DE60030415T2 - Bildung und anionenaustausch von inneren kristallinen ammoniumsalzen des echinocandins b - Google Patents

Bildung und anionenaustausch von inneren kristallinen ammoniumsalzen des echinocandins b Download PDF

Info

Publication number
DE60030415T2
DE60030415T2 DE60030415T DE60030415T DE60030415T2 DE 60030415 T2 DE60030415 T2 DE 60030415T2 DE 60030415 T DE60030415 T DE 60030415T DE 60030415 T DE60030415 T DE 60030415T DE 60030415 T2 DE60030415 T2 DE 60030415T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
echinocandin
concentrate
nucleus
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60030415T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60030415D1 (de
Inventor
Weston Brian West Lafayette DALDER
Anthony Michael Lafayette DOTLICH
John Neil Lafayette KALLMAN
Dean Samuel West Lafayette LARSEN
Sharon Lafayette VAN DEN BERGHE SNOREK
Thomas Jeffrey Brownsburg VICENZI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60030415D1 publication Critical patent/DE60030415D1/de
Publication of DE60030415T2 publication Critical patent/DE60030415T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/14Extraction; Separation; Purification
    • C07K1/36Extraction; Separation; Purification by a combination of two or more processes of different types
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/50Cyclic peptides containing at least one abnormal peptide link
    • C07K7/54Cyclic peptides containing at least one abnormal peptide link with at least one abnormal peptide link in the ring
    • C07K7/56Cyclic peptides containing at least one abnormal peptide link with at least one abnormal peptide link in the ring the cyclisation not occurring through 2,4-diamino-butanoic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/84Manufacture, treatment, or detection of nanostructure
    • Y10S977/895Manufacture, treatment, or detection of nanostructure having step or means utilizing chemical property
    • Y10S977/896Chemical synthesis, e.g. chemical bonding or breaking
    • Y10S977/898Enzymatic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • FACHGEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für die Bildung von und den Anionenaustausch bei kristallinen Salzen eines Echinocandin-Nukleus, insbesondere Salzen eines Echinocandin-B-Nukleus.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Echinocandin-Cyclopeptide sind natürliche antifungale Produkte. Umfasst von der Echinocandin-Cyclopeptid-Familie sind Naturprodukte wie Echinocandin B (ECB), Echinocandin C, Aculeacin Aγ, Mulundocandin, Sporiofungin A, Pneumocandin A0, WF11899A und Pneumocandin B0. Diese werden typischerweise durch Züchten verschiedener Mikroorganismen produziert. So wird zum Beispiel Echinocandin B durch die Fermentation des Pilzes Aspergillus nidulans erzeugt.
  • Im Zuge der Suche nach aktiveren Materialien sind die Naturprodukte in vielfältiger Weise modifiziert worden. Eine der häufigsten Modifikationen ist die Ersetzung der N-Acyl-Seitenkette des Naturprodukts zur Erzeugung eines halbsynthetischen Derivats gewesen. Zum Beispiel beschreiben US-Patent-Nrn. 4 293 489; 4 320 052; 5 166 135 und 5 541 160; und EP 359529 ; 448353; 447186; 462531 und 561639 eine Vielfalt von N-Acyl-derivatisierten Echinocandin-Verbindungen mit variierenden Graden an antifungaler Aktivität.
  • Die N-Acyl-Derivate werden durch Deacylieren des Naturprodukts, gefolgt von einer Reacylierung mit einer unterschiedlichen Acylgruppe, erzeugt. Die Deacylierung wird typischerweise mittels eines Enzyms erreicht (z.B. Deacylase-Enzym). Das Deacylase-Enzym kann von dem Mikroorganismus Actinoplanes utahensis oder Pseudomonas-Spezies erhalten werden (siehe u.a. US-Patent-Nrn. 4 293 482 und 4 304 716; und EP 460 882 ). Die deacylierte Verbindung wird typischerweise als der Nukleus des entsprechenden Naturprodukts bezeichnet (d.h. das deacylierte Produkt von Echinocandin B wird als der Echinocandin B-Nukleus (ECBN) bezeichnet). Ungünstigerweise sind sowohl die acylierten als auch die unacylierten Produkte aufgrund ihrer begrenzten Löslichkeit und ihres amorphen Zustands schwer reinigbar. Außerdem ist die freie Aminoverbindung (z.B. ECBN) generell instabil und neigt zu Ringöffnung.
  • Es ist im Fachgebiet wohlbekannt, dass kristalline Materialien im Allgemeinen leichter zu reinigen sind als ihre amorphen Gegenstücke. Folglich ist die Erzeugung von Cyclopeptid-Verbindungen in ihrem kristallinen Zustand erwünscht, um eine optimale Reinheit zu erzielen. Da die Potenz des pharmazeutischen Endprodukts von der Reinheit der zur Herstellung des Endprodukts verwendeten Intermediate abhängt, sind Verbesserungen der Reinheit zu irgendeinem Stadium des Herstellungsprozesses in hohem Maße erwünscht. Idealerweise werden die Kontaminanten zum frühest möglichen Stadium im Herstellungsprozess entfernt. Folglich besteht ein Bedarf nach einem Verfahren, das die Reinigung der Cyclopeptid-Verbindungen, die eine freie Aminogruppe enthalten, vor der anschließenden Anlagerung eines Amino-Substituenten vereinfacht und verbessert.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Bilden eines kristallinen Echinocandin-B-Nukleussalzes aus seiner Mischbrühe oder teilgereinigten Prozessströmen mittels der folgenden Schritte bereit: (i) Konzentrieren einer Lösung, umfassend einen Echinocandin-B-Nukleus oder ein amorphes Salz davon, eine Aldehyd-Unreinheit und ein Lösungsmittel mittels eines Nanofiltrationsprozesses zur Bildung eines Konzentrats; (ii) Zugeben eines Aldehyd-Derivatisierungsmittels; (iii) Einstellen des pH auf einen Wert von weniger als 4,0 (vorzugsweise zwischen etwa 2,0 und etwa 3,0); (iv) Zugeben eines Säure- oder Metallsalzes; und (v) Abkühlen des Konzentrats, um ein Echinocandin-Nukleussalz mit einem Anion entsprechend dem Anion des in Schritt (iv) zugegebenen Säure- oder Metallsalzes auszukristallisieren. Ein Saatkristall kann wahlweise zur Einleitung der Kristallisation zugegeben werden.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Austausch des Anions eines Echinocandin-Ammoniumsalzes (einschließlich einfacher Derivate davon), als auch verschiedene Formen von kristallinen Echinocandin-Nukleussalzen, bereitgestellt.
  • Definitionen
  • „Echinocandin-Verbindungen" bezieht sich auf Verbindungen mit der folgenden allgemeinen Struktur, einschließlich jeglicher einfacher Derivate davon:
    Figure 00030001
    worin R ein Wasserstoff oder -C(O)R' ist, wobei R' eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine Arylgruppe oder Heteroarylgruppe ist; R1 -H oder -OH ist; R2 -H, -NH2 oder -CH3 ist; R3 -H, -CH3, -CH2CONH2 oder -CH2CH2NH2 ist; R4 -H oder -OH ist; R5 -OH, -OSO3H oder -OPO2HRa ist, worin Ra Hydroxy, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Phenyl, Phenoxy, p-Halophenyl, p-Halophenoxy, p-Nitrophenyl, p-Nitrophenoxy, Benzyl, Benzyloxy, p-Halobenzyl, p-Halobenzyloxy, p-Nitrobenzyl oder p-Nitrobenzyloxy ist; R6 -H, -OH oder -OSO3H ist; R7 -H oder -CH3 ist; und pharmazeutisch akzeptable Salze, Ester, Hydrate oder Solvate davon. Ebenfalls enthalten innerhalb der Bedeutung von Echinocandin sind die verschiedenen enantiomeren Formen der oben veranschaulichten Struktur I, obschon spezifische chirale Zentren dargestellt sind. „Echinocandin-Nukleus" bezieht sich auf die deacylierte Echinocan din-Verbindung, worin R ein Wasserstoff ist. „ECBN" bezieht sich auf den Echinocandin-B-Nukleus, worin R1, R4 und R5 Hydroxylgruppen sind, R2, R3 und R7 Methylgruppen sind; und R und R6 Wasserstoffe sind.
  • „Alkyl" bezieht sich auf ein Kohlenstoff-Radikal der allgemeinen Formel CnH2n+1, enthaltend 1 bis 30 Kohlenstoffatome, sofern nicht anders angegeben. Das Alkan-Radikal kann gerade (z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl etc.), verzweigt (z.B. Isopropyl, Isobutyl, tertiäres Butyl, Neopentyl etc.), cyclisch (z.B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Methylcyclopentyl, Cyclohexyl etc.) oder multicyclisch (z.B. Bicyclo[2.2.1]heptan, Spiro[2.2]pentan etc.) sein. Das Alkan-Radikal kann substituiert oder unsubstituiert sein. Entsprechend weist der Alkyl-Abschnitt einer Alkoxygruppe oder eines Alkanoats dieselbe Definition wie oben auf.
  • „Alkenyl" bezieht sich auf einen acyclischen Kohlenwasserstoff, der mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthält. Das Alken-Radikal kann gerade, verzweigt, cyclisch oder multicyclisch sein. Das Alken-Radikal kann substituiert oder unsubstituiert sein.
  • „Alkinyl" bezieht sich auf einen acyclischen Kohlenwasserstoff, der mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung enthält. Das Alkin-Radikal kann gerade oder verzweigt sein. Das Alkin-Radikal kann substituiert oder unsubstituiert sein.
  • „Aryl" bezieht sich auf aromatische Komponenten mit einzelnen (z.B. Phenyl) oder fusionierten Ringsystemen (z.B. Naphthalen, Anthracen, Phenanthren etc.). Die Arylgruppen können substituiert oder unsubstituiert sein.
  • „Heteroaryl" bezieht sich auf aromatische Komponenten, die mindestens ein Heteroatom innerhalb des aromatischen Ringsystems enthalten (z.B. Pyrrol, Pyridin, Indol, Thiophen, Furan, Benzofuran, Imidazol, Pyrimidin, Purin, Benzimidazol, Chinolin etc.). Die aromatische Komponente kann aus einem einzelnen oder fusionierten Ringsystem bestehen. Die Heteroarylgruppen können substituiert oder unsubstituiert sein.
  • Innerhalb des Gebiets der organischen Chemie, und insbesondere innerhalb des Gebiets der organischen Biochemie, ist es breit verstanden, dass eine signifikante Substitution von Verbindungen toleriert oder sogar nützlich ist. Bei der vorliegenden Erfindung beispielsweise erlaubt der Begriff Alkylgruppe Substituenten, die ein klassisches Alkyl sind, wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Hexyl, Isooctyl, Dodecyl, Stearyl etc. Der Begriff „Gruppe" fasst besonders ins Auge und ermöglicht Substitutionen an Alkylen, die im Fachgebiet herkömmlich sind, wie etwa Hydroxy, Halogen, Alkoxy, Carbonyl, Keto, Ester, Carbamato etc., einschließlich der unsubstituierten Alkyl-Komponente. Allerdings sollten die Substituenten so ausgewählt werden, dass sie die pharmakologischen Eigenschaften der Verbindung nicht nachteilig beeinflussen oder die Anwendung des Medikaments nicht beeinträchtigen. Zu geeigneten Substituenten für jegliche der oben definierten Gruppen zählen Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Halo, Hydroxy, Alkoxy, Aryloxy, Mercapto, Alkylthio, Arylthio, Mono- und Dialkylamino, quaternäre Ammoniumsalze, Aminoalkoxy, Hydroxyalkylamino, Aminoalkylthio, Carbamyl, Carbonyl, Carboxy, Glycolyl, Glycyl, Hydrazino, Guanyl und Kombinationen davon.
  • „Solvat" meint ein Aggregat, das ein oder mehrere Moleküle des Soluts, z.B. Verbindung I, mit ein oder mehreren Molekülen eines Lösungsmittels, wie etwa Wasser, Ethanol und Ähnliches, umfasst.
  • „Geeignetes Lösungsmittel" bezieht sich auf jegliches Lösungsmittel, oder Gemisch von Lösungsmitteln, das für die ablaufende Reaktion inert ist und das die Reaktionspartner ausreichend aufschließt, um ein Medium zu ergeben, innerhalb dessen der gewünschte Anionenaustausch oder die Salzbildung erfolgt.
  • „Mischbrühe" bezieht sich auf ein Konversionsgemisch, wobei die Fermentationsbrühe direkt mit einem deacylierenden Enzym ohne Reinigung behandelt wird, um das deacylierte Produkt zu erhalten (z.B. ECBN).
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Rohgemische der hierin beschriebenen cyclischen Peptide können durch Fermentation bekannter Mikroorganismen hergestellt werden, wie im Fachgebiet beschrieben. Die anschließende Deacylierung wird typischerweise enzymatisch unter Verwendung eines Deacylase-Enzyms mittels im Fachgebiet bekannter Materialien und beschriebener Verfahrensweisen durchgeführt.
  • Zum Beispiel kann das cyclische Peptid I, worin R1 und R4 jeweils Hydroxy sind, R2, R3 und R7 jeweils Methyl sind (d.h. ein cyclischer Nukleus entsprechend A-30912A) unter Anwendung der in US-Patent Nr. 4 293 482 ausführlich beschriebenen Verfahrensweise hergestellt werden. Das cyclische Peptid II(a), worin R1 Hydroxy ist, R2, R3 und R7 jeweils Methyl sind und R4 Wasserstoff ist (d.h. ein cyclischer Nukleus entsprechend A-30912B), kann unter Anwendung der in US-Patent Nr. 4 299 763 ausführlich beschriebenen Verfahrensweise hergestellt werden. Aculeacin kann unter Anwendung der in US-Patent Nr. 3 978 210 ausführlich dargestellten Verfahrensweise hergestellt werden. Das cyclische Peptid I, worin R3 CH2C(O)NH2 ist, R7 Methyl ist, R2 Wasserstoff ist und R1 und R4 Hydroxy sind, kann unter Anwendung der im US-Patent Nr. 5 198 421 ausführlich beschriebenen Verfahrensweise hergestellt werden.
  • Fermentations- und Mischbrühen enthalten eine Anzahl verwandter Nebenprodukte, die von dem gewünschten Cyclopeptid-Produkt sehr schwer abtrennbar sind. In der Vergangenheit ist die Umkehrphasen-Flüssigchromatographie (RP-LC) mit angemessenem Erfolg eingesetzt worden; allerdings erfordert der Bedarf nach Verbindungen von höherer Reinheit noch weiter verbesserte Reinigungsmethoden.
  • Die aus einer Mischbrühenlösung oder einem Fermentationsprozess isolierten Produkte werden allgemein zur Entfernung von partikulärem Material vorfiltriert. Die Vorfiltration kann mittels einer Anzahl von im Fachgebiet bekannten Methoden vorgenommen werden, einschließlich der Schwerkraftfiltration, Vakuumfiltration durch ein keramisches Filter, das eine CeliteTM-Filterhilfe enthalten kann oder auch nicht, etc. vorgenommen werden. Feststoffe in der Fermentationsbrühe können ebenfalls mittels Zentrifugation entfernt werden, gefolgt vom Abschöpfen der Flüssigkeit von den Feststoffen. Die Konzentrate aus einer Mischbrühe beziehen sich auf jene Stoffe, die direkt aus der Filtration oder Zentrifugation der Fermentationsmischbrühen gewonnen werden.
  • Erfordert die filtrierte Lösung eine weitere Reinigung, so kann die konzentrierte Lösung unter Anwendung einer präparativen Flüssigchromatographie vor jeglichen Kristallisierungsversuchen getrennt werden. Jene Konzentrate, die aus chromatographischen Trennungen stammen, dienen als ein Beispiel für Lösungen aus einem teilweise gereinigten Prozessstrom und werden als ein „polierfiltriertes (polished) Konzentrat" bezeichnet.
  • Jegliche im Fachgebiet wohlbekannte chromatographische Methode kann zur Erzielung der gewünschten Trennung der Produkte angewendet werden. Bevorzugte chromatographische Methoden beziehen die Verwendung von Umkehrphasen-Medien mit einem sauren Elutionsschema ein, vorzugsweise mit einem Eluent, das Essigsäure enthält. Zum Beispiel kann das Material unter Anwendung der chromatographischen Methode, die beschrieben ist bei Kroeff, et al., eingereicht am 9. Dezember 1998 mit dem Titel "Purification of Echinocandin Cyclopeptide Compounds", gereinigt werden. Die Reinigungsmethode beinhaltend das Adsorbieren des Gemischs an einem hydrophoben Umkehrphasenchromatographie-Medium und Eluieren mit einem kontinuierlichen, nahezu linearen Essigsäure-Gradienten im Bereich von 0,1% Essigsäure bis 10,0% Essigsäure nach Volumen in Wasser, vorzugsweise von 0,5% (pH = 5,5) bis 4,0% (pH = 2,5) Essigsäure.
  • Zur Kristallisierung des ECBN-Salzes wird die Lösung aus der Mischbrühe oder die gesammelten Anteile aus dem chromatographischen Prozess zunächst konzentriert. Herkömmlicherweise wurde die Lösung mittels einer Eindampfmethode (z.B. Destillation) konzentriert. Die Anmelder haben jedoch entdeckt, dass ein Nanofiltrationssystem ein effizienteres und qualitativ höherwertiges Konzentrat liefert. Der Prozess beinhaltet eine 200fache Konzentrierung einer verdünnten (ca. 1 g/Liter) Lösung des Cyclopeptid-Nukleus an einer Umkehrosmosenmembran mit einem Molekulargewicht von etwa 400. Die Membran hält den Cyclopeptid-Nukleus zurück und lässt zugleich Unreinheiten mit einem geringeren Molekulargewicht durch. Die Nanofiltrations methode liefert mehrere Vorteile gegenüber den herkömmlichen Eindampfmethoden, wie etwa ein höhere Wirksamkeit, macht das Erfordernis einer Gefriertrocknung des Nukleus überflüssig, erfordert eine kürzere Cyclierzeit und erzielt eine signifikante Verminderung der Abbauprodukte während der Konzentrierung. Anders als bei der Destillation erlaubt die Nanofiltration den Erhalt eines Konzentrats mit einem gewichtsprozentualen Anteil von zwischen etwa 18 und 22% ohne signifikanten Abbau.
  • Über andere verwandte Unreinheiten hinaus, enthält die Fermentationsbrühe für Echinocandin B variierende Mengen eines Tripeptidaldehyd-(Asn-Gln-Leu-H)-Nebenprodukts mit der folgenden chemischen Struktur (Ia). Das Tripeptidaldehyd-Nebenprodukt vollzieht ebenso wie Echinocandin B während des enzymatischen Deacylierungsprozesses eine Deacylierung und bildet dadurch das entsprechende deacylierte Tripeptidaldehyd (Ib).
    Figure 00080001
    worin R C(O)CH2CH2(OH)C9H19 (Ia-Fermentations-Nebenprodukt) oder ein Wasserstoff (Ib-Deacylierungs-Nebenprodukt aus einer Mischbrühe) ist.
  • Überraschenderweise ist die Rückhaltezeit des deacylierten Tripeptidaldehyds sehr ähnlich der von ECBN in der Umkehrphasen-Flüssigchromatographie (RP-LC), selbst unter optimalen Elutionsbedingungen, was die Trennung des deacylierten Tripeptidaldehyds (Ib) von dem gewünschten ECBN sehr schwierig macht. Der Nanofiltrationsprozess entfernt ebenfalls das deacylierte Tripeptidaldehyd nicht ausreichend. Es ist nun gezeigt worden, dass die Tripeptid-Unreinheit das Kristallisationsvermögen des ECBN-Salzes beeinflusst. Ohne an eine bestimmte Theorie gebunden werden zu wollen, wird angenommen, dass die Tripeptid-Unreinheit (Ib) einen schwachen Komplex mit dem ECB-Nukleus in Lösung bildet, was zur Herabsetzung, oder ansonsten Hemmung der Rate der ECB-Nukleus-Kristallisierung dient und somit zu einer schlechten Produktgewinnung beiträgt. Folglich wird das Tripeptid-Nebenprodukt vorzugsweise entfernt oder vor der Isolierung des kristallinen ECBN modifiziert.
  • Das Tripeptidaldehyd-Nebenprodukt kann im ECBN-Konzentrat durch Umsetzen des Aldehyds mit einem Derivatisierungsmittel vor der Kristallisation modifiziert werden. Das Derivatisierungsmittel interagiert selektiv mit dem Aldehyd, wodurch jegliche Interaktion zwischen dem Aldehyd und dem ECBN vermindert oder eliminiert wird. „Derivatisierungsmittel" bezieht sich auf ein Reagenz, das zum Interagieren (d.h. Reagieren oder Komplexieren) mit der Aldehyd-Funktionalität des Tripeptid-Nebenprodukts fähig ist, wodurch ein Intermediat erzeugt wird, das ausreichend unterschiedlich hinsichtlich der Hydrophobizität ist, um die Trennung des Tripeptid-Intermediats vom gewünschten ECBN-Salz zu ermöglichen. Zum Beispiel wird die Löslichkeit des Aldehyds erhöht, sodass das ECBN-Salz selektiv aus der Lösung auskristallisiert, wobei das Aldehyd in Lösung verbleibt. Zu geeigneten Derivatisierungsmitteln zählen Natriumbisulfit, Hydrazin, Hydroxylamin und Semicarbazidhydrochlorid. Zumindest ein Äquivalent des Derivatisierungsmittels wird pro Äquivalent der Aldehyd-Unreinheit zugegeben. Vorzugsweise wird ein leichter Überschuss an Derivatisierungsmittel zugegeben (d.h. etwa 1,2 Äquivalente).
  • Eine organische oder anorganische Säure wird dem Konzentrat zugegeben, um den pH-Wert der Konzentratlösung auf weniger als 4,0, vorzugsweise zwischen etwa 4,0 und 2,0, bevorzugter zwischen etwa 3,5 und etwa 2,5, einzustellen. Der optimale pH-Wert (d.h. Grad der Protonierung) wird von der lokalen chemischen Umgebung der Aminfunktion abhängen. In anderen Worten wird der pH-Wert so eingestellt, dass die Bildung des Ammoniumsalzes begünstigt ist. Das ECBN-Salz kann aus dem sauren Konzentrat durch Zugeben eines Säure- oder Metallsalzes auskristallisiert werden, das das gewünschte Anion enthält, gefolgt von langsamem Abkühlen des Gemischs zur Einleitung der Kristallisation. Das Säure/Metallsalz kann in Portionen zugegeben werden. Die Portionen können in gleichen oder ungleichen Mengen zugegeben werden. Die portionsweise Zugabe scheint den Kristallwachstumsprozess zu kontrollie ren. Typischerweise enthält die erste Portion nahezu die doppelte Menge der zweiten oder dritten Portion. Vorzugsweise wird das Metallsalz in Portionen bei unterschiedlichen Temperaturen zugegeben. Zum Beispiel wird die erste Portion des Metallsalzes zwischen etwa 22 und 28°C, die zweite Portion zwischen etwa 20 und 15°C und die dritte Portion zwischen etwa 8 und 12°C zugegeben. Die Herabsetzung der Temperatur von 28°C auf etwa 10°C hilft dabei, die Löslichkeit des ECBN-Salzes zu vermindern und unterstützt somit die Kristallisation des ECBN-Salzes; allerdings schien sich eine weitere Herabsetzung der Temperatur auf unterhalb von 10°C nicht signifikant auf die Löslichkeit des ECBN-Salzes auszuwirken. Die erhöhte Menge an dem Konzentrat zugesetztem Säure/Metallsalz liefert vermutlich nicht nur eine reiche Anionenquelle, sondern vermindert auch die Löslichkeit des ECBN-Salzes. Die Gesamtmenge an dem Konzentrat zugegebenem Säure/Metallsalz liegt im Allgemeinen zwischen etwa 14 und 16 Gewichtsprozent des Konzentrats. Vorzugsweise wird ein Saatkristall zugegeben, um die Einleitung des Kristallisationsprozesses zu unterstützen.
  • Ist das Cyclopeptid der Nukleus von Echinocandin B, so ist das Acetatsalz ein amorpher Feststoff. Die Anmelder haben entdeckt, dass das Anion des amorphen Ammoniumcyclopeptidsalzes in Gegenwart einer alternativen Anionenquelle (einem Säure- oder Metallsalz) zum Erhalt eines kristallinen Salzes ohne Weiteres ausgetauscht werden kann. Zum Beispiel liegen die HPLC-Trennungen, die den ECBN enthalten, typischerweise in Form eines Ammoniumacetatsalzes vor, da das Eluent Essigsäure ist. Der Anionenaustausch kann durch Zugeben des entsprechenden Säure/Metallsalzes, das als der alternativen Anionenquelle dient, bei irgend einem Schritt vor der Kristallisation erreicht werden. Für ECBN ist eine bevorzugte Anionenquelle HCl/Natriumchlorid.
  • Zusammengefasst beinhaltet die Bildung eines ECBN-Salzes die folgenden Schritte: (i) Konzentrieren einer Lösung, die ECBN oder ein amorphes Salz davon und eine Aldehyd-Unreinheit enthält, unter Anwendung eines Nanofiltrationsprozesses; (ii) Zugeben eines Derivatisierungsmittels (vorzugsweise Natriumbisulfit), welches mit der Aldehyd-Unreinheit interagiert; (iii) Einstellen des pH-Werts auf weniger als 4,0; (iv) Zugeben eines Säure- oder Metallsalzes (vorzugsweise NaCl); und (v) Abkühlen des Gemischs zur Einleitung der Kristallisation des ECBN-Salzes. Ein Saatkristall von ECBN-Salz kann wahlweise zugegeben werden, um die Einleitung der Kristallisation zu unterstützen. Vorzugsweise wird das Natriumchlorid in drei Portionen zugegeben (die erste Portion wird bei zwischen etwa 22 und 28°C zugegeben; die zweite Portion wird bei zwischen etwa 15 und 20°C zugegeben; und die dritte Portion wird bei zwischen etwa 8 und 12°C zugegeben). Außerdem enthält die erste Portion vorzugsweise nahezu das Zweifache der Menge an Natriumchlorid nach Gewicht wie die zweite oder dritte Portion.
  • Das Anion eines isolierten ECBN-Salzes kann durch Aufschlämmen des Cyclopeptid-Ammoniumsalzes mit einem Säuresalz (oder Metallsalz), das das gewünschte Anion in einem geeigneten Lösungsmittel enthält, Erhitzen der Aufschlämmung zur Auflösung der Reaktionspartner und dann Abkühlen der Lösung zur Bildung des gewünschten kristallinen Salzes, ausgetauscht werden.
  • Die kristallinen Formen bieten mehrere Vorteile, wie etwa eine leichtere Isolierung des Cyclopeptids aus der gemischten Fermentationsbrühe und/oder den Prozessströmen, verbesserte Reinigung der Intermediate, verbesserte Haltbarkeit und erhöhte Ausbeuten an dem acylierten Endprodukt. Der Grad, in dem jeder dieser Vorteile realisiert wird, kann von der jeweiligen Salzform und dem Prozess abhängen, mittels dessen das Salz produziert wird.
  • Das kristalline Salz kann in einer Vielfalt von kristallinen Formen isoliert werden (z.B. einfache Salz- oder Innensalzformen, solvatisierte und/oder hydrierte Formen etc.). Ein einfaches protoniertes Ammoniumsalz kann in der Form eines Mono- oder Disäure-Additionssalzes vorliegen, wie etwa CP-NH3 +A, (CP-NH3 +)2A–2 und (CP-NH3 +M+)A–2, wobei CP-NH3 + für das Cyclopeptid steht, das eine protonierte primäre Aminogruppe (z.B. ECBN) enthält, A ein ein- oder zweiwertiges Anion ist und M+ ein einwertiges Metall ist. Zu geeigneten einwertigen Anionen zählen Chlorid, Bromid, Iodid, Dihydrogenphosphat, Hydrogensulfat, Hydrogenoxalat, Hydrogentartrat, Benzoat, Methansulfonat und p-Toluolsulfonat. Zu geeigneten zweiwertigen Anionen zählen Sulfat, Oxalat, Hydrogenphosphat, Tartrat und Fumarat. Zu geeigne ten Metallkationen zählen Ammonium, Lithium, Natrium, Kalium und Tetraalkylammonium.
  • Innensalzformen können durch Formeln wie (CP-NH3 A)(M+A) und ((CP-NH3 +)2A–2)(M+2A–2), worin M+2 ein zweiwertiges Metall ist, dargestellt sein. Zu geeigneten zweiwertigen Metallen zählen Calcium und Magnesium.
  • Zusätzlich zu den oben erörterten basischen Salzformen kann das Salz als ein Solvat isoliert werden. Zu Beispielen der solvatisierten Formen zählen jene mit der folgenden chemischen Formel: (CP-NH3 +A)(H2O)a(S)b, worin S ein organisches Lösungsmittel ist und die tiefgestellten Buchstaben a und b für die Solvat-Stöchiometrie stehen. Zu geeigneten Solvat-Lösungsmitteln zählen Methanol, Ethanol, Ethylacetat, Aceton, Acetonitril, Tetrahydrofuran und Toluol.
  • Die nicht-solvatisierten und solvatisierten Formen können Polymorphismus zeigen. Zum Beispiel kann die kristalline Form von den Bedingungen für die Kristallisation abhängen. Obschon die Stöchiometrie dieselbe sein kann, können unterschiedliche dreidimensionale kristalline Festphasen-Strukturen mit unterschiedlichen physikalischen und chemischen Eigenschaften vorliegen.
  • BEISPIELE
  • Die bei den folgenden Präparierungen verwendeten Materialien sind erhältlich von Aldrich Chemicals (Milwaukee, Wisconsin), sofern nicht anders angegeben. Die folgenden Abkürzungen werden verwendet: ACN – Acetonitril; TFA – Trifluoressigsäure; und TRS – gesamte verwandte Substanzen (d.h. Unreinheiten)
  • Analytische Charakterisierung der Proben:
  • Die Qualität und Quantität der ECBN-Filtratproben wurden unter Anwendung der folgenden analytischen Methoden ausgewertet.
  • Phosphatsystem: Eine Zorbox SB C-18, 3,5 μm-Partikel-Säule (0,46 cm ID × 15 cm), wurde mit einer 1,0% Phosphorsäure/ACN-mobilen Phase bei einer Fließgeschwindigkeit von 1,5 ml/min eluiert. Die Säule wurde bei 30°C betrieben, und der Ablauf wurde bei 210 nm überwacht. Die Säule wurde in 1% ACN äquilibriert, und nach der Probeninjektion wurde ein Gradient im Bereich von 5 bis 61,0% ACN über 9 Minuten zum Eluieren des ECBN verwendet. Nach der Elution wurde die Säule mit 50% ACN gewaschen, um jegliche hochgradig zurückgehaltenen Komponenten zu eluieren.
  • Phosphat/Octansulfonsäure-(OSA)-System: Dieses System ist ähnlich dem oben erörterten Phosphatsystem, mit der Ausnahme, dass die mobile Phase 30 mM OSA und 0,2% Phosphorsäure enthielt. Die Säule wurde mit 10% ACN äquilibriert. Nach Injektion der Probe wurde die Elution von ECBN mit einem Gradienten im Bereich von 10 bis 28% ACN über 9 Minuten erreicht. Die Säule wurde dann mit 50% ACN gewaschen, um hochgradig zurückgehaltene Komponenten zu eluieren. Die Säulen-Fließgeschwindigkeit und Detektor-Wellenlänge waren wie oben, wobei aber die Säulentemperatur 50°C betrug. Dieses System ist besonders nützlich für die Quantifizierung der Asn-Gln-Leu-H-Tripeptidaldehyd-Komponente.
  • TFA-System: Eine Vydac C-18, 3,5 μm-Säule (0,46 × 25 cm) wurde für den Assay verwendet. Die mobile Phase enthielt 0,1% TFA, und die Elution wurde unter Verwendung eines linearen ACN-Gradienten von 0 bis 10% über 20 Minuten hinweg erreicht, gefolgt von einer Säulenwäsche von 50%. Die Säulen-Fließgeschwindigkeit, Temperatur und Detektor-Wellenlänge waren dieselben wie für das oben beschriebene Phosphatsystem.
  • Allgemeine Verfahrensweisen
  • Nanofiltrationsprozess:
  • 10.000 Liter Harzeluat, enthaltend etwa 30 kg ECBN, gelöst in Wasser, das ~3% Essigsäure und 5% Acetonitril enthielt, werden in ein Nanofiltrationssystem eingespeist, das mit 600 ft2 an Millipore Nanomax 50 Membranen ausgestattet ist. Das Nanofiltrationssystem wird bei 600 psig, 15°C und einer Rückzirkulations-Fliesgeschwindigkeit von ~50–200 lpm betrieben wird. Die Lösung wird auf 300 Liter über 1–3 Stunden konzentriert. Der pH-Wert wird mit konzentrierter HCl auf zwischen 2,7 und 3,0 eingestellt. Das System wird mit 1.000 Litern Wasser diafiltriert (d.h. mit Wasser gewaschen, wobei das Gesamtvolumen nahezu konstant auf 300 Liter gehalten wird, z.B. durch Zugabe von Wasser bei derselben Rate, bei der das Filtrat durch die Membran fließt). Nach dem Waschen wird die Lösung auf ein Endvolumen von 100 bis 150 Liter (200–300 g/Liter) konzentriert. Dann wird sie direkt in den Kristallisationsschritt übernommen.
  • Beispiel 1
  • Beispiel 1 veranschaulicht den Kristallisationsprozess und die Komplexierung der Tripeptidaldehyd-Unreinheiten in einem Konzentrat.
  • Eine Probe aus einer durch Assay charakterisierten wässrigen ECB-Nukleus-Konzentratlösung aus verschiedenen Produktionschargen, die unter Anwendung des oben beschriebenen allgemeinen Verfahrens nanofiltriert worden waren, wurde abgewogen (siehe Tabelle I für nachfolgende Behandlungen). In einigen Fällen wurde Natriumbisulfit zugesetzt und das Gemisch gerührt, bis sich das Natriumbisulfit gelöst hatte. In allen Fällen wurde der pH der resultierenden Lösung auf 3,2–2,9 durch tropfenweise Zugabe einer verdünnten Lösung (~10 Gew.-%) Salzsäure eingestellt. Der resultierenden pH-eingestellten Lösung wurde eine berechnete Menge an Natriumchlorid zugegeben, und das Gemisch wurde gerührt, bis sich die Feststoffe gelöst hatten. Die resultierende Lösung wurde in einen ummantelten 100 ml-Kristallisator, ausgestattet mit einem mechanischen Rührgerät, übertragen. Der gerührten Lösung wurde eine fixierte Menge an kristallinen ECB-Nukleus-Saatkristallen (690 mg) zugegeben. Die resultierende Saataufschlämmung wurde bei 25°C für einen Zeitraum von etwa 24 Stunden gerührt. Eine zweite Menge des Natriumchlorids wurde zugegeben. Die Temperatur der gerührten Aufschlämmung wurde auf 17°C eingestellt und die Inhaltsstoffe wurden für etwa 24 Stunden gerührt. Schließlich wurde eine dritte Menge an Natriumchlorid zugegeben. Die Temperatur der gerührten Aufschlämmung wurde auf 10°C eingestellt und die Inhaltsstoffe wurden für etwa 24 Stunden gerührt. Die resultierenden Feststoffe aus der ECB-Nukleus-kristallinen Aufschlämmung wurden mittels Vakuumfiltration isoliert. Das kristalline Naßkuchenprodukt wurde mit einer wässrigen Lösung von Natriumchlorid (etwa 10 ml, 14 Gew.-%) gewaschen und trocken gezogen. Die Kristalle wurden in einer Kammer mit 75% relativer Feuchtigkeit über Nacht trocknen gelassen. Die isolierten Produkte wurden gewogen und auf ihre Potenz untersucht, wie in Tabelle II aufgezeichnet, worin * angibt, dass die Potenz aufgrund einer ungenügenden Trocknung gering sein kann.
  • Tabelle I
    Figure 00150001
  • Tabelle II
    Figure 00150002
  • Beispiel 2
  • Beispiel 2 veranschaulicht die Umwandlung eines amorphen ECBN-Acetat-Ammoniumsalzes zu einer Vielfalt von kristallinen Salzen.
  • Eine Menge an ECBN-Ammoniumacetatsalz (5,0 g, 88,4% Potenz, 4,15% TRS) wurde in einen 50 ml-Erlenmeyer-Schraubdeckelkolben platziert. Eine Lösung eines Säuresalzes in Wasser wurde dann zugegeben (Tabelle III, worin 1TRS die gesamten verwandten Substanzen sind (z.B. Unreinheiten); und 2KF der Karl Fisher Assay ist). Die resultierende Aufschlämmung wurde zur Lösung der Feststoffe gerührt. Eine kleine Menge an Saatkristallen wurde zugegeben und der Kolben wurde versiegelt. Der Kolben wurde in ein bei –25°C gehaltenes Orbitalschüttlerbad platziert und für einen Zeitraum von 5 Tagen geschüttelt, woraufhin sich ein Präzipitat bildete. Eine 4/5-Portion des Präzipitats wurde mittels Vakuumfiltration isoliert. Der isolierte Nasskuchen wurde in zwei Fraktionen aufgeteilt: (A) eine Nasskuchenfraktion; und (B) eine halbtrockene Fraktion. Die Nasskuchenfraktionen wurden in versiegelten Phiolen gelagert.
  • Die halbtrockene Fraktion wurde mit einer Lösung von Acetonitril in Wasser (95:5 nach Volumen, 2 ml) gewaschen. Der gewaschene Kuchen wurde bei Raumtemperatur und Druck für etwa 15 Minuten getrocknet (ausreichend Zeit zur Zerstreuung des ACN-Geruchs). Die freifließenden halbtrockenen Nasskuchenpulver wurden in versiegelten Phiolen gelagert.
  • Die isolierten halbtrockenen Kuchen wurden auf Anionen und Kationen mittels Ionenchromatographie analysiert. Potenz und Unreinheiten (THF) wurden mittels Hochleistungs-Flüssigchromatographie (HPLC) bestimmt.
  • Tabelle III
    Figure 00160001
  • Die isolierten Nasskuchen für jede Probe wurden mikroskopisch unter polarisiertem Licht untersucht und zeigten ein für kristalline Materialien typisches doppelbrechendes Verhalten. Außerdem zeigten Photomikrographien kristalline Formen auf. Alle isolierten Materialien zeigten unterschiedliche Diffraktionsmuster, was mit dem Vorhandensein kristalliner Materialien übereinstimmt, wenn mittels Röntgen-Pulverdiffraktion (XRPD) analysiert.
  • Beispiel 3
  • Beispiel 3 vergleicht die Menge an ECBN, konzentriert über Destillation (Methode A) gegenüber Nanofiltration (Methode B).
  • Methode A
  • Die kombinierten Fraktionen aus der Säulenelution (bezeichnet als „Hauptstrom", 10.000 l) werden teilweise auf einen Destillationsapparat übertragen. Die flüchtigen Komponenten, einschließlich Acetonitril, Essigsäure und Wasser werden teilweise durch Destillation bei reduziertem Druck entfernt. Die typischen Destillationstemperaturen waren zwischen 40°C und 45°C. Die Übertragung des Hauptstroms auf den Destillationsapparat und die Destillation werden fortgesetzt, bis das Gesamtvolumen des Konzentrats etwa 200 l beträgt. Typische Destillationszeiten sind 24 bis 36 Stunden.
  • Methode B
  • Die kombinierten Fraktionen aus der Säulenelution (–10.000 l) werden durch einen Nanofiltrationsapparat unter Druck rezirkuliert. Während des Vorgangs der Rezirkulation wird ein Hauptanteil des Acetonitrils, Wassers und der Essigsäure entfernt. Weitere Unreinheiten werden ebenfalls entfernt, einschließlich Calcium- und Magnesiumsalze. Die entfernten Materialien werden in einem Prozessstrom, bezeichnet als das „Permeat", gelöst. Der konzentrierte Anteil, der die zurückgehaltenen Materialien enthält, wird als das „Retentat" bezeichnet. Der Rückzirkulationsbetrieb wird fortgesetzt, bis das Volumen des Retentats etwa 500 L beträgt.
  • Natriumchlorid (10 kg), Salzsäure (zur Einstellung des pH-Werts des Retentats auf 3,0) und Wasser (2.600 l) werden dem Retentat zugegeben. Das Retentatgemisch wird durch den Nanofiltrationsapparat rückzirkuliert, bis das Volumen des Retentats etwa 200 l beträgt. Typische Nanofiltrationszeiten sind etwa 9 Stunden.
  • Beobachtungen
  • Mittels Nanofiltration (Methode B) präparierte ECB-Nukleus-Konzentratlösungen sind von besserer Qualität als die durch Destillation (Methode A) hergestellten Lösungen. Die HPLC-Chromatogramme der ECB-Nukleus-Materialien zeigen, dass der Typ und die vorhandenen Mengen an Unreinheiten in den nanofiltrierten Materialien, wie mittels Methode B präpariert, gering oder abwesend sind im Vergleich zu den mittels Methode A präparierten destillierten Materialien. Zum Beispiel zeigen die Chromatogramme, dass die mit einem Wärmeabbau verbundenen Unreinheiten in den Konzentraten, die durch Destillation hergestellt wurden, signifikant größer sind als in den durch Nanofiltration präparierten Konzentraten. Die durchschnittliche Menge an Unreinheiten durch Abbau in 8 destillierten Konzentraten betrug 6,5% (Mittelwert = 7,9%, Bereich = 4,72% bis 11,1%). Dagegen betrug die durchschnittliche Menge an Unreinheiten durch Abbau in 18 nanofiltrierten Konzentraten 3,2% (Mittelwert = 4,7%, Bereich = 0,42% bis 8,95%).
  • Die Rückgewinnung des kristallinen ECB-Nukleus aus ECB-Nukleus-Konzentratlösungen, wie mittels Nanofiltration präpariert, ist typischerweise größer als die Rückgewinnung aus Konzentratlösungen, die durch Destillation präpariert sind. Die durchschnittliche Rückgewinnung an kristallinem ECB-Nukleus aus 8 destillierten Konzentratlösungen betrug 25,6% (Mittelwert = 25,8%, Bereich = 4,0% bis 47,6%). Im Gegensatz dazu betrug die durchschnittliche Rückgewinnung an kristallinem ECB-Nukleus aus 18 nanofiltrierten Konzentraten 60,6% (Mittelwert = 51,0%, Bereich = 23,3% bis 78,7%).

Claims (9)

  1. Verfahren zum Bilden eines kristallinen Salzes von Echinocandin-B-Nukleus aus seiner Mischbrühe oder teilgereinigten Prozessströmen, umfassend in der folgenden Reihenfolge die Schritte: Bereitstellen einer Lösung, umfassend Echinocandin-B-Nukleus oder dargestellt durch die Struktur
    Figure 00190001
    oder ein amorphes Salz davon, eine Aldehyd-Unreinheit und ein Lösungsmittel; Konzentrieren der Lösung mittels eines Nanofiltrationsprozesses zur Bildung eines Konzentrats; Zugeben eines Derivatisierungsmittels, welches selektiv mit der Aldehyd-Unreinheit interagiert; Einstellen des pH-Werts des Konzentrats auf weniger als 4,0; Zugeben eines Säure- oder Metallsalzes; und Abkühlen des Konzentrats; wobei die Aldehyd-Unreinheit darstellt ist durch die Struktur:
    Figure 00200001
  2. Verfahren nach Anspruch 1, außerdem umfassend einen Schritt: (vii) Zugeben eines Saatkristalls zur Einleitung der Kristallisation.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Derivatisierungsmittel Natriumbisulfit ist, und die anorganische Säure Hydrogenchlorid ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Metallsalz in Portionen zugegeben wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Portionen bei unterschiedlichen Temperaturen zugegeben werden.
  6. Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Hydrochloridsalzes von Echinocandin-B-Nukleus mittels der Schritte: Bereitstellen einer Lösung, umfassend Echinocandin-B-Nukleus oder ein amorphes Salz davon, eine Aldehyd-Unreinheit und ein Lösungsmittel; Konzentrieren der Lösung mittels eines Nanofiltrationsprozesses zur Bildung eines Konzentrats; Zugeben von Natriumbisulfit; Einstellen des pH-Werts des Konzentrats auf weniger als 4,0; Zugeben eines Chlorid-Metallsalzes; und Abkühlen des Konzentrats; wobei die Aldehyd-Unreinheit darstellt ist durch die Struktur:
    Figure 00210001
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Chlorid-Metallsalz in drei Portionen zugegeben wird, was eine erste Portion umfasst, die zwischen etwa 22 und 28°C zugegeben wird, eine zweite Portion, die zwischen etwa 20 und 15°C zugegeben wird, und eine dritte Portion, die zwischen etwa 12 und 8°C zugegeben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die erste Portion nahezu zweimal so viel Chlorid-Metallsalz nach Gewicht enthält wie die zweite oder dritte Portion.
  9. Kristalline Innensalzform eines Echinocandin-Nukleus, darstellt durch die Formel (CP-NH3 +A)(M+A) oder (CP-NH3 +)2A–2)(M+2A–2) worin CP-NH3 + dargestellt ist durch die Struktur
    Figure 00220001
    A Chlorid, Bromid, Iodid, Dihydrogenphosphat, Hydrogensulfat, Hydrogenoxalat, Hydrogentartrat, Benzoat, Methansulfonat oder p-Toluolsulfonat ist; M+ Ammonium, Lithium, Natrium, Kalium oder Tetraalkylammonium ist; A–2 Sulfat, Oxalat, Hydrogenphosphat, Tartrat oder Fumarat ist; M+2 Calcium oder Magnesium ist; und pharmazeutisch akzeptable Solvate oder Hydrate davon.
DE60030415T 1999-03-03 2000-03-02 Bildung und anionenaustausch von inneren kristallinen ammoniumsalzen des echinocandins b Expired - Lifetime DE60030415T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12307399P 1999-03-03 1999-03-03
US123073P 1999-03-03
PCT/US2000/005494 WO2000052036A1 (en) 1999-03-03 2000-03-02 Formation and anion-exchange of crystalline echinocandin ammonium salts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60030415D1 DE60030415D1 (de) 2006-10-12
DE60030415T2 true DE60030415T2 (de) 2007-08-30

Family

ID=22406562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60030415T Expired - Lifetime DE60030415T2 (de) 1999-03-03 2000-03-02 Bildung und anionenaustausch von inneren kristallinen ammoniumsalzen des echinocandins b

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6590073B2 (de)
EP (1) EP1155034B1 (de)
JP (1) JP4063497B2 (de)
KR (1) KR20020002476A (de)
CN (1) CN1351610A (de)
AT (1) ATE338060T1 (de)
AU (1) AU767956B2 (de)
BR (1) BR0009248A (de)
CA (1) CA2362826A1 (de)
CY (1) CY1105777T1 (de)
DE (1) DE60030415T2 (de)
DK (1) DK1155034T3 (de)
ES (1) ES2270819T3 (de)
HK (1) HK1040087A1 (de)
IL (1) IL145186A0 (de)
PT (1) PT1155034E (de)
WO (1) WO2000052036A1 (de)
ZA (1) ZA200107999B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6743777B1 (en) * 1992-03-19 2004-06-01 Eli Lilly And Company Cyclic peptide antifungal agents and process for preparation thereof
CA2353930A1 (en) 1998-12-09 2000-06-15 Eli Lilly And Company Purification of echinocandin cyclopeptide compounds
WO2000051564A1 (en) 1999-03-03 2000-09-08 Eli Lilly And Company Echinocandin pharmaceutical formulations containing micelle-forming surfactants
AU771727B2 (en) 1999-03-03 2004-04-01 Eli Lilly And Company Processes for making pharmaceutical oral ECB formulations and compositions
ATE338060T1 (de) 1999-03-03 2006-09-15 Lilly Co Eli Bildung und anionenaustausch von inneren kristallinen ammoniumsalzen des echinocandins b
KR20020003864A (ko) 1999-03-03 2002-01-15 피터 지. 스트링거 에키노칸딘/탄수화물 착물
US6991800B2 (en) * 2002-06-13 2006-01-31 Vicuron Pharmaceuticals Inc. Antifungal parenteral products
TW200826957A (en) * 2006-10-16 2008-07-01 Teva Gyogyszergyar Zartkoruen Mukodo Reszvenytarsasag Purification processes for echinocandin-type compounds
EP2062909A1 (de) * 2007-11-21 2009-05-27 SOLVAY (Société Anonyme) Herstellung von Peptiden und Reinigungsverfahren
US9394340B2 (en) 2009-03-24 2016-07-19 Cadila Healthcare Limited Purification process for lipopeptides
WO2010108637A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Axellia Pharmaceuticals Aps Crystalline compound
CN102464704B (zh) * 2010-11-05 2013-12-11 上海医药工业研究院 一种化合物及其制备方法和用途
CN102485879A (zh) * 2010-12-03 2012-06-06 上海医药工业研究院 一种用于生产wf11899a的发酵培养基
CN102295686A (zh) * 2011-09-09 2011-12-28 杭州华东医药集团生物工程研究所有限公司 一种纽莫康定b0的提取纯化方法
CN102659930B (zh) * 2012-03-30 2014-04-23 上海天伟生物制药有限公司 一种高纯度环肽类物质的晶体及其制备方法和用途
CN102627688B (zh) * 2012-03-30 2014-12-31 上海天伟生物制药有限公司 一种高纯度环肽化合物及其制备方法和用途
CN102627689B (zh) * 2012-03-30 2014-08-06 上海天伟生物制药有限公司 一种环肽类化合物的水合物及其制备方法和用途
CN105669840B (zh) * 2014-12-05 2019-06-04 重庆乾泰生物医药有限公司 一种高纯度棘白菌素b母核盐酸盐的晶体及其制备方法
CN105669839B (zh) * 2014-12-05 2019-08-13 重庆乾泰生物医药有限公司 一种棘白菌素b母核或其盐的水合物及制备方法和用途
US20210355165A1 (en) * 2018-10-25 2021-11-18 Cidara Therapeutics, Inc. Polymorph of echinocandin antifungal agent

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3293482A (en) 1962-06-21 1966-12-20 Rca Corp Plural output traveling wave tube
JPS5134916B2 (de) 1974-03-06 1976-09-29
US4304716A (en) 1979-12-13 1981-12-08 Eli Lilly And Company S 31794/F-1 Nucleus
US4299763A (en) 1979-12-13 1981-11-10 Eli Lilly And Company A-30912B Nucleus
US4293483A (en) 1979-12-13 1981-10-06 Eli Lilly And Company Derivatives of A-30912A nucleus
US4293489A (en) 1979-12-13 1981-10-06 Eli Lilly And Company Derivatives of A-30912A nucleus
CA1170598A (en) * 1979-12-13 1984-07-10 Bernard J. Abbott Process for the preparation of cyclic peptide nuclei
US4293482A (en) 1979-12-13 1981-10-06 Eli Lilly And Company A-30912A Nucleus
US4320052A (en) 1979-12-13 1982-03-16 Eli Lilly And Company Derivatives of A-30912A nucleus
US4876241A (en) 1987-05-22 1989-10-24 Armour Pharmaceutical Company Stabilization of biological and pharmaceutical products during thermal inactivation of viral and bacterial contaminants
US5166135A (en) 1988-09-12 1992-11-24 Merck & Company, Inc. Method for the control of pneumocystis carinii
DK173802B1 (da) 1988-09-12 2001-11-05 Merck & Co Inc Præparat til behandling af Pneumocystis carinii infeksioner og anvendelse af et cyclohexapeptid til fremstilling af et lægemiddel mod Pneumocystis carinii infektioner
CA2037957A1 (en) 1990-03-12 1991-09-13 Merck & Co., Inc. N-acylated cyclohexapeptide compounds
US5310726A (en) 1990-03-19 1994-05-10 Merck & Co., Inc. Lipopeptide compounds
ES2089133T3 (es) 1990-06-07 1996-10-01 Lilly Co Eli Desacilasa de lipopeptidos.
IL98506A (en) 1990-06-18 1996-09-12 Fujisawa Pharmaceutical Co Peptides, of antibiotics, processes for their preparation and pharmaceutical preparations containing them
US5198421A (en) 1991-04-26 1993-03-30 Merck & Co., Inc. Phosphorylated cyclic lipopeptide
US5965525A (en) 1992-03-19 1999-10-12 Eli Lilly And Company Cyclic peptide antifungal agents
MY136593A (en) 1992-03-19 2008-10-31 Lilly Co Eli Cyclic peptide antifungal agents and process for preparation thereof
US5541160A (en) 1994-04-04 1996-07-30 Merck & Co., Inc. Antifungal and anti-pneumocystis compounds, compositions containing such compounds, and methods of use
US5646111A (en) 1995-04-07 1997-07-08 Eli Lilly And Company Cyclic peptide antifungal Agents
US5618787A (en) 1995-05-26 1997-04-08 Eli Lilly And Company Cyclic peptide antifungal agents
US5652213A (en) 1995-05-26 1997-07-29 Eli Lilly And Company Cyclic peptide antifungal agents
US5786325A (en) 1995-05-26 1998-07-28 Eli Lilly And Company Cyclic peptide antifungal agents and methods of making and using
US5629290A (en) 1995-05-26 1997-05-13 Eli Lilly And Company Cyclic peptide antifungal agents
US5629289A (en) 1995-07-25 1997-05-13 Eli Lilly And Company Cyclic peptide antifungal agents
JP2001503015A (ja) * 1996-02-01 2001-03-06 イーライ・リリー・アンド・カンパニー 環状ペプチド抗真菌剤
JPH1036284A (ja) * 1996-07-24 1998-02-10 Sumitomo Pharmaceut Co Ltd プロテアソーム阻害剤
AU8687798A (en) 1997-08-04 1999-02-22 Eli Lilly And Company Cyclic peptide antifungal agents
CA2320416A1 (en) * 1998-02-09 1999-08-12 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. New compound
US6323176B1 (en) 1998-02-25 2001-11-27 Eli Lilly And Company Cyclic peptide antifungal agents
ES2233070T3 (es) 1998-08-20 2005-06-01 ELI LILLY & COMPANY Sintesis de analogos peptidicos ciclicos modificados en el anillo.
EP1107982B1 (de) 1998-08-28 2004-05-19 Eli Lilly & Company Reversible borkomplexe von 1,2-(cis)-diol zyklischen peptiden
CA2353930A1 (en) 1998-12-09 2000-06-15 Eli Lilly And Company Purification of echinocandin cyclopeptide compounds
CA2354056A1 (en) 1998-12-16 2000-06-22 James Andrew Jamison Cyclic peptide antifungal agents
WO2000035945A1 (en) 1998-12-16 2000-06-22 Eli Lilly And Company Cyclic peptide antifungal agents having a sugar substituent
KR20020003864A (ko) 1999-03-03 2002-01-15 피터 지. 스트링거 에키노칸딘/탄수화물 착물
AU771727B2 (en) 1999-03-03 2004-04-01 Eli Lilly And Company Processes for making pharmaceutical oral ECB formulations and compositions
WO2000051564A1 (en) 1999-03-03 2000-09-08 Eli Lilly And Company Echinocandin pharmaceutical formulations containing micelle-forming surfactants
ATE338060T1 (de) 1999-03-03 2006-09-15 Lilly Co Eli Bildung und anionenaustausch von inneren kristallinen ammoniumsalzen des echinocandins b

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002538165A (ja) 2002-11-12
JP4063497B2 (ja) 2008-03-19
DK1155034T3 (da) 2007-01-08
KR20020002476A (ko) 2002-01-09
WO2000052036A1 (en) 2000-09-08
ATE338060T1 (de) 2006-09-15
EP1155034A1 (de) 2001-11-21
HK1040087A1 (zh) 2002-05-24
CY1105777T1 (el) 2011-02-02
US20020161176A1 (en) 2002-10-31
BR0009248A (pt) 2001-11-20
US6590073B2 (en) 2003-07-08
IL145186A0 (en) 2002-06-30
AU767956B2 (en) 2003-11-27
CN1351610A (zh) 2002-05-29
CA2362826A1 (en) 2000-09-08
EP1155034B1 (de) 2006-08-30
ZA200107999B (en) 2003-06-25
WO2000052036A8 (en) 2001-06-21
DE60030415D1 (de) 2006-10-12
PT1155034E (pt) 2007-01-31
AU3718200A (en) 2000-09-21
ES2270819T3 (es) 2007-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030415T2 (de) Bildung und anionenaustausch von inneren kristallinen ammoniumsalzen des echinocandins b
DE69933046T2 (de) Reinigung von echinocandin cyclopeptiden
DE69635405T2 (de) Prozess zur herstellung bestimmter aza-zyklohexapeptide
DE69924751T2 (de) Cephemverbindungen mit einem imidazo[4,5-b]pyridiniummethyl-rest, die ein breites antibakterielles wirkungsspektrum haben
BG61190B1 (bg) Метод за получаване и/или пречистване на клавуланова киселина или нейна фармацевтично приемлива сол или естер
KR101479389B1 (ko) 아자시클로헥사펩타이드 또는 그 염의 정제방법
AT399155B (de) Neue alkylendiammonium-diclavulanat-derivate, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE3044740C2 (de)
Argoudelis et al. New amino acids from Streptomyces
DE69725580T2 (de) Prozess zur herstellung von aza zyclohexapeptide
CH657856A5 (de) Mitosanverbindungen.
DD287509A5 (de) Verfahren zur herstellung antibiotischer verbindungen
WO1994005671A1 (de) Neue fulleren-derivate, verfahren zur herstellung und deren verwendung
DE2954197C2 (de)
CZ242094A3 (en) Process for preparing pure oxytetracycline and intermediate for the preparation thereof
MXPA01008787A (en) Formation and anion-exchange of crystalline echinocandin ammonium salts
AU2004200741A1 (en) Formation and anion-exchange of crystalline echinocandin ammonium salts
JP2002518293A (ja) 5−イミノ−13−デオキシアントラサイクリン誘導体、その使用、及び、その調製方法
DE4211056C1 (en) Spiran heterocyclic deriv. for controlling fungi and bacteria uncontrollable - prepd. by fermenting Sorangium e.g. Polyangium cellulosum in medium contg. carbon and nitrogen sources and mineral salts in adsorber resin, and eluting
CH622824A5 (en) Process for the preparation of nocardicin C, D, E, F and G
DD244136A5 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinem wasserfreiem natrium 19-deoxyaglycon-dianemycin
AU2004200026A1 (en) Purification of echinocandin cyclopeptide compounds
CH549053A (de) Verfahren zur herstellung von 7-substituierten 3-desacetylisocephalosporansaeuren.
JPS6152835B2 (de)
JPH01316350A (ja) 抗生物質tan―950、その製造法および用途

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition