DE3529756A1 - Verfahren zur herstellung eines mikrokristallinen hexagonalen bariumferrit-pulvers - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines mikrokristallinen hexagonalen bariumferrit-pulvers

Info

Publication number
DE3529756A1
DE3529756A1 DE19853529756 DE3529756A DE3529756A1 DE 3529756 A1 DE3529756 A1 DE 3529756A1 DE 19853529756 DE19853529756 DE 19853529756 DE 3529756 A DE3529756 A DE 3529756A DE 3529756 A1 DE3529756 A1 DE 3529756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barium
barium ferrite
precursor
ions
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853529756
Other languages
English (en)
Inventor
Tsutomu Hatanaka
Susumu Iwasaki
Seiji Sakai Osaka Matsumoto
Iwao Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sakai Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Sakai Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sakai Chemical Industry Co Ltd filed Critical Sakai Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE3529756A1 publication Critical patent/DE3529756A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70678Ferrites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/0018Mixed oxides or hydroxides
    • C01G49/0036Mixed oxides or hydroxides containing one alkaline earth metal, magnesium or lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/0018Mixed oxides or hydroxides
    • C01G49/0063Mixed oxides or hydroxides containing zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/0018Mixed oxides or hydroxides
    • C01G49/0072Mixed oxides or hydroxides containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/009Compounds containing, besides iron, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G51/00Compounds of cobalt
    • C01G51/006Compounds containing, besides cobalt, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G53/00Compounds of nickel
    • C01G53/006Compounds containing, besides nickel, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/10Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure
    • H01F1/11Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure in the form of particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/03Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/20Particle morphology extending in two dimensions, e.g. plate-like
    • C01P2004/22Particle morphology extending in two dimensions, e.g. plate-like with a polygonal circumferential shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/32Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/50Agglomerated particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/42Magnetic properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines
  • mikrokristallinen hexagonalen Bariumferrit-Pulvers Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mikrokristallinen Bariumferrit-Pulvers und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines mikrokristallinen hexagonalen Bariumferrit-Pulvers mit einer Teilchengröße im wesentlichen im Bereich von etwa 0,05 #m bis etwa 0,5 gm, das für eine Verwendung bei der magnetischen Aufzeichnung geeignet ist.
  • Bariumferrit hat hexagonale Kristallform und wird weit verbreitet als magnetisches Material auf verschiedenen Gebieten verwendet, beispislweise zur Herstellung harter Ferrite, Kautschuk-Magnete und senkrechter magnetischer Aufzeichnungsmedien. Es ist erforderlich, daß der Bariumferrit für bestimmte Verwendungszwecke die geeignete Form und Teilchengröße besitzt, wobei Form und Teilchengröße des Bariumferrits in Abhängigkeit von den Verfahren, mittels derer er hergestellt wird, bebeträchtlich variieren. Beispielsweise muß der Bariumferrit für eine Verwendung bei der senkrechten magnetischen Aufzeichnung mikrokristallin und in Form wohldefinierter hexagonaler Plättchen vorliegen.
  • Das Bariumferrit-Pulver in Form hexagonaler Plättchen wird üblicherweise durch Vermischen von Bariumcarbonat mit Eisenoxid und weiterhin einem Flußmittel wie Bariumchlorid und anschließendes Kalzinieren der resultierenden Mischung bei Temperaturen von etwa 11000C oder höher hergestellt. Dieses Verfahren liefert jedoch Bariumferrit-Pulver, die Teilchen mit einer Teilchengröße bis zu mehreren Mikrometer enthalten, dagegen keine einheitlichen und mikrokristallinen hexagonalen Pulver mit einer Teilchengröße von nicht mehr als etwa 0,5 ßm.
  • Ein weiteres Verfahren ist ebenfalls bekannt, bei dem Barium-Ionen und Eisen(III)-Ionen in einer wäßrigen alkalischen Lösung bei einem pH von nicht weniger als 8 bei normaler Temperatur unter Atmosphärendruck zu Niederschlägen umgesetzt werden, die danach bei Temperaturen von 9000C oder höher zu Bariumferrit-Pulvern kalziniert oder gebrannt werden. In diesem Verfahren sintern jedoch die Niederschläge während des Kalzinierens teilweise zu großen Teilchen zusammen, so daß es schwierig ist, mittels dieses Verfahrens mikrokristalline Bariumferrit-Pulver mit einer Teilchengröße von im wesentlichen nicht mehr als 0,5 ßm zu erhalten.
  • Aus diesem Grunde schlägt die US-PS 4 414 124 ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines mikrokristallinen hexagonalen Bariumferrit-Pulvers vor. Das Verfahren umfaßt zwei Stufen. In der ersten Stufe wird eine wäßrige alkalische Lösung mit einem pH von 12 oder mehr, die Barium-Ionen und Eisen-Ionen in für die Herstellung von Bariumferrit ausreichenden Mengen enthält, auf höhere Temperatur erhitzt, um eine Vorstufe des Bariumferrits auszufällen. Die Vorstufe gleicht im wesentlichen dem Bariumferrit in bezug auf ihre chemische Zusammensetzung, jedoch weist diese Vorstufe aufgrund unvollständiger Kristallisation nur eine geringe Kristallinität auf, so daß diese Vorstufe für eine praktische Verwendung in der Industrie nicht geeignet ist. Insbesondere ist es nahezu unmöglich, diese Vorstufe zur Herstellung magnetischer Aufzeichnungsmedien zu verwenden, da sie nur eine sehr niedrige Koerzitivkraft (iHc) und Sättigungsmagnetisierung (ks) aufweist.
  • Aus diesem Grunde wird in der zweiten Verfahrensstufe die genannte Vorstufe bei Temperaturen von 8000C oder höher kalziniert, um die Kristallisation zu hexagonalen Plättchen zu vervollständigen. In dieser Kalzinierungsstufe sintern jedoch Teilchen der Vorstufe zusammen, so daß das erhaltene Bariumferrit-Pulver große Teilchen enthält, die schlecht ausgebildete hexagonale Plättchen sind. Das unter Einsatz eines solchen Bariumferrits hergestellte magnetische Aufzeichnungsmedium hat unbefriedigende magnetische Eigenschaften, und insbesondere hat das magnetische Aufzeichnungsmedium nur ein kleines Rechteckigkeitsverhältnis und dementsprechend eine schlechte elektrische Abgabeleistung.
  • Dementsprechend ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines mikrokristallinen hexagonalen Bariumferrit-Pulvers verfügbar zu machen.
  • Insbesondere ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines mikrokristallinen einheitlichen und wohldefinierten Bariumferrit-Pulvers in Form hexagonaler Plättchen verfügbar zu machen, dessen Teilchengröße im wesentlichen im Bereich von etwa 0,05 ßm bis etwa 0,5 ßm liegt und das demgemäß geeignet ist zur Verwendung bei der Herstellung senkrechter magnetischer Aufzeichnungsmedien mit einem hohen Rechteckigkeitsverhältnis.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines mikrokristallinen hexagonalen Bariumferrit-Pulvers mit der allgemeinen Formel BaO . n / (Fel-mMm)2o3- 7 verfügbar gemacht, in der M wenigstens ein Substituenten-Element, ausgewählt aus der aus Co, Ti, Ni, Mn, Cu, Zn, In, Ge und Nb bestehenden Gruppe, ist, m 0 bis 0,2 ist und n 4,5 bis 6 ist, das die folgenden Schritte umfaßt: Herstellen einer gemeinsame Niederschläge (Copräzipitate) der Hydroxide von Barium-Ionen, Eisen (111)-Ionen und wahlweise der Ionen der Substituenten-Elemente M in einem Stoffmengen-Verhältnis ("Mol-Verhältnis") entsprechend der allgemeinen Formel des Bariumferrits enthaltenden wäßrigen alkalischen Dispersion, die einen pH von nicht weniger als etwa 12 aufweist, Erhitzen der Dispersion auf Temperaturen von etwa 1500C bis 3000C zur Umwandlung der Copräzipitate in eine Vorstufe des Bariumferrits, Kalzinieren der Vorstufe zusammen mit einem wasserlöslichen Bariumhalogenid bei Temperaturen von etwa 7000C bis 10000C und Waschen des kalzinierten Produkts mit Wasser zur Entfernung des Bariumhalogenids aus dem entstandenen Bariumferrit.
  • In dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung sintern die Teilchen der Vorstufe nicht zusammen, da sie gemeinsam mit dem Bariumhalogenid kalziniert werden, das die Vorstufen-Teilchen voneinander trennt und sie verdünnt, und der resultierende Bariumferrit ist ein mikrokristallines Pulver in Form wohlausgebildeter hexagonaler Plättchen mit einer einheitlichen Teilchengröße.
  • Andere Ziele und Merkmale der vorliegenden Erfindung sind der Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Abbildungen zu entnehmen.
  • Fig 1 zeigt eine Durchsicht-Elektronenmikrophotographie (Vergrößerung 60 000fach) einer durch die hydrothermale Reaktion einer wäßrig-alkalischen Dispersion gemäß der vorliegenden Erfindung erhaltenen Vorstufe.
  • Fig. 2 bis Fig. 5 zeigen Durchsicht-Elektronenmikrophotographien (Vergrößerungen 60 000fach) von Bariumferrit-Pulvern, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurden.
  • Fig, 6 zeigt eine Durchsicht-Elektronenmikrophotographie (Vergrößerung 60 000fach) eines nach einem Verfahren gemäß dem Stand der Technik hergestellten Bariumferrit-Pulver.
  • Nach dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird zunächst eine wäßrige alkalische Dispersion hergestellt, die gemeinsame Niederschläge (Copräzipitate) der Hydroxide von Barium-Ionen, Eisen (111)-Ionen und wahlweise der Ionen der Substituenten-Elemente M in einem Stoffmengen-Verhältnis ("Mol-Verhältnis") entsprechend der allgemeinen Formel BaO . n / (Fel~mMm)2o3-/ enthält, in der M wenigstens ein Substituenten-Element, ausgewählt aus der aus Co, Ti, Ni, Mn, Cu, Zn, In, Ge und Nb bestehenden Gruppe, ist, m 0 bis 0,2 ist und n 4,5 bis 6 ist, und die einen pH von nicht weniger als etwa 12 aufweist.
  • Die Herstellung der Dispersion sei an dem folgenden Beispiel erläutert: Man stellt zunächst eine wäßrige Lösung her, die gelöste Barium-Ionen, Eisen (III) -Ionen und Ionen eines oder mehrerer wahlfreier Substituenten- elemente M in einem Stoffmengen-Verhältnis entsprechend der oben angegebenen allgemeinen Formel enthält. Diese Lösung wird dann zu einer wäßrigen Lösung eines Alkalis hinzugefügt, wodurch die wäßrige Dispersion erhalten wird. Damit ein wohldefinierter hexagonaler Bariumferrit erhalten wird, ist es wichtig, daß die wäßrige Lösung die Barium-Ionen, Eisen(III)-Ionen und Ionen des bzw. der wahlfreien Substituentenelemente M in dem Stoffmengen-Verhältnis entsprechend der oben angegebenen allgemeinen Formel enthält. Es ist schwierig, solche wohldefinierten Kristalle oder Bariumferrit-Pulver mit verbesserten magnetischen Eigenschaften zu erhalten, sofern das Stoffmengen-Verhältnis außerhalb des angegebenen Bereichs liegt. Das Substituenten-Element M dient dazu, die Koerzitivkraft des resultierenden Bariumferrit-Pulvers herabzusetzen, damit sich das Pulver für die besonderen Verwendungszwecke eignet, die im Folgenden noch ausführlicher beschrieben werden.
  • Bei der Herstellung der alkalischen Dispersion wird das Alkali relativ zu den Ionen in Lösung im Uberschuß eingesetzt, wodurch die Copräzipitate der Hydroxide der Ionen annähernd quantitativ gebildet werden.
  • Die wäßrige Lösung kann durch Auflösen wasserlöslicher Verbindungen der Ionen in Wasser hergestellt werden. Zu den einsetzbaren wasserlöslichen Verbindungen von Barium, Eisen (III) und dem Substituenten-Element zählen beispielsweise Nitrate wie Bariumnitrat, Eisen(III)-nitrat, Cobalt(II)-nitrat, Titannitrat, Nickelnitrat, Mangannitrat, Kupfer(II) -nitrat, Zinknitrat-, Indiumnitrat, Germaniumnitrat und Niobnitrat, Perchlorate wie Bariumperchlorat, Eisen (III) -perchlorat, Cobaltperchlorat, Titanperchlorat, Nickelperchlorat, Manganperchlorat, Kupferperchlorat, Zinkperchlorat und Indium- perchlorat, Chlorate wie Bariumchlorat, Eisen(III)-chlorat, Cobalt(II)-chlorat, Nickelchlorat, Kupfer(II)-chlorat und Zinkchlorat, Chloride wie Bariumchlorid, Eisen(III)-chlorid, Cobalt(II)-chlorid, Titanchlorid, Nickelchlorid, Manganchlorid, Zinkchlorid und Indiumchlorid, Fluoride wie Eisen (III) -fluorid, Cobalt(II)-fluorid, Titanfluorid, Kupfer (11) -fluorid, Germaniumfluorid und Niobfluorid, Acetate wie Bariumacetat, Eisen(III)-acetat, Cobalt(II)-acetat, Nickelacetat, Manganacetat und Zinkacetat sowie Sulfate wie Cobalt (II) -sulfat , Titansulfat, Nickelsulfat, Mangansulfat, Zinksulfat und Indiumsulfat.
  • Die wäßrige Dispersion muß einen pH von nicht weniger als 12 aufweisen, damit man ein mikrokristallines Bariumferrit-Pulver mit einer Teilchengröße von im wesentlichen nicht mehr als 0,5 iiin erhält. Vorzugsweise hat die Dispersion einen pH von nicht weniger als 13.
  • Das zur Herstellung der Dispersion einsetzbare Alkali ist vozugsweise ein starkes Alkali wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Lithiumhydroxid.
  • Die Dispersion wird danach einer hydrothermalen Reaktion unterworfen, bei der die Dispersion in einem verschlossenen Reaktionsgefäß, beispielsweise einem Autoklaven, auf Temperaturen von etwa 1500C bis etwa 3000C erhitzt wird. Die Reaktionsdauer unterliegt keinen Beschränkungen, beträgt jedoch gewöhnlich ein Mehrfaches von zehn Minuten bis zu mehreren Stunden.
  • Die hydrothermale Reaktion wandelt die Copräzipitate der Ionen in Teilchen einer Vorstufe des Bariumferrits mit der chemischen Zusammensetzung um, wie sie durch die allgemeine Formel angegeben ist. Wie Fig. 1 zeigt, sind die Teilchen der Vorstufe nahezu hexagonale Kristalle, jedoch ist die Kristallisation unvollständig, so daß die Teilchen eine zu niedrige Koerzitivkraft und Sättigungsmagnetisierung haben, um bei einem magnetischen Aufzeichnungsmedium verwendbar zu sein.
  • Nach dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Vorstufen-Teilchen mit einem wasserlöslichen Bariumhalogenid zusammen kalziniert oder gebrannt. Das Bariumhalogenid verhindert das Zusammensintern der Teilchen während der Vervollständigung der Kristallisation der Vorstufe. Mit anderen Worten, das Bariumhalogenid trennt die Vorstufen-Teilchen voneinander und verdünnt die Teilchen und verhindert dadurch, daß die Teilchen sintern und dann aneinander haften. Infolgedessen kann das einzelne Vorstufen-Teilchen seine Kristallisation im wesentlichen unabhängig von den anderen Teilchen vervollständigen, wodurch ein mikrokristallines Pulver aus wohldefinierten hexagonalen Plättchen gebildet wird, das ebenfalls eine einheitliche Teilchengröße besitzt, wie Fig. 2 bis Fig. 5 zeigen.
  • Die Vorstufe wird mit dem wasserlöslichen Bariumhalogenid in Mengen von nicht weniger als etwa 30 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Vorstufe des Bariumferrits, vermischt. Die Verwendung des Bariumhalogenids in Mengen von weniger als 30 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile der Vorstufe reicht nicht aus, um das Zusammensintern der Vorstufe während der Kalzinierung zu verhindern. Da andererseits das Bariumhalogenid aus dem kalzinierten Produkt entfernt wird, wie bereits im Vorstehenden erwähnt wurde, kann das Bariumhalogenid in großem Uberschuß angewandt werden. Der Einsatz eines solchen großen Uberschusses an Bariumhalogenid erfordert jedoch zur Entfernung desselben aus dem kalzinierten Produkt eine beträchtliche Zeit, während andererseits keine speziellen Vorteile damit verbunden sind.
  • Aus diesem Grunde beträgt die Menge des eingesetzten Bariumhalogenids gewöhnlich bis zu etwa 200 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew. -Teile der Vorstufe des Bariumferrits, und vorzugsweise etwa 50 Gew.-Teile bis etwa 150 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Vorstufe.
  • Gewöhnlich wird die Vorstufe feucht mit dem Bariumhalogenid vermischt, getrocknet und, je nach Bedarf, granuliert oder gepulvert, und anschließend wird die Mischung in einem elektrischen Ofen erhitzt. Das Verfahren des Mischens und Kalzinierens ist jedoch nicht auf irgendeine spezielle Arbeitsweise beschränkt.
  • Als wasserlösliches Bariumhalogenid sind Bariumchlorid, Bariumiodid und Bariumfluorid brauchbar, wovon Bariumchlorid bevorzugt einsetzbar -ist.
  • Die Kalzinierungs-Temperatur beträgt vorzugsweise etwa 7000C bis etwa 1000°C. Wenn die Temperatur der Kalzinierung niedriger als etwa 7000C ist, ist die. Kristallisation der Vorstufe nicht ausreichend, so daß ein Bariumferrit-Pulver anfällt, das noch immer unbefriedigende magnetische Eigenschaften, und insbesondere eine niedrige Sättigungsmagnetisierung, besitzt. Wenn im Gegensatz dazu die Temperatur der Kalzinierung höher als etwa 10000C ist, sintern die Vorstufen-Teilchen zum Teil aneinander fest, und das erhaltene Bariumferrit-Pulver kann große Teilchen mit einer Teilchengröße oberhalb von etwa 0,5 tjm enthalten.
  • Die Kalzinierung der Vorstufe nach dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie im Vorstehenden beschrieben ist, verhindert ein Sintern der Vorstufen-Teilchen aneinander während der Vervollständigung der Kristallisation zur Bildung hexagonaler Plättchen, und infolgedessen ist ein Bariumferrit-Pulver erhältlich, das mikrokristallin und wohldefiniert hexagonal ist und im wesentlichen eine einheitliche Teilchengröße von etwa 0,05 ßm bis etwa 0,5 Cim besitzt. Demgemäß ist der Bariumferrit in bezug auf das Rechteckigkeitsverhältnis, das eine der wichtigsten magnetischen Eigenschaften darstellt, dem herkömmlichen Bariumferrit-Pulver beträchtlich überlegen.
  • Das Bariumferrit-Pulver gemäß der vorliegenden Erfindung ist demzufolge besonders geeignet zur Herstellung senkrechter magnetischer Aufzeichnungsmedien.
  • Die magnetische Aufzeichnung beruht üblicherweise auf der Magnetisierung entlang der Längsrichtung der Ebene des Aufzeichnungsmediums. Dementsprechend weist ein als magnetisches Aufzeichnungsmaterial darin verwendetes magnetisches Pulver eine Vorzugsachse der Magnetisierung entlang der Längsrichtung der Ebene des Aufzeichnungsmediums auf, und nadelförmiges Maghemit-Pulver, nadelförmiges Magnetit-Pulver oder diese Pulver mit einem darin eingearbeiteten zweiten Metall wie Cobalt werden als magnetische Pulver verwendet. Da jedoch das Demagnetisierungsfeld innerhalb des Aufzeichnungsfeldes mit zunehmender Aufzeichnungsdichte wachs, ist die Aufzeichnungsdichte der herkömmlichen Aufzeichnungssysteme begrenzt.
  • Aus diesem Grunde befassen sich nunmehr eingehende Entwicklungen mit dem senkrechten Aufzeichnen, das sich der Magnetisierung in der Richtung senkrecht zur Ebene des magnetischen Aufzeichnungsmediums bedient. Da bei einem solchen System die Demagnetisierung umso kleiner wird, je höher die Aufzeichnungsdichte wird, läßt sich die Aufzeichnungsdichte ausgeprägt erhöhen.
  • Es ist erforderlich, daß das beim senkrechten Aufzeichnen benutzte magnetische Pulver Vorzugsachsen der Magnetisierung senkrecht zur Ebene des Aufzeichnunssmediums besitzt, und Bariumferrit-Pulver in Form mikrokrista#lliner hexagonaler Plättchen läßt sich zweckmäßig verwenden.
  • Ein typischer Bariumferrit, BaO . 6 Fe2O3, ist eine Verbindung, in der m in der oben angegebenen allgemeinen Formel Null ist, und hat gewöhnlich eine Koerzitivkraft (iHc) von etwa 239 bis etwa 477 kA/m (etwa 3000 bis etwa 6000 Oe). Dieser Wert der Koerzitivkraft ist zu hoch für eine Verwendung beim gewöhnlichen senkrechten magnetischen Aufzeichnen, jedoch erniedrigt der teilweise Ersatz des Eisen(III)-Ions durch eines oder mehrere der im Vorstehenden erwähnten Substituenten-Elemente M die Koerzitivkraft des erhaltenen Bariumferrits, so daß dieser eine Koerzitivkraft von nicht mehr als etwa 159 kA/m (2000 Oe) besitzt. Dieser Wert der Koerzitivkraft ist geeignet für den Kopf eines gewöhnlichen magnetischen Aufzeichnungsgeräts. Wie bereits im Vorstehenden erwähnt ist das Element M wenigstens eines, das aus der aus Co, Ti, Ni, Mn, Cu, Zn, In, Ge und Nb bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  • Vorzugsweise wird Co allein oder in Kombination mit anderen Metallen als Substituenten-Element M verwendet.
  • Beispiel 1 (1) Herstellung von Bariumferrit und Eigenschaften desselben.
  • 3 467 ml einer wäßrigen Lösung von 3,0 mol/l Eisen(III)-chlorid, 1 100 ml einer wäßrigen Lösung von 1,0 mol/l Bariumchlorid, 800 ml einer wäßrigen Lösung von 1,0 molll Cobaltchlorid und 800 ml einer wäßrigen Lösung von 1,0 mol/l Titantetrachlorid wurden zusammen vermischt, und die resultierende Lösung wurde bei 150C bis 200C zu 5 093 ml einer wäßrigen Lösung von 15 mol/l Natriumhydroxid hinzugefügt, wodurch eine wäßrige Dispersion mit einem pH 14 hergestellt wurde, die ein Copräzipitat aus den Hydroxiden von Fe, Ba, Co und Ti enthielt.
  • Die Dispersion wurde dann in einen Autoklaven gefüllt und 4 h auf 2500C erhitzt, wodurch ein Vorstufen-Präzipitat des Bariumferrits mit der Formel BaO . 5,45 (Fe1,908Ti0,147Co0,147O3,3) erhalten wurde. Die Vorstufe wurde mit Wasser gewaschen, bis das Waschwasser einen pH von nicht mehr als 8 zeigte, und danach getrocknet. Fig. 1 zeigt eine Durchsicht-Elektronenmikrophotographie (Vergrößerung 60 000fach) der Vorstufe.
  • Die Teilchen des Vorstufen-Produkts wurden mit variierten Mengen Bariumchlorid und Wasser mit Hilfe eines Kneters feucht vermischt, und die erhaltene Mischung wurde zu einem kugelförmigen Granulat von etwa 3 mm Größe granuliert und dann getrocknet. Das Granulat wurde dann 3 h bei vorher festgelegten Temperaturen in einem elektrischen Ofen kalziniert, zerkleinert und weiter in einer Sandmühle feucht pulverisiert. Das feinteilige Pulver wurde zur Erntfernung des Bariumchlordds aus demselben mit Wasser gewaschen, filtriert und getrocknet, wonach mikrokristallines Bariumferrit-Pulver erhalten wurde. Die Eigenschaften des so erhaltenen Bariumferrit-Pulvers sind in der Tabelle aufgeführt.
  • Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4 und Fig. 5 zeigen Durchsicht-Elektronenmikrophotographien (Vergrößerungen 60 000fach) von Bariumferrit-Pulvern, die in der Versuchen 3, 4, 6 bzw. 8 hergestellt wurden. Wie aus den Mikrophotographien deutlich zu entnehmen ist, sind die Bariumferrite gemäß der vorliegenden Erfindung wohldefinierte hexagonale Plättchen mit einer Teilchengröße, die im wesentlichen etwa 0,05 ßm bis etwa 0,3 ßm beträgt.
  • Die Koerzitivkraft (iHc) und die Sättigungsmagnetisierung (ds) des Bariumferrits, gemessen mit einem Schwingungsmagnetometer, sowie die spezifische Oberfläche, gemessen mittels der BET-Methode, sind ebenfalls in der Tabelle aufgeführt.
  • (2) Herstellung von Magnetbändern und magnetische Aufzeichnungseigenschaften derselben.
  • 78 Gew. -Teile des im Vorstehenden gewonnenen Bariumferrit-Pulvers wurden mit 17 Gew.-Teilen Poly(vinylchlorid-vinylacetat)-Copolymerisat als Bindemittel, 4 Gew.-Teilen Dioctylphthalat als Weichmacher, 1 Gew.-Teil Lecithin als Dispergiermittel, 120 Gew. -Teilen Methylethylketon und 120 Gew.-Teilen Toluol, die beide als Lösungsmittel dienen, vermischt, und die erhaltene Mischung wurde mit Hilfe einer Sandmühle geknetet, wodurch ein magnetisches Anstrichmittel hergestellt wurde. Das magnetische Anstrichmittel wurde dann auf eine Grundfolie aus Polyethylenterephthalat aufgetragen und unter einem Magnetfeld von 0,4 T (4 kG) senkrecht zu der Ebene der Grundfolie getrocknet, wodurch ein magnetisches Aufzeichnungsband mit anisotroper senkrechter magnetischer Orientierung erhalten wurde.
  • Das Magnetband wurde den Messungen der magnetischen Eigenschaften mit einem Schwingungsmagnetometer unterzogen. Die Koerzitivkraft und das Rechteckigkeitsverhältnis sind in der Tabelle aufgeführt.
  • Beispiel 2 3 397 ml einer wäßrigen Lösung von 3,0 mol/l Eisen(III)-chlorid, 1 000 ml einer wäßrigen Lösung von 1,0 moi/l Bariumchlorid, 896 ml einer wäßrigen Tötung von 1,0 mol/l Nickelchlorid und 896 ml einer wäßrigen Lösung von 1,0 molll Titantetrachlorid wurden zusammen vermischt, und die resultierende Lösung wurde bei 150C bis 200C zu 4 746 ml einer wäßrigen Lösung von 15 mol/l Natriumhydroxid hinzugefügt, wodurch eine wäßrige Dispersion mit einem pH 14 hergestellt wurde, die ein Copräzipitat aus den Hydroxiden von Fe, Ba, Ni und Ti enthielt.
  • Die Dispersion wurde dann der gleichen hydrothermalen Reaktion wie in Beispiel 1 unterworfen, wodurch ein Vorstufen-Präzipitat des Bariumferrits mit der Formel BaO . 5,60 (Fe 1,82Ti 0,16Ni 0,1603,2) erhalten wurde. Die Vorstufe wurde mit Wasser gewaschen, bis das Waschwasser einen pH von nicht mehr als 8 zeigte, und danach getrocknet. Die Teilchen des Vorstufen-Produkts wurden mit Bariumchlorid in gleicher Menge wie die Vorstufe vermischt und i#n der gleichen Weise wie in Beispiel 1 kalziniert, zur Entfernung des Bariumchlorids aus dem Produkt mit Wasser gewaschen, filtriert und getrocknet, wodurch ein mikrokristallines Bariumferrit-Pulver gewonnen wurde.
  • Die magnetischen Eigenschaften des so erhaltenen Bariumferrits und die magnetischen Aufzeichnungseigena schaften des unter Verwendung des Bariumferrits hergestellten Magnetbandes sind in der Tabelle aufgeführt.
  • Beispiel 3 3 397 ml einer wäßrigen Lösung von 3,0 mol/l Eisen (III) -chlcrid, 1 000 ml einer wäßrigen Lösung von 1,0 mol/l Bariumchlorid, 896 ml einer wäßrigen Lösung von 1,0 mol/l Zinkchlorid und 896 ml einer wäßrigen Lösung von 1,0 mol/l Titantetrachlorid wurden zusammcn vermischt, und die resultierende Lösung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 aufgearbeitet, wodurch eine wäßrige Dispersion mit einem pH 1 hergestellt wurde, die ein Copräzipitat awo den Hydroxiden von Fe, Ba, Zn und Ti enthielt.
  • Die Dispersion wurde dann der gleichen hydrothermalen Reaktion wie in Beispiel 1 unterworfen, wodurch ein Vorstufen-Präzipitat des Bariumferrits mit der Formel BaO . 5,60 (Fe1,82Ti0,16Zn0,16O3,2) 1,82 0,16 0,16 3,2 erhalten wurde. Die Vorstufe wurde mit Wasser gewaschen, bis das Waschwasser einen pH von nicht mehr als. 8 zeigte, und danach getrocknet. Die Teilchen des Vorsturen-Produkts wurden mit Bariunchlorid in gleiC-nti Menge wie die Vorstufe vermischt und in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 kalziniert, zur Entfernung des Bariumchlorids aus dem Produkt mit Wasser gewaschen, filtriert und getrocknet, wodurch ein mikrokristallines Bariumferrit-Pulver gewonnen wurde.
  • Die magnetischen Eigenschaften des so erhaltenen Bariumferrits und die magnetischen Aufzeichnungseigenschafte des unter Verwendung des Bariumferrits hergestellten Magnetbandes sind in der Tabelle aufgeführt.
  • Beispiel 4 4 000 ml einer wäßrigen Lösung von 3,0 mol/l Eisen(III)-chlorid und 1 000 ml einer wäßrigen Lösung von l,0 mol/l Bariumchlorid wurden miteinander vermischt. Die resultierende Lösung wurde dann bei 300C zu 6 300 ml einer wäßrigen Lösung von 15 mol/l Natriumhydroxid hinzugefügt, wodurch eine wäßrige Dispersion mit einem pH 14 hergestellt wurde, die ein Copräzipitat aus den Hydroxiden von Fe und Ba enthielt.
  • Die Dispersion wurde dann der gleichen hydrothermalen Reaktion wie zn Beispiel 1 unterworfen, wodurch ein Vorstufen-Präzipitat des Bariumferrits mit der Formel BaO . 6,0 Je 203 erhalten wurde. Die Vorstufe wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 aufgearbeitet, wodurch ein mikrokristallines Bariumferrit-Pulver gewonnen wurde.
  • Die magnetischen Eigenschaften des so erhaltenen Bariumferrits und die magnetischen Aufzeichnungseigenschaften des unter Verwendung des Bariumferrits hergestellten Magnetbandes sind in der Tabelle aufgeführt.
  • Vergleichsbeispiel 1 Das in Beispiel 1 erhaltene Vorstufen-Präzipitat wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Vorstufe wurde ohne Zusatz von Bariumchlorid 3 h in einem elektrischen Ofen bei Temperaturen von 8000C kalziniert, wodurch ein Bariumferrit-Pulver hergestellt wurde.
  • Fig. 6 zeigt eine Durchsicht-Elektronenmikrophotographie (Vergrößerung 60 000fach) des auf diese Weise erhaltenen Bariumferrits. Es zeigte sich, daß die Teilchen der Vorstufe während des Kalzinierens zusammensintern, wodurch ein Bariumferrit-Pulver gebildet wird, das große und schlecht ausgebildete hexagonale Teilchen enthält.
  • Die magnetischen Eigenschaften des so erhaltenen Bariumferrits und die magnetischen Aufzeichnungseigenschaften des unter Verwendung des Bariumferrits hergestellten Magnetbandes sind in der Tabelle aufgeführt.
  • Aus den betreffenden Werten ist ersichtlich, daß das Magnetband gemäß Vergleichsbeispiel 1 ein beträchtlich kleineres Rechteckigkeitsverhältnis besitzt als das unter Verwendung des gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Bariumferrits gefertigte Magnetband.
  • Vergleichsbeispiel 2 Der Bariumferrit wurde in gleicher Weise wie in Vergleichsbeispiel 1 hergestellt, jedoch mit der Abweichung, daß die Calcinierungstemperatur 9000C betrug. Es wurde gefunden, daß der dabei erhaltene Bariumferrit ebenfalls große und schlecht ausgebildete hexagonale Teilchen enthält.
  • Aus den magnetischen Eigenschaften des so erhaltenen Bariumferrits und den magnetischen Aufzeichnungseigenschaften des unter Verwendung des Bariumferrits hergestellten Magnetbandes, die in der Tabelle aufgeführt sind, geht hervor, daß das Magnetband gemäß Vergleichsbeispiel 2 ein beträchtlich kleineres Rechteckigkeitsverhältnis besitzt als das unter Verwendung des erfindungsgemäß hergestellten Bariumferrits gefertigte Magnetband.
  • Tabelle Beispiel 1 Versuch 1 2 3 4 Kalzinieren Bariumchlorid ein-gesetzt (Gew. -Teile pro 100 Gew.- 50 100 200 50 Teile der Vorstufe) Temperatur (OC) 700 700 700 800 Zeit (h) 3 3 3 3 Eigenschaften des magnetischen Pulvers Sättigungsmagnetisiebung ges (emu/g) 50,3 50,9 51,4 52,5 Koerzitivkraft iHc (Oe) 845 856 870 915 Spezifische Oberfläche (m2/g) 32,3 31,4 30,0 29,4 Teilchengröße (m) 0,05-0,2 0,05-0,2 0,05-0,2 0,05-0,15 Eigenschaften des Magnetbandes Rechteckigkeits-Verhältnis 0,75 0,77 0,78 0,80 Koerzitivkraft iHc (oe) 925 940 952 965 - wird fortgesetzt - T a b e 1 1 e - Fortsetzung Beispiel 1 Versuch 5 6 7 8 Kalzinieren Bariumchlorid ein-gesetzt (Gew. -Teile pro 100 Gew.- 100 200 200 200 Teile der Vorstufe) Temperatur (OC) 800 800 900 1000 Zeit (h) 3 3 3 3 Eigenschaften des magnetischen Pulvers Sättigungsmagnetisierung (emu/g) 52,9 53,1 54,5 58,0 Koerzitivkraft iHc (Oe) 923 955 1040 890 Spezifische Oberfläche (m2/g) 28,9 28,0 25,0 20,5 Teilchengröße (m) 0,05-0,15 0,05-0,15 0,05-0,2 0,05-0,3 Eigenschaften des Magnetbandes Rechteckigkeits-Verhältnis 0,81 0,83 0,85 0,90 Koerzitivkraft iHc (oe) 982 1010 1140 970 - wird fortgesetzt - T a b e 1 1 e - Fortsetzung Beispiel Beispiel Beispiel Vergl.-2 3 4 Beisp. 1 Kalzinieren Bariumchlorid ein-gesetzt (Gew. -Teile pro 100 Gew.- 200 200 200 0 Teile der Vorstufe) Temperatur (OC) 800 800 800 800 Zeit (h) 3 3 3 3 Eigenschaften des magnetischen Pulvers Sättigungsmagnetisierung (emu/g) 52,1 49,5 55,6 52,3 Koerzitivkraft iHc (Oe) 1850 1800 4800 1035 Spezifische Oberfläche (m2/g) 29,5 26,5 27,0 31,0 Teilchengröße (tun) 0,05-0,15 0,05-0,15 0,05-0,15 0,05-0,25 Eigenschaften des Magnetbandes Rechteckigkeits-Verhältnis 0,82 0,81 0,83 0,65 Koerzitivkraft iHc (Oe) 1960 1905 4950 1080 - wird fortgesetzt - T a b e 1 1 e - Fortsetzung Vergl.- Vorstufen Beisp. 2 Kalzinieren Bariumchlorid ein-gesetzt (Gew.-Teile pro 100 Gew. - O Teile der Vorstufe) Temperatur (OC) 900 Zeit (h) 3 Eigenschaften des magnetischen Pulvers Sättigungsmagnetisierungds (emu/g) 55,7 36 Koerzitivkraft iHc (oe) 950 470 Spezifische Oberfläche (m2/g) 19,5 45 Teilchengröße (tun) 0,05-0,3 0,01-0,2 Eigenschaften des Magnetbandes Rechteckigkeits-Verhältnis 0,62 0,67 Koerzitivkraft iHc (Oe) 1040 512

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung eines mikrokristallinen hexagonalen Bariumferrit-Pulvers mit der allgemeinen Formel BaO . n /#(Fe1#mMm)2O3#7 in der M wenigstens ein Substituenten-Element, ausgewählt aus der aus Co, Ti, Ni, Mn, Cu, Zn, In, Ge und Nb bestehenden Gruppe, ist, m 0 bis 0,2 ist und n 4,5 bis 6 ist, durch Herstellen einer gemeinsame Niederschläge (Copräzipitate) der Hydroxide von Barium-Ionen, Eisen (111)-Ionen und wahlweise der Ionen der Substituenten-Elemente M in einem Stoffmengen-Verhältnis ("Mol-Verhältnis") entsprechend der allgemeinen Formel des Bariumferrits enthaltenden wäßrigen alkalischen Dispersion, die einen pH von nicht weniger als etwa 12 aufweist, Erhitzen der Dispersion auf Temperaturen von etwa 1500C bis 3000C zur Umwandlung des Copräzipitats in eine Vorstufe des Bariumferrits, Kalzinieren der Vorstufe zusammen mit einem wasserlöslichen Bariumhalogenid bei Temperaturen von etwa 7000C bis 10000C und Waschen des kalzinierten Produkts mit Wasser zur Entfernung des Bariumhalogenids aus dem entstandenen Bariumferrit.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorstufe mit dem wasserlöslichen Bariumhalogenid in Mengen von etwa 30 Gew. -Teilen bis etwa 200 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Vorstufe, vermischt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorstufe mit dem wasserlöslichen Bariumhalogenid in Mengen von etwa 50 Gew.-Teilen bis etwa 150 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew. -Teile der Vorstufe, vermischt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche Bariumhalogenid Bariumchlorid, Bariumiodid oder Bariumfluorid ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bariumferrit Co und Ti als Substituenten-Elemente aufweist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bariumferrit Ni und Ti als Substituenten-Elemente aufweist.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bariumferrit Zn und Ti als Substituenten-Elemente aufweist.
DE19853529756 1984-08-23 1985-08-20 Verfahren zur herstellung eines mikrokristallinen hexagonalen bariumferrit-pulvers Withdrawn DE3529756A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59175402A JPS61168532A (ja) 1984-08-23 1984-08-23 磁気記録用バリウムフェライト微結晶の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3529756A1 true DE3529756A1 (de) 1986-02-27

Family

ID=15995462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853529756 Withdrawn DE3529756A1 (de) 1984-08-23 1985-08-20 Verfahren zur herstellung eines mikrokristallinen hexagonalen bariumferrit-pulvers

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS61168532A (de)
DE (1) DE3529756A1 (de)
NL (1) NL8502314A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729693A1 (de) * 1986-09-05 1988-05-05 Sony Corp Verfahren zur herstellung feiner bariumferritteilchen
EP0273748A2 (de) * 1986-12-27 1988-07-06 Toda Kogyo Corp. Plattenförmige Magnetoplumbit Ferritpartikel für magnetische Aufnahme und magnetischer Aufnahmeträger unter Zuhilfenahme ebensolcher
EP0349287A2 (de) * 1988-06-28 1990-01-03 Toda Kogyo Corp. Plättchenförmige feine Ferritteilchen, geeignet zur Verwendung bei magnetischer Aufzeichnung und Verfahren zur Herstellung derselben
FR2638000A1 (fr) * 1988-10-18 1990-04-20 Kodak Pathe Carte a memoire magnetique a grande capacite et procede de fabrication
EP0365448A2 (de) * 1988-10-18 1990-04-25 Kodak-Pathe Magnetisches Aufzeichungsmedium
EP0399665A1 (de) * 1989-04-28 1990-11-28 Ngk Insulators, Ltd. Verfahren zur Herstellung von Ferritkristallen und Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise dafür verwendeten Ferritpulvern

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08702B2 (ja) * 1985-04-04 1996-01-10 石原産業株式会社 磁気記録用強磁性微粉末の製造方法
JPH0674146B2 (ja) * 1985-09-03 1994-09-21 宇部興産株式会社 バリウムフエライト粉末の製法
JPS6260209A (ja) * 1985-09-10 1987-03-16 Sony Corp 六方晶系フエライト磁性粉末の製造方法
JPS63170221A (ja) * 1987-01-09 1988-07-14 Ube Ind Ltd バリウムフエライト磁性粉およびその製造方法
JPS63170220A (ja) * 1987-01-09 1988-07-14 Ube Ind Ltd バリウムフエライト磁性粉およびその製造方法
JPS63225533A (ja) * 1987-03-13 1988-09-20 Ube Ind Ltd バリウムフエライト粉末の製造方法
JPH02267122A (ja) * 1989-04-07 1990-10-31 Nippon Zeon Co Ltd 磁気記録媒体用磁性粉
JPH02296303A (ja) * 1989-05-11 1990-12-06 Nippon Zeon Co Ltd 磁気記録媒体用磁性粉
US5055322A (en) * 1989-11-02 1991-10-08 Nippon Zeon Co., Ltd. Method of producing magnetic recording media
JP5390756B2 (ja) * 2007-08-02 2014-01-15 関東電化工業株式会社 薄片状Baフェライト微粒子の製造方法
JP5754091B2 (ja) * 2010-06-30 2015-07-22 戸田工業株式会社 六方晶フェライト粒子粉末の製造法、及び磁気記録媒体の製造法
CN104671764B (zh) * 2015-01-29 2017-03-29 浙江大学 一种铌掺杂钡铁氧体吸波粉体材料及制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4116752A (en) * 1974-03-01 1978-09-26 Sakai Chemical Industry Co., Ltd. Production of single crystalline ferrite particles
US4414124A (en) * 1980-05-08 1983-11-08 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Method of producing barium-ferrite series powder

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3263758D1 (en) * 1981-08-25 1985-06-27 Fischer Ag Georg Permanent mould, especially chill mould

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4116752A (en) * 1974-03-01 1978-09-26 Sakai Chemical Industry Co., Ltd. Production of single crystalline ferrite particles
US4414124A (en) * 1980-05-08 1983-11-08 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Method of producing barium-ferrite series powder

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729693A1 (de) * 1986-09-05 1988-05-05 Sony Corp Verfahren zur herstellung feiner bariumferritteilchen
EP0273748A2 (de) * 1986-12-27 1988-07-06 Toda Kogyo Corp. Plattenförmige Magnetoplumbit Ferritpartikel für magnetische Aufnahme und magnetischer Aufnahmeträger unter Zuhilfenahme ebensolcher
EP0273748A3 (en) * 1986-12-27 1989-07-26 Toda Kogyo Corp. Plate-like magnetoplumbite type ferrite particles for magnetic recording and magnetic recording media using the same
EP0349287A2 (de) * 1988-06-28 1990-01-03 Toda Kogyo Corp. Plättchenförmige feine Ferritteilchen, geeignet zur Verwendung bei magnetischer Aufzeichnung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0349287A3 (en) * 1988-06-28 1990-11-07 Toda Kogyo Corp. Plate-like composite ferrite fine particles suitable for use in magnetic recording and process for producing the same
EP0366570A1 (de) * 1988-10-18 1990-05-02 Gemplus S.C.A. Magnetische Speicherkarte mit hoher Speicherkapazität und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0365448A2 (de) * 1988-10-18 1990-04-25 Kodak-Pathe Magnetisches Aufzeichungsmedium
WO1990004842A1 (fr) * 1988-10-18 1990-05-03 Kodak-Pathe Milieu d'enregistrement magnetique
WO1990004843A1 (fr) * 1988-10-18 1990-05-03 Kodak-Pathe Carte a memoire magnetique a grande capacite et procede de fabrication
EP0365448A3 (en) * 1988-10-18 1990-05-09 Kodak-Pathe Magnetic recording medium
FR2639647A1 (fr) * 1988-10-18 1990-06-01 Kodak Pathe Milieu d'enregistrement magnetique
FR2638000A1 (fr) * 1988-10-18 1990-04-20 Kodak Pathe Carte a memoire magnetique a grande capacite et procede de fabrication
US5395672A (en) * 1988-10-18 1995-03-07 Kiota Large-capacity magnetic memory card and manufacturing method
EP0399665A1 (de) * 1989-04-28 1990-11-28 Ngk Insulators, Ltd. Verfahren zur Herstellung von Ferritkristallen und Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise dafür verwendeten Ferritpulvern
US5256242A (en) * 1989-04-28 1993-10-26 Ngk Insulators, Ltd. Method of manufacturing ferrite crystals

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61168532A (ja) 1986-07-30
NL8502314A (nl) 1986-03-17
JPH0261418B2 (de) 1990-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529756A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mikrokristallinen hexagonalen bariumferrit-pulvers
EP0072436B1 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger Ferritpulver
EP0072437B1 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger Ferritpulver
EP0043921B1 (de) Ferromagnetische, im wesentlichen aus Eisen bestehende Metallteilchen mit einem Oberflächenüberzug, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
EP0276765B1 (de) Feststoff zur Herstellung hexagonaler Ferrite
DE3006262C2 (de) Verfahren zur Herstellung von fasrigen Titansäure-Metallsalzen
DE2905352A1 (de) Verfahren zur herstellung von nadelfoermigem kobalthaltigem magnetischem eisenoxid
EP0237944B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem alpha-Eisen-III-Oxid
DE3312243C2 (de)
EP0350625B1 (de) Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP0052210B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem hochkoerzitivem Bariumferrit
EP0203470B1 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger und nadelförmiger hexagonaler Ferrite sowie ihre Verwendung zur Herstellung magnetischer Aufzeichnungsträger und Plastoferrite
DE2738830C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dem hexagonalen System angehörendem Ferritpulver, dessen Weiterverarbeitung und Verwendung des ggf. weiterverarbeitenden Ferritpulvers zur Gewinnung eines Plastik/ Ferrit-Kompositmagneten
DE3427632C2 (de) Naßverfahren zur Herstellung von feinen Ferritteilchen mit Magnetoplumbitstruktur
DE60031642T2 (de) Magnetisches pulver und herstellungsverfahren
EP0164533B1 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger, nadelförmiger und hochkoerzitiver hexagonaler Ferrite
DE3729497A1 (de) Magnetisches pulver fuer magnetische aufzeichnungen
EP0297392A2 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger Bariumhexaferritpigmente aus Halogenidschmelzen sowie die Verwendung derartig hergestellter Bariumhexaferritpigmente
DE3344299C2 (de)
DE1948114A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bariumferrit
DE3132677A1 (de) Verfahren zur herstellung feinteiliger hexagonaler ferrite sowie ihre verwendung zur herstellung magnetischer aufzeichnungstraeger
DE69012398T2 (de) Ferritteilchen und Ferrit-Harz-Komposit für Verbundmagnetkern und Verfahren zu deren Herstellung.
DE3925374A1 (de) Verfahren zur herstellung mikrokristalliner co/ti-substituierter bariumferrit-plaettchen
DE3917502A1 (de) Verfahren zur herstellung mikrokristalliner bariumferrit-plaettchen
DE3132678A1 (de) Verfahren zur herstellung feinteiliger hexagonaler ferrite sowie ihre verwendung zur herstellung magnetischer aufzeichnungstraeger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal