DE112019005488T5 - Leistungsferrite mit geringem Verlust und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Leistungsferrite mit geringem Verlust und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE112019005488T5
DE112019005488T5 DE112019005488.0T DE112019005488T DE112019005488T5 DE 112019005488 T5 DE112019005488 T5 DE 112019005488T5 DE 112019005488 T DE112019005488 T DE 112019005488T DE 112019005488 T5 DE112019005488 T5 DE 112019005488T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
micrometers
ferrite
microscale
combination
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019005488.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Yajie Chen
Yiying Yao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rogers Corp
Original Assignee
Rogers Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rogers Corp filed Critical Rogers Corp
Publication of DE112019005488T5 publication Critical patent/DE112019005488T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2658Other ferrites containing manganese or zinc, e.g. Mn-Zn ferrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2608Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2675Other ferrites containing rare earth metals, e.g. rare earth ferrite garnets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62625Wet mixtures
    • C04B35/6263Wet mixtures characterised by their solids loadings, i.e. the percentage of solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62695Granulation or pelletising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63404Polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63416Polyvinylalcohols [PVA]; Polyvinylacetates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63404Polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/6342Polyvinylacetals, e.g. polyvinylbutyral [PVB]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F10/00Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
    • H01F10/08Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers
    • H01F10/10Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition
    • H01F10/18Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition being compounds
    • H01F10/20Ferrites
    • H01F10/22Orthoferrites, e.g. RFeO3 (R= rare earth element) with orthorhombic structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F10/00Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
    • H01F10/08Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers
    • H01F10/10Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition
    • H01F10/18Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition being compounds
    • H01F10/20Ferrites
    • H01F10/24Garnets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3208Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3225Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3229Cerium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3232Titanium oxides or titanates, e.g. rutile or anatase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3239Vanadium oxides, vanadates or oxide forming salts thereof, e.g. magnesium vanadate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3251Niobium oxides, niobates, tantalum oxides, tantalates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3262Manganese oxides, manganates, rhenium oxides or oxide-forming salts thereof, e.g. MnO
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3272Iron oxides or oxide forming salts thereof, e.g. hematite, magnetite
    • C04B2235/3274Ferrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3275Cobalt oxides, cobaltates or cobaltites or oxide forming salts thereof, e.g. bismuth cobaltate, zinc cobaltite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3284Zinc oxides, zincates, cadmium oxides, cadmiates, mercury oxides, mercurates or oxide forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3293Tin oxides, stannates or oxide forming salts thereof, e.g. indium tin oxide [ITO]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3418Silicon oxide, silicic acids, or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5445Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof submicron sized, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/604Pressing at temperatures other than sintering temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6583Oxygen containing atmosphere, e.g. with changing oxygen pressures
    • C04B2235/6584Oxygen containing atmosphere, e.g. with changing oxygen pressures at an oxygen percentage below that of air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/762Cubic symmetry, e.g. beta-SiC
    • C04B2235/764Garnet structure A3B2(CO4)3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/78Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
    • C04B2235/785Submicron sized grains, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/78Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
    • C04B2235/786Micrometer sized grains, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/80Phases present in the sintered or melt-cast ceramic products other than the main phase

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Magnetic Ceramics (AREA)

Abstract

Mehrphasige Ferritzusammensetzung, umfassend eine Primärphase, bestehend aus einer MnZn-Ferritmatrix; und 0,01 bis 10 Gew.-% mikroskalierte Einschlußteilchen, umfassend einen Orthoferrit RFeO3, worin R ein Seltenerdion, Yttrium-Eisen-Granat (YIG) oder eine Kombination davon ist, worin die mikroskalierten Einschlußteilchen eine durchschnittliche Teilchengröße (D50) von 0.1 Mikrometer bis 5 Mikrometer aufweisen, und wobei die D50 der mikroskalierten Einschlußteilchen kleiner ist als die durchschnittliche Teilchengröße (D50) der MnZn-Ferritteilchen; und wahlweise 0,01 bis 5 Gewichtsprozent Additiv; wobei Gewichtsprozent auf das Gesamtgewicht der mehrphasigen Ferritzusammensetzung bezogen ist. Ein Verfahren zur Herstellung der mehrphasigen Ferritzusammensetzung wird ebenfalls offenbart.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf Verfahren zur Herstellung von verlustarmen Verbundwerkstoffen für Leistungsanwendungen, die durch die Verfahren hergestellten verlustarmen Verbundwerkstoffe und Gegenstände, die die verlustarmen Verbundwerkstoffe enthalten.
  • Verlustarme und kleinformatige Ferrit-Bauelemente für Leistungsanwendungen werden schon seit Jahrzehnten gewünscht. Mit der aktuellen rasanten Entwicklung der Leistungselektronik, insbesondere der Anwendung von Wide-Bandgap-Bauteilen, werden verlustarme Ferritmaterialien für Hochfrequenzanwendungen dringend benötigt.
  • Es gibt zahlreiche Versuche, die Verlustleistungsdichte von Leistungsferritmaterialien zu reduzieren. Die meisten dieser Versuche beinhalten die Erhöhung des elektrischen Widerstandes durch Hinzufügen von nichtmagnetischem (z. B. paramagnetischem, diamagnetischem oder antiferromagnetischem) Isoliermaterial in die Ferritmatrix. Der Nachteil der Verwendung eines nichtmagnetischen Materials ist jedoch eine deutliche Verringerung der Permeabilität und der Sättigungsmagnetflussdichte des Materials.
  • Es besteht ein Bedarf an Ferritmaterialien, die einen geringen Verlust, eine hohe Permeabilität und eine hohe Sättigung bei hoher Betriebsfrequenz (50 kHz bis 10 MHz) für Leistungsanwendungen aufweisen, sowie an kostengünstigen und flexiblen Verfahren zur Herstellung solcher Ferritmaterialien.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Hiermit offenbart ist ein Verfahren zur Herstellung einer mehrphasigen Ferritzusammensetzung, umfassend das Kombinieren von MnZn-Ferritteilchen, 0,01 bis 10 Gew.-% mikroskalierten Einschlußteilchen, umfassend einen Orthoferrit RFeO3, wobei R ein Seltenerdion ist, vorzugsweise ist R Y, Ho, Er, Gd oder Lu; Yttrium-Eisen-Granat (YIG); oder eine Kombination davon, und wahlweise 0.01 bis 5 Gewichtsprozent Additiv, um eine Ferritmischung zu bilden, wobei Gewichtsprozent auf das Gesamtgewicht der Ferritmischung bezogen ist, wobei die mikroskalierten Einschlußteilchen eine durchschnittliche Teilchengröße (D50) von 0.1 Mikrometer bis 5 Mikrometer, vorzugsweise 0,15 bis 2 Mikrometer oder 1 bis 5 Mikrometer haben, und wobei die D50 der mikroskalierten Einschlußteilchen kleiner ist als die durchschnittliche Teilchengröße (D50) der MnZn-Ferritteilchen; das Granulieren einer Aufschlämmung, die die Ferritmischung und eine Bindemittellösung umfaßt, um Körnchen von 50 bis 750 Mikrometer, vorzugsweise 100 bis 500 Mikrometer, zu erhalten; das Komprimieren der Körnchen, um einen Grünkörper zu bilden; und Sintern des Grünkörpers in 0,01 bis 20 % Sauerstoff, um eine mehrphasige Ferritzusammensetzung C zu bilden.
  • Ebenfalls offenbart ist eine mehrphasige Ferritzusammensetzung, umfassend: eine Primärphase, bestehend aus einer MnZn-Ferritmatrix; und 0,01 bis 10 Gew.-% mikroskalierte Einschlußteilchen, umfassend einen Orthoferrit RFeO3, worin R ein Seltenerdion ist, vorzugsweise ist R Y, Ho, Er, Gd oder Lu; Yttrium-Eisen-Granat (YIG); oder eine Kombination davon, wobei die mikroskalierten Einschlußteilchen eine durchschnittliche Teilchengröße (D50) von 0.1 Mikrometer bis 5 Mikrometer, vorzugsweise 0,15 bis 2 Mikrometer oder 1 bis 5 Mikrometer, und wobei die D50 der mikroskalierten Einschlußteilchen kleiner ist als die durchschnittliche Teilchengröße (D50) der MnZn-Ferritteilchen; und wahlweise 0,01 bis 5 Gewichtsprozent Additiv; wobei Gewichtsprozent auf das Gesamtgewicht der mehrphasigen Ferritzusammensetzung bezogen ist.
  • Die oben beschriebenen und weitere Merkmale werden in der folgenden detaillierten Beschreibung beispielhaft dargestellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die Erfinder haben mehrphasige Ferrit-Zusammensetzungen entwickelt, die mikroskalige Einschlüsse von ferrimagnetischen oder schwach-ferromagnetischen Dielektrika umfassen, die in eine MnZn-Ferrit-Matrix eingeführt werden, sowie Verfahren zur Herstellung der mehrphasigen Ferrit-Zusammensetzungen. Die mehrphasigen Ferrit-Zusammensetzungen haben einen erhöhten spezifischen Widerstand, während sie eine hohe Permeabilität und Sättigungsmagnetisierung beibehalten. Die Einschlüsse reduzieren die Verlustleistungsdichte unter Beibehaltung oder sogar Erhöhung der Permeabilität der mehrphasigen Ferritzusammensetzung. Die mehrphasigen Ferrit-Zusammensetzungen sind besonders geeignet für den Einsatz in Leistungsanwendungen bei hoher Betriebsfrequenz, z. B. 50 Kilohertz (KHz) bis 10 Megahertz (MHz).
  • Wie oben erwähnt, umfasst die mehrphasige Ferritzusammensetzung eine Primärphase, die aus einer MnZn-Ferritmatrix besteht, in die mikroskalierte Einschlusspartikel eines dielektrischen Materials, das bei Raumtemperatur ferrimagnetisch oder schwach ferromagnetisch ist, eingebracht wurden. Die mikroskalierten Einschlusspartikel können sich an den Korngrenzen des MnZn-Ferrits oder innerhalb der Körner befinden. Optional umfasst die mehrphasige Ferritzusammensetzung weiterhin eine Additivzusammensetzung. Die mehrphasige Ferrit-Zusammensetzung weist eine extrem niedrige Verlustleistung auf, während sie eine hohe Permeabilität und eine hohe magnetische Flussdichte bei einer Betriebsfrequenz von 50 kHz bis 10 MHz beibehält. Beispielsweise kann die mehrphasige Ferritzusammensetzung eine Verlustleistung (Pv) von 50 bis 150 mW/cm3 bei 200 kHz, 100 mT; eine Permeabilität von 1000 bis 3500; und/oder eine magnetische Flussdichte von mindestens 450-500 mT aufweisen.
  • Die MnZn-Ferrit-Matrix ist ein MnZn-Ferrit der Formel Mn1-x ZnxFe2+yO4, wobei x = 0,1 bis 0,9 und y = 0 bis 0,4 ist und optional einen Dotierstoff enthält. Der MnZn-Ferrit-Dotierstoff kann Co, Ni, Ti, Zr, Sn, Si, V, Ta, Nb, Ca oder eine Kombination davon sein. Der MnZn-Ferrit wird sorgfältig ausgewählt, um die Matrix mit den gewünschten Eigenschaften, wie z. B. Permeabilität, bei der Betriebsfrequenz der beabsichtigten Verwendung zu versehen.
  • Der optional dotierte MnZn-Ferrit kann kommerziell in Pulver- oder Granulatform bezogen werden. Alternativ kann der optional dotierte MnZn-Ferrit durch jede geeignete Methode synthetisiert werden.
  • Ein beispielhaftes Verfahren zur Synthese des MnZn-Ferrits umfasst das Mischen geeigneter Mengen von MnO, ZnO, Fe2O3 und gegebenenfalls einer Dotierstoffquelle; das Kalzinieren der Mischung von Oxiden; und das Reduzieren des kalzinierten Produkts auf eine gewünschte Teilchengröße. Die Dotierungsquelle kann CoO, NiO, CaO, SiO2, TiO2, ZrO2, SnO2, V2O5, Nb2O5, Ta2O5 oder eine Kombination davon sein. Eine geeignete Menge der Dotierungsquelle ist eine Menge, um den gewünschten Grad der Dotierung im MnZn-Ferrit bereitzustellen, beispielsweise ein Dotierungsniveau von 0,005 bis 15 Gewichtsprozent, 0,005 bis 8 Gewichtsprozent, 0,005 bis 5 Gewichtsprozent, 0,01 bis 5 Gewichtsprozent, 0,05 bis 5 Gewichtsprozent oder 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, wobei Gewichtsprozent auf das Gesamtgewicht aller Quellverbindungen bezogen ist. Die Kalzinierung der Oxidmischung kann in Luft oder einer anderen geeigneten Atmosphäre durchgeführt werden. Die Temperatur kann 600°C bis 1500°C betragen, vorzugsweise 800°C bis 1300°C. Die Kalzinierung des Oxidgemisches wird für einen Zeitraum durchgeführt, der geeignet ist, um den optional dotierten MnZn-Ferrit aus dem Gemisch zu erzeugen, z. B. für einen Zeitraum von 1 bis 12 Stunden oder 2 bis 10 Stunden. Die Verringerung der Partikelgröße des kalzinierten Produkts kann mit jeder geeigneten Methode durchgeführt werden. Zum Beispiel kann das kalzinierte Produkt zerkleinert und/oder einer Mahlung unterzogen und optional gesiebt werden. Zur Herstellung der mehrphasigen Ferritzusammensetzung sollte die endgültige durchschnittliche Teilchengröße des optional dotierten MnZn-Ferrits größer sein als die durchschnittliche Teilchengröße der mikroskalierten Einschlusspartikel und kann beispielsweise 0,5 Mikrometer bis 10 Mikrometer oder 0,5 Mikrometer bis 2 Mikrometer oder 1 Mikrometer bis 5 Mikrometer oder 5 Mikrometer bis 10 Mikrometer betragen.
  • Hierin bedeutet „Partikelgröße“ eine Volumenverteilungspartikelgröße. Der Begriff „durchschnittliche Partikelgröße“ oder „D50“ bezieht sich auf den Wert der Volumenverteilungspartikelgröße, bei dem 50 % der Partikel eine Volumenverteilungspartikelgröße haben, die kleiner als dieser Wert ist. Die Partikelgröße kann durch Sedigraphiemethoden, Laserbeugung oder gleichwertige Methoden bestimmt werden. In bestimmten Ausführungsformen wird die Partikelgröße durch Laserbeugung bestimmt, zum Beispiel mit einem Horiba LA-960 Laser -Partikelgrößenanalysator.
  • Die mikroskalierten Einschlusspartikel werden sorgfältig ausgewählt, um die mehrphasige Ferritzusammensetzung mit den gewünschten Eigenschaften zu versehen, wie z. B. der Permeabilität bei der Betriebsfrequenz der beabsichtigten Verwendung der mehrphasigen Ferritzusammensetzung. Die mikroskalierten Einschlusspartikel können ein Orthoferrit RFeO3 sein, wobei R ein Seltenerdion ist; Y3Fe5O12 (Yttrium-Eisen-Granat, „YIG“); oder eine Kombination davon. Vorzugsweise ist R im Orthoferrit Y, Ho, Er, Gd oder Lu, besonders bevorzugt ist R Y, Ho oder Er.
  • Ein charakteristisches Merkmal von Seltene-Erden-Orthoferriten ist das Vorhandensein von zwei magnetischen Subsystemen, R3+ und Fe3+. Ohne an die Theorie gebunden zu sein, geht man davon aus, dass die Konkurrenz von Fe-Fe-, R-Fe- und R-R-Wechselwirkungen zu mehreren interessanten Phänomenen in diesen Materialien führt. Die entsprechende Spinanordnung ist eine gekippte antiferromagnetische Struktur mit einem kleinen ferromagnetischen Gesamtmoment, das entlang der c(c//z)-Kristallachse gerichtet ist, und einem antiferromagnetischen Vektor, der entlang der a(a//x)-Kristallachse gerichtet ist. Die Seltenerd-Ionen bleiben paramagnetisch, entwickeln aber ein magnetisches Moment im molekularen Feld des Eisen-Ionen-Subsystems.
  • Yttrium-Eisen-Granat ist ein Ferritmaterial mit magnetischen und magnetoelektrischen Eigenschaften, die sich für verschiedene Anwendungen in optischen Geräten und Mikrowellen-Kommunikationskomponenten eignen, insbesondere für Hochfrequenzanwendungen. Die kubische Kristallstruktur von YIG umfasst drei Untergitter: das Dodekaeder (c)-Gebiet, das Oktaeder (a)-Gebiet und das Tetraeder (d)-Gebiet, die von drei Yttrium-Ionen, zwei Eisen-Ionen bzw. drei Eisen-Ionen besetzt sind. Ohne an die Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass das magnetische Verhalten der YIG-Struktur aus der Superaustausch-Wechselwirkung zwischen den Eisen-Ionen in den a- und d-Feldern resultiert, die antiparallel ausgerichtet sind, was ein magnetisches Moment aufgrund des überschüssigen Eisen-Ions im d-Feld erzeugt.
  • Die mikroskalierten Einschlusspartikel können außerdem ein Dotiermittel enthalten. Beispiele für das Dotierungsmittel in einem dotierten RFeO3 umfassen Zr, Ti und eine Kombination davon. Beispiele für das Dotierungsmittel in einem dotierten YIG umfassen Ce, Ca, V, Mn, Gd, Al, In und eine Kombination davon. Die mikroskalierten Einschlusspartikel können in der mehrphasigen Ferritzusammensetzung in einer Menge von 0,005 bis 15 Gewichtsprozent, oder 0,01 bis 10 Gewichtsprozent, oder 0,01 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der mehrphasigen Ferritzusammensetzung, vorhanden sein. Hierin bedeutet „mikroskaliert“, dass das Teilchen eine volumenbasierte durchschnittliche Teilchengröße (D50) von mindestens 0,1 Mikrometer oder mindestens 0,15 Mikrometer oder mindestens 0,25 oder mindestens 0,5 Mikrometer, aber nicht mehr als 10 Mikrometer oder nicht mehr als 5 Mikrometer oder nicht mehr als 2 Mikrometer aufweist. Die mikroskalierten Einschlusspartikel sollten eine D50 kleiner als die D50 der MnZn-Ferritpartikel haben.
  • Die mikroskalierten Einschlusspartikel können kommerziell in Pulver- oder Granulatform bezogen werden. Alternativ können die mikroskalierten Einschlusspartikel durch jede geeignete Methode synthetisiert werden.
  • Ein beispielhaftes Verfahren zur Synthese von optional dotierten mikroskalierten Einschlusspartikeln umfasst das Mischen geeigneter Mengen einer Quellverbindung für das Seltenerd-Ion, wie z.B. ein Seltenerd-Oxid, und Fe2O3 und optional eine Dotierungsquelle; das Kalzinieren der Mischung von Oxiden; und das Reduzieren des kalzinierten Produkts auf eine gewünschte Partikelgröße. Beispiele für die Dotierstoffquelle umfassen TiO2, ZrO2, SnO2, Gd2O3, In2O3, Al2O3 und eine Kombination davon. Eine geeignete Menge der Dotierstoffquelle ist eine Menge, um den gewünschten Grad der Dotierung im Orthoferrit oder YIG bereitzustellen, z.B. ein Dotierungsniveau von 0,005 bis 8 Gewichtsprozent, 0,005 bis 5 Gewichtsprozent, 0,01 bis 5 Gewichtsprozent, 0,05 bis 5 Gewichtsprozent oder 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, wobei Gewichtsprozent auf das Gesamtgewicht aller Quellverbindungen bezogen ist. Die Kalzinierung der Oxidmischung kann in Luft oder einer anderen geeigneten Atmosphäre, wie 20 bis 100 % Sauerstoff, durchgeführt werden. Die Temperatur kann 600°C bis 2000°C, 700°C bis 1700°C, oder 800°C bis 1500°C betragen. Die Kalzinierung der Oxidmischung wird für einen Zeitraum durchgeführt, der geeignet ist, die optional dotierten Einschlusspartikel aus der Mischung zu erzeugen, zum Beispiel für einen Zeitraum von 1 bis 12 Stunden oder 2 bis 10 Stunden oder 3 bis 8 Stunden. Die Reduktion der Partikelgröße des kalzinierten Produkts kann mit jeder geeigneten Methode durchgeführt werden. Zum Beispiel kann das kalzinierte Produkt zerkleinert und/oder einer Mahlung unterzogen werden. Das Reduzieren der Partikelgröße des kalzinierten Produkts kann in einem Attritor, einem Walzwerk, einem Schrägwalzwerk oder ähnlichem durchgeführt werden. Zur Herstellung der mehrphasigen Ferritzusammensetzung kann die endgültige durchschnittliche Teilchengröße der optional dotierten mikroskalierten Einschlusspartikel 0,1 Mikrometer bis 10 Mikrometer oder 0,1 Mikrometer bis 5 Mikrometer oder 0,15 Mikrometer bis 2 Mikrometer oder 1 Mikrometer bis 5 Mikrometer betragen, mit der Maßgabe, dass die durchschnittliche Teilchengröße der optional dotierten mikroskalierten Einschlusspartikel kleiner als die durchschnittliche Teilchengröße der MnZn-Ferritpartikel ist,
  • Um beispielsweise einen dotierten Orthoferrit YFeO3 zu synthetisieren, können stöchiometrische Mengen von Y2O3 und Fe2O3 sowie eine Dotierstoffquelle, wie TiO2 und/oder ZrO2, gemischt werden. Die Mischung der Oxide wird dann bei einer Temperatur von 1000 bis 1200 °C kalziniert. Die Partikelgröße des kalzinierten Produkts wird auf eine gewünschte Partikelgröße reduziert.
  • Um beispielsweise ein dotiertes YIG zu synthetisieren, können stöchiometrische Mengen von Y2O3 und Fe2O3 und eine Dotierungsquelle, wie Ce2O3, CaO, V2O5, MnO, Gd2O3, In2O3 und/oder Al2O3, gemischt werden. Die Mischung der Oxide kann kalziniert werden; und dann kann die Teilchengröße des kalzinierten Produkts bei einer Temperatur von 1200 bis 1500 °C auf eine gewünschte Teilchengröße reduziert werden.
  • Das Additiv, das optional in dem mehrphasigen Ferrit vorhanden ist, kann CaO, SiO2, TiO2, ZrO2, SnO2, V2O5, Nb2O5, Ta2O5, CoO, Bi2O3, MoO3 oder eine Kombination davon sein. Das Additiv kann in dem mehrphasigen Ferrit zu 0,01 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der mehrphasigen Ferritzusammensetzung, vorhanden sein. Das Additiv wird sorgfältig ausgewählt, um die Mehrphasen-Ferrit-Zusammensetzung mit den gewünschten Eigenschaften zu versehen, wie z. B. Mikrostruktur oder verbesserte Verlustleistungseigenschaften bei der Betriebsfrequenz der beabsichtigten Verwendung der Mehrphasen-Ferrit-Zusammensetzung.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der mehrphasigen Ferritzusammensetzung, umfasst das Kombinieren von MnZn-Ferritteilchen, mikroskalierten Einschlußteilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße (D50), die kleiner ist als die D50 der MnZn-Ferritteilchen, und gegebenenfalls einem Additiv, um eine Ferritmischung zu bilden; das Granulieren einer Aufschlämmung, die die Ferritmischung und eine Bindemittellösung umfaßt, um Körnchen von 50 bis 750 Mikrometer, vorzugsweise 100 bis 500 Mikrometer, zu erhalten; das Komprimieren der Körnchen, um einen Grünkörper zu bilden; und Sintern des Grünkörpers. Das Sintern kann zum Beispiel bei einer Temperatur von 1000 bis 1500 °C in 0,01 bis 20 % Sauerstoff durchgeführt werden, um eine mehrphasige Ferritzusammensetzung zu bilden, vorzugsweise beträgt die Temperatur 1100 bis 1350 °C. In einigen Ausführungsformen werden die Einschlusspartikel und optional ein Additiv mit den MnZn-Ferritpartikeln vor dem Mahlen der Mischung gemischt, um MnZn-Ferritpartikel der ausgewählten Partikelgröße zu erhalten.
  • Die Bindemittellösung kann der Ferritmischung in einer Menge von 3 bis 20 Gewichtsprozent oder 5 bis 15 Gewichtsprozent zugegeben werden, um eine Aufschlämmung zu bilden, wobei sich die Gewichtsprozente auf das Gesamtgewicht der Aufschlämmung beziehen. Die Bindemittellösung kann eine wässrige Lösung von 4 bis 6 Gewichtsprozent Polyvinylalkohol oder Polyvinylbutyral oder dergleichen sein.
  • Das Granulieren der Aufschlämmung kann mit jeder geeigneten Methode durchgeführt werden, z. B. unter Verwendung eines thermischen Sprühtrocknersystems, um Granulat einer geeigneten Größe zu erhalten. In bestimmten Ausführungsformen haben die Granulate eine Größe von 50 bis 750 Mikrometern oder 100 bis 500 Mikrometern.
  • Die Komprimierung des Granulats zu einem Grünkörper erfolgt bei 0,3 bis 4 Tonnen/cm2, vorzugsweise 0,5 bis 3 Tonnen/cm2.
  • Der Grünkörper kann in viele verschiedene Geometrien geformt werden. In einigen Ausführungsformen wird der Grünkörper zu einer Kernkomponente geformt. Beispiele für Kernkomponenten sind ein Toroid, eine Platte, eine Scheibe, ein E-Kern und ein EI-Kern.
  • Das Sintern des Grünlings kann in Luft oder einer Stickstoffatmosphäre mit 0,01 bis 20 % Sauerstoff erfolgen. Die Sintertemperatur kann 1000 bis 1500 °C betragen, vorzugsweise liegt die Temperatur bei 1100 bis 1350 °C. Die Verweilzeit kann 1 bis 12 Stunden, oder 2 bis 10 Stunden, oder 3 bis 8 Stunden betragen. Die Abkühlung des Sinterprodukts auf Raumtemperatur (25 °C) kann in einer kontrollierten Atmosphäre erfolgen. Zum Beispiel kann der Sauerstoffpartialdruck während der Abkühlung so gesteuert werden, dass er in einem Bereich von 0,005 bis 8 % oder 0,01 bis 5 % liegt. Der niedrige Sauerstoffpartialdruck in der gewünschten Atmosphärenbedingung während der Aufheiz- und Abkühlphasen kann über die Durchflussrate des Stickstoffgases in der Atmosphäre gesteuert werden, z. B. eine Durchflussrate von 0,5 bis 5 Liter/min Stickstoffgas oder 1 bis 3 Liter/min Stickstoffgas. Geeignete Heiz- und Kühlraten können gewählt werden, um ein Produkt mit den gewünschten Eigenschaften zu erhalten.
  • Der Sinterkörper kann je nach Bedarf weiterbearbeitet werden, um verschiedene Anwendungsanforderungen zu erfüllen.
  • Ein Gegenstand kann die mehrphasige Ferritzusammensetzung umfassen. Beispiele für den Gegenstand sind ein Transformator, ein elektronisches Gerät, ein Induktor, ein leistungselektronisches Gerät, ein Leistungswandler, ein Induktorgerät, eine Antenne, ein Sende- und Empfangsmodul (TRM), ein Electronically Scanned Phased Arrays (ESPA)-System, ein Electronic Warfare (EW)-System, ein Material gegen elektromagnetische Störungen, ein Kommunikationsgerät mit einer Schaltnetzteil-Konditionierungskomponente, eine magnetische Stromschiene, zum Beispiel für drahtloses Laden, ein NFC-Abschirmungsmaterial oder ein elektronisches Bandlücken-Metamaterial. In einigen Ausführungsformen ist der Artikel ein Mikrowellengerät, wie z. B. eine Antenne oder ein Induktor. Der Artikel kann in Mikrowellenabsorptions- oder Mikrowellenabschirmungsanwendungen verwendet werden. In einigen Ausführungsformen ist der Artikel eine Antenne, wie z. B. eine Patch-Antenne, eine Inverted-F-Antenne oder eine planare Inverted-F-Antenne.
  • Die chemische Zusammensetzung und die Phasenreinheit der hergestellten Materialien können mit Techniken wie der Röntgenbeugung (XRD) bestimmt werden. Die energiedispersive Röntgenspektroskopie kann zur Bestätigung der Stöchiometrie der Sinterprodukte eingesetzt werden. Die Bestimmung der Morphologie kann mit der Rasterelektronenmikroskopie (SEM) durchgeführt werden. Magnetische und elektrische Eigenschaften wie Verlustleistung, komplexe Permeabilität, elektrische Impedanz und elektrischer Widerstand können mit geeigneten Methoden und Geräten bestimmt werden. Beispielsweise kann die Verlustleistung mit einem B-H-Analysator, einem Leistungsmesser oder einem anderen gleichwertigen Messsystem bestimmt werden; die komplexe Permeabilität und die elektrische Impedanz können mit einem Impedanzanalysator oder einem gleichwertigen Gerät bestimmt werden; und der elektrische Widerstand kann mit einem Megaohmmeter oder einem gleichwertigen Gerät bestimmt werden.
  • Das folgende Beispiel dient lediglich zur Veranschaulichung der hier offengelegten mehrphasigen Ferritzusammensetzung und des Herstellungsverfahrens und soll den Anwendungsbereich nicht einschränken.
  • PROPHETISCHES BEISPIEL
  • Herstellung von MnZn-Ferrit
  • (Mn0,69Zn0,20)Fe2,11O4 Spinellferrit wird durch konventionelle keramische Verarbeitungsmethoden hergestellt. Hochreine Rohoxide von Fe2O3 (Reinheit 99,95 %), Mn3O4 (Reinheit 97 %, Rest MnO) und ZnO (Reinheit 99,99 %) werden in nominalen Verhältnissen kombiniert, gemahlen, getrocknet und bei 900°C für 4 h an Luft kalziniert. Kalziniertes MnZn-Ferrit wird zerkleinert und auf eine durchschnittliche Partikelgröße von 2 Mikrometern gemahlen. Die Partikelgröße wird als Volumenverteilungspartikelgröße mit einem LA-960 Laser Particle Size Analyzer (Horiba) bestimmt.
  • Mehrphasige Ferrit-Vorbereitung
  • Eine Reihe von mehrphasigen Ferritproben wird durch Mischen von mikroskalierten YIG-Einschlusspartikeln mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 0,75 Mikron mit dem MnZn-Ferrit hergestellt. Polyvinylalkohol wird der Mischung bis zu einer Konzentration von 5 Gewichtsprozent zugesetzt, wobei sich die Gewichtsprozente auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beziehen, granuliert und dann unter Druck zu einem torusförmigen Grünkörper gepresst. Der Grünkörper wird bei 1200°C für 4 h unter einem Sauerstoffpartialdruck (PO2) von 5% gesintert und im N2-Gasstrom von 2 L/min auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Messung der magnetischen und elektrischen Eigenschaften
  • Alle Prüflinge werden auf magnetische und elektrische Eigenschaften einschließlich Verlustleistung, komplexe Permeabilität und elektrische Impedanz gemessen.
  • Die mehrphasigen Ferrit-Zusammensetzungen haben den Vorteil, dass sie eine extrem niedrige Verlustleistung aufweisen und gleichzeitig eine hohe Permeabilität und eine hohe magnetische Flussdichte bei einer Betriebsfrequenz von 50 kHz bis 10 MHz beibehalten. Sie eignen sich besonders für den Einsatz in Leistungsanwendungen bei hoher Betriebsfrequenz, z. B. 50 Kilohertz (KHz) bis 10 Megahertz (MHz). Die mehrphasigen Ferritzusammensetzungen haben einen Pv von 50 bis 100 MilliWatt/Zentimeter3 (mW/cm3) bei 200 kHz, 100 MilliTesla (mT), eine Permeabilität von 1000 bis 3500 und eine Sättigungsmagnetflussdichte > 500 mT.
  • Die hier offengelegte mehrphasige Ferrit-Zusammensetzung und das Verfahren zur Herstellung der mehrphasigen Ferrit-Zusammensetzung werden durch die folgenden Aspekte, die nicht einschränkend sind, weiter veranschaulicht.
  • Aspekt 1. Ein Verfahren zur Herstellung einer mehrphasigen Ferritzusammensetzung, umfassend das Kombinieren von MnZn-Ferritteilchen, 0,01 bis 10 Gewichtsprozent mikroskalierten Einschlußteilchen, umfassend einen Orthoferrit RFeO3, worin R ein Seltenerdion ist, vorzugsweise ist R Y, Ho, Er, Gd oder Lu, noch bevorzugter ist R Y, Ho oder Er; Yttrium-Eisen-Granat (YIG); oder eine Kombination davon, und wahlweise 0.01 bis 5 Gewichtsprozent Additiv, um eine Ferritmischung zu bilden, wobei Gewichtsprozent auf das Gesamtgewicht der Ferritmischung bezogen ist, wobei die mikroskalierten Einschlußteilchen eine durchschnittliche Teilchengröße (D50) von 0.1 Mikrometer bis 5 Mikrometer, vorzugsweise 0,15 bis 2 Mikrometer oder 1 bis 5 Mikrometer, und wobei die D50 der mikroskalierten Einschlußteilchen kleiner ist als die durchschnittliche Teilchengröße (D50) der MnZn-Ferritteilchen; Granulieren einer Aufschlämmung, die die Ferritmischung und eine Bindemittellösung umfaßt, um Körnchen von 50 bis 750 Mikrometer, vorzugsweise 100 bis 500 Mikrometer, zu erhalten; Komprimieren der Körnchen, um einen Grünkörper zu bilden; Sintern des Grünkörpers in 0,01 bis 20 % Sauerstoff, um eine mehrphasige Ferritzusammensetzung zu bilden.
  • Aspekt 2. Das Verfahren nach Aspekt 1, wobei die MnZn-Ferritteilchen Mn1-x ZnxFe2+yO4, wobei x = 0,1 bis 0,9 und y = 0 bis 0,4 ist, und gegebenenfalls einen Dotierstoff umfassen.
  • Aspekt 3. Das Verfahren nach Aspekt 2, wobei der Dotierstoff Co, Ni, Ti, Zr, Sn, Si, V, Ta, Nb, Ca oder eine Kombination davon umfasst.
  • Aspekt 4. Das Verfahren nach einem der Aspekte 1 bis 3, wobei die mikroskalierten Einschlusspartikel ferner ein Dotiermittel umfassen.
  • Aspekt 5. Das Verfahren nach Aspekt 4, wobei die mikroskalierten Einschlusspartikel Orthoferrit umfassen und das Dotiermittel Zr, Ti oder eine Kombination davon umfasst; oder wobei die mikroskalierten Einschlusspartikel YIG umfassen und das Dotiermittel Ce, Ca, V, Mn, Gd, Al, In oder eine Kombination davon umfasst.
  • Aspekt 6. Das Verfahren nach einem der Aspekte 1 bis 5, wobei die mikroskalierten Einschlusspartikel YFeO3, YIG oder eine Kombination davon umfassen.
  • Aspekt 7. Das Verfahren nach einem der Aspekte 1 bis 6, wobei das optionale Additiv CaO, SiO2, TiO2, ZrO2, SnO2, V2O5, Nb2O5, Ta2O5, CoO oder eine Kombination davon ist.
  • Aspekt 8. Das Verfahren nach einem der Aspekte 1 bis 7, wobei die MnZn-Ferritteilchen eine durchschnittliche Teilchengröße (D50) von 0,5 Mikrometer bis 10 Mikrometer, vorzugsweise 0,5 bis 2 Mikrometer oder 1 bis 5 Mikrometer oder 5 bis 10 Mikrometer aufweisen.
  • Aspekt 9. Das Verfahren nach einem der Aspekte 1 bis 8, ferner umfassend das Mahlen der Ferritmischung, um MnZn-Ferritteilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße (D50) von 0,5 Mikrometer bis 10 Mikrometer, vorzugsweise 0,5 bis 2 Mikrometer oder 1 bis 5 Mikrometer oder 5 bis 10 Mikrometer, zu erhalten; das Synthetisieren der MnZn-Ferritteilchen; das Synthetisieren der mikroskaligen Einschlußteilchen; oder das Abkühlen des gesinterten Grünkörpers, um die mehrphasige Ferritzusammensetzung zu erhalten.
  • Aspekt 10. Das Verfahren nach einem der Aspekte 1 bis 9, wobei die Bindemittellösung Polyvinylalkohol (PVA) oder Polyvinylbutyral (PVB) umfasst, vorzugsweise umfasst die Bindemittellösung PVA oder PVB in einer Konzentration von 4 bis 6 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Bindemittellösung.
  • Aspekt 11. Das Verfahren nach einem der Aspekte 1 bis 10, wobei das Granulieren durch Sprühtrocknung der Aufschlämmung erfolgt.
  • Aspekt 12. Das Verfahren nach einem der Aspekte 1 bis 11, wobei das Komprimieren des Granulats zur Bildung eines Grünkörpers bei 0,3 bis 4 Tonnen/cm2, vorzugsweise 0,5 bis 3 Tonnen/cm2, durchgeführt wird.
  • Aspekt 13. Eine Mehrphasige Ferrit-Zusammensetzung, hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Aspekte 1 bis 12.
  • Aspekt 14. Eine Mehrphasige Ferritzusammensetzung, umfassend: eine Primärphase, bestehend aus einer MnZn-Ferritmatrix; und 0,01 bis 10 Gew.-% mikroskalierte Einschlußteilchen, umfassend einen Orthoferrit RFeO3, worin R ein Seltenerdion ist, vorzugsweise ist R Y, Ho, Er, Gd oder Lu, besonders bevorzugt ist R Y, Ho oder Er; Yttrium-Eisen-Granat (YIG); oder eine Kombination davon, worin die mikroskalierten Einschlußteilchen eine durchschnittliche Teilchengröße (D50) von 0.1 Mikrometer bis 5 Mikrometer, vorzugsweise 0,15 bis 2 Mikrometer oder 1 bis 5 Mikrometer, und wobei die D50 der mikroskalierten Einschlußteilchen kleiner ist als die durchschnittliche Teilchengröße (D50) der MnZn-Ferritteilchen; und wahlweise 0,01 bis 5 Gewichtsprozent Additiv; wobei Gewichtsprozent auf das Gesamtgewicht der mehrphasigen Ferritzusammensetzung bezogen ist.
  • Aspekt 15. Die mehrphasige Ferritzusammensetzung nach Aspekt 14, wobei die MnZn-Ferritmatrix Mn1-x ZnxFe2+yO4, wobei x = 0,1 bis 0,9 und y = 0 bis 0,4 ist, und gegebenenfalls einen Dotierstoff umfaßt.
  • Aspekt 16. Die mehrphasige Ferritzusammensetzung nach Aspekt 15, wobei der Dotierstoff Co, Ni, Ti, Zr, Sn, Si, V, Ta, Nb, Ca oder eine Kombination davon umfasst.
  • Aspekt 17. Die mehrphasige Ferritzusammensetzung nach einem der Aspekte 14 bis 16, wobei die mikroskalierten Einschlusspartikel weiterhin einen Dotierstoff umfassen.
  • Aspekt 18. Die mehrphasige Ferritzusammensetzung nach Aspekt 17, wobei die mikroskalierten Einschlußteilchen Orthoferrit umfassen und das Dotiermittel Zr, Ti oder eine Kombination davon ist; oder wobei die mikroskalierten Einschlußteilchen YIG umfassen und das Dotiermittel Ce, Ca, V, Mn, Gd, Al, In oder eine Kombination davon ist.
  • Aspekt 19. Die mehrphasige Ferritzusammensetzung nach einem der Aspekte 14 bis 18, wobei die mikroskalierten Einschlusspartikel YFeO3, YIG oder eine Kombination davon umfassen.
  • Aspekt 20. Die mehrphasige Ferritzusammensetzung nach einem der Aspekte 14 bis 19, wobei das optionale Additiv CaO, SiO2, TiO2, ZrO2, SnO2, V2O5, Nb2O5, Ta2O5, CoO oder eine Kombination davon ist.
  • Aspekt 21. Die mehrphasige Ferritzusammensetzung nach einem der Aspekte 13 bis 20 mit einer Verlustleistung (Pv) von 50 bis 150 mW/cm3 bei 200 kHz, 100 mT; einer Permeabilität von 1000 bis 3500; einer magnetischen Flußdichte von mindestens 450-500 mT oder einer Kombination davon.
  • Aspekt 22. Ein Gegenstand, umfassend die mehrphasige Ferrit-Zusammensetzung nach einem der Aspekte 13 bis 21 oder hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Aspekte 1 bis 12.
  • Aspekt 23. Der Gegenstand von Aspekt 22, der ein Transformator, ein elektronisches Gerät, eine Induktivität, ein leistungselektronisches Gerät, ein Leistungssystem, eine Stromversorgung oder ein Leistungswandler ist.
  • Im Allgemeinen können die hier beschriebenen Zusammensetzungen, Artikel und Verfahren alternativ alle hier offengelegten Komponenten oder Schritte umfassen, daraus bestehen oder im Wesentlichen daraus bestehen. Die Artikel und Verfahren können zusätzlich oder alternativ so hergestellt oder durchgeführt werden, dass sie frei oder im Wesentlichen frei von jeglichen Bestandteilen, Schritten oder Komponenten sind, die zum Erreichen der Funktion oder der Ziele der vorliegenden Ansprüche nicht erforderlich sind.
  • Die Singularformen „ein“, „ein“ und „die“ schließen Pluralreferenzen ein, sofern der Kontext nicht eindeutig etwas anderes vorschreibt. „Oder“ bedeutet „und/oder“. Sofern nicht anders definiert, haben die hier verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe die gleiche Bedeutung, wie sie von einem Fachmann auf dem Gebiet, zu dem die Ansprüche gehören, gemeinhin verstanden wird. Eine „Kombination“ schließt Verschnitte, Mischungen, Legierungen, Reaktionsprodukte und dergleichen ein. Die hier beschriebenen Werte schließen einen akzeptablen Fehlerbereich für den jeweiligen Wert ein, wie er von einem Fachmann bestimmt wird, der zum Teil davon abhängt, wie der Wert gemessen oder bestimmt wird, d. h. von den Grenzen des Messsystems. Die Endpunkte aller Bereiche, die sich auf dieselbe Komponente oder Eigenschaft beziehen, sind einschließlich der Endpunkte und Zwischenwerte und unabhängig voneinander kombinierbar. In einer Liste von alternativ verwendbaren Arten bedeutet „eine Kombination davon“, dass die Kombination eine Kombination von mindestens einem Element der Liste mit einem oder mehreren gleichartigen, nicht genannten Elementen umfassen kann. Außerdem bedeutet „mindestens eines davon“, dass die Liste jedes Element einzeln, sowie Kombinationen von zwei oder mehr Elementen der Liste und Kombinationen von mindestens einem Element der Liste mit gleichartigen, nicht genannten Elementen umfasst.
  • Sofern hier nicht anders angegeben, sind alle Prüfnormen die neueste Norm, die zum Anmeldetag dieser Anmeldung in Kraft ist, oder, wenn eine Priorität beansprucht wird, der Anmeldetag der frühesten Prioritätsanmeldung, in der die Prüfnorm erscheint. Sofern nicht anders definiert, haben die hier verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe die gleiche Bedeutung, wie sie von einem Fachmann auf dem Gebiet, zu dem diese Offenbarung gehört, gemeinhin verstanden wird.
  • Alle zitierten Patente, Patentanmeldungen und anderen Referenzen sind hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit enthalten. Wenn jedoch ein Begriff in der vorliegenden Anwendung einem Begriff in der einbezogenen Referenz widerspricht oder widerspricht, hat der Begriff aus der vorliegenden Anwendung Vorrang vor dem widersprechenden Begriff aus der einbezogenen Referenz.
  • Während der offengelegte Gegenstand hier in Form von einigen Ausführungsformen und repräsentativen Beispielen beschrieben wird, wird der Fachmann erkennen, dass verschiedene Modifikationen und Verbesserungen an dem offengelegten Gegenstand vorgenommen werden können, ohne dass vom Anwendungsbereich abgewichen wird. Zusätzliche, auf dem Gebiet der Technik bekannte Merkmale können ebenfalls eingebaut werden. Darüber hinaus, obwohl einzelne Merkmale einiger Ausführungsformen des offengelegten Gegenstandes hier und nicht in anderen Ausführungsformen diskutiert werden können, sollte es offensichtlich sein, dass einzelne Merkmale einiger Ausführungsformen mit einem oder mehreren Merkmalen einer anderen Ausführungsform oder Merkmalen aus einer Vielzahl von Ausführungsformen kombiniert werden können.

Claims (23)

  1. Ein Verfahren zur Herstellung einer mehrphasigen Ferritzusammensetzung, umfassend Kombinieren von MnZn-Ferritteilchen, 0,01 bis 10 Gewichtsprozent mikroskalierter Einschlußteilchen, umfassend ein Orthoferrit RFeO3, worin R ein Seltenerdion ist, vorzugsweise ist R Y, Ho, Er, Gd oder Lu; Yttrium-Eisen-Granat (YIG); oder einer Kombination davon und optional 0,01 bis 5 Gewichtsprozent Additiv, um ein Ferritgemisch zu bilden, wobei sich die Gewichtsprozente auf das Gesamtgewicht der Ferritmischung beziehen, wobei die mikroskalierten Einschlusspartikel eine durchschnittliche Partikelgröße (D50) von 0,1 Mikrometer bis 5 Mikrometer, vorzugsweise 0,15 bis 2 Mikrometer oder 1 bis 5 Mikrometer aufweisen, und wobei der D50 der mikroskalierten Einschlusspartikel kleiner ist als der D50 der MnZn-Ferritpartikel; Granulieren einer Aufschlämmung, die die Ferritmischung und eine Bindemittellösung enthält, um Körnchen von 50 bis 750 Mikrometer, vorzugsweise 100 bis 500 Mikrometer, zu erhalten; Komprimieren des Granulats zur Bildung eines Grünkörpers; und Sintern des Grünlings in 0,01 bis 20 % Sauerstoff zur Bildung einer mehrphasigen Ferritzusammensetzung.
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei die MnZn-Ferritteilchen Mn1-x ZnxFe2+yO4, wobei x = 0,1 bis 0,9 und y = 0 bis 0,4 ist, und gegebenenfalls einen Dotierstoff umfassen.
  3. Das Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Dotierstoff Co, Ni, Ti, Zr, Sn, Si, V, Ta, Nb, Ca oder eine Kombination davon umfasst.
  4. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die mikroskalierten Einschlusspartikel ferner ein Dotiermittel umfassen.
  5. Das Verfahren nach Anspruch 4, wobei die mikroskalierten Einschlußteilchen Orthoferrit umfassen und der Dotierstoff Zr, Ti oder eine Kombination davon umfaßt; oder wobei die mikroskalierten Einschlusspartikel YIG umfassen und der Dotierstoff Ce, Ca, V, Mn, Gd, Al, In oder eine Kombination davon umfasst.
  6. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die mikroskalierten Einschlusspartikel YFeO3, YIG oder eine Kombination davon umfassen.
  7. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das optionale Additiv CaO, SiO2, TiO2, ZrO2, SnO2, V2O5, Nb2O5, Ta2O5, CoO oder eine Kombination davon ist.
  8. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die MnZn-Ferritteilchen eine durchschnittliche Teilchengröße (D50) von 0,5 Mikrometer bis 10 Mikrometer, vorzugsweise 0,5 bis 2 Mikrometer oder 1 bis 5 Mikrometer oder 5 bis 10 Mikrometer aufweisen.
  9. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner umfassend Mahlen der Ferritmischung, um MnZn-Ferritteilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße (D50) von 0,5 Mikrometer bis 10 Mikrometer, vorzugsweise 0,5 bis 2 Mikrometer oder 1 bis 5 Mikrometer oder 5 bis 10 Mikrometer zu erhalten; Synthese der MnZn-Ferritpartikel; Synthetisieren der mikroskalierten Einschlusspartikel; oder Abkühlung des gesinterten Grünkörpers, um die mehrphasige Ferritzusammensetzung zu erhalten.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Bindemittellösung Polyvinylalkohol (PVA) oder Polyvinylbutyral (PVB) umfasst, vorzugsweise umfasst die Bindemittellösung PVA oder PVB in einer Konzentration von 4 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Bindemittellösung.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Granulieren durch Sprühtrocknung der Aufschlämmung durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Komprimieren des Granulats zur Bildung eines Grünkörpers bei 0,3 bis 4 Tonne/cm2, vorzugsweise 0,5 bis 3 Tonne/cm2, durchgeführt wird.
  13. Eine mehrphasige Ferritzusammensetzung, hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Eine mehrphasige Ferritzusammensetzung, umfassend: einer Primärphase, die aus einer MnZn-Ferrit-Matrix besteht; und 0,01 bis 10 Gewichtsprozent mikroskalierte Einschlußteilchen, umfassend ein Orthoferrit RFeO3, worin R ein Seltenerdion ist, vorzugsweise ist R Y, Ho, Er, Gd oder Lu; Yttrium-Eisen-Granat (YIG), oder eine Kombination davon, wobei die mikroskalierten Einschlusspartikel eine durchschnittliche Partikelgröße (D50) von 0,1 Mikrometer bis 5 Mikrometer, vorzugsweise 0,15 bis 2 Mikrometer oder 1 bis 5 Mikrometer, aufweisen, und wobei die D50 der mikroskalierten Einschlußteilchen kleiner ist als die durchschnittliche Teilchengröße (D50) der MnZn-Ferritteilchen; und optional 0,01 bis 5 Gewichtsprozent Additiv; wobei sich die Gewichtsprozente auf das Gesamtgewicht der mehrphasigen Ferritzusammensetzung beziehen.
  15. Die mehrphasige Ferritzusammensetzung nach Anspruch 14, wobei die MnZn-Ferritmatrix Mn1-x ZnxFe2+yO4, wobei x = 0,1 bis 0,9 und y = 0 bis 0,4 ist, und gegebenenfalls einen Dotierstoff umfasst.
  16. Die mehrphasige Ferritzusammensetzung nach Anspruch 15, wobei der Dotierstoff Co, Ni, Ti, Zr, Sn, Si, V, Ta, Nb, Ca oder eine Kombination davon umfasst.
  17. Die mehrphasige Ferritzusammensetzung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die mikroskalierten Einschlusspartikel weiterhin ein Dotiermittel umfassen.
  18. Die mehrphasige Ferritzusammensetzung nach Anspruch 17, wobei die mikroskalierten Einschlußteilchen Orthoferrit umfassen und der Dotierstoff Zr, Ti oder eine Kombination davon ist; oder wobei die mikroskalierten Einschlusspartikel YIG umfassen und der Dotierstoff Ce, Ca, V, Mn, Gd, Al, In oder eine Kombination davon ist.
  19. Die mehrphasige Ferritzusammensetzung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei die mikroskalierten Einschlusspartikel YFeO3, YIG oder eine Kombination davon umfassen.
  20. Die mehrphasige Ferritzusammensetzung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, wobei das optionale Additiv CaO, SiO2, TiO2, ZrO2, SnO2, V2O5, Nb2O5, Ta2O5, CoO oder eine Kombination davon ist.
  21. Die mehrphasige Ferritzusammensetzung nach einem der Ansprüche 13 bis 20 mit einer Verlustleistung (Pv) von 50 bis 150 mW/cm3 bei 200 kHz, 100 mT; einer Permeabilität von 1000 bis 3500; einer magnetischen Flußdichte von mindestens 450-500 mT oder einer Kombination davon.
  22. Ein Gegenstand, umfassend die mehrphasige Ferritzusammensetzung nach einem der Ansprüche 13 bis 21 oder hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  23. Der Gegenstand nach Anspruch 22, der ein Transformator, ein elektronisches Gerät, eine Induktivität, ein leistungselektronisches Gerät, ein Leistungssystem, eine Stromversorgung oder ein Leistungswandler ist.
DE112019005488.0T 2018-11-02 2019-10-16 Leistungsferrite mit geringem Verlust und Verfahren zur Herstellung Pending DE112019005488T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201862754938P 2018-11-02 2018-11-02
US62/754,938 2018-11-02
PCT/US2019/056462 WO2020092004A1 (en) 2018-11-02 2019-10-16 Low loss power ferrites and method of manufacture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019005488T5 true DE112019005488T5 (de) 2021-08-19

Family

ID=68655626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019005488.0T Pending DE112019005488T5 (de) 2018-11-02 2019-10-16 Leistungsferrite mit geringem Verlust und Verfahren zur Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11945753B2 (de)
JP (1) JP2022506448A (de)
KR (1) KR20210089152A (de)
CN (1) CN112912354A (de)
DE (1) DE112019005488T5 (de)
GB (1) GB2592496A (de)
WO (1) WO2020092004A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111960815A (zh) * 2020-08-24 2020-11-20 上海阖煦微波技术有限公司 一种微波旋磁铁氧体材料及其制备工艺和用途
CN112194482B (zh) * 2020-10-29 2022-06-03 南京新康达磁业股份有限公司 一种超低损耗的宽温功率MnZn铁氧体、制备方法及其5G通讯领域应用
CN114988861B (zh) * 2022-06-09 2023-04-07 江西理工大学 六角稀土铁氧化物单相多铁性材料及其制备方法和应用
CN115331907B (zh) * 2022-09-01 2023-11-21 南京金宁微波有限公司 一种应用于大功率微波器件的旋磁铁氧体材料及其制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04193797A (ja) 1990-11-22 1992-07-13 Alps Electric Co Ltd 単結晶フェライト
JPH05335132A (ja) 1992-06-01 1993-12-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 酸化物磁性体材料
JP5137275B2 (ja) 1999-11-26 2013-02-06 京セラ株式会社 高飽和磁束密度フェライト材料及びこれを用いたフェライトコア
JP2002313618A (ja) 2001-02-07 2002-10-25 Sumitomo Special Metals Co Ltd 永久磁石、およびその製造方法
EP1418597A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-12 Van den Brandhof, Evert Alexander Herstellungsverfahren für ferromagnetisches Granat Material, Granat Material und Benützung
TWI532862B (zh) * 2008-05-22 2016-05-11 Idemitsu Kosan Co A sputtering target, a method for forming an amorphous oxide film using the same, and a method for manufacturing a thin film transistor
US9117565B2 (en) 2011-05-09 2015-08-25 Metamagnetics, Inc. Magnetic grain boundary engineered ferrite core materials
CN103833343B (zh) * 2014-03-01 2015-08-26 南通飞来福磁铁有限公司 一种纳米稀土永磁铁氧体材料
CN105481359A (zh) * 2015-11-27 2016-04-13 全椒君鸿软磁材料有限公司 一种高性能大功率软磁铁氧体磁芯材料的制备方法
CN106747397B (zh) * 2017-03-09 2021-02-12 电子科技大学 Yig铁氧体材料及制备方法
US11211187B2 (en) 2017-11-03 2021-12-28 Northeastern University Magnetic materials with ultrahigh resistivity intergrain nanoparticles

Also Published As

Publication number Publication date
KR20210089152A (ko) 2021-07-15
CN112912354A (zh) 2021-06-04
GB2592496A (en) 2021-09-01
JP2022506448A (ja) 2022-01-17
US11945753B2 (en) 2024-04-02
US20210380486A1 (en) 2021-12-09
WO2020092004A1 (en) 2020-05-07
GB202104402D0 (en) 2021-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019005488T5 (de) Leistungsferrite mit geringem Verlust und Verfahren zur Herstellung
DE112009001356B4 (de) Verbessertes hexagonales Ferritmaterial und Verfahren zur Herstellung und Verwendung davon
Majeed et al. Structural elucidation and magnetic behavior evaluation of rare earth (La, Nd, Gd, Tb, Dy) doped BaCoNi-X hexagonal nano-sized ferrites
DE102016210592A1 (de) Granat mit ultrahoher Dielektrizitätskonstante
DE102014114531A1 (de) Ferritzusammensetzung und elektronisches Bauelement
DE112016000536T5 (de) Mo-dotiertes Co2Z-Typ-Ferrit-Verbundmaterial zur Verwendung in Ultrahoch-frequenzantennen
DE60217772T2 (de) Mn-Zn Ferrit und Spulenbestandteil mit Mn-Zn- Ferritkern
DE112019001920T5 (de) Texturierte planare hexagonale ferrite vom m-typ und verfahren zu deren verwendung
EP2586755B1 (de) Hartmagnetischer La und Co dotierte hexagonale Strontiumferritwerkstoff
EP2715747B1 (de) Magnetoplumbitartiges ferritmagnetmaterial und segmentartiger permanentmagnet daraus
JP2922864B2 (ja) フェライト磁石およびその製造方法
DE102017200497A1 (de) Gesinterter Ferritmagnet
DE19639428C2 (de) Weichmagnetisches, dielektrisches Hochfrequenz-Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014114985A1 (de) Ferritzusammensetzung und Elektronikkomponente
Angadi et al. Effect of Sm3+-Gd3+ co-doping on dielectric properties of Mn-Zn ferrites synthesized via combustion route
Zhu et al. Reducing dielectric losses in MnZn ferrites by adding TiO/sub 2/and MoO/sub 3
Pérez-Juache et al. Analysis of the structure and Mössbauer study of the neodymium substitution in the Sr-hexaferrite
DE60109875T2 (de) Verfahren zur Herstellung wiederverwendbaren Mn-Zn Ferrits
CN109836147A (zh) 一种永磁铁氧体及其制备方法
DE60120883T2 (de) Verfahren zur Herstellung wiederverwendbarem Mn-Zn Ferrits
DE60031642T2 (de) Magnetisches pulver und herstellungsverfahren
DE60201699T2 (de) Kompositpartikeln auf weichmagnetischen hexagonalen Ferrit-Basis, Benutzung von einem Grünling darfür und Sinterkeramik auf diesen Ferrit-Basis
DE1109077B (de) Verfahren zum Herstellen ferromagnetischer Koerper fuer elektrotechnische Zwecke mitpraktisch rechteckiger Hysteresisschleife und niedriger Koerzitivkraft
DE102019126030A1 (de) Samarium-eisen-bismut-stickstoff-basiertes magnetpulver und samarium-eisen-bismut-stickstoff-basierter sintermagnet
Rao et al. Effect of Gd Doping on the Structural and Magnetic Properties of Ni-Cu-Zn-Fe 2 O 4