DE60027274T2 - Mikroporöser film - Google Patents

Mikroporöser film Download PDF

Info

Publication number
DE60027274T2
DE60027274T2 DE60027274T DE60027274T DE60027274T2 DE 60027274 T2 DE60027274 T2 DE 60027274T2 DE 60027274 T DE60027274 T DE 60027274T DE 60027274 T DE60027274 T DE 60027274T DE 60027274 T2 DE60027274 T2 DE 60027274T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
molecular weight
microporous film
battery
microporous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60027274T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60027274D1 (de
Inventor
Nitto Denko Corporation Kazushige Ibaraki-shi YAMAMOTO
Nitto Denko Corporation Shigeru Ibaraki-shi FUJITA
Nitto Denko Corporation Yoshihiro Ibaraki-shi UETANI
Nitto Denko Corporation Shunsuke Ibaraki-shi NOUMI
Nitto Denko Corporation Hideyuki Ibaraki-shi EMORI
Nitto Denko Corporation Yutaka Ibaraki-shi YAMAMURA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitto Denko Corp
Original Assignee
Nitto Denko Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitto Denko Corp filed Critical Nitto Denko Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60027274D1 publication Critical patent/DE60027274D1/de
Publication of DE60027274T2 publication Critical patent/DE60027274T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0066Use of inorganic compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • H01M50/417Polyolefins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • H01M50/42Acrylic resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • H01M50/491Porosity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2365/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Cell Separators (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen mikroporösen Film. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen mikroporösen Film, der für Trennelemente für Batterien verwendet wird.
  • Stand der Technik
  • Nicht-wässrige Elektrolysebatterien, worin ein Leichtmetall, wie z.B. Lithium, als Elektrode verwendet wird, weisen eine hohe Energiedichte und wenig Selbstentladung auf. Daher haben diese Batterien vor dem Hintergrund der Entwicklung von Hochleistungseigenschaften und Miniaturisierung von elektronischen Einrichtungen einen immer breiteren Anwendungsbereich gefunden. Als Elektroden für die oben beschriebenen, nicht-wässrigen Elektrolysebatterien wurden spiralig aufgewundene Gruppen verwendet, worin die Batterie durch Laminieren und Aufwinden einer Kathode, einer Anode und eines Trennelements in Bandformen gebildet wird, wobei ein breiter effektiver Elektrodenbereich sichergestellt wird. In dem Trennelement wird ein Kurzschluss beider Elektroden im Grunde verhindert und gleichzeitig kann die Batteriereaktion durch Transmission von Ionen aufgrund der mikroporösen Struktur durchgeführt werden. Es wurden jedoch solche verwendet, die eine sogenannte Shut-Down-Funktion (SD-Funktion) aufweisen, worin ein Harz thermisch mit Anstieg der inneren Temperatur der Batterie deformiert wird, wenn ein abnormer elektrischer Strom aufgrund einer nicht richtigen Verbindung im Äußeren der Batterie erzeugt wird, so dass das Harz daran gehindert wird, eine mikroporöse Struktur aufzuweisen, wodurch die Batteriereaktion beendet wird, und zwar im Hinblick auf eine Verbesserung der Sicherheit.
  • Als Trennelemente mit der oben beschriebenen SD-Funktion waren z.B. mikroporöse Filme bekannt, die aus Polyethylenen bestehen und mikroporöse Filme mit vielschichtiger Struktur, hergestellt aus Polyethylenen und Polypropylenen.
  • Mit dem kürzlichen Fortschritt bei Lithiumionen-Sekundärbatterien wurde es jedoch wünschenswert, dass nicht nur das Trennelement die oben beschriebene SD-Funktion aufweist, sondern auch, dass das Trennelement eine Wärmefestigkeit selbst bei höheren Temperaturen aufweist, da, wenn die Temperatur nach dem Shut-Down weiter ansteigt, das Trennelement selbst einen Filmbruch beim Schmelzen (Abschmelzen) unterworfen ist oder zu einem bruchfähigen Zustand weich gemacht wird, so dass sich das Risiko einer Entzündung und Explosion ergeben kann. Insbesondere, da die Entwicklung bei Batterien mit hoher Kapazität und einer Reduktion des inneren Widerstands der Batterie fortgeschritten ist, erhöhen sich Faktoren einer ansteigenden Wärmeerzeugung und machen dies daher immer wichtiger.
  • Im Hinblick auf die oben erwähnten Probleme war ein Trennelement für eine Batterie bekannt, worin die Hochtemperatureigenschaften und Sicherheit immer besser wurden, je größer der Unterschied zwischen der Shut-Down-Temperatur (SD Temperatur) und der Filmbruchtemperatur und je höher die Filmbruchtemperatur war. Zum Beispiel offenbart die japanische Patentveröffentlichung Nr. Sho 63-308866 einen mikroporösen Film mit einer hohen Festigkeit und ausgezeichneten Hochtemperatureigenschaften durch Laminieren eines einzelnen Films, hergestellt aus einem niedrigschmelzenden Polyethylen und einem hochschmelzenden Polypropylen. Der innere Widerstand des Trennelements wird jedoch durch das Laminieren hoch, so dass er als Trennelement bei Anwendungen mit hoher Ausgabe für Hochleistungsbatterien ungeeignet ist. Zusätzlich offenbart die japanische Patentveröffentlichung Nr. Hei 10-298325 einen mikroporösen Film, hergestellt aus einer hochmolekularen Polyethylenzusammensetzung, umfassend ein Polyethylen und ein Polypropylen, jeweils mit einem niedrigen Molekulargewicht. Wenn die Zusammensetzung jedoch einem drastischen Temperaturanstieg ausgesetzt wird, schmilzt das Polyethylenmaterial, das einen Hauptteil des mikroporösen Films ausmacht, einfach und bricht leicht, so dass das Risiko größer wird. Weiterhin wurde bei zukünftigen Hochleistungsbatterien für Anwendungen mit hoher Ausgabe gewünscht, dass sie eine Wärmefestigkeit aufwiesen, die diejenigen von Trennelementen, die Polypropylen umfassten, wobei es sich um die konventionellen hoch wärmefesten Arten handelt, überlegen ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines mikroporösen Films mit ausgezeichneter Permeabilität und mechanischer Festigkeit und außerdem ausgezeichneter SD-Funktion bei niedrigen Temperaturen und Filmbruchfestigkeit bei hohen Temperaturen.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Trennelement für eine Batterie, umfassend den mikroporösen Film der vorliegenden Erfindung, bereitzustellen.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Batterie bereitzustellen, die das Trennelement für eine Batterie der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Als Ergebnis intensiver Untersuchungen im Hinblick auf die obigen Aufgaben haben die vorliegenden Erfinder festgestellt, dass ein mikroporöser Film, der aus mindestens einem Ringöffnungspolymer einer ungesättigten kondensierten alicyclischen Verbindung hergestellt ist und einem Polyolefin mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 500.000 oder weniger, einem thermoplastischen Elastomer oder einem Pfropf-Copolymer, wobei der mikroporöse Film aus einer vernetzten Harzzusammensetzung hergestellt wird, ausgezeichnete Funktionen einer niedrigen SD-Temperatur und einer hohen Filmbruchtemperatur aufweist. Dadurch wurde die vorliegende Erfindung bewirkt.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung:
    • (1) einen mikroporösen Film, hergestellt aus einer Harzzusammensetzung, mindestens umfassend 1 bis 50 Gew.-% eines Ringöffnungspolymers einer ungesättigten kondensierten alizyklischen Verbindung und 1 bis 50 Gew.-% von ein oder mehr Harzkomponenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyolefinen mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 500.000 oder weniger, thermoplastischen Elastomeren und Pfropf-Copolymeren, wobei der mikroporöse Film aus einer vernetzten Harzzusammensetzung besteht;
    • (2) ein Trennelement für eine Batterie, umfassend den mikroporösen Film gemäß Punkt (1) oben und
    • (3) eine Batterie, umfassend das Trennelement für eine Batterie gemäß Punkt (2) oben.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Das Ringöffnungspolymer der ungesättigten kondensierten alicyclischen Verbindung, die in der vorliegenden Erfindung verwendbar ist (hiernach auch als "erster Harzbestandteil" bezeichnet) weist einen aliphatischen Ring und eine Doppelbindung auf, abgeleitet von den Monomereinheiten als Hauptbestandteil. Zusätzlich kann ein Teil der Doppelbindung in dem Ringöffnungspolymer hydriert sein.
  • Die obigen ungesättigten kondensierten alicyclischen Verbindungen werden grob in die folgenden drei Reihen von Verbindungen klassifiziert. Eine erste Reihe von Verbindungen beinhaltet unter denjenigen als kondensierte alicyclische Verbindungen im engen Sinn klassifizierten, ungesättigte Verbindungen, deren einer Ring eine Doppelbindung aufweist, eingebaut in die Hauptkette nach der Ringöffnungspolymerisation. Zusätzlich können auch Derivate, worin einige Wasserstoffatome dieser ungesättigten Verbindungen mit anderen Substituenten substituiert sind, als ungesättigte kondensierte alicyclische Verbindungen verwendet werden. Konkrete Beispiele hierfür beinhalten Bicyclo[3.2.0]hept-6-en, Bicyclo[4.2.0]oct-7-en und Derivate davon.
  • Eine zweite Reihe von Verbindungen beinhaltet unter denjenigen, die als Brückenring-cyclische Verbindungen klassifiziert werden, ungesättigte Verbindungen, von denen ein Ring eine Doppelbindung aufweist, eingebaut in die Hauptkette nach der Ringöffnungspolymerisation. Zusätzlich können auch Derivate, worin einige Wasserstoffatome dieser ungesättigten Verbindungen durch andere Substituenten substituiert sind, als ungesättigte kondensierte alicyclische Verbindungen verwendet werden. Konkrete Beispiele hierfür beinhalten Bicyclo[2.2.1]hept-5-en (in der gegenwärtigen Beschreibung auch als Norbornen bezeichnet); Norbornenderivate, wie z.B. Bicyclo[2.2.1]hept-5-en-2,3-dicarboxymethylester; Bicyclo[2.2.2]oct-2-en und Derivate davon.
  • Eine dritte Reihe von Verbindungen beinhaltet Verbindungen mit einem Brückenring und einem kondensierten aliphatischen Ring, wobei jede dieser Verbindungen einen aliphatischen Ring und eine Doppelbindung in der Hauptkette nach der Ringöffnungspolymerisation aufweist. Konkrete Beispiele hierfür beinhalten Tricyclo[5.2.1.02,6]deca-3,8-dien (Dicyclopentadien), Tetracyclododecen und Derivate davon.
  • Unter diesen ungesättigten kondensierten alicyclischen Verbindungen werden Norbornen und Norbornenderivate im Hinblick auf die Zufuhr von Rohmaterialien bevorzugt. Zusätzlich können diese ungesättigten kondensierten alicyclischen Verbindungen allein oder als Mischung von zwei oder mehr Arten verwendet werden oder sie können sequenziell einer Ringöffnungspolymerisation unterworfen werden.
  • Als Ringöffnungspolymer der oben erwähnten ungesättigten kondensierten alicyclischen Verbindung werden vorzugsweise die Polynorbornene verwendet. Unter diesen werden Polynorbornenkautschuks mit einem hohen durchschnittlichen Molekulargewicht besonders bevorzugt verwendet und zwar im Hinblick auf die Dispersionsfähigkeit.
  • Zusätzlich werden in dem mikroporösen Film der vorliegenden Erfindung ein oder mehr Harzkomponenten verwendet, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyolefinen mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 500.000 oder weniger, thermoplastische Elastomere und Pfropf-Copolymere (hiernach auch als "zweiter Harzbestandteil" bezeichnet).
  • Die Polyolefine mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 500.000 oder weniger sind vorzugsweise Polyolefine mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von weniger als 500.000, noch bevorzugter diejenigen mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 300.000 oder weniger, im Hinblick auf eine Erniedrigung der SD-Temperatur. Die Polyolefine beinhalten Polyolefinharze, wie z.B. Polyethylene und Polypropylene; und modifizierte Polyolefinharze, wie z.B. Ethylen-Acrylsäuremonomer-Copolymere und Ethylen-Vinylacetat-Copolymere. Besonders bevorzugt werden diejenigen Polyethylenharze mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von weniger als 500.000, besonders bevorzugt einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 300.000 oder weniger.
  • Die thermoplastischen Elastomere beinhalten thermoplastische Elastomere, wie z.B. auf Polystyrol basierende, auf Polyolefin basierende, auf Polydien basierende, auf Polyvinylchlorid basierende und auf Polyester basierende thermoplastische Elastomere.
  • Die Pfropf-Copolymere beinhalten ein Pfropf-Copolymer, worin eine Hauptkette ein Polyolefin umfasst und ein Vinylpolymer, das eine nicht kompatible Gruppe aufweist, das darauf als Seitenkette gepfropft ist und das Vinylpolymer ist vorzugsweise ein Polyacrylat, Polymethacrylat, Polystyrol, Polyacrylonitril und Polyoxyalkylen. Hier bedeutet die nicht kompatible Gruppe eine Gruppe, die mit dem Polyolefin inkompatibel ist und beinhaltet z.B. von dem Vinylpolymer abgeleitete Gruppen.
  • Diese Harze können allein oder in Kombination von zwei oder mehr Arten verwendet werden.
  • Unter diesen werden die Polyolefinharze mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 500.000 oder weniger, insbesondere niedrigschmelzende Polyethylene mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von weniger als 500.000, Polyolefin-Elastomere mit einer Kristallinität, Pfropf-Copolymere mit einem niedrigschmelzenden Polymethacrylat als Seitenkette bevorzugt und zwar im Hinblick auf die Verleihung niedriger SD-Temperaturen. Konkret gesagt werden Polyolefine mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von weniger als 500.000 und/oder die thermoplastischen Elastomere, deren Niedrigtemperaturseite, beobachtet durch ein Differenzial-Raster-Kalorimeter (DSC) zu einem Teil von Peaks bei 100 bis 140°C korrespondiert, bevorzugt.
  • Um die Festigkeit des mikroporösen Films zu erhöhen, wird es weiterhin bevorzugt, dass ein ultrahochmolekulares Polyolefinharz, wie z.B. ein ultrahochmolekulares Polyethylen mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von mehr als 500.000 weiter zugemischt wird.
  • Der mikroporöse Film der vorliegenden Erfindung besteht aus einer Harzzusammensetzung, die die oben erwähnten ersten und zweiten Harzkomponenten umfasst und umfasst weiterhin ein ultrahochmolekulares Polyolefinharz mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von mehr als 500.000 je nach Bedarf.
  • Bei der vorliegenden Erfindung liegt die Menge des ersten Harzbestandteils, der eingebaut ist, in einem Bereich von 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 40 Gew.-%, noch bevorzugter 1 bis 35 Gew.-% der Harzzusammensetzung. Die untere Grenze der formulierten Menge liegt bei 1 Gew.-% oder mehr, im Hinblick auf einen Erhalt eines mikroporösen Films mit ausreichender Wärmefestigkeit und die Obergrenze bei 50 Gew.-% oder weniger im Hinblick auf den Erhalt von Eigenschaften des mikroporösen Films als Trennelement für eine Batterie.
  • Zusätzlich liegt die Menge des formulierten zweiten Harzbestandteils in einem Bereich von 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 45 Gew.-%, noch bevorzugter 5 bis 40 Gew.-% der Harzzusammensetzung. Die Untergrenze der formulierten Menge liegt bei 1 Gew.-% oder mehr im Hinblick auf den Erhalt einer ausreichenden SD-Temperatur und die Obergrenze bei 50 Gew.-% oder weniger im Hinblick auf eine ausreichende Porosität und den Erhalt der Eigenschaften des mikroporösen Films für ein Trennelement für eine Batterie.
  • Zusätzlich liegt die Menge des ultrahochmolekularen Polyolefinharzes mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von mehr als 500.000, wie formuliert, bei vorzugsweise 5 bis 98 Gew.-%, noch bevorzugter 10 bis 90 Gew.-% der Harzzusammensetzung.
  • Als Nächstes wird das Verfahren zur Erzeugung eines mikroporösen Films gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Bei der Erzeugung des mikroporösen Films gemäß der vorliegenden Erfindung können bekannte Prozesse, wie z.B. Trockentyp-Filmbildungsprozesse und Feuchttyp-Filmbildungsprozesse verwendet werden. Der mikroporöse Film kann z.B. durch Vermischen der oben erwähnten Harzzusammensetzung mit einem Lösungsmittel erzeugt werden; Formen der Mischung in eine blattähnliche Form, unter Kneten und Schmelzen unter Erwärmen der Mischung; danach Pressen der geformten Mischung und Strecken in ein- oder multiaxiale Richtungen und Entfernung des Lösungsmittels durch Extraktion.
  • Das Lösungsmittel beinhaltet beispielsweise aliphatische oder cyclische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Nonan, Decan, Undecan, Dodecan, Decalin und flüssige Paraffine; Mineralöldestillate, deren Siedepunkte zu diesen Kohlenwasserstoffen korrespondieren. Nicht-flüchtige Lösungsmittel, die große Mengen alicyclischer Kohlenwasserstoffe enthalten, wie z.B. flüssige Paraffine, werden bevorzugt. Es wird zusätzlich bevorzugt, dass die Menge des verwendeten Lösungsmittels bei 60 bis 95 Gew.-% der Mischung der Harzzusammensetzung und des Lösungsmittels liegt. Das Verfahren des Knetens der Mischung der Harzzusammensetzung und des Lösungsmittels, um die Mischung in eine blattähnliche Form zu formen, kann durch ein bekanntes Verfahren durchgeführt werden. Ein blattähnliches Formprodukt kann erhalten werden, indem die Mischung in einem diskontinuierlichen Verfahren geknetet wird, wobei ein Banbury-Mischer oder ein Kneter verwendet wird und danach Zwischenlagern der Mischung zwischen gekühlte Metallplatten, um die Mischung schnell abzukühlen, wodurch das geformte Produkt durch schnelles Abkühlen kristallisiert wird. Alternativ kann ein blattähnliches Formprodukt erhalten werden, indem ein Extruder, der mit einer T-Düse ausgerüstet ist, verwendet wird. Hier kann das Kneten unter geeigneten Temperaturbedingungen, die nicht besonders begrenzt sind, durchgeführt werden. Das Kneten wird vorzugsweise bei 100 bis 200°C durchgeführt.
  • Die Dicke des blattähnlichen Formprodukts, das auf die oben beschriebene Weise erhalten wurde, ist nicht besonders begrenzt. Die Dicke liegt vorzugsweise bei 3 bis 20 mm und kann auf 0,5 bis 2 mm durch eine Pressbehandlung, wie z.B. eine Wärmepresse reduziert werden. Zusätzlich liegt die Temperatur der Pressbehandlung vorzugsweise bei 100 bis 140°C.
  • Das Verfahren der Streckbehandlung des blattähnlichen Formprodukts, wie oben erwähnt, ist nicht besonders begrenzt. Das Verfahren kann ein übliches Spannrahmenverfahren, Walzverfahren, Aufblasverfahren oder eine Kombination dieser Verfahren sein. Zusätzlich kann ein uniaxiales Strecken oder biaxiales Strecken verwendet werden. Im Fall des biaxialen Streckens kann dies entweder vertikal oder horizontal erfolgen, und kann simultan oder sequenziell durchgeführt werden. Es wird bevorzugt, dass die Temperatur für die Streckbehandlung bei 100 bis 140°C liegt.
  • Die Behandlung zur Entfernung des Lösungsmittels ist ein Verfahren zur Entfernung eines Lösungsmittels aus einem blattähnlichen Formprodukt, wodurch eine mikroporöse Struktur gebildet wird. Die Behandlung kann beispielsweise durch Waschen des blattähnlichen Formprodukts mit einem auflösenden Lösungsmittel zur Entfernung des Lösungsmittels, das im Formprodukt verblieben ist, durchgeführt werden. Das auflösende Lösungsmittel beinhaltet leicht flüchtige auflösende Lösungsmittel, einschließlich Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Pentan, Hexan, Heptan und Decan; chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Methylenchlorid und Kohlenstofftetrachlorid; fluorierte Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Trifluorethan und Ether, wie z.B. Diethylether und Dioxan. Diese auflösenden Lösungsmittel können allein oder als Mischung von zwei oder mehr Arten verwendet werden. Das Waschverfahren unter Verwendung des obigen auflösenden Lösungsmittels ist nicht besonders begrenzt. Das Waschverfahren beinhaltet beispielsweise ein Verfahren des Eintauchens eines blattähnlichen Formprodukts in ein auflösendes Lösungsmittel, um das Lösungsmittel zu extrahieren; oder ein Verfahren des Duschens mit einem auflösenden Lösungsmittel auf ein blattähnliches Formprodukt.
  • Nachdem der mikroporöse Film durch Formen der oben erwähnten Harzzusammensetzung in einen Film durch diese bekannten Verfahren erhalten wurde, wird die Harzzusammensetzung, die den mikroporösen Film bildet, vernetzt. Bei der Vernetzung können ein oder mehr Arten von Verfahren verwendet werden, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wärme, ultravioletten Strahlen und Elektronenstrahlen. Durch diese Vernetzung verschwinden alle oder ein Teil der Doppelbindungen des Ringöffnungspolymers der ungesättigten kondensierten alicyclischen Verbindung. Unter diesen wird eine Vernetzungsbehandlung unter Verwendung von Wärme oder ultravioletten Strahlen im Hinblick auf die strukturelle Stabilität des mikroporösen Films gewünscht. Die Wärmefestigkeit des oben erwähnten mikroporösen Films (Filmbruchfestigkeit bei hohen Temperaturen) wird deutlich verbessert, indem der mikroporöse Film diesen Vernetzungsbehandlungen unterzogen wird.
  • Obwohl die Gründe zur Verbesserung der Wärmefestigkeit nicht notwendigerweise klar sind, wird angenommen, dass dies auf die Tatsache zurückzuführen ist, dass das Polymerradikal, das durch jede Behandlung ausgelöst wird, der Doppelbindung zugefügt wird und während des Verlaufs der Addition eine Vernetzungsreaktion unter den Ringöffnungspolymeren der ungesättigten kondensierten alicyclischen Verbindungen selbst oder zwischen dem Ringöffnungspolymer und den anderen Harzbestandteilen stattfindet und dass die Glasübergangstemperatur der Polymerkette selbst deutlich durch das Verschwinden der Doppelbindung in der Hauptkette angehoben wird. Der Anteil an verschwundenen Doppelbindungen wird in geeigneter Weise unter Einbezug der gewünschten Wärmefestigkeit gewählt. Es wird bevorzugt, dass das Verhältnis des Verschwindens bei 80 bis 100% liegt (berechnet auf der Basis der Größe der Peaks eines IR-Charts). Daher wird angenommen, dass sich die Wärmefestigkeit aufgrund dieser Tatsachen deutlich verbessert.
  • Wenn Wärme als Mittel für die oben erwähnte Vernetzungsbehandlung verwendet wird, kann das Verfahren eine einstufige Wärmebehandlung sein, worin die Wärmebehandlung einmal durchgeführt wird oder das Verfahren kann eine vielstufige Wärmebehandlung sein, worin die Wärmebehandlung zunächst bei niedrigerer Temperatur und danach bei höherer Temperatur durchgeführt wird. Alternativ kann das Verfahren ein Wärmebehandlungsverfahren mit ansteigender Temperatur sein, worin die Wärmebehandlung unter Anheben der Temperatur durchgeführt wird. Es wird gewünscht, dass die Behandlung so durchgeführt wird, dass die verschiedenen ursprünglichen Eigenschaften des mikroporösen Films, wie z.B. seine Luftpermeabilität, nicht beeinträchtigt werden. Im Fall der einstufigen Wärmbehandlung wird es bevorzugt, dass die Behandlung bei 40 bis 140°C durchgeführt wird, obwohl dies von der Zusammensetzung des mikroporösen Films abhängen kann. Zusätzlich verbessert sich die Wärmefestigkeit, wenn die Wärmebehandlung bei niedrigerer Temperatur begonnen wird und danach auf die Behandlungstemperatur angehoben wird, zusammen mit dem Aushärten des mikroporösen Films, wodurch der mikroporöse Film hohen Temperaturen ohne Beeinträchtigung der verschiedenen ursprünglichen Eigenschaften, wie z.B. der Luftpermeabilität durch Erwärmen, ausgesetzt werden kann. Um daher die Wärmebehandlung in einer kurzen Zeitspanne ohne Beeinträchtigung der verschiedenen Eigenschaften zu vervollständigen, wird ein vielstufiges oder Temperaturanstiegs-Wärmebehandlungsverfahren bevorzugt.
  • Obwohl die erste Wärmebehandlungstemperatur des vielstufigen Wärmebehandlungsverfahrens von der Zusammensetzung des mikroporösen Films abhängen kann, liegt die erste Wärmebehandlungstemperatur vorzugsweise bei 40 bis 90°C. Obwohl die zweite Wärmebehandlungstemperatur von der Zusammensetzung des mikroporösen Films abhängen kann, liegt die zweite Wärmebehandlungstemperatur vorzugsweise bei 90 bis 140°C. Zusätzlich kann eine Wärmebehandlung mit einem dritten oder weiteren Schritten zusätzlich bei weiteren höheren Temperaturen in einer kurzen Zeitspanne je nach Bedarf durchgeführt werden. Obwohl die Behandlungszeit von der Zusammensetzung des mikroporösen Films abhängen kann, wird es bevorzugt, dass die erste Wärmebehandlung für 3 bis 48 Stunden oder ähnlich und die zweite Wärmebehandlung bei höherer Temperatur für 0,5 bis 6 Stunden oder ähnlich durchgeführt wird. Im Fall des Temperaturanstiegs-Wärmebehandlungsverfahrens kann das Verfahren unter Bedingungen durchgeführt werden, die denjenigen des vielstufigen Wärmebehandlungsverfahrens, wie oben erwähnt, ähneln. Die Atmosphäre während der Wärmebehandlung kann Luft sein oder kann eine Atmosphäre eines inerten Gases, wie z.B. Stickstoff oder Argon, im Hinblick auf eine Kontrolle des Vernetzungszustands sein.
  • Wenn ultraviolette Strahlen verwendet werden, kann die Vernetzungsbehandlung z.B. durch Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen direkt auf einen mikroporösen Film nach der Filmbildung an Luft mit einer Quecksilberlampe durchgeführt werden oder durch Eintauchen des mikroporösen Films nach der Filmbildung in eine Methanollösung, enthaltend einen Polymerisationsinitiator, Trocknen des Lösungsmittels und Bestrahlen des resultierenden mikroporösen Films auf dieselbe Weise. Zusätzlich kann die ultraviolette Bestrahlung in Wasser durchgeführt werden, um eine Wärmekontrolle während der Bestrahlung zu erreichen.
  • Wenn Elektronenstrahlen verwendet werden, wird die Vernetzungsbehandlung z.B. durchgeführt, indem ein mikroporöser Film nach der Filmbildung einer Bestrahlung in einer Menge der Strahlen von 0,1 bis 10 Mrad ausgesetzt wird. Die Atmosphäre während der Bestrahlung kann Luft sein oder es kann sich um eine Atmosphäre eines inerten Gases, wie z.B. Stickstoff oder Argon handeln, im Hinblick auf eine Kontrolle des Vernetzungszustandes, der derselbe sein kann, wie im Wärmebehandlungsverfahren.
  • Zusätzlich kann es, folgend auf den obigen Vernetzungsbehandlungsschritt einige Fälle geben, in denen der mikroporöse Film allgemein einem Wärmeabsetzen (thermischem Fixieren) unterzogen wird, um ein Wärmeschrumpfen zu verhindern. Insbesondere ist es in der vorliegenden Erfindung möglich, dass der mikroporöse Film einer Wärmeabsetzung unterzogen wird, abhängig von den Behandlungsbedingungen, indem die Wärmebehandlung für die Vernetzungsbehandlung, wie oben erwähnt, durchgeführt wird. Wenn das Wärmeabsetzen unzureichend ist, kann der mikroporöse Film einer Wärmeabsetzung durch weiteres Erwärmen des mikroporösen Films nach der oben erwähnten Vernetzungsbehandlung unterzogen werden, um ein Wärmeschrumpfen weiter zu verhindern. Das Wärmeabsetzen kann bei einer Temperatur von z.B. 110 bis 140°C für 0,5 bis 2 Stunden oder ähnlich, durchgeführt werden.
  • Die Dicke des auf diese Weise erhaltenen mikroporösen Films, wie oben beschrieben, liegt vorzugsweise bei 1 bis 60 μm, noch bevorzugter 5 bis 45 μm. Seine Porosität liegt vorzugsweise bei 20 bis 80%, noch bevorzugter 25 bis 75%. Die Permeabilität, z.B. die Luftpermeabilität, bestimmt gemäß JIS P8117 liegt vorzugsweise bei 100 bis 1.000 Sekunden/100 cc liegt, noch bevorzugter bei 200 bis 900 sek/100 cc. Im Hinblick auf die mechanische Festigkeit liegt die Durchstoßfestigkeit vorzugsweise bei 200 gf/25 μm oder mehr, noch bevorzugter 300 gf/25 μm oder mehr. Hier beinhaltet ein Verfahren zur Bestimmung der Durchstoffestigkeit das in den Beispielen unten Beschriebene.
  • Die SD-Temperatur des mikroporösen Films liegt vorzugsweise bei 120 bis 150°C, noch bevorzugter 120 bis 140°C. Seine Filmbruchtemperatur liegt vorzugsweise bei 150°C oder mehr, noch bevorzugter 200°C oder mehr.
  • Da der mikroporöse Film der vorliegenden Erfindung als Trennelement für eine Batterie mit ausgezeichneter Permeabilität und mechanischer Festigkeit, wie auch einem ausgezeichneten Niedrigtemperatur-SD-Effekt und einer Filmbruchfestigkeit bei hohen Temperaturen, wie oben beschrieben, verwendet wird, kann erwartet werden, dass er die Sicherheit für verschiedene Größen und Anwendungen der Batterien weiter verbessert.
  • Es wird bevorzugt, dass das Trennelement für eine Batterie der vorliegenden Erfindung als Trennelement für eine nicht-wässrige elektrolytische Batterie verwendet wird und es wird bevorzugt, dass die Batterie der vorliegenden Erfindung als nicht-wässrige elektrolytische Batterie verwendet wird. Die nicht-wässrige elektrolytische Batterie kann irgendeine von solchen sein, worin der oben erwähnte mikroporöse Film als Trennelement verwendet wird und ihre Struktur, Bestandteile und Herstellungsverfahren sind nicht besonders begrenzt, solange diejenigen verwendet werden, die in einer üblichen, nicht-wässrigen elektrolytischen Batterie und deren Herstellungsverfahren verwendet werden. Da die nicht-wässrige elektrolytische Batterie der vorliegenden Erfindung den mikroporösen Film der vorliegenden Erfindung verwendet, ist sie im Hinblick auf ihre Sicherheit ausgezeichnet.
  • Die vorliegende Erfindung wird unten durch Illustration der Arbeitsbeispiele beschrieben, ohne dass sie durch diese Beispiele begrenzt werden soll. Die Testverfahren in den Beispielen sind hier die folgenden:
  • Filmdicke
  • Die Bestimmungen wurden von einem 1/10.000 dicken Kaliber genommen und von einer Rasterelektronenmikrofotografie (Vergrößerung: 10.000) eines Querschnitts eines mikroporösen Films.
  • Porosität
  • Berechnet durch die folgende Gleichung, von einem Gewicht W (g) pro Einheitsbereich S (cm2) eines Films, einer durchschnittlichen Dicke t (μm) und einer Dichte d (g/cm3). Porosität (%) = (1 – (104 × W/S/t/d)) × 100
  • Luftpermeabilität
  • Bestimmt gemäß JIS P8117.
  • Durchstoßfestigkeit
  • Ein Durchstoßfestigkeitstest wurde unter Verwendung einer Penetrationstestmaschine "KES-G5", hergestellt von Kato Tech K. K. durchgeführt. Eine maximale Beladung wurde von der resultierenden Beladungs-Versatzkurve abgelesen und als Durchstoßfestigkeit definiert. Als Nadel wurde eine mit einem Durchmesser von 1 mm und einem Krümmungsradius an der Spitze von 0,5 mm verwendet und der Test wurde mit einer Geschwindigkeit von 2 cm/Sekunde durchgeführt.
  • Shut-Down-Temperatur (SD-Temperatur)
  • Es wurde eine Zelle aus rostfreiem Stahl verwendet, umfassend eine zylindrische Testkammer mit einem Durchmesser von 25 mm, wobei die Testkammer versiegelbar war, einer unteren Elektrode, hergestellt aus einer Platinplatte (Dicke: 1,0 mm) mit einem Durchmesser von 20 mm und einer oberen Elektrode, hergestellt aus der Platinplatte mit einem Durchmesser von 10 mm. Die Messprobe, die auf einen Durchmesser von 24 mm punktiert worden war, wurde in einen Elektrolyten eingetaucht, um den Elektrolyten zu imprägnieren. Die imprägnierte Meßprobe wurde zwischen den Elektroden festgeklemmt und in die Zelle gesetzt. Die Elektroden wurden mit einem gegebenen Oberflächendruck durch Bereitstellung einer Feder in der Zelle versehen. Als Elektrolyt wurde ein solcher verwendet, worin Lithiumborfluorid in einem Lösungsmittel gelöst war, hergestellt durch Vermischen von Propylencarbonat und Dimethoxyethan in einem Volumenverhältnis von 1:1, so dass das Lithiumborfluorid eine Konzentration von 1,0 mol/l aufwies.
  • Ein Thermopaar-Thermometer und ein Ohmmeter wurden mit dieser Zelle verbunden, um eine Bestimmung der Temperatur und des Widerstands zu ermöglichen. Die Zelle wurde dann in einen Thermostaten bei 180°C platziert und Temperatur und Widerstand wurden bestimmt. Die durchschnittliche Erwärmungsrate von 100 auf 150°C lag bei 10°C/min. Durch diese Bestimmung lag die Temperatur bei dem Widerstand bei 100 Ω·cm2.
  • Thermische Filmbruchtemperatur
  • Eine streifenförmige Probe mit einer Breite von 3 mm wurde mit 10 mm zwischen die Bourdon-Röhren platziert und in einen thermischen Stress-Belastungsanalysator "TMA/SS100", hergestellt von Seiko Instruments Inc. gegeben und die Temperatur wurde mit einer Erwärmungsrate von 2°C pro Minute angehoben. Die Bewertung wurde von dem Zustand während des Erwärmens gemacht und die Temperatur, zu der die streifenförmige Probe brach, wurde als thermische Filmbruchtemperatur definiert.
  • Bereichsschrumpfverhältnis
  • Der mit 60 mm Durchmesser ausgeschnittene Film wurde mit einem Bildscanner bei 144 dpi abgelesen und der Bereich, umgewandelt in die Zahl von Bildelementen, wurde als Leerwert definiert. Als nächstes wurde derselbe Film in einem thermostatischen Trockner bei 105°C für 1 Stunde gehalten und dann herausgenommen. Danach wurde das Bild abgelesen, und zwar mit einem Bildscanner bei 144 dpi und der Bereich, umgewandelt in die Zahl der Bildelemente, wurde als Wert nach der Wärmebehandlung definiert. Das Bereichsschrumpfverhältnis R (%) wurde aus der Zahl der Bildelemente des Bereichs der Leerprobe und demjenigen nach der Wärmebehandlung gemäß der folgenden Gleichung erhalten: R (%) = 100 × (P0 – P1)/P0,worin P0 die Zahl der Bildelemente vor dem Schrumpfen und P1 die Zahl der Bildelemente nach dem Schrumpfen ist.
  • Beispiel 1
  • Zwanzig Gewichtsteile einer Harzzusammensetzung, bestehend aus 20 Gew.-% eines Norbornen-Ringöffnungspolymerpulvers (hergestellt von Nippon Zeon Co., Ltd.; Marke: NORSOREX NB; gewichtsgemitteltes Molekulargewicht: 2.000.000 oder mehr, hiernach dasselbe), 20 Gew.-% Polyethylen (Schmelzpunkt: 132°C, hiernach dasselbe) mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 300.000 und 60 Gew.-% eines ultra-hochmolekularen Polyethylens (Schmelzpunkt: 144°C, hiernach dasselbe) mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 3.000.000 und 80 Gew.-Teile eines flüssigen Paraffins (Verfestigungspunkt: –15°C; kinematische Viskosität bei 40°C: 5,9·10–5 m2/s (59 cst, hiernach dasselbe) wurden homogen in einem Aufschlämmungszustand vermischt. Die resultierende Mischung wurde bei einer Temperatur von 160°C mit einem Kneter von geringem Umfang für ungefähr 60 Minuten schmelzgeknetet, um eine geknetete Mischung zu ergeben. Danach wurde die resultierende geknetete Mischung zwischen Metallplatten festgeklemmt und auf 0°C abgekühlt und schnell in eine blattähnliche Form abgekühlt. Jedes dieser schnell abgekühlten blattähnlichen Harze wurde mit einer Temperatur von 115°C wärmegepresst, bis die Dicke des erhaltenen Blatts bei 0,4 bis 0,6 mm lag und simultan biaxial bei einer Temperatur von 115°C 3,5- × 3,5-fach in Vertikal- und Horizontalrichtung gestreckt und die Lösungsmittel entfernende Behandlung wurde unter Verwendung von Heptan durchgeführt. Darauffolgend wurde der resultierende mikroporöse Film einer Vernetzung durch Anwendung von Wärme bei 85°C an Luft für 6 Stunden unterzogen und danach bei 110°C für 2 Stunden zum Erhalt eines mikroporösen Films wärmebehandelt.
  • Beispiel 2
  • Zwanzig Gewichtsteile einer Harzzusammensetzung, bestehend aus 15 Gew.-% des Norbornen-Ringöffnungspolymerpulvers, 15 Gew.-% eines Polyethylens (Schmelzpunkt: 130°C, hiernach dasselbe) mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 100.000 und 70 Gew.-% des ultra-hochmolekularen Polyethylens mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 3.000.000 und 80 Gew.-Teile des flüssigen Paraffins wurden homogen in einem Aufschlämmungszustand vermischt. Die resultierende Mischung wurde bei einer Temperatur von 160°C mit einem Kneter von geringem Umfang für ungefähr 60 Minuten schmelzgeknetet, um eine geknetete Mischung zu ergeben. Danach wurde die resultierende geknetete Mischung zwischen Metallplatten festgeklemmt und auf 0°C abgekühlt und schnell in eine blattähnliche Form abgekühlt. Jedes dieser schnell abgekühlten blattähnlichen Harze wurde mit einer Temperatur von 115°C wärmegepresst, bis die Dicke des erhaltenen Blatts bei 0,4 bis 0,6 mm lag und simultan biaxial bei einer Temperatur von 115°C 3,5- × 3,5-fach in Vertikal- und Horizontalrichtung gestreckt und die Lösungsmittel entfernende Behandlung wurde unter Verwendung von Heptan durchgeführt. Darauffolgend wurde der resultierende mikroporöse Film einer Vernetzung durch Anwendung von Wärme bei 85°C an Luft für 6 Stunden unterzogen und danach bei 110°C für 2 Stunden zum Erhalt eines mikroporösen Films wärmebehandelt.
  • Beispiel 3
  • Zwanzig Gewichtsteile einer Harzzusammensetzung, bestehend aus 12 Gew.-% des Norbornen-Ringöffnungspolymerpulvers, 15 Gew.-% eines Polyethylens mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 100.000 und 73 Gew.-% des ultra-hochmolekularen Polyethylens (Schmelzpunkt: 135°C) mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 600.000 und 75 Gew.-Teile des flüssigen Paraffins wurden homogen in einem Aufschlämmungszustand vermischt. Die resultierende Mischung wurde bei einer Temperatur von 160°C mit einem Kneter von geringem Umfang für ungefähr 60 Minuten schmelzgeknetet, um eine geknetete Mischung zu ergeben. Danach wurde die resultierende geknetete Mischung zwischen Metallplatten festgeklemmt und auf 0°C abgekühlt und schnell in eine blattähnliche Form abgekühlt. Jedes dieser schnell abgekühlten blattähnlichen Harze wurde mit einer Temperatur von 110°C wärmegepresst, bis die Dicke des erhaltenen Blatts bei 0,4 bis 0,6 mm lag und simultan biaxial bei einer Temperatur von 110°C 3,5- × 3,5-fach in Vertikal- und Horizontalrichtung gestreckt und die Lösungsmittel entfernende Behandlung wurde unter Verwendung von Heptan durchgeführt. Darauffolgend wurde der resultierende mikroporöse Film einer Vernetzung durch Anwendung von Wärme bei 85°C an Luft für 6 Stunden unterzogen und danach bei 110°C für 2 Stunden zum Erhalt eines mikroporösen Films wärmebehandelt.
  • Beispiel 4
  • Zwanzig Gewichtsteile einer Harzzusammensetzung, bestehend aus 12 Gew.-% des Norbornen-Ringöffnungspolymerpulvers, 15 Gew.-% eines olefinischen thermoplastischen Elastomers (Erweichungstemperatur: 102°C, "TPE821", hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.) und 73 Gew.-% des ultra-hochmolekularen Polyethylens mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 3.000.000 und 80 Gew.-Teile des flüssigen Paraffins wurden homogen in einem Aufschlämmungszustand vermischt. Die resultierende Mischung wurde bei einer Temperatur von 160°C mit einem Kneter von geringem Umfang für ungefähr 60 Minuten schmelzgeknetet, um eine geknetete Mischung zu ergeben. Danach wurde die resultierende geknetete Mischung zwischen Metallplatten festgeklemmt und auf 0°C abgekühlt und schnell in eine blattähnliche Form abgekühlt. Jedes dieser schnell abgekühlten blattähnlichen Harze wurde mit einer Temperatur von 115°C wärmegepresst, bis die Dicke des erhaltenen Blatts bei 0,4 bis 0,6 mm lag und simultan biaxial bei einer Temperatur von 115°C 3,5- × 3,5-fach in Vertikal- und Horizontalrichtung gestreckt und die Lösungsmittel entfernende Behandlung wurde unter Verwendung von Heptan durchgeführt. Darauffolgend wurde der resultierende mikroporöse Film einer Vernetzung durch Anwendung von Wärme bei 95°C an Luft für 6 Stunden unterzogen und danach bei 115°C für 2 Stunden zum Erhalt eines mikroporösen Films wärmebehandelt.
  • Beispiel 5
  • Zwanzig Gewichtsteile einer Harzzusammensetzung, bestehend aus 12 Gew.-% des Norbornen-Ringöffnungspolymerpulvers, 15 Gew.-% eines Pfropf-Copolymers (Hauptkette: niedrigdichtes Polyethylen; Seitenkette: Methylmethacrylatharz; Zusammensetzungsverhältnis 70/30; Erweichungstemperatur: 97°C; "Modiper A1200", hergestellt von NOF Corporation) und 73 Gew.-% des ultra-hochmolekularen Polyethylens mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 3.000.000 und 80 Gew.-Teile des flüssigen Paraffins wurden homogen in einem Aufschlämmungszustand vermischt. Die resultierende Mischung wurde bei einer Temperatur von 160°C mit einem Kneter von geringem Umfang für ungefähr 60 Minuten schmelzgeknetet, um eine geknetete Mischung zu ergeben. Danach wurde die resultierende geknetete Mischung zwischen Metallplatten festgeklemmt und auf 0°C abgekühlt und schnell in eine blattähnliche Form abgekühlt. Jedes dieser schnell abgekühlten blattähnlichen Harze wurde mit einer Temperatur von 115°C wärmegepresst, bis die Dicke des erhaltenen Blatts bei 0,4 bis 0,6 mm lag und simultan biaxial bei einer Temperatur von 115°C 3,5- × 3,5-fach in Vertikal- und Horizontalrichtung gestreckt und die Lösungsmittel entfernende Behandlung wurde unter Verwendung von Heptan durchgeführt. Darauffolgend wurde der resultierende mikroporöse Film einer Vernetzung durch Anwendung von Wärme bei 95°C an Luft für 6 Stunden unterzogen und danach bei 110°C für 2 Stunden zum Erhalt eines mikroporösen Films wärmebehandelt.
  • Beispiel 6
  • Der nicht vernetzte mikroporöse Film, der einer Lösungsmittelentfernungsbehandlung unterzogen wurde, erhalten in Beispiel 4, wurde bei 120°C 5 Minuten wärmebehandelt und danach wurde der wärmebehandelte mikroporöse Film einer ultravioletten Bestrahlung mit Bedingungen von 1 J/cm2 unter Verwendung einer Hochdruck-Quecksilberlampe zum Erhalt eines mikroporösen Films gemäß der vorliegenden Erfindung unterzogen.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Der Film wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 gebildet, außer dass 20 Gew.-Teile einer Harzzusammensetzung verwendet wurden, bestehend aus 75 Gew.-% des ultra-hochmolekularen Polyethylens mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 3.000.000 und 25 Gew.-% eines niedermolekularen Polyethylens (Molekulargewicht: 2.000; "Hiwax 200P", hergestellt von MITSUI CHEMICALS INC.); und 80 Gew.-Teilen des flüssigen Paraffins und Wärmebehandlung des resultierenden mikroporösen Films an Luft bei 115°C für 2 Stunden, um einen mikroporösen Film zu erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Der Film wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 gebildet, außer dass 15 Gew.-Teile einer Harzzusammensetzung verwendet wurden, bestehend aus 67 Gew.-% des Polyethylens mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 300.000 und 33 Gew.-% des ultra-hochmolekularen Polyethylens mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 3.000.000 und 85 Gew.-Teilen des flüssigen Paraffins und Wärmebehandlung des resultierenden mikroporösen Films an Luft bei 115°C für 2 Stunden, um einen mikroporösen Film zu erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Der Film wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 gebildet, außer dass 17 Gew.-Teile eines ultra-hochmolekularen Polyethylens mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 2.000.000 (Schmelzpunkt: 143°C) und 83 Gew.-Teile des flüssigen Paraffins verwendet wurden und Wärmebehandlung des resultierenden mikroporösen Films an der Luft bei 125°C für 2 Stunden, um einen mikroporösen Film zu erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Fünfzehn Gewichtsteile einer Harzzusammensetzung, bestehend aus 2 Gew.-% des Norbornen-Ringöffnungspolymerpulvers und 98 Gew.-% des ultra-hochmolekularen Polyethylens mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 3.000.000 und 85 Gew.-Teile des flüssigen Paraffins wurden homogen in einem Aufschlämmungszustand vermischt. Die resultierende Mischung wurde bei einer Temperatur von 160°C mit einem Doppelschneckenkneter für 5 Minuten schmelzgeknetet, um eine geknetete Mischung zu ergeben. Die resultierende geknetete Mischung wurde in ein gelähnliches Blatt mit einer Dicke von 5 mm unter schnellem Abkühlen der gekneteten Mischung geformt. Dieses Blatt wurde bei einer Temperatur von 120°C hitzegepresst, bis die Dicke des erhaltenen Blatts 1 mm annahm und simultan bei einer Temperatur von 125°C 4- × 4-fach in Vertikal- und Horizontalrichtung biaxial gestreckt und die Lösungsmittelentfernbehandlung wurde unter Verwendung von Heptan durchgeführt. Darauf wurde der resultierende mikroporöse Film bei 85°C an Luft 6 Stunden wärmebehandelt und danach bei 125°C an Luft 1 Stunde wärmebehandelt, um einen mikroporösen Film zu ergeben.
  • Die Eigenschaften der resultierenden mikroporösen Filme, die in den Beispielen 1 bis 6 und Vergleichsbeispielen 1 bis 4 erhalten wurden, sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Figure 00250001
  • Es kann aus den Ergebnissen der Tabelle 1 abgelesen werden, dass jeder der in den Beispielen 1 bis 6 erhaltenen mikroporösen Filme eine geeignete Luftpermeabilität und Durchstoßfestigkeit und niedrige SD-Temperaturen und Bereichsschrumpfverhältnisse und insbesondere eine hohe thermische Filmbruchtemperatur im Vergleich mit denjenigen der mikroporösen Filme aufweist, die in den Vergleichsbeispielen 1 bis 4 erhalten wurden.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Der mikroporöse Film der vorliegenden Erfindung hat eine ausgezeichnete Permeabilität und mechanische Festigkeit, wie auch eine ausgezeichnete Shut-Down-Funktion bei niedrigen Temperaturen und thermische Filmbruchfestigkeit bei hohen Temperaturen. Daher wird unter Verwendung des mikroporösen Films als Trennelement für eine nicht-wässrige elektrolytische Batterie eine Wirkung gezeigt, dass eine nicht-wässrige elektrolytische Batterie mit ausgezeichneter Sicherheit in verschiedenen Größen und Anwendungen erhalten werden kann.

Claims (12)

  1. Mikroporöser Film, hergestellt aus einer Harzzusammensetzung, mindestens umfassend 1 bis 50 Gew.-% eines Ringöffnungspolymers einer ungesättigten kondensierten alizyklischen Verbindung und 1 bis 50 Gew.-% von ein oder mehr Harzkomponenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyolefinen mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 500.000 oder weniger, thermoplastischen Elastomeren und Pfropf-Copolymeren, wobei der mikroporöse Film aus einer vernetzten Harzzusammensetzung besteht.
  2. Mikroporöser Film gemäß Anspruch 1, wobei das Ringöffnungspolymer einer ungesättigten kondensierten alizyklischen Verbindung ein Polynorbornen ist.
  3. Mikroporöser Film gemäß Anspruch 1, wobei das Polyolefin mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 500.000 oder weniger ein Polyolefinharz mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von weniger als 500.000 ist.
  4. Mikroporöser Film gemäß Anspruch 3, wobei das Polyolefinharz mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von weniger als 500.000 ein Polyethylenharz mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von weniger als 500.000 ist.
  5. Mikroporöser Film gemäß Anspruch 1, wobei die thermoplastischen Elastomere auf Polystyrol basierende, auf Polyolefin basierende, auf Polydien basierende, auf Polyvinylchlorid basierende oder auf Polyester basierende thermoplastische Elastomere sind.
  6. Mikroporöser Film gemäß Anspruch 1, wobei die Pfropf-Copolymere Copolymere sind, worin eine Hauptkette ein Polyolefin umfaßt und ein Vinylpolymer mit einer nicht-kompatiblen Gruppe darauf als Nebenkette gepfropft ist.
  7. Mikroporöser Film gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, weiterhin umfassend ein ultrahochmolekulares Polyolefinharz mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht, das 500.000 überschreitet.
  8. Mikroporöser Film gemäß Anspruch 7, wobei das ultrahochmolekulare Polyolefinharz in einer Menge von 5 bis 98 Gew.-% in der Harzzusammensetzung enthalten ist.
  9. Trennelement für eine Batterie, umfassend den mikroporösen Film gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Trennelement für eine Batterie gemäß Anspruch 9, wobei das Trennelement für eine Batterie ein Trennelement für eine nicht-wäßrige elektrolytische Batterie ist.
  11. Batterie, umfassend das Trennelement für eine Batterie gemäß Anspruch 9.
  12. Batterie gemäß Anspruch 11, wobei die Batterie eine nicht-wäßrige elektrolytische Batterie ist.
DE60027274T 1999-08-31 2000-08-28 Mikroporöser film Expired - Lifetime DE60027274T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24623599 1999-08-31
JP24623599 1999-08-31
PCT/JP2000/005779 WO2001016219A1 (en) 1999-08-31 2000-08-28 Microporous film

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60027274D1 DE60027274D1 (de) 2006-05-24
DE60027274T2 true DE60027274T2 (de) 2007-01-11

Family

ID=17145528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60027274T Expired - Lifetime DE60027274T2 (de) 1999-08-31 2000-08-28 Mikroporöser film

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6559195B1 (de)
EP (1) EP1153967B1 (de)
JP (1) JP4703076B2 (de)
KR (1) KR100696144B1 (de)
DE (1) DE60027274T2 (de)
WO (1) WO2001016219A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6716553B1 (en) * 1999-05-07 2004-04-06 Nitto Denko Corporation Porous films and processes for the production thereof
JP4582675B2 (ja) * 2000-11-06 2010-11-17 日東電工株式会社 非水電解液電池用セパレータ及び非水電解液電池
JP4931163B2 (ja) * 2001-04-24 2012-05-16 旭化成イーマテリアルズ株式会社 ポリオレフィン製微多孔膜
JP4659308B2 (ja) * 2001-09-28 2011-03-30 日東電工株式会社 多孔質フィルム
US7238744B2 (en) * 2002-04-12 2007-07-03 Daramic, Inc. Ultrahigh molecular weight polyethylene articles and method of manufacture
US20040043214A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of forming a 3-dimensional fiber and a web formed from such fibers
JP3886124B2 (ja) * 2002-10-28 2007-02-28 日東電工株式会社 多孔質フィルムの製造方法
JP4537736B2 (ja) * 2003-10-28 2010-09-08 日東電工株式会社 電池
JP4999292B2 (ja) * 2004-07-21 2012-08-15 三洋電機株式会社 非水電解質電池
US20110300430A1 (en) * 2008-12-24 2011-12-08 Mitsubishi Chemical Corporation Separator for battery, and non-aqueous lithium battery
JP5344970B2 (ja) * 2009-04-07 2013-11-20 パナソニック株式会社 リチウムイオン二次電池
CN102473886B (zh) * 2009-08-25 2015-09-02 旭化成电子材料株式会社 微多孔膜卷绕物及其制造方法
JP5629542B2 (ja) * 2010-10-04 2014-11-19 旭化成イーマテリアルズ株式会社 ポリオレフィン製微多孔膜
JP5942134B2 (ja) * 2013-02-04 2016-06-29 旭化成株式会社 ポリオレフィン製微多孔膜
US11021584B2 (en) 2014-08-21 2021-06-01 William Winchin Yen Microporous sheet product and methods for making and using the same
WO2016073558A1 (en) 2014-11-05 2016-05-12 William Winchin Yen Microporous sheet product and methods for making and using the same
WO2016073580A1 (en) 2014-11-05 2016-05-12 William Winchin Yen Microporous sheet product and methods for making and using the same
EP3832770A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-09 W-Scope Korea Co., Ltd. Vernetzter separator und verfahren zur herstellung davon

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4699857A (en) * 1986-10-15 1987-10-13 W. R. Grace & Co. Battery separator
JPH0750601B2 (ja) 1987-06-10 1995-05-31 三洋電機株式会社 非水電解液電池
US5252385A (en) * 1989-07-17 1993-10-12 Tonen Sekiyukagaku Kabushiki Kaisha Elastomer film and composite containing same
JPH05230253A (ja) * 1992-02-19 1993-09-07 Unitika Ltd 軽量化ポリエステルフィルム及びその製造方法
JPH07133363A (ja) 1993-11-10 1995-05-23 Toray Ind Inc 白色フイルム
JPH10204199A (ja) 1996-11-19 1998-08-04 Mitsubishi Chem Corp 多孔質成形体
JP3699562B2 (ja) * 1997-04-23 2005-09-28 東燃化学株式会社 ポリオレフィン微多孔膜及びその製造方法
US6716553B1 (en) * 1999-05-07 2004-04-06 Nitto Denko Corporation Porous films and processes for the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP1153967B1 (de) 2006-04-12
EP1153967A4 (de) 2001-11-14
KR20010080363A (ko) 2001-08-22
EP1153967A1 (de) 2001-11-14
JP4703076B2 (ja) 2011-06-15
US6559195B1 (en) 2003-05-06
WO2001016219A1 (en) 2001-03-08
DE60027274D1 (de) 2006-05-24
KR100696144B1 (ko) 2007-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027274T2 (de) Mikroporöser film
DE69915131T2 (de) Mikroporöse Polyolefinmembran und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60035656T3 (de) Mikroporöse Polyolefinfolie und Verfahren zu deren Herstellung
US6127438A (en) Polyethylene microporous film and process for producing the same
DE3032380C2 (de)
DE69915132T2 (de) Mikroporöse Polyolefinmembran und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3130069C2 (de) Hydrophile offenzellige mikroporöse Membran, ihre Herstellung und Verwendung als Separator in einer Batterie
DE69724513T2 (de) Mikroporöse Membran aus einer Polyolefinzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und Batterieseparator
DE69825392T2 (de) Batterieseparator aus Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer
DE69636348T2 (de) Mikroporöse polyethylenmembran mit niedriger schmelztemperatur
KR101843806B1 (ko) 폴리올레핀 미다공막, 전지용 세퍼레이터 및 전지
DE60129702T2 (de) Zellenelektrodenplatte, herstellungsverfahren dafür, und diese verwendende nichtwässrige elektrolytische sekundärzelle
KR20100119882A (ko) 미세다공성 막, 전지 세퍼레이터 및 전지
DE112016001677T5 (de) Verbesserte mikroporöse Membranen, Separatoren, Lithium-Batterien und damit in Beziehung stehende Verfahren
EP1113510B1 (de) Mikroporöser Film
WO2010145770A1 (de) Mikroporöse folie für batterien mit abschaltfunktion
DE69531423T2 (de) Poröse biaxial-orientierte Folie aus hochmolekularen Ethylen-Alpha-Olefin Copolymeren und ihre Anwendung
DE202018006625U1 (de) Mikroporöse Polyolefinmembran
KR100970021B1 (ko) 다공질 필름, 이 필름을 포함하는 전지용 세퍼레이터 및 이 세퍼레이터를 사용하는 비수 전해질 전지
WO2009132803A2 (de) Einschichtige membranfolie für batterien mit abschaltfunktion
JP2001200082A (ja) ポリエチレン微多孔膜及びその製造方法
JP2003119313A (ja) 多孔質フィルムの製造方法
JP2008222913A (ja) 多孔質フィルム
DE102023001233A1 (de) Separator für eine Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyt
JP2002155160A (ja) 多孔質フィルムおよびその製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition