AT201298B - Verfahren zur Herstellung eines kubischen Manganzinkferrits - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines kubischen Manganzinkferrits

Info

Publication number
AT201298B
AT201298B AT201298DA AT201298B AT 201298 B AT201298 B AT 201298B AT 201298D A AT201298D A AT 201298DA AT 201298 B AT201298 B AT 201298B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
iron
production
zinc
manganese
sep
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT201298B publication Critical patent/AT201298B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/0018Mixed oxides or hydroxides
    • C01G49/0072Mixed oxides or hydroxides containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/0018Mixed oxides or hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/0018Mixed oxides or hydroxides
    • C01G49/0036Mixed oxides or hydroxides containing one alkaline earth metal, magnesium or lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/0018Mixed oxides or hydroxides
    • C01G49/0063Mixed oxides or hydroxides containing zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/009Compounds containing, besides iron, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2658Other ferrites containing manganese or zinc, e.g. Mn-Zn ferrites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/34Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites
    • H01F1/342Oxides
    • H01F1/344Ferrites, e.g. having a cubic spinel structure (X2+O)(Y23+O3), e.g. magnetite Fe3O4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3281Copper oxides, cuprates or oxide-forming salts thereof, e.g. CuO or Cu2O
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3284Zinc oxides, zincates, cadmium oxides, cadmiates, mercury oxides, mercurates or oxide forming salts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Magnetic Ceramics (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines kubischen Manganzinkferrits 
Die Erfindung bezieht sich auf die Her- stellung kubischer ferromagnetischer Ferrite, die bei niedrigen Induktionen sogar bei hohen Frequenzen geringe Verluste aufweisen und in- folgedessen u. a. als Material für Magnetkerne für Fernsprech- und Rundfunkzwecke dienen können. 



   Es ist bekannt, dass bei der Herstellung ferromagnetischer Ferrite zur Beschränkung der elektromagnetischen Verluste dafür Sorge getragen werden muss, dass im Material kein Sauerstoffmangel auftritt. Es ist auch bekannt, dass durch Mischkristallbildung ferromagnetischer Ferrite mit Zinkferrit der Curiepunkt der zuerst erwähnten Ferrite herabgesetzt werden kann, was die Erzielung von Materialien mit hoher Permeabilität begünstigt. Mischferrite von Mangan und Zink (nachstehend kurz als"Man-   ganzinkferrite"bezeichnet)   unterscheiden sich ferner durch einen niedrigen Temperaturkoeffizienten   der Anfangspermeabilität   bei Temperaturen in der Nähe der Zimmertemperatur.

   Die Hysteresisverluste dieser Manganzinkferrite können weiter herabgesetzt und die Anfangspermeabilität kann weiter erhöht werden, indem in diesem Material eine etwas grössere Eisenmenge verarbeitet wird, als einer Zusammensetzung nach der Formel   (aMnFe204   + + bZnFe204) entspricht. Diese Zusammensetzung wird nachstehend   als "stöchiometrische   Zusammensetzung" bezeichnet. 



   Es ist jedoch auch bekannt, dass die Sättigungsinduktion und die Anfangspermeabilität mangelhaltiger Ferrite durch eine zu grosse Sauerstoffaufnahme beeinträchtigt werden können. Aus diesem Grunde wurde bereits vorgeschlagen, den Sauerstoffgehalt der Gasatmosphäre während der Sinterung und der darauffolgenden Abkühlung zu beschränken. Die Erfindung erübrigt diese Massnahme. Sie ermöglicht es, bei der Herstellung von Manganzinkferriten mit einem   geringen überschuss   an Eisen in bezug auf die stöchiometrische Zusammensetzung eine zu grosse Sauerstoffaufnahme zu verhindern, ohne dass besondere Vorkehrungen zur Regelung des Sauerstoffgehalts der Gasatmosphäre getroffen werden müssen. Gemäss der Erfindung wird zu diesem Zweck in einer der Herstellungsstufen vor der Endsinterung dem Reaktionsgemisch Kuprooxyd zugesetzt.

   Die Menge des zuzusetzenden Kuprooxyds in   Gew.-"/o Cu O der   Gesamtmenge der Oxyde MnO,   ZnO,     FeOg   und   CU20   ausgedrückt liegt zwischen 0, 2 und 5 Gew.- /o. Gegebenenfalls kann das Kuprooxyd durch ein Salz des einwertigen Kupfers ersetzt werden, 
 EMI1.1 
 und Kupfer- (I)-Fluorid. Die Porösität des Ferritmaterials und die erforderliche Mindesttemperatur für die Sinterung hängen bekanntlich innig mit der Korngrösse des verwendeten Eisenoxyds zusammen.

   Wird ein aktives Eisenoxydpräparat benutzt, das beispielsweise dadurch hergestellt wurde, dass aus einer Lösung eines Eisensalzes Eisenhydroxyd mit Hilfe von Ammoniak gefällt und der erzielte Niederschlag bei verhältnismässig niedriger Temperatur dehydratisiert wird, so sind die Abmessungen der Eisenoxydkörner so gering, dass für die Herstellung eines homogenen Ferritmaterials keine hohe Sintertemperatur erforderlich ist. Wenn man jedoch von Hämatit oder natürlichem Magnetit grosser Reinheit ausgeht, so ist es sehr schwierig, durch Mahlen Körner zu erzielen, die kleiner als etwa 1 Mikron sind, so dass eine höhere Sintertemperatur erforderlich ist, um ein Produkt der gleichen Dichte zu erhalten.

   Wird   nämlich. die   gleiche Sintertemperatur wie im vorhergehenden Falle benutzt, so ergibt sich ein Ferritmaterial, das poröser ist.
Die Erfindung ist auch sehr wichtig zum Unterdrücken der bekannten Desakkommodationserscheinung bei Ferriten. Diese Erscheinung äussert sich darin, dass die Anfangspermeabilität ohne äussere Einflüsse allmählich 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 sierung gemessen,   und /g   die Anfangspermeabilität, 24 Stunden nach der Entmagnetisierung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gemessen, darstellt, so kann sie bei Materialien, bei denen der Überschuss an Eisen in bezug auf die Formel MFe204 (wobei M ein geeignetes zweiwertiges Metall, wie beispielsweise Mn, darstellt) verhältnismässig gross ist, nicht weni- ger als einige zehn Prozent betragen.

   Die Er- findung ermöglicht es, diesen Prozentsatz stark herabzusetzen. 



   Die Erfindung beruht darauf, dass möglicher- weise in das Kristallgitter des Ferrits Metall- ionen (im vorliegenden Falle Kuproionen) ein- geführt werden, deren Übergang zu einer höhe- ren Wertigkeitsstufe weniger Energie verlangt als der Übergang von Ferroionen zu Ferri- ionen. 



   Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung wird das Kuprooxyd dem bereits vorgesinterten und gemahlenen Reaktionsgemisch unmittelbar vor der Endsinterung zugesetzt. Gemäss einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird vor der Endsinterung dem Reaktionsgemisch eine Lösung eines Kuprosalzes, z. B. Kupfer- (I)-Chlorid,Kupfer-(I)-Hydroxy,Kupfer-(I)-
Sulfid (z. B. das Mineral Chalkosin) und
Kupfer- (I)-Fluorid zugesetzt, das während der
Sinterung in Kuprooxyd übergehen kann. 



   Es sei bemerkt, dass kupferhaltige Manganzinkferrite mit einem   Überschuss   an Eisen in bezug auf die stöchiometrische Zusammensetzung bereits bekannt sind. Bisher wurde jedoch nicht vorgeschlagen, bei der Herstellung von Ferriten den in Ferritmaterial umzuwandelnden Stoffen Kupfer in Form von Kuproverbindungen zuzusetzen. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. 



     Beispiel l :   Man geht von einem aktiven Eisenoxydpräparat aus, das dadurch erzielt ist,   dass   aus einer Lösung eines Eisensalzes mit Hilfe von Ammoniak Eisenhydroxyd niedergeschlagen wird, der Niederschlag abfiltriert, getrocknet und zu Eisenoxyd   geglüht   wird, das schliesslich nach   Abkühlung   gemahlen wird. Die Sinterung wird in zwei Stufen durchgeführt, wobei das Zinkferrit bei der Vorsinterung und das Mischferrit bei der Endsinterung gebildet wird. Der Eisengehalt in Molekularprozenten   Fe20s   auf die Gesamtmenge von Eisenverbindungen, Manganverbindungen und Zinkverbindungen bezogen, alles auf   FeOg, MnO   und   ZnO   umgerechnet, beträgt   51'lu,   das Molverhältnis MnO : ZnO ist 1, 68.

   Aus dem erzielten Material werden Ringe gepresst, die in Luft auf   13000   C erhitzt und dann mit einer Geschwindigkeit von etwa 5  C je Minute auf Zimmertemperatur abgekühlt werden. Die Anfangspermeabilität bei 60 kHz ist etwa 800, während die Dichte 4, 8 beträgt, was einem Porenvolumen von etwa   90/o   entspricht. Die Ringe, in denen kein Kuprooxyd verarbeitet ist, weisen eine Desakkommodation 
 EMI2.1 
 valenten Menge von Manganoxyd und Zinkoxyd verarbeitet ist, nur eine Desakkommodation von   3, 80/0   aufweisen. 



     Beispiel 2 :   Man geht von natürlichem Magnetit aus, das durch Feinmahlen und magnetische Selektion der Teilchen auf einen Reinheitsgrad von 99   Gew.-"/o Fe O   gebracht ist. Durch einen gesonderten Mahlvorgang wird die mittlere Teilchengrösse des Pulvers auf etwa   1   Mikron gebracht. Die chemische Zusammensetzung ist die gleiche wie in Beispiel 1. Die Sintertemperatur beträgt jetzt 13150 C, im übrigen wird jedoch die Sinterung völlig wie die in Beispiel   1,   somit auch in Luft, durchgeführt. 



  Die kennzeichnenden Eigenschaften der Ringe sind in der folgenden Tabelle niedergelegt : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Präparat <SEP> Präparat <SEP> mit
<tb> ohne <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> Gew"/" <SEP> 
<tb> Kuprooxyd <SEP> Kuprooxyd
<tb> hergestellt <SEP> hergestellt
<tb> Dichte <SEP> 4, <SEP> 65 <SEP> 4, <SEP> 75 <SEP> 
<tb> Anfangspermeabilität
<tb> bei <SEP> 60 <SEP> kHz <SEP> 710 <SEP> 850
<tb> Desakkomodation <SEP> 8, <SEP> 6 / <SEP> 4, <SEP> 5''/, <SEP> 
<tb> 
 
Hiebei wurde das Kuprooxyd dem Reaktions- gemisch unmittelbar vor der Endsinterung zu- gesetzt. 



   Beispiel 3 : Man geht von dem gleichen
Eisenoxydpräparat wie in Beispiel 2 aus. Jetzt enthält das Ausgangsmaterial bei dem gleichen Molekularverhältnis   MnO : ZnO   einen grösseren   Überschuss   an Eisen, u. zw. gemäss einem Fe2O3-
Gehalt von 53   Mol-%.   Die Wärmebehandlung dauert insgesamt vier Stunden mit einer Höchsttemperatur von   1310  C und   ist derartig, dass während der Abkühlung eine verhältnismässig geringe Oxydierung auftritt. Trotzdem, wahrscheinlich infolge des höheren Eisengehaltes des Ausgangsmaterials, ist die Desakkommodation etwa gleich derjenigen der Beispiele   1   und 2.

   Sie beträgt   6, 5%   für das ohne Kuprooxyd   herge-   stellte Präparat und 4, 4"/o für das Präparat, dem bei der Herstellung vor der Vorsinterung   1     Gew. 3J/0   Kuprooxyd zugesetzt wurde. Ein Präparat, das durch Zusatz von 1   Gew. -0/0   Kuprooxyd zwischen der ersten und der zweiten Sinterung hergestellt war, wies eine Desakkommodation von nur   2, 90/o   auf. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung eines kubischen Manganzinkferrits, das in bezug auf die stöchiometrische Zusammensetzung einen geringen Überschuss an Eisen enthält, dadurch gekennzeichnet, dass. im Reaktionsmaterial für die Herstellung des Ferrits eine geringe Menge von Mangan und/oder Zink durch eine so grosse Menge an einwertigem Kupfer ersetzt wird, dass diese letztere Menge, in Gew.-"/o Cu O der Gesamtmenge der Oxyde F203'MnO, ZnO und <Desc/Clms Page number 3> CU20 ausgedrückt, zwischen 0, 2 und 5 liegt.
    2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Eisenoxyd, das Manganoxyd und das Zinkoxyd vorgesintert, gemahlen und homogen mit Kuprooxyd gemischt werden, wonach das erzielte Gemisch in die gewünschte Form gepresst und der Endsinterung unterworfen wird.
    3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das einwertige Kupfer in Form eines Salzes des einwertigen Kupfers zugesetzt wird. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem aktiven Eisenoxydpräparat mit einer mittleren Korngrösse von etwa 0, 1 Mikron ausgeht, das durch Niederschlagen von Eisenhydroxyd aus einer Lösung eines Eisensalzes mit Hilfe von Ammoniak und nachfolgende Dehydratisierung des Eisenhydroxyds erhalten worden ist. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Magnetit-Präparat mit einem hohen Festgehalt und einer mittleren Teilchengrösse von etwa 1 Mikron ausgeht.
AT201298D 1956-01-13 1957-01-10 Verfahren zur Herstellung eines kubischen Manganzinkferrits AT201298B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR201298X 1956-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201298B true AT201298B (de) 1958-12-27

Family

ID=8879999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201298D AT201298B (de) 1956-01-13 1957-01-10 Verfahren zur Herstellung eines kubischen Manganzinkferrits

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201298B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0072436B1 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger Ferritpulver
DE976406C (de) Verwendung eines gebrannten Produktes als ferromagnetische Masse
DE962231C (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten, aus Mischkristallen bestehenden weichmagnetischen Ferritmaterials fuer Hochfrequenzzwecke
DE1936279A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines gebrannten Erzeugnisses
DE970458C (de) Weichmagnetisches Kernmaterial aus Nickel-Zink-Ferrit
DE1109077B (de) Verfahren zum Herstellen ferromagnetischer Koerper fuer elektrotechnische Zwecke mitpraktisch rechteckiger Hysteresisschleife und niedriger Koerzitivkraft
AT201298B (de) Verfahren zur Herstellung eines kubischen Manganzinkferrits
AT167377B (de) Magnetischer Kern und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Materials
DE976924C (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Mischferritmaterials und daraus hergestellter Magnetkern
DE1948114A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bariumferrit
CH288263A (de) Keramischer, ferromagnetischer körper mit einer hohen Sättigungsinduktion und Verfahren zu dessen Herstellung.
CH378214A (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials, das mindestens teilweise aus ferromagnetischen Kristallen besteht
DE1148478B (de) Ferromagnetisches Material, insbesondere fuer bei Frequenzen von mindestens 50MHz anzuwendende, ferromagnetische Koerper, Verfahren zur Herstellung dieses Materials und aus diesem Material bestehende, ferromagnetische Koerper
DE1646686B1 (de) Verbesserte mangan-zink-ferritkerne
DE1262862B (de) Verfahren zur Verbesserung der Hochfrequenzeigenschaften eines ferromagnetischen Ferritmaterials mit hexagonaler Kristallstruktur
DE1056035B (de) Verfahren zur Herstellung eines kubischen Manganzinkferrits
DE1095900B (de) Mischkristall fuer ferromagnetische nichtreziproke Elemente in Mikrowellensystemen
DE1295459B (de) Magnetkern mit wenigstens annaehernd rechteckiger Hystereseschleife
AT166177B (de) Magnetkern für elektromagnetische Vorrichtung
AT206185B (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials und daraus bestehender Ferromagnetkörper
AT202785B (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials und aus solchem Material bestehende ferromagnetische Körper
DE1276534B (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Ferritmaterials mit hexagonaler Kristallstruktur
DE1646747B2 (de) Mikrowellenschaltungselement aus einem mg-mn-al-ferrit
DE1109588B (de) Verfahren zum Herstellen ferromagnetischer Koerper
AT211561B (de) Ferromagnetischer Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung