DE102007028094B4 - Blei-Zirkonat-Titanat-Keramik mit Texturierung, Verfahren zum Herstellen der Keramik und eines piezokeramischen Bauteils und dessen Verwendung - Google Patents

Blei-Zirkonat-Titanat-Keramik mit Texturierung, Verfahren zum Herstellen der Keramik und eines piezokeramischen Bauteils und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102007028094B4
DE102007028094B4 DE102007028094A DE102007028094A DE102007028094B4 DE 102007028094 B4 DE102007028094 B4 DE 102007028094B4 DE 102007028094 A DE102007028094 A DE 102007028094A DE 102007028094 A DE102007028094 A DE 102007028094A DE 102007028094 B4 DE102007028094 B4 DE 102007028094B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
piezoceramic
crystallites
barium titanate
lead zirconate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007028094A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007028094A1 (de
Inventor
Thomas Richter
Carsten Dr. Schuh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102007028094A priority Critical patent/DE102007028094B4/de
Priority to PCT/EP2008/056919 priority patent/WO2008155222A1/de
Priority to US12/665,102 priority patent/US20100180867A1/en
Publication of DE102007028094A1 publication Critical patent/DE102007028094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007028094B4 publication Critical patent/DE102007028094B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G25/00Compounds of zirconium
    • C01G25/006Compounds containing, besides zirconium, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/49Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates
    • C04B35/491Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates based on lead zirconates and lead titanates, e.g. PZT
    • C04B35/493Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates based on lead zirconates and lead titanates, e.g. PZT containing also other lead compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62685Treating the starting powders individually or as mixtures characterised by the order of addition of constituents or additives
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/05Manufacture of multilayered piezoelectric or electrostrictive devices, or parts thereof, e.g. by stacking piezoelectric bodies and electrodes
    • H10N30/053Manufacture of multilayered piezoelectric or electrostrictive devices, or parts thereof, e.g. by stacking piezoelectric bodies and electrodes by integrally sintering piezoelectric or electrostrictive bodies and electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions
    • H10N30/8548Lead based oxides
    • H10N30/8554Lead zirconium titanate based
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3215Barium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3232Titanium oxides or titanates, e.g. rutile or anatase
    • C04B2235/3234Titanates, not containing zirconia
    • C04B2235/3236Alkaline earth titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3251Niobium oxides, niobates, tantalum oxides, tantalates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5292Flakes, platelets or plates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6562Heating rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6583Oxygen containing atmosphere, e.g. with changing oxygen pressures
    • C04B2235/6584Oxygen containing atmosphere, e.g. with changing oxygen pressures at an oxygen percentage below that of air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/78Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
    • C04B2235/787Oriented grains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/42Piezoelectric device making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • Y10T428/24413Metal or metal compound

Abstract

Blei-Zirkonat-Titanat-Keramik mit Texturierung, aufweisend Texturkeime mit Barium-Titanat-Kristalliten,
wobei die Barium-Titanat-Kristallite
– einen im Wesentlichen gleichen Kristallhabitus mit Form-Anisotropie aufweisen und
– in der Blei-Zirkonat-Titanat-Keramik eine (001)-Orientierung aufweisen
und wobei
– die Keramik die Texturkeime mit einem aus dem Bereich von 0,1 vol% bis 10 vol% und insbesondere aus dem Bereich von 0,5 vol% bis 5 vol% ausgewählten Volumenanteil aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Blei-Zirkonat-Titanat-Keramik mit Texturierung. Daneben werden ein Verfahren zum Herstellen der Keramik und eine Verwendung der Keramik angegeben.
  • Piezokeramische Werkstoffe auf der Basis des binären Mischsystems von Bleizirkonat und Bleititanat, so genannte Blei-Zirkonat-Titanat-Keramik (Pb(Ti,Zr)O3, PZT), werden wegen ihrer sehr guten mechanischen und piezoelektrischen Eigenschaften, beispielsweise hohe Curietemperatur Tc von über 300°C oder hoher d33-Koeffizient im Groß- und Kleinsignalbereich, in vielen Bereichen der Technik eingesetzt. Piezokeramische Bauteile mit diesen Werkstoffen sind beispielsweise Biegewandler, Vielschichtaktoren und Ultraschallwandler. Diese Bauteile werden in der Aktorik, der Medizintechnik, der Ultraschalltechnik oder der Automobiltechnik eingesetzt.
  • Zur Verbesserung der piezoelektrischen Eigenschaften von PZT und damit zur Steigerung der Leistungsdaten der piezokeramischen Bauteile wird PZT beispielsweise mit Erdalkalimetallen oder Seltenerdmetallen dotiert. Da die Verbesserungsmöglichkeiten durch die Dotierungen nahezu ausgeschöpft sind, müssen neue Wege beschritten werden.
  • Eine Möglichkeit zur Verbesserung der piezoelektrischen Eigenschaften besteht in einer Texturierung der PZT-Keramik. Eine texturierte Keramik zeichnet sich dadurch aus, dass die Körner bzw. Kristallite im Keramikgefüge gleich orientiert sind.
  • Die Texturierung von PZT-Zusammensetzungen ist beispielsweise in Hiroki Muramatsu und Toshio Kimura, Effect of Pb(ZrxTi1-x)O3 composition an crytallographic texture in PZT composites, Journal of the European Ceramic Society, Vol 25 (2005), S. 2231–2234 beschrieben. Als Texturierungskeime werden plättchenförmige Barium-Titanat-Kristallite folgender Zusammensetzung verwendet: Ba6Ti17O40. Diese Barium-Titanat-Kristallite werden mit einem Volumenanteil von 40 vol% eingesetzt.
  • Ein Verfahren zur Texturierung einer PZT-Keramik ist beispielsweise in der DE 102 19 910 A1 beschrieben. Basis für das Verfahren bilden einkristalline Fasern aus PZT, die als Texturkeime (Keime zur Texturierung) eingesetzt werden sollen. Die Texturkeime fungieren als Schablonen und bilden eine Matrix, anhand der PZT-Kristallite der Keramik im Verlauf des Sinterprozesses orientiert aufwachsen. Dieser Prozess wird als „templated grain growth process” (TGG) bezeichnet.
  • Bis jetzt ist es aber nicht gelungen, eine Texturierung von PZT über einkristalline PZT-Fasern als Texturkeime zu realisieren.
  • Dagegen ist die erfolgreiche Verwendung faserförmiger Texturkeime im Zusammenhang mit einer piezokeramischen Zusammensetzung aus Blei-Magnesium-Niobat und Bleititanat (PMN-PT) aus Eduard M. Sabolsky et al., Dielectric and piezoelectric properties of <001> fiber-textured 0.675Pb(Mg1/3Nb2/3)O3-0.325PbTiO3 ceramics, Journal of Applied Physics, Vol. 93, No. 7 (2003), S. 4072–4080 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher es, einen Weg aufzuzeigen, Wie eine PZT-Keramik texturiert werden kann.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Blei-Zirkonat-Titanat-Keramik mit Texturierung angegeben, aufweisend Texturkeime mit Barium-Titanat-Kristalliten, wobei die Barium-Titanat-Kristallite einen im Wesentlichen gleichen Kristallhabitus mit Form-Anisotropie aufweisen und in der Blei-Zirkonat-Titanat-Keramik eine (001)-Orientierung aufweisen und wobei die Keramik die Texturkeime mit einem aus dem Bereich von 0,1 vol% bis 10 vol% und insbesondere aus dem Bereich von 0,5 vol% bis 5 vol% ausgewählten Volumenanteil aufweist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird auch ein Verfahren zum Herstellen einer Blei-Zirkonat-Titanat-Keramik mit folgenden Verfahrensschritten angegeben:
    • a) Bereitstellen der Barium-Titanat-Kristallite,
    • b) Zusammenbringen der Barium-Titanat-Kristallite und eines Ausgangsmaterials des Blei-Zirkonat-Titanats zu einem keramischen Grünkörper derart, dass die Barium-Titanat-Kristallite im Grünkörper eine (001)-Orientierung aufweisen und
    • c) Wärmebehandeln des Grünkörpers.
  • Die Barium-Titanat-Kristallite werden in das Ausgangsmaterial der Blei-Zirkonat-Titanat-Keramik eingebracht und ausgerichtet.
  • Unter Kristallhabitus ist eine äußere Form der Barium-Titanat-Kristallite zu verstehen. Es geht um die Größenverhältnisse der Flächen der Kristallite. Beispielsweise ist der Kristallhabitus stäbchenförmig. Besonders geeignet sind plättchenförmige Barium-Titanat-Kristallite. In einer besonderen Ausgestaltung liegen daher die Barium-Titanat-Kristallite als Barium-Titanat-Kristallit-Plättchen vor. Dabei ist eine Hauptfläche eines jeweiligen Barium-Titanat-Kristallit-Plättchens von der kristallographischen (001)-Ebene gebildet.
  • Die als Texturkeime eingesetzten Barium-Titanat-Kristallite zeichnen sich durch eine Form-Anisotropie aus. Dies bedeutet, dass die Barium-Titanat-Kristallite in unterschiedlichen Raumrichtungen unterschiedlich ausgestaltet sind. Länge und Höhe der Barium-Titanat-Kristallite unterscheiden sich voneinander. Durch die Form-Anisotropie ist es möglich, die Barium-Titanat-Kristallite im Grünkörper auszurichten.
  • Der Grünkörper ist ein Formkörper, der neben den Barium-Titanat-Kristalliten das Ausgangsmaterial des PZTs aufweist. Das Ausgangsmaterial besteht beispielsweise aus homogen vermischten und zusammen verpressten Oxiden von Blei, Zirkonium, Titan und eventuell benötigten Dotierstoffen. Ebenso kann der Grünkörper ein organisches Additiv aufweisen, das mit den Oxiden der Metalle zu einem Schlicker verarbeitet ist. Das organische Additiv ist beispielsweise ein Binder oder ein Dispergator. Aus dem Schlicker wird in einem Formgebungsprozess ein Grünkörper erzeugt. Der Grünkörper ist vorzugsweise eine Grünfolie, die durch den Formgebungsprozess (Folienziehen) hergestellt wird. Der beim Formgebungsprozess hergestellte Grünkörper mit den ausgerichteten Barium-Titanat-Kristalliten und mit der piezokeramischen Ausgangszusammensetzung wird einer Wärmebehandlung unterzogen. Das Wärmebehandeln des Grünkörpers beinhaltet ein Kalzinieren und ein Sintern. Es kommt zur Bildung und zum Verdichten der PZT-Keramik.
  • Die grundlegende Idee der Erfindung besteht darin, Barium-Titanat-Kristallite im TGG-Prozess als Texturkeime einzusetzen. Im TGG-Prozess werden die Barium-Titanat-Kristallite, beispielsweise beim Folienziehen, gleich ausgerichtet. Dies bedeutet, dass die kristallographischen (001)-Ebenen der Blei-Titanat-Kristallite im Wesentlichen gleich orientiert, d. h. parallel oder nahezu parallel zueinander ausgerichtet sind. Die so ausgerichteten Barium-Titanat-Kristallite fungieren als Kristallisationskeime, an denen im Verlauf der Wärmebehandlung ein epitaktisches Wachstum von Blei-Zirkonat-Titanat-Kristalliten stattfindet. Es findet ein orientiertes Wachstum des PZTs statt. Es resultiert die Blei-Zirkonat-Titanat-Keramik mit einer (001)-Texturierung. Dabei hat sich gezeigt, dass die Barium-Titanat-Kristallite während der Wärmebehandlung nicht aufgelöst und deren Bestandteile nicht in die sich bildende PZT-Keramik eingebaut werden. Die Barium-Titanat-Kristallite bleiben erhalten und werden lediglich von der sich bildenden PZT-Keramik eingeschlossen. Somit werden durch den Einsatz von Barium-Titanat-Kristalliten als Texturkeime die von Haus aus vorhandenen, sehr guten piezoelektrischen Eigenschaften des PZTs nahezu nicht beeinflusst.
  • Im Prinzip können beliebig große Barium-Titanat-Kristallite als Texturkeime eingesetzt werden. Deren Größe kann sich lediglich an die Abmessungen des Grünkörpers orientieren, in die die Barium-Titanat-Kristallite integriert werden. In einer besonderen Ausgestaltung weisen die Barium-Titanat-Kristallite aber eine aus dem Bereich von 10 μm bis 50 μm ausgewählte Barium-Titanat-Kristallit-Länge (Kantenlänge) auf. Vorzugsweise ist die Barium-Titanat-Kristallit-Länge aus dem Bereich von 10 μm bis 30 μm ausgewählt. Beispielswiese beträgt die Barium-Titanat-Kristallit-Länge 20 μm. In einer weiteren Ausgestaltung weisen die Barium-Titanat-Kristallite eine aus dem Bereich von 1 μm bis 5 μm ausgewählte Barium-Titanat-Kristallit-Höhe auf. Vorzugsweise ist die Barium-Titanat-Kristallit-Höhe aus dem Bereich von 1 μm bis 3 μm ausgewählt. Beispielsweise beträgt die Barium-Titanat-Kristallit-Höhe etwa 2 μm.
  • Barium-Titanat-Kristallite mit diesen Abmessungen sind beispielsweise durch Ziehen aus geschmolzenen Salzmischungen zugänglich. Ein nachträgliches Zerkleinern entfällt, wie es beispielsweise beim bekannten Remeika-Prozess notwendig wäre. Es können gleichmäßige Texturkeime eingesetzt werden.
  • Mit den kleinen Abmessungen wird dafür gesorgt, dass die Barium-Titanat-Kristallite optimal als Texturierungskeime fungieren können: Die Barium-Titanat-Kristallite zeichnen sich durch eine relativ große „reaktive” Oberfläche aus, an der das epitaktische Wachstum der Blei-Zirkonat-Titanat-Kristallite stattfinden kann. Dies beinhaltet den Vorteil, dass ein Volumenanteil der Barium-Titanat-Kristallite klein gehalten werden kann. Somit werden die piezoelektrischen Eigenschaften der PZT-Keramik durch die Gegenwart der Barium-Titanat-Kristallite kaum beeinflusst.
  • Die Blei-Zirkonat-Titanat-Keramik weist die Texturkeime mit einem aus dem Bereich von 0,1 vol% bis 10 vol% und insbesondere aus dem Bereich von 0,5 vol% bis 5 vol% ausgewählten Volumenanteil auf. Größere Volumenanteile sind dabei auch möglich. Ein Volumenanteil aus den niedrigen, angegebenen Bereichen ist insbesondere deshalb möglich, wenn – wie oben beschrieben – kleine und damit hoch reaktive Barium-Titanat-Kristallite mit kleinen Abmessungen als Texturkeime eingesetzt werden.
  • Mit der Erfindung ist eine beliebige Blei-Zirkonat-Titanat-Keramik mit Texturierung zugänglich. Die Blei-Zirkonat-Titanat-Keramik kann beliebige Dotierungen aufweisen. Mit Hilfe der Dotierungen kann eine Zusammensetzung der Blei-Zirkonat-Titanat-Keramik im Hinblick auf deren Einsatz hin optimiert werden. Beispielsweise lautet eine Summenformel der Keramik wie folgt: Pb(Mg1/3Nb2/3)0,42(Ti0,638Zr0,362)0,58O3 Gemäß einer besonderen Ausgestaltung des Verfahrens wird ein Mischen pulverförmiger, oxidischer Metallverbindungen der benötigten Metalle des Blei-Zirkonat-Titanats durchgeführt.
  • Dabei können neben Oxiden der Metalle, wie Bleioxid (PbO), Zirkoniumoxid (ZrO2) und Titanoxid (TiO2), auch Vorstufen der Oxide der Metalle, beispielsweise Carbonate oder Oxalate eingesetzt werden. Beide Arten von Metallverbindungen, also die Vorstufen der Oxide sowie die Oxide selbst, können als oxidische Metallverbindungen bezeichnet werden.
  • Die Pulver der oxidischen Metallverbindungen können nach bekannten Verfahren hergestellt werden, beispielsweise nach dem Sol-Gel-, dem Citrat-, dem Hydrothermal- oder dem Oxalatverfahren. Dabei können oxidische Metallverbindungen mit nur einer Art Metall hergestellt werden. Denkbar ist insbesondere auch, dass oxidische Metallverbindungen mit mehren Arten von Metallen eingesetzt werden (Mischoxide). Gemäß einer besonderen Ausgestaltung wird daher eine piezokeramische Ausgangszusammensetzung mit mindestens einer oxidischen Metallverbindung mit mindestens zwei der Metalle verwendet. Ein Beispiel hierfür ist Zirkonat-Titanat ((Zr,Ti)O4). Zum Bereitstellen dieser Mischoxide kann auch auf die oben erwähnten Fällungreaktionen zurückgegriffen werden. Denkbar ist auch ein Mixed-Oxide-Verfahren. Dabei werden pulverförmige Oxide der Metalle miteinander vermischt und bei höheren Temperaturen kalziniert. Beim Kalzinieren entstehen die Mischoxide.
  • Die Aufarbeitung der Metalloxide mit der Überführung in die Blei-Zirkonat-Titanat-Keramik kann auf verschiedenen Weisen erfolgen. Denkbar ist beispielsweise, dass zunächst die Pulver der oxidischen Metallverbindungen homogen vermischt werden. Es entsteht die piezokeramische Ausgangszusammensetzung in Form einer homogenen Mischung der Metalloxide. Diese homogene Mischung wird zusammen mit den Barium-Titanat-Kristalliten zum Grünkörper weiterverarbeitet. Anschließend wird der Grünkörper mit der piezokeramischen Ausgangszusammensetzung durch Wärmebehandeln, z. B. durch Kalzinieren, in die PZT-Keramik überführt.
  • Vorzugsweise wird im Formgebungsprozess ein keramischer Grünkörper mit einem organischen Binder und weiteren organischen Additiven hergestellt. Im Grünkörper sind die Blei-Titanat-Kristallite ausgerichtet. Dieser keramische Grünkörper wird entbindert und gesintert. Dabei bildet sich das piezokeramische Bauteil mit der texturierten Blei-Zirkonat-Titanat-Keramik. Als besonders günstig hat sich eine mehrstufige Wärmebehandlung herausgestellt. So ist es für den Fortgang der Texturierung günstig, nach dem Entbindern eine Kalzinierung bei ca. 750°C durchzuführen (Kalzinierungsdauer ca. 2 h). In einer besonderen Ausgestaltung umfasst das Wärmebehandeln eine Haltephase von ca. 2 h bei 900°C. Dadurch kann ein Verdichten des Grünkörpers ohne zu starkes Korn- und Keimwachstum erreicht werden.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung wird ein piezokeramischer Bauteil mit mindestens einem Piezoelement hergestellt, das eine Elektrodenschicht mit Elektrodenmaterial, mindestens eine weitere Elektrodenschicht mit einem weiteren Elektrodenmaterial und mindestens eine zwischen den Elektrodenschichten angeordnete Piezokeramikschicht mit dem Blei-Zirkonat-Titanat aufweist. Ein einziges Piezoelement stellt die kleinste Einheit des piezokeramischen Bauteils dar. Zum Herstellen des Piezoelements wird beispielsweise eine keramische Grünfolie mit der piezokeramischen Ausgangszusammensetzung und den Texturkeimen mit den Elektrodenmaterialien bedruckt. Die Elektrodenmaterialien können dabei gleich oder unterschiedlich sein. Durch nachfolgendes Entbindern und Sintern resultiert das Piezoelement.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung wird ein Piezoelement verwendet, bei dem das Elektrodenmaterial und/oder das weitere Elektrodenmaterial mindestens ein aus der Gruppe Silber, Kupfer, Palladium und/oder Platin ausgewähltes elementares Metall aufweisen. Der piezokeramische Werkstoff bzw. das Piezoelement wird insbesondere durch ein gemeinsames Sintern der piezokeramischen Ausgangszusammensetzung und der Elektrodenmaterials hergestellt (Cofiring). Das Elektrodenmaterial kann dabei aus den reinen Metallen bestehen, beispielsweise nur aus Silber oder nur aus Kupfer. Eine Legierung der genannten Metalle ist ebenfalls möglich, beispielsweise eine Legierung aus Silber und Palladium.
  • Das Sintern zur Blei-Zirkonat-Titanat-Keramik kann sowohl in reduzierender oder oxidierender Sinteratmosphäre durchgeführt werden. In einer reduzierenden Sinteratmosphäre ist nahezu kein Sauerstoff vorhanden. Ein Sauerstoffpartialdruck beträgt weniger als 1·10–2 mbar und vorzugsweise weniger als 1·10–3 mbar. Durch Sintern in einer reduzierenden Sinteratmosphäre ist kostengünstiges Kupfer als Elektrodenmaterial möglich.
  • Prinzipiell kann mit Hilfe der piezokeramischen Ausgangszusammensetzung jedes beliebige piezokeramische Bauteil mit der Blei-Zirkonat-Titanat-Keramik hergestellt werden. Das piezokeramische Bauteil weist vornehmlich mindestens ein oben beschriebenes Piezoelement auf. Vorzugsweise wird das piezokeramische Bauteil mit dem Piezoelement aus der Gruppe piezokeramischer Biegewandler, piezokeramischer Vielschichtaktor, piezokeramischer Transformator, piezokeramischer Motor und piezokeramischer Ultraschallwandler ausgewählt. Das Piezoelement ist beispielsweise Bestandteil eines piezoelektrischen Biegewandlers. Durch Übereinanderstapeln einer Vielzahl von einseitig oder beidseitig mit Elektrodenmaterial bedruckten Grünfolien, nachfolgendes Entbindern und Sintern entsteht ein monolithischer Stapel aus Piezoelementen. Bei geeigneter Dimensionierung und Form resultiert ein monolithischer piezokeramischer Vielschichtaktor. Dieser piezokeramische Vielschichtaktor wird vorzugsweise zur Ansteuerung eines Kraftstoffeinspritzventils eines Verbrennungsmotors eingesetzt. Durch die stapelförmige Anordnung der Piezoelemente ist auch, bei geeigneter Dimensionierung und Form, ein piezokeramischer Ultraschallwandler zugänglich. Der Ultraschallwandler wird beispielsweise in der Medizintechnik oder zur Materialprüfung eingesetzt.
  • Folgende besondere Vorteile sind mit der Erfindung verbunden:
    • – Mit der Erfindung ist eine Blei-Zirkonat-Titanat-Keramik mit Texturierung zugänglich.
    • – Neben der Möglichkeit der Verbesserung der piezoelektrischen Eigenschaften der Piezokeramik mit Hilfe der Texturierung kann die Blei-Zirkonat-Titanat-Keramik zur weiteren Verbesserung der Eigenschaften dotiert sein.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels und der dazugehörigen Figuren wird die Erfindung im Folgenden näher beschrieben. Die Figuren sind schematisch und stellen keine maßstabsgetreuen Abbildungen dar.
  • 1 zeigt ein keramisches Piezoelement mit texturierter Blei-Zirkonat-Titanat-Keramik in einem seitlichen Querschnitt.
  • 2 zeigt ein piezokeramisches Bauteil mit einer Vielzahl von Piezoelementen in einem seitlichen Querschnitt.
  • 3 zeigt ein Röntgendiffraktogramm der Blei-Zirkonat-Titanat-Keramik.
  • 4 zeigt die Abhängigkeit des d33-Koeffizienten der Texturierten PZT-Keramik im Vergleich zur nicht texturierten PZT-Keramik.
  • 5 zeigt Kleinsignal-Kopplung von texturierter und nicht texturierter PZT-Keramik.
  • 6 zeigt die Dehnung der texturierten PZT-Keramik im Vergleich zur nicht texturierten PZT-Keramik.
  • 7 zeigt ein Verfahren zum Bereitstellen einer keramischen Grünfolie.
  • Die Blei-Zirkonat-Titanat-Keramik weist folgende Zusammensetzung auf: Pb(Mg1/3Nb2/3)0,42(Ti0,638Zr0,362)0,58O3. Zur Texturierung der Keramik werden Barium-Titanat-Kristallite in Form von Plättchen eingesetzt. Die Barium-Titanat-Plättchen haben folgende Abmessungen: Länge etwa 20 μm und Höhe etwa 2 μm. Die Plättchen weisen eine starke Form-Anisotropie auf.
  • Die Barium-Titanat-Plättchen werden wie folgt hergestellt: Im ersten Schritt werden plättchenförmige Partikel aus Bi4Ti3O12 mit einer Länge von 5 μm bis 20 μm und einer Dicke von 1 μm bis 2 μm aus einer Salzschmelze gewonnen. Danach werden aus diesen Plättchen in stöchiometrischen Mengen BaCO3 und TiO2 zugegeben, In der Salzschmelze wird Bi durch Ba ausgetauscht. Es bilden sich die die Barium-Titanat-Plättchen mit ähnlichen Größenverhältnissen.
  • Zum Herstellen der texturierten PZT-Keramik wird wie folgt vorgegangen: Es wird in einem Folienziehprozess (Spaltweite ca. 90 μm) eine Grünfolie 71 hergestellt (7). Dazu werden die Barium-Titanat-Kristallite 72 mit einem Volumenanteil von 5% zur Ausgangszusammensetzung beigemengt. Durch die beim Folienziehen auftretenden Scherkräfte werden die Barium-Titanat-Kristallite mit (001)-Orientierung in der Folie ausgerichtet. Mehrere Folien werden übereinander gestapelt und unter einem Druck von ca. 40 MPa laminiert und bei ca. 60°C getrocknet.
  • Nach dem Trocknen werden rechteckige Proben mit einer Kantenlänge von ca. 6 mm ausgeschnitten. Die Proben werden bei ca. 550°C. entbindert. Im anschließenden Sinterprozess fungieren die Barium-Titanat-Kristallite als Kristallisationskeime. Es bildet sich die Blei-Zirkonat-Titanat-Keramik mit der Texturierung. Dabei erfolgt die Sinterung mehrstufig. So wird die Sintertemperatur über einen Zeitraum von 2 h bei einer Sintertemperatur von 750°C gehalten. Hier findet die Kalzinierung statt. Anschließend wird über einen Zeitraum von 2 h bei 900°C verdichtet.
  • Dadurch kann eine Verdichtung ohne zu starkes Kristallwachstum erzielt werden. Anschließende Sinterung bei höheren Temperaturen (1150°C) von bis zu 10 h führt zum Keimwachstum und zur Texturierung.
  • 3 zeigt ein XRD-Spektrum 31 der texturierten PZT-Keramik. Zum Vergleich ist das XRD-Spektrum 32 einer nicht texturierten PZT-Keramik gezeigt. Deutlich tritt im Spektrum der texturierten PZT-Keramik der 001-Peak zu Tage, während die anderen Peaks durch die Texturierung unterdrückt werden..
  • Zur Charakterisierung der dielektrischen Eigenschaften werden auf die Hauptflächen der Proben Elektrodenschichten aus Silber aufgebracht, über die in die Keramik ein elektrisches Feld parallel zur (001)-Richtung eingekoppelt werden. 4 zeigt die Dehnung in Abhängigkeit vom eingekoppelten elektrischen Feld. Im Vergleich zum nicht texturierten PZT (42) tritt eine deutlich höhere Dehnung beim texturierten PZT (41).
  • Auch bezüglich des d33-Koeffizienten (5) und bezüglich des Kopplungsfaktor k31 treten bei der texturierten PZT (51 bzw. 61) gegenüber dem nicht texturiertem PZT (52 bzw. 62) verbesserte Werte auf.
  • In Anlehnung an das beschriebene Verfahren wird ein piezokeramisches Bauteil 1 mit der PZT-Keramik hergestellt. Das piezokeramische Bauteil 1 ist gemäß einer ersten Ausführungsform ein Piezoaktor 1 in monolithischer Vielschichtbauweise (2). Der Piezoaktor 1 besteht aus einer Vielzahl von übereinander zu einem Stapel angeordneten Piezoelementen 10 (1). Jedes der Piezoelemente 10 weist eine Elektrodenschicht 11, eine weitere Elektrodenschicht 12 und eine zwischen den Elektrodenschichten 11 und 12 angeordnete Piezokeramikschicht 13 auf. Die im Stapel benachbarten Piezoelemente 10 weisen jeweils eine gemeinsame Elektrodenschicht auf. Die Elektrodenschichten 11 und 12 weisen ein Elektrodenmaterial aus einer Silber-Palladium- Legierung auf, bei der Palladium zu einem Anteil von 5 Gew.% enthalten ist. In einer alternativen Ausführungsform bestehen die Elektrodenschichten aus (annähernd) reinem Silber. Gemäß einer weiteren Alternative ist das Elektrodenmaterial Kupfer.
  • Die Grünfolien werden getrocknet, mit einer Paste mit dem Elektrodenmaterial bedruckt, übereinander gestapelt, laminiert, entbindert und zum Piezoaktor 1 unter oxidierender Sinteratmosphäre (Silber oder Silber-Palladium-Legierung als Elektrodenmaterial) oder reduzierender Sinteratmosphäre (Kupfer als Elektrodenmaterial) gesintert.
  • Der resultierende monolithische piezokeramische Vielschichtaktor wird zum Betätigen eines Kraftstoffeinspritzventils eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs eingesetzt.
  • Weitere, nicht dargestellte Ausführungsformen wie piezokeramischer Biegewandler, piezokeramischer Transformator oder piezokeramischer Ultraschallwandler sind mit Hilfe der neuen piezokeramischen Zusammensetzung ebenfalls zugänglich.

Claims (13)

  1. Blei-Zirkonat-Titanat-Keramik mit Texturierung, aufweisend Texturkeime mit Barium-Titanat-Kristalliten, wobei die Barium-Titanat-Kristallite – einen im Wesentlichen gleichen Kristallhabitus mit Form-Anisotropie aufweisen und – in der Blei-Zirkonat-Titanat-Keramik eine (001)-Orientierung aufweisen und wobei – die Keramik die Texturkeime mit einem aus dem Bereich von 0,1 vol% bis 10 vol% und insbesondere aus dem Bereich von 0,5 vol% bis 5 vol% ausgewählten Volumenanteil aufweist.
  2. Keramik nach Anspruch 1, wobei die Kristallite als Barium-Titanat-Kristallit-Plättchen vorliegen und eine Hauptfläche eines jeweiligen Barium-Titanat-Kristallit-Plättchens von der kristallographischen (001)-Ebene gebildet ist.
  3. Keramik nach Anspruch 2, wobei die Kristallite eine aus dem Bereich von 10 μm bis 50 μm und insbesondere eine aus dem Bereich von 10 μm bis 20 μm ausgewählte Kristallit-Länge aufweisen.
  4. Keramik nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Kristallite eine aus dem Bereich von 2 μm bis 5 μm ausgewählte Kristallit-Höhe aufweisen.
  5. Keramik nach Anspruch 1 bis 4 wobei die Summenformel der Keramik wie folgt lautet: Pb(Mg1/3Nb2/3)0,42(Ti0,638Zr0,362)0,58O3
  6. Verfahren zum Herstellen einer Blei-Zirkonat-Titanat-Keramik nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit folgenden Verfahrensschritten: a) Bereitstellen der Barium-Titanat-Kristallite, b) Zusammenbringen der Barium-Titanat-Kristallite und eines Ausgangsmaterials des Blei-Zirkonat-Titanats zu einem keramischen Grünkörper derart, dass die Barium-Titanat- Kristallite im Grünkörper eine (001)-Orientierung aufweisen und c) Wärmebehandeln des Grünkörpers.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Grünkörper eine Grünfolie verwendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Wärmebehandeln eine Haltephase von ca. 2 h bei 900°C umfasst.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei ein Mischen pulverförmiger, oxidischer Metallverbindungen der jeweiligen Metalle zum Ausgangsmaterial durchgeführt wird.
  10. Verfahren zur Herstellung eines piezokeramischen Bauteils (1) mit mindestens einem Piezoelement (10), das eine Elektrodenschicht (11) mit Elektrodenmaterial, mindestens eine weitere Elektrodenschicht (12) mit einem weiteren Elektrodenmaterial und mindestens eine zwischen den Elektrodenschichten (11, 12) angeordnete Piezokeramikschicht (13) mit der Blei-Zirkonat-Titanat-Keramik hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 6–7 aufweist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei ein Piezoelement (10) verwendet wird, bei dem das Elektrodenmaterial und/oder das weitere Elektrodenmaterial mindestens ein aus der Gruppe Silber, Kupfer, Palladium und/oder Platin ausgewähltes elementares Metall aufweisen.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 11, wobei das piezokeramische Bauteil (1) mit dem Piezoelement (10) aus der Gruppe piezokeramischer Biegewandler, piezokeramischer Vielschichtaktor, piezokeramischer Transformator, piezokeramischer Motor und piezokeramischer Ultraschallwandler ausgewählt wird.
  13. Verwendung eines nach dem Verfahren nach Anspruch 12 hergestellten piezokeramischen Vielschichtaktors zur Ansteuerung eines Kraftstoffeinspritzventils eines Verbrennungsmotors.
DE102007028094A 2007-06-19 2007-06-19 Blei-Zirkonat-Titanat-Keramik mit Texturierung, Verfahren zum Herstellen der Keramik und eines piezokeramischen Bauteils und dessen Verwendung Expired - Fee Related DE102007028094B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028094A DE102007028094B4 (de) 2007-06-19 2007-06-19 Blei-Zirkonat-Titanat-Keramik mit Texturierung, Verfahren zum Herstellen der Keramik und eines piezokeramischen Bauteils und dessen Verwendung
PCT/EP2008/056919 WO2008155222A1 (de) 2007-06-19 2008-06-04 Blei-zirkonat-titanat-keramik mit texturierung, verfahren zum herstellen der keramik und verwendung der keramik
US12/665,102 US20100180867A1 (en) 2007-06-19 2008-06-04 Lead-zirconate-titanate ceramic having texturing, method for the production of the ceramic, and use of the ceramic

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028094A DE102007028094B4 (de) 2007-06-19 2007-06-19 Blei-Zirkonat-Titanat-Keramik mit Texturierung, Verfahren zum Herstellen der Keramik und eines piezokeramischen Bauteils und dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007028094A1 DE102007028094A1 (de) 2008-12-24
DE102007028094B4 true DE102007028094B4 (de) 2010-01-28

Family

ID=39790936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007028094A Expired - Fee Related DE102007028094B4 (de) 2007-06-19 2007-06-19 Blei-Zirkonat-Titanat-Keramik mit Texturierung, Verfahren zum Herstellen der Keramik und eines piezokeramischen Bauteils und dessen Verwendung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100180867A1 (de)
DE (1) DE102007028094B4 (de)
WO (1) WO2008155222A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009461A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Bleifreier, mehrphasiger keramischer Werkstoff mit Texturierung, Verfahren zum Herstellen des Werkstoffs und Verwendung des Werkstoffs
CN101913865B (zh) * 2010-08-31 2012-08-29 哈尔滨工业大学 一种制备织构化锆钛酸铅陶瓷的方法
KR102493602B1 (ko) * 2021-09-27 2023-01-30 한국세라믹기술원 판상형 (Pb,Ba)TiO3 복합체 템플릿 세라믹의 제조 방법

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219910A1 (de) 2002-05-03 2003-12-04 Siemens Ag Faser aus ferroelektrischem Material, Anordnung mit solchen Fasern und Verfahren zum Herstellen der Faser und der Anordnung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Edward M. Sabolsky u.a.: Dielectric and piezoelectric properties of <001> fiber-textured 0.675 Pb(Mg1/3Nb2/3)O3-0.325 Pb TiO3 ceramics. In: Journal of Applied Physics, Vol. 93, No.7, S. 4072 Hiroki Muramatsu and Toshio Kimura: Effect of Pb (ZrxTi1-x)O3 composition on crystalographic texture in PZT composites. In: Journal of the European Ceramic Society, Vol. 25 (2005), S. 2231- 2234
Edward M. Sabolsky u.a.: Dielectric and piezoelectric properties of fiber-textured 0.675 Pb(Mg1/3Nb2/3)O3-0.325 Pb TiO3 ceramics. In: Journal of Applied Physics, Vol. 93, No.7, S. 4072 *
Hiroki Muramatsu and Toshio Kimura: Effect of Pb (ZrxTi1-x)O3 composition on crystalographic texture in PZT composites. In: Journal of the European Ceramic Society, Vol. 25 (2005), S. 2231- 2234 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008155222A1 (de) 2008-12-24
US20100180867A1 (en) 2010-07-22
DE102007028094A1 (de) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010009461A1 (de) Bleifreier, mehrphasiger keramischer Werkstoff mit Texturierung, Verfahren zum Herstellen des Werkstoffs und Verwendung des Werkstoffs
EP2200951B1 (de) Keramikmaterial, verfahren zur herstellung desselben und elektrokeramisches bauelement umfassend das keramikmaterial
EP2773598B1 (de) Keramikmaterial, verfahren zur herstellung desselben und elektrokeramisches bauelement umfassend das keramikmaterial
EP2513993B1 (de) Piezoelektrisches keramikmaterial, dessen herstellungsverfahren und vielschichtbauelement
DE102006015042B4 (de) Bleifreier piezokeramischer Werkstoff mit Kupferdotierung, Verfahren zum Herstellen eines piezokeramischen Bauteils mit dem Werkstoff und Verwendung des Bauteils
DE102005061528B4 (de) Piezokeramisches Bauteil mit Bleizirkonattitanat mit Eisen-Wolfram-Dotierung, Verfahren zum Herstellen des piezokeramischen Bauteils und seine Verwendung
EP1979291B1 (de) Bleifreier piezokeramischer werkstoff, verfahren zum herstellen eines piezokeramischen bauteils mit dem werkstoff und verwendung des bauteils
DE102010041567A1 (de) Bleifreier, texturierter piezokeramischer Werkstoff mit Haupt- und Nebenphase und anisometrischen Keimen, Verfahren zum Herstellen eines piezokeramischen Bauteils mit dem Werkstoff und Verwendung dazu
DE102007028094B4 (de) Blei-Zirkonat-Titanat-Keramik mit Texturierung, Verfahren zum Herstellen der Keramik und eines piezokeramischen Bauteils und dessen Verwendung
DE102004002204A1 (de) Keramikmaterial
DE102007012916A1 (de) Laminiertes piezoelektrisches Element und Herstellungsverfahren hierfür
DE102006008742B4 (de) Bleifreier piezokeramischer Werkstoff mit Erdalkalidotierung, Verfahren zum Herstellen eines piezokeramischen Bauteils mit dem Werkstoff und Verwendung des Bauteils
EP2445849B1 (de) Keramikmaterial und verfahren zur herstellung des keramikmaterials
DE102005061529B4 (de) Bleizirkonattitanat mit Nickel-Molybdän-Dotierung, Verfahren zum Herstellen eines piezokeramischen Bauteils unter Verwendung des Bleizirkonattitanats und Verwendung des piezokeramischen Bauteils
DE102007029601A1 (de) Bleizirkonattitanat mit Eisen-Niob-Wolfram-Dotierung, Verfahren zum Herstellen eines piezokeramischen Bauteils unter Verwendung des Bleizirkonattitanats und Verwendung des piezokeramischen Bauteils
DE102006015329B4 (de) Bleifreier piezokeramischer Werkstoff mit dem Mischsystem Erdalkali-Perowskit und Bismutyttriumoxid und Verfahren zum Herstellen des Werkstoffs
WO2009015958A2 (de) Bleifreier, zweiphasiger piezokeramischer werkstoff, verfahren zum herstellen eines piezokeramischen bauteils mit dem werkstoff und verwendung des bauteils
WO2003093541A2 (de) Faser aus ferroelektrischem material, anordnung mit solchen fasern und verfahren zum herstellen der faser und der anordnung
EP2548237A1 (de) Bleifreier piezokeramischer werkstoff mit perowskit-phase und wolframbronze-phase und verfahren zum herstellen eines piezokeramischen bauteils mit dem werkstoff
DE102008008902B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines bleifreien piezokeramischen Werkstoffs des Kalium-Natrium-Niobat-Systems mit Hilfe von Niobhydroxid und Verwendung eines Bauteils mit dem Werkstoff
DE102007029600A1 (de) Bleizirkonattitanat mit Scandium-Wolfram-Dotierung, Verfahren zum Herstellen eines piezokeramischen Bauteils unter Verwendung des Bleizirkonattitanats und Verwendung des piezokeramischen Bauteils
DE102007029613A1 (de) Bleizirkonattitanat mit Nickel-Wolfram-Dotierung, Verfahren zum Herstellen eines piezokeramischen Bauteils unter Verwendung des Bleizirkonattitanats und Verwendung des piezokeramischen Bauteils
DE102010025659A1 (de) Piezoelektrisches Bauteil mit bleifreiem, piezokeramischen Werkstoff auf Basis eines mit Silber dotierten Kalium-Natrium-Niobats und Verfahren zum Herstellen des Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101