hexagonale ferrite vom m-typ und verfahren zu deren verwendung
DE112009001356B4 (de) Verbessertes hexagonales Ferritmaterial und Verfahren zur Herstellung und Verwendung davon
DE60129568T2 (de) Ferritmaterial
DE60101771T2 (de) Keramischer Körper für Hochfrequenzanwendungen, Verwendung des Körpers und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112016000536T5 (de) Mo-dotiertes Co2Z-Typ-Ferrit-Verbundmaterial zur Verwendung in Ultrahoch-frequenzantennen
DE102014114531A1 (de) Ferritzusammensetzung und elektronisches Bauelement
DE102012203536A1 (de) Magnetmaterial für Antennen, Antenne und drahtlose Kommunikationsvorrichtung
DE2441347B2 (de) Herstellungsverfahren für einphasige Ba↓2Ti↓9O↓20
DE102017200497A1 (de) Gesinterter Ferritmagnet
DE102011006540A1 (de) Dielektische Keramik, Verfahren zur Herstellung einer dielektrischen Keramik und Verfahren zur Herstellung eines Pulvers zur Herstellung einer dielektrischen Keramik
DE19725849A1 (de) Weichferrit-Material für die Verwendung zur Herstellung von Induktoren und Verfahren zur Herstellung von Induktoren unter Verwendung dieses Materials
DE102014114985A1 (de) Ferritzusammensetzung und Elektronikkomponente
DE60217772T2 (de) Mn-Zn Ferrit und Spulenbestandteil mit Mn-Zn- Ferritkern
EP2199266B1 (de) Hartmagnetischer werkstoff
DE112019005488T5 (de) Leistungsferrite mit geringem Verlust und Verfahren zur Herstellung
DE102017200454A1 (de) Gesinterter Ferritmagnet
DE19725869C2 (de) Niedertemperatursinterungs-Radiofrequenz- Weichferrit-Material und Verfahren zur Herstellung einer Induktivität unter Verwendung dieses Materials
DE60031642T2 (de) Magnetisches pulver und herstellungsverfahren
DE60201699T2 (de) Kompositpartikeln auf weichmagnetischen hexagonalen Ferrit-Basis, Benutzung von einem Grünling darfür und Sinterkeramik auf diesen Ferrit-Basis
DE60220601T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Sinterwerkstoffs aus hexagonalem Ferrit und weichmagnetischer Sinterwerkstoff aus hexahonalem Ferrit
DE3444340C2 (de)
DE4343029B4 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung für die Hochfrequenz
DE2917602C2 (de)
JP3939476B2 (ja) 高周波用磁性材料
JP2001015321A (ja) Ni系フェライト焼結体の製造方法