DE60026463T2 - Vorrichtung mit Mechanismus zum Öffnen und Schliessen einer Tür - Google Patents

Vorrichtung mit Mechanismus zum Öffnen und Schliessen einer Tür Download PDF

Info

Publication number
DE60026463T2
DE60026463T2 DE2000626463 DE60026463T DE60026463T2 DE 60026463 T2 DE60026463 T2 DE 60026463T2 DE 2000626463 DE2000626463 DE 2000626463 DE 60026463 T DE60026463 T DE 60026463T DE 60026463 T2 DE60026463 T2 DE 60026463T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
cam
sliding
locking
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000626463
Other languages
English (en)
Other versions
DE60026463D1 (de
Inventor
Masuo Ikoma-Shi Kawabata
Takashi Izumi-shi Yoshikawa
Hiroshi Tondabayashi-Shi Yoshimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP30243499A external-priority patent/JP3597424B2/ja
Priority claimed from JP32919399A external-priority patent/JP3622076B2/ja
Priority claimed from JP34410999A external-priority patent/JP3560883B2/ja
Priority claimed from JP35384499A external-priority patent/JP3560885B2/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE60026463D1 publication Critical patent/DE60026463D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60026463T2 publication Critical patent/DE60026463T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0033Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing for opening only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/50Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening at either of two opposite edges
    • E05D15/505Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening at either of two opposite edges by radial separation of the hinge parts at the hinge axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0029Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing motor-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0042For refrigerators or cold rooms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/16Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction
    • E05C19/161Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction magnetic gaskets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/022Doors that can be pivoted either left-handed or right-handed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/024Door hinges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/04Refrigerators with a horizontal mullion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/71Refrigerator latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einem Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus zum Öffnen und Schließen einer Tür der Vorrichtung, die ein Kühlschrank oder dergleichen ist.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Ein herkömmlicheweise bekannter Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus zum Öffnen und Schließen einer Tür eines Kühlschranks oder dergleichen ist beispielsweise in US-A-5 908 228 oder der japanischen Patentanmeldungs-Offenlegung Nr. H10-73367 offenbart. Die 79 und 80 sind eine Schnittansicht in einer horizontalen Ebene bzw. eine Schnittansicht gesehen von der Seite dieses Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus. Wie es in diesen Figuren dargestellt ist, ermöglicht es eine Tür 301, eine in einem Gehäuse 304 ausgebildete Öffnung dadurch zu öffnen und zu schließen, dass sie gegen den Rand der Öffnung gedrückt bzw. von diesem wegbewegt wird. Der Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus 300 ist an der Tür 301 befestigt. An der Innenseite der Tür 301 ist um ihre Ränder herum eine Dichtung 302 angebracht. Die Dichtung 302 verfügt über einen Magnet 303, der es ermöglicht, sie an ihrer Position um den Rand der Öffnung herum zu halten.
  • Der Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus 300 verfügt über einen inneren Griff 310 und einen äußeren Griff 311, die an einer Seite der Tür 301 so angebracht sind, dass sie vom Benutzer gehalten werden können. Am inneren und äußeren Griff 310 und 311 ist ein Greifelement 320 scharniermäßig so angebracht, dass es um die Achse des Scharniervorsprungs 321 verdrehbar ist. Am offenen Ende des Greifelements 320 ist ein Andrückvorsprung 322 vorhanden. Darüber hinaus ist am äußeren Griff 311 ein Drehnocken 330 so festgehalten, dass er um einen Scharnierstift 331 verdrehbar ist, wenn eine Andrückkraft auf das Greifelement 320 ausgeübt wird.
  • An der Umfangsfläche des Drehnockens 330 sind eine erste und eine zweite Kontaktvorsprungsfläche 332 und 333 vorhanden. Wenn sich der Drehnocken 330 dreht, gelangt die zweite Kontaktvorsprungsfläche 333 mit einer Verschiebestange 340 in Kontakt und sorgt dafür, dass diese verschoben wird. Die Verschiebestange 340 weist an ihrem Vorderende eine Kontaktfläche 341 mit großer Oberfläche auf. Wenn die Verschiebestange 340 verschoben wird, unterbricht die Kontaktfläche 341 den Kontakt zwischen der Dichtung 302 und dem Gehäuse 304, der durch die Magnetkraft des Magnets 303 aufrechterhalten wird. Die Verschiebestange 340 ist durch eine Feder 350 mit einer Kraft belastet, die sie in ihre ursprüngliche Position zurückstellt, wenn vom Greifelement 320 die auf es ausgeübte Druckkraft weggenommen wird.
  • Wenn der Benutzer, mit der Absicht, die Tür 301 zu öffnen, den inneren und äußeren Griff 310 und 311 festhält und auf das Greifelement 320 drückt, verdreht sich dieses um den Scharniervorsprung 321. Dies sorgt dafür, dass sich der Andrückvorsprung 322 in der durch den Pfeil B gekennzeichneten Richtung bewegt und auf die erste Kontaktvorsprungsfläche 332 drückt. Im Ergebnis verdreht sich der Drehnocken 330 in der Gegenuhrzeigerrichtung, gemäß der Darstellung in der 80, und demgemäß wird die Verschiebestange 340, auf die die zweite Kontaktvorsprungsfläche 333 drückt, verschoben.
  • Dadurch, dass die Kontaktfläche 341 auf die Vorderseite des Gehäuses 304 drückt, wird die Tür 301 geöffnet, wobei zwischen dem Gehäuse 304 und der Dichtung 302 für einen vorbestimmten Abstand H gesorgt wird. Dabei drückt die Feder 350 auf einen Federanschlagsvorsprung 342, der am Fußende der Verschiebestange 340 vorhanden ist, und sie wird dadurch zusammengedrückt.
  • Wenn der Benutzer in diesem Zustand am inneren und äußeren Griff 310 und 311, die er festhält, zieht, kann die Tür 301 ohne Einfluss durch die Magnetkraft des Magnets 303 und somit einer vergleichsweise geringen Kraft geöffnet werden.
  • Ein anderer herkömmlich bekannter Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus, der es ermöglicht, eine Tür an jeder Seite (d.h. sowohl an der rechten als auch der linken Seite) zu öffnen und zu schließen, ist in EP-A-0 807 790 und der japanischen Patentanmeldungs-Offenlegung Nr. H9-303942 offenbart. Bei diesem Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus sind zwei Nockenmechanismen, um eine Tür und ein Gehäuse miteinander in Eingriff zu bringen und voneinander zu lösen an jeder Seite der Tür vorhanden. Die 81A, 81B und 81C zeigen den Hauptabschnitt eines Nockenmechanismus dieses Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus.
  • Der Nockenmechanismus an jeder Seite verfügt über ein Rast-Nockenelement 402, das am Gehäuse angebracht ist, und ein Verschiebe-Nockenelement 401, das an der Tür angebracht ist. Am Rast-Nockenelement 402 ist ein Scharnierstift 414 vorhanden. Im Verschiebe-Nockenelement 901 sind ein erster und ein zweiter Rillennocken 403 und 404 ausgebildet, die sich bewegen können, während sie in Eingriff mit dem Scharnierstift 414 bleiben. Wenn die Tür geschlossen ist, befinden sich die Nockenmechanismen an den beiden Seiten in einer ersten Rastposition, wie es in der 81A dargestellt ist. In dieser ersten Rastposition liegt der erste Rillennocken 403 in geneigtem Zustand vor, und daher verbleibt der Scharnierstift 414 an beiden Seiten der Tür mit ihm in Eingriff. So wird die Tür geschlossen gehalten.
  • Wenn in diesem Zustand der Benutzer an einer Seite (an der in den Figuren nicht dargestellten Seite) der Tür zieht, bewegt sich, in einem Nockenmechanismus, der erste Rillennocken 403 in Eingriff mit dem Scharnierstift 414, bis er sich von diesem löst. Im anderen Nockenmechanismus bewegt sich, wie es in der 81B dargestellt ist, der zweite Rillennocken 404 in Eingriff mit dem Scharnierstift 414 bis in eine zweite Rastposition. Dabei wird das Verschiebe-Nockenelement 401 in einem kreisförmigen Abschnitt 404a des zweiten Rillennockens 404 durch den Scharnierstift 414 gehalten. So ist die Tür drehbar festgehalten.
  • Am Rast-Nockenelement 402 sind äußere Rastnocken 411 und 412 einstückig mit diesem vorhanden. Am Verschiebe-Nockenelement 401 sind äußere Verschiebenocken 409 und 410 einstückig mit diesem vorhanden. Die äußeren Rastnocken 411 und 412 sowie die äußeren Verschiebenocken 409 und 410 sind so angeordnet, dass sie einander jeweils zugewandt sind. Diese äußere Nocken verfügen über Paare zweier gemeinsamer Zylinderflächen (z.B. 410a und 412a bilden ein Paar und 410b und 412b bilden das andere), deren Mittelachsen, in der zweiten Rastposition, mit der des Scharnierstifts 414 an jeder Seite der Tür übereinstimmen.
  • Wenn sich die Tür um den Scharnierstift 414 dreht, beginnen, wie es in der 81C dargestellt ist, der äußere Rastnocken 412 und der äußere Verschiebenocken 410 miteinander in Eingriff zu treten, und sie gleiten aneinander.
  • So wird der äußere Verschiebenocken 410 entlang der Zylinderfläche 412a geführt, und an der in den Figuren nicht dargestellten Seite wird der äußere Verschiebenocken 410 entlang der Zylinderfläche 412b geführt.
  • Darüber hinaus gleitet, wenn sich die Tür dreht, ein erster Nockenvorsprung 405, der so vorhanden ist, dass er konzentrisch zum kreisförmigen Abschnitt 404a liegt, entlang einem zweiten Nockenvorsprung 406, der konzentrisch mit dem Scharnierstift 414 vorhanden ist, und wird dadurch entlang diesem geführt. Dies verhindert, dass der zweite Rillennocken 404 und der Scharnierstift 414 außer Eingriff treten, wodurch sich die Tür drehen kann.
  • Auf diese Weise kann die Tür ersichtlich auf dieselbe Weise wie eine Tür mit einem normalen einseitigen Öffnungs-/Schließmechanismus geöffnet werden. Dieselbe japanische Patentanmeldung offenbart auch eine Konstruktion, bei der die äußeren Rastnocken 411 und 412 und die äußeren Verschiebenocken 409 und 410 weggelassen sind und sich die Tür einfach dadurch drehen kann, dass der erste Nockenvorsprung 405 entlang dem zweiten Nockenvorsprung 406 geführt wird.
  • Der in der o.g. japanischen Patentanmeldungs-Offenlegung Nr. H10-73367 offenbarte Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus erfordert es, dass der Benutzer einen starken Griff ausübt, wenn die Tür 301 zunächst geöffnet wird, bis für den vorbestimmten Abstand H gesorgt ist. So ist dieser Mechanismus für eine Person mit schwachem Griff schwierig zu bedienen. Selbst wenn das Greifelement 320 unter Ausnutzung des Körpergewichts des Benutzers weggezogen wird, ist in den Fingerspitzen ein ziemlich starker Griff erforderlich. So ist es selbst unter Ausnutzung des Körpergewichts des Benutzers schwierig, die Tür 301 zu öffnen.
  • Die zum Betreiben des Mechanismus benötigte Kraft kann dadurch verringert werden, dass der Abstand zwischen der ersten Kontaktvorsprungsfläche 332 des Drehnockens 330 und dem Scharnier 331 vergrößert wird. Jedoch muss dann insgesamt der Drehnocken 330 größer gemacht werden, und dies führt zu einem unansehnlichen Design des Mechanismus. Darüber hinaus muss das Greifelement 320 über einen größeren Weg bewegt werden, was die einfache Bedienung aufhebt. Ferner benötigt es genau diese Konstruktion des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus, dass die Verschiebestange 340 nahe dem Greifelement 320 ange bracht wird, was dem Design des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus Beschränkungen auferlegt.
  • Diese Probleme finden sich auch beim in der o.g. japanischen Patentanmeldungs-Offenlegung Nr. H9-303942 offenbarten Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus, der es ermöglicht, eine Tür an jeder Seite zu öffnen und zu schließen. Darüber hinaus tritt bei diesem Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus, da die Tür in die zweite Rastposition verschoben wird, zwischen ihr und dem Rast-Nockenelement 402 Reibung auf, und außerdem ist es erforderlich, die Dichtung 302 zu verschieben, die durch den Magnet 303 in engem Kontakt mit dem Gehäuse 304 gehalten wird (sh. die 79). So benötigt die Bedienung dieses Mechanismus eine noch stärkere Kraft.
  • Ferner wird es, wenn der Abstand zwischen den zwei Verschiebe-Nockenelementen 401 zufällig so variiert, dass er größer als das Intervall zwischen den Scharnierstiften 414 an den beiden Seiten der Tür wird, schwierig, die Tür zu öffnen und zu schließen. Beispielsweise kann das Intervall zwischen dem rechten und dem linken Nockenelement 401 aufgrund von Fehlern variieren, wie sie auftreten, wenn die Verschiebe-Nockenelemente 401 an einem Halteelement angebracht werden, und wegen der Genauigkeit, mit der dieses Halteelement hergestellt wird. Darüber hinaus kann dann, wenn die Innenseite der Tür mit einem einstückig ausgeschäumten Wärmeisolator, der mit Polyurethanschaum aufgefüllt ist, ausgebildet ist, das Intervall zwischen dem rechten und dem linken Verschiebe-Nockenelement 401 auch aufgrund einer Schwankung der Umgebungstemperatur und des Schäumungsgrads beim Schäumungsprozess variieren.
  • In diesem Zustand wird, auf der Seite, an der die Tür geöffnet wird (d.h. an der in den Figuren nicht dargestellten Seite), der erste Rillennocken 403 durch den Scharnierstift 414 geführt, und an der Drehseite der Tür (d.h. an der in den Figuren dargestellten Seite), wird der kreisförmige Abschnitt 404a des zweiten Rillennockens 404 durch den Scharnierstift 414 gehalten. Demgemäß tritt dann, wenn das Intervall zwischen den Verschiebe-Nockenelementen 401 vom Intervall zwischen den Scharnierstiften 414 an den beiden Seiten differiert, zwischen dem Scharnierstift 414 und dem ersten Rillennocken 403 hohe Reibung auf, und so benötigt das Öffnen und Schließen der Tür eine starke Kraft.
  • Darüber hinaus wird, bevor der äußere Rastnocken 412 mit dem äußeren Verschiebenocken 410 in Eingriff tritt, der Scharnierstift 414 alleine durch den zweiten Rillennocken 404 gehalten. Wenn die Position des Verschiebe-Nockenelements 401 variiert, wird der Abstand kürzer, über den sich der zweite Rillennocken 404 in der Breitenrichtung der Tür bewegt, wenn diese geöffnet wird. So kann der Scharnierstift 414 kaum entlang weniger als der Hälfte des Umfangs des kreisförmigen Abschnitts 404a gleiten.
  • Im Ergebnis kann der Scharnierstift 414 nicht durch den zweiten Rillennocken 404 abgestützt werden, und die sich ergebende Variation der Position der Rotationsachse macht es unmöglich, dass sich die Tür gleichmäßig dreht. Bei der Konstruktion, bei der der äußere Rastnocken 412 und der äußere Verschiebenocken 410 weggelassen sind, besteht sogar die Gefahr, dass sich der Scharnierstift 414 auf der Seite der Rotationsachse näher an den ersten Rillennocken 403 bewegt und dafür sorgt, dass sich die Tür löst.
  • Ferner ist der äußere Gleitnocken 410, der entlang dem äußeren Rastnocken 412 gleitet, wenn sich die Tür dreht, so positioniert, dass er dem äußeren Rastnocken 412 zugewandt ist, bevor er mit diesem in Eingriff tritt. Daher trifft, wenn aufgrund eines Zusammenbaufehlers bei der Position, an der das Verschiebe-Nockenelement 401 angebracht ist, eine große Variation besteht, der äußere Verschiebenocken 410, wenn sich die Tür dreht, auf den äußeren Rastnocken 412, und dadurch wird es unmöglich, die Tür gleichmäßig zu öffnen. Dies erfordert eine Einstellung der Anbringungsposition oder einen Austausch des Halteelements, und so führt dies nicht nur zu niedriger Herstelleffizienz sondern auch zu niedriger Herstellausbeute dadurch, dass das Halteelement zum Halten des Verschiebe-Nockenelements 401 nutzlos wird.
  • Selbst wenn die Verschiebe-Nockenelemente 401 ohne jeden Einbaufehler befestigt werden, so dass die Tür gleichmäßig geöffnet und geschlossen werden kann, treten ähnliche Probleme abhängig von der Umgebung auf, in der der Kühlschrank oder dergleichen, mit dem Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus, verwendet wird. Beispielsweise dehnt sich, wenn die Umgebungstemperatur ansteigt, das Halteelement, an dem die Verschiebe-Nockenelemente 401 angebracht sind, aus, und demgemäß wird das Intervall zwischen den Verschiebe-Nockenelementen 401 größer. Dies macht es unmöglich, die Tür gleichmäßig zu öffnen und zu schließen, und es führt auch zu niedriger Herstellausbeute.
  • US-Aj-4 590 710, US-A-2 970 857 und US-A-5 908 228 betreffen einen Öffnungsmechanismus für eine Tür, der über einen Hebel und einen an diesem angebrachten Nocken verfügt, wobei dann, wenn der Hebel bedient wird, der Nocken auf einen Körper einwirkt, der die Tür verschwenkend vom Körper wegbewegt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist wünschenswert, einen Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus zu schaffen, der es ermöglicht, eine Tür mit schwacher Kraft zu öffnen, der aber dennoch über ein akzeptierbares Design verfügt.
  • Ferner ist es wünschenswert einen Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus zu schaffen, der mit verbesserter Herstelleffizienz und verbesserter Herstellausbeute hergestellt werden kann.
  • Erscheinungsformen der Erfindung sind in den beigefügten Ansprüchen angegeben.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung verfügt über einen Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus, der an einer Tür angebracht ist, die eine im Körper der Vorrichtung ausgebildete Öffnung dadurch schließt und öffnet, dass sie mit dem Rand der Öffnung in Kontakt gebracht wird, und sie ist mit Folgendem versehen: einem Hebelmechanismus, der die Tür um ein vorbestimmtes Stück dadurch weg vom Rand der Öffnung bringt, dass die Hebelwirkung ausgenutzt wird.
  • Der Hebelmechanismus ist mit Folgendem versehen: einem Griff, der so an der Tür angebracht ist, dass er in solcher Weise um eine Rotationsachse verdrehbar ist, dass der bediente Teil des Griffs als Angriffspunkt des Hebelmechanismus dient und die Rotationsachse als Drehpunkt desselben dient; und einem Arm, der sich konzentrisch mit der Rotationsachse synchron mit der Drehung des Griffs auf solche Weise dreht, dass der Punkt, an dem der Arm mit dem Rand der Öffnung in Kontakt tritt, als Lastpunkt des Hebelmechanismus dient. Hierbei drückt, wenn der Griff betätigt wird, der Arm auf einen Teil des Rands der Öffnung, und dadurch sorgt er dafür, dass die Tür um ein vorbestimmtes Stück weg vom Körper gebracht wird.
  • Der oben beschriebene Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus ist ferner mit Folgendem versehen: Nockenmechanismen, die es ermöglichen, dass die Tür an ihrer rechten oder linken Seite mit dem Körper in Kontakt tritt oder sich von ihm löst. Die Nockenmechanismen können in eine erste Rastposition gebracht werden, in der sie symmetrisch an den beiden Seiten der Tür liegen, sowie in eine zweite Rastposition, in der sie symmetrisch an den beiden Seiten der Tür liegen. Hierbei werden, wenn die Tür geschlossen ist, die Nockenmechanismen an beiden Seiten in der ersten Rastposition gehalten, und dann, wenn die Tür an einer Seite geöffnet ist, wird sie verschoben, und dadurch wird dafür gesorgt, dass der Nockenmechanismus an der anderen Seite in die zweite Rastposition gebracht wird.
  • Die Nockenmechanismen können mit Folgendem versehen sein: einem Scharnierstift, der in der zweiten Rastposition als Rotationsachse dient; und einem Rillennocken, der auf solche Weise mit dem Scharnierstift in Eingriff steht, dass er relativ zu diesem beweglich ist. Der Rillennocken verfügt über einen Verschiebeabschnitt, auf dem ein Teil des innersten Abschnitts des Scharnierstifts gleitet, wenn der Nockenmechanismus von der ersten Rastposition in die zweite Rastposition bewegt wird. Hierbei werden, wenn die Tür geschlossen ist, die Nockenmechanismen an den beiden Seiten in der ersten Rastposition gehalten, und wenn die Tür an einer Seite geöffnet wird, wird sie verschoben, wodurch dafür gesorgt wird, dass der Nockenmechanismus an der anderen Seite in die zweite Rastposition gebracht wird, um drehbar in dieser verriegelt zu sein.
  • Die Nockenmechanismen können jeweils mit Folgendem versehen sein: einem im Körper ausgebildeten Rillennocken, der durch die Rotationsachse der Tür geführt wird; einem Rast-Außennocken, der am Körper ausgebildet ist und über zwei Verschiebeflächen mit Querschnitten verfügt, die wie Bögen ausgebildet sind, die um die Rotationsachse gezogen sind, die sich an der einen bzw. der anderen Seite der Tür befindet; und einem an der Tür ausgebildeten Verschiebe-Außennocken mit zwei Verschiebeflächen mit Querschnitten, die wie Bögen geformt sind, die um die Rotationsachse an der einen bzw. der anderen Seite der Tür gezogen sind, wobei sie in der zweiten Rastposition durch den Rast-Außennocken so geführt werden, dass sie auf diesem gleiten. Hierbei werden, wenn die Tür geschlossen ist, die Nockenmechanismen an den beiden Seiten in der ersten Rastposition gehalten, und wenn die Tür auf einer Seite geöffnet wird, wird sie verschoben, und dadurch wird der Nockenmechanismus an der an deren Seite in die zweite Rastposition gebracht, um drehbar in dieser verriegelt zu werden. Darüber hinaus ist, auf der Seite, an der der Nockenmechanismus in der zweiten Rastposition gehalten wird, wenn die Tür geöffnet wird, der Abstand zwischen dem Kontaktpunkt, an dem die Mittellinie durch das Rotationszentrum der Tür tangential zum Abschnitt des Rast-Außennockens verläuft, der dem Verschiebe-Außennocken zugewandt ist, bevor sie aneinander zu gleiten beginnen, und dem Kontaktpunkt, an dem die Mittellinie durch das Rotationszentrum der Tür tangential zum Abschnitt des Verschiebe-Außennockens verläuft, der dem Rast-Außennocken zugewandt ist, bevor sie aneinander zu gleiten beginnen, wie in radialer Richtung gemessen, wenn sie aneinander gleiten, größer gemacht, als die maximal zulässige Variation des äußersten Abstands zwischen den zwei Rillennocken, die an den beiden Seiten der Tür ausgebildet sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und andere Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlich werden.
  • 1 ist eine Vorderansicht eines Kühlschranks mit dem Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus gemäß einem ersten Beispiel;
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht des als A1 in der 1 gekennzeichneten Teils;
  • 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A2-A2 in der 1;
  • 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A3-A3 in der 1;
  • 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A4-A4 in der 1;
  • 6 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A5-A5 in der 1;
  • 7 ist eine Draufsicht des Griffabschnitts des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus des ersten Beispiels, wenn die Tür geöffnet wird;
  • 8 ist eine Draufsicht des Armabschnitts des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus des ersten Beispiels, wenn die Tür geöffnet wird;
  • 9 ist eine Vorderansicht des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus eines zweiten Beispiels;
  • 10 ist eine Draufsicht des Armabschnitts des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus des zweiten Beispiels;
  • 11 ist eine Draufsicht des Armabschnitts des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus des zweiten Beispiels, wenn die Tür geöffnet wird;
  • 12 ist eine Vorderansicht eines Kühlschranks mit dem Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 13 ist eine vergrößerte Ansicht des in der 12 als A14 gekennzeichneten Teils;
  • 14 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A6-A6 in der 12;
  • 15 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A7-A7 in der 12;
  • 16 ist eine Unteransicht des Griffhalters des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus der ersten Ausführungsform;
  • 17 ist eine Unteransicht der Griffbasis des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus der ersten Ausführungsform;
  • 18A bis 18D sind Diagramme, die den Scharnierwinkel zeigen, der in einem unteren, vorderen Teil des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus der ersten Ausführungsform vorhanden ist;
  • 19A bis 19D sind Diagramme, die das Rast-Nockenelement zeigen, das in einem oberen Teil des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus der ersten Ausführungsform vorhanden ist;
  • 20A und 20B sind Diagramme, die das Verschiebe-Nockenelement zeigen, das in einem oberen Teil des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus der ersten Ausführungsform vorhanden ist;
  • 21A und 21B sind Diagramme, die das Verschiebe-Nockenelement zeigen, das in einem unteren Teil des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus der ersten Ausführungsform vorhanden ist;
  • 22A bis 22C sind Draufsichten, die die Relativpositionen des Rast-Nockenelements und des Verschiebe-Nockenelements des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus der ersten Ausführungsform zeigen, wenn die Tür geöffnet wird;
  • 23A bis 23C sind Draufsichten, die die Relativpositionen des Rast-Nockenelements und des Verschiebe-Nockenelements des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus der ersten Ausführungsform zeigen, wenn die Tür geöffnet wird;
  • 24 ist eine Draufsicht des Verschiebe-Nockenelements des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 25A bis 25E sind Diagramme, die das Verschiebe-Nockenelement zeigen, das in einem oberen Teil des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus der dritten Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist;
  • 26A bis 26E sind Diagramme, die das Rast-Nockenelement zeigen, das in einem oberen Teil des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus der dritten Ausführungsform vorhanden ist;
  • 27A bis 27D sind Diagramme, die den Eingriff zwischen dem Verschiebe-Nockenelement und dem Rast-Nockenelement zeigen, die im oberen Teil des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus der dritten Ausführungsform vorhanden sind;
  • 28A bis 28D sind Draufsichten, die die Relativpositionen des Rast-Nockenelements und des Verschiebe-Nockenelements des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus der dritten Ausführungsform zeigen, wenn die Tür geöffnet wird,
  • 29A bis 29E sind Diagramme, die das Verschiebe-Nockenelement des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus einer vierten Ausführungsform der Erfindung zeigen;
  • 30A bis 30E sind Diagramme, die das Rast-Nockenelement des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus der vierten Ausführungsform zeigen;
  • 31A bis 31D sind Diagramme, die den Eingriff zwischen dem Verschiebe-Nockenelement und dem Rast-Nockenelement des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus der sechsten Ausführungsform zeigen;
  • 32A bis 32D sind Draufsichten, die die Relativpositionen des Rast-Nockenelements und des Verschiebe-Nockenelements des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus der vierten Ausführungsform zeigen, wenn die Tür geöffnet wird;
  • 33A und 33B sind Explosionsansichten des Verschiebe-Nockenelements des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus der vierten Ausführungsform;
  • 34A bis 34C sind Diagramme, die das Verschiebe-Nockenelement und das Rast-Nockenelement zeigen, die am Scharnierwinkel des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus der vierten Ausführungsform angebracht sind;
  • 35A bis 35E sind Diagramme, die den Scharnierwinkel und das Rast-Nockenelement des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus der vierten Ausführungsform zeigen, wenn sie einstückig ausgebildet sind;
  • 36A und 36B sind Explosionsansichten, die zeigen, wie das einstückig mit dem Scharnierwinkel ausgebildete Rast-Nockenelement und das Verschiebe-Nockenelement im Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus der vierten Ausführungsform aneinander angebracht sind;
  • 37A bis 37C sind Diagramme, die den Türwinkel des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus der vierten Ausführungsform zeigen;
  • 38A und 38B sind Diagramme zum Veranschaulichen der Funktion von Permanentmagneten, die am türseitigen und gehäuseseitigen Teil des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus der vierten Ausführungsform angebracht sind;
  • 39 ist eine Draufsicht des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus der vierten Ausführungsform, wenn er mit Verschieberollen versehen ist;
  • 40 ist eine Vorderansicht des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus der vierten Ausführungsform, wenn er mit Verschieberollen versehen ist;
  • 41 ist eine Seitenansicht des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus der vierten Ausführungsform, wenn er mit Verschieberollen versehen ist;
  • 42 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A40-A40 in der 40;
  • 43 ist eine Draufsicht des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus der vierten Ausführungsform, wenn er mit einem elektrischen Antriebsmechanismus versehen ist;
  • 44 ist eine Vorderansicht des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus der vierten Ausführungsform, wenn er mit einem elektrischen Antriebsmechanismus versehen ist;
  • 45 ist eine Seitenansicht des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus der vierten Ausführungsform, wenn er mit einem elektrischen Antriebsmechanismus versehen ist;
  • 46A bis 46C sind Diagramme zum Veranschaulichen des Betriebs des elektrischen Antriebsmechanismus des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus der vierten Ausführungsform;
  • 47A bis 47F sind Diagramme, die das Verschiebe-Nockenelement des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus einer fünften Ausführungsform der Erfindung zeigen;
  • 48A bis 48F sind Diagramme, die das Rast-Nockenelement des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus der fünften Ausführungsform zeigen;
  • 49A bis 49F sind Diagramme, die den Eingriff zwischen dem Verschiebe-Nockenelement und dem Rast-Nockenelement des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus der fünften Ausführungsform zeigen;
  • 50A bis 50D sind Diagramme, die zeigen, wie das Verschiebe-Nockenelement und das Rast-Nockenelement im Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus der fünften Ausführungsform angebracht sind;
  • 51A bis 51G sind Draufsichten, die die Relativpositionen des Rast-Nockenelements und des Verschiebe-Nockenelements des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus der fünften Ausführungsform zeigen, wenn die Tür geöffnet wird;
  • 52A bis 52H sind Diagramme, die das Verschiebe-Nockenelement des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus einer sechsten Ausführungsform der Erfindung zeigen;
  • 53A bis 53J sind Diagramme, die das Verschiebe-Nockenelement des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus der sechsten Ausführungsform zeigen;
  • 54A bis 54G sind Diagramme, die den Anschlag des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus der sechsten Ausführungsform zeigen;
  • 55A bis 55C sind Diagramme, die den Eingriff zwischen dem Verschiebe-Nockenelement, dem Rast-Nockenelement und dem Anschlag des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus der sechsten Ausführungsform zeigen;
  • 56 ist eine Draufsicht des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus der sechsten Ausführungsform, wenn er mit einem elektrischen Antriebsmechanismus versehen ist;
  • 57 ist eine Vorderansicht des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus der sechsten Ausführungsform, wenn er mit einem elektrischen Antriebsmechanismus versehen ist;
  • 58A und 58B sind Seitenansichten des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus der sechsten Ausführungsform, wenn er mit einem elektrischen Antriebsmechanismus versehen ist;
  • 59 und 60 sind Diagramme zum Veranschaulichen des Betriebs des elektrischen Antriebsmechanismus des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus der sechsten Ausführungsform;
  • 61 ist ein Schaltbild des elektrischen Antriebsmechanismus des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus der sechsten Ausführungsform;
  • 62 ist ein Flussdiagramm, das den Betrieb des elektrischen Antriebsmechanismus des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus der sechsten Ausführungsform zeigt;
  • 63A und 63B sind Diagramme, die den oberen Scharnierwinkel des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus einer sechsten Ausführungsform der Erfindung zeigen;
  • 64A bis 64D sind Diagramme, die das Rast-Nockenelement des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus der sechsten Ausführungsform zeigen;
  • 65A bis 65D sind Diagramme, die den unteren Scharnierwinkel des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus der sechsten Ausführungsform zeigen;
  • 66A bis 66C sind Diagramme, die den oberen Türwinkel des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus der sechsten Ausführungsform zeigen;
  • 67A und 67B sind Diagramme, die das Verschiebe-Nockenelement des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus der sechsten Ausführungsform zeigen;
  • 68A und 68B sind vergrößerte Ansichten des in der 67A mit H gekennzeichneten Teils;
  • 69 bis 74 sind Draufsichten, die die Relativpositionen des Rast-Nockenelements und des Verschiebe-Nockenelements des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus der sechsten Ausführungsform zeigen, wenn die Tür geöffnet wird;
  • 75 ist eine Detailansicht zur 73;
  • 76 ist ein Diagramm, das den Zustand zeigt, in dem das Vorderende des Rast-Außennockens und das Vorderende des Verschiebe-Außennockens im Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus der sechsten Ausführungsform in einer Linie liegen;
  • 77A bis 77C sind Diagramme, die den vorderen Teil des Rast-Außennocken des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus der sechsten Ausführungsform zeigen;
  • 78A und 78B sind Diagramme zum Veranschaulichen, wie die Dichtung in den Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus der sechsten Ausführungsform eingesetzt ist;
  • 79 und 80 sind Diagramme zum Veranschaulichen der Funktionen eines herkömmlichen Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus; und
  • 81A bis 81C sind Diagramme zum Veranschaulichen der Funktionen eines anderen herkömmlichen Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die 1 ist eine Vorderansicht eines Kühlschranks mit dem Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus gemäß einem ersten Beispiel. Die 2 ist eine vergrößerte Ansicht des in der 1 mit A1 gekennzeichneten Teils. 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A2-A2 in der 1. 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A3-A3 in der 1. 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A4-A4 in der 1. 6 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A5-A5 in der 1. 7 ist ein Diagramm, das den Zustand zeigt, in dem am in der 5 dargestellten Griff gezogen wird. 8 ist eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils der 6, und sie zeigt die Wirkung des Arms, wenn am Griff gezogen wird.
  • Der Kühlschrank dieses Beispiels verfügt über einen kastenförmigen Kühlschrankkörper 1, dessen Inneres in mehrere vertikal angeordnete Fächer unterteilt ist. Jedes Fach des Kühlschranks verfügt über ein Öffnung an der Vorderseite, und das oberste Fach ist mit einer Tür 2 versehen, die in horizontaler Richtung verdrehbar ist. Wie es in der 6 dargestellt ist, ist diese Tür 2 durch eine Türrotations-Schwenknase 3, das an der rechten Seite der Tür 2 so vorhanden ist, dass es sich vertikal erstreckt, verdrehbar am Kühlschrankkörper 1 gelagert. Die Tür 2 öffnet und schließt die Öffnung dadurch, dass sie um die Türrotations-Schwenknase 3 verdreht wird.
  • Wie es in der 3 dargestellt ist, verfügt der Kühlschrankkörper 1 über ein kastenförmiges Kunststoffelement, das in einem Gehäuse aus angestrichenem Stahlblech eingeschlossen ist. An der Vorderseite ist das Gehäuse 4 nach innen gebogen, um den Rand der Öffnung zu bilden. An der Innenseite der Tür 2 ist eine Dichtung 5 um alle ihre Ränder herum angesetzt. Die Dichtung 5 ver fügt über einen Magnet 6. Der Magnet 6 zieht, durch seine Magnetkraft, das Gehäuse 4 um den Rand der Öffnung herum an, und dadurch hält er die Dichtung 5 in engem Kontakt mit dem Gehäuse 4, um die Tür 2 geschlossen zu halten.
  • Wie es in der 1 dargestellt ist, ist die Tür 2, an ihrer freien Endseite, mit einem Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus 7 versehen. Der Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus 7 verfügt über einen Griff 9, einen Arm 10 und einen unteren Schaft 11. Der Griff 9 ist durch eine Griffbasis 8 drehbar an der Tür 2 angebracht. Der Arm 10 ist an der Unterseite der Tür angebracht, und er verfügt im Wesentlichen über die Form eines langgestreckten Quaders. Der untere Schaft 11 verbindet den Griff 9 mit dem Arm 10.
  • Die Griffbasis 8 verfügt über die Form eines Kastens, der an der Vorderseite und der linken Seite offen ist und der, wie es in der 2 dargestellt ist, über eine obere Wand 12, eine untere Wand 13, eine rechte Seitenwand 14 und eine Rückwand 15 verfügt. Die Griffbasis 8 ist in einen vertieften Abschnitt eingesetzt, der in der Tür 2 an der freien Endseite derselben ausgebildet ist, und zwar weg vom zugehörigen oberen und unteren Ende. Um die offenen Flächen der Griffbasis 8 herum ist ein Flansch 16 ausgebildet.
  • In einem rechten Endabschnitt der oberen Wand 12 der Griffbasis 8 ist ein kreisförmiges Durchgangsloch 17 ausgebildet. In dieses Durchgangsloch 17 ist ein oberer Schaft 36, der später beschrieben wird, eingesetzt, wodurch er befestigt ist. In einem rechten Endabschnitt der unteren Wand 13 der Griffbasis 8 ist ein kreisförmiges Durchgangsloch 18 so ausgebildet, dass es dem Durchgangsloch 17 zugewandt ist. In dieses Durchgangsloch 18 wird eine später beschriebene Schwenknase 29 des Griffs 9 drehbar eingesetzt.
  • In einem oberen Teil innerhalb der Griffbasis 8 ist eine Schelle 19 so ausgebildet, dass sie nach links gegenüber der Fläche der rechten Seitenwand 14 vorsteht. In der Schelle 19 ist ein im Wesentlichen kreisförmiges Durchgangsloch 20 so ausgebildet, dass es dem Durchgangsloch 17 zugewandt ist. In dieses Durchgangsloch 20 wird der obere Schaft 36 drehbar eingesetzt.
  • Der Griff 9 besteht aus einem eigentlichen C-förmigen Griffteil 21 und einem Schafthalteelement 22, das an der Unterseite des eigentlichen Griffs 21 angebracht ist. Der eigentliche Griff 21 besteht aus einem sich vertikal erstreckenden Bedienungsabschnitt 23 und einem oberen Halteabschnitt 24 sowie einem unteren Halteabschnitt 25, die ausgehend von oberen bzw. unteren Ende des Bedienungsabschnitts 23 jeweils zur Seite vorstehen. In einem oberen Teil des oberen Halteabschnitts 24 ist ein kreisförmiges Durchgangsloch 26 ausgebildet. Durch dieses Durchgangsloch 26 ist der obere Schaft 36 drehbar eingesetzt. An der Oberseite des oberen Teils des unteren Halteabschnitts 25 ist ein zylindrischer Vorsprung 27 so ausgebildet, dass er nach oben vorsteht und dem Durchgangsloch 26 zugewandt ist. Um den Vorsprung 27 herum ist eine Schraubenfeder 28 so eingesetzt, dass sie den eigentlichen Griff 21 mit einer Kraft vorspannt, die dazu tendiert, ihn in der Uhrzeigerrichtung zu verdrehen.
  • Das Schafthalteelement 22 ist so geformt, dass es dadurch am unteren Halteabschnitt 25 angebracht wird, dass es in der Richtung entgegengesetzt zu derjenigen verschoben wird, in der der untere Halteabschnitt 25 vorsteht (d.h. durch Verschieben von rechts nach links, wie in der Zeichnung gesehen). An der Unterseite des vorderen Teils des Schafthalteelements 22 ist eine zylindrische Schwenknase 29 so ausgebildet, dass es koaxial zum Vorsprung 27 nach unten vorsteht. Darüber hinaus ist im Schafthalteelement 22 ein Schafthalteloch 30 koaxial mit der Schwenknase 29 ausgebildet. In das Schafthalteloch 30 wird das obere Ende des unteren Schafts 11 eingesetzt, und es wird mit Kleber, einem Keil oder durch eine andere Maßnahme, so fixiert, dass es sich nicht dreht.
  • Der Arm 10 ist in einer Armkammer 31 angeordnet, die an der Unterseite der Tür 2 ausgebildet ist. An der Unterseite des Arms 10 ist, nahe seinem Ende, eine zylindrische Schwenknase 32 so ausgebildet, dass sie nach unten vorsteht. An der Unterseite der Armkammer 31 ist ein kreisförmiges Schwenknase-Halteloch 33 mit erhöhtem Rand ausgebildet. Die Schwenknase 32 ist drehbar in das Schwenknase-Halteloch 33 eingesetzt, damit der Arm 10 in der horizontalen Richtung verdreht werden kann, während sein Niveau abgestützt ist.
  • Darüber hinaus ist, an einem Schwenkendabschnitts des Arms 10, ein kreisförmiges Schafteinsetzloch 34 so ausgebildet, dass es sich von der Oberseite des Arms 10 koaxial zur Schwenknase 32 nach unten erstreckt. In dieses Schafteinsetzloch 34 wird das untere Ende des unteren Schafts 11 eingesetzt, und es wird mit Kleber, einem Keil oder durch eine andere Maßnahme so befestigt, dass es sich nicht dreht.
  • Innerhalb der Tür ist, zwischen dem vertieften Abschnitt, in den die Griffbasis 8 eingesetzt ist, und der Armkammer 31, für einen hohlen Abschnitt gesorgt, durch den der untere Schaft 11 eingesetzt wird. In der Dachfläche der Armkammer 31 ist eine Öffnung 35 ausgebildet, durch die das untere Ende des unteren Schafts 11 eingesetzt wird.
  • Der Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus 7 wird durch die folgende Prozedur an der Tür 2 angebracht. Als Erstes wird die Griffbasis 8 in den vertieften Abschnitt der Tür 2 eingesetzt, und sie wir mit Schrauben oder dergleichen an der Tür 2 befestigt. Der Arm 10 wird in die Armkammer 31 eingesetzt, und die Schwenknase 32 des Arms 10 wird in das Schwenknase-Halteloch 33 eingesetzt, das an der Bodenfläche der Armkammer 31 ausgebildet ist.
  • Das obere Ende des unteren Schafts 11 wird in das Schafteinsetzloch 30 des Schafthalteelements 22 eingesetzt, wobei es noch vom eigentlichen Griff 21 getrennt ist. Das untere Ende des unteren Schafts 11 wird in das Durchgangsloch 18 der unteren Wand 13 der Griffbasis 8 so eingesetzt, dass es in die Armkammer 31 reicht, und es wird in das Schafteinsetzloch 34 des Arms 10 eingesetzt. Dann wird die Schwenknase 39 des Schafthalteelements 22 in das Durchgangsloch 18 der Griffbasis 8 eingesetzt.
  • Als Nächstes wird die Feder 28 um den Vorsprung 27 des unteren Halteabschnitts 25 des eigentlichen Griffs 21 angesetzt, und ein Ende der Feder 28 wird mit einem vorbestimmten Teil des unteren Halteabschnitts 25 in Eingriff gebracht. Der untere Halteteil 25 des eigentlichen Griffs 21 wird entlang dem Schafthalteelement 22 verschoben und dadurch eingesetzt. Dann wird das andere Ende der Feder 28 mit einem vorbestimmten Teil der Griffbasis 8 in Eingriff gebracht.
  • Der stiftförmige obere Schaft 36 wird, von unten her, in das Durchgangsloch 20 der Schelle 19 und dann in das Durchgangsloch 26 des oberen Halteabschnitts 24 des eigentlichen Griffs 21 eingeführt. Das Vorderende des oberen Schafts 36 wird in das Durchgangsloch 17 der oberen Wand 12 der Griffbasis 8 eingesetzt. So wird der Griff 9 durch den oberen Schaft 36 und die Schwenknase 29 drehbar an der Griffbasis 8 gelagert, und dies bildet das Ende des Ansetzens des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus 7.
  • Der Griff 9 wird so an die Griffbasis 8 angesetzt, dass zwischen ihm und der hinter dem Bedienungsabschnitt 23 angebrachten Griffbasis 8 für einen Zwischenraum gesorgt ist. Demgemäß bedient der Benutzer normalerweise den Griff 9 dadurch, dass er, mit den Fingerspitzen, von der freien Endseite des Bedienabschnitts 23 her dessen Rückseite erreicht. Alternativ kann der Benutzer den Griff 9 auch dadurch bedienen, dass er, mit den Fingerspitzen, die Rückseite des Bedienabschnitts 23 von der Seite der Rotationsachse desselben (Mittelachsen von 29 und 36) her erreicht. Dies ermöglicht es dem Benutzer, eine Bedienung entweder mit seiner rechten oder seiner linken Hand vorzunehmen, was die Einfachheit der Bedienung verbessert.
  • Wie es in der 6 dargestellt ist, ist, im Kühlschrankkörper 1, ein Vorsprung 37, der mit dem freien Endabschnitt des Arms 10 in Kontakt tritt, in einem Teil des Rands der Öffnung, der dem Arm 10 zugewandt ist, ausgebildet. Hierbei ist, wenn angenommen wird, dass, wie es in der 4 dargestellt ist, der Abstand vom Punkt, an dem die Kraft zum Bedienen des Bedienabschnitts 23 auf die Mittelachse des Vorsprungs 27 ausgeübt wird (konzentrisch zur Rotationsachse, d.h. zu den Mittelachsen von 29 und 36) L1 ist, und dass, wie es in der 6 dargestellt ist, der Abstand vom Punkt, an dem der Arm 10 mit dem Vorsprung 37 zur Mittelachse des unteren Schafts 11 hin in Kontakt tritt (konzentrisch zur Rotationsachse, d.h. den Mittelachsen von 29 und 36) L2 ist, der Abstand L1 größer als der Abstand L2.
  • Als Nächstes werden die Funktionen des auf die oben beschriebene Weise aufgebauten Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus 7 beschrieben. Wenn der Bedienungsabschnitt 23 des Griffs 9 mit einer Hand gehalten und nach vorne gezogen wird, erfährt der Arm 10 eine Kraft, mit der Tendenz, ihn in der Gegenuhrzeigerrichtung um den unteren Schaft 11 zu verdrehen (sh. die 6). Der freie Endabschnitt des Arms 10 drückt auf den Vorsprung 37, und so erfährt die Tür 2 eine Kraft mit der Tendenz, ihn in der Gegenuhrzeigerrichtung um den Türrotations-Schwenkpunkt 3 zu verdrehen. Im Ergebnis beginnt das Ablösen der Dichtung 5, entgegen der Magnetkraft des Magnets 6, vom Gehäuse 4 um den Rand der Öffnung herum.
  • Wenn, wie es in der 7 dargestellt ist, am Griff 9 gezogen wird, bis ein Anschlagsabschnitt 9a desselben mit der Griffbasis 8 in Kontakt gelangt, befindet sich, wie es in der 8 dargestellt ist, die Tür 2 um einen vorbestimmten Abstand D entfernt vom Rand der Öffnung des Kühlschrankkörpers 1.
  • Wenn in diesem Zustand der Griff 9 weiter nach vorne gezogen wird, verdreht sich die Tür 2 in der Gegenuhrzeigerrichtung um den Türrotations-Schwenkpunkt 3 (sh. die 6). Auf diese Weise wird die bisher durch die Tür 2 verschlossene Öffnung des Kühlschrankkörpers 1 geöffnet, so dass Gegenstände in den Kühlschrank gegeben und aus ihm herausgenommen werden können.
  • Hierbei ist, wie oben beschrieben, der Abstand L1 (sh. die 4) größer als der Abstand L2 (sh. die 6). So kann, gemäß dem Prinzip der Hebelwirkung, die Tür 2 mit einer sehr kleinen Kraft um den vorbestimmten Abstand D in den offenen Zustand gebracht werden. Darüber hinaus ist der Arm 10 an der Unterseite der Tür 2, d.h. entfernt vom Griff 9, angebracht, und so ist er unauffällig genug, um es zu ermöglichen, dass der Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus über ein akzeptierbares Design verfügt.
  • Darüber hinaus ist, wenn die Tür 2 ausgehend von der Position mit vorbestimmtem Abstand D entfernt vom Kühlschrankkörper 1 weiter geöffnet wird, die durch den Magnet 6 zwischen ihr und dem Kühlschrankkörper 1 ausgeübte Anziehung bereits so schwach, dass sie mit kleiner Kraft geöffnet werden kann. Ferner fällt bei diesem Beispiel die Richtung der auf den Bedienungsabschnitt 23 des Griffs 9 ausgeübten Kraft mit der Richtung zusammen, in der die Tür 2 geöffnet wird. Dies ermöglicht als Erstes den Vorgang des Öffnens der Tür 2 um den vorbestimmten Abstand D und dann den Vorgang des weiteren Öffnens derselben ausgehend von dieser Position als gleichmäßige kontinuierliche Bedienungsabfolge auszuführen, wodurch die Tür 2 leicht geöffnet werden kann.
  • Als Nächstes wird ein zweites Beispiel der Erfindung beschrieben. In den Zeichnungen und der Beschreibung dieses Beispiels sind solche Komponenten, deren Gegenstücke sich beim ersten Beispiel finden, mit denselben Bezugszahlen gekennzeichnet, und überlappende Beschreibungsteile werden nicht wiederholt. Ein Kühlschrank mit dem Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus des zweiten Beispiels verfügt über dasselbe Aussehen wie der des in der 1 dargestellten ersten Beispiels, das oben beschrieben wurde. Die 9 ist eine vergrößerte Ansicht des in der 1 mit A1 gekennzeichneten Teils. Die 10 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A5-A5 in der 1. Die 11 ist eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils der 10, und sie zeigt die Wirkung des Verschiebeelements, wenn am Griff 9 gezogen wird. Darüber hinaus gelten die bereits beschriebenen 3, 4 und 5 auch hier als Schnittansichten entlang Linien A2-A2, A3-A3 bzw. A4-A4 in der 1.
  • Wie es in den 9 und 11 dargestellt ist, ist bei diesem Beispiel der freie Endabschnitt des Arms 10 als dünner Abschnitt 39 mit kleinerer Dicke ausgebildet. Über dem dünnen Abschnitt 39 ist ein Verschiebeelement 38 mit der Form einer länglichen Platte so angeordnet, dass es mit der Oberseite des dünnen Abschnitts 39 überlappt. Das Verschiebeelement 38 wird durch ein Paar von Führungsrippen 40 und 41 gehalten, die sich in solcher Weise in der Längsrichtung erstrecken, dass es nach hinten und vorne verschoben werden kann. Ein Ende des Verschiebeelements 38 ist einem Teil des Rands der Öffnung des Kühlschrankkörpers 1 zugewandt.
  • Im Verschiebeelement 38 ist ein Langloch 32 so ausgebildet, dass es sich in der seitlichen Richtung erstreckt. Mit diesem Langloch 32 steht ein Zylinderstift 43, der an der Oberseite des dünnen Abschnitts 39 so ausgebildet ist, dass er nach oben vorsteht, in verschiebbarem Eingriff. Wenn hierbei angenommen wird, dass der Abstand vom Punkt, an dem der Arm 10 mit dem Verschiebeelement 38 verbunden ist, zur Mittelachse des unteren Schafts 11 (d.h. die Mittelachsen von 29 und 36) L3 ist, ist der Abstand L1 (sh. die 4) größer als der Abstand L3.
  • Beim auf die oben beschriebene Weise aufgebauten Kühlschrank erfährt der Arm 10, wenn der Bedienungsabschnitt 23 des Griffs 9 mit einer Hand gehalten und nach vorne gezogen wird, wie es in der 11 dargestellt ist, eine Kraft mit der Tendenz, ihn in der Gegenuhrzeigerrichtung um den unteren Schaft 11 zu verdrehen. Das Verschiebeelement 38 wird durch die Führungsrippen 40 und 41 so geführt, dass es sich zur Vorderseite des Kühlschrankkörpers 1 bewegt, bis es gegen diesen gedrückt wird. So erfährt die Tür 2 eine Kraft mit der Tendenz, sie um den Türrotations-Schwenkpunkt 3 in der Gegenuhrzeigerrichtung zu verdrehen. Im Ergebnis beginnt eine Ablösung der Dichtung 5, entgegen der Magnetkraft des Magnets 6, von demjenigen Teil des Gehäuses 4, der den Rand der Öffnung bildet.
  • Wie beim ersten Beispiel stoppt die Drehung des Griffs 9, wenn an diesem gezogen wird, bis sein Anschlagsabschnitt 9a mit der Griffbasis 8 (sh. die 7) in Kontakt gelangt. Nun ist, wie es in der 11 dargestellt ist, die Tür 2 um einen vorbestimmten Abstand d in Bezug auf den Kühlschrankkörper 1 geöffnet. Wenn in diesem Zustand der Griff 9 weiter nach vorne gezogen wird, dreht sich die Tür 2 in der Gegenuhrzeigerrichtung um den Türrotations- Schwenkpunkt 3. Auf diese Weise wird die Öffnung des bisher durch die Tür geschlossenen Kühlschrankfachs geöffnet, so dass Gegenstände in den Kühlschrank gegeben und aus ihm herausgenommen werden können.
  • Hierbei ist, wie oben beschrieben, der Abstand L1 (sh. die 4) größer als der Abstand L3 (sh. die 11). So kann, gemäß dem Prinzip der Hebelwirkung, die Tür 2 mit einer sehr kleinen Kraft um den vorbestimmten Abstand d geöffnet werden.
  • Darüber hinaus ist das Verschiebeelement 38 an der Unterseite der Tür 2, d.h. entfernt vom Griff 9, angeordnet, und so ist es ausreichend unauffällig, um es zu ermöglichen, dass der Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus ein akzeptierbares Design aufweist. Ferner kann bei diesem Beispiel die Vorderseite des Kühlschrankkörpers 1 einschließlich seines Teils, mit dem das Verschiebeelement 38 in Kontakt tritt, flach ausgebildet werden, wodurch die Reinigung und das Design einfach sind.
  • Das erste und das zweite Beispiel beschäftigen sich mit Fällen, bei denen die Tür 2 durch den Rotations-Schwenkpunkt 3 drehbar am Kühlschrankkörper 1 angebracht ist. Jedoch können die Konstruktionen gemäß dieser Beispiele auch in solchen Fällen angewandt werden, in denen eine Schiebetür vor und zurückgeschoben wird, um geöffnet und geschlossen zu werden. Genauer gesagt, wird in diesem Fall der Griff 9 am oberen, in der Seitenrichtung zentralen Teil der Tür angebracht, und die Komponenten, die ihn drehbar halten (d.h. die Schwenknase 29 und das Schafteinsetzloch 30) werden horizontal unter dem Bedienungsabschnitt 23 des Griffs 9 angebracht. Darüber hinaus wird der Arm 10 oder das Verschiebeelement 28 an mindestens einer Seite der Tür 2 angebracht. Auf diese Weise ist es möglich, dieselben Effekte wie bei den bereits beschriebenen Fällen zu erzielen.
  • Ferner kann in diesem Fall der Griff 9 dadurch bedient werden, dass, mit den Fingerspitzen, von seiner Oberseite her seine Rückseite erreicht wird. Dies ermöglicht es dann, wenn sich der Griff 9 tiefer als die Ellbogen des Benutzers befindet (z.B. dann, wenn eine Schubladentür grob gesprochen unter dem vertikalen Zentrum des Gehäuses liegt), den Griff 9 unter Ausnutzung des Gewichts des Arms des Benutzers nach unten zu drücken. Die verbessert die einfache Bedienung weiter.
  • Die Konstruktionen des ersten und des zweiten Beispiels können auch dann angewandt werden, wenn die Tür 2 horizontal am Gehäuse 4 so angesetzt ist, dass sie dessen Oberseite bedeckt, und sie an ihrem Hinterende verschwenkt wird. Genauer gesagt, wird in einem derartigen Fall der Griff 9 am Vorderende der Tür angebracht, und die Komponenten, die die Tür drehbar lagern, sind horizontal an derjenigen Seite des Bedienungsabschnitts 23 des Griffs 9 angebracht, der näher am Zentrum der Tür in der Längsrichtung liegt. Darüber hinaus ist der Arm 10 oder das Verschiebeelement 28 an mindestens einer Seite der Tür angebracht. Auf diese Weise ist es möglich, dieselben Effekte wie in den bereits beschriebenen Fällen zu erzielen.
  • Die 12 ist eine Vorderansicht eines Kühlschranks mit dem Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus einer bevorzugten Ausführungsform. Die 13 ist eine vergrößerte Ansicht des in der 12 mit A14 gekennzeichneten Teils. Die 14 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A6-A6 in der 12. Die 15 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A7-A7 in der 12.
  • In der 12 repräsentiert die Bezugszahl 101 einen Kühlschrankkörper, die Bezugszahl 102 repräsentiert eine Kühlschrankfachtür, die Bezugszahl 103 repräsentiert eine Gemüsefachtür, die Bezugszahl 104 repräsentiert eine Gefrierfachtür und die Bezugszahl 105 repräsentiert eine Gefrierfachtür. Der Kühlschrankkörper 101 verfügt über getrennte Fächer entsprechend den o.g. einzelnen Türen, wobei jedes an der Vorderseite über eine Öffnung verfügt. Die Kühlschrankfachtür 102 ist vom Typ, der entweder an der rechten oder der linken Seite geöffnet werden kann, mit Griffen 106 und 107 mit jeweils einem Hebelmechanismus an der rechten bzw. linken Seite. Die Gemüsefachtür 103 und die Gefrierfachtüren 104 und 105 sind jeweils vom Schubladentyp, der in der Längsrichtung herausgezogen und hineingeschoben werden kann.
  • Die Kühlschrankfachtür 102 ist als kastenförmiges Element 111 mit einer Türplatte 108, die an ihrem rechten und linken Ende nach hinten umgebogen ist, und mit einer oberen und einer unteren Türkappe 109 und 110 ausgebildet, die in das obere bzw. untere Ende der Türplatte 108 eingesetzt sind. In der Kühlschrankfachtür 102 sind Öffnungen 108a und 108b durch Abschneiden von Teilen der Türplatte 108 ausgebildet. In die Öffnungen 108a und 108b werden Griffhalter 112 und 113 jeweils von der Rückseite der Kühlschrankfachtür 102 eingesetzt. Wie es in der 16 dargestellt ist, die den Griffhalter 113 von unten her gesehen zeigt, ist die Öffnung 108b durch eine Wand 113b gegen das Innere der Türplatte 108 getrennt. Der Griffhalter 112 verfügt über dieselbe Struktur.
  • In die Griffhalter 112 und 113 werden Griffbasen 114 und 115 dadurch eingesetzt, dass sie schräg von vorne in die Öffnungen 108a und 108b eingeführt werden. Wie es in der 17 dargestellt ist, die die Griffbasis 115 von unten her gesehen zeigt, wird diese von der Außenseite des Griffshalters 113 angesetzt und mit Schrauben (nicht dargestellt) an der Türplatte 108 befestigt, die von der Innenseite der Kühlschrankfachtür 102 her eingeführt werden, wobei die Türplatte 108 (sh. die 14) dazwischen eingebettet ist. Die Griffbasis 114 verfügt über dieselbe Struktur.
  • Das kastenförmige Element 111, die Griffhalter 112 und 113 sowie die Griffbasen 114 und 115 werden zusammengebaut, um eine Basisbaugruppe 116 einer ersten Stufe der Kühlschrankfachtür zu bilden. In dieser Baugruppe 116 ist überall, wo zwischen ihren Bestandteilen ein Zwischenraum vorhanden ist, eine Dichtung (nicht dargestellt) von der Innenseite der Kühlschrankfachtür 102 angebracht, um eine geeignete Abdichtung zu erzielen. Die Griffhalter 112 und 113 sind von außen her nicht erkennbar, und daher sind, in der 12, ihre Konturen nicht dargestellt, sondern ihre groben Positionen sind durch gestrichelte Linien gekennzeichnet.
  • Die Baugruppe 116 der ersten Stufe der Kühlschrankfachtür ist in einer Schaumbefestigung platziert, und in die Baugruppe 116 wird durch eine an der Rückseite ausgebildete Öffnung (nicht dargestellt) ein Rohmaterial aus Urethanschaum injiziert. Diese Öffnung wird dann durch eine Rückplatte (nicht dargestellt), die an die Rückseite der Baugruppe 116 angesetzt wird, verschlossen. Danach wird, wobei ein Deckel auf die Schaumbefestigung gesetzt ist, das Rohmaterial zu einem Urethanschaum ausgebildet. Nach Abschluss des Schäumungsprozesses wird die Baugruppe 116 aus der Schäumungsbefestigung entnommen. Auf diese Weise wird eine Baugruppe 117 einer zweiten Stufe einer Kühlschrankfachtür erhalten, die im Inneren einen Wärmeisolator 102a (sh. die 13) aus Urethanschaum aufweist. Der Wärmeisolator 102a kann aus irgendeinem anderen Schaummaterial oder aus Glaswolle oder dergleichen bestehen.
  • Wie oben angegeben, ist die 13 eine Detailansicht des Teils A5 der 12, d.h. des Teils um den rechten Griff 107 herum, und sie beinhaltet Teil- Schnittansichten zum Veranschaulichen des Innenaufbaus. Der Teil um den linken Griff 106 der Kühlschrankfachtür 102 verfügt über eine Struktur, bei der links und rechts im Vergleich zu der in der 12 dargestellten vertauscht sind.
  • An der Unterseite der Griffbasis 115, die vor dem Griffhalter 113 liegt, ist ein schlüssellochförmiges Schlüsselloch 115b (sh. die 17) ausgebildet. Das Schlüsselloch 115b wird dadurch ausgebildet, dass ein Kreisloch 115a hergestellt wird und dann ein im Wesentlicher rechteckiger Schnitt ausgebildet wird, der sich von diesem aus mit einer kleineren Breite erstreckt, als sie dem Durchmesser des Kreislochs 115a entspricht.
  • Der Griffhalter 113 verfügt über einen Hohlraum 113a (sh. die 16) mit länglichem, kreisförmigem Querschnitt, der dem Schlüsselloch 115b zugewandt ist. Der Hohlraum 113a reicht bis zur unteren Türkappe 110 herunter, in der ein Loch 110a mit einem ähnlichen länglichen, kreisförmigen Querschnitt ausgebildet ist. Das Schlüsselloch 115b, der Hohlraum 113a und das Loch 110a stehen miteinander in Verbindung, um insgesamt einen zusammenhängenden Raum 118 zu bilden.
  • Der Hohlraum 113a und das Loch 110a der unteren Türkappe 110 sind auf solche Weise aneinander angesetzt, dass dann, wenn das Urethanschaum-Rohmaterial zum Schäumen in das kastenförmige Element injiziert wird, der Urethanschaum nicht in den Raum 118 ausleckt; falls erforderlich kann eine Dichtung dort angebracht werden, wo der Hohlraum 113a und das Loch 110a aneinandergesetzt sind. Auf diese Weise werden der Raum 118 und der Abschnitt um ihn herum gegen den Wärmeisolator 102a isoliert.
  • Der Griff 107 besteht aus einem C-förmigen eigentlichen Griff 127 und einem an dessen Unterseite angesetzten Schafthalteelement 120. In einen Hohlraum 120a, der im Inneren des Schafthalteelements 120 ausgebildet ist, ist ein unterer Schaft 119 eingesetzt. Ein oberer und ein unterer Teil des unteren Schafts 119 sind L-förmig umgebogen, um zu umgebogenen Abschnitten 119a und 119b ausgebildet zu sein. Der umgebogene Abschnitt 119a wird durch einen im Wesentlichen kreisförmigen Halteabschnitt 120b gehalten, der an der Unterseite des Schafthalteelements 120 so ausgebildet ist, dass er nach unten vorsteht. Nachdem der untere Schaft 119 und das Schafthalteelement 120 zusammen gebaut wurden, wird der umgebogene Abschnitt 119b in das Schlüsselloch 115b der Griffbasis 115 eingeführt.
  • Dann wird der Halteabschnitt 120b des Schafthalteelements 120 in das Kreisloch 115a der Griffbasis 115 eingesetzt. So wird das Schafthalteelement 120, gemeinsam mit dem unteren Schaft 119, drehbar an die Griffbasis 115 angesetzt. Der umgebogene Abschnitt 119a des unteren Schafts 119 wird durch enge Passung, durch einen Kleber oder durch eine andere Maßnahme am Halteabschnitt 120b des Schafthalteelements 120 befestigt.
  • Ein Teil des unteren Schafts 119 wird in den Raum 118 eingeführt, und der untere, umgebogene Abschnitt 119b des unteren Schafts 119 reicht in die untere Türkappe 110. Daher ist der Raum 118 so geformt, dass er das Einführen des umgebogenen Abschnitts 119b erlaubt. Darüber hinaus ist am umgebogenen Abschnitt 119b ein Nockenhebel 121 angebracht, der über den Lastpunkt eines später beschriebenen Hebelmechanismus verfügt. Der Nockenhebel 121 ist in einem Verschiebe-Nockenelement 122 ausgebildet.
  • Ferner sind der obere und der untere Teil des unteren Schafts 119 zu einem jeweiligen L-förmig umgebogenen Abschnitt 119a bzw. 119b ausgebildet, und daher ist es nicht erforderlich, einen Keil anzubringen oder eine Keilnut auszubilden, um eine Drehung des unteren Schafts 119 zu verhindern, wenn dieser mit dem Schafthalteelement 120 und dem Nockenhebel 121 verbunden ist. Dies trägt zu einer Vereinfachung der Konstruktion des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus, zu einer Verringerung der Anzahl der Komponenten und zu einer Erleichterung des Zusammenbaus bei.
  • Darüber hinaus sind die umgebogenen Abschnitte 119a und 119b einstückig mit dem unteren Schaft 119 ausgebildet, wodurch sie stabil sind. Dies gewährleistet eine sichere Kopplung zwischen dem Schafthalteelement 120 und dem unteren Schaft 119 sowie zwischen dem Nockenhebel 121 und dem unteren Schaft 119. Dies ermöglicht es auch, eine große Kraft über einen langen Weg durch eine einfache Struktur zu übertragen, was es ermöglicht, einen Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus zu realisieren, der es ermöglicht, eine Tür mit verbesserter Einfachheit der Bedienung zu öffnen.
  • Darüber hinaus kann der umgebogene Abschnitt 119b in den Nockenhebel 121 eingesetzt und in der vertikalen Richtung aus ihm herausgezogen werden. So ist es selbst nach dem Zusammenbauen der oben beschriebenen Komponenten möglich, den unteren Schaft 119 oder das Schafthalteelement 120 zu entfernen, ohne dass das Verschiebe-Nockenelement 122 zu entfernen wäre. Dies ermöglicht es, den Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus von der Seite seines Griffs 107 her auseinander zu bauen, wobei die Kühlschrankfachtür 102 am Kühlschrankkörper 101 befestigt bleibt, was demgemäß eine zugehörige einfache Reparatur erlaubt.
  • Darüber hinaus werden dann, wenn die umgebogenen Abschnitte 119a und 119b durch enge Passung mit dem Schafthalteelement 120 und dem Nockenhebel 121 verbunden werden, Variationen der vertikalen Abmessungen, der Passungswinkel und der Biegewinkel dieser Komponenten leicht aufgefangen, solange nicht derartige Variationen extrem sind.
  • Das Schafthalteelement 120 und der Nockenhebel 121 können durch Formgießen von Aluminium, Schmieden oder Spritzgießen einstückig mit dem unteren Schaft 119 ausgebildet werden. In diesem Fall muss der Raum 118 so weit ausgebildet werden, dass er das Einführen desjenigen Teils ermöglicht, der dem Nockenhebel 121 der so hergestellten Komponente entspricht. Dies erfordert es zusätzlich, den Griffhalter 113 größer zu machen, jedoch trägt es dazu bei, den unteren Schaft 119, das Schafthalteelement 120 und den Nockenhebel 121 stabil auszubilden. Darüber hinaus trägt es zu einer Verringerung der Anzahl der Komponenten und der Herstellschritte bei und ermöglicht es demgemäß, einen Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus zu realisieren, der weniger unter Dimensionsvariationen leidet, zu einer stabileren Qualität führt und leichten Zusammenbau gewährleistet.
  • Alternativ können der untere Schaft 119, das Schafthalteelement 120 und der Nockenhebel 121 dadurch einstückig ausgebildet werden, dass ein einzelnes, stabförmiges Material in eine gewünschte Form gebogen wird. Genauer gesagt, wird als Erstes ein stabförmiges Material so gebogen, dass Abschnitte gebildet werden, die dem umgebogenen Abschnitt 119a, dem unteren Schaft 119, dem umgebogenen Abschnitt 119b und dem Nockenhebel 121, zum Ende desselben hin, entsprechen. Dann wird das stabförmige Material umgekehrt, um die Position eines später beschriebenen Kreisauges 121a umzukehren, und dann wird es so gebogen, dass es zur Form des Kreisauges 121a passt. Hierbei muss das stabförmige Material nicht notwendigerweise einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, solange es in den gewünschten Abschnitten drehbar gelagert werden kann. Es ist sogar möglich, den unteren Schaft 119, den Nockenhebel 121, das Schafthalteelement 120 und den eigentlichen Griff 127 einstückig auszubilden.
  • Der Raum 118 und der Abschnitt um ihn herum sind gegen den Wärmeisolator 102a isoliert, und so ist verhindert, dass dieser in den Raum 118 ausleckt. Dies gewährleistet eine freie Bewegung des unteren Schafts 119 und des Nockenhebels 121 und ermöglicht es dadurch, die Tür mit verbesserter Einfachheit der Bedienung zu öffnen.
  • Ferner ermöglicht es das Bereitstellen des Raums 118, den umgebogenen Abschnitt 119b gemeinsam mit dem unteren Schaft 119 in die untere Türkappe 110 einzuführen, obwohl im Inneren der Tür der geschäumte Wärmeisolator 102 ausgebildet ist. Dies unterstützt die Vereinfachung der Struktur des Griffs der Tür, verringert die Anzahl der Komponenten und erleichtert den Zusammenbau.
  • An der Unterseite des Nockenhebels 121 ist ein Kreisauge 121a so ausgebildet, dass es nach unten vorsteht. Das Zentrum des Kreisauges 121a liegt auf der Mittelachse 119c des unteren Schafts 119. Das Kreisauge 121a wird drehbar in ein Loch 122a eingesetzt, das im Verschiebe-Nockenelement 122 ausgebildet ist. So ist der Nockenhebel 121 um das Kreisauge 121a verdrehbar, und es ist möglich, den unteren Schaft 119 und den Griff 107 gemeinsam zu drehen. Darüber hinaus wirkt das Kreisauge 121a als Drehpunkt eines Hebelmechanismus.
  • Das Verschiebe-Nockenelement 122 ist mit Schrauben an einem Türwinkel 123 befestigt, wobei dazwischen die untere Türkappe 110 eingebettet ist. Wie es später beschrieben wird, verfügt das Verschiebe-Nockenelement 122 über einen ersten Rillennocken 141 (sh. die 15), der es ermöglicht, die Kühlschrankfachtür 102 an beiden Seiten zu öffnen. Dieses Verschiebe-Nockenelement 122, mit dem ersten Rillennocken 141, hält den Nockenhebel 121. Dies beseitigt das Erfordernis des Anbringens eines separaten Elements zum Halten des Nockenhebels 121 und trägt so zum Vereinfachen der Konstruktion des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus bei und verringert den von ihm eingenommenen Raum.
  • Auf diese Weise wird der eigentliche Griff 121, dadurch, dass er von der Außenseite der Tür (von der rechten Seite her, wie in der 13 gesehen) eingeschoben wird, am Schafthalteelement 120 angebracht, das drehbar an der Griffbasis 115 angebracht ist. Der eigentliche Griff 127 wird durch Eingriff unter Verwendung von Klammern (nicht dargestellt) an das Schafthalteelement 120 angesetzt. Der eigentliche Griff 127 kann mit Schrauben am Schafthalteelement 120 befestigt werden.
  • Darüber hinaus ist, in einem oberen Teil der Griffbasis 115 ein Vorsprung 115f ausgebildet. Im Vorsprung 115f, im eigentlichen Griff 127 und in der Griffbasis 115 sind jeweilige Durchgangslöcher 115d, 127a bzw. 115c so ausgebildet, dass sie auf der Mittelachse 119c des unteren Schafts 119 liegen. Durch diese Durchgangslöcher 115d, 127a und 115c wird ein oberer Schaft 124 von unten her eingesetzt, und dadurch wird der obere Teil des eigentlichen Griffs 127 drehbar an die Griffbasis 115 angesetzt.
  • Der untere Teil des oberen Schafts 124 ist zu einem L-förmigen, umgebogenen Abschnitt 124a. Der obere Schaft 124 wird, nachdem er durch die Durchgangslöcher 115d, 127a und 115c eingesetzt wurde, verdreht, um an einem Vorsprung 115e festzuhaken, der an der Griffbasis 115 ausgebildet ist. Dies verhindert ein Herausspringen des oberen Schafts 124.
  • Darüber hinaus ist an der Oberseite eines unteren Teils des eigentlichen Griffs 127 ein Kreisauge 127b nahe der Mittelachse 119c des unteren Schafts 119 ausgebildet. Um das Kreisauge 127b herum ist eine Feder 125 angesetzt. Ein Ende 125a der Feder 125 ist so positioniert, dass es die Griffbasis 115 nach hinten drückt.
  • Das andere Ende 125b der Feder 125 ist auf einem Federsitz 127c eingehakt, der an der Oberseite des unteren Teils des eigentlichen Griffs 127 ausgebildet ist, um den Federsitz 127c nach vorne zu drücken. Demgemäß kehrt, wenn der Bedienungsabschnitt 127a des Griffs 107 mit einer Hand gehalten und nach vorne gezogen wird, um die Kühlschrankfachtür 102 zu öffnen, und wenn er dann durch die Hand freigegeben wird, der Griff 107 durch die Elastizitätskraft der Feder 125 in seine Ursprungsposition zurück.
  • An der Griffbasis 115 ist durch Eingriff unter Verwendung von Klammern (nicht dargestellt) eine Basisabdeckung 126 angebracht, um den umgebogenen Abschnitt 124a des oberen Schafts 124, den Vorsprung 115e, das Kreisauge 127b, den Federsitz 127c und die Feder 125 zu bedecken. Darüber hinaus ist an der Vorderseite des eigentlichen Griffs 127 durch Eingriff unter Verwendung von Klammern (nicht dargestellt) eine Griffabdeckung 107b angebracht.
  • Im Ergebnis des Anbringens der Basisabdeckung 126 an der Griffbasis 115 wird der umgebogenen Abschnitt 124a durch die Rückseite der Basisabdeckung 126, dem Vorsprung 125e und die Oberseite der Griffbasis 115 eingeschlossen. Daher schlägt, wenn sich der am Vorsprung 115e festgehakte umgebogene Abschnitt 124a dreht, derselbe an die Basisabdeckung 126, und so tritt nie der Fall auf, dass er vom Vorsprung 115e abspringt. Dies verhindert ein Heraustreten des oberen Schafts 124 aus den Durchgangslöchern 127a, 115c und 115d.
  • Zusätzlich kann am Vorderende des Vorsprungs 115e eine sich nach oben erstreckende Wand ausgebildet sein. Zwischen dem oberen Ende dieser Wand und dem Vorsprung 115f ist für einen Raum gesorgt, damit sich der umgebogene Abschnitt 124a drehen kann. Diese Wand dient dazu, zu verhindern, dass der obere Schaft herausspringt, bevor die Basisabdeckung 126 angebracht ist, und sie trägt daher dazu bei, die Einfachheit des Zusammenbaus zu verbessern.
  • In Fällen, in denen die Abdichtung so sicher ist, dass keine Gefahr eines Urethanlecks besteht, und zusätzlich keine Gefahr einer Verformung der Komponenten unter dem Schäumungsdruck besteht, ist es auch möglich, als Erstes die oben beschriebenen griffbezogenen Komponenten in die Baugruppe 116 der ersten Stufe der Kühlschrankfachtür einzubauen und dann mit Urethan auszuschäumen, um den Türwärmeisolator 102a auszubilden. Ersichtlich können die oben beschriebenen Effekte auch mit Türen erzielt werden, die so konzipiert sind, dass sie zu einer Seite geöffnet werden.
  • In den 16 und 17 sind der Hohlraum 113a und das Schlüsselloch 115b so geformt, dass sie das Einführen des umgebogenen Abschnitts 119b des unteren Schafts 119 erlauben. Darüber hinaus ist der Halteabschnitt 120b (sh. die 13) des Schafthalteelements 120 drehbar in das Kreisloch 115a eingesetzt. Das Zentrum des Kreislochs 115a liegt auf der Mittelachse 119c des unteren Schafts 119.
  • Hierbei tritt, da der Durchmesser des Kreislochs 115a größer als die Weite des im Wesentlichen rechteckigen Ausschnitts des Schlüssellochs 115b ist, der Halteabschnitt 120b des Schafthalteelements 120 nicht in den rechteckigen Ausschnitt. Demgemäß ist das Schafthalteelement 120 drehbar an der Griffbasis 115 angebracht.
  • Die 14 zeigt den Zustand des rechten Griffs 107 der Kühlschrankfachtür 102, wenn die Tür 102 geschlossen ist. Im selben Zustand befindet sich der linke Griff 106 in einem Zustand, bei dem links und rechts im Vergleich zu dem in der 14 dargestellten vertauscht sind. An einem umgebogenen Abschnitt 108c der Türplatte 108, wo diese nach hinten gebogen ist, ist eine Rückplatte 128 angebracht. In der Rückplatte 128 ist um ihre Ränder herum ein Graben 128a ausgebildet. An die Rückplatte 128 ist eine Dichtung 129 mit einem vorstehenden Befestigungsabschnitt 129a angesetzt, wobei dieser in den Graben 128a eingesetzt ist. Die Dichtung 129 verfügt über einen elastischen Magnet 129b. Wenn die Tür geschlossen ist, wird die Dichtung 129 in engem Kontakt mit dem Vorderseitenabschnitt 131 eines Gehäuses 130 gehalten, das den Kühlschrankkörper 101 umschließt und aus angestrichenen Stahlblechen besteht und dazu dient, Umgebungsluft auszuschließen und eine Wärmeisolierung auszuführen.
  • Wenn die Tür ausgehend vom geschlossenen Zustand an der rechten Seite geöffnet wird, arbeitet der Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus wie folgt. Wenn der Bedienungsabschnitt 107a des Griffs 107 mit einer Hand gehalten und nach vorne gezogen wird, dreht sich der Griff 107 in der Uhrzeigerrichtung um seine Rotations-Schwenknase (119c). Wenn sich der Griff 107 dreht, drehen sich das Schafthalteelement 120 und der umgebogene Abschnitt 119a am unteren Schaft 119, die an den Boden des Griffs 107 angesetzt sind, gemeinsam in der Uhrzeigerrichtung um die Rotations-Schwenknase (119c).
  • Wenn sich der untere Schaft 119 dreht, dreht sich auch der Nockenhebel 121 (sh. die 15) in der Uhrzeigerrichtung um die Rotations-Schwenknase (119c). Dann drückt der Nockenhebel 121 auf einen Rast-Außennocken 132 (sh. die 15), der später beschrieben wird und der am Kühlschrankkörper 101 vorhanden ist. Der Griff 107 dreht sich, bis ein Anschlagsabschnitt 107e an ihm mit einem Anschlagssitz 115c der Griffbasis 115 in Kontakt tritt, und so wird die Kühlschrankfachtür 102 an der rechten Seite um einen vorbestimmten Abstand gegenüber dem Vorderseitenabschnitt 131 des Kühlschrankkörpers 101 geöffnet.
  • Dabei befindet sich hauptsächlich der rechte Teil der Dichtung 129, der bisher durch die Magnetkraft des Magnets 129b in engem Kontakt mit dem Vorderseitenabschnitt 131 gehalten wurde, leicht entfernt von diesem. Wie es später beschrieben wird, ist es dadurch vereinfacht, die Kühlschrankfachtür 102 ho rizontal zu bewegen, und sie auch in eine zweite Rastposition zu bewegen, in der sie drehbar verrastet ist.
  • Danach wird, wenn weiter am Griff 107 gezogen wird, während der Anschlagsabschnitt 107e in Kontakt mit dem Anschlagssitz 115c gehalten wird, die Kühlschrankfachtür 102 auf der rechten Seite weiter geöffnet. Dabei kann, da die Dichtung 129 leicht entfernt vom Vorderseitenabschnitt 131 positioniert ist, Umgebungsluft frei in das Fach eindringen, und so kann die Kühlschrankfachtür 102 mit schwächerer Kraft als dann geöffnet werden, wenn sie um den o.g. vorbestimmten Abstand geöffnet wird. Zwischen der Rückseite des Bedienungsabschnitts 107a und der Basisabdeckung 126 ist für einen Raum gesorgt, damit der Benutzer den Bedienungsabschnitt 107a sicher halten kann, während er, mit den Fingerspitzen, eine möglichst große Fläche über den Bedienungsabschnitt 107 hinweg erreicht. Dies ermöglicht es dem Benutzer, mit ausreichender Kraftausübung den Griff 107 nach vorne zu ziehen, wodurch die Tür mit verbesserter Einfachheit der Bedienung geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Danach sorgt, wenn die Hand den Bedienungsabschnitt 107a loslässt, die Elastizitätskraft der Feder 125, die um das an der Oberseite des unteren Teils des Griffs 107 ausgebildete Kreisauge 127b angesetzt ist, dafür, dass der Griff 107 in seine ursprüngliche Position (die in der Figur dargestellte Position) in Bezug auf die Griffbasis 115 zurückkehrt. Dies, da ein Ende 125a der Feder 125 so positioniert ist, dass es die Griffbasis 115 nach hinten drückt, während ihr anderes Ende so positioniert ist, dass es den Federsitz 127c, der an der Oberseite des unteren Teils des Griffs 107 ausgebildet ist, nach vorne drückt.
  • Wenn der Griff 107 in seine ursprüngliche Position in Bezug auf die Griffbasis 115 zurückkehrt, schlägt er auf diese, was ein Schlaggeräusch erzeugt. Um dieses Schlaggeräusch zu lindern, ist es bevorzugt, eine Dämpfung 107f auf dem Griff 107 und/oder der Griffbasis 115 anzubringen.
  • Ein Ende 125a (das Ende auf der Seite der Griffbasis 115) der Feder 125 ist nach vorne gebogen. Dadurch kann der Griff 107, mit der um das Kreisauge 127b angesetzten Feder 125, dadurch am Schafthalteelement 120 angebracht werden, dass er von der rechten Seite her, wie in der Figur gesehen, diesem entlanggeschoben wird, ohne dass er auf die Wand der Griffbasis 115 trifft.
  • Wenn der Wärmeisolator 102a der Kühlschrankfachtür 102 für geringe Wärmeisolierung sorgt, tritt an den Oberflächen des Griffhalters 113 und der Griffbasis 115 Kondensation auf. In solchen Fällen kann ein wärmeleitendes Material wie eine Aluminiumfolie auf die dem Wärmeisolator 102a zugewandte Seitenfläche des Griffhalters 113 und auf die dem Wärmeisolator 102a zugewandte Seitenfläche der Türplatte 108 um die Öffnung 108b angebracht sein. Dies trägt dazu bei, Kondensation zu verhindern.
  • Vordere Teile des Griffhalters 113 und der Griffbasis 115, wo sie mit der Türplatte 108 verbunden sind, können so ausgebildet sein, dass sie über Flächen im Wesentlichen orthogonal zur Türplatte 108 oder Flächen verfügen, die so schräg stehen, dass sie sich in einer Richtung nach rechts hinten ausgehend von der Türplatte 108 erstrecken. Dies erfordert es, den Griffhalter 113 und die Griffbasis 115 größer zu machen, jedoch wird es dadurch vereinfacht, das wärmeleitende Material aufzubringen.
  • Der Rand der Öffnung 108b der Türplatte 108 ist zwischen den Griffhalter 113 und die Griffbasis 115 eingebettet. Dies beseitigt die Gefahr eines Urethanlecks, wenn das Urethanschaum-Rohmaterial aufgeschäumt wird, und es werden auch die Komponenten außerhalb des Griffhalters 113 (d.h. auf der der Griffbasis 115 zugewandten Seite des Griffhalters 113) durch den Wärmeisolator 102a isoliert. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Wärmeisolator 102a die beweglichen Komponenten des durch den Griff 107 und andere Teile gebildeten Hebelmechanismus erreicht, und dass so die Wirkung desselben behindert würde. Durch Anbringen von Dichtungen zwischen dem Griffhalter 113 und dem Rand der Öffnung 108b der Türplatte 108 sowie zwischen der Griffbasis 115 und demselben Rand ist es möglich, ein Auslecken des Wärmeisolators 102a noch sicherer zu verhindern.
  • Es ist auch möglich, den Griffhalter 113 wegzulassen und stattdessen, in der Griffbasis 115, einen Hohlraum (entsprechend dem Hohlraum 113a) mit derselben Querschnittsform wie der des Schlüssellochs 115b auszubilden. In diesem Fall wird die Griffbasis 115 mit Schrauben um den Rand der Öffnung 108b herum angebracht, wobei dazwischen eine Dichtung angebracht wird. Dies trägt dazu bei, die Anzahl der Komponenten zu verringern und den Zusammenbau des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus zu vereinfachen. In diesem Fall sind Abdichtungen auch um das Durchgangsloch 115c der Griffbasis 115 und andere Öffnungen herum erforderlich.
  • Die 15 ist eine Schnittansicht eines Teils der unteren Türkappe 110 an der rechten Seite der Kühlschrankfachtür 102, und dort herum, und zwar hauptsächlich eines Teils um den Nockenhebel 121, wenn die Tür 102 geschlossen ist. Im selben Zustand weist der entsprechende Teil der unteren Türkappe 110 an der linken Seite, und dort herum, eine Schnittansicht auf, bei der links und rechts im Vergleich zu der in der 15 dargestellten vertauscht sind.
  • Am unteren umgebogenen Abschnitt 119b des unteren Schafts 119 ist der von unten in das Verschiebe-Nockenelement 122 eingebaute Nockenhebel 121 so angebracht, dass er den umgebogenen Abschnitt 119b umschließt. Demgemäß kann der umgebogene Abschnitt 119b in der vertikalen Richtung in den Nockenhebel 121 eingesetzt und aus ihm herausgezogen werden.
  • Darüber hinaus ist das Kreisauge 121a (sh. die 13), das an der Unterseite des Nockenhebels 121 so ausgebildet ist, dass es auf der Mittelachse 119c des unteren Schafts 119 liegt, drehbar in das Loch 122a (sh. die 13) des Verschiebe-Nockenelements 122 eingesetzt.
  • Wenn der Bedienungsabschnitt 107a des Griffs 107 nach vorne gezogen wird (sh. die 14), dreht sich der untere Schaft 119 in der Uhrzeigerrichtung, von oben her gesehen, um seine Mittelachse 119c. Demgemäß dreht sich auch der Nockenhebel 121 in der Uhrzeigerrichtung um die Mittelachse 119c, und er drückt auf den Rast-Außennocken 132, der am Verschiebe-Nockenelement 122 so ausgebildet ist, dass er nach oben vorsteht. Im Ergebnis ist dann, wenn der Anschlagsabschnitt 107e (sh. die 14) des Griffs 107 mit dem Anschlagssitz 115c der Griffbasis 115 in Kontakt tritt, die Kühlschrankfachtür 102 offen, wobei ihre rechte Seite um ein vorbestimmtes Stück entfernt vom Vorderseitenabschnitt 131 des Kühlschrankkörpers 101 liegt.
  • Die Andrückfläche 121b des Nockenhebel 121, an der er auf das Vorderende des Rast-Außennockens 132 drückt, ist so geneigt, dass sie sich in einer Richtung nach rechts hinten zum rechten Seitenende der Kühlschrankfachtür 102 erstreckt. Demgemäß drückt der Nockenhebel 121, während des größten Teils der Zeit, in der er auf den Rast-Außennocken 132 drückt, schräg aus einer Richtung von vorne rechts (hierbei bedeutet "rechts" die rechte Seite der Kühlschrankfachtür 102) auf das Vorderende des Rast-Außennockens 132. So erfährt die Kühlschrankfachtür 102 eine Gegenkraft mit der Tendenz, sie in der Rich tung nach vorne rechts zu bewegen. Selbstverständlich wird, wenn die Kühlschrankfachtür 102 an der linken Seite geöffnet wird, der Griff 106 (sh. die 12) so bedient, dass die Tür 102 eine Gegenkraft erfährt, die die Tendenz zeigt, sie in einer Richtung nach vorne links zu bewegen.
  • Demgemäß bringt, wenn der Griff 107 (sh. die 15) bedient wird, die Wirkung des unteren Schafts 119, des Nockenhebels 121 und des Rast-Außennockens 132 die Kühlschrankfachtür 102 vom Vorderseitenabschnitt 131 des Kühlschrankkörpers 101 weg. Dabei bilden der Griff 107, der untere Schaft 119 und der Nockenhebel 121 einen Hebelmechanismus, der gemäß dem Prinzip der Hebelwirkung arbeitet. Hierbei liegt der Kraftpunkt des Hebelmechanismus am Bedienungsabschnitt 107a des Griffs 107, und der zugehörige Drehpunkt liegt auf der Mittelachse 119c des unteren Schafts 119, und der zugehörige Lastpunkt liegt an demjenigen Punkt, an dem der Nockenhebel 121 mit dem Rast-Außennocken 132 in Kontakt tritt.
  • Dank des Hebelmechanismus ist es selbst dann, wenn der Griff 107 nach vorne gezogen wird, möglich, mit einem gewissen Freiheitsgrad, die Richtung der auf den Rast-Außennocken 132 wirkenden Kraft dadurch zu variieren, dass die Form des Nockenhebels 121 oder eines anderen Teils variiert wird. Demgemäß ist es dann, wenn, wie es später beschrieben wird, die Kühlschrankfachtür 102 verschoben wird, während sie verdreht wird, möglich, eine Kraft auszuüben, die in derselben Richtung wirkt, in der die Tür 102 verschoben wird, um dadurch den Widerstand zu schwächen, auf den man trifft, wenn die Tür 102 verschoben wird. Anstatt auf den Rast-Außennocken 132 zu drücken, ist es auch möglich, die Kühlschrankfachtür 102 dadurch zu öffnen, dass auf einen anderen Teil des Kühlschrankkörpers 101 gedrückt wird. Auch in diesem Fall ist es durch geeignetes Einstellen der Richtung, in der die Kraft am Lastpunkt des Hebelmechanismus wirkt, möglich, den Widerstand zu schwächen, auf den man trifft, wenn die Tür 102 verschoben wird.
  • Darüber hinaus ist der Abstand vom Punkt, an dem die Druckfläche 121b des Nockenhebels 121 mit dem Rast-Außennocken 132 in Kontakt tritt, zur Mittellinie 119c kleiner als der Abstand von dieser zum Zentrum des Bedienungsabschnitts 107a des Griffs 107. D.h., dass im Hebelmechanismus der Abstand zwischen dem Lastpunkt und dem Drehpunkt kleiner als der Abstand zwischen dem Kraftpunkt und dem Drehpunkt ist. So wird, gemäß dem Prinzip der Hebelwirkung, der Rast-Außennocken 132 mit einer Kraft weggedrückt, die stärker als die auf den Be dienungsabschnitt 107 ausgeübte Kraft ist. Demgemäß kann die Tür mit kleiner Kraft geöffnet werden. Darüber hinaus ist der Nockenhebel 121 an der Unterseite der Kühlschrankfachtür 102 angeordnet, d.h. entfernt vom Griff 107. Dies ermöglicht es, den vom Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus eingenommenen Raum zu verringern und für ein akzeptierbares Design zu sorgen.
  • Darüber hinaus ist der Nockenhebel 121 an der Unterseite der Kühlschrankfachtür 102 angeordnet, und so wird er durch das Gewicht der Tür 102 nach unten gedrückt. Demgemäß werden der Nockenhebel 121, an dem der Lastpunkt des Hebelmechanismus liegt, und die Komponente, die die Kraft erfährt (z.B. der Rast-Außennocken 132) stabil in der vertikalen Richtung an ihrer Position gehalten. Dies ermöglicht es, die Antriebskraft sicher vom Hebelmechanismus an die empfangende Komponente zu übertragen, und so ist es möglich, einen Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus zu realisieren, der für ein stabiles Öffnen/Schließen einer Tür sorgt.
  • Darüber hinaus wird die Drehung des Griffs 107 über den unteren Schaft 119 an den Nockenhebel 121 übertragen. Dies ermöglicht es, die Ebene, in der sich der Lastpunkt des Hebelmechanismus dreht, und die Ebene, in der sich der zugehörige Kraftpunkt dreht, voneinander entfernt zu positionieren. So ist es möglich, den Kraftpunkt (den Bedienungsabschnitt 107a des Griffs 107) und den Lastpunkt (den Punkt, an dem der Nockenhebel 121 mit dem Rast-Außennocken 132 in Kontakt tritt) an geeigneten Positionen in der vertikalen Richtung zu positionieren, damit der Hebelmechanismus effektiv wirkt. Dies erlaubt es, die Tür mit verbesserter Bedienungseinfachheit zu öffnen.
  • Genauer gesagt, vereinfacht es ein Positionieren des Griffs 107 in der Höhenrichtung im Bereich von Höhen ab dem Ellbogen bis zur Schulter einer Frau mit mittlerer Figur, dass der Benutzer den Griff 107 nach vorne ziehen kann. Andererseits gewährleistet ein Positionieren des Nockenhebels 121 an der Unterseite der Kühlschrankfachtür 102 eine stabile Übertragung der Kraft.
  • Darüber hinaus wird der untere Schaft 119 durch den Raum 118 (sh. die 12) eingesetzt. Dies ermöglicht es, einen Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus mit elegantem Design, mit gefälligem Aussehen, zu realisieren. Ersichtlich können diese Effekte auch bei Türen erzielt werden, die so konzipiert sind, dass sie an einer Seite geöffnet werden.
  • Die 18A ist eine Draufsicht eines Scharnierwinkels 113, der unter einem vorderen Teil der Kühlschrankfachtür 102 angebracht ist. Die linke Hälfte des Scharnierwinkels 133 in Bezug auf sein Zentrum in seitlicher Richtung verfügt über eine Form, bei der links und rechts im Vergleich zu der in der 18a dargestellten umgekehrt sind. Die 18B, 18C und 18D sind Schnittansichten entlang Linien A8-A8, A9-A9 bzw. A10-A10 in der 18A.
  • Der Scharnierwinkel 133 ist am Vorderseitenabschnitt 131 (sh. die 15) des Kühlschrankkörpers 101 mit Schrauben oder dergleichen angebracht. Das Gewicht der Kühlschrankfachtür 102 und anderer Teile lastet auf dem Teil des Kühlschrankkörpers 101 unmittelbar unter der Kühlschrankfachtür 102. Aus diesem Grund wird, um für ausreichende mechanische Festigkeit zu sorgen, der Rast-Außennocken 132 aus gestanztem Metall (z.B. einem Blech aus rostfreiem Stahl) hergestellt. An den beiden Enden eines Winkelelements 133a aus Metall (z.B. galvanisiertem Eisenblech mit einer Dicke von 3,2 mm) sind ein Scharnierstift 134 aus Metall (z.B. einem Stab aus rostfreiem Stahl) und der Rast-Außennocken 132 durch Stauchen angebracht. Der Scharnierstift 134 dient als Rotationsachse der Kühlschrankfachtür 102, wenn diese geöffnet und geschlossen wird.
  • Eine Scharnierabdeckung 133b wird einstückig mit dem Winkelelement 133a durch Einsatzgießen hergestellt. Darüber hinaus wird ein Rastnockenabschnitt 136 mit einem zweiten Nockenvorsprung 135, der später beschrieben wird, einstückig mit der Scharnierabdeckung 133b hergestellt. Darüber hinaus ist ein Anschlagssitz 133c so vorhanden, dass er den Maximalwinkel begrenzt, über den die Kühlschrankfachtür 102 geöffnet werden kann.
  • Die Oberseite des am Scharnierwinkel 133 angebrachten Scharnierstifts 134 hält die entsprechende Fläche des Verschiebe-Nockenelements 122 (sh. die 15). Dies ermöglicht es, die Kühlschrankfachtür 102 auf einer bestimmten Höhe über dem Scharnierwinkel 133 zu halten, wodurch Reibung und ein Zusammenstoßen zwischen ihnen verhindert ist, wenn die Tür verschoben wird oder wenn sie geöffnet oder geschlossen wird. Demgemäß tritt der größte Teil der Reibung, wenn die Tür geöffnet wird, zwischen der Oberseite des Scharnierstifts 134 und dem Verschiebe-Nockenelement 122 auf.
  • Wenn die Tür geöffnet wird, wird das Vorderende des Rast-Außennockens 132, das so geformt ist, dass es über ausreichende mechanische Festigkeit verfügt, durch den Nockenhebel 121 weggedrückt (sh. die 15). Der Rast-Außennocken 132 dient als Führung, wenn die Kühlschrankfachtür 102 geöffnet wird. Demgemäß ist es nicht erforderlich, ein separates Element anzubringen, auf das der Hebelmechanismus drückt, und auch keine weitere Verstärkung anzubringen. Dies trägt dazu bei, die Konstruktion des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus zu vereinfachen und ihn dadurch billig zu machen. Ferner ist der Rast-Außennocken 132 nahe dem Scharnierstift 134, der den größten Teil des Gleitwiderstands trägt, wenn die Tür verschoben wird, und im Wesentlichen in derselben Ebene wie dieser, angebracht, und die Antriebskraft kann sicher vom Hebelmechanismus an den Scharnierstift 134 übertragen werden, der den ersten Rillennocken 141 (sh. die 15) entlanggleitet. Dies gewährleistet ein stabiles Öffnen der Tür.
  • Die 19A ist eine Draufsicht eines Rast-Nockenelements 132, das, mit Schrauben oder dergleichen, an einem Scharnierwinkel (nicht dargestellt) angebracht ist, der an der Oberseite des Kühlschrankkörpers 101 angebracht ist. Das Rast-Nockenelement 137 steht mit einem später beschriebenen Verschiebe-Nockenelement 122 in Eingriff, das an der rechten Oberseite der Kühlschrankfachtür 102 angebracht ist. Das Rast-Nockenelement, das an der linken Seite des Kühlschrankkörpers 101 angebracht ist, verfügt über eine Form, bei der links und rechts im Vergleich zu der in der 19A dargestellten umgekehrt sind.
  • Die 19B, 19C und 19D sind Schnittansichten entlang Linien A11-A11, A12-A12 bzw. A13-A13 in der 19A. An einem Ende des Rast-Nockenelements 137 ist ein Durchgangsloch 138 ausgebildet, durch das ein Scharnierstift (nicht dargestellt) eingesetzt wird, und ein zweiter Nockenvorsprung 135 mit der Form eines Bogens ist so ausgebildet, dass er konzentrisch zum Durchgangsloch 138 liegt.
  • Das Rast-Nockenelement 137 ist einstückig mit dem Rast-Außennocken 139 aus einem Kunststoffmaterial (z.B. Polyacetalharz) hergestellt. Der in der bereits beschriebenen 15 dargestellte Nockenhebel 121 ist nur an der Unterseite der Kühlschrankfachtür 102 vorhanden, und so wird nicht auf den Rast-Außennocken 139 des Rast-Nockenelements 137 gedrückt, das über der Kühlschrankfachtür 102 vorhanden ist. Daher verfügt der Rast-Außennocken 139 über ausreichende mechanische Festigkeit, obwohl er aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist.
  • Der Rast-Außennocken 139 ist an derselben Seitenrichtungsposition wie der Rast-Außennocken 132 (sh. die 18A) angebracht, und er verfügt über eine zu diesem analoge Form. Hierbei ist, um es zu ermöglichen, dass der Rast-Außennocken 139 über einen längeren Weg mit einem Verschiebe-Außennocken 143 (sh. die 20A) in Eingriff steht, der Rast-Außennocken 139 in der Längsrichtung größer als der Rast-Außennocken 132 gemacht, während dieselbe Eingriffsbeziehung aufrechterhalten wird.
  • Die 20A und 20B sind eine Draufsicht bzw. eine von vorne gesehene Schnittansicht des Verschiebe-Nockenelements 140, das mit dem Rast-Nockenelement 137 in Eingriff steht. Im Verschiebe-Nockenelement 140 sind ein erster und ein zweiter Rillennocken 141 und 142 gebildet. Der erste Rillennocken 141 ist so geformt, dass er es erlaubt, dass sich der Scharnierstift (nicht dargestellt) relativ zu ihm ausgehend von einer ersten Rastposition aus, in der er die Kühlschrankfachtür 102 geschlossen hält, in einen Zustand mit aufgehobenem Eingriff bewegt. Der zweite Rillennocken 142 ist so geformt, dass er es erlaubt, dass sich der Scharnierstift von der ersten Rastposition in eine zweite Rastposition, wo er als Rotationsachse dient, bewegt.
  • Darüber hinaus ist am Verschiebe-Nockenelement 140 ein Verschiebe-Außennocken 143 ausgebildet, das so angeordnet ist, dass es mit dem Rast-Außennocken 139 (sh. die 19A) in Eingriff steht, und ein erster Nockenvorsprung 144 ist so ausgebildet, dass er so angeordnet ist, dass er in der zweiten Rastposition mit dem zweiten Nockenvorsprung 135 in Eingriff steht.
  • Die 21A und 21B sind eine Unteransicht bzw. eine von vorne gesehene Schnittansicht eines Abschnitts um das in der 15 dargestellte Verschiebe-Nockenelement 122 herum, das unten rechts an der Kühlschrankfachtür 102 angebracht ist. Wie das in den 20A und 20B dargestellte Verschiebe-Nockenelement 140 verfügt auch das hier vorliegende Verschiebe-Nockenelement 122 über einen ersten Rillennocken 141, einen zweiten Rillennocken 142, einen Verschiebe-Außennocken 143 und einen ersten Nockenvorsprung 144. Darüber hinaus ist im Verschiebe-Nockenelement 122 eine Öffnung 145 ausgebildet, durch die hindurch der Nockenhebel 141 auf den Rast-Außennocken 132 (sh. die 18A) drückt.
  • Das Kreisauge 121a, das als Rotationsachse des Nockenhebels 121 dient, ist drehbar in ein Loch 122a eingesetzt, das im Verschiebe-Nockenelement 122 ausgebildet ist. Die Bezugszahl 146 repräsentiert einen Anschlag, der verhindert, dass die Kühlschrankfachtür 102 weiter geöffnet wird, wenn sie bereits vollständig geöffnet ist. Der Anschlag 146 verfügt über einen Anschlagsabschnitt 146a, und wenn die Kühlschrankfachtür 102 vollständig geöffnet ist, steht dieser mit dem am Scharnierwinkel 133 ausgebildeten Anschlagssitz 133c (sh. die 18A) in Kontakt, um dadurch ein weiteres Öffnen der Tür 102 zu verhindern.
  • Die Bezugszahl 147 repräsentiert eine Rollenanordnung, die auf der Oberseite des Scharnierwinkels 133 läuft, um das Gewicht der Kühlschrankfachtür 102 zu tragen, wenn diese geschlossen ist. Demgemäß trägt die Rollenanordnung 147 dazu bei, die Kühlschrankfachtür 102 in engem Kontakt mit dem Vorderseitenabschnitt 131 des Gehäuses 130 zu halten, und sie unterstützt auch das Öffnen/Schließen der Tür 102. Das Verschiebe-Nockenelement 122, der Anschlag 146 und die Rollenanordnung 147 sind mit Schrauben am Türwinkel 123 befestigt, wobei die untere Türkappe 110 dazwischen eingebettet ist. Der Einfachheit halber sind in der 21B der Anschlag 146, die Rollenanordnung 147 und die Türplatte 108 nicht dargestellt.
  • Die 22A, 22B und 22C sind Diagramme, die die Relativpositionen der unteren Rastnockenabschnitts 136 (sh. die 18A) und des Verschiebe-Nockenelements 122 (sh. die 15) zeigen, wenn die Kühlschrankfachtür 102 auf der rechten Seite geöffnet wird. Die 21A zeigt den Zustand, wie er beobachtet wird, wenn die Kühlschrankfachtür 102 geschlossen ist. Dabei befindet sich der durch den Rastnockenabschnitt 136 und das Verschiebe-Nockenelement 122 gebildete Nockenmechanismus in einer ersten Rastposition.
  • Dabei zeigen die im rechten und linken Verschiebe-Nockenelement 122 ausgebildeten ersten Rillennocken 141 schräg nach innen in Bezug auf die Kühlschrankfachtür 102. Die ersten Rillennocken 141 an den beiden Seiten werden durch die Scharnierstifte 134 an festen Positionen gehalten, und daher löst sich die Tür 102 selbst dann nie vom Körper, wenn der Benutzer gleichzeitig an der rechten und der linken Seite an der Kühlschrankfachtür 102 oder dem Bedienungsabschnitt 107a des Griffs 107 (sh. die 14) nach vorne zieht.
  • Die 22B zeigt den Zustand, wie er beobachtet wird, wenn der Bedienungsabschnitt 107a des rechten Griffs 107 der Kühlschrankfachtür 102 mit einer Hand festgehalten wird und leicht nach vorne gezogen wird, damit das Öffnen der Tür 102 an der rechten Seite beginnt. Dabei dreht sich, wenn der Bedienungsabschnitt 107a leicht nach vorne gezogen wird, der Nockenhebel 131 in der Uhrzeigerrichtung um seine Rotationsachse 119c. Im Ergebnis drückt die Andrückfläche 121b des Nockenhebels 121 einen rechten Abschnitt des Vorderendes des Rast-Außennockens 132 nach hinten.
  • Aufgrund dieser Kraft und der Gegenkraft vom Rast-Außennocken 132 bewegt sich die rechte Wand des rechten, ersten Rillennockens 141 durch Gleiten auf dem rechten Scharnierstift 134 schräg nach vorne, und so bewegt sich die rechte Seite der Kühlschrankfachtür 102 schräg in der Richtung nach vorne rechts. Gleichzeitig bewegt sich die innerste Wand 132a des linken, zweiten Rillennockens 142 durch Gleiten auf dem linken Scharnierstift 134 schräg nach hinten, und so bewegt sich die linke Seite der Kühlschrankfachtür 102 schräg in der Richtung nach hinten rechts.
  • Die 22C zeigt den Zustand, wie er beobachtet wird, wenn der Bedienungsabschnitt 107a weiter nach vorne gezogen wird, so dass die Kühlschrankfachtür 102 auf der rechten Seite weiter geöffnet wird. Dabei drückt der rechte Nockenhebel 131 den rechten Abschnitt des Vorderendes des Rast-Außennocken 132 weiter nach hinten, und so gleitet, an der rechten Seite der Tür 102, die Gleitfläche 143a des Verschiebe-Außennockens 143 entlang der Gleitfläche 132a des Rast-Außennockens 132.
  • So bewegt der durch den rechten Scharnierstift 134 geführte erste Rillennocken 141 die Tür 102 weiter schräg in der Richtung nach vorne rechts. Andererseits bewegt sich die innerste Wand 142a des linken, zweiten Rillennockens 142 weiter schräg nach hinten, während sie in Kontakt mit dem linken Scharnierstift 134 bleibt, und so bewegt sich die linke Seite der Kühlschrankfachtür 102 weiter schräg in der Richtung nach hinten rechts.
  • Dabei tritt der Anschlagsabschnitt 107e (sh. die 14) des Bedienungsabschnitts 107a mit dem Anschlagssitz 115c der Griffbasis 115 in Kontakt. So drückt, selbst wenn der Bedienungsabschnitt 107a weiter nach vorne gezogen wird, der Nockenhebel 121 nicht mehr auf den Rast-Außennocken 132, und daher dient der Griff 107 danach einfach als normaler Griff.
  • Während der meisten Zeit, während der die Andrückfläche 121b des Nockenhebels 121 auf den Rast-Außennocken 132 drückt, ist sie so geneigt, dass sie sich schräg von der Rückseite zur vorderen Mitte erstreckt. So drückt die Andrückfläche 121b schräg von vorne rechts auf das Vorderende des Rast-Außennockens 132, und daher erfährt, als Gegenkraft auf diese Kraft, die rechte Seite der Kühlschrankfachtür 102 eine Kraft mit Tendenz, sie in der Richtung nach vorne rechts zu bewegen. Hierbei wirkt die Gegenkraft, die auf den Rast-Außennocken 132 drückt, in einer Richtung nahe an der Richtung, in der die Tür 102 geöffnet wird. Dies vereinfacht es dem rechten, ersten Rillennocken 141, sich entlang dem rechten Scharnierstift 134 zu bewegen. Darüber hinaus wird, wenn sich die Andrückfläche 121b bewegt, das Verschiebe-Nockenelement 122 an der linken Seite der Tür gleichzeitig zur rechten Seite derselben gezogen. Dies vereinfacht es dem linken, zweiten Rillennocken 142, sich entlang dem linken Scharnierstift 134 zu bewegen. Dies vereinfacht es wiederum dem linken Verschiebe-Nockenelement 122 sich zur zweiten Rastposition zu bewegen, wo es sich um den Scharnierstift 134 dreht.
  • Auf diese Weise wirkt ein Teil der durch die Andrückfläche 131b des Nockenhebels 121 ausgeübten Antriebskraft so, dass sie die Kühlschrankfachtür 102 in die zweite Rastposition bewegt. Dies ermöglicht ein einfaches und sicheres Verschieben der Tür, wenn sie geöffnet wird, und dadurch ist es ermöglicht, einen Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus zu realisieren, der ein einfaches Öffnen einer Tür gewährleistet.
  • Darüber hinaus tritt, während die Tür so wirkt, wie es in den 22A bis 22C dargestellt ist, die Andrückfläche 121b des linken Nockenhebels 121 lediglich mit dem linken Rast-Außennocken 132 in Kontakt, und daher behindert sie die Bewegung des linken Verschiebe-Nockenelements 122 nicht. Die Relativpositionen der Andrückfläche 121b des linken Nockenhebels 121 und des Rast-Außennockens 132 werden im Wesentlichen fixiert gehalten, solange die Andrückfläche 121b dicht am Rast-Außennocken 132 liegt, wenn die Tür geöffnet oder geschlossen wird.
  • Hierbei ist es durch Bereitstellen eines kleinen Zwischenraums zwischen der Andrückfläche 121b des linken Nockenhebels 121 und dem Rast-Außennocken 132 möglich, das Geräusch zu verhindern, das durch die auf dem Rast-Außennocken 132 gleitende Andrückfläche 131b erzeugt wird, wenn sich das linke Verschiebe-Nockenelement 122 bewegt.
  • Die 23A, 23B und 23C sind Diagramme, die die Relativpositionen des Rastnockenabschnitts 136 und des Verschiebe-Nockenelements 122 zeigen, wenn die Kühlschrankfachtür 102 weiter geöffnet wird. Die 23A zeigt den Zustand, wie er beobachtet wird, wenn der Bedienungsabschnitt 107a ausgehend vom in der 22C dargestellten Zustand weiter nach vorne gezogen wird, so dass die Kühlschrankfachtür 102 an der rechten Seite weiter geöffnet wird.
  • Dabei wird ein kreisförmiger Abschnitt 142b des linken, zweiten Rillennockens 142 so positioniert, dass er mit dem Scharnierstift 134 in Kontakt tritt, und das linke Verschiebe-Nockenelement 122 wird in der zweiten Rastposition positioniert. Dann beginnt der linke, erste Nockenvorsprung 144 mit dem zweiten Nockenvorsprung 135 in Kontakt zu treten, um durch diesen gleitend geführt zu werden. Andererseits bewegt sich eine Gleitfläche 143b des rechten Verschiebe-Außennockens 143, durch Entlanggleiten an einer Gleitfläche 132b des Rast-Außennockens 132 auf solche Weise, dass sie einen Bogen um den als Rotationsachse wirkenden linken Scharnierstift 134 beschreibt.
  • So wird das linke Verschiebe-Nockenelement 122 so verrastet, dass es sich nicht vom Scharnierstift 134 löst. Dies verhindert ein Herausspringen der Kühlschrankfachtür 102 aus dem Körper, und so ist ein sicheres Öffnen/Schließen der Tür gewährleistet.
  • Wenn die Kühlschrankfachtür 102 weiter verdreht wird, bewegt sich ein rechter Teil eines innersten Abschnitts 141a des rechten, ersten Rillennockens 141, während er mit dem Scharnierstift 134 so in Kontakt bleibt, dass er sich um den als Rotationsachse dienenden linken Scharnierstift 134 dreht. Danach tritt der rechte Scharnierstift 134 außer Eingriff mit dem ersten Rillennocken 141. Der Eingriff zwischen dem rechten, ersten Rillennocken 141 und dem Scharnierstift 134 unterstützt den Eingriff, wenn der Verschiebe-Außennocken 143 oder der Rast-Außennocken 132 beschädigt wird oder verloren geht, und wenn der linke, erste Nockenvorsprung 144 mit dem zweiten Nockenvorsprung 135 in Kontakt tritt.
  • Wenn, wie es in der 23B dargestellt ist, die Kühlschrankfachtür 102 weiter geöffnet wird, während der Bedienungsabschnitt 107a mit der Hand gehalten wird, löst sich der rechte Rast-Außennocken 132 vom Verschiebe-Außennocken 143. D.h., dass sich der rechte Rastnockenabschnitt 136 vom Verschiebe-Nockenelement 122 löst.
  • Andererseits gleitet, an der linken Seite der Tür, eine Gleitfläche 143c des Verschiebe-Außennockens 143 in solcher Weise an einer Gleitfläche 132c des Rast-Außennockens 132 entlang, dass sie sich um die Mittelachse des Scharnierstifts 134 dreht. So wird der Verschiebe-Außennocken 143 so durch den Rast-Außennocken 132 geführt, dass er an diesem entlanggleitet.
  • Danach sorgt, wie es in der 23C dargestellt ist, alleine der Eingriff zwischen dem linken, ersten Nockenvorsprung 144 und dem zweiten Nockenvorsprung 135 dafür, dass das linke Verschiebe-Nockenelement 122 durch den Rastnockenabschnitt 136 geführt wird. So wird die Tür durch Verdrehen um den linken Scharnierstift 134 geöffnet.
  • Die Tür, die nun an der rechten Seite offen ist, wie es in der 23C dargestellt ist, kann dadurch geschlossen werden, dass, mit der Hand, auf die Vorderseite der Tür, nahe dem rechten Seitenende derselben, gedrückt wird. Dabei verfügen relevante Teile des Verschiebe-Nockenelements 122 und des Rastnockenabschnitts 136 über Beziehungen, wie sie in den 22A bis 22C sowie 23A bis 23C dargestellt sind. Jedoch wird hierbei der Bedienungsabschnitt 107a des Griffs 107 nicht mit einer Hand gehalten, und er wird auch nicht nach vorne gezogen, und daher hält die Elastizitätskraft der Feder 125 den Nockenhebel 121 im in der 22A dargestellten Zustand.
  • Die 22A bis 22C und 23A bis 23C zeigen die Beziehungen zwischen dem Verschiebe-Nockenelement 122 und dem unter der Kühlschrankfachtür 102 angebrachten Rastnockenabschnitt 136. Das Verschiebe-Nockenelement 140 (sh. die 20A) und das Rast-Nockenelement 137 (sh. die 19A), die über der Kühlschrankfachtür 102 angebracht sind, verfügen über ähnliche Positionsbeziehungen. Wenn die Tür auf der linken Seite geöffnet wird, verfügen diese Komponenten über Beziehungen, bei denen links und rechts im Vergleich mit denen vertauscht sind, wie sie in den 22A bis 22C sowie 23A bis 23C dargestellt sind.
  • Die 24 ist eine Draufsicht des Nockenhebels, wie er im Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ver wendet wird. Diese Figur zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie A7-A7 in der 12, und sie entspricht der 15 der ersten Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform befindet sich die Rastnockenabschnitt 148c des unteren Schafts 148 hinter dem Vorderende des Rast-Außennockens 132. In anderer Hinsicht verfügt die zweite Ausführungsform über dieselbe Konstruktion wie die erste Ausführungsform.
  • An einem unteren Abschnitt des unteren Schafts 148, der so umgebogen ist, dass er zu einem L-förmigen umgebogenen Abschnitt 148b ausgebildet ist, ist ein Nockenhebel 150 drehbar so in ein Verschiebe-Nockenelement 149 eingebaut, dass er den umgebogenen Abschnitt 148b einschließt. Wenn die Kühlschrankfachtür 102 auf der rechten Seite geöffnet wird, bewegt sich das Verschiebe-Nockenelement 149 auf dieselbe Weise, wie es in den bereits beschriebenen 22A bis 22C dargestellt ist. Indessen bleibt, für den größten Teil der Zeit, während der eine Andrückfläche 150b des Nockenhebels 150 auf das Vorderende des Rast-Außennockens 132 drückt, die Rastnockenabschnitt 148c des unteren Schafts 148, an der der Drehpunkt des Hebelmechanismus liegt, hinter dem Vorderende des Rast-Außennockens 132 positioniert.
  • So drückt der Nockenhebel 150 schräg aus einer Richtung von vorne rechts (hierbei bedeutet "rechts" die rechte Seite der Tür) auf das Vorderende des Rast-Außennockens 132, und daher erfährt die Kühlschrankfachtür 102, als Gegenkraft zu dieser Kraft, eine Kraft mit der Tendenz, sie in der Richtung nach vorne rechts zu bewegen.
  • Demgemäß wirkt ein Teil der durch den Nockenhebel 150, der als Arm des Hebelmechanismus wirkt, ausgeübten Antriebskraft so, dass sie das linke Verschiebe-Nockenelement in die zweite Rastposition bewegt. Dies ermöglicht es, die Tür leicht und sicher zu verschieben, wenn sie geöffnet wird, und dadurch ist es möglich, einen Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus zu realisieren, der ein einfaches Öffnen einer Tür gewährleistet.
  • Die erste und die zweite Ausführungsform behandeln Fälle, bei denen der Nockenhebel 121 oder 150, der als Arm des Hebelmechanismus dient, nur an der Unterseite der Tür vorhanden ist. Jedoch kann ein anderer Nockenhebel auch an der Oberseite der Tür vorhanden sein, um eine gleichmäßigere Betätigung der Tür zu erzielen. Der Arm, genauer gesagt, der Nockenhebel 121 oder 150, kann mit einer beliebigen anderen Form als der oben speziell beschriebenen verse hen werden; beispielsweise fungiert er selbst dann, wenn er einfach wie ein Stab geformt ist, in zufriedenstellender Weise, um das Öffnen der Tür zu unterstützen.
  • Als Nächstes wird der Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus einer dritten Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Der Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus gemäß dieser Ausführungsform ist auf dieselbe Weise im Kühlschrank der in der 12 dargestellten ersten Ausführungsform aufgebaut. Daher werden, der Zweckdienlichkeit halber, derartige Komponenten, die sich auch bei der in den 12 bis 23C ersten Ausführungsform finden, mit denselben Bezugszahlen gekennzeichnet.
  • Die 25A bis 25E sind Diagramme, die das Verschiebe-Nockenelement 122 zeigen, das oben links an der Kühlschrankfachtür 102 (sh. die 12) angebracht ist. Von diesen Figuren ist die 25A eine Rückansicht, die 25B ist eine Draufsicht, die 25C ist eine Vorderansicht, die 25D ist eine Schnittansicht entlang der Linie A15-A15 in der 25A, und die 25E ist eine Schnittansicht entlang der Linie A16-A16 in der 25A.
  • Im Verschiebe-Nockenelement 122 sind ein erster Rillennocken 141 und ein zweiter Rillennocken 142 so ausgebildet, dass sie zueinander kontinuierlich verlaufen. Um den zweiten Rillennocken 142 herum ist ein erster Nockenvorsprung 144 so ausgebildet, dass er nach unten vorsteht. Der erste Rillennocken 141 erstreckt sich ausgehend von einem Ende eines Basiselements 122a des Verschiebe-Nockenelements 122 schräg zum Zentrum desselben, und er hängt mit dem zweiten Rillennocken 142, der im Wesentlichen im Zentrum des Basiselements 122a ausgebildet ist. Der zweite Rillennocken 142 verfügt über einen geraden Abschnitt 142b und einen Kreisabschnitt 142c.
  • Wie es in der 25E dargestellt ist, ist der erste Rillennocken 141 am Ende des Basiselements 122a am tiefsten, und er wird zum Zentrum hin allmählich flacher. Der erste Nockenvorsprung 144 verfügt um sich herum über variierende Durchmesser, und sein größter Durchmesser befindet sich an einem Randabschnitt 144a desselben. Der Randabschnitt 144a dient als Anschlagsabschnitt (Hangabschnitt), der für einen Rastzustand des Nockenmechanismus sorgt, wenn, wie später beschrieben, die Tür geschlossen wird, und ein Teil des Randabschnitts 144a ist abgeschrägt, um einen abgeschrägten Abschnitt 144b zu bil den, mit dem eine später beschriebene Abmessungsvariation aufgefangen werden kann.
  • Die 26A bis 26E sind Diagramme, die das am Kühlschrankkörper 101 (sh. die 12) angebrachte Rast-Nockenelement 137 zeigen. Die 26A bis 26E zeigen die Flächen des Rast-Nockenelements 137, die den in den 25A bis 25E dargestellten Flächen des Verschiebe-Nockenelements 122 entsprechen. Demgemäß ist die 26D eine Schnittansicht entlang der Linie A18-A18 in der 26A, und die 26E ist eine Schnittansicht entlang der Linie A19-A19 in der 26A.
  • Im Rast-Nockenelement 137 ist ein zweiter Nockenvorsprung 135 ausgebildet, der mit dem ersten Nockenvorsprung 144 des Verschiebe-Nockenelements 122 in Eingriff tritt. Die Bezugszahl 145a repräsentiert einen durch den zweiten Nockenvorsprung 135 gebildeten Graben, und in diesem Graben 135a ist ein Durchgangsloch 138 ausgebildet. Durch dieses Durchgangsloch 138 hindurch ist ein später beschriebener Scharnierstift 134, der am Körper vorhanden ist, so gesteckt, dass er als Rastnockenabschnitt 152 dient, um die sich die Tür dreht.
  • In der 25B wird der im Verschiebe-Nockenelement 122 ausgebildete erste Rillennocken 141 durch den Scharnierstift 134 geführt, der einstückig mit dem Rast-Nockenelement 137 ausgebildet ist. Andererseits dient der zweite Rillennocken 142 dazu, das Verschiebe-Nockenelement 122 an eine Position zu führen, an der es sich nicht von der Rastnockenabschnitt 152 (dem Scharnierstift 134) löst.
  • Der am Verschiebe-Nockenelement 122 ausgebildete erste Nockenvorsprung 144 wird durch den im Verschiebe-Nockenelement 137 ausgebildeten zweiten Nockenvorsprung 135 so geführt, dass dann, wenn die Tür geöffnet wird, der Erstere auf dem Letzteren gleitet. Dies verhindert, dass das Verschiebe-Nockenelement 122 von der Rastnockenabschnitt 152 abspringt, wodurch verhindert ist, dass sich die Tür vom Körper löst.
  • Die 27A bis 27D sind Diagramme, die einen Zustand des Verschiebe-Nockenelements 122 und des Rast-Nockenelements 137 miteinander kombiniert zeigen. Die 27C ist eine Schnittansicht der Linie A20-A20 in der 27A, und die 27D ist eine Schnittansicht entlang der Linie A21-A21 in der 27A. In diesen Figuren befinden sich die einzelnen Komponenten in ihrer ersten Rastposition, in der sie positioniert sind, wenn die Kühlschrankfachtür 102 vollständig geschlossen ist.
  • Ein Paar von Verschiebe-Nockenelementen 122 ist an der Kühlschrankfachtür 102 angebracht, und zwar eines an der rechten Seite und das andere an der linken Seite, Entsprechend ist ein Paar von Rast-Nockenelementen 137 an entsprechen den Positionen am Kühlschrankkörper 101 angebracht. Die 28A bis 28D zeigen, wie die Verschiebe-Nockenelemente 122 (mit durchgezogenen Linien dargestellt) mit den Rast-Nockenelementen 137 (mit gestrichelten Linien dargestellt) in Kontakt treten und sich von diesen lösen.
  • In diesen Figuren sind ein Paar von Verschiebe-Nockenelementen 122, die symmetrisch zueinander geformt sind, und ein Paar von Rast-Nockenelementen 137, die zueinander symmetrisch geformt sind, an symmetrischen Positionen rechts und links angeordnet. Diese Figuren sind alle Draufsichten, die zeigen, wie sie im Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus Scharniere bilden, wobei es der Mechanismus erlaubt, die Tür entweder an der rechten oder der linken Seite zu öffnen, wobei speziell ein Fall dargestellt ist, bei dem die Kühlschrankfachtür 102 an der rechten Seite geöffnet wird.
  • Die 28A zeigt einen Zustand, in dem die Tür vollständig geschlossen ist. Die an der Tür angebrachten Verschiebe-Nockenelemente 122 und die am Körper angebrachten Rast-Nockenelemente 137 sind in ihrer ersten Rastposition an beiden symmetrischen Positionen, rechts und links, miteinander kombiniert, Dabei zeigen die im rechten und linken Verschiebe-Nockenelement 122 ausgebildeten ersten Rillennocken 141 beide schräg nach innen in Bezug auf die Tür. Die ersten Rillennocken 141 werden durch die Scharnierstifte 134 beide an festen Positionen gehalten, und daher löst sich die Tür selbst dann nie vom Körper, wenn der Benutzer gleichzeitig an der rechten und der linken Seite die Tür nach vorne zieht.
  • Die. 28B zeigt einen Zustand, wie er dann beobachtet wird, wenn das Öffnen der Tür an der rechten Seite beginnt. Der im rechten Verschiebe-Nockenelement 122 ausgebildete erste Rillennocken 141 befindet sich an einer Position, an der er sich vom Scharnierstift 134 lösen kann. Dabei wird der erste Rillennocken 141 so durch den Scharnierstift 134 geführt, dass die Tür leicht nach rechts gleitet. Im Ergebnis gleitet der im linken Verschiebe-Nockenelement 122 ausgebildete zweite Rillennocken 142 auf dem Scharnierstift 134, der durch das Durchgangsloch 138 eingesetzt wurde, das im linken Rast-Nockenelement 137 ausgebildet ist. So wird das Verschiebe-Nockenelement 122 an eine zweite Rastposition geführt, in der es sich nicht vom linken Scharnierstift 134 löst, der als Rastnockenabschnitt 142 dient.
  • Da der zweite Rillennocken 142 über den geraden Abschnitt 142b (sh. die 25B) verfügt, steht selbst dann, wenn beispielsweise das Intervall zwischen dem rechten und dem linken zweiten Rillennocken 142 aufgrund von Zusammenbaufehlern oder dergleichen größer ist, als es der Konstruktion entspricht, der gerade Abschnitt 142b mit dem Scharnierstift 134 in Eingriff, und dadurch hält er das Verschiebe-Nockenelement 122. Dies verhindert, dass der linke Scharnierstift 134 in den ersten Rillennocken 141 geführt wird, um sich relativ zu diesem zu bewegen, und so trägt dies zur Stabilisierung der Position der Rastnockenabschnitt der Tür bei. Darüber hinaus ist es auch möglich, zu verhindern, dass der Scharnierstift 134 in den ersten Rillennocken 141 geführt wird, was bewirken würde, dass die Tür herausspringt.
  • Hierbei ist es bevorzugt, den geraden Abschnitt 142b länger zu machen, als es dem Bereich von Variationen des äußersten Abstands L zwischen den zweiten Rillennocken 142 an den beiden Seiten der Tür entspricht, da dann der Scharnierstift 134 durch den zweiten Rillennocken 142 sicher gehalten werden kann. Der Variationsbereich wird auf Grundlage der Befestigungsfehler des verschiebe-Nockenelements 122 und der Bearbeitungsfehler des zum Befestigen desselben verwendeten Türwinkels 123 (sh. die 21A) bestimmt.
  • In Fällen, bei denen die Innenseite der Tür als integral ausgeschäumter, mit einem Polyurethanschaum gefüllter Wärmeisolator ausgebildet ist, kann das Intervall zwischen dem rechten und dem linken Verschiebe-Nockenelement 122 auch aufgrund einer Schwankung der Umgebungstemperatur und des Schäumungsumfangs beim Schäumungsprozess variieren. Darüber hinaus variiert das Intervall auch entsprechend einer Expansion des Türwinkels 123, wenn die Umgebungstemperatur ansteigt. Der gerade Abschnitt 142b kann so ausgebildet werden, dass seine Wandflächen, auf denen der Scharnierstift 134 gleitet, in einer horizontalen Ebene gesehen gekrümmt sind.
  • Da der gerade Abschnitt 142b länger als der Variationsbereich des äußersten Abstands L ist, ist es selbst dann, wenn dieser äußerste Abstand L in Bezug auf das Intervall zwischen dem rechten und dem linken Scharnierstift 134 va riiert, möglich, die Tür mit minimaler Belastung aufgrund von Reibung und damit mit kleiner Kraft zu öffnen. D.h., dass eine Variation des äußersten Abstands L durch Variieren der Position des zweiten Rillennockens 142 in Bezug auf den linken Scharnierstift 134 aufgefangen wird. Dies verhindert, dass die Wandflächen des rechten, ersten Rillennockens 141 auf den Scharnierstift 134 drücken, und dadurch wird die Gleitreibung niedrig gehalten. Dabei gleitet der linke Scharnierstift 134 nicht auf dem Kreisabschnitt 142c, sondern er wird im geraden Abschnitt 142b gehalten.
  • Ferner wird, wie es in den 28C und 28D dargestellt ist, wenn sich die Tür dreht, der am linken Verschiebe-Nockenelement 122 ausgebildet Nockenvorsprung 144 durch den am linken Rast-Nockenelement 137 ausgebildeten zweiten Nockenvorsprung 135 so geführt, dass der Erstere auf dem Letzteren gleitet. Dies verhindert ein Ablösen des Verschiebe-Nockenelements 122 von der linken Rastnockenabschnitt 142, und dadurch wird verhindert, dass die Tür herausspringt, so dass sie sicher geöffnet und geschlossen werden kann. In den 28B, 28C und 28D wird der linke Nockenmechanismus durch den ersten und den zweiten Nockenvorsprung 144 und 135 drehbar in der zweiten Rastposition verriegelt.
  • Ein Keil des ersten Nockenvorsprungs 144 ist als abgeschrägter Abschnitt 144b (sh. die 25B) so abgeschrägt, dass er so groß ist, dass er eine Abmessungsvariation in der Breitenrichtung der Tür auffängt. Demgemäß führt der abgeschrägte Abschnitt 144b selbst dann, wenn eine Variation beim o.g. äußersten Abstand L existiert, die Tür, und dadurch trägt er dazu bei, sie zu öffnen. Dies sorgt für einen sicheren Eingriff zwischen dem ersten und dem zweiten Nockenvorsprung 144 und 135.
  • Alternativ ist es auch möglich, einen ähnlichen abgeschrägten Abschnitt in einem Teil des zweiten Nockenvorsprungs 135 auszubilden, der dem abgeschrägten Abschnitt 144b zugewandt ist, der unmittelbar vor dem Punkt ausgebildet ist, an dem der erste Nockenvorsprung 144 mit dem zweiten Nockenvorsprung 135 in Kontakt tritt. Alternativ ist es auch möglich, abgeschrägte Abschnitte sowohl am ersten als auch am zweiten Nockenvorsprung 144 und 135 auszubilden. Alternativ ist es auch möglich, die Ecke mit gekrümmter Form anstelle der Ausbildung eines abgeschrägten Abschnitts auszubilden.
  • Durch Ausbilden eines innersten Abschnitts 141a (sh. die 27A) im ersten Rillennocken 141 ist es möglich, den ersten und den zweiten Nockenvorsprung 144 und 135 sicherer miteinander in Eingriff zu bringen. Der innerste Abschnitt 141a wird später beschrieben. Wenn die Tür an der linken Seite geöffnet wird, wirkt sie auf eine solche Weise, dass links und rechts im Vergleich mit dem in den 28A bis 28D dargestellten Vorgang vertauscht sind.
  • Die 29A bis 29E sowie die 30A bis 30E zeigen das Verschiebe-Nockenelement 122 bzw. das Rast-Nockenelement 137 des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus der vierten Ausführungsform der Erfindung. Der Zweckdienlichkeit halber sind derartige Komponenten, die sich auch bei der dritten Ausführungsform finden, mit denselben Bezugszahlen gekennzeichnet.
  • Von diesen Figuren sind die 29A und 30A Rückansichten, die 29B und 30B sind Draufsichten, Die 29C und 30C sind Vorderansichten. Die 29D ist eine Schnittansicht entlang der Linie A31-A31 in der 29B. Die 30D ist eine Schnittansicht entlang der Linie A33-A33 in der 30B. Die 29E ist eine Schnittansicht entlang der Linie A32-A32 in der 29B. Die 30E ist eine Schnittansicht entlang der Linie A34-A34 in der 30B.
  • Bei dieser Ausführungsform verfügen, im Vergleich zur dritten Ausführungsform, das Verschiebe-Nockenelement 122 und das Rast-Nockenelement 137 zusätzlich über äußere Nockenabschnitte 122b bzw. 137b, die so ausgebildet sind, dass sie sich seitlich von ihnen weg erstrecken. Am äußeren Nockenabschnitt 122b sind Verschiebe-Außennocken 153 und 154 ausgebildet. Am äußeren Nockenabschnitt 137b sind Rast-Außennocken 155 und 156 ausgebildet. Anders gesagt, unterscheidet sich die vierte Ausführungsform von der dritten Ausführungsform dadurch, dass sie zusätzlich über die Funktionen der Verschiebe-Außennocken 153 und 154 und der Rast-Außennocken 155 und 156 verfügt.
  • In diesen Figuren ist der Scharnierstift 134, der später beschrieben wird und der am Körper vorhanden ist, durch das im Rast-Nockenelement 137 ausgebildete Durchgangsloch 138 eingesetzt, um als Rastnockenabschnitt 152 (sh. die 25B) zu dienen, um die sich die Tür dreht. Der am Verschiebe-Nockenelement 122 ausgebildete erste Rillennocken 141 führt die Rastnockenabschnitt 152 auf der Seite, an der die Tür geöffnet wird. Andererseits gleitet der zweite Rillennocken 142 an der Seite, die von der Seite abgewandt ist, an der die Tür geöffnet wird, relativ zur Rastnockenabschnitt 152, so dass diese, über den geraden Abschnitt 142, mit dem Kreisabschnitt 142c in Kontakt steht. So wird das Verschiebe-Nockenelement 152 an eine Position gebracht, an der es sich nicht von der Rastnockenabschnitt 152 löst.
  • Wenn die Tür geöffnet wird, wird der am Verschiebe-Nockenelement 122 ausgebildete erste Nockenvorsprung 144 durch den im Rast-Nockenelement 137 ausgebildeten zweiten Nockenvorsprung 135 so geführt, dass der Erstere auf dem Letzteren gleitet. Dies verhindert, dass sich das Verschiebe-Nockenelement 122 von der Rastnockenabschnitt 152 löst, und daher wird verhindert, dass sich die Tür vom Körper löst.
  • Ferner sind, am Verschiebe-Nockenelement 122, die Verschiebe-Außennocken 153 und 154 so ausgebildet, dass ihre beiden Seitewände so geformt sind, dass sie über bogenförmige Querschnitte verfügen. In ähnlicher Weise sind am Rast-Nockenelement 137 die Rast-Außennocken 155 und 156 so ausgebildet, dass ihre beiden Seitenwände so geformt sind, dass sie über bogenförmige Querschnitte verfügen. Wenn die Tür geöffnet wird, treten die Verschiebe-Außennocken 153 und 154 mit den Rast-Außennocken 155 und 156 in Eingriff, so dass die Ersteren durch die Letzteren so geführt werden, dass sie auf den Letzteren gleiten. Dies ermöglicht es, das Verschiebe-Nockenelement 122 sicherer an die Position zu führen, an der es sich nicht von der Rastnockenabschnitt 152 löst. Später erfolgt eine detaillierte Beschreibung. Die Bezugszahlen 161 bis 164 repräsentieren Positionierungsstifte, und die Bezugszahlen 165 bis 170 repräsentieren Löcher für Befestigungsschrauben.
  • Die 31A und 31B sind eine Vorderansicht bzw. eine Draufsicht des Verschiebe-Nockenelements 122 und des Rast-Nockenelements 137, die miteinander kombiniert sind. Die 31C und 31D sind Schnittansichten entlang Linien A35-A35 bzw. A36-A36 in der 31B. Diese Figuren zeigen die Positionsbeziehung zwischen den einzelnen Komponenten, wie sie beobachtet wird, wenn die Tür völlig geschlossen ist.
  • Ein Paar von Verschiebe-Nockenelementen 122, die symmetrisch zueinander geformt sind, und ein Paar von Rast-Nockenelementen 137, die symmetrisch zueinander geformt sind, sind an symmetrischen Positionen an der rechten und linken Seite der Tür angeordnet. Die 32A bis 32D sind Draufsichten, die die Wirkung der Verschiebe-Nockenelementen 122 (mit durchgezogenen Linien dargestellt) und der Rast-Nockenelementen 137 (mit gestrichelten Linien dargestellt) des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus zeigen, der es ermöglicht, die Tür entweder an der rechten oder der linken Seite zu öffnen. Diese Figuren zeigen einen Fall, bei dem die Tür an der rechten Seite geöffnet wird.
  • Die 32A zeigt den Zustand, wie er beobachtet wird, wenn die Tür vollständig geschlossen ist. In dieser Figur befinden sich die an der Tür angebrachten Verschiebe-Nockenelemente 122 und die am Körper angebrachten Rast-Nockenelemente 137 in ihrer ersten Rastposition, in der sie an vollkommen symmetrischen Positionen rechts und links miteinander kombiniert sind. Dabei zeigen die im rechten und linken Verschiebe-Nockenelement 122 ausgebildeten ersten Rillennocken 141 nach innen in Bezug auf die Tür. Die ersten Rillennocken 141 werden durch die Scharnierstifte 134 beide an festen Positionen gehalten, und daher löst sich die Tür selbst dann nie vom Körper, wenn der Benutzer an der rechten und der linken Seite gleichzeitig an ihr nach vorne zieht.
  • Die 32B zeigt einen Zustand, wie er beobachtet wird, wenn das Öffnen der Tür an der rechten Seite beginnt. Der im rechten Verschiebe-Nockenelement 122 ausgebildete erste Rillennocken 141 ist an einer Position angeordnet, an der er sich vom Scharnierstift 134 lösen kann. Dabei wird dieser erste Rillennocken 141 durch den Scharnierstift 134 geführt, so dass die Tür leicht nach rechts gleitet.
  • Im Ergebnis gleitet der im linken Verschiebe-Nockenelement 122 ausgebildete zweite Rillennocken 142 auf dem Scharnierstift 134, der durch das im linken Rast-Nockenelement 137 ausgebildete Durchgangsloch 138 eingesetzt wurde. Demgemäß wird das linke Verschiebe-Nockenelement 122 zu einer zweiten Rastposition geführt, in der es sich nicht vom Scharnierstift 134 löst, der als Rastnockenabschnitt 152 dient.
  • Da der zweite Rillennocken 142 über den geraden Abschnitt 142b (sh. die 29B) verfügt, steht selbst dann, wenn beispielsweise das Intervall zwischen dem rechten und dem linken Rillennocken 142 aufgrund von Zusammenbaufehlern oder dergleichen größer ist, als es konzipiert wurde, der gerade Abschnitt 142b mit dem Scharnierstift 134 in Eingriff, wodurch er das Verschiebe-Nockenelement 122 hält. Dies verhindert, dass der Scharnierstift 134 in den ersten Rillennocken 141 geführt wird, um sich relativ zu diesem zu bewegen, und so trägt dies zum Stabilisieren der Position der Rastnockenabschnitt der Tür bei. Darüber hinaus ist es auch möglich, zu verhindern, dass der Scharnierstift 134 in den ersten Rillennocken 141 geführt wird, was bewirken würde, dass die Tür herausspringt.
  • Hierbei ist es bevorzugt, den geraden Abschnitt 142b länger zu machen, als es dem Variationsbereich des äußersten Abstands L zwischen den zweiten Rillennocken 142 an den beiden Seiten der Tür entspricht, da der Scharnierstift 134 sicher durch den zweiten Rillennocken 142 gehalten werden kann. Der Variationsbereich wird auf Grundlage der Anbaufehler des Verschiebe-Nockenelements 122 und der Bearbeitungsfehler des Türwinkels 171 (sh. die 33A), der zum Befestigen des Verschiebe-Nockenelements 122 verwendet wird, bestimmt. Wenn die Tür an ihrer Innenseite mit einem integral ausgeschäumten, mit Polyurethanschaum gefüllten Wärmeisolator ausgebildet ist, kann das Intervall zwischen dem rechten und dem linken Verschiebe-Nockenelement 122 auch wegen einer Variation der Umgebungstemperatur und dem Schäumungsgrad beim Schäumungsprozess variieren. Darüber hinaus variiert das Intervall auch entsprechend, wenn sich der Türwinkel 171 ausdehnt, wenn die Umgebungstemperatur ansteigt.
  • Da der gerade Abschnitt 142b länger ist, als es dem Variationsbereich des äußersten Abstands L entspricht, ist es selbst dann, wenn der äußerste Abstand L hinsichtlich des Intervalls zwischen dem rechten und dem linken Scharnierstift 143 variiert, möglich, die Tür mit minimaler Belastung aufgrund von Reibung, und demgemäß mit einer kleinen Kraft, zu öffnen. D.h., dass eine Variation des äußersten Abstands L durch Variieren der Position des zweiten Rillennockens 142 in Bezug auf den linken Scharnierstift 134 aufgefangen wird. Dies verhindert, dass die Wandflächen des rechten, ersten Rillennockens 141 auf den Scharnierstift 134 drücken, wodurch die Gleitreibung niedrig gehalten wird. Dabei gleitet der linke Scharnierstift 134 nicht auf dem Kreisabschnitt 142c, sondern er wird im geraden Abschnitt 142b gehalten.
  • Ferner wird, wie es in den 32C und 32D dargestellt ist, wenn sich die Tür dreht, der am linken Verschiebe-Nockenelement 122 ausgebildete erste Nockenvorsprung 144 durch den am linken Rast-Nockenelement 137 ausgebildeten zweiten Nockenvorsprung 135 geführt, so dass der Erstere auf dem Letzteren gleitet. Dies verhindert ein Ablösen des Verschiebe-Nockenelements 122 von der linken Rastnockenabschnitt 152, wodurch verhindert wird, dass die Tür herausspringt, so dass sie sicher geöffnet und geschlossen werden kann.
  • In der 32C stehen die am rechten Verschiebe-Nockenelement 122 ausgebildeten Verschiebe-Außennocken 153 und 154 vollständig mit den am rechten Rast-Nockenelement 137 ausgebildeten Rast-Außennocken 155 und 156 in Eingriff. Der am linken Verschiebe-Nockenelement 122 ausgebildete Verschiebe-Außennocken 154 beginnt mit dem am linken Rast-Nockenelement 137 ausgebildeten Rast-Außennocken 156 in Kontakt zu treten.
  • In der 32D haben sich die rechten Verschiebe-Außennocken 153 und 154 von den rechten Rast-Außennocken 155 und 156 gelöst. Der linke Verschiebe-Außennocken 154 steht mit dem linken Rast-Außennocken 156 in Eingriff.
  • Wenn sich die Tür weiter dreht, löst sich der linke Verschiebe-Außennocken 154 vom linken Rast-Außennocken 156. Dann tritt der linke Verschiebe-Außennocken 153 mit dem linken Rast-Außennocken 155 (nicht dargestellt) in Kontakt.
  • Als Ergebnis des oben beschriebenen Vorgangs sorgt der Eingriff mit den linken Rast-Außennocken 155 und 156 für ein Verschieben der Tür nach rechts. So wird der Scharnierstift 134 durch den Kreisabschnitt 142c gehalten, so dass der Nockenmechanismus sicher einen verrasteten Zustand einhält. Auf diese Weise wird im Nockenmechanismus auf der verschwenkten Seite der Tür sicher ein drehbarer Verriegelungszustand aufrechterhalten. Dies verhindert, dass sich die Tür vom Körper löst, und es kann die Tür sicher geöffnet und geschlossen werden. Wenn die Tür an der linken Seite geöffnet wird, wirkt sie auf eine Weise, bei der links und rechts im Vergleich zum in den 32A bis 32D dargestellten Vorgang vertauscht sind.
  • Die 33A und 33B sind Explosionsansichten des Verschiebe-Nockenelements 122 dieser Ausführungsform. Die 33B ist eine Seitenansicht der 33A. Wie es in diesen Figuren dargestellt ist, ist das Verschiebe-Nockenelement 122 an einem Türwinkel 171 angebracht. Andererseits ist das Rast-Nockenelement 137 an einem Scharnierwinkel 133 angebracht. Hierbei durchdringt der Scharnierstift 134, der vorab am Scharnierwinkel 133 angebracht wurde, das Rast-Nockenelement 137 durch das Durchgangsloch 138 hindurch, und er steht von diesem nach oben vor. Der Türwinkel 171 ist an der Tür (nicht dargestellt) angebracht. Andererseits ist der Scharnierwinkel 133 am Körper angebracht.
  • Das Verschiebe-Nockenelement 122 und das Rast-Nockenelement 137 werden durch Spritzgießen hergestellt, wobei als Kunststoffmaterial ein Polyamidharz, ein Polyacetalharz oder dergleichen verwendet wird.
  • Die 34A bis 34C sind eine Draufsicht, eine Vorderansicht und eine Seitenansicht der Verschiebe-Nockenelemente 122 und der Rast-Nockenelemente 137, die an vorbestimmten Positionen angebracht sind und miteinander kombiniert sind. In diesen Figuren sind ein Paar von Verschiebe-Nockenelementen 122, die symmetrisch zueinander geformt sind, und ein Paar von Rast-Nockenelementen 137, die symmetrisch zueinander geformt sind, an symmetrischen Positionen rechts und links angeordnet. Sie bilden so Scharniere der Tür, die entweder an der rechten oder der linken Seite geöffnet werden kann. Hierbei lastet das Gewicht der Tür auf der Oberseite des Scharnierstifts 134.
  • Die 35A bis 35E zeigen, wie das Rast-Nockenelement 137, der Scharnierstift 134 und der Scharnierwinkel 133 einstückig als Rast-Nockenelement 175 ausgebildet werden. Dies trägt zum Verringern der Gesamtzahl der Bauteile um eines im Vergleich zum Aufbau bei, wie er bereits in den 33A und 33B beschrieben wurde. In diesen Figuren verfügt das Rast-Nockenelement 175 über einen Scharnierstift 177, der als Rastnockenabschnitt der Tür dient, sowie einen Befestigungsabschnitt 176, der es ermöglicht, das Rast-Nockenelement 175 am Körper zu befestigen.
  • Das Rast-Nockenelement 175 wird durch Gießen, wie Formgießen einer Zinklegierung hergestellt. Die 35A bis 35C sind eine Rückansicht, eine Draufsicht bzw, eine Vorderansicht des Rast-Nockenelements 175. Die 35D und 35E sind Schnittansichten entlang Linien A37-A37 bzw. A38-A38 in der 35A.
  • Die 36A und 36B sind Explosionsansichten, die zeigen, wie das Verschiebe-Nockenelement 122 und das Rast-Nockenelement 175 befestigt werden. Die 36A ist eine Vorderansicht, und die 36B ist eine Seitenansicht. In diesen Figuren ist das Verschiebe-Nockenelement 122 am Türwinkel 171 befestigt, der an der Tür (nicht dargestellt) befestigt ist, und der Befestigungsabschnitt 176 des Rast-Nockenelements 175 ist direkt am Körper (nicht dargestellt) befestigt.
  • Die 37A bis 37C sind eine Draufsicht, eine Vorderansicht und eine Seitenansicht der Verschiebe-Nockenelemente 122 und der Rast-Nockenelemente 175, die an vorbestimmten Positionen befestigt und miteinander kombiniert sind. Hierbei sind ein Paar von Verschiebe-Nockenelementen 122, die symmetrisch zueinander geformt sind, und ein Paar von Rast-Nockenelementen 175, die symmetrisch zueinander geformt sind, an symmetrischen Positionen links und rechts an der Tür angeordnet. Sie bilden so Scharniere der Tür, die entweder an der rechten oder der linken Seite geöffnet werden kann. Hierbei lastet das Gewicht der Tür auf der Oberseite des Scharnierstifts 177.
  • Die 38A und 38B zeigen, wie der Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus arbeitet, wenn Permanentmagnete an der Tür und am Körper angebracht sind. Wie es in der 38A dargestellt ist, sind an der Rückseite der Kühlschrankfachtür 102 und der Vorderseite des Kühlschrankkörpers 101 Permanentmagnete 172 und 173 befestigt, die jeweils über S- und N-Pole verfügen, die abwechselnd auf solche Weise angeordnet sind, dass, zwischen den zwei Magneten 172 und 173, ungleiche Pole einander zugewandt sind. Wenn die Kühlschrankfachtür 102 geschlossen ist, ziehen die Permanentmagnete 172 und 173 einander durch ihre Magnetkraft an, wodurch sie das Kühlschrankfach luftdicht halten.
  • Wenn begonnen wird, die Kühlschrankfachtür 102 zu öffnen, sind, wie es in der 38B dargestellt ist, gleiche Pole (d.h. S- und S-Pole oder N- und N-Pole) zwischen den zwei Magneten 172 und 173 einander zugewandt, die einander auf diese Weise magnetisch abstoßen. Dies macht es einfach, die Tür zu öffnen und das Verschiebe-Nockenelement 122 zur zweiten Rastposition zu führen. Anstelle der Permanentmagnete 172 und 173 können auch Magnetismus erzeugende Einrichtungen verwendet werden, die kontaktfreie Einrichtungen zur elektrischen Stromversorgung oder dergleichen verwenden.
  • Die 39 bis 41 sind eine Draufsicht, eine Vorderansicht und eine Seitenansicht des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus, wenn er zusätzlich mit einer Führungsrolle 180 versehen ist, die das Niveau der Kühlschrankfachtür 102 aufrechterhält. Die 42 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A40-A40 in der 40. In diesen Figuren sind die Verschiebe-Nockenelemente 122 an den Türwinkeln 171 befestigt, die an der Ober- und der Unterseite der Kühlschrankfachtür 102 befestigt sind.
  • Die Rast-Nockenelemente 137 sind an den Scharnierwinkeln 133 befestigt, die am Kühlschrankkörper 101, nämlich an der Ober- und der Unterseite der Kühlschrankkammer, befestigt sind. An den Scharnierwinkeln 133 sind die Scharnierstifte 134 befestigt, und diese durchdringen die Rast-Nockenelemente 137 durch die in diesen ausgebildeten Durchgangslöcher 138 (sh. die 33A) hindurch. Am unteren Türwinkel 171 ist ein Rollenträger 183 befestigt. Am Rollenträger 183 sind Schaftstifte 184 befestigt, und an diesen sind mehrere Führungsrollen 180 angebracht.
  • Bei dieser Konstruktion bestehen zwischen den Scharnierstiften 134 und den Verschiebe-Nockenelementen 122 Zwischenräume. Daher sorgen, wenn die Kühlschrankfachtür 102 geöffnet wird, das Gewicht derselben selbst und das Gewicht der in ihr aufbewahrten Gegenstände dafür, dass die Kühlschrankfachtür 102 leicht nach vorne geneigt ist. Der an der Unterseite des Kühlschrankfachs des Kühlschrankkörpers 101 angebrachte Scharnierwinkel 133 ist mit einer Führung (nicht dargestellt) angebracht. Wenn die Kühlschrankfachtür 102 geschlossen wird, trägt diese Führung, gemeinsam mit den an der Kühlschrankfachtür 102 angebrachten Führungsrollen 180, dazu bei, die Neigung der Kühlschrankfachtür 102 zu begrenzen, um sie nivelliert zu halten. Dies ermöglicht es, an der offenen Seite der Tür, die Linie, die den oberen und den unteren Verschiebenocken 122 verbindet, und die Linie, die den oberen und den unteren Scharnierstift 134 verbindet, parallel zu machen.
  • Die 43 bis 45 sind eine Draufsicht, eine Vorderansicht und eine Seitenansicht eines elektrischen Antriebsmechanismus, der es ermöglicht, die Kühlschrankfachtür 102 automatisch zu öffnen. In diesen Diagrammen ist der am Kühlschrankkörper 101 angebrachte Scharnierwinkel 133 mit einer Schaftschelle 191 versehen. An den Schaftschellen 191 sind Führungsschäfte 190 befestigt. Durch die Führungsschäfte 190 wird eine Verschiebeplatte 188 mit einer Zahnstange 187 so geführt, dass sie in ihrer Längsrichtung verschiebbar ist.
  • Um die Betätigungspositionen der Verschiebeplatte 188 zu erfassen, sind ein linker und ein rechter Erfassungsschalter 192 und 193 am Scharnierwinkel 133 angebracht. Um die Bereitschaftsposition der Verschiebeplatte 188 zu erfassen, ist ein Bereitschaftsschalter 194 am Scharnierwinkel 133 angebracht. Darüber hinaus sind am Türwinkel 171, der an der Kühlschrankfachtür 102 angebracht ist, Rollen 186 durch Fixierstifte 185 drehbar angebracht.
  • Darüber hinaus ist ein Motorwinkel 197 am Kühlschrankkörper 101 befestigt, und an diesem ist ein Antriebsmotor 196 befestigt. Der Antriebsmotor 196 treibt ein Ritzel 195 drehend an, und dieses, das mit der Zahnstange 187 kämmt, wandelt die Drehung in eine Linearbewegung, die dafür sorgt, dass die Verschiebeplatte 188 verschoben wird.
  • Die 46A bis 46C zeigen die Wirkung dieses elektrischen Antriebsmechanismus. Die 46A zeigt den Zustand, wie er beobachtet wird, wenn die Kühlschrankfachtür 102 geschlossen ist, d.h. einen Bereitschaftszustand. Dabei ist der Bereitschaftsschalter 194 ausgeschaltet, und die Erfassungsschalter 192 und 193 sind eingeschaltet.
  • Wenn der Benutzer einen Tastschalter oder dergleichen (nicht dargestellt) bedient, der an der Oberfläche der Kühlschrankfachtür 102 oder am Kühlschrankkörper 101 vorhanden ist, und er dadurch ein Signal erzeugt, das ein Öffnen der Kühlschrankfachtür 102 an der rechten Seite anfordert, treibt der Antriebsmotor 196 das Ritzel 195 so an, dass es sich in der Gegenuhrzeigerrichtung dreht. Dann wandelt, wie es in der 46B dargestellt ist, die Zahnstange 187 die Drehung in eine Linearbewegung um, was dafür sorgt, dass die Verschiebeplatte 188 nach rechts, wie in der Figur gesehen, verschoben wird.
  • Dann drückt eine an der Verschiebeplatte 188 ausgebildete rechte Gleitfläche 189 auf die rechte Rolle 186 und sorgt dafür für ein leichtes Öffnen der Kühlschrankfachtür 102. Dabei ist der rechte Erfassungsschalter 193 ausgeschaltet, und der linke Erfassungsschalter 192 und der Bereitschaftsschalter 194 sind eingeschaltet. Nun kehrt, entsprechend der später beschriebenen 57, der elektrische Antriebsmechanismus in den in der 46A dargestellten Zustand zurück. Jedoch arbeitet, bei dieser Ausführungsform, der elektrische Antriebsmechanismus so, dass er die Tür weiter automatisch öffnet.
  • Genauer gesagt, wird, wie es in der 46C dargestellt ist, die Verschiebeplatte 188 nach links verschoben, wie es aus der Figur erkennbar ist, so dass eine linke Gleitfläche 189 auf die linke Rolle 186 drückt. Dies sorgt für ein weiteres Öffnen der Kühlschrankfachtür 102. Dabei ist der linke Erfassungsschalter 192 ausgeschaltet, und der rechte Erfassungsschalter 193 und der Bereitschaftsschalter 194 sind eingeschaltet. Dann kehrt der elektrische Antriebsmechanismus in den in der 46A dargestellten Zustand zurück.
  • Danach öffnet der Benutzer die Kühlschrankfachtür 102 von Hand. Wenn die Kühlschrankfachtür 102 auf der linken Seite geöffnet wird, wirkt sie auf eine Weise, bei der links und rechts im Vergleich zur oben beschriebenen Wirkung vertauscht sind. Die Gleitfläche 189 verfügt über eine ausreichend lang geneigte Fläche zum Auffangen einer Variation des äußersten Abstands L (sh. die 32A) zwischen den zweiten Rillennocken 142, und daher beeinflusst eine Variation selbst dann, wenn eine solche aufgrund von Zusammenbaufehlern und Wärmeexpansion besteht, den Öffnungsvorgang nicht.
  • Die 47A bis 47F sowie die 48A bis 48F sind Detailansichten des Verschiebe-Nockenelements 101 und des Rast-Nockenelements 202 des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus einer fünften Ausführungsform der Erfindung. Die 47A und 48A sind Rückansichten, die 47B und 48B sind Draufsichten, und die 47C und 48C sind Vorderansichten. Die 47B ist eine Schnittansicht entlang der Linie A41-A41 in der 47B. Die 48D ist eine Schnittansicht entlang der Linie A43-A43 in der 48B. Die 47E und 48E sind Seitenansichten. Die 47F ist eine Schnittansicht entlang der Linie A42-A42 in der 47B. Die 48F ist eine Schnittansicht entlang der Linie A44-A44 in der 48B.
  • In der 48B durchdringt der am Körper befestigte Scharnierstift 134 (nicht dargestellt) das Rast-Nockenelement 202 durch ein in ihm ausgebildetes Durchgangsloch 207, so dass der Scharnierstift 134 als Rotationsachse 208 dient, um die sich die Tür dreht.
  • In der 47B wird der im Verschiebe-Nockenelement 201 ausgebildete erste Rillennocken 203 durch die Rotationsachse 208 geführt. Ein zweiter Rillennocken 204 verfügt über einen Kreisabschnitt 204a, und er dient zum Führen des Verschiebe-Nockenelements 201 an eine Position, an der es nicht von der Rotationsachse 208 abspringt. Wenn die Tür geöffnet wird, wird ein am Verschiebe-Nockenelement 201 erster Nockenvorsprung 205 durch einen am Rast-Nockenelement 202 ausgebildeten zweiten Nockenvorsprung 206 so geführt, dass der Erstere auf dem Letzteren gleitet. Dies verhindert ein Abspringen des Verschiebe-Nockenelements 201 von der Rotationsachse 208, wodurch verhindert wird, dass sich die Tür vom Körper löst.
  • Ferner ist am Verschiebe-Nockenelement 201 ein Verschiebe-Außennocken 209 ausgebildet, dessen beide Seitenwände so geformt sind, dass sie über bogenförmige Querschnitte verfügen. In ähnlicher Weise ist am Rast-Nockenelement 202 ein Rast-Außennocken 210 ausgebildet, dessen beiden Seitenwände so geformt sind, dass sie über bogenförmige Querschnitte verfügen. Wenn die Tür geöffnet wird, wird der Verschiebe-Außennocken 209 durch den Rast-Außennocken 210 so geführt, dass der Erstere den Letzteren entlanggleitet. Dies ermöglicht es, das Verschiebe-Nockenelement 201 sicherer an die Position zu führen, an der es nicht von der Rotationsachse 208 abspringt.
  • Die 49A bis 49F sind Diagramme, die das Verschiebe-Nockenelement 201 und das Rast-Nockenelement 202 miteinander kombiniert zeigen. Die 49A bis 49C sind eine Rückansicht, eine Draufsicht bzw. eine Vorderansicht. Die 49D ist eine Schnittansicht entlang der Linie A45-A45 in der 49B. Die 49E ist eine Seitenansicht. Die 49F ist eine Schnittansicht entlang der Linie A46-A46 in der 49B. Diese Figuren zeigen die Positionsbeziehung zwischen den einzelnen Komponenten, wie sie beobachtet wird, wenn die Tür vollständig geschlossen ist.
  • Die 50A bis 50D sind Diagramme, die zeigen, wie das Verschiebe-Nockenelement 201 und das Rast-Nockenelement 202 befestigt sind. Die 50A ist eine Draufsicht, die zeigt, wie das Rast-Nockenelement 202 befestigt ist. Die 50B ist eine Draufsicht, die zeigt, wie das Verschiebe-Nockenelement 201 befestigt ist. Die 50C ist eine Vorderansicht, und die 50D ist eine Seitenansicht. Ein Paar von Verschiebe-Nockenelementen 201, die symmetrisch zueinander geformt sind, und ein Paar von Rast-Nockenelementen 202, die symmetrisch zueinander geformt sind, sind an symmetrischen Positionen an der rechten und linken Seite der Tür angeordnet.
  • In diesen Figuren ist das Verschiebe-Nockenelement 201 an einem Türwinkel 171 befestigt, der an der Tür (nicht dargestellt) befestigt ist. Das Rast-Nockenelement 202 ist an einem Scharnierwinkel 133 befestigt, der am Körper (nicht dargestellt) befestigt ist. Am Scharnierwinkel 133 ist ein Scharnierstift 134 fest angebracht. Darüber hinaus ist eine Rolle 214 drehbar um den Scharnierstift 134 angebracht. Der Scharnierstift 134 und die Rolle 214 werden durch das Durchgangsloch 207 des Rast-Nockenelements 202 befestigt.
  • Bei dieser Ausführungsform sind nur ein Verschiebe-Außennocken 209 und ein Rast-Außennocken 210 am Verschiebe-Nockenelement 201 bzw. am Rast-Nockenelement 202 angebracht. Dies trägt dazu bei, die Formen der Komponenten zu vereinfachen. Darüber hinaus gewährleistet das Anbringen der Rolle 214 um den Scharnierstift 134 herum ein gleichmäßiges Öffnen/Schließen der Tür, und es wird auch das Reibungsgeräusch verringert, wie es auftritt, wenn die Tür geöffnet/geschlossen wird.
  • Die 51A bis 51G sind Draufsichten, die die Wirkung des Verschiebe-Nockenelements 201 und es Rast-Nockenelements 202 des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus zeigen, der es ermöglicht, die Tür entweder an der rechten oder der linken Seite zu öffnen. Diese Figuren zeigen einen Fall, bei dem die Tür an der rechten Seite geöffnet wird.
  • Die 51A zeigt den Zustand, wie er beobachtet wird, wenn die Tür vollständig geschlossen ist. Hierbei befindet sich der Nockenmechanismus in einer ersten Rastposition. Die an der Tür befestigten Verschiebe-Nockenelemente 201, und die am Körper befestigten Rast-Nockenelemente 202 sind an symmetrischen Positionen rechts und links miteinander kombiniert. Dabei zeigen die im rechten und linken Verschiebe-Nockenelement 201 ausgebildeten ersten Rillennocken 203 beide nach innen in Bezug auf die Tür. Der rechte und der linke erste Rillennocken 203 werden durch die Scharnierstifte 134 und die Rollen 214 (nicht dargestellt) beide an festen Positionen gehalten, und daher löst sich die Tür selbst dann nie vom Körper, wenn der Benutzer gleichzeitig sowohl an der rechten als auch der linken Seite an ihr nach vorne zieht. Die 51B und 51C zeigen einen Zustand, wie er beobachtet wird, wenn damit begonnen wird, die Tür an der rechten Seite zu öffnen. Der im rechten Verschiebe-Nockenelement 201 ausgebildete erste Rillennocken 203 befindet sich an einer Position, an der er aus der ersten Rastposition gelöst werden kann. Dabei wird der erste Rillennocken 203 so durch den Scharnierstift 134 geführt, dass die Tür leicht nach rechts gleitet. So sind der im linken Verschiebe-Nockenelement 201 ausgebildete zweite Rillennocken 204 und der Scharnierstift 134, der durch das im linken Rast-Nockenelement 202 ausgebildete Durchgangsloch 207 hindurch befestigt ist, so positioniert, dass sie verhindern, dass das Verschiebe-Nockenelement 201 von der linken Rotationsachse 208 abspringt.
  • Ferner wird, wie es in der 51D dargestellt ist, wenn sich die Tür dreht, der am linken Verschiebe-Nockenelement 201 ausgebildete erste Nockenvorsprung 205 durch den am linken Rast-Nockenelement 202 ausgebildeten zweiten Nockenvorsprung 206 so geführt, dass der Erstere auf dem Letzteren gleitet. Dies verhindert ein Abspringen des Verschiebe-Nockenelements 201 von der linken Rotationsachse 208, und dadurch wird verhindert, dass die Tür herausspringt, so dass sie sicher geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Darüber hinaus schreitet der Eingriff zwischen dem am rechten Verschiebe-Nockenelement 201 ausgebildeten Verschiebe-Außennocken 209 und dem am rechten Rast-Nockenelement 202 ausgebildeten Rast-Außennocken 210 fort. Der am linken Verschiebe-Nockenelement 201 ausgebildete Verschiebe-Außennocken 209 beginnt mit dem am linken Rast-Nockenelement 202 ausgebildeten Rast-Außennocken 210 in Eingriff zu treten.
  • Dann gelangt, wie es in der 51E dargestellt ist, wenn sich die Tür weiter dreht, der am rechten Verschiebe-Nockenelement 201 ausgebildete Verschiebe-Außennocken 209 außer Eingriff mit dem am rechten Rast-Nockenelement 202 ausgebildeten Rast-Außennocken 210. Der Eingriff zwischen dem am linken Verschiebe-Nockenelement 201 ausgebildeten Verschiebe-Außennocken 209 und dem am linken Rast-Nockenelement 202 ausgebildeten Rast-Außennocken 210 schreitet fort.
  • Dann tritt, wie es in der 51F dargestellt ist, der am linken Verschiebe-Nockenelement 201 ausgebildete Verschiebe-Außennocken 209 in vollständigen Kontakt mit dem am linken Rast-Nockenelement 202 ausgebildeten Rast-Außennocken 210. Zuletzt, wenn sich die Tür in die in der 51G dargestellte Position verdreht hat, gelangt der am linken Verschiebe-Nockenelement 201 ausgebildete Verschiebe-Außennocken 209 außer Eingriff mit dem am linken Rast-Nockenelement 202 ausgebildeten Rast-Außennocken 210.
  • Der oben beschriebene Vorgang verhindert ein Ablösen der Tür vom Körper, und es ermöglicht es, die Tür sicher zu öffnen und zu schließen. Wenn die Tür an der linken Seite geöffnet wird, wirkt dies auf eine Weise, bei der links und rechts im Vergleich zum oben beschriebenen Vorgang vertauscht sind.
  • Die 52A bis 52H sind Detailansichten des Verschiebe-Nockenelements 211 des Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus einer sechsten Ausführungsform der Erfindung. Die 52A ist eine Rückansicht, die 52B ist eine Draufsicht, und die 52C ist eine Vorderansicht. Die 52D ist eine Schnittansicht entlang der Linie A51-A51 in der 52B. Die 52E ist eine Seitenansicht. Die 52F bis 52H sind Schnittansichten entlang Linien A52-A52, A53-A53 bzw. A54-A54 in der 52A.
  • Andererseits sind die 53A bis 53J Detailansichten des Rast-Nockenelements 212. Die 53A ist eine Rückansicht, die 53B ist eine Draufsicht, und die 53C ist eine Vorderansicht. Die 53D ist eine Schnittansicht entlang der Linie A55-A55 in der 53B. Die 53E ist eine Seitenansicht. Die 53F bis 53J sind Schnittansichten entlang Linien A56-A56, A57-A57, A58-A58, A59-A59 bzw. A60-A60 in der 53B.
  • In der 53B durchdringt der am Körper befestigte Scharnierstift 134 (nicht dargestellt) das Rast-Nockenelement 212 durch ein in ihm ausgebildetes Durchgangsloch 207, so dass er als Rotationsachse 208 dient, um die sich die Tür dreht.
  • In der 52B wird der im Verschiebe-Nockenelement 211 ausgebildete erste Rillennocken 203 durch den Scharnierstift 134 geführt. Der zweite Rillennocken 204 verfügt über einen Kreisabschnitt 204a, und er dient zum Führen des Verschiebe-Nockenelements 211 an eine Position, an der es nicht von der Rotationsachse 208 abspringen kann. Wenn die Tür geöffnet wird, wird ein am Verschiebe-Nockenelement 211 ausgebildeter erster Nockenvorsprung 205 durch einen am Rast-Nockenelement 212 ausgebildeten zweiten Nockenvorsprung 206 so geführt, dass der Erstere auf dem Letzteren gleitet. Dies verhindert, dass das Verschiebe-Nockenelement 211 von der Rotationsachse 208 abspringt, und dadurch wird verhindert, dass sich die Tür vom Körper löst.
  • Ferner ist am Verschiebe-Nockenelement 211 ein Verschiebe-Außennocken 20 ausgebildet, dessen beide Seitenwände so geformt sind, dass sie über bogenförmige Querschnitte verfügen. In ähnlicher Weise ist am Rast-Nockenelement 212 ein Rast-Außennocken 210 ausgebildet, dessen beiden Seitenwände so geformt sind, dass sie über bogenförmige Querschnitte verfügen. Wenn die Tür geöffnet wird, wird der Verschiebe-Außennocken 209 durch den Rast-Außennocken 210 so geführt, dass der Erstere entlang dem Letzteren gleitet. Dies ermöglicht es, das Verschiebe-Nockenelement 211 sicherer zur Position zu führen, an der es nicht von der Rotationsachse 208 abspringt.
  • Die 54A bis 54G zeigen einen Anschlag 174. Die 54A ist eine Seitenansicht von links, die 54B ist eine Rückansicht, die 54C ist eine Draufsicht, und die 54D ist eine Vorderansicht. Die 54E ist eine Schnittansicht entlang der Linie A61-A61 in der 54C. Die 54F ist eine Seitenansicht von rechts. Die 54G ist eine Schnittansicht entlang der Linie A62-A62 in der 54C. Der Anschlag 174 ist am Verschiebe-Nockenelement 211 angebracht, und er dient dazu, den Maximalwinkel zu beschränken, über den hinweg die Tür geöffnet werden kann.
  • Die 55A bis 55C sind Diagramme, die das Verschiebe-Nockenelement 211, das Rast-Nockenelement 212 und den Anschlag 174 miteinander kombiniert zeigen. Die 55A und 55B sind eine Draufsicht und eine Vorderansicht, die die Positionsbeziehung zeigen, wie sie beobachtet wird, wenn die Tür geschlossen ist, und die 55C ist eine Draufsicht, die die Positionsbeziehung zeigt, wie sie beobachtet wird, wenn die Tür geöffnet ist.
  • In der 55A ist das Verschiebe-Nockenelement 211 an einem Türwinkel 171 (sh. die 50B) befestigt, der an der Tür befestigt ist. Das Rast-Nockenelement 211 ist an einem Scharnierwinkel 133 (sh. die 50A) befestigt, der am Körper befestigt ist. Am Scharnierwinkel 133 ist ein Scharnierstift 134 fest angebracht. Darüber hinaus ist um den Scharnierstift 134 eine Rolle 214 drehbar aufgesetzt. Der Scharnierstift 134 und die Rolle 214 werden durch das Durchgangsloch 207 des Rast-Nockenelements 202 hindurch befestigt.
  • Wie es in der 55C dargestellt ist, trifft, wenn die Tür geöffnet und beispielsweise um 135° verdreht wird, der am Verschiebe-Nockenelement 211 angebrachte Anschlag 174 auf die Seitenfläche des Rast-Nockenelements 212. So stoppt die Tür die Drehung in ihrem am weitesten geöffneten Zustand. Bei dieser Ausführungsform sind, wie es in der 53B dargestellt ist, die Enden 210a und 210b des am Rast-Nockenelement 212 ausgebildeten Rast-Außennockens 210 als gekrümmte Flächen ausgebildet. Darüber hinaus verfügt der Rast-Außennocken 210 entlang drei Seiten von ihm über Wände 212a. Diese verhindern es nicht nur, dass der Benutzer durch ein Berühren des Rast-Außennockens 210 verletzt wird, sondern sie verhindern auch, dass der Rast-Außennocken 210 durch eine äußere Kraft beschädigt wird.
  • Die 56 und 57 sind eine Draufsicht und eine Vorderansicht, die den elektrischen Antriebsmechanismus zeigen, der es bei dieser Ausführungsform ermöglicht, die Kühlschrankfachtür 102 automatisch zu öffnen, und die 58A und 58B sind eine Schnittansicht von der Seite sowie eine zugehörige Seitenansicht. Dieser elektrische Antriebsmechanismus verfügt über eine andere Konstruktion als derjenige, der bereits beschrieben wurde und in den 43 bis 45 sowie 46A bis 46C dargestellt ist. In diesen Figuren ist, auf einem am Kühlschrankkörper 101 befestigten Chassis 228, eine Drehplatte 225 so befestigt, dass sie um eine Schwenknase 229 verdrehbar ist. Darüber hinaus ist, innerhalb einer am Chassis 228 angebrachten Antriebseinheit 198, ein Antriebsmotor 196 angebracht. Der Antriebsmotor 196 treibt ein Zahnrad 199 drehend an, das seinerseits einen Hebel 222 drehend antreibt.
  • Innerhalb der Antriebseinheit 198 sind Erfassungsschalter 192 und 193 zum Erfassen der Betätigungspositionen des Hebels 222 sowie ein Bereitschaftsschalter zum Erfassen der Bereitschaftsposition des Hebels 222 angebracht. Die Erfassungsschalter 192 und 193 sowie der Bereitschaftsschalter 194 werden durch Ausschnitte ein- und ausgeschaltet, die in einem Drehnocken 221 ausgebildet sind, der mit dem Zahnrad 199 gekoppelt ist. Darüber hinaus sind an Schellen 231, die gemeinsam mit einer Abdeckung 230 an der Kühlschrankfachtür 102 befestigt sind, Rollen 186 drehbar durch Befestigungsstifte 185 angebracht.
  • In der 56 ist die Kühlschrankfachtür 102 geschlossen, und so befindet sich der elektrische Antriebsmechanismus in einem Bereitschaftszustand. Dabei ist der Bereitschaftsschalter 194 ausgeschaltet, und die Erfassungsschalter 192 und 193 sind eingeschaltet.
  • Wenn der Benutzer einen Tastschalter oder dergleichen (nicht dargestellt) an der Oberfläche der Kühlschrankfachtür 102 oder des Kühlschrankkörpers 101 bedient, wird ein Signal ausgegeben, das es anfordert, die Kühlschrankfachtür 102 an der rechten Seite zu öffnen. Dann treibt, wie es in der 59 dargestellt ist, der Antriebsmotor 186 das Zahnrad 199 so an, dass es sich in der Gegenuhrzeigerrichtung dreht, wodurch wiederum der Hebel 222 so angetrieben wird, dass er sich in der Gegenuhrzeigerrichtung dreht. An der Spitze des Hebels 222 ist eine Rolle 224 durch einen Befestigungsstift 223 drehbar angebracht. Wenn der Hebel 222 dreht, drückt die Rolle 224 auf einen in der Drehplatte 225 ausgebildeten Graben 226. Dies sorgt dafür, dass sich die Drehplatte 225 in der Uhrzeigerrichtung um die Schwenknase 229 dreht.
  • Dann drückt eine in der Drehplatte 225 ausgebildete rechte Gleitfläche 227 auf die rechte Rolle 186, und dadurch sorgt sie dafür, dass die Kühlschrankfachtür 102 leicht geöffnet wird. Dabei sind die Erfassungsschalter 192 und 193 sowie der Bereitschaftsschalter 194 alle eingeschaltet.
  • Wie es in der 60 dargestellt ist, wird, wenn sich der Hebel 222 weiter in der Gegenuhrzeigerrichtung dreht und sich so die Drehplatte 225 weiter in der Uhrzeigerrichtung dreht, die Kühlschrankfachtür 102 so weit geöffnet, wie dies durch diesen elektrischen Antriebsmechanismus bewerkstelligt werden kann. Dabei ist der Erfassungsschalter 193 ausgeschaltet, und der Erfassungsschalter 192 und der Bereitschaftsschalter 194 sind eingeschaltet. Dann kehrt der elektrische Antriebsmechanismus in den in der 56 dargestellten Zustand zurück. Danach öffnet der Benutzer die Kühlschrankfachtür 102 von Hand. Wenn die Kühlschrankfachtür 102 auf der linken Seite geöffnet wird, wirkt dies auf eine Weise, bei der links und rechts im Vergleich zum oben beschriebenen Vorgang vertauscht sind.
  • Die 61 zeigt die Konfiguration des elektrischen Schaltkreises dieses elektrischen Antriebsmechanismus. Die Bezugszahl 81 repräsentiert einen Mikrocomputer, der entsprechend einem in ihm abgespeicherten Programm sowie Signalen arbeitet, die ihm von einem Bereitschaftspositions-Erfassungsschalter SW1, einem Erfassungsschalter SW2 für die rechte Bewegungsgrenze, einem Erfassungsschalter SW3 für die linke Bewegungsgrenze, einem Rechtsbewegungs-Anforderungsschalter SW4, einem Linksbewegungs-Anforderungsschalter SW5 und anderen Teilen zugeführt werden.
  • Die Bezugzahl 83 repräsentiert eine Motortreiberschaltung, und die Bezugzahl 85 repräsentiert einen Motor. Die Bezugszahl 86 repräsentiert einen durch den Motor angetriebenen Mechanismus. Der Motor 85, der vom Motor angetriebene Mechanismus 86, die Schalter SW1, SW2 und SW3 entsprechen den Schaltern, den Motor und anderen Teilen (die zwar mit anderen Bezugssymbolen gekennzeichnet sind), wie sie in den 43, 56, 57, 58A und 58B dargestellt sind. In der 61 repräsentieren die Bezugszahlen 80, 82 und 84 Anschlüsse zur elektrischen Spannungsversorgung.
  • Die 62 zeigt ein Flussdiagramm der Prozedur, wie sie vom Mikrocomputer ausgeführt wird, wenn die Tür an der rechten Seite geöffnet wird. Als Erstes wird, wenn in einem Schritt #5 der Rechtsbewegungs-Anforderungsschalter SW5 eingeschaltet wird, in einem Schritt #10 ein Rechtsbewegungssignal R ausgegeben. Im Ergebnis steuert die Motortreiberschaltung 83 den Motor 85 so an, dass er sich in der Vorwärtsrichtung dreht (#15). Der Motor 85 wird weiterhin angesteuert, bis der Rechtsbewegungs-Grenzschalter SW2 ausgeschaltet wird (#20).
  • Die Operationen in diesen Schritten #15 und #20 sorgen dafür, dass sich die Tür an der rechten Seite öffnet. Als Nächstes gibt der Mikrocomputer 81, in einem Schritt #25, ein Linksbewegungssignal L aus. Im Ergebnis steuert die Motortreiberschaltung 83 den Motor 85 so an, dass er sich in der Rückwärtsrichtung dreht. Wenn, in einem Schritt #35, der Bereitschaftspositions-Erfassungsschalter SW1 ausgeschaltet wird, wird die Ansteuerung des Motors 85 gestoppt (#40). Wenn die Tür an der linken Seite geöffnet wird, wird eine ähnliche Sequenz ausgeführt.
  • Die 63A und 63B sind eine Draufsicht und eine Schnittansicht gesehen von der Vorderseite der linken Hälfte des Scharnierwinkels 133, der am Körper (nicht dargestellt) über dem Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus einer siebten Ausführungsform der Erfindung befestigt ist. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der bereits beschriebenen und in den 12 bis 23C dargestellten ersten Ausführungsform dadurch, dass der Hebelmechanismus weggelassen ist. In anderer Hinsicht verfügt diese Ausführungsform im Wesentlichen über dieselbe Konstruktion wie die erste Ausführungsform.
  • Der Scharnierwinkel 133 besteht aus einem Metall wie einer Platte aus rostfreiem Stahl oder einer Platte aus galvanisiertem Eisen, und er ist so ausgebildet, dass er sich in der Breitenrichtung des Körpers erstreckt. Die rechte Hälfte des Scharnierwinkels 133 verfügt über eine Form, bei der links und rechts im Vergleich zu der in diesen Figuren dargestellten Form vertauscht sind, so dass der Scharnierwinkel 133 insgesamt symmetrisch geformt ist. An den beiden Enden des Scharnierwinkels 133 sind Scharnierstifte 134, die als Rotationsachsen der Tür (nicht dargestellt) dienen, so ausgebildet, dass sie nach unten vorstehen. Darüber hinaus sind, an den beiden Enden des Scharnierwinkels 133, Rast-Nockenelemente 137, die aus einem Harz gegossen sind und symmetrisch zueinander geformt sind, an symmetrischen Positionen rechts und links angeordnet.
  • Die 64A ist eine Draufsicht des Rast-Nockenelements 137 dieser Ausführungsform, mit im Wesentlichen derselben Form wie der bei der ersten Ausführungsform (sh. die 19A). Die 64B bis 64D sind Schnittansichten entlang Linien A71-A71, A72-A72 bzw. A73-A73 in der 64A. Das Rast-Nockenelement 137 wird aus einem Harz gegossen. An einem Ende des Rast-Nockenelements 137 ist ein Durchgangsloch 138 ausgebildet, durch das der Scharnierstift 134 hindurch angebracht wird. Der so angebrachte Scharnierstift 134 dient als Rotationsachse 152 der Tür. Konzentrisch mit dem Durchgangsloch 138 ist ein zweiter Nockenvorsprung 135 ausgebildet.
  • Am anderen Ende des Rast-Nockenelements 137 ist ein Rast-Außennocken 155 einstückig ausgebildet, der über Gleitflächen 155a und 155b verfügt, auf denen ein später beschriebener Verschiebe-Außennocken 153 (sh. die 67A) gleitet. Die Gleitfläche 155b besteht aus zwei Gleitflächen 155c und 155d. Die Gleitflächen 155a und 155d sind jeweils so ausgebildet, dass sie im Wesentlichen einen Bogen um einen der Scharnierstifte 134 bilden, die an den beiden Seiten der Tür befestigt sind. Anstatt dass diese Gleitflächen, gesehen in einer horizontalen Ebene, mit einer Form ausgebildet werden, die im Wesentlichen einen Bogen beschreibt, können sie als gerade Linie geformt sein, die näherungsweise dem Bogen entspricht, der auf Grundlage des Zwischenraums zwischen dem Verschiebe-Außennocken 153 und dem Rast-Außennocken 155 bestimmt ist, oder als Kombination gerader und gekrümmter Linien.
  • Die 65A ist eine Draufsicht der linken Hälfte des unter der Tür befestigten Scharnierwinkels 133. Dieser Scharnierwinkel 133 verfügt im Wesentlichen über dieselbe Form wie der bei der ersten Ausführungsform (sh. die 18A). Die 65B bis 65D sind Schnittansichten entlang Linien A75-A75, A76-A76 und A77-A77 in der 65A. Da das Gewicht der Tür und anderer Teile nach unten drückt, besteht der Rast-Außennocken 155 aus einem durch Ziehschmieden hergestellten Stanzmetall.
  • An einem Winkelelement 133a aus Metall sind ein Scharnierstift 134 und ein Rast-Außennocken 132, beide aus einem Metall, fest durch Stauchen angebracht. Dann wird eine Scharnierabdeckung 133b durch Einsatzgießen ausgebildet. Auf diese Weise wird ein Rast-Nockenelement einstückig mit dem Scharnierwinkel 133 hergestellt.
  • Die 66A bis 66C sind eine Draufsicht, eine Schnittansicht von vorne her gesehen bzw. eine Unteransicht des an der Oberseite der Tür angebrachten Türwinkels 171. Der Türwinkel 171 besteht aus einem Winkelelement 171a aus einer rostfreien Stahlplatte oder einer galvanisierten Eisenplatte, und er ist an einer aus einem Harz geformten Türkappe 171b befestigt. An den beiden Enden des Türwinkels 171 sind Verschiebe-Nockenelemente 172, die aus einem Harz gegossen wurden und symmetrisch zueinander geformt sind, an symmetrischen Positionen rechts und links angeordnet, und sie sind mit Schrauben so an den Winkelelementen 171a befestigt, dass sie die Türkappe 171b einbetten.
  • Die 67A und 67B sind eine Draufsicht und eine Schnittansicht von der Vorderseite des Verschiebe-Nockenelements 122 her gesehen. Am Verschiebe-Nockenelement 122 ist ein erster Rillennocken 141 zum Führen des als Rotationsachse 152 dienenden Scharnierstifts 134 von der ersten Rastposition in einer Richtung, in der er freigegeben wird, ausgebildet. Auch ist ein zweiter Rillennocken 142 zum Führen des Scharnierstifts 134 von der ersten Rastposition in die zweite Rastposition, in der er als Rotationsachse 152 dient, ausgebildet.
  • Der zweite Rillennocken 142 verfügt über einen geraden Abschnitt 142b und einen Kreisabschnitt 142c. Wenn das Verschiebe-Nockenelement 122 von der ersten Rastposition in die zweite Rastposition geführt wird, bewegt sich der lineare Abschnitt 142b, während er auf dem Scharnierstift 134 an zwei Punkten desselben gleitet, nämlich am hintersten und vordersten Punkt, wie in einer horizontalen Ebene gesehen.
  • Wenn sich der als Rotationsachse 152 dienende Scharnierstift 134 an der zweiten Rastposition befindet, wo er auf dem Kreisabschnitt 142c gleitet, dreht sich die Tür. Wie später beschrieben wird, ist es nicht erforderlich, den geraden Abschnitt 142b auszubilden, wenn das Verschiebe-Nockenelement 122 durch einen Verschiebe-Außennocken 143 und einen Rast-Außennocken 132 gleitend geführt werden kann. Im Gegensatz zur fünften Ausführungsform (sh. die 47B), ist bei dieser Ausführungsform der zweite Rillennocken 142 so ausgebildet, dass sich das Verschiebe-Nockenelement 122 schräg in der Richtung nach hinten bewegt.
  • Am Verschiebe-Nockenelement 122 ist ein Verschiebe-Außennocken 143 integral ausgebildet, der über Gleitflächen 143a und 143b verfügt, auf denen die Gleitflächen 155a und 155b des Rast-Außennockens 155 (sh. die 64A) gleiten. Die Gleitfläche 143b besteht aus Gleitflächen 143c und 143d. Die Gleitflächen 143a und 143d sind so ausgebildet, dass sie, übereinstimmend mit den Gleitflächen 155a bzw. 155d des Rast-Außennockens 155 über im Wesentlichen bogenförmige Querschnitte verfügen.
  • Wenn sich die Tür dreht, gleitet die Gleitfläche 155a oder 155b des Rast-Außennockens 155 auf der Gleitfläche 143a oder 193b des Verschiebe-Außennockens 143, um das Verschiebe-Nockenelement 122 zu führen. Anstatt dass die o.g. Gleitflächen mit einer Form ausgebildet werden, die, in einer horizontalen Ebene gesehen, im Wesentlichen einen Bogen beschreibt, können sie als gerade Linie geformt werden, die näherungsweise dem Bogen entspricht, der auf Grundlage des Zwischenraums zwischen dem Verschiebe-Außennocken 143 und dem Rast-Außennocken 155 bestimmt wird, oder als Kombination gerader und gekrümmter Linien.
  • Die 68A ist eine vergrößerte Ansicht des in der 67A mit H gekennzeichneten Abschnitts, und die 68B ist eine Schnittansicht entlang der Linie A80-A80 in der 68A. In den Verschiebe-Außennocken 143 ist ein Verstärkungselement 64 aus Metall eingebettet. Dieses trägt dazu bei, den vorderen Abschnitt 143b des Verschiebe-Außennockens 153 zu verstärken, um dadurch zu verhindern, dass dieser verformt wird, wenn der Rast-Außennocken 155 auf dem Verschiebe-Außennocken 143 gleitet. Die Bezugszahl 143j repräsentiert einen Abstandshalterabschnitt, der im Verschiebe-Nockenelement 122 ausgebildet ist. Dieser verhindert eine Verformung der Dichtung (nicht dargestellt), die an die Rückseite der Tür angesetzt ist, um zwischen dieser und dem Körper einen geeigneten Zwischenraum aufrechtzuerhalten, und er trägt auch zum Verstärken des Verschiebe-Außennockens 143 bei.
  • Die 69 bis 74 sind Draufsichten, die den Übergang der Relativpositionen des Rast-Nockenelements 137 und des Verschiebe-Nockenelements 122 zeigen, wenn die Tür an der rechten Seite geöffnet wird. In der 69 befindet sich der durch das Rast-Nockenelement 137 und das Verschiebe-Nockenelement 122 gebildete Nockenmechanismus in der ersten Rastposition, und die Tür ist vollständig geschlossen.
  • Dabei zeigen die im rechten und linken Verschiebe-Nockenelement 122 ausgebildeten ersten Rillennocken 141 schräg nach innen in Bezug auf die Tür, und sie werden durch die entsprechenden Scharnierstifte 134 beide an festen Positionen gehalten. Daher löst sich die Tür selbst dann nie vom Körper, wenn der Benutzer an der rechten und der linken Seite gleichzeitig nach vorne an der Tür zieht.
  • Es ist bevorzugt, dass der Zwischenraum zwischen der Wandfläche, und zwar diejenige, die näher am Zentrum liegt, der Tür an einem innersten Abschnitt 141a des ersten Rillennockens 141 und dem Scharnierstift 134 im Wesentlichen gleich groß (beispielsweise 1 mm) wie der Variationsbereich beim äußersten Abstand L zwischen den zweiten Rillennocken 142 an den beiden Seiten der Tür ist. Dann trifft, selbst wenn aufgrund einer Wärmeausdehnung oder dergleichen eine Variation beim äußersten Abstand L besteht, die Wandfläche, und zwar diejenige, die näher am Zentrum der Tür liegt, des innersten Abschnitts 141a an der Seite, an der die Tür geöffnet wird, auf den Scharnierstift 134, und dadurch wird verhindert, dass die Tür an einer Bewegung in die zweite Rastposition gehindert wird.
  • Die 70 zeigt den Zustand, wie er beobachtet wird, wenn das Öffnen der Tür an der rechten Seite beginnt. Dabei befindet sich der im rechten Verschiebe-Nockenelement 122 ausgebildete erste Rillennocken 141 an einer Position, an der er aus der ersten Rastposition gelöst werden kann. Die 71 zeigt den Zustand, wie er beobachtet wird, wenn die Tür weiter an der rechten Seite geöffnet wird. Dabei gleitet, an der rechten Seite der Tür, die Gleitfläche 143c des Verschiebe-Außennockens 143 auf der Gleitfläche 155c des Rast-Außennockens 155.
  • Darüber hinaus sorgt der durch den rechten Scharnierstift 134 geführte erste Rillennocken 141 dafür, dass die Tür leicht nach rechts gleitet. Ferner wird, an der linken Seite der Tür, der gerade Abschnitt 142b des zweiten Rillennockens 142 durch den Scharnierstift 134 geführt, um an zwei Punkten desselben auf diesem zu gleiten, nämlich am hintersten und vordersten Punkt in einer horizontalen Ebene gesehen. Dies sorgt dafür, dass das Verschiebe-Nockenelement 122 geringfügig nach vorne gleitet.
  • Wenn die Tür weiter an ihrer linken Seite in den in der 72 dargestellten Zustand verdreht wird, wird der Kreisabschnitt 142c des zweiten Rillennockens 142 in einer Position positioniert, in der er auf dem Scharnierstift 134 gleitet, und so wird das linke Verschiebe-Nockenelement 122 in der zweiten Rastposition positioniert. Der erste Nockenvorsprung 144 beginnt mit dem zweiten Nockenvorsprung 135 in Eingriff zu treten, so dass der Erstere so durch den Letzteren geführt wird, dass er an diesem entlanggleitet. Andererseits gleitet, an der rechten Seite der Tür, die Gleitfläche 143d des Verschiebe-Außennockens 143 entlang der Gleitfläche 155d des Rast-Außennockens 155, und sie wird dadurch so geführt, dass sie sich auf solche Weise bewegt, dass sie um den als Rotationsachse 152 dienenden linken Scharnierstift 134 einen Bogen beschreibt.
  • Auf diese Weise wird das Verschiebe-Nockenelement 122 so eingerastet, dass es sich nicht vom linken Scharnierstift 134 löst. Dies ermöglicht es, zu verhindern, dass sich die Tür vom Körper löst, wodurch ein sicheres Öffnen und Schließen der Tür gewährleistet wird.
  • Wenn die Tür weiter verdreht wird, dreht sich der innerste Abschnitt 141a des rechten, ersten Rillennockens 141 um den linken Scharnierstift 134, während er auf diesem gleitet oder einen vorbestimmten Abstand zu diesem einhält. Dann gelangt der Scharnierstift 134 außer Eingriff mit dem ersten Rillennocken 141. Der innerste Abschnitt 141a des ersten Rillennockens 141 unterstützt den Verschiebe-Außennocken 143 und den Rast-Außennocken 155 beim Führen der Tür, wenn der Verschiebe-Außennocken 143 oder der Rast-Außennocken 155 beschädigt oder verloren ist, oder wenn sie weggelassen sind. Dies macht es einfach, dass der linke, erste Nockenvorsprung 144 und der zweite Nockenvorsprung 135 miteinander in Kontakt treten. Dann treten, wie es in den 73 und 74 dargestellt ist, der Rast-Außennocken 155 und der Verschiebe-Außennocken 143 der rechten Nockenelemente außer Eingriff miteinander, und so tritt das rechte Rast-Nockenelement 137 außer Eingriff mit dem rechten Verschiebe-Nockenelement 122. An der linken Seite der Tür gleiten die Gleitflächen 143a und 155a um den Scharnierstift 134 (Rotationsachse 152) einander entlang, und so wird der Verschiebe-Außennocken 143 durch den Rast-Außennocken 155 so geführt, dass der Erstere entlang dem anderen gleitet. Danach sorgt alleine der Eingriff zwischen dem ersten Nockenvorsprung 144 und dem zweiten Nockenvorsprung 135 dafür, dass das Verschiebe-Nockenelement 122 weiter durch das Rast-Nockenelement 137 geführt wird, wodurch die Tür geöffnet werden kann.
  • Der oben beschriebene Vorgang ermöglicht es, dass der Verschiebe-Außennocken 143 und der Rast-Außennocken 155 aneinander entlanggleiten, wodurch dafür ge sorgt wird, dass die Tür insgesamt nach rechts gleitet. So wird der Scharnierstift 134 durch den Halteabschnitt 143 gehalten, so dass der Nockenmechanismus sicher einen Rastzustand beibehält. Dies ermöglicht es, zu verhindern, dass sich die Tür vom Körper löst, wodurch die Tür sicher geöffnet und geschlossen werden kann.
  • In der 73 verfügt die Gleitfläche 143b des Verschiebe-Außennockens 143 über ein oberes Ende (wie in der Figur gesehen), das so abgeschrägt ist, dass ein abgeschrägter Abschnitt 143f gebildet ist. Dadurch kann der Verschiebe-Außennocken 143 gleichmäßig entlang dem Rast-Außennocken 155 geführt werden, wenn die Tür geschlossen wird. Zum selben Zweck ist ein anderer abgeschrägter Abschnitt 143h ausgebildet.
  • Darüber hinaus besteht, wenn beispielsweise das Intervall zwischen dem rechten und dem linken zweiten Rillennocken 142 aufgrund von Zusammenbaufehlern oder dergleichen größer ist, als es konzipiert wurde, die Möglichkeit, dass das Verschiebe-Nockenelement 122 nicht die Position erreicht, in der es dem Scharnierstift 134 ermöglicht, auf dem Kreisabschnitt 142c zu gleiten. Selbst in diesem Fall kann, da der zweite Rillennocken 142 über den geraden Abschnitt 142b verfügt, der Scharnierstift 134 in diesem gehalten werden. Dies verhindert, dass der Scharnierstift 134 an der Verschwenkseite der Tür in den ersten Rillennocken 141 geführt wird, um sich relativ zu diesem zu bewegen, und so trägt dies dazu bei, die Position der Rotationsachse der Tür zu stabilisieren. Darüber hinaus ist es auch möglich, zu verhindern, dass der Scharnierstift 134 in den ersten Rillennocken 141 geführt wird, was dafür sorgen würde, dass die Tür herausspringt.
  • Hierbei ist es, wie es in der bereits beschriebenen 69 dargestellt ist, durch Vergrößern der Länge Z1 des geraden Abschnitts 142b in der Breitenrichtung der Tür gegenüber dem Variationsbereich betreffend den äußersten Abstand L zwischen den zweiten Rillennocken an den beiden Enden der Tür, möglich, den Scharnierstift 134 sicher im zweiten Rillennocken 142 zu halten, wodurch die Tür mit minimaler Belastung aufgrund von Reibung, und damit mit kleiner Kraft, geöffnet werden kann. D.h., dass eine Variation des äußersten Abstands L durch Variieren der Position des zweiten Rillennockens 142 in Bezug auf den linken Scharnierstift 134 aufgefangen wird. Dies verhindert, dass die Wandflächen des rechten, ersten Rillennockens 141 auf den Scharnierstift 134 drücken, wodurch die Gleitreibung niedrig gehalten wird. Dabei gleitet der linke Scharnierstift 134 nicht auf dem Kreisabschnitt 142c, sondern er wird im geraden Abschnitt 142b gehalten.
  • Der Variationsbereich wird auf Grundlage der Anbaufehler des Verschiebe-Nockenelements 122 und der Bearbeitungsfehler des Türwinkels 171 (sh. die 66A), der zum Befestigen des Verschiebe-Nockenelements 122 verwendet wird, und in Fällen, in denen die Tür über einen geschäumten Wärmeisolator verfügt, auf Grundlage der Änderung der Umgebungstemperatur und des Schäumungsgrad beim Schäumungsprozess bestimmt. Darüber hinaus wird der Variationsbereich auch auf Grundlage der Wärmeausdehnung der einzelnen, die Tür aufbauenden Elemente, die mit einer Variation der thermischen Bedingungen, wie eines Anstiegs der Umgebungstemperatur einhergeht, bestimmt.
  • Die Ergebnisse von Versuchen, wie sie an einem Kühlschrank mit dem Tür-Öffnungs/Schließ-Mechanismus dieser Ausführungsform ausgeführt wurden, um Dimensionsvariationen einhergehend mit Temperaturvariationen zu messen, sind die Folgenden. Wenn der äußerste Abstand L zwischen den zweiten Rillennocken 142 an den beiden Seiten der Tür 650 mm betrug, sorgte eine Änderung der Umgebungstemperatur von 30°C für eine Änderung von 1 mm beim äußersten Abstand L. Das Verschiebe-Nockenelement 122 wurde aus Polyacetal hergestellt, und die Türkappe 171b wurde aus einem ABS-Harz hergestellt. Das Winkelelement 171a des Türwinkels 171 besteht aus einer 1,2 mm dicken galvanisierten Eisenplatte. Die Tür verfügte über einen Wärmeisolator aus Urethanschaum, mit einer Schäumungsdichte von 65 kg/m3.
  • Wenn andererseits der äußerste Abstand zwischen den Scharnierstiften 134 des unteren Scharnierwinkels 133 554,3 mm betrug, sorgte eine Änderung der Umgebungstemperatur von 30°C für eine Änderung des äußersten Abstands von 0,2 mm. Hierbei besteht der untere Scharnierwinkel 133 aus einem Winkelelement (aus einer 3,2 mm dicken galvanisierten Eisenplatte), dessen Außenflächen durch Einsatzgießen mit einem ABS-Harz beschichtet sind.
  • Eine Berücksichtigung dieser Ergebnisse, und zusätzlich die Variationen aufgrund der Bearbeitungsfehler des Türwinkels 171 und der Befestigungsfehler des Verschiebe-Nockenelements 122, führt zur folgenden Schlussfolgerung. Beim oben beschriebenen Beispiel ist es dadurch, dass der gerade Abschnitt 142b des zweiten Rillennockens 142 länger als 1,3 mm (0,2 % des äußersten Abstands L) gemacht wird, möglich, es zu erlauben, dass das Verschiebe-Nockenelement 122 den Scharnierstift 134 selbst dann sicher hält, wenn eine Variation des äußersten Abstands L besteht. Der gerade Abschnitt 142b kann, in einer horizontalen Ebene gesehen, so gekrümmt sein, dass er an zwei Punkten mit dem Scharnierstift 134 in Kontakt tritt.
  • Da die Scharnierstifte 134 fest am aus einem Metall hergestellten Scharnierwinkel 133 angebracht sind, ist eine Dimensionsvariation beim Abstand zwischen den zwei Scharnierstiften 134 aufgrund einer Temperaturänderung so klein, dass sie im Vergleich zur Abstandsvariation zwischen den Verschiebe-Nockenelementen 122 vernachlässigt werden kann (beispielsweise 0,2 mm beim obigen Beispiel bei einer Änderung von 30°C). Darüber hinaus sind, da der Scharnierwinkel 133 aus Metall besteht, seine Bearbeitungs- und Befestigungsfehler so klein, dass sie im Allgemeinen vernachlässigt werden können.
  • Die 75 ist eine Detailansicht der bereits beschriebenen 73. In dieser Figur ist, unter der Annahme, dass der Verschiebe-Außennocken 143 entlang dem Rast-Außennocken 155 gleitet, der Kontaktpunkt zwischen einer Mittellinie P2 durch das Zentrum Q0 der Rotationsachse 152 und dem Rast-Außennocken 155 mit Q4 repräsentiert, und der Kontaktpunkt zwischen einer Mittellinie P3 durch das Zentrum Q0 und dem Verschiebe-Außennocken 143 ist mit Q3 repräsentiert. Der Abstand zwischen den Kontaktpunkten Q3 und Q4 in radialer Richtung ist mit K2 repräsentiert.
  • Hierbei ist der Abstand K2 größer gemacht als der Variationsbereich betreffend den äußersten Abstand L (sh. die 69); genauer gesagt, ist der Abstand K2 größer gemacht als 0,2 % des äußersten Abstands L. Durch Ausbilden des Verschiebe-Außennockens 143 und des Rast-Außennockens 155 auf diese Weise ist es möglich, es zu ermöglichen, dass das Verschiebe-Nockenelement 122 den Scharnierstift 134 selbst dann sicher hält, wenn eine Variation beim äußersten Abstand L besteht. Wie dies bewerkstelligt wird, wird unten detailliert beschrieben, wobei die gerade erörterte Ausführungsform als Beispiel wird, obwohl dasselbe Prinzip auch bei den anderen Ausführungsformen gilt.
  • Wie bereits beschrieben, ist, wenn das Intervall zwischen den ersten Rillennocken 141, oder den zweiten Rillennocken 142, an den beiden Seiten der Tür aufgrund von Zusammenbaufehlern oder dergleichen größer ist, als es der Konstruktion entspricht, der Gleitweg des Verschiebe-Nockenelements 122 in der Breitenrichtung kürzer. Genauer gesagt, gleitet beispielsweise, wenn die Tür an der rechten Seite geöffnet wird, der rechte erste Rillennocken 141 auf einem Teil des Außenumfangs des Scharnierstifts 134, so dass sich die Tür insgesamt um ein vorbestimmtes Stück nach rechts bewegt. Dabei ist der äußerste Abstand L zwischen dem rechten und linken ersten Rillennocken 141 um einen der Variation entsprechenden Wert größer, als es dem Designwert entspricht.
  • Demgemäß ist der Weg, über den sich das linke Verschiebe-Nockenelement 122 in der Breitenrichtung der Tür bewegt, um einen der Variation entsprechenden Wert kürzer als ein vorbestimmter Weg. Im Ergebnis besteht die Gefahr, dass dann, wenn der Rast-Außennocken 155 auf dem Verschiebe-Außennocken 143 zu gleiten beginnt, der Verschiebe-Außennocken 143 mit dem Rast-Außennocken 155 zusammenstößt.
  • Genauer gesagt, wird, wie es in der 76 dargestellt ist, wenn der Verschiebe-Außennocken 143 gerade mit dem Rast-Außennocken 155 in Kontakt tritt, wobei die Spitze Q1 des Ersteren und die Spitze Q2 des Letzteren auf einer Linie P1 parallel zur Breitenrichtung der Tür liegen, wenn die Spitze Q1 des Verschiebe-Außennockens 143 rechts von der Spitze Q2 des Rast-Außennockens 155, wie in den Figuren gesehen, liegt, die Gleitfläche 143a auf die Gleitfläche 155a geführt. Dann gleitet das Verschiebe-Nockenelement 122 in der Breitenrichtung der Tür nach rechts.
  • Hierbei ist, an jeder Seite der Tür, der Abstand zwischen dem Verschiebe-Außennocken 143 und dem zweiten Rillennocken 142 ausreichend kleiner als der äußerste Abstand L, und daher kann ein Fehler bei diesem Abstand sicher vernachlässigt werden. In ähnlicher Weise kann auch ein Fehler beim Abstand zwischen dem Rast-Außennocken 155 und dem Scharnierstift 134 sicher vernachlässigt werden.
  • Diese Fehler können jeweils noch sicherer vernachlässigt werden, wenn das Verschiebe-Nockenelement 122 und der Verschiebe-Außennocken 143 aus demselben Material bestehen und wenn das Rast-Nockenelement 137 und der Rast-Außennocken 155 aus demselben Material bestehen. So dreht sich, wenn die Gleitflächen 143a und 155a aneinander entlanggleiten, die Tür normalerweise so, dass der Scharnierstift 134 (Rotationsachse 152) auf dem Kreisabschnitt 142c des zweiten Rillennockens 142 gleitet.
  • Daher ist es, durch Ausbilden des Abstands K2, oder des Abstands K1, wie später beschrieben, auf einen größeren Wert als es dem Variationsbereich des äußersten Abstands L zwischen den zweiten Rillennocken 142 an den beiden Seiten der Tür entspricht, möglich, wenn der Verschiebe-Außennocken 143 mit dem Rast-Außennocken 155 in Kontakt zu treten beginnt, die Spitze Q1 fehlerfrei rechts von der Spitze Q2 zu positionieren. So ist es selbst dann, wenn eine Variation des äußersten Abstands L vorliegt, möglich, zu verhindern, dass der Verschiebe-Außennocken 143 mit dem Rast-Außennocken 155 zusammenstößt. Ersichtlich gewährleistet das Ausbilden des ersten Nockenvorsprungs 144 dieser Ausführungsform als abgeschrägten Abschnitt ähnlich dem abgeschrägten Abschnitt 144b, wie er am in der 25B dargestellten ersten Nockenvorsprung 144 ausgebildet ist, ein gleichmäßigeres Öffnen der Tür.
  • Bei oben beschriebenen Beispiel gleitet selbst dann, wenn im zweiten Rillennocken 142 kein gerader Abschnitt 142b (Gleitabschnitt) ausgebildet ist, der Verschiebe-Außennocken 143 sicher den Rast-Außennocken 155 entlang. So erreicht der Scharnierstift 134, in der zweiten Rastposition, sicher den Kreisabschnitt 142c des zweiten Rillennockens 142, und so wird die Rotationsachse der Tür an einer festen Position gehalten, wodurch jederzeit ein gleichmäßiges Öffnen der Tür gewährleistet ist. Dies beseitigt das Erfordernis einer Einstellung der Anbringungsposition des Verschiebe-Nockenelements 122 oder einen Austausch von Komponenten, und so trägt dies zum Verbessern der Herstelleffizienz und der Komponentenausbeuten bei.
  • Das Verschiebe-Nockenelement 122 und das Rast-Nockenelement 137 sind mit Befestigungsstiften (nicht dargestellt), die durch mehrere Durchgangslöcher hindurch angebracht sind, am Türwinkel 171 (sh. die 66C) und am Scharnierwinkel 133 (sh. die 63A) befestigt. Wie bereits beschrieben, sind die Bearbeitungsfehler bei den Abständen zwischen dem Verschiebe-Außennocken 143 und dem zweiten Rillennocken 142 sowie zwischen dem Rast-Außennocken 155 und dem Scharnierstift 134 ausreichend kleiner als eine Variation des äußersten Abstands L.
  • Selbst dann ist es bevorzugt, die o.g. Durchgangslöcher, die zum Befestigen des Verschiebe-Nockenelements 122 und des Rast-Nockenelements 137 ausgebildet sind, auf solche Weise auszubilden, dass eines derselben ein Kreisloch ist und die anderen längliche Kreislöcher sind. Dies macht ihre Befestigung selbst dann einfach, wenn Fehler bestehen, wie sie oben beschrieben sind. Im Rast-Nockenelement 137 wird das Durchgangsloch 138 als Referenz zur Positionierung verwendet. Am Verschiebe-Nockenelement 122 ist ein Positionierstift an der Rückseite desselben, an der Rückseite des Zentrums der Rotationsachse 152 oder in der Nähe desselben, d.h. an der Rückseite des zweiten Rillennockens 142, angebracht. Das Ausbilden eines Eingriffslochs in einem Winkelelement 171a, in das dieser Positionierstift eingesetzt wird, gewährleistet eine genauere Positionierung des Verschiebe-Nockenelements 122.
  • Hierbei entsprich der Abstand K2 zwischen den Kontaktpunkten Q3 und Q4 in der radialen Richtung ungefähr dem Abstand K1 zwischen den Spitzen Q1 und Q2. Demgemäß ist es bevorzugt, den Designwert für den Abstand K1 größer als den Variationsbereich betreffend den äußersten Abstand L (sh. die 69) zwischen den zweiten Rillennocken 142 einzustellen, genauer gesagt, größer als 0,2 % des äußersten Abstands L.
  • Die 77A ist eine vergrößerte Ansicht des vordersten Abschnitts 143e des in der 76 dargestellten Verschiebe-Außennockens 143. Durch Ausbilden des vordersten Abschnitts 143e als Zylinderfläche mit gleichmäßigem Krümmungsradius R1, und tangential zu den Gleitflächen 143a und 143c ist es möglich, die Spitze Q1 rechts von der Gleitfläche 143a, wie in der Figur gesehen, zu positionieren.
  • Es ist auch möglich, wie es in der 77B dargestellt ist, den vordersten Abschnitt 143e aus zwei Zylinderflächen mit verschiedenen Krümmungsradien R2 und R3 auf solche Weise auszubilden, dass der näher am Rast-Außennocken 155 liegende Krümmungsradius R2 größer als der weiter davon entfernte Krümmungsradius R3 ist. Dies ermöglicht es, die Spitze Q1 weiter als beim in der 77A dargestellten Fall, bei dem der vorderste Abschnitt 143e über einen gleichmäßigen Krümmungsradius R1 verfügt, vom Rast-Außennocken 155 zu verschieben. So ist es möglich, den Abstand K2 (sh. die 75) zu vergrößern.
  • Alternativ ist es auch möglich, wie es in der 77C dargestellt ist, den vordersten Abschnitt 143e aus zwei Zylinderflächen mit verschiedenen Krümmungsradien R4 und R5 und einer im Wesentlichen ebenen Fläche 143g auszubilden. Andererseits kann der vorderste Abschnitt des Rast-Außennockens 155 so ausgebildet werden, dass er über einen Krümmungsradius (oder Krümmungsradien) verfügt, bei dem rechts und links im Vergleich zum vordersten Abschnitt 143e des Verschiebe-Außennockens 143 vertauscht sind.
  • Wie es in den bereits beschriebenen 69 bis 74 beschrieben ist, gleiten, wenn die Tür an der rechten Seite geöffnet wird, der rechte und der linke Verschiebe-Außennocken 143 als Erstes nach rechts, und dann gleiten sie auf den Rast-Außennocken 155. In ähnlicher Weise gleiten, wenn die Tür an der linken Seite geöffnet wird, der rechte und der linke Verschiebe-Außennocken 143 als Erstes nach links, und dann gleiten sie auf den Rast-Außennocken 155.
  • Daher ist es durch Vergrößern des Gleitwegs möglich, das Intervall zwischen den Gleitflächen 143a und 143b des Verschiebe-Außennockens 143 zu vergrößern. Bei dieser Ausführungsform ist der Gleitweg, über den die Tür in ihrer Breitenrichtung gleitet, auf 2,5 mm oder mehr eingestellt. Dies ermöglicht es, die Spitze Q1 (sh. die 76) entfernt vom Rast-Außennocken 155 zu positionieren. Demgemäß ist es möglich, die Tür mit minimalem Gleitweg und so immer gleichmäßig zu öffnen.
  • Aufgrund einer Abmessungsvariation zwischen dem Verschiebe-Außennocken 143 und dem Rast-Außennocken 155 besteht auch beim Schließen der Tür die Gefahr eines Zusammenstoßes, ähnlich wie der oben Beschriebenen. Dies Problem aufgrund der Abmessungsvariation kann dadurch vermieden werden, dass die oben beschriebenen abgeschrägten Abschnitte 143f und 143h (sh. die 73) ausgebildet werden und abgeschrägte Abschnitte oder dergleichen in denjenigen Abschnitten des Rast-Außennockens 155 ausgebildet werden, die diesen abgeschrägten Abschnitten 143f und 143h zugewandt sind.
  • In den 77A bis 77C ist es bevorzugt, dass der Abstand M vom Kontaktpunkt zwischen dem vordersten Abschnitt 143e und der Gleitfläche 143a zum Kontaktpunkt zwischen dem vordersten Abschnitt 143e und der Gleitfläche 143c 1,8 mm oder mehr beträgt. Dies ermöglicht es, das Verstärkungselement 64 (sh. die 68) auf solche Weise zu befestigen, dass es auch die Spitze des Verschiebe-Außennockens 143 bedeckt. So ist es möglich, die mechanische Festigkeit des Verschiebe-Außennockens 143 zu verbessern und die Form seiner Spitze für lange Zeit aufrechtzuerhalten.
  • Bei dieser Ausführungsform ist, wie bereits beschrieben, die zweite Rillennocken 142 so ausgebildet, dass, an der Seite, die von derjenigen abgewandt ist, an der die Tür geöffnet wird, die Tür nicht nur in ihrer Breitenrichtung gleitet, sondern auch schräg in der Richtung nach hinten. In den bereits be schriebenen 69 bis 72 befindet sich, in der ersten Rastposition, die Endfläche des Verschiebe-Außennockens 153 um ein Stück Z2 entfernt vom Rast-Nockenelement 137.
  • Wenn sich die Tür dreht, bewegt sich das Verschiebe-Nockenelement 122 in der Richtung nach hinten, und es erreicht die zweite Rastposition. Dabei bewegt sich der Verschiebe-Außennocken 143 gleichzeitig durch Drehung um den Scharnierstift 134 nach vorne, und als Ergebnis des Gleitens des zweiten Rillennockens 142 auf dem Scharnierstift 134 in der Richtung nach hinten. Im Ergebnis wird, wie es in der 72 dargestellt ist, wenn der Verschiebe-Außennocken 143 mit dem Rast-Außennocken 155 in Kontakt zu treten beginnt, die Endfläche des Verschiebe-Außennockens 143 um ein Stück Z3 entfernt vom Rast-Nockenelement 137 positioniert.
  • D.h., dass sich der linke Verschiebe-Außennocken 143, wenn er sich dreht, umso mehr dem Rast-Nockenelement 137 annähert, je mehr es sich in der Richtung nach hinten bewegt. Hierbei ist der Abstand Z3 so eingestellt, dass er kleiner als der Abstand Z2 ist, damit die Kühlschrankfachtür 102 den Kühlschrankkörper 101 (sh. die 12) nicht berührt.
  • Dies ermöglicht es, den Verschiebe-Außennocken 143 in der Rückwärtsrichtung länger zu machen, ohne dass die Gefahr eines Zusammenstoßes mit den Rast-Nockenelement 137 beim Verdrehen bestünde. So ist es möglich, den Verschiebe-Außennocken 143 über einen größeren Anteil des Winkels, über den die Tür verdreht werden kann, mit dem Rast-Außennocken 155 in Eingriff zu halten, um dadurch eine stabile Drehung zu erzielen.
  • Die 78A und 78B sind Draufsichten der Tür, die an ihrer Rückseite mit einer Dichtung 65 versehen ist. Wenn die Tür in der Richtung nach hinten gleitet, wie oben beschrieben, wird die Dichtung 65 an den Kühlschrankkörper 101 gedrückt. Die Dichtung 65 besteht aus einem flexiblen Harz (z.B. weichem Polyethylenharz oder weichem Vinylchloridharz), und sie verfügt so über ausreichende Elastizität, um die Gleitbewegung der Tür in der Richtung nach hinten aufzufangen.
  • Es ist bevorzugt, dass der Gleitweg N in der Richtung nach hinten auf 4 % oder weniger des Abstands T1 vom Rotationszentrum der Tür aus, wie es vorliegt, wenn die Tür geschlossen ist, zur Rückseite der Dichtung 65, die in engem Kontakt mit dem Körper gehalten wird, beträgt, da dann die Andrückkraft durch die Elastizität der Dichtung 65 aufgefangen werden kann. Dies trägt dazu bei, Unannehmlichkeiten zu verhindern, wie ein Aufrollen der Dichtung 65, wenn die Tür geöffnet oder geschlossen wird, oder das Verbleiben eines Spalts, wenn die Tür geschlossen ist. Das Zentrum, in der Breitenrichtung der Tür, desjenigen Teils der Dichtung 65, der in engem Kontakt mit dem Körper gehalten wird, liegt nahe am Rotationszentrum der Tür in der Breitenrichtung derselben.
  • Es ist bevorzugt, dass der Gleitweg N auf 2,3 % oder mehr des Abstands T1 eingestellt wird, da es dann möglich ist, die Länge des Verschiebe-Außennockens 143 in der Rückwärtsrichtung zu maximieren. Wenn der Abstand T1 vom Rotationszentrum der Tür, wie es vorliegt, wenn die Tür geschlossen ist, zur Rückseite der Dichtung 65, die in engem Kontakt mit dem Körper gehalten wird, 36 mm beträgt, kann durch Einstellen des Gleitwegs N in der Rückwärtsrichtung auf 1 mm (2,8 % des Abstands T1) die Tür geöffnet und geschlossen werden, ohne dass die Gefahr eines Aufrollens der Dichtung 65 bestünde, und so ohne unmäßig starke Kraft. Im Ergebnis ist es möglich, den Verschiebe-Außennocken 143 um 1 mm in der Rückwärtsrichtung länger zu machen als bei herkömmlichen Designs.
  • Selbst dann, wenn der Abstand T1 dem Abstand T2 vom Rotationszentrum der Tür, wie es vorliegt, wenn die Tür offen ist, zur Rückseite der Dichtung 65 entspricht, kann der oben beschriebene Effekt mit zufrieden stellenden Ergebnissen erzielt werden. Jedoch kann der Abstand T1 größer als der Abstand T2 eingestellt werden (beispielsweise T1 – T2 = 0,5 bis 1,5 mm). Durch Einbetten eines Magnets in die Dichtung 65 ist es möglich, die Anziehung desselben dahingehend auszunutzen, dass dafür gesorgt wird, dass die Dichtung 65 in engen Kontakt mit dem Körper fällt, wenn die Tür geschlossen wird. Dies verringert die Gefahr, dass sich die Dichtung 65 aufrollt, und so ist eine bessere Öffnungs- und Schließwirkung der Tür gewährleistet.
  • Obwohl die bisherigen Beschreibungsteile alleine Fälle behandeln, bei denen das Verschiebe-Nockenelement an der Tür angebracht ist und das Rast-Nockenelement 1m Körper angebracht ist, ist es auch möglich, das Verschiebe-Nockenelement am Körper anzubringen und das Rast-Nockenelement an der Tür anzubringen.

Claims (18)

  1. Vorrichtung mit einer in einem Körper (101) derselben ausgebildeten Öffnung und einer Tür (102), die die Öffnung dadurch verschließt und öffnet, dass sie mit einem Rand derselben in bzw. außer Kontakt gebracht wird, und einem an der Tür angebrachten Öffnungs-/Schließmechanismus mit: – Hebelmechanismen, die an der rechten und der linken Seite der Tür (102) vorhanden sind und von denen jeder dieselbe dadurch um einen vorbestimmten Abstand vom Rand der Öffnung wegbringt, dass die Wirkung eines Hebels ausgenutzt wird, wobei die Vorrichtung ferner Folgendes aufweist: – Nockenmechanismen, die an der rechten bzw. linken Seite der Tür vorhanden sind und dafür sorgen, dass diese mit dem Körper in und außer Eingriff kommt, wobei jeder derselben eine erste und eine zweite Rastposition einnimmt, die symmetrisch rechts und links von der Tür angeordnet sind, wobei der rechte und der linke Nockenmechanismus die erste Rastposition in einem Zustand einnehmen, in dem die Tür geschlossen ist, und die Tür, wenn sie auf ihrer rechten oder linken Seite geöffnet wird, so verschoben wird, dass der Nockenmechanismus an der anderen Seite die zweite Rastposition einnimmt und er in dieser verriegelt; – wobei jeder Hebelmechanismus ein Verschieben der Tür ermöglicht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Abstand (L1) vom Kraftpunkt (102a) jedes Hebelmechanismus zu einem Drehpunkt (119) desselben länger als der Abstand (L2) vom Drehpunkt (119) zu einem Lastpunkt (121c) des Hebelmechanismus ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der ein Drehpunkt (119) jedes Hebelmechanismus näher an einem zentralen Abschnitt der Tür (102) als ein Kraftpunkt (107a) des Hebelmechanismus liegt und die Richtung, in der eine Kraft auf den Kraftpunkt wirkt, mit der Richtung übereinstimmt, in der die Tür (102) geöffnet wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der ein Kraftpunkt (121c) jedes Hebelmechanismus an einem unteren oder seitlichen Abschnitt der Tür (102) liegt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der jeder Hebelmechanismus Folgendes aufweist: – einen Griff (107), der so an der Tür (102) angebracht ist, dass er um eine Rotationsachse (119) verdrehbar ist, wobei es dieser Griff dem Benutzer ermöglicht, den Hebelmechanismus dadurch zu betätigen, dass er mit den Fingerspitzen die Rückseite des Griffs entweder vom freien Ende oder vom verdrehbar gelagerten Ende desselben erreicht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der jeder Hebelmechanismus Folgendes aufweist: – einen Griff (107), der so an der Tür (102) angebracht ist, dass er um eine Rotationsachse (11, 119) verdrehbar ist, wobei ein Betätigungsabschnitt (107a) des Griffs (107) als Kraftpunkt des Hebelmechanismus dient und die Rotationsachse als Drehpunkt desselben dient; und – einen Arm (121), der sich konzentrisch mit der Rotationsachse (119) synchron mit der Drehung des Griffs (107) dreht, wobei ein Punkt, an dem der Arm (121) mit dem Rand der Öffnung in Kontakt steht, als Lastpunkt des Hebelmechanismus dient; – wobei dann, wenn der Griff (107) betätigt wird, der Arm (121) auf einen Abschnitt des Rands der Öffnung drückt und dadurch dafür sorgt, dass die Tür (102) auf den vorbestimmten Abstand entfernt vom Körper (101) gebracht wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der jeder Hebelmechanismus dazu vorhanden ist, einen Haltemechanismus (6) zum Halten der Tür (2, 102) in geschlossenem Zustand freizugeben.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der ein Kraftpunkt jedes Hebelmechanismus durch ein Achsteil (109), das durch einen innerhalb der Tür (102) freigehaltenen Raum (118) eingesetzt ist, mit einem Lastpunkt des Hebelmechanismus gekoppelt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der das Kopplungselement ein Achsteil (119) ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der das Achsteil (119) über einen Vorsprung (119b) verfügt, der im Wesentlichen orthogonal zu einer Achse desselben vorsteht.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der mindestens ein Ende des Achsteils (119) auf L-Form umgebogen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Tür (102) über eine mit einem Wärmeisolator (102a) gefüllte Innenseite verfügt und der Raum (118) gegen diesen isoliert ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Nockenmechanismen jeweils über einen an der Tür (102) angebrachten Verschiebe-Außennocken (143) und einen am Körper angebrachten Rast-Außennocken (132) verfügt, der den Verschiebe-Außennocken (143) so führt, dass dieser auf ihm gleitet, wenn die Tür (102) verdreht wird.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der ein Lastpunkt des Hebelmechanismus auf einen vorderen Teil des Rast-Außennockens (132) drückt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei der die Richtung einer Gegenkraft des Rast-Außennockens (132), auf den der Hebelmechanismus drückt, im Wesentlichen mit der Richtung übereinstimmt, in der die Tür (102) geöffnet wird.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, bei der – jeder Hebelmechanismus über einen Kraftpunkt, einen Drehpunkt und den Lastpunkt verfügt, die in dieser Reihenfolge von einem Endabschnitt der Tür aus angeordnet sind, und er über einen Arm (121) verfügt, der bei Drehung um den Drehpunkt auf den Rast-Außennocken (132) drückt; und – sich eine Fläche (121b) des Arms (121), an der der Arm mit dem Rast-Außennocken (132) in Kontakt steht, in einer Richtung schräg nach vorne zum Zentrum der Tür (102) hin erstreckt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der der Hebelmechanismus über einen Kraftpunkt, einen Drehpunkt und einen Lastpunkt verfügt, die in dieser Reihenfolge von einem Endabschnitt der Tür (102) aus angeordnet sind, und der Drehpunkt (148c) hinter einem Vorderende des Rast-Außennockens (132) liegt.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der der Hebelmechanismus über einen Arm (121, 150) verfügt, der durch Drehung um einen Drehpunkt auf den Rast-Außennocken (132) drückt, wobei dieser Arm (121, 150) durch ein Verschiebe-Nockenelement, an dem der Verschiebe-Außennocken (143) ausgebildet ist, drehbar gehalten ist.
DE2000626463 1999-10-25 2000-10-25 Vorrichtung mit Mechanismus zum Öffnen und Schliessen einer Tür Expired - Lifetime DE60026463T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30243499 1999-10-25
JP30243499A JP3597424B2 (ja) 1999-10-25 1999-10-25 ドア開閉機構
JP32919399A JP3622076B2 (ja) 1999-11-19 1999-11-19 扉開閉機構
JP32919399 1999-11-19
JP34410999A JP3560883B2 (ja) 1999-12-03 1999-12-03 扉開閉機構
JP34410999 1999-12-03
JP35384499A JP3560885B2 (ja) 1999-12-14 1999-12-14 扉開閉機構
JP35384499 1999-12-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60026463D1 DE60026463D1 (de) 2006-05-04
DE60026463T2 true DE60026463T2 (de) 2006-10-19

Family

ID=27479830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000626463 Expired - Lifetime DE60026463T2 (de) 1999-10-25 2000-10-25 Vorrichtung mit Mechanismus zum Öffnen und Schliessen einer Tür

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6802155B1 (de)
EP (2) EP1096212B1 (de)
KR (2) KR100458247B1 (de)
CN (2) CN1134633C (de)
DE (1) DE60026463T2 (de)
ES (1) ES2259593T3 (de)
HK (1) HK1036102A1 (de)
TR (2) TR200300752A1 (de)
TW (1) TW536613B (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW536613B (en) * 1999-10-25 2003-06-11 Sharp Kk Door opening/closing mechanism and manufacturing method thereof
TW521142B (en) * 2001-03-13 2003-02-21 Sharp Kk Cam mechanism and door opening/closing mechanism
IL159720A0 (en) * 2004-01-06 2004-06-20 Robert Harold Steinberg Smart handle and hinge system
WO2005099232A2 (en) * 2004-03-30 2005-10-20 Amphenol-T & M Antennas Dual axis hinge for handheld device
KR101030491B1 (ko) * 2004-06-28 2011-04-25 주식회사 대우일렉트로닉스 냉장고 도어 핸들 조립구조
JP4521293B2 (ja) * 2004-08-23 2010-08-11 日本電産サンキョー株式会社 扉開閉補助装置
KR100597754B1 (ko) * 2004-10-29 2006-07-07 삼성전자주식회사 냉장고 및 냉장고의 도어 개방방법
EP1808656A4 (de) * 2004-11-01 2017-06-21 Sharp Kabushiki Kaisha Türöffnungs- und -schliessmechanismus
KR100675795B1 (ko) * 2004-11-05 2007-02-02 삼성전자주식회사 양문형 냉장고 및 양문형 냉장고의 도어 개방 방법
DE202005014375U1 (de) 2005-09-12 2005-11-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Türöffnungshilfe
US20080048539A1 (en) * 2006-08-24 2008-02-28 Beek Jacco V Refrigerator capable of being opened from opposite sides
US7753459B2 (en) * 2006-11-16 2010-07-13 General Electric Company Closure assembly and method
US7360804B1 (en) 2006-12-14 2008-04-22 Senduay Corp Articles, systems, and methods for suppressing noise and/or vibrations in hotel/motel doors
US8668291B2 (en) * 2007-11-21 2014-03-11 Whirlpool Corporation Method and apparatus for providing metal clad facade
DE102008044131A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit zweiseitig anschlagbarer Tür
DE102008044132A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit zweiseitig anschlagbarer Tür
KR101462181B1 (ko) * 2008-12-05 2014-11-21 삼성전자주식회사 전자레인지
KR20110022849A (ko) * 2009-08-28 2011-03-08 삼성전자주식회사 냉장고
KR101720535B1 (ko) * 2010-05-07 2017-03-28 삼성전자주식회사 냉장고와 그 도어
MY157113A (en) * 2010-07-21 2016-05-13 Sharp Kk Door opening/closing mechanism and refrigerator
US8474108B2 (en) 2010-09-22 2013-07-02 Harald Eisenberger Clasp held by opposing magnetic forces
WO2012159259A1 (zh) * 2011-05-23 2012-11-29 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 用于旋转式箱门的闭门结构和具有该闭门结构的对开门冰箱
EP2717003B1 (de) * 2011-05-23 2018-10-03 Hefei Midea Refrigerator Co., Ltd. Türschliessstruktur für sich drehende kühlschranktür und side-by-side-kühl-gefrierkombination damit
US8966821B2 (en) 2012-09-14 2015-03-03 Panduit Corp. Dual hinged door mechanism
EP2886982B1 (de) * 2013-12-23 2018-04-04 LG Electronics Inc. Kühlschrank
CN104613716B (zh) * 2014-12-30 2017-03-01 宁波韩电电器有限公司 一种电冰箱
KR102328135B1 (ko) 2015-04-27 2021-11-18 엘지전자 주식회사 냉장고
DE102015209258A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-24 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem eine Schwenkachse aufweisenden türseitigen Lagerteil und einer außerhalb der seitlichen Griffmulde angeordneten Schwenkachse
JP6872846B2 (ja) * 2015-07-29 2021-05-19 東芝ライフスタイル株式会社 冷蔵庫
EP3287722B1 (de) * 2016-08-23 2020-07-15 Dometic Sweden AB Schrank für freizeitfahrzeug
DE102016216126A1 (de) 2016-08-26 2018-03-01 Dometic Sweden Ab Kühleinrichtung für ein Freizeitfahrzeug
DK3290841T3 (da) * 2016-08-30 2020-01-02 Eppendorf Ag Netspændingsdrevet køleskabsindretning
CN107525337B (zh) 2017-08-16 2020-02-11 多美达瑞典有限公司 一种制冷设备的箱门及制冷设备
US10563903B2 (en) * 2017-12-15 2020-02-18 Midea Group Co., Ltd. Appliance with transitioning door handles
WO2019235401A1 (ja) * 2018-06-08 2019-12-12 シャープ株式会社 扉開閉機構、収納庫、および取っ手構造
CN111380306B (zh) * 2018-12-28 2022-11-15 博西华电器(江苏)有限公司 用于冰箱的门以及冰箱
CN109780794B (zh) * 2018-12-28 2022-12-16 海尔智家股份有限公司 冰箱
CN111750600B (zh) * 2019-03-27 2021-08-24 苏州三星电子有限公司 门体助力机构及冰箱
US11162285B2 (en) * 2019-04-30 2021-11-02 Lovevery, Inc. Door hinge
WO2021101472A1 (en) * 2019-11-20 2021-05-27 Doortech Endüstri̇yel Cam Kapi Si̇stemleri̇ Üreti̇mi̇ Sanayi̇ Ve Ti̇caret Li̇mi̇ted Şi̇rketi̇ An innovation in a door movement mechanism for cabinets
DE102020208158A1 (de) * 2020-06-30 2021-12-30 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Verschlusselement und einer spezifisch geformten Griffmulde an einer Schmalseite des Verschlusselements
USD998004S1 (en) * 2020-10-08 2023-09-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
USD1003953S1 (en) * 2021-07-06 2023-11-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
CN113847427B (zh) * 2021-08-16 2024-01-30 四川旭虹光电科技有限公司 密封门机构和热弯机

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970857A (en) * 1957-07-24 1961-02-07 Midwest Mfg Company Magnetic door latch
US3048898A (en) * 1960-01-13 1962-08-14 Rivard Brothers Inc Door assembly
US3889419A (en) * 1973-08-29 1975-06-17 Admiral Corp Two-way opening door for household refrigerator
US4503583A (en) * 1982-09-29 1985-03-12 Whirlpool Corporation Enclosure with double acting hinge mechanism having overcenter latch
US4503584A (en) * 1982-09-29 1985-03-12 Whirlpool Corporation Enclosure structure with double-acting hinge mechanism having interlocking pivotal latch
US4503582A (en) * 1982-09-29 1985-03-12 Whirlpool Corporation Double-acting refrigerator door hinge and sliding lock-bolt
US4495673A (en) * 1982-09-29 1985-01-29 Whirlpool Corporation Double-acting refrigerator door hinge with dual latch members
US4590710A (en) * 1984-10-16 1986-05-27 Newland James F Seal for a shielding enclosure with opening
DE8714435U1 (de) 1987-10-30 1989-02-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
JPH0611345Y2 (ja) * 1987-11-30 1994-03-23 株式会社ニフコ 開閉装置
US4947583A (en) * 1988-05-10 1990-08-14 Sharp Kabushiki Kaisha Opening/closing device of a door member
JP3052153B2 (ja) * 1991-01-10 2000-06-12 株式会社パイオラックス 自動車のコンソールボックス用等の両開き開閉装置
JP2992967B2 (ja) 1991-06-28 1999-12-20 マツダ株式会社 エンジン
JPH0555431A (ja) 1991-08-27 1993-03-05 Fujitsu Ltd リードフレーム及び半導体装置
JPH0573367A (ja) 1991-09-18 1993-03-26 Fujitsu Ltd 複数トレースバツクマツプ出力方式
EP0562244B1 (de) * 1992-03-25 1997-07-16 Kato Hatsujo Kaisha Ltd. Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Deckels
DE4328821C2 (de) * 1993-08-27 1998-06-04 Eckhard Baermann Beidseitig einsetzbare Scharnieranordnung
KR960001395A (ko) * 1994-06-16 1996-01-25 박병기 양측개방형 도어개폐장치
JP3479410B2 (ja) * 1996-05-14 2003-12-15 シャープ株式会社 扉開閉機構
US5829197A (en) * 1995-12-02 1998-11-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Manually actuable apparatus enabling a door to be selectively hinged at either side
KR0139299Y1 (ko) 1996-08-14 1999-05-15 김광호 냉장고의 도어장치
US6000771A (en) * 1997-09-26 1999-12-14 Thetford Corporation RV refrigerator with swinging closure door capable of being opened from both left and right sides
JP3748685B2 (ja) * 1997-11-10 2006-02-22 有限会社愛和ライト 扉操作機構
JP2000090044A (ja) * 1998-09-09 2000-03-31 Toshiba Corp 配線割付装置
JP2001040166A (ja) 1999-07-30 2001-02-13 Nippon Zeon Co Ltd ゴム組成物およびその架橋物
JP3560883B2 (ja) 1999-12-03 2004-09-02 シャープ株式会社 扉開閉機構
JP3560885B2 (ja) 1999-12-14 2004-09-02 シャープ株式会社 扉開閉機構
JP3597424B2 (ja) 1999-10-25 2004-12-08 シャープ株式会社 ドア開閉機構
JP3622076B2 (ja) 1999-11-19 2005-02-23 シャープ株式会社 扉開閉機構
TW536613B (en) * 1999-10-25 2003-06-11 Sharp Kk Door opening/closing mechanism and manufacturing method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
TR200003106A3 (tr) 2001-07-23
TR200003106A2 (tr) 2001-07-23
CN1459610A (zh) 2003-12-03
US6883841B2 (en) 2005-04-26
CN1134633C (zh) 2004-01-14
KR20030071716A (ko) 2003-09-06
HK1036102A1 (en) 2001-12-21
US6802155B1 (en) 2004-10-12
TW536613B (en) 2003-06-11
EP1363091A2 (de) 2003-11-19
EP1096212A1 (de) 2001-05-02
CN1294286A (zh) 2001-05-09
EP1096212B1 (de) 2006-03-08
DE60026463D1 (de) 2006-05-04
CN1252438C (zh) 2006-04-19
KR20010040166A (ko) 2001-05-15
KR100458247B1 (ko) 2004-11-26
EP1363091A3 (de) 2006-01-18
TR200300752A1 (tr) 2003-07-21
ES2259593T3 (es) 2006-10-16
US20040040212A1 (en) 2004-03-04
EP1363091B1 (de) 2013-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026463T2 (de) Vorrichtung mit Mechanismus zum Öffnen und Schliessen einer Tür
DE4328821A1 (de) Beidseitig einsetzbare Scharnieranordnung
EP2370763A1 (de) Kältegerät mit zweiseitig anschlagbarer tür
DE102015103234A1 (de) Haushaltsgerät und Scharnier eines Haushaltsgeräts
WO2007031469A1 (de) Tür für ein haushaltsgerät
DE10162201A1 (de) Schlüsselzylinder und Verfahren zum Zusammenbau eines Schlüsselzylinders
EP2407625A2 (de) Automatischer Türverschluss für ein Haushaltsgerät
DE102010002476B4 (de) Kühlschrank mit Türöffnungsvorrichtung
WO2009132972A1 (de) Haushaltsgerät
DE102012224167A1 (de) Kältegerät mit veränderbarem Türanschlag
DE102011075712A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer selbstschließenden Scharnieranordnung
DE102008043811A1 (de) Haushaltsgerät mit Lagerzapfen mit Verdrehsicherung für Lagerbuchse
US4287641A (en) Self-closing hinge
EP2522798A2 (de) Haushaltskältegerät mit einer selbstschließenden Scharnieranordnung
DE4235099A1 (de) Möbelscharnier
EP1980696A2 (de) Scharniereinheit und Behälter damit
DE102014106876A1 (de) Lageranordnung für eine Tür
DE102011005737A1 (de) Kältegerät mit Türen
EP2522941A2 (de) Haushaltskältegerät mit einer selbstschließenden Scharnieranordnung
EP0837206A2 (de) Türscharnier zur schwenkbaren Lagerung eines Türflügels an einem Türrahmen
EP2486349B1 (de) Innenbehälter für ein kältegerät
DE602004001179T2 (de) Lösbares Scharnier
DE102008021345A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät
EP1379818B1 (de) Kältegerät mit türsicherung
EP2522939A2 (de) Haushaltskältegerät mit einer Scharnieranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition