DE60028555T2 - ENZYMATISCHER FLUORIMETRISCHER ASSAY FÜR cAMP UND ADENYLATZYKLASE - Google Patents

ENZYMATISCHER FLUORIMETRISCHER ASSAY FÜR cAMP UND ADENYLATZYKLASE Download PDF

Info

Publication number
DE60028555T2
DE60028555T2 DE60028555T DE60028555T DE60028555T2 DE 60028555 T2 DE60028555 T2 DE 60028555T2 DE 60028555 T DE60028555 T DE 60028555T DE 60028555 T DE60028555 T DE 60028555T DE 60028555 T2 DE60028555 T2 DE 60028555T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphate
camp
glucose
conversion
atp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60028555T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60028555D1 (de
Inventor
Atsushi Higashiyatsushiro-gun SUGIYAMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuso Pharmaceutical Industries Ltd
Original Assignee
Fuso Pharmaceutical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuso Pharmaceutical Industries Ltd filed Critical Fuso Pharmaceutical Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60028555D1 publication Critical patent/DE60028555D1/de
Publication of DE60028555T2 publication Critical patent/DE60028555T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • C12Q1/04Determining presence or kind of microorganism; Use of selective media for testing antibiotics or bacteriocides; Compositions containing a chemical indicator therefor
    • C12Q1/06Quantitative determination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/5308Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for analytes not provided for elsewhere, e.g. nucleic acids, uric acid, worms, mites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/008Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions for determining co-enzymes or co-factors, e.g. NAD, ATP
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/527Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving lyase
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/573Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for enzymes or isoenzymes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Bestimmung des cAMP-Gehalts oder einer Adenylatcyclase-Aktivität in einer biologischen Probe, welche nicht-cyclische Adeninnucleotide enthält, welche aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus cAMP, das durch endogene Adenylatcyclase aus ATP hergestellt worden ist (cyclisches Adenosin-3',5'-monophosphat), aus ATP (Adenosintriphosphat), aus ADP (Adenosindiphosphat) und aus einem Gemisch davon, ohne die Verwendung von radioaktiven Agentien bereit. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren, umfassend: (1) Kombinieren einer biologischen Probe mit wirksamen Mengen von Apyrase, Adenosindesaminase und alkalischer Phosphatase ausschließlich 5'-Nucleotidase, um nicht-cyclische Adeninnucleotide mit Ausnahme von cAMP und Glucose-6-phosphat in der Probe enzymatisch zu entfernen; (2) enzymatische Umwandlung von cAMP zu AMP; (3) Bestimmen der Menge von AMP ohne die Verwendung radioaktiver Agentien.
  • Adenylatcyclase (Adenylylcyclase, Adenylatcyclase, EC 4.6.1.1) ist ein Enzym, das die Umwandlung
    ATP → cAMP
    in der Anwesenheit von Mg2+ oder Mn2+ katalysiert.
  • Adenylatcyclase liegt lokal auf Zellmembranen vor und spielt eine wichtige Rolle als eine Signalübertragungskaskade einer Reihe von grundlegenden Hormonen und Neurotransmittern.
  • Zum Beispiel ist die Messung der Adenylatcyclase-Aktivität dazu verwendet worden, die veränderte Physiologie zu untersuchen, die bei transplantierten Herzen und bei dekompensierter Herzinsuffizienz zu beobachten ist. Siehe M. R. Bristow et al., New Engl. J. Med. 307, 205 (1982); K. G. Lurie et al., J. Thorac. Cardiovasc. Surg. 86, 195 (1983).
  • Die Adenylatcyclase-Aktivität kann gemessen werden, indem man die Veränderungen im Gehalt von cAMP verfolgt, das durch die katalytische Wirkung der Adenylatcyclase aus ATP synthetisiert wird.
  • Eine eindeutigere Aufklärung der biologischen Rolle der Adenylatcyclase ist durch die Schwierigkeit beschränkt gewesen, die Veränderungen im Gewebespiegel von cAMP genau zu verfolgen.
  • Man fand heraus, dass cAMP (cyclisches Adenosin-3',5'-monophosphat) ein Faktor ist, der die Blutzucker erhöhende Aktivität von Adrenalin und Glucagon in Leberzellen vermittelt [E. W. Sutherland et al., J. Am. Chem. Soc. 79, 3608 (1957)]. Und man fand auch heraus, dass cAMP die Wirkung von Hormonen wie z.B. Adrenocorticotropin (ACTH), luteinisierendem Hormon (LH), Tyrosin-stimulierendem Hormon (TSH) und Parathormon (PTH) oder von physiologisch aktiven Substanzen wie z.B. Prostaglandin vermittelt. Wenn Peptidhormone oder aktive Amine sekretiert worden sind und die Zielzellen erreicht haben, überträgt cAMP deren Information, um Enzymreaktionen ablaufen zu lassen, d.h. es spielt eine Rolle als sekundärer Botenstoff.
  • cAMP wird von der Adenylatcyclase, die sich im lebenden Körper auf Membranen befindet, aus ATP synthetisiert und durch Phosphodiesterase zu 5'-AMP abgebaut. cAMP ist in Bakterien oder Tieren weit verbreitet, aber die Konzentration von cAMP ist extrem niedrig (eine stationäre Konzentration liegt bei 0,1–1 nMol/g Feuchtgewicht). Als Test für cAMP wird zweckmäßigerweise ein Test, welcher cAMP-Bindungsprotein verwendet, oder ein Radioimmuntest eingesetzt. Der cAMP-Gehalt hängt von der Eutrophie, von der Proliferation, von der Differenzierung, von der Anpassung der Zellen und von Änderungen in der Sensitivität ab.
  • Die Messung von cAMP in vielen verschiedenen Geweben und Flüssigkeiten von Säugern und Nicht-Säugern stellt eine nützliche Methode bereit, um die Lebensfähigkeit von Zellen, die Achsenfunktion endokriner Hormone, die Adenylatcyclase-Aktivität und die Phosphodiesterase-Aktivität zu testen. Außerdem kann die Messung von cAMP dazu verwendet werden, die Aktivität einer Reihe von Signalübertragungsproteinen abzuschätzen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Familie von G-Proteinen (Guanin-Nucleotid-Bindungsprotein), die eine bedeutende Rolle bei der Signalübertragung, der ribosomalen Proteinsynthese, der Translokation entstehen der Proteine und bei anderen wichtigen zellulären Funktionen spielen. Bourne et al., Nature 348, 125 (1990).
  • Des Weiteren kann die Messung von cAMP dazu eingesetzt werden, andere endogene und exogene Verbindungen (z.B. Stickoxid) abzuschätzen, welche den Spiegel von cyclischen Nucleotiden in einer speziellen Zelle, Gewebe, Organ oder Körperflüssigkeit ändern können.
  • Viele Hormone verwenden cAMP als sekundären Botenstoff, einschließlich, aber nicht beschränkt auf: Epinephrin, Norepinephrin, Adrenocorticotropin (ACTH), Vasopressin, Glucagon, Thyroxin sowie Thyroid-stimulierendes und Melanocyten-stimulierendes Hormon, die einige der hauptsächlichen regulatorischen Hormone/Proteine in lebenden Organismen darstellen. Die Aktivität aller dieser Hormone und Regulatoren kann in Geweben, im Serum, in Körperflüssigkeiten sowie in allen Zellkulturen (Zellen und Medium) durch Verwendung des Verfahrens für cAMP der vorliegenden Erfindung gemessen werden. Eine Messung dieser Hormone wird bei einer Vielzahl von Krankheitszuständen durchgeführt, bei denen ein Hormon-Ungleichgewicht zu einer spezifischen Pathologie führen kann.
  • Sobald ein Hormon oder ein regulatorisches Protein mit einem spezifischen Rezeptor wechselwirkt, wird der sekundäre Botenstoff, in diesem Fall cAMP, durch eine Kaskade biochemischer Ereignisse produziert. Die Produktion von cAMP kann in manchen Fällen spezifisch durch Hormone gehemmt werden, die eine Abnahme von cAMP als Teil des spezifischen hormonellen Signalübertragungwegs benutzen. Das Ergebnis dieser Wechselwirkung eines regulatorischen Proteins oder Hormons mit einem Rezeptor kann sein, ist aber nicht beschränkt auf: (1) eine Veränderung in der Zellpermeabilität zusätzlich zu z.B. Veränderungen in den Ionenkanälen, (2) eine Veränderung in der Rate von Enzym-katalysierten Reaktionen, die empfindlich für die Konzentration von cAMP sind und (3) eine Veränderung in der Rate der Proteinsynthese, einschließlich der Synthese und des Abbaus anderer Enzyme. Der cAMP-Gehalt kann dazu verwendet werden, die Auswirkungen nach der Wechselwirkung eines Hormons oder eines regulatorischen Proteins mit einem Rezeptor direkt oder indirekt zu verfolgen.
  • Genau gesagt kann cAMP im Urin oder im Blut zur Verwendung als Marker für die Spiegel von Arzneistoffen wie Aminophyllin oder Theophyllin gemessen werden, welche das adrenerge Nervensystem stimulieren, indem sie die Aufspaltung von endogenem cAMP verhindern. Die Messung von cAMP in Zellkulturen kann dazu verwendet werden, um spezifische Hormone, regulatorische Proteine und Arzneistoffe zu testen, bei denen cAMP ein wichtiges Bindeglied im Signalübertragungsprozess darstellt.
  • cAMP kann auch dazu verwendet werden, die Lebensfähigkeit und Stabilität von Zellen zu testen, indem man die Zellen in Abwesenheit oder in Gegenwart eines spezifischen Hormons oder regulatorischen Proteins untersucht. Zum Beispiel kann die Messung von cAMP in Leberzellen (Hepatocyten) durch Glucagon dazu verwendet werden, um die Lebensfähigkeit von Leberzellen zu testen. Dies kann zum Beispiel bei der Organ- und/oder Zelltransplantation, zum Beispiel einer Herz-, Leber-, Lungen-, Nieren-, Bauchspeicheldrüsen-, Haut- oder Gehirnzellentransplantation nützlich sein.
  • Die Messung der Ansprechbarkeit von Zellen aus Biopsieproben nach einer Aktivierung durch eine große Vielfalt von Hormonen, regulatorischen Proteinen und Arzneistoffen, welche die zellulären cAMP-Spiegel entweder erhöhen oder verringern, kann als eine Methode verwendet werden, um die Funktion der Zelle spezifisch zu testen.
  • Ein spezielles klinisches Beispiel ist der Einsatz der cAMP-Messung in Herzbiopsien, um die Ansprechbarkeit des Myokards zu testen. Kardiomyopathische Herzzellen reagieren nicht mit demselben Anstieg im cAMP-Gehalt nach einer β-adrenergen Stimulation wie normale Herzzellen. Die Diagnose der Schwere der Herzkrankheit und die Wirksamkeit mancher Arzneistoffe wie z.B. β-adrenerger Blocker und Angiotension-Converting-Enzyme-Hemmern kann erstellt werden, indem man die Ansprechbarkeit von Biopsieproben von normalen Herzen mit denen von kardiomyopathischen Herzen vergleicht. Die Messung der Basal- und/oder der stimulierten Spiegel der Adenylatcyclase-Aktivität oder des cAMP in Blutzellen kann dazu verwendet werden, um die Therapie in solchen Patienten zu steuern. Außerdem kann die Freisetzung von cAMP entweder intrazellulär oder in den arteriellen oder venösen Kreislauf als ein Indikator der Reaktion eines Organs und/oder Gewebes auf eine Vielzahl verschiedener physiologischer und nicht-physiologischer Belastungen wie z.B. Ischämie, Hypoxie oder Stimulierung durch Arzneistoffe oder Hormone verwendet werden. Die Spiegel von cAMP im Gewebe oder in der Körperflüssigkeit können mit diesem Ansatz in fast jeder Säugerzelle oder Körperflüssigkeit eines Säugers gemessen werden, einschließlich in Blutzellen und Blutplättchen. In einigen Geweben können cAMP-Spiegel in Reaktion auf spezifische Stimulatoren als ein Index für Oncogenität und/oder Invasivität gemessen werden, etwa im Fall von Proben von potenziell tumorösen Zellen. In anderen Fällen kann eine Messung von cAMP dazu verwendet werden, die Wirksamkeit von speziellen Therapien zu bestimmen, welche die Synthese oder den Abbau von cAMP ändern können.
  • Wie vorstehend beschrieben, spielt cAMP eine wichtige Rolle als sekundärer Botenstoff beim Informationstransfer in Zellen und hat auch verschiedene physiologische Funktionen. Es ist auf den Gebieten der Grundlagen- und der klinischen Medizin wichtig, cAMP zu messen, das durch eine katalytische Aktivität der Adenylatcyclase aus ATP synthetisiert wird, um die Aktivität der Adenylatcyclase zu bestimmen oder um das Verhalten von cAMP aufzuklären.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Messung der Adenylatcyclase-Aktivität wird durch eine quantitative Bestimmung von cAMP erreicht, welches aus ATP als Substrat erzeugt wird. Die Verfahren zur Messung von cAMP werden in zwei Verfahren eingruppiert, die als Substrat (1) markiertes ATP und (2) nicht markiertes ATP verwenden.
  • Bei dem Verfahren, welches markiertes ATP als Substrat einsetzt (1), wobei man als ein Substrat ATP einsetzt, welches durch ein radioaktives Element markiert worden ist, zum Beispiel [α-32P]-ATP, wird das aus dem radioaktiv markierten ATP erzeugte cAMP ([32P]-cAMP) abgetrennt und bestimmt. (Siehe Y. Salomon et al., Anal. Biochem. 58, 541 (1974); R. A. Johnson et al., in Methods in Enzymology 195, 3 (1991)). Das Verfahren verwendet sequenzielle Affinitäts-Chromatographie mit einem Ionenaustauschharz und Aluminiumoxidsäulen zur Trennung von [32P]-cAMP von [α-32P]-ATP.
  • Obwohl dieses Verfahren empfindlich ist, ist es auf gefährliche und teure, radioaktiv markierte Verbindungen angewiesen.
  • Auf der anderen Seite teilt man die Verfahren, welche nicht markiertes ATP verwenden, ein in (1) einen Radioimmuntest, bei dem radioaktiv markiertes cAMP einer Antigen-Antikörper-Reaktion mit einem kompetitiven Antiserum unterzogen wird, welches cAMP beinhaltet, das aus nicht markiertem ATP erzeugt worden ist, und dann wird die Radioaktivität des bindenden Antikörpers untersucht, um den cAMP-Gehalt zu bestimmen, und (2) einen ProteinbindungsTest, bei dem die Radioaktivität von 3H-cAMP gemessen wird, das an eine cAMP-abhängige Proteinkinase gebunden ist, wobei man sich die spezifische Bindung zwischen der cAMP-abhängigen Proteinkinase und cAMP zunutze macht. Siehe A. G. Gilman et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 67, 305 (1970).
  • Das Verfahren, welches nicht markiertes ATP als Substrat verwendet, kann den Abbau von cAMP durch cyclische Nucleotidphosphodiesterase nicht kompensieren und deswegen ist das Verfahren nicht geeignet für Proben, welche eine hohe Phosphodiesterase-Aktivität beinhalten.
  • In Anbetracht der Sicherheits- und Umweltbedenken sollte die Verwendung von radioaktiven Materialien vermieden werden. Es besteht ein Bedarf für einen hochempfindlichen nicht-radioaktiven Test, um die Adenylatcyclase-Aktivität und cAMP als einen Index der Adenylatcyclase-Aktivität zu messen.
  • Es ist jedoch wegen der extrem geringen Konzentration von cAMP in den meisten Säugergeweben sehr schwierig, cAMP ohne Verwendung radioaktiver Verbindungen zu bestimmen. Außerdem agieren nicht-cyclische Adeninnucleotide wie z.B. AMP, ADP und ATP als störende Substanzen bei dem cAMP-Test, da diese in einer biologischen Probe in einer mehrere hundert- bis mehrere hunderttausendfach höheren Konzentration vorliegen als cAMP und deren chemische Struktur ähnlich der von cAMP ist. Insbesondere liegt ATP in einer hundertmillionenfach höheren Konzentration vor als cAMP und daher ist es so gut wie unmöglich, cAMP genau zu messen, ohne das endogene ATP vollständig zu entfernen.
  • Auf der anderen Seite wird cAMP durch die Einwirkung von Phosphodiesterase in AMP umgewandelt. Ein Test für AMP ohne radioaktive Verbindungen ist offenbart worden. Lowry et al. haben einen sensitiven Test entwicktelt, der auf der Fluoreszenz von reduzierten Pyridinnucleotid basiert. Siehe O. H. Lowry et al., A Flexible System of Enzymatic Analysis, Harcourt Brace Jovanovich, New York (1972); F. M. Matschinsky et al., J. Histochem. Cytochem. 16, 29 (1968). Der Test beruht darauf, dass das Absorptionsvermögen von reduziertem Nicotinamid-Adenindinucleotidephosphat (NADPH) bei 340 nm 0,617 pro 0,1 mMol ist und dass eine absolute Konzentration von NADPH aus dem Absorptionsvermögen einer Probe errechnet wird.
  • Es wird ein Test für AMP offenbart, der auf den stimulatorischen Wirkungen von AMP auf Glycogenphosphorylase beruht, dem Enzym, welches Glycogen in der Gegenwart von anorganischem Phosphat (Pi) in Glucose-1-phosphat umwandelt. Siehe E. Helmrich et al., Biochemistry 52, 647 (1964); ibidem 51, 131 (1964); M. Trus et al., Diabetes 29, 1 (1980). Nach diesem Verfahren wird die Glycogenphosphorylase-Aktivität über die Menge an Glucose-1-phosphat bestimmt, das aus Glycogen gebildet wird, und AMP kann bestimmt werden, indem man die Glycogenphosphorylase-Aktivität als Index verwendet. Lurie hat ebenfalls einen empfindlichen Test für AMP entwickelt. Siehe Lurie et al., Am. J. Physiol. 253, H662 (1987).
  • Ein Verfahren, um die analytische Sensitivität und Spezifität für cAMP oder Adenylatcyclase zu steigern, hat sich den enzymatischen Abbau von nicht-cyclischen Adeninnucleotiden oder deren Entfernung durch Chromatographie zunutze gemacht. Siehe N. D. Goldberg et al., Anal. Biochem. 28, 523 (1969); B. Mcl. Breckenridge, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 52, 1580 (1964).
  • Bei der herkömmlichen Analyse hat man die Messung von cAMP für unmöglich gehalten, weil störendes endogenes ADP oder ATP nicht vollständig entfernt werden konnte. Daher hat es praktisch kein Verfahren für eine hochempfindliche Messung des cAMP-Gehalts und der Adenylatcyclase-Aktivität auf der Grundlage der Menge an cAMP gegeben, ohne radioaktive Substanzen zu verwenden.
  • Von einem völlig anderen Standpunkt haben der Erfinder und andere zuvor versucht, Tests für die Adenylatcyclase-Aktivität und cAMP zu entwickeln, und als ein Ergebnis einer intensiven Studie hatten sie ein Verfahren für eine hochempfindliche Messung des cAMP-Gehalts und der Adenylatcyclase-Aktivität gefunden, welches auf der Menge an cAMP beruht, wobei nur enzymatische und chemische Reaktionen eingesetzt werden, wobei das Verfahren die selektive Entfernung störender Substanzen, endogener nicht-cyclischer Adeninnucleotide wie z.B. ATP, ADP und dergleichen, wobei Enzyme eingesetzt werden, die Umwandlung von AMP in ATP, die Umwandlung von ATP in Glucose-6-phosphat über Fructose-6-phosphat, die Umwandlung in NADPH, die Bestimmung der Konzentration von NADPH und die Korrelation mit der Konzentration von cAMP umfasst (WO94/17198).
  • Nach diesem Verfahren kann cAMP in einer Menge in der Größenordnung von μg in einer biologischen Probe auf der Ebene von pMol oder fMol genau gemessen werden. Siehe A. Sugiyama et al., Anal. Biochem. 218, 20 (1994); A. Sugiyama et al., J. Clin. Lab. 8, 437 (1994); A. Sugiyama et al., Anal. Biochem. 225, 368 (1995); A. Sugiyama et al., Yamanashi Med. J. 10, 11 (1995).
  • Die Reaktionsschemata des vorstehenden herkömmlichen Verfahrens sind nachstehend beschrieben.
  • Stufe 1: Reinigungsreaktionen (Entfernung von endogenen nicht-cyclischen Nucleotiden und von endogenem Glucose-6-phosphat)
    Figure 00080001
  • Stufe 2: Umwandlungsreaktion 1 (Umwandlung von cAMP zu AMP)
    Figure 00080002
  • Stufe 3: Umwandlungsreaktionen 2 (Umwandlung von AMP zu ATP)
    Figure 00090001
  • Stufe 4: Amplifikation durch cyclische ATP-ADP-Reaktionen (Die Sensitivität des Tests wird 6000–10.000-fach verstärkt)
    Figure 00090002
  • Stufe 5: Nachweisreaktionen (Immunphotometrischer Test auf NADPH)
    Figure 00090003
  • Das vorstehend dargestellte Verfahren war vom methodischen Prinzip her hervorragend als eine Methode für die quantitative Analyse und von der Theorie her korrekt. Das Verfahren benötigt jedoch eine lange Zeit für eine Reinigungsreaktion oder ein Reaktionsgemisch wird trüb, wenn ein Enzym nach einer cyclischen Reaktion durch Erhitzen inaktiviert wurde.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde als Ergebnis einer intensiven Studie zur Entwicklung eines einfachen und schnellen Verfahrens zur Bestimmung von cAMP und Adenylatcyclase ohne radioaktive Substanzen erreicht.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Verfahren zur Bestimmung der Adenylatcyclase-Aktivität und der quantitativen Messung von cAMP mit Hilfe von enzymatischen Reaktionen und Fluoreszenzintensität verbessert, welche der Erfinder und andere vorher entwickelt haben (WO 94/17198). Das bedeutet, (1) bei den Reinigungsreaktionen kann die Reaktionsdauer von 1 Stunde extrem auf 5 bis 10 Minuten verkürzt werden, indem die 5'-Nucleotidase von den zu verwendenden Enzymen entfernt wird; (2) bei den cyclischen Reaktionen werden die verwendeten Enzyme anstatt durch Erhitzen durch Entfernung von Mg2+ mit einem Chelatbildner wie z.B. EDTA inaktiviert. Das Reaktionsgemisch wird nicht trüb und die Genauigkeit der Nachweisreaktion im nächsten Schritt wird verbessert; (3) die Umwandlungsreaktion wird von den herkömmlichen Umwandlungsreaktionen in 2 Schritten zu einer Einschrittreaktion geändert. Die Durchführung kann einfacher sein; und (4) die Konzentrationen der in den Nachweisreaktionen eingesetzten Reaktanden wurden überprüft, um sie in dem vorliegenden Verfahren zu optimieren. Durch diese Verbesserungen konnte ein enzymatischer fluorimetrischer Test oder ein spektrophotometrischer Test bereitgestellt werden, in dem cAMP und die dem cAMP entsprechende Adenylatcyclase schnell und mit hoher Sensitivität bestimmt werden.
  • Zufälligerweise kann das vorliegende Verfahren, wie nachstehend beschrieben, für die Messung von Guanin-regulierenden Proteinen und cAMP-spezifischer Phosphodiesterase verwendet werden.
  • Die in dem vorliegenden Verfahren verwendeten Reaktionen zur Bestimmung von cAMP sind nachstehend dargestellt.
  • Schritt 1 – Reinigungsreaktionen (Entfernung von endogenen nicht-cyclischen Nucleotiden und von endogenem Glucose-6-phosphat)
    Figure 00110001
  • Schritt 1 – Optionale Reinigungsreaktionen 1 (Entfernung von Fructose-6-phosphat)
    Figure 00110002
  • Schritt 1 – Optionale Reinigungsreaktionen 2 (Entfernung von endogenem Glycogen in einer physiologischen Probe)
    Figure 00110003
  • Schritt 2 – Umwandlungsreaktion (Umwandlung zu AMP)
    Figure 00120001
  • Schritt 3 – Nachweisreaktionen 1 (Fluorimetrischer Test für NADPH)
    Figure 00120002
  • Schritt 3 – Optionale Nachweisreaktionen (Abbau von 6-Phosphogluconolacton)
    Figure 00130001
  • Schritt 3 – Cyclische Nachweisreaktionen 1
    Figure 00130002
  • Schritt 3 – Cyclische Nachweisreaktionen 2 (Fluorimetrischer Test für NADPH)
    Figure 00130003
  • Figure 00140001
  • Schritt 3 – Cyclische Nachweisreaktionen 2 (Amplifikation durch cyclische ATP-ADP-Reaktion) (Die Sensitivität des Tests wird 6000–10.000-fach verstärkt)
    Figure 00140002
  • Schritt 3 – Nachweisreaktionen 3 (Nachweis von ATP) (Luciferase-Reaktion)
    Figure 00140003
  • Die in den vorstehenden Schemata veranschaulichten Reaktionen sind nachstehend weiter dargelegt.
  • Schritt 1 – Reinigungsreaktionen
  • (Entfernung von endogenen nicht-cyclischen Adeninnucleotiden und von Glucose-6-phosphat)
  • Das vorliegende Messverfahren umfasst Schritte, in denen endogene Verbindungen, die nicht-cyclische Adeningruppen mit Ausnahme von cAMP aufweisen (Adenosin, ATP, ADP und AMP), enzymatisch durch ein Gemisch aus Apyrase, Adenosindesaminase und alkalischer Phosphatase, ausschließlich 5'-Nucleotidase, entfernt werden. Bevorzugt umfasst das vorliegende Verfahren einen Schritt, in welchem Glucose-6-phosphat in einer Probe durch die Verwendung von alkalischer Phosphatase enzymatisch in Glucose umgewandelt wird (Reinigungsreaktionen).
  • Die Reinigungsreaktionen der vorliegenden Erfindung können das gesamte endogene ATP, ADP und AMP entfernen, welche in viel höheren Konzentrationen als cAMP vorliegen und das Hintergrundsignal erheblich erhöhen. Da Glucose-6-phosphat in den anschließenden Nachweisreaktionen entsteht, ist es vorteilhaft, Glucose-6-phosphat vorher aus einer Probe enzymatisch zu entfernen, um die Genauigkeit der Messung zu verbessern. Die Reinigungsreaktionen sind wichtig, um die Sensitivität zu erhöhen.
  • Hinzu kommt, dass die Dauer der Reinigungsreaktionen extrem verkürzt und vereinfacht worden ist, indem 5'-Nucleotidase von vier Arten von Enzymen entfernt worden ist, die in einem herkömmlichen Reinigungsreaktionsschritt eingesetzt worden sind, d.h. von Apyrase, 5'-Nucleotidase, alkalischer Phosphatase und Adenosindeaminase. Das bedeutet, man hat herausgefunden, dass die Dauer der herkömmlichen Reinigungsreaktion von etwa 1 Stunde auf nur 5 bis 10 Minuten verkürzt werden kann.
  • Schritt 1 – Optionale Reinigungsreaktionen 1
  • (Entfernung von Fructose-6-phosphat)
  • Es ist vorteilhaft, durch Hydrolyse mit alkalischer Phosphatase aus einer Probe Fructose-6-phosphat zuvor zu entfernen, das während den cyclischen Reaktionen und Nachweisreaktionen entsteht.
  • Schritt 1 – Optionale Reinigungsreaktionen 2
  • (Entfernung von endogenem Glycogen in einer Probe)
  • Es ist vorteilhafter, aus einer Probe endogenes Glycogen zu entfernen, welches zu Glucose-6-phosphat umgewandelt wird, indem Glucoseoxidase, Glycogenphosphorylase und alkalische Phosphatase verwendet werden (optionale Reaktionen). Gemäß diesen Optionalen Reinigungsreaktionen wird endogenes Glycogen abgebaut, welches in den Nachweisreaktionen, in denen eine bekannte Menge Glycogen zugegeben wird, eine störende Substanz darstellt.
  • Schritt 2 – Umwandlungsreaktion (Umwandlung zu AMP)
  • Nach den Reinigungsreaktionen wird anschließend Phosphodiesterase mit dem Reaktionsgemisch kombiniert, so dass cAMP zu AMP umgewandelt wird (Umwandlungsreaktion).
  • Schritt 3 – Nachweisreaktionen
  • (Fluorimetrischer Test für NADPH)
  • Nach den Umwandlungsreaktionen werden Glycogen und anorganische Phosphorsäure zu dem Reaktionsgemisch hinzugegeben und eine Menge von AMP wird bestimmt, indem man den Spiegel von Glucose-6-phosphat, das schlussendlich aus Glycogen durch die durch AMP aktivierte Glycogenphosphorylase erzeugt wird, damit korreliert. Glucose-1-phosphat wird durch Phosphoglucomutase zu Glucose-6-phosphat umgewandelt und schlussendlich wird Glucose-6-phosphat enzymatisch zu 6-Phosphogluconolacton, NADPH und H+ umgewandelt. Die Konzentration von NADPH wird durch einen fluorimetrischen Test gemessen, zum Beispiel nach der Methode von Trus et al. [M. Trus et al., Diabetes 29, 1 (1980)].
  • Schritt 3 – Optionale Nachweisreaktionen
  • (Abbau von 6-Phosphogluconolacton)
  • Und auch 6-Phosphogluconolacton kann durch Erhitzen in einer wässrigen Lösung in vitro in 6-Phosphogluconat umgewandelt werden, und dann kann 6-Phosphogluconat in der Gegenwart von NADP+ in vitro in NADPH und Ribulose-5-phosphat umgewandelt werden. Die Konzentration von NADPH kann durch die Optionale Reaktion erhöht werden und in einem fluorimetrischen Test gemessen werden, zum Beispiel nach der Methode von Trus et al., wie vorstehend beschrieben [M. Trus et al., Diabetes 29, 1 (1980)].
  • Wo stimulierte Adenylatcyclase-Aktivität in derselben Präparation von Kaninchenherzen sowohl mit dem modifizierten radioaktiven Salomon-Verfahren als auch mit dem vorliegenden fluorimetrischen Verfahren ohne alkalische Phosphatase gemessen wurde, waren die Ergebnisse ähnlich. Weign et al., Anal. Biochem. 208, 217 (1993). Ergebnisse mit dem radioaktiven Test sind vergleichbar mit dem vorliegenden fluorimetrischen Verfahren. Obwohl die absoluten spezifischen Aktivitäten unterschiedlich sind, wenn die Ergebnisse des radioaktiven Tests und des fluorimetrischen Tests verglichen werden, ist das Ausmaß der mit jeder der beiden Verfahren bestimmten Stimulierung der Adenylatcyclase ähnlich. Die Unterschiede in den spezifischen Aktivitäten beruhen aller Wahrscheinlichkeit nach auf geringfügigen Faktoren in den Adenylatcyclase-Reaktionsgemischen. Das heißt, unmarkiertes cAMP wird in dem radioaktiven Test eingesetzt, um den Abbau von [α-32P]-cAMP durch endogene Phosphodiesterasen zu verhindern, während in dem fluorimetrischen Test Theophyllin verwendet wird, um endogenen Phosphodiesterase-vermittelten Abbau von neu synthetisiertem cAMP zu hemmen.
  • Darüber hinaus hat die Messung der Adenylatcyclase mit Hilfe der cyclischen ATP-ADP-Reaktionen, wie in Schritt 3 – Cyclische Nachweisreaktionen 2 gezeigt, deutlich gemacht, dass die absoluten spezifischen Aktivitäten sowohl für den radioaktiven als auch den fluorimetrischen Test gleich waren.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird vorteilhafterweise mit einem zuvor hergestellten Kit durchgeführt, und ein solcher Kit umfasst Fläschchen, welche Enzyme, Pufferlösungen und dergleichen enthalten, die in jedem Reaktionsschritt zu verwenden sind.
  • Speziell wird ein Kit der vorliegenden Erfindung zur Durchführung eines Verfahrens zur schnellen Bestimmung des cAMP-Gehalts oder der Adenylatcyclase-Aktivität beispielhaft durch einen Kit dargestellt, welcher umfasst (1) ein Fläschchen für die Reinigungsreaktionen, umfassend wirksame Mengen von Apyrase, alkalischer Phosphatase und Adenosindeaminase ausschließlich 5'-Nucleotidase zur Entfernung von endogenen nicht-cyclischen Adeninnucleotiden, bestehend aus ATP, ADP und AMP, und von endogenem Glucose-6-phosphat in einer biologischen Probe; (2) ein Fläschchen für die Umwandlungsreaktion, umfassend eine wirksame Menge von Phosphodiesterase zur enzymatischen Umwandlung von cAMP in der biologischen Probe zu AMP; und (3) Fläschchen für eine Nachweisreaktion, umfassend wirksame Mengen von (a) Glycogen, anorganischem Phosphat und Glycogenphosphorylase zur Umwandlung von Glycogen zu Glucose-1-phosphat, (b) Phosphoglucomutase zur Umwandlung von Glucose-1-phosphat zu Glucose-6-phosphat, und (c) Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase und NADP (β-Nicotinamidadenindinucleotidphosphat)+ zur Umwandlung von Glucose-6-phosphat zu 6-Phosphogluconolacton und NADPH.
  • Ebenso kann ein anderer Kit der vorliegenden Erfindung zur Durchführung eines Verfahrens zur schnellen Bestimmung des cAMP-Gehalts oder der Adenylatcyclase-Aktivität ein Kit sein, welcher umfasst (1) ein Fläschchen für die Reinigungsreaktionen, umfassend wirksame Mengen von Apyrase, Adenosindeaminase und alkalischer Phosphatase ausschließlich 5'-Nucleotidase zur enzymatischen Entfernung endogener nicht-cyclischer Adeninnucleotide, bestehend aus ATP, ADP und AMP, und von endogenem Glucose-6-phosphat in einer biologischen Probe; (2) ein Fläschchen für die Umwandlungsreaktion, umfassend wirksame Mengen von Phosphodiesterase, ATP, Myokinase, Phosphoenolpyruvat und Pyruvatkinase zur enzymatischen Umwandlung von cAMP in der biologischen Probe zu AMP; und (3) Fläschchen für die Nachweisreaktion, umfassend wirksame Mengen von (a) Fructose und Hexokinase zur Umwandlung von ATP zu Fructose-6-phosphat und (b) Phosphoglucoseisomerase, Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase und NADP+ zur Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu 6-Phosphogluconolacton und NADPH.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist empfindlich genug, um cAMP in kleinen biologischen Proben zu messen, die weniger als 0,1 mg wiegen, und kann angepasst werden, um 0,1 fMol cAMP/Probe zu messen. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine bekannte Menge ATP zu einer biologischen Probe hinzugefügt, und dann wird das ATP durch die Aktivität der Adenylatcyclase in der Probe zu cAMP umgewandelt. Die Adenylatcyclase-Aktivität kann bereitgestellt werden, indem man das umgewandelte AMP nach der Entfernung aller Adeninnucleotide wie z.B. endogenem ATP durch die Reinigungsreaktionen bestimmt.
  • Das in der Reinigungsreaktion aus Adenosin erzeugte Ammoniumion treibt die Reinigungsreaktionsreihe im Wesentlichen zur Vollendung, indem es die Neubildung von Nucleotiden in der Probe verhindert. Diese Schritte sorgen für eine erhebliche, unerwartete Verbesserung gegenüber fluorimetrischen Tests. Weign et al., Anal. Biochem. 208, 217 (1993).
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist ein Liniengraph, welches die Fluoreszenz gegen die Konzentration von ATP bei verschiedener Inkubationsdauer zeigt.
  • 2 ist eine graphische Darstellung der Absorption gegen die Konzentration von cAMP-Standardproben, wie durch eine Ausführungsform der Erfindung bestimmt.
  • 3 ist ein Histogramm, welches die Mengen von cAMP zeigt, die in unbehandelten und in stimulierten Zellen, wie durch das vorliegende fluorimetrische Verfahren (ausgefüllt) und durch einen im Handel erhältlichen immuncolorimetrischen Test (schraffiert) und durch einen Radioimmuntest (leer) bestimmt, nachgewiesen worden sind.
  • 4 ist ein Histogramm, welches die Adenylatcyclase-Aktivität zeigt, die mit dem vorliegenden fluorimetrischen Verfahren (ausgefüllt) und mit einem im Handel erhältlichen, radioimmunometrischen Test (schraffiert) und mit dem Salomon-Verfahren (leer) bestimmt worden ist.
  • DIE BESTE ART UND WEISE, DIE ERFINDUNG AUSZUFÜHREN
  • Das physiologische Material, welches mit dem vorliegenden Verfahren getestet wird, wird bevorzugt aus einer Säugerquelle erhalten, einschließlich Gewebe, Blutzellen, Knochen und physiologische Flüssigkeiten wie z.B. Urin, Blut, Liquor und dergleichen, und kann frisch oder gefroren sein. Lowry et al., A Flexible System of Enzymatic Analysis, Harcourt Brace Jovanovich, New York (1972).
  • Demnach umfasst die vorliegende Erfindung in einer bevorzugten Ausführungsform die Schritte:
  • Schritt 1 – Reinigungsreaktion
  • (Entfernung von endogenen nicht-cyclischen Nucleotiden und von Glucose-6-phosphat)
  • Eine Probe eines physiologischen Materials, umfassend cAMP, Glucose-6-phosphat und mindestens ein nicht-cyclisches Adeninnucleotid, das heißt ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus ATP, AMP, AMP und einem Gemisch davon, wird mit einem wässrigen Puffer kombiniert, umfassend ein Gemisch von Apyrase, Adenosindeaminase und alkalischer Phosphatase ausschließlich 5'-Nucleotidase, so dass diese nicht-cyclischen Adenosinnucleotide (das ATP, ADP und/oder AMP) enzymatisch umgewandelt werden, um sie zu entfernen.
  • Der Ausdruck „schneller" bedeutet, dass die Dauer der Reinigungsreaktion, welche herkömmlich etwa 1 Stunde benötigt hat, auf etwa 5 bis 10 Minuten verkürzt worden ist, d.h. auf ein Zwölftel oder ein Sechstel, mindestens auf ein Sechstel der Reaktionsdauer.
  • Schritt 1 – Optionale Reinigungsreaktionen 2
  • Und wahlweise wird das Reaktionsgemisch mit einem Gemisch von Glucoseoxidase und Glycogenphosphorylase und alkalischer Phosphatase kombiniert, so dass das gesamte Glycogen in der Probe abgebaut wird, wohingegen das cAMP in dem Reaktionsgemisch zurückgehalten wird. Diese Schritte bauen das gesamte endogene Glycogen ab, welches eine störende Substanz beim Schritt 3 – Nachweisreaktion (Fluorometrie von NADPH) ist, in dem eine bekannte Menge Glycogen hinzugegeben wird.
  • Schritt 2 – Umwandlungsreaktionen (Reaktion zur Umwandlung zu AMP)
  • Das Reaktionsgemisch wird mit Phosphodiesterase kombiniert, so dass das cAMP zu AMP umgewandelt wird.
  • Schritt 3 – Nachweisreaktionen
  • (Fluorimetrischer Test für NADPH)
  • Weiter wird das AMP in Gegenwart von Glycogen und anorganischem Phosphat mit Glycogenphosphorylase in Kontakt gebracht, so dass in dem Reaktionsgemisch Glucose-1-phosphat erzeugt wird. Dann wird das Glucose-1-phosphat in diesem Reaktionsgemisch enzymatisch zu 6-Phosphogluconolacton, NADPH und H+ umgewandelt und die Konzentration von NADPH wird fluorimetrisch gemessen. Die Konzentration von NADPH korreliert mit der Konzentration der Adenylatcyclase-Aktivität, dem cAMP-Gehalt oder der Konzentration von AMP.
  • Das Verfahren zur Bestimmung von cAMP beruht auf dem Prinzip, dass AMP, welches durch die Spaltung der 3'-5'-Phosphodiesterbindung von cAMP erzeugt wird, die Aktivität der Glycogenphosphorylase stimuliert. Das heißt, die Menge an cAMP und die Adenylatcyclase-Aktivität entspricht der Absorption von NADPH, welches schlussendlich durch die Glycogenphosphorylase-Aktivität erhalten wird, die durch das aus dem cAMP erzeugte AMP aktiviert wird.
  • Die Korrelation der Endkonzentration von NADPH mit der Konzentration des AMP kann z.B. durch eine Kalibrierungskurve erhalten werden. Siehe 2.
  • Bevorzugt können die bei der Reinigungsreaktion verwendeten Enzyme im Anschluss an die Reinigungsreaktionen durch Erhitzen inaktiviert werden.
  • Weiter wird im Anschluss an Schritt 1 – Reinigungsreaktionen bevorzugt eine Lösung von Phosphodiesterase, Glycogenphosphorylase, Glucose-1,6,-diphosphat, anorganischem Phosphat, Glycogen, NADP+, Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase, Phosphoglucomutase und Mg2+ zu dem Reaktionsgemisch hinzugefügt, und die Schritte 2 der Umwandlungsreaktionen und der Schritt 3 der Nachweisreaktionen 1 werden sequentiell in situ durchgeführt.
  • Schritt 3 – Optionale Nachweisreaktionen 1
  • (Abbau von Phosphogluconolacton)
  • Die Konzentration von NADPH, welches im Schritt 3 erzeugt wird, kann dadurch erhöht werden, indem nacheinander das 6-Phosphogluconolacton durch Erhitzen des Reaktionsgemisches von Schritt 3 – Nachweisreaktionen 1 zu 6-Phosphogluconat umgewandelt wird und indem man das 6-Phosphogluconat mit hinzugegebenen NADP+ und 6-Phosphogluconat-Dehydrogenase in der Gegenwart von Mg2+ reagieren lässt, um Ribulose-5-phosphat, NADPH, H+ und CO2 zu ergeben.
  • Schritt 3 – Cyclische Nachweisreaktion 1
  • Die tatsächliche Konzentration des NADPH, das im Schritt 3 – Nachweisreaktionen 1 erzeugt wird, kann um Größenordnungen erhöht werden, indem man es in einem cyclischen Reaktionssystem einsetzt. Ein solches Reaktionssystem wandelt zu α-Ketoglutarat hinzugefügtes NADPH zu NADP+ und Glutamat um. Das NADPH+ wiederum wandelt hinzugefügtes Glucose-6-phosphat zu 6-Phosphogluconolacton und NADPH um. Wie vorstehend beschrieben, kann das 6-Phosphogluconolacton hydrolysiert (H2O, Wärme) und in Gegenwart von 6-Phosphogluconat-Dehydrogenase zu Ribulose-5-phosphat und NADPH umgewandelt werden. Lowry et al., A Flexible System of Enzymatic Analysis, Harcourt Brace Jacovanovich, New York (1972).
  • Schritt 2 – Optionale Umwandlungsreaktionen 1 (Umwandlungsreaktion zu ATP)
  • Alternativ kann das AMP, welches in Schritt 2 – Umwandlungsreaktionen aus cAMP hergestellt wird, zu ADP umgewandelt werden, indem man es mit Spuren von ATP in der Gegenwart von Myokinase kombiniert. Das ADP, welches hergestellt wird, wird dann zu ATP und Pyruvat umgewandelt, indem man das ADP mit 2- Phospho(enol)pyruvatkinase kombiniert. Ein Molekül AMP erzeugt in diesem Schritt ein Molekül ATP (Umwandlungsreaktion zu ATP).
  • Schritt 2 – Umwandlungsreaktionen und Schritt 2 – Optionale Umwandlungsreaktionen 1, in denen cAMP zu AMP umgewandelt wird und AMP über ADP zu ATP umgewandelt wird, können sequenziell in einem Schritt durchgeführt werden.
  • Schritt 3 – Nachweisreaktionen 2
  • (Fluorimetrischer Test für NADPH)
  • Weiter wird ATP zu Fructose-6-phosphat und ADP umgewandelt, indem man es in Gegenwart von Fructose mit Hexokinase kombiniert. Fructose-6-phosphat wird in Gegenwart von Phosphoglucoisomerase zu Glucose-6-phosphat umgewandelt, das enzymatisch zu 6-Phosphogluconolacton, NADPH und H+ umgewandelt wird. Die Konzentration von NADPH wird mit der Methode von Trus et al., wie vorstehend beschrieben, gemessen. M. Trus et al., Diabetes 29, 1 (1980).
  • Schritt 3 – Optionale Nachweisreaktionen 1
  • Alternativ kann das 6-Phosphogluconolacton, wie vorstehend beschrieben, hydrolysiert und weiter zu 6-Phosphogluconat umgewandelt werden, welches zu NADPH, H+, CO2 und Ribulose-5-phosphat umgewandelt werden kann.
  • Schritt 3 – Cyclische Nachweisreaktionen 2 (Amplifikation der cyclischen ATP-ADP-Reaktion)
  • Weiter wird ATP einer cyclischen ATP-ADP-Reaktion unterzogen. Das heißt, ATP wird zu Fructose-6-phosphat und ADP umgewandelt, indem man es in Gegenwart von Fructose mit Hexokinase kombiniert. Dann wird das ADP zu ATP und Pyruvat umgewandelt, indem man es mit Phosphoenolpyruvat in Gegenwart von Pyruvatkinase kombiniert. Das auf diese Weise erzeugte ATP wird dann wieder zu Fructose-6-phosphat und ADP umgewandelt. Durch die Wiederholung dieser Reaktionen kann Fructose-6-phosphat schließlich angereichert werden.
  • Ein Chelatbildner wird hinzugefügt, um die Enzyme am Ende der cyclischen Reaktionen zu inaktivieren. Als Beispiel für Chelatbildner können Polyaminocarboxylsäure wie z.B. EDTA, Oxycarboxylsäure wie z.B. Zitronensäure, bevorzugt EDTA, angeführt werden.
  • Das so erhaltene Fructose-6-phosphat, das aus der im Überschuss vorliegenden Fructose und aus Phospho(enol)pyruvat, die in den cyclischen Reaktionen eingesetzt wird, erzeugt wird, wird mit Hilfe von Phosphoglucoseisomerase zu Glucose-6-phosphat umgewandelt, und das Glucose-6-phosphat wird zu 6-Phosphogluconolacton und NADPH umgewandelt, indem man es der Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase und NADP+ aussetzt. Die NADPH-Konzentration kann dann nach der Methode von Trus et al. bestimmt werden. M. Trus et al., Diabetes 29, 1 (1980). Siehe Schritt 3 – Nachweisreaktionen 2, wie vorstehend beschrieben.
  • Schritt 3 – Nachweisreaktionen 3
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, das ATP, welches, wie in Schritt 2 – Optionale Umwandlungsreaktionen 1 gezeigt erzeugt wird, durch Messung der Absorption mit einem Chemilumineszenztest nachzuweisen, der die Luciferase-Reaktion und Glühwürmchen-Luciferase verwendet. Wulff et al., Methods of Enzymatic Analysis, Bergmeyer H. U. (Hrsg.), VCH (1985). Aus der Bestimmung des ATP ist es möglich, die AMP-Konzentration und cAMP-Konzentration und sowie die diesen entsprechende Adenylatcyclase-Aktivität zu berechnen.
  • Obwohl die Geschwindigkeit dieser Reaktion sehr langsam ist, ist die Ausbeute der Reaktion (definiert als das Verhältnis der Zahl der ausgesendeten Photonen und der Zahl der umgewandelten ATP-Moleküle) fast 100%. Die Intensität des ausgesendeten Lichts ist direkt proportional zu der ATP-Konzentration und wird bei 582 nm gemessen.
  • Sofern das Prinzip des Reaktionssystems identisch ist, kann das vorliegende Verfahren der vorliegenden Erfindung zur Bestimmung einer beliebigen anderen Substanz als AMP angepasst werden, zum Beispiel der Guanylatcyclase-Aktivität, von cyclischem Guanosin-3',5'-monophosphat (cGMP) und Guanosin-3',5'-monophosphat (GMP), indem man ein geeignetes Enzym einsetzt, welches sich auf GMP bezieht.
  • Die Reaktionsschemata sind nachstehend gezeigt.
  • Schritt (i) – Reinigungsreaktionen
    Figure 00240001
  • Schritt (ii) – Umwandlungsreaktionen
    Figure 00240002
  • Schritt (iii) – Cyclische Reaktionen
    Figure 00240003
  • Schritt (iv) – Nachweisreaktionen
    Figure 00250001
  • Schritt (i) – Reinigungsreaktion
  • Wie vorstehend beschrieben, wird ein Reinigungsgemisch aus alkalischer Phosphatase, Nucleosidphosphorylase und Guanase in den Reinigungsreaktionen verwendet. Alkalische Phosphatase kann dazu verwendet werden, Verbindungen wie z.B. Glucose-6-phosphat und nicht-cyclische Nucleotide zu dephosphorylieren, welche die Leerwerte bei der Messung von cGMP erhöhen können (Reinigungsreaktionen).
  • In den Reinigungsreaktionen wird das GTP in einer Probe zu GMP plus 2 Pi umgewandelt, gefolgt von der Umwandlung zu Guanosin und Pi. Guanosin wird zu Guanin und Ribose-1-phosphat umgewandelt und Guanin wird zu Xanthin und Ammoniak umgewandelt. Ebenso wie in der Reinigungsreaktion zur Bestimmung von cAMP treibt die Bildung von Ammonium (oder NH4 +) in den endgültigen Reinigungsreaktionen die Serie von verbundenen Reaktionen im Wesentlichen zur Vollendung, gewährleistet die Entfernung von störenden Nucleotiden.
  • Bevorzugt werden die in den Reinigungsreaktionen eingesetzten Enzyme vor dem nächsten Schritt (ii) – Umwandlungsreaktion z.B. durch Erhitzen inaktiviert.
  • Schritt (ii) – Umwandlungsreaktion
  • Das in der Probe vorliegende cGMP wird dann mit Phosphodiesterase zu GMP umgewandelt. Das GMP wird in Gegenwart von Gunaninmonophosphatkinase mit ATP kombiniert, um Guanosin-5'-diphosphat (GDP) und ADP zu ergeben.
  • Schritt (iii) – Cyclische Reaktionen
  • Das GDP wird in Gegenwart von im Überschuss vorliegendem PEP, Succinyl-CoA und anorganischem Phosphat (Pi) eingesetzt, um eine Menge von Pyruvat zu ergeben (Cyclische Reaktionen).
  • Schritt (iv) – Nachweisreaktionen
  • Dieses Pyruvat wird indirekt quantifiziert, indem eine bekannte Menge NADH hinzugefügt wird, die in Gegenwart von Säure zu Lactat und NAD+ umgewandelt wird. Auf diese Weise wird die Fluoreszenz der Indikator-Proben in direktem Verhältnis zur Menge an Pyruvat erniedrigt, die in der auf cGMP, GMP oder Guanylatcyclase zu testenden Probe erzeugt wird. Um die Sensititvität des Tests zu erhöhen, kann das gebildete NAD+ nach dem Abbau von überschüssigem NADH mit Säure auch mit Alkali zu 2-Hydroxy-nicotinaldehyd umgewandelt werden, was eine höhere Fluoreszenzintensität aufweist. K. Scya et al., Anal. Biochem. 272, 243 (1999).
  • Nach der vorliegenden Erfindung besteht eine alternative Methode zur Messung von GMP darin, die Menge an ATP zu messen, welches durch Guaninmonophosphatkinase in Schritt (ii) – Umwandlungsreaktion abgebaut wird. Die Menge an ATP kann, wie vorstehend beschrieben, mit Hilfe eines bekannten Verfahrens bestimmt werden.
  • Zusätzlich zur Verbesserung der Sensitivität des Tests ist die Messung der Adenylatcyclase-Aktivität oder der Guanylatcyclase-Aktivität mit den vorliegenden enzymatischen Test s erheblich kostengünstiger, nimmt weniger Zeit in Anspruch und ist darüber hinaus sicherer für den Anwender und besser für die Umwelt, da keine radioaktiven Substanzen verwendet werden.
  • Schließlich kann der vorliegende Test ohne weiteres angepasst werden, um die Menge an endogener oder exogener Phosphodiesterase in einer biologischen Probe zu bestimmen. Das heißt, eine einzige, vorher ausgewählte Menge an cAMP wird zu einer Probe hinzugefügt, welche eine unbekannte Konzentration an Phosphodiesterase enthält. Gegebenenfalls können beliebige Hemmstoffe hinzugefügt werden, die spezifisch für Phosphodiesterasen sind. Eine Standardkurve wird erstellt, indem eine einzige, vorher ausgewählte überschüssige Menge von cAMP zu verschiedenen, vorher ausgewählten bekannten Mengen von Phosphodiesterase hinzugefügt wird. Nach einer begrenzten Reaktionsdauer (5–60 Minuten), in der ein Teil, aber nicht die komplette Menge des hinzugefügten cAMP durch die Phosphodiesterase zu AMP umgewandelt wird, wird die Reaktion gestoppt. Eine cAMP-Standardkurve kann gleichzeitig aufgenommen werden, um zu überprüfen, dass alle Reaktionen angemessen funktionieren. Eine Reinigungsreaktion wird vorgeschaltet, um alle nicht-cyclischen Adeninnucleotide abzubauen. Das übrig bleibende cAMP wird invers proportional zu der natürlich vorliegenden plus der hinzugefügten Menge Phosphodiesterase sein. Zur Messung wird cAMP dann mit einer herkömmlichen Methode zu AMP umgewandelt.
  • Spezifisch wird eine Gewebeprobe in einem SET-Puffer (0,5 M Saccharose, 0,03 M Tris, 2 mM EDTA) aufgelöst, und zu dem erhaltenen Gemisch wird das doppelte Volumen an PDE-Gemisch (50 mM Tris, 50 μM cAMP) hinzugefügt und für 20 Minuten bei 37°C inkubiert. Das Reaktionsgemisch wird für 30 Minuten auf 80°C erhitzt. Das Reinigungsreaktionsgemisch wird in einem Volumen, das dem Vierfachen der Gewebeprobe entspricht, zum Reaktionsgemisch hinzugegeben und für 1 Stunde bei 37°C inkubiert. Das Reaktionsgemisch wird für 30 Minuten auf 80°C erhitzt. Das Umwandlungsreaktionsgemisch wird in einem Volumen, das dem Zehnfachen der Gewebeprobe entspricht, dem Reaktionsgemisch hinzugegeben und für 1 Stunde bei Raumtemperatur inkubiert. Die Fluoreszenzintensität des so erhaltenen NADPH wird mit Hilfe der Nachweisreaktionen gemessen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Zubereitung bereit, umfassend Enzyme oder Puffer, die in Form eines Kits zu verwenden sind. Die Reaktionsmaterialien jedes Schritts können einfach in einem Kit zubereitet werden, wie z.B. einem Reinigungsreaktionsgemisch-Kit, einem Umwandlungsreaktionsgemisch-Kit, einem Cyclisierungsreaktionsgemisch-Kit, einem Nachweisreaktionsgemisch-Kit.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Enzyme werden zum Beispiel in Form von wässrigen Lösungen, lyophilisierten oder festen Formulierungen in einem Behälter wie z.B. einem Fläschchen, einer aus einem geeigneten Glas oder Plastik hergestellten Ampulle bereitgestellt.
  • Die Enzyme können in Puffern, Elektrolyten, destilliertem Wasser gelöst werden oder sie können getrennt in verschiedene Behälter gegeben und direkt vor dem Gebrauch mit diesen gemischt werden.
  • Zusatzstoffe wie z.B. Konservierungsmittel, Stabilisatoren, Färbemittel, Excipienten, pH-Regulatoren und dergleichen können passend dazugegeben werden.
  • Zusätzlich zu der Amplifikationsreaktion der vorliegenden Erfindung kann der Test, wie in der vorliegenden Erfindung beschrieben, geeignete automatische Untersuchungsgeräte nutzen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen neuen, nicht-radioaktiven, enzyma tischen, fluorimetrischen Test für Adenylatcyclase-Aktivität und cAMP wie auch für cAMP spezifische Phosphodiesterase-Aktivität und die biologische Aktivität regulatorischer G-Proteine bereit. Und sie stellt auch einen nicht-radioaktiven, enzymatischen, fluorimetrischen Test für Guanylatcyclase-Aktivität und cGMP bereit.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung bietet mehrere Vorteile gegenüber derzeit verfügbaren Methoden im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren zur Messung der Adenylatcyclase-Aktivität und dergleichen. Im Gegensatz zu den früher von Y. Salomon et al., in Anal. Biochem. 58, 541 (1974) und Adv. Cyclic Nucleotide Res. 10, 35 (1979) offenbarten Test, verwendet der vorliegende Test keinerlei radioaktives Material. Außerdem ist dieser Test sensitiver und einfacher durchzuführen als die früheren Tests.
  • Und gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch die Reaktionsdauer in dem Prozess extrem verkürzt werden und die Durchführung wird einfacher im Vergleich zu einem Verfahren, welches früher von dem Erfinder und anderen entwickelt worden ist. Siehe Sugiyama et al., Anal. Biochem. 218, 20 (1994); A. Sugiyama et al., J. Clin. Lab. 8, 437 (1994); A. Sugiyama et al., Anal. Biochem. 225, 368 (1995); A. Sugiyama et al., Yamanashi Med. J. 10, 11 (1995). Außerdem wird ein Problem, dass eine Probe trüb wird, was sich in herkömmlichen Verfahren nicht vermeiden lässt, dadurch gelöst, dass ein Chelatbildner wie z.B. EDTA eingesetzt wird. Und der cAMP-Gehalt in einer biologischen Probe in der Größenordnung von μg kann genau auf der pMol- oder fMol-Ebene gemessen werden.
  • Die Reinigungsreaktion der vorliegenden Erfindung kann das gesamte endogene ATP, ADP und AMP entfernen, welche in einer weit höheren Konzentration als cAMP vorliegen und ansonsten den Leerwert erheblich erhöhen würden. Durch die Reinigungsreaktionen können zusätzlich das gesamte endogene Glyucose-6-Phosphat und Glycogen als störende Substanzen in der Probe entfernt werden. Diese Reinigungsreaktionen sind wichtig für die Verbesserung der Sensitivität des Tests.
  • Man hat herausgefunden, dass die Reaktionsdauer von 1 Stunde herkömmlicher Verfahren erheblich auf etwa 5–10 Minuten verkürzt werden konnte, indem die 5'-Nucleotidase von den vier Enzymen, d.h. Apyrase, 5'-Nucleotidase, alkalische Phosphatase und Adenosindeaminase, welche in den herkömmlichen Reinigungsreaktionen eingesetzt worden sind, weggelassen wurde.
  • Nach den cyclischen Reaktionen wird die Probe nicht trüb, da Mg2+ von einem Chelatbildner abgefangen wird und der Enzymüberschuss ohne Erhitzen inaktiviert wird.
  • Die Sensitivität dieses Tests kann auch dadurch erhöht werden, indem die Reaktionsvolumina verringert werden. Sie kann auch weiter dadurch erhöht werden, indem die Konzentrationen von Glycogen und anorganischem Phosphat im Reaktionsgemisch variiert werden, wie von Meinrich et al., und E. Helmrich et al., Biochemistry 52, 647 (1964) berichtet. Nach der vorliegenden Erfindung ist eine Messung der Adenylatcyclase-Aktivität in Gewebebiopsieproben von Säugern möglich, die so wenig wie 10,0 μg Membranprotein umfassen.
  • Im Gegensatz zu radioaktiven Methoden, bei denen die Sensitivität durch die spezifische Aktivität des [α-32P]-cAMP und durch die Größe des Volumens für die chromatographische Auftrennung und dergleichen beschränkt ist, gibt es keine wesentlichen Hürden, die Sensitivität des vorliegenden fluorimetrischen Verfahrens weiter zu erhöhen. cAMP ist zum Beispiel über einen breiten Konzentrationsbereich von 1 fMol–1 mMol gemessen worden.
  • BEISPIELE
  • Die Erfindung wird weiter durch Bezugnahme auf die folgenden ausführlichen Beispiele beschrieben werden, bei denen die verwendeten Enzyme, Substrate und Cofaktoren von Boehringer Mannheim erhalten wurden, mit Ausnahme von Apyrase und 5'-Nucleotidase, die von Sigma, St. Louis, MO waren. Das [α-32P]-ATP, 3H-cAMP und der Aquasol-Szintillations-Cocktail wurden von New England Nuclear bezogen. Neutrales chromatographisches Aluminiumoxid WN-3 wurde von Bio-Rad erhalten.
  • Beispiel 1
  • Bestimmung der Dauer der Reinigungsreaktion
  • Ein Volumen von 3 μl eines ATP-Standards (0, 10, 100, 1000 und 10.000 pMol/Röhrchen) wurde in ein 10 × 57-Pyrex®-Teströhrchen gegeben. Bei Raumtemperatur wurden 25 μl des Reinigungsreaktions-Gemisches (100 mM Tris-HCl, pH 8,0; 2 mM MgCl2; 2 U/ml Apyrase; 10 U/ml Adenosindeaminase; 40 U/ml alkalische Phosphatase, ausschließlich 5'-Nucleotidase) zu jedem Teströhrchen hinzugefügt. Das Gemisch wurde bei 37°C für 0, 5, 10, 15 und 20 Minuten inkubiert. Dann wurden Schritt 2 – Umwandlungsreaktionen (Umwandlung zu AMP), Optionale Umwandlungsreaktionen (Umwandlung zu ATP), Schritt 3 – Cyclische Nachweisreaktionen 2 sequenziell durchgeführt und eine Fluoreszenzintensität bei 340 nm wurde gemessen, um die Inkubationsdauer zu bestimmen, bei der ATP vollständig verschwunden war. Die Ergebnisse sind in 1 gezeigt. Auf Grund der Ergebnisse hat man gefunden, dass eine störende Substanz, d.h. ATP nach längstens 10 Minuten Inkubation im Wesentlichen verschwand.
  • Vergleichsbeispiel
  • Dieser Test wurde durchgeführt, um die Reinigungsreaktionen der vorliegenden Erfindung mit denen Reinigungsreaktionen zu vergleichen, welche 5'-Nucleotidase enthalten.
  • Herstellung eines Reinigungsreaktionsgemisches, das 5'-Nucleotidase enthält
  • Tris-HCl (pH 8,0), MgCl2, 5'-Nucleotidase, Apyrase, Adenosindeaminase und alkalische Phosphatase wurden gemischt, und zu dem Gemisch wurde Wasser bis zu einem Gesamtvolumen von 25 μl hinzugegeben. Das Reinigungsreaktionsgemisch wurde mit den in Tabelle 1 gezeigten Endkonzentrationen hergestellt. Tabelle 1 Ein Reinigungsreaktionsgemisch, das 5'-Nucleotidase enthält
    Verbindung Endkonzentration in der Reaktion
    Tris-HCl pH 8,0 100 mM
    MgCl2 2 mM
    5'-Nucleotidase 2,5 U/ml
    Apyrase 2 U/ml
    Adenosindeaminase 10 U/ml
    Alkalische Phosphatase 20 U/ml
    Wasser bis zu einem Gesamtvolumen von 25 μl
  • Die Reinigungsreaktionen können in den folgenden Reaktionsschemata dargestellt werden.
  • Figure 00310001
  • Bestimmung der Dauer der Reinigungsreaktion
  • Die Reinigungsreaktionen wurden unter Verwendung des vorstehend hergestellten Reinigungsreaktionsgemisches, wie in Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt.
  • Ein Volumen von 3 μl eines ATP-Standards (0, 10, 100, 1000 und 10.000 pMol/Röhrchen) wurde in ein 10 × 57-Pyrex®-Teströhrchen gegeben. Bei Raumtemperatur wurden 25 μl des Reinigungsreaktions-Gemisches (100 mM Tris-HCl, pH 8,0; 2 mM MgCl2; 2 U/ml Apyrase; 2,5 U/ml 5'-Nucleotidase 0,1 U/ml Adenosindeaminase; 20 U/ml alkalische Phosphatase) zu jedem Teströhrchen hinzugefügt. Das Gemisch wurde bei 37°C inkubiert. Dann wurden Schritt 2 – Umwandlungsreaktionen, Cyclische Reaktionen und Nachweisreaktionen, wie in Beispiel 2 nachstehend beschrieben, durchgeführt und eine Absorption bei 340 nm wurde gemessen, um die Inkubationsdauer zu bestimmen, bei der ATP vollständig verschwunden war. Als Ergebnisse hat man gefunden, dass ATP nach etwa 1 Stunde Inkubation vollständig verschwunden war.
  • Beispiel 2
  • Mikro-cAMP-Messung in Gewebekulturen mit dem Enzymatischen Fluorimetrischen Test.
  • (1) Herstellung von Proben und Reaktionsgemischen
  • A. Herstellung der biologischen Proben
  • (Präparation von ventrikulären Myocyten)
  • Isolierte ventrikuläre Myocyten wurden aus Herzen von 1 Tag alten Ratten erhalten, in Primärkulturen gezüchtet. Es gab ungefähr 5 Millionen lebensfähige myokardiale Zellen pro Herz. Nach dem Aussäen bei einer Dichte von ungefähr 1 Million Zellen pro 100 mm-Platte ließ man die Zellen in minimalem essentiellen Medium mit Hanks balancierter Salzlösung wachsen, welche 5% Kälberserumzellen enthielt. Simpson et al., Cir. Res. 51, 787 (1982). Am Tag 4 wurde das Medium gewechselt. Die Kulturen enthielten > 90% myokardiale Zellen und die Zellzahlen waren über die Zeit konstant. Simpson et al., Cir. Res. 51, 787 (1982); Rocha-Singh et al., J. Clin. Invest. 88, 204 (1991); und Rocha-Singh et al., J. Clin. Invest. 88, 706 (1991).
  • Sechs Platten von Myocyten wurden zufallsgemäß in zwei Gruppen aufgeteilt (n = 3 Platten pro Gruppe). Der Phosphodiesterase-Hemmer 3-Isobutyl-1-methylxanthin (IBMX) wurde zu dem Medium jeder Gruppe hinzugegeben, um eine Endkonzentration von 2 μM zu erreichen. Nach 5 Minuten wurde Isoproterenol zu der stimulierten Gruppe hinzugefügt, um eine Endkonzentration von 1 μM zu erreichen, wohingegen die Kontrollgruppe keinen weiteren Wirkstoff erhielt. Nach 5 Minuten wurden Zellen von allen sechs Platten und Platten mit Kulturmedium ohne Zellen mit insgesamt 5 ml 100% Ethanol eluiert. Ein Zehntel des Eluats (0,5 ml) von jeder Platte wurden entfernt und in einem 12 × 75 mm-Borsilikatglas-Röhrchen luftgetrocknet und bei –80°C gelagert. Die anderen 4,5 ml wurden auf ähnliche Weise luftgetrocknet und gelagert. Zum Zeitpunkt des Tests wurde das Pellet aufgetaut und in 100 μl 0,5 N Perchlorsäure resuspendiert. Die Extrakte wurden für 2 Minuten bei 4°C gerührt und für 1 Minute mit Hilfe eines Ultraschallgeräts (Branson Cleaning Equipment Co., ein Smith-Kline-Unternehmen, USA) mit Ultraschall behandelt. Der Extrakt wurde mit 25 μl 2 N KOH neutralisiert, bei 2000 × g für 30 Minuten zentrifugiert und 80 μl des Überstands wurden für den Test entfernt.
  • B. Herstellung des Reinigungsreaktionsgemisches
  • (Siehe Schritt 1 – Reinigungsreaktionen)
  • 400 μl 1 M Tris-HCl (pH 8,0); 40 μl 0,2 mM MgCl2; 32 μl 500 U/ml Apyrase; 4 μl 4000 U/ml alkalische Phosphatase, ausschließlich 5'-Nucleotidase wurden gemischt, und zu dem Gemisch wurde Wasser bis zu einem Gesamtvolumen von 4 ml hinzugefügt, um das Reinigungsreaktionsgemisch herzustellen (Tabelle 2). Tabelle 2 Reinigungsreaktionsgemisch
    Verbindung Endkonzentration in der Reaktion
    Tris-HCl pH 8,0 100 mM
    MgCl2 2 mM
    Apyrase 4 U/ml
    Adenosindeaminase 10 U/ml
    Alkalische Phosphatase 40 U/ml
    Wasser bis zu einem Gesamtvolumen von 4 ml
  • Nachdem die in Beispiel 2 (1) hergestellte Präparation von ventrikulären Ratten-Myocyten auf Eis gekühlt worden waren, wurden 0,4 μl des Reaktionsgemisches von Schritt 1 – Optionale Reinigungsreaktion (100 mM Tris-HCl, pH 8,0; 3 mM MgCl2; 3 U/ml Apyrase; 150 μg/ml Adenosindeaminase; 30 U/ml alkalische Phosphatase und 75 μg/ml Glycogenphosphorylase-α) zu der Präparation hinzugefügt, um sämtliche endogenen Adeninnucleotide, Glycogen und Glucose-6-phosphat zu entfernen. Nach der Inkubation für 1 Stunde bei 37°C wurden die Enzyme durch Erhitzen auf 80°C für 30 Minuten inaktiviert.
  • C. Herstellung des Umwandlungsreaktionsgemisches
  • (Siehe Schritt 2 – Umwandlungsreaktionen und Schritt 2 – Optionale Umwandlungsreaktionen)
  • 400 μl 1 M Tris-HCl (pH 8,0); 40 μl 0,2 mM MgCl2; 10 μl 4% Rinderserumalbumin; 600 μl 1 M KCl, 80 μl 0,01 M Dithiothreit; 16 μl 0,1 μM ATP; 24 μl 0,5 M Phosphoenolpyruvat; 24 μl 2 U/ml Phosphodiesterase; 24 μl 720 U/ml Myokinase und 160 μl 2000 U/ml Pyruvatkinase wurden gemischt, und zu dem Gemisch wurde Wasser bis zu einem Gesamtvolumen von 4 ml hinzugefügt, um das Umwandlungsreaktionsgemisch herzustellen (Tabelle 3). Tabelle 3 Umwandlungsreaktionsgemisch
    Verbindung Endkonzentration in der Reaktion
    Tris-HCl pH 8,0 100 mM
    MgCl2 2 mM
    Rinderserumalbumin 0,01%
    KCl 150 mM
    Dithiothreit 2 mM
    ATP 40 nM
    Phosphoenolpyruvat 3 mM
    Phosphodiesterase 12 mU/ml
    Myokinase 4,5 U/ml
    Pyruvatkinase 80 U/ml
    Wasser bis zu einem Gesamtvolumen von 4 ml
  • D. Herstellung des Cyclisierungsreaktionsgemisches
  • (Siehe Schritt 3 – Cyclische Nachweisreaktionen 2)
  • 400 μl 1 M Tris-HCl (pH 8,0); 40 μl 0,2 mM MgCl2; 10 μl 4% Rinderserumalbumin; 30 μl 0,1 M Fructose, 160 μl 1500 U/ml Hexokinase wurden gemischt, und zu dem Gemisch wurde Wasser bis zu einem Gesamtvolumen von 4 ml hinzugefügt, um Cyclisierungsreaktionsgemisch herzustellen (Tabelle 4). Tabelle 4 Cyclisierungsreaktionsgemisch
    Verbindung Endkonzentration in der Reaktion
    Tris-HCl pH 8,0 100 mM
    MgCl2 2 mM
    Rinderserumalbumin 0,01%
    Fructose 3 mM
    Hexokinase 60 mM
    Wasser bis zu einem Gesamtvolumen von 4 ml
  • E. Herstellung des Nachweisreaktionsgemisches
  • (Siehe Schritt 3 – Nachweisreaktion 2)
  • 2000 μl 1 M Tris-HCl (pH 8,0); 320 μl 0,2 mM EDTA; 120 μl 0,1 M NADP+; 6 μl 3500 U/ml Phosphoglucoseisomerase; 6 μl 1750 U/ml Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase wurden gemischt, und zu dem Gemisch wurde Wasser bis zu einem Gesamtvolumen von 4 ml hinzugefügt, um das Cyclisierungsreaktionsgemisch herzustellen (Tabelle 5). Tabelle 5 Nachweisreaktionsgemisch
    Verbindung Endkonzentration in der Reaktion
    Tris-HCl pH 8,0 100 mM
    EDTA 3,2 mM
    NADP+ 0,01%
    Phosphoglucoseisomerase 1 U/ml
    Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase 60 mM
    Wasser bis zu einem Gesamtvolumen von 4 ml
  • (2) Mikro-cAMP-Messung in Gewebekulturen mit dem Enzymatischen Fluorimetrischen Test
  • Gemäß dem Enzymatischen Fluorimetrischen Test, welcher eine Reihe von Reinigungsreaktionen, Umwandlungsreaktionen, cyclischen Reaktionen und Nachweisreaktionen umfasst, wurde das cAMP in der Präparation ventrikulärer Myocyten gemessen, die in (A) als eine Probe vorbereitet wurde.
  • 1) Reinigungsreaktionen
  • (Schritt 1 – Reinigungsreaktionen)
  • Ein Volumen von 3 μl eines neutralisierten Myocyten-Extrakts (entweder 2,4% oder 0,24% des gesamten Eluats von einer 100 mm-Platte) oder 3 μl eines ATP-Standards (0, 3,6, 7,2, 14,4, 21,6 und 28,8 pMol/20 μl) wurden in ein 10 × 57-Pyrex®-Teströhrchen hinzugegeben (Iwaki Glas). Bei Raumtemperatur wurden 25 μl von nach (B) zubereiteten Reinigungsreaktionsgemisch (100 mM Tris-HCl, pH 8,0; 2 mM MgCl2; 2 U/ml Apyrase; 10 U/ml Adenosindeaminase; 40 U/ml alkalische Phosphatase, ausschließlich 5'-Nucleotidase) zu jedem der Teströhrchen hinzugefügt.
  • Das Gemisch wurde für 10 Minuten bei 37°C inkubiert. Die Enzyme wurden dann durch Erhitzen auf 90°C für 30 Minuten inaktiviert. Eine interne Gewebeleerkontrolle wurde auf ähnliche Weise vorbereitet.
  • 2) Umwandlungsreaktionen
  • (Schritt 2 – Umwandlungsreaktionen (Umwandlung zu AMP) und Optionale Umwandlungsreaktionen (Umwandlung zu ATP))
  • Ein Volumen von 25 μl des nach (C) zubereiteten Umwandlungsreaktionsgemisches (100 mM Tris-HCl, pH 8,0; 2 mM MgCl2; 0,01% Rinderserumalbumin; 150 mM KCl; 2 mM Dithiothreit; 40 nM ATP; 3 mM Phosphoenolpyruvat; 12 U/ml Phosphodiesterase; 4,5 U/ml Myokinase und 80 U/ml Pyruvatkinase) wurde zu jedem der Teströhrchen der Reinigungsreaktionen hinzugefügt. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur inkubiert. Die Reaktionen wurden durch Erhitzen auf 90°C für 5 Minuten gestoppt.
  • 3) Cyclische Reaktionen
  • (Schritt 3 – Cyclische Nachweisreaktionen 2)
  • Ein Volumen von 25 μl des nach (D) zubereiteten Cyclisierungsreaktionsgemisches (100 mM Tris-HCl, pH 8,0; 2 mM MgCl2; 0,01% Rinderserumalbumin; 3 mM Fructose; 60 U/ml Hexokinase) wurde zu jedem der Teströhrchen der Umwandlungsreaktionen hinzugefügt. Im Hinblick auf die hohen Enzym-Konzentrationen pro Reaktion war es wichtig, diese Reaktionen bei 0°C anzusetzen, um die gleiche Startzeit für alle Teströhrchen zu gewährleisten. Das Gemisch wurde für 2 Stunden bei 37°C inkubiert (etwa 4000–10.000 Zyklen).
  • 4) Nachweisreaktionen
  • (Schritt 3 – Nachweisreaktionen 2)
  • Ein Volumen von 125 μl des nach (E) zubereiteten Nachweisreaktionsgemisches (100 mM Tris-HCl, pH 8,0; 3,2 mM EDTA; 0,6 mM NADP+; 1 U/ml Phosphoglucoseisomerase; 0,5 U/ml Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase) wurde zu jedem der Teströhrchen der cyclischen Reaktionen hinzugefügt. Nach 20 Minuten bei Raumtemperatur wurde die Endkonzentration von NADPH mit einem Fluorometer (Optical Technology Devices Inc., NY) gemessen. Das Fluorometer wurde so eingestellt, dass eine Anzeige von 10 fluorimetrischen Einheiten 1 nMol NADPH in 900 μl Puffer (50 mM Tris-HCl, pH 8,0) entsprach.
  • Die einzelnen Schritte des Tests wurden überprüft, indem gleichzeitig interne Kontrollen mit bekannten Konzentrationen des jeweiligen Substrates getestet wurden, zum Beispiel wurde zusätzliches ATP eingesetzt, um die Reinigungsreaktionen zu überprüfen, eine AMP-Standardkurve wurde verwendet, um die Umwandlungsreaktionen zu testen und eine ATP-Standardkurve wurde verwendet, um die cyclischen Reaktionen zu testen.
  • 5) Ergebnisse
  • Messung der Absorption des cAMP-Standards (0, 3,6, 7,2, 14,4, 21,6 und 28,8 pMol/20 μl) bei 340 nm brachte die in 2 gezeigte cAMP-Standardkurve hervor.
  • cAMP-Werte der Kontrollgruppe, welche keinen zusätzlichen Wirkstoff erhielt, und von Isoproterenol-stimulierten Zellen aus (1) (A) wurden für ein Zehntel des Eluents von jeder Platte mit Zellen gemessen, wobei die cAMP-Standardkurve (2) verwendet wurde, um einen tatsächlichen cAMP-Wert von 680 pMol/100 mm-Platte zu ergeben.
  • Die Ergebnisse der Messung des cAMP-Gehalts unter Verwendung des fluorimetrischen Tests der vorliegenden Erfindung, eines immuncolorimetrischen Tests (Amersham International) und eines Radioimmuntests (Amersham International) werden in 3 gezeigt. Die Werte, die von den cAMP-Messungen erzeugt wurden, stimmen ausreichend mit den Werten überein, die mit einem im Handel erhältlichen radioaktiven Test erhalten werden, mit einer Streuung von üblicherweise weniger als 5%.
  • Außerdem wurde die Adenylatcyclase-Aktivität von den Ergebnissen einer quantitativen cAMP-Messung mit dem Test der vorliegenden Erfindung, einem Radioimmuntest und dem Salomon-Verfahren gemessen. Die Werte von drei Verfahren werden in 4 gezeigt. Die Werte der Adenylatcyclase-Aktivität werden über die cAMP-Mengen (pMol) bestimmt, die pro Minute von 1 mg Protein erzeugt werden.
  • Beispiel 3
  • Die jeweils passende Menge von 1 M Tris-HCl, pH 8,0, 0,2 mM MgCl2, 1 M K2HPO4, 0,1 mM AMP, 4000 U/ml alkalische Phosphatase und 10 mg/ml Glycogenphosphorylase wurden gemischt, und zu dem Gemisch wurde Wasser hinzugefügt, um ein Reinigungsreaktionsgemisch in den wie nachstehend gezeigten Endkonzentrationen herzustellen. Tabelle 6 Reinigungsreaktionsgemisch
    Verbindung Endkonzentration in der Reaktion
    Tris-HCl pH 8,0 100 mM
    MgCl2 2 mM
    K2HPO4 + 5 mM
    AMP 0,1 mM
    Alkalische Phosphatase 20 U/ml
    Glycogenphosphorylase 10 μg/ml
    Wasser
  • Die jeweils passende Menge von 1 M Tris-HCl, pH 8,0, 0,1 mM MgCl2, 0,1 M AMP, 0,1 M Dithiothreit, 1 mM Glucose-1,6-diphosphat, 4% Rinderserumalbumin, 0,1 M NADP und 10 mg/ml Glycogenphosphorylase, 10 mg/ml Phosphoglucomutase und 5 mg/ml Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase wurden gemischt, und zu dem Gemisch wurde Wasser hinzugefügt, um ein Umwandlungsreaktionsgemisch in den wie nachstehend gezeigten Endkonzentrationen herzustellen. Tabelle 7 Reinigungsreaktionsgemisch
    Verbindung Endkonzentration in der Reaktion
    Tris-HCl pH 8,0 100 mM
    MgCl2 2 mM
    K2HPO4 5 mM
    AMP 0,1 mM
    Dithiothreit 1 mM
    Glucose-1,6-diphosphat 4 μM
    Rinderserumalbumin 0,01%
    NADP 0,2 mM
    Glycogenphosphorylase 20 μg/ml
    Phosphoglucomutase 4 μg/ml
    Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase 2 μg/ml
    Wasser
  • 1) Reinigungsreaktionen
  • (Schritt 1 – Optionale Reinigungsreaktionen 2)
  • Eine wässrige Glycogenlösung, die 206 μM Glycogen umfasste, wurde hergestellt und in 12 Pyrex®-Teströhrchen verteilt (Iwaki Glas, 10 × 57 mm), jeweils drei Röhrchen in einer Menge von 0, 20, 40 und 80 μl, und zu jedem Teströhrchen wurde Wasser bis zu einem Gesamtvolumen von 80 μl hinzugefügt. Bei Raumtemperatur wurden zu jedem Teströhrchen 500 μl Reinigungsreaktionsgemisch (100 mM Tris-HCl, pH 8,0; 2 mM MgCl2; 5 mM K2HPO4; 0,1 mM AMP; 20 U/ml alkalische Phosphatase; und 10 μg/ml Glycogenphosphorylase) hinzugegeben. Das Gemisch wurde bei 37°C für 60 Minuten inkubiert.
  • 2) Nachweisreaktionen
  • (Schritt 3 – Nachweisreaktionen 1)
  • Ein Volumen von 500 μl des Umwandlungsreaktionsgemisches (100 mM Tris-HCl, pH 8,0; 2 mM MgCl2; 5 mM K2HPO4; 0,1 mM AMP; 1 mM Dithiothreit; 4 μM Glucose-1,6-diphosphat; 0,01% Rinderserumalbumin; 0,2 mM NADP und 20 μg/ml Glycogenphosphorylase, 4 μg/ml Phosphoglucomutase und 2 μg/ml Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase) wurde zu jedem Teströhrchen hinzugefügt. Das Gemisch wurde bei 37°C für 30 Minuten inkubiert. Die Fluoreszenzwellenlänge von 460 nm wurde für jedes Teströhrchen bei einer Anregungswellenlänge von 340 nm gemessen. Im Ergebnis bestätigten die Werte, dass das Glycogen in der Glycogenlösung durch die Reinigungsreaktionen vollständig entfernt wurde.
  • Beispiel 4
  • Vorbeugende Wirkung gegen die Trübung durch Chelatbildner
  • Ein Volumen von 125 μl des Nachweisreaktionsgemisches ohne EDTA (100 mM Tris-HCl, pH 8,0; 0,6 M NADP+; 1 U/ml Phosphoglucoseisomerase; 0,5 U/ml Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase) wurde zu jedem Teströhrchen nach den cyclischen Reaktionen in Beispiel 2 hinzugefügt. Das Gemisch wurde für 30 Minuten bei 90°C inkubiert und die Enzyme wurden inaktiviert. Die Trübung in der Testlösung wurde per Sichtkontrolle überwacht. Die Lösung von Beispiel 2, zu welcher Nachweisgemisch mit EDTA hinzugefügt wurde, wurde als Kontrolle verwendet. Die Enzyme in der Kontrolle wurden durch EDTA bei Raumtemperatur inaktiviert.
  • Im Ergebnis wurde das durch Erhitzen inaktivierte Gemisch trübe, wohingegen die Kontrolle klar war.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Bestimmung des cAMP-Gehalts oder der Adenylatcyclase-Aktivität in einer biologischen Probe ohne Verwendung von radioaktiven Agentien bereit.
  • Das heißt, die Reinigungsreaktionen gemäß der vorliegenden Erfindung können endogene nicht-cyclische Adeninnucleotide wie z.B. ATP, ADP und AMP sowie Glucose-6-phosphat, welche als störende Substanzen bei dem cAMP-Test fungieren, selektiv und wirksam entfernen. Nach der Umwandlung von cAMP in einer Probe in AMP wird AMP enzymatisch zu ATP umgewandelt. ATP wird dann über Fructose-6-phosphat zu Glucose-6-phosphat umgewandelt, um NADPH zu erhalten, die Konzentration von NADPH wird schließlich mit einem fluorimetrischen Verfahren bestimmt. Durch die Korrelation mit der Endkonzentration von NADPH kann der cAMP-Gehalt oder die Adenylatcyclase-Aktivität nur durch enzymatische oder chemische Reaktionen ohne die Verwendung radioaktiver Agentien sicher erhalten werden.
  • Insbesondere sind nach der vorliegenden Erfindung die in den Reinigungsreaktionen eingesetzten Enzyme auf Apyrase, alkalische Phosphatase und Adenosinphosphatase beschränkt, ausschließlich 5'-Nucleotidase. Auch gelingt es der vorliegenden Erfindung durch Anpassung der Konzentrationen die Bestimmungsschritte erheblich zu vereinfachen und deren Reaktionsdauer extrem auf etwa 5 bis 10 Minuten zu verkürzen, d.h. von einem Zwölftel bis zu einem Sechstel im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren.
  • Da der cAMP-Gehalt von der Eutrophie, von der Proliferation, von der Differenzierung, von der Anpassung der Zellen und von Änderungen in der Sensitivität abhängt, stellt die Messung von cAMP eine nützliche Methode bereit, die Lebensfähigkeit der Zellen, die Achsenfunktion endokriner Hormone, die Adenylatcyclase-Aktivität und die Phosphodiesterase-Aktivität zu testen. Daher kann der Wert des cAMP-Gehalts ein hervorragender Index auf den Gebieten der Grundlagen- und der klinischen Medizin sein.
  • Nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung können der cAMP-Gehalt und die Adenylatcyclase-Aktivität, welche dem cAMP entspricht, sicher und mit hoher Sensitivität bestimmt werden.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Entfernen von nicht-cyclischen Adeninnucleotiden, bestehend aus endogenem ATP, ADP und AMP, und endogenem Glucose-6-phosphat in einer biologischen Probe, welches die Behandlung der Probe mit wirksamen Mengen von Apyrase, alkalischer Phosphatase und Adenosindeaminase ausschließlich 5'-Nucleotidase umfasst, zum Entfernen der nicht-cyclischen Adeninnucleotide und von Glucose-6-phosphat.
  2. Verfahren zur Bestimmung des cAMP-Gehalts oder einer Adenylatcyclase-Aktivität in einer biologischen Probe, umfassend die folgenden Schritte: Reinigungsreaktion: Kombinieren einer biologischen Probe mit wirksamen Mengen von Apyrase, alkalischer Phosphatase und Adenosindeaminase ausschließlich 5'-Nucleotidase zum Entfernen von nicht-cyclischen Adeninnucleotiden, bestehend aus endogenem ATP, ADP und AMP, und endogenem Glucose-6-phosphat; Umwandlungsreaktion: enzymatische Umwandlung von cAMP in der biologischen Probe zu AMP; und Nachweisreaktion: Bestimmen der Menge von AMP ohne die Verwendung radioaktiver Agentien.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, darüber hinaus umfassend in der Reinigungsreaktion das Kombinieren der biologischen Probe mit wirksamen Mengen von Glucoseoxidase, Glycogenphosphorylase und alkalischer Phosphatase zum enzymatischen Entfernen von endogenem Glycogen aus der biologischen Probe.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Umwandlungsreaktion ausgeführt wird durch Kombinieren der biologischen Probe mit einer wirksamen Menge von Phosphodiesterase.
  5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 4, wobei ein Enzym, das in der Umwandlungsreaktion von cAMP zu AMP verwendet wird, nach der Umwandlung zu AMP durch einen Chelatbildner deaktiviert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Chelatbildner EDTA ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Nachweisreaktion die Umwandlung von Glycogen zu Glucose-1-phosphat durch Inkontaktbringen von Glycogenphosphorylase mit Glycogen in der Anwesenheit von anorganischer Phosphorsäure, welche der Probe zugegeben wird, umfasst und wobei die Umwandlung in vitro durch das AMP aktiviert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 2 oder 7, wobei die Nachweisreaktion darüber hinaus das Kombinieren der Probe mit einer wirksamen Menge von Phosphoglucomutase zur Umwandlung von Glucose-1-phosphat zu Glucose-6-phosphat umfasst und das anschließende Kombinieren der Probe mit einer wirksamen Menge von Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase zur Umwandlung von Glucose-6-phosphat zu 6-Phosphogluconolacton und NADP+, so dass Glucose-1-phosphat zu 6-Phosphogluconolacton und NADPH umgewandelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 2, wobei in der Umwandlungsreaktion das cAMP enzymatisch umgewandelt wird zu ATP und in der Nachweisreaktion das ATP enzymatisch umgewandelt wird zu Fructose-6-phosphat, welches dann enzymatisch umgewandelt wird zu 6-Phosphogluconolacton und NADPH und eine Konzentration von NADPH bestimmt wird ohne Verwendung von radioaktiven Agentien.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, darüber hinaus umfassend, in der Reinigungsreaktion, das Kombinieren der biologischen Probe mit wirksamen Mengen von Glucoseoxidase, Glucogenphosphorylase und alkalischer Phosphatase zur enzymatischen Entfernung von endogenem Glycogen aus der biologischen Probe.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 und 10, wobei in der Reinigungsreaktion endogene, nicht-cyclische Adeninnucleotide, welche nicht cAMP sind, eines oder mehrere von ATP, ADP, AMP und einem Gemisch davon sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, wobei in der Umwandlungsreaktion die Umwandlung von cAMP zu ATP ausgeführt wird durch eine Kombination wirksamer Mengen von Phosphodiesterase, Myokinase und Pyruvatkinase.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, wobei in der Nachweisreaktion die Umwandlung von ATP zu Fructose-6-phosphat ausgeführt wird durch eine Kombination von Hexokinase und Pyruvatkinase.
  14. Verfahren nach Anspruch 9, wobei in der Nachweisreaktion die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu 6-Phosphogluconolacton und NADPH ausgeführt wird durch eine Kombination von Phosphoglucoseisomerase und Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9, 13 oder 14, wobei in der Nachweisreaktion ein Enzym zur Umwandlung von ATP zu Fructose-6-phosphat nach der Umwandlung von nicht-cyclischen Adeninnucleotiden durch einen Chelatbildner deaktiviert wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Chelatbildner EDTA ist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die biologische Probe ein Säugetiergewebe ist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die biologische Probe eine physiologische Flüssigkeit ist.
  19. Kit zur Bestimmung des cAMP-Gehalts oder einer Adenylatcyclase-Aktivität in einer biologischen Probe, welches umfasst: (1) ein Fläschchen für die Reinigungsreaktion, umfassend wirksame Mengen von Apyrase, alkalischer Phosphatase und Adenosindeaminase ausschließlich 5'-Nucleotidase zum Entfernen nicht-cyclischer Adeninnucleotide, bestehend aus endogenem ATP, ADP und AMP, und von endogenem Glucose-6-phosphat in einer biologischen Probe; (2) ein Fläschchen für die Umwandlungsreaktion, umfassend eine wirksame Menge von Phosphodiesterase zur enzymatischen Umwandlung von cAMP in der biologischen Probe zu AMP; und (3) ein Fläschchen für eine Nachweisreaktion, umfassend Glycogen, anorganisches Phosphat und Glycogenphosphorylase zur Umwandlung von Glycogen zu Glucose-1-phosphat; Phosphoglucomutase zur Umwandlung von Glucose-1-phosphat zu Glucose-6-phosphat; und Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase und NADP+ zur Umwandlung von Glucose-6-phosphat zu 6-Phosphogluconolacton und NADPH.
  20. Kit zur Bestimmung des cAMP-Gehalts oder der Adenylatcyclase-Aktivität in einer biologischen Probe, welches umfasst: (1) ein Fläschchen für eine Reinigungsreaktion, umfassend wirksame Mengen von Apyrase, alkalischer Phosphatase und Adenosindeaminase ausschließlich 5'-Nucleotidase zur enzymatischen Entfernung endogener nicht-cyclischer Adeninnucleotide, die nicht cAMP sind, und von endogenem Glucose-6-phosphat in einer biologischen Probe; (2) ein Fläschchen für die Umwandlungsreaktion, umfassend wirksame Mengen von Phosphodiesterase, ATP, Myokinase, Phosphoenol-Pyruvat und Pyruvatkinase zur enzymatischen Umwandlung von cAMP in der biologischen Probe zu ATP; und (3) ein Fläschchen für die Nachweisreaktion, umfassend Fructose und Hexokinase zur Umwandlung von ATP zu Fructose-6-phosphat; Phosphoglucoseisomerase, Glucose-6-phosphat-Deydrogenase und NADP+ zur Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu 6-Phosphogluconolacton und NADPH.
DE60028555T 1999-03-18 2000-03-13 ENZYMATISCHER FLUORIMETRISCHER ASSAY FÜR cAMP UND ADENYLATZYKLASE Expired - Lifetime DE60028555T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11073690A JP3059435B1 (ja) 1999-03-18 1999-03-18 cAMPおよびアデニル酸シクラ―ゼの酵素的蛍光定量アッセイ
JP7369099 1999-03-18
PCT/JP2000/001494 WO2000055356A1 (fr) 1999-03-18 2000-03-13 Dosage fluorimetrique enzymatique de camp et de l'adenylate cyclase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60028555D1 DE60028555D1 (de) 2006-07-20
DE60028555T2 true DE60028555T2 (de) 2007-05-16

Family

ID=13525476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60028555T Expired - Lifetime DE60028555T2 (de) 1999-03-18 2000-03-13 ENZYMATISCHER FLUORIMETRISCHER ASSAY FÜR cAMP UND ADENYLATZYKLASE

Country Status (13)

Country Link
US (3) US6762026B1 (de)
EP (1) EP1164199B1 (de)
JP (1) JP3059435B1 (de)
KR (1) KR100719600B1 (de)
CN (1) CN1222623C (de)
AT (1) ATE329052T1 (de)
AU (1) AU758115B2 (de)
CA (1) CA2367904C (de)
DE (1) DE60028555T2 (de)
DK (1) DK1164199T3 (de)
ES (1) ES2265913T3 (de)
PT (1) PT1164199E (de)
WO (1) WO2000055356A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3059435B1 (ja) * 1999-03-18 2000-07-04 扶桑薬品工業株式会社 cAMPおよびアデニル酸シクラ―ゼの酵素的蛍光定量アッセイ
US20040229251A1 (en) * 2003-02-13 2004-11-18 The Regents Of The University Of Michigna Detection of guanylyl and adenylyl cyclase activity
EP2308978B8 (de) * 2003-10-10 2015-04-08 Promega Corporation Luciferase biosensor
JP5350800B2 (ja) * 2005-12-06 2013-11-27 プロメガ コーポレイション 環状ヌクレオチド決定のための方法
EP2004813B1 (de) 2006-04-03 2015-06-03 Promega Corporation Permutierte und nichtpermutierte Luciferase-biosensoren, die zyklische Nukleotiden binden
ATE542903T1 (de) * 2008-05-19 2012-02-15 Promega Corp Luciferase-biosensoren für camp
JP2009298752A (ja) * 2008-06-17 2009-12-24 Shiseido Co Ltd 皮膚外用剤組成物
US8183007B2 (en) * 2008-07-22 2012-05-22 Promega Corporation ADP detection based methods using adenylate cyclase and bioluminescence
EP2990479B1 (de) 2010-05-11 2019-03-27 Promega Corporation Mutante protease-biosensoren mit verbesserten erkennungseigenschaften
US9290794B2 (en) 2010-05-11 2016-03-22 Promega Corporation Mutant protease biosensors with enhanced detection characteristics
US20130071871A1 (en) * 2011-09-21 2013-03-21 Specialty Assays, Inc. Enzymatic determination of lithium ions using phosphoglucomutase
CN103808929A (zh) * 2012-11-08 2014-05-21 中国科学院上海生命科学研究院 一种gbss1比酶活测定方法
WO2016057084A1 (en) 2014-10-08 2016-04-14 Promega Corporation Bioluminescent succinate detection assay
CN107966556A (zh) * 2017-11-23 2018-04-27 中山市创艺生化工程有限公司 一种使用循环酶法的二氧化碳试剂盒
CN108956553B (zh) * 2018-05-17 2021-02-26 泉州师范学院 环磷腺苷注射剂中环磷腺苷含量的直接荧光光谱检测方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5618662A (en) * 1992-03-02 1997-04-08 Cerus Corporation Intravenous administration of psoralen
US5618665A (en) * 1993-01-22 1997-04-08 Regents Of The University Of Minnesota Enzymatic fluorometric assay for adenylate cyclase
JP3547882B2 (ja) * 1995-12-28 2004-07-28 キッコーマン株式会社 Atp消去剤、atp消去法、それを用いた生物細胞測定試薬及び生物細胞測定法
JP3409962B2 (ja) * 1996-03-04 2003-05-26 キッコーマン株式会社 生物発光試薬及びその試薬を用いたアデノシンリン酸エステルの定量法並びにその試薬を用いたatp変換反応系に関与する物質の定量法
JP3059435B1 (ja) 1999-03-18 2000-07-04 扶桑薬品工業株式会社 cAMPおよびアデニル酸シクラ―ゼの酵素的蛍光定量アッセイ

Also Published As

Publication number Publication date
EP1164199A4 (de) 2002-05-08
ATE329052T1 (de) 2006-06-15
AU758115B2 (en) 2003-03-13
US20040175750A1 (en) 2004-09-09
CN1222623C (zh) 2005-10-12
WO2000055356A1 (fr) 2000-09-21
ES2265913T3 (es) 2007-03-01
DK1164199T3 (da) 2006-07-10
PT1164199E (pt) 2006-10-31
US6762026B1 (en) 2004-07-13
DE60028555D1 (de) 2006-07-20
CA2367904C (en) 2011-09-13
CN1344330A (zh) 2002-04-10
JP2000262296A (ja) 2000-09-26
EP1164199A1 (de) 2001-12-19
EP1164199B1 (de) 2006-06-07
KR20010103023A (ko) 2001-11-17
US20070190589A1 (en) 2007-08-16
CA2367904A1 (en) 2000-09-21
JP3059435B1 (ja) 2000-07-04
AU2943000A (en) 2000-10-04
US7807367B2 (en) 2010-10-05
US7247435B2 (en) 2007-07-24
KR100719600B1 (ko) 2007-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028555T2 (de) ENZYMATISCHER FLUORIMETRISCHER ASSAY FÜR cAMP UND ADENYLATZYKLASE
US5618665A (en) Enzymatic fluorometric assay for adenylate cyclase
DE2754086C3 (de) Spezifisches Bindungsverfahren zum Nachweis und zur Bestimmung eines Liganden in einem flüssigen Medium
DE2548963A1 (de) Verfahren und mittel zur bestimmung der aktivitaet von creatinkinase-mb
CH514841A (de) Trockenes stabiles Reagens zur Bestimmung von Substanzen in biologischem Untersuchungsmaterial
DE2618511A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines liganden in einem fluessigen medium und mittel zu dessen durchfuehrung
Whitaker et al. The relation between the increase in reduced nicotinamide nucleotides and the initiation of DNA synthesis in sea urchin eggs
Easteal et al. A sensitive and efficient isoenzyme technique for small arthropods and other invertebrates
DE4027616A1 (de) Verfahren zur bestimmung von polymerase-aktivitaet
JPH06505880A (ja) 農薬を測定するためのキットおよび方法
DE1940816A1 (de) Verfahren und diagnostisches Mittel zur enzymatischen Bestimmung von Glucose
DE2548962C2 (de) Antikörper gegen die Untereinheit M von Creatinkinase-Isoenzymen
DE60008934T2 (de) Verfahren und reagenzien-kit zur bestimmung der 5'-nukleotidase-aktivität
DE3905784A1 (de) Verfahren zum messen der natriumkonzentration eines biologischen fluessigen mediums
DE2930421A1 (de) Nachweis bzw. bestimmung von digoxin u.a. digitaloiden durch biolumineszenz und inhibierung bzw. inaktivierung der na hoch + , k hoch + -atpase
DE3614470A1 (de) Verfahren zum messen der kaliumgehalte in biologischen fluessigkeiten
Fukuda et al. ATP content in isolated mammalian nerve cells assayed by a modified luciferin-luciferase method
Stein et al. Biochemical kinetics of porcine cardiac subfragment-1.
DE2051714A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Glucose
EP0004639A2 (de) Stabilisierte Nicotinamid-adenin-dinucleotide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung eines Stabilisators
DE3605572A1 (de) Enzymatische bestimmung von inulin
DE2059792A1 (de) Indikatorzubereitung fuer eine Verwendung zur quantitativen Bestimmung von Amylase in Koerperfluessigkeiten
DE19811313A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Aktivität von Inosin 5'-monophosphat dehydrogenase
Burnstock Measurement of adenine nucleotides
Bishop Biochemical investigations of cardiomyopathy in the dog

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition