DE60017175T2 - Ciclesonidhaltige arzneizusammensetzung zur verabreichung auf die schleimhäute - Google Patents

Ciclesonidhaltige arzneizusammensetzung zur verabreichung auf die schleimhäute Download PDF

Info

Publication number
DE60017175T2
DE60017175T2 DE60017175T DE60017175T DE60017175T2 DE 60017175 T2 DE60017175 T2 DE 60017175T2 DE 60017175 T DE60017175 T DE 60017175T DE 60017175 T DE60017175 T DE 60017175T DE 60017175 T2 DE60017175 T2 DE 60017175T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
application
pharmaceutical composition
water
mucosa
mucous membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60017175T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60017175D1 (de
Inventor
Atsuhiro Hino-shi NAGANO
Yoshihisa Iwakuni-shi NISHIBE
Kazuya Hino-shi TAKANASHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda GmbH
Original Assignee
Altana Pharma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=17856327&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60017175(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Altana Pharma AG filed Critical Altana Pharma AG
Publication of DE60017175D1 publication Critical patent/DE60017175D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60017175T2 publication Critical patent/DE60017175T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/58Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids containing heterocyclic rings, e.g. danazol, stanozolol, pancuronium or digitogenin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/02Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • A61K47/38Cellulose; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0043Nose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/02Nasal agents, e.g. decongestants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine in der Arzneimitteltherapie zu verwendende pharmazeutische Zusammensetzung zum Auftragen auf die Schleimhaut, enthaltend eine wasserunlösliche und/oder in geringem Maße wasserlösliche Substanz, Ciclesonid und ein wäßriges Medium und mit einem osmotischen Druck von weniger als 290 mOsm. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine pharmazeutische Zusammensetzung zum Auftragen auf die Schleimhaut, enthaltend eine wasserunlösliche und/oder in geringem Maße wasserlösliche Substanz und Ciclesonid und ein wäßriges Medium und mit einem osmotischen Druck von weniger als 290 mOsm, die den herkömmlichen pharmazeutischen Zusammensetzungen zum Auftragen auf die Schleimhaut aufgrund der Fähigkeit zum Zurückhalten von Ciclesonid und der hohen Permeabilität von Ciclesonid in die Submukosa und in das Blut an der Schleimhaut überlegen ist.
  • Stand der Technik
  • Die Verabreichung an die Schleimhaut als ein Verfahren der Arzneimitteltherapie ist anerkannt als ein nützliches Instrument zur Verabreichung von Medikamenten, da (1) es eine direkte Verabreichung an die von lokal auftretenden Krankheiten betroffenen Stellen wie die Nasenschleimhaut, die Mundschleimhaut und die Vaginalschleimhaut ermöglicht, (2) eine unmittelbare Wirkung bei systemischen Krankheiten beispielsweise bei Verabreichung als Nasenspray an die Nasenschleimhaut oder als Zäpfchen an die Rektalschleimhaut zu erwarten ist, und (3) die Verabreichung als auf die Darmschleimhaut zielendes orales Medikament und dergleichen verglichen mit einer Injektion einfach ist. So sind beispielsweise pharmazeutische Zubereitungen für die Verabreichung an die Schleimhaut bereits im Handel erhältlich, beispielsweise (1) als Nasensprays für die Behandlung allergischer Rhinitis und (2) als Zäpfchen zur Linderung von Schmerzen.
  • Saunders et al. (WO 92-14473) beispielsweise stellen als pharmazeutische Zubereitung für lokale Schleimhauterkrankungen eine Tipredane als Hauptarzneimittel enthaltende Suspensionszubereitung für die Behandlung allergischer Rhinitis bereit. Weiterhin stellen Helzner et al. (WO 97-01337) eine ein Antihistaminikum, ein Steroid und Wasser enthaltende pharmazeutische Zubereitung als pharmazeutische Zubereitung für die Behandlung allergischer Rhinitis bereit.
  • WO99/25359 stellt ein Verfahren zur Sterilisierung einer gepulverten Form eines Glucocorticosteroids, sterile Glucocorticosteroide, glucocorticosteroidhaltige sterile Formulierungen und deren Verwendung bei der Behandlung allergischer und/oder entzündlicher Nasenleiden bereit.
  • Als pharmazeutische Zubereitungen gegen systemische Erkrankungen wurden verschiedene Verfahren bereitgestellt, die die Resorption von Arzneimitteln über die Schleimhaut verbessern. Nagata et al. (nicht geprüftes, veröffentlichtes japanisches Patent (Kokai) Nr. 63 (1988)-303931) beispielsweise stellen ein Verfahren bereit, bei dem man in die Nasenhöhle einen wachstumshormonfreisetzenden Faktor in flüssiger Form mit einem osmotischen Druckverhältnis von 1 (ein osmotischer Druck von 290 mOsm) oder weniger in einem Verfahren zur schnellen und effizienten Resorption eines wachstumshormonfreisetzenden Faktors über die Nasenschleimhaut in den Blutstrom verabreicht. Weiterhin stellen Ohwaki et al. (nicht geprüftes, veröffentlichtes japanisches Patent (Kokai) Nr. 60 (1985)-123426) ein Verfahren bereit, bei dem man in die Nasenhöhle eine Sekretinlösung mit einem osmotischen Druckverhältnis von 1 bis 5 (ein osmotischer Druck von 290–1450 mOsm) und einem pH-Wert von 2 bis 5 in einem Verfahren zur schnellen Resorption von Sekretin über die Nasenschleimhaut in den Blutstrom verabreicht. Weiterhin stellen Awatsu et al. (Pharm. Res. Band 10, Nr. 9, 1372–1377, 1993) ein Verfahren bereit, bei dem man an die Nasenschleimhaut eine pharmazeutische Lösung, der Polyoxyethylen-9-laurylether als resorptionsförderndes Mittel zugesetzt wurde, in einem Verfahren zur effizienten Resorption eines granulozytenkoloniestimulierenden Faktors über die Nasenschleimhaut in den Blutstrom verabreicht.
  • Bei Ciclesonid handelt es sich um ein neu synthetisiertes lipophiles Corticoid. Aufgrund seiner biologischen Wirkung ist davon auszugehen, daß eine im Handel erhältliche ciclesonidhaltige pharmazeutische Zubereitung gegen topische oder systemische Krankheiten entwickelt wird.
  • Wenn man jedoch eine ciclesonidhaltige pharmazeutische Zubereitung, die der herkömmlichen entspricht, an die Schleimhaut verabreicht, kann es zum Tropfen von Flüssigkeit kommen, oder die pharmazeutischen Zubereitungen werden, bevor sie in ausreichendem Maße in das Schleimhautgewebe gelangt sind bzw. dieses durchdrungen haben, aufgrund der mukozilliären Clearancefunktion usw. schnell aus dem Schleimhautgewebe entfernt. Das Verfahren der Anwendung eines resorptionsfördernden Mittels ist bislang noch nicht zum Einsatz gekommen, da das resorptionsfördernde Mittel die Nasenschleimhaut reizt.
  • Es ist daher überaus wünschenswert, eine ciclesonidhaltige pharmazeutische Zubereitung zum Auftragen auf die Schleimhaut zu entwickeln, bei der es nach dem Auftragen auf die Schleimhaut zum Transport einer ausreichenden Menge von Ciclesonid über die Schleimhaut in die Submukosa oder das Blut kommt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zum Auftragen auf die Schleimhaut, bei der die Permeabilität des Ciclesonids durch die Schleimhaut in die Submukosa bzw. das Blut bei dem Auftragen auf die Schleimhaut effizient und hoch ist.
  • Nach intensiven Untersuchungen zur Lösung der obigen ersten Aufgabe haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung gefunden, daß es möglich ist, eine ciclesonidhaltige, zum Auftragen auf die Schleimhaut bestimmte pharmazeutische Zubereitung, die den herkömmlichen flüssigen Zusammensetzungen aufgrund der effizienten und hohen Permeabilität durch die Schleimhaut in die Submukosa bzw. das Blut überlegen ist, bereitzustellen, indem man Ciclesonid formuliert, das eine wasserunlösliche und/oder in geringem Maße wasserlösliche Substanz enthält und einen osmotischen Druck von weniger als 290 mOsm aufweist, wodurch man die vorliegende Erfindung erhielt.
  • Eine verbesserte Resorption eines Arzneimittels über die Schleimhaut durch Steuerung des osmotischen Drucks einer pharmazeutischen Zubereitung wird in einem Patent von Osada oder Ohwaki offenbart und in einem Artikel von Awazu et al. (Pharm. Res. Band 10, Nr. 9, 1372–1377, 1993) beschrieben. Diese Phänomene werden jedoch nur bei Zubereitungen in Form einer wäßrigen Lösung beobachtet, die keine wasserunlösliche und/oder in geringem Maße wasserlösliche Substanz enthalten, und die sich daher wesentlich von der ciclesonidhaltigen pharmazeutischen Zubereitung der vorliegenden Erfindung unterscheiden, bei der die Einbeziehung einer wasserunlöslichen und/oder in geringem Maße wasserlöslichen Substanz wesentlich ist. Weiterhin wurde in Osadas Patent gezeigt, daß die Resorption des wachstumshormonfreisetzenden Faktors über die Nasenschleimhaut der Ratte höher ist, wenn die Zubereitung ein osmotisches Druckverhältnis von 1 (osmotischer Druck von 290 mOsm) oder weniger aufweist, und in Ohwakis Patent ist die Resorption höher, wenn das Sekretin ein osmotisches Druckverhältnis von 1 (osmotischer Druck von 290 mOsm) oder größer aufweist, und in Awazus Patent ist die Resorption von granulozytenkoloniestimulierendem Faktor höher, wenn die Zubereitung einen osmotischen Druck von 285 mOsm aufweist, als bei 174 mOsm. Die Tatsache, daß die Resorption von Ciclesonid bei einem kleineren osmotischen Druck erhöht ist, war also nicht zu erwarten.
  • In den oben beschriebenen Patenanmeldungen von Saunders (WO 92-14473) und Helzner (WO 97-01337) werden pharmazeutische Zubereitungen beschrieben, die eine wasserunlösliche und/oder in geringem Maße wasserlösliche Substanz enthalten. In Saunders Patentanmeldung (WO 92-14473) wird jedoch in deren Anspruch der osmotische Druck pharmazeutischer Zubereitungen im allgemeinen nicht beschrieben, und in der Beschreibung wird lediglich angegeben, daß Isotonizität bevorzugt wird, und in Helzners Patentanmeldung wird der osmotische Druck pharmazeutischer Zubereitungen im allgemeinen nicht beschrieben, und in der Beschreibung wird lediglich vermerkt, daß die Zugabe eines isotonischen Mittels bevorzugt ist. Aus diesen Patenten ist daher eine drastische Verbesserung der Resorption von Ciclesonid bei niedrigen osmotischen Drücken nicht zu erwarten.
  • Es ist daher überraschend, daß die Wirkung der Verbesserung der Resorption von Ciclesonid über die Schleimhaut bei niedrigerem osmotischem Druck drastisch ist, wenn gleichzeitig eine wasserunlösliche und/oder in geringem Maße wasserlösliche Substanz vorhanden ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt somit eine wäßrige pharmazeutische Zusammensetzung zum Auftragen auf die Schleimhaut, enthaltend eine oder mehrere wasserunlösliche und/oder in geringem Maße wasserlösliche Substanzen und Ciclesonid, mit einem osmotischen Druck von weniger als 290 mOsm, bereit. Bei der Zusammensetzung handelt es sich um eine pharmazeutische Zusammensetzung zum Auftragen auf die Schleimhaut, die den herkömmlichen pharmazeutischen Zusammensetzungen zum Auftragen auf die Schleimhaut aufgrund der deutlich effizienten und hohen Permeabilität von Ciclesonid in die Submukosa bzw. in das Blut an der Schleimhaut überlegen ist.
  • Ausführungsformen für das Durchführen der Erfindung
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann es sich bei der wasserunlöslichen oder in geringem Maße wasserlöslichen Substanz um eine beliebige Substanz handeln; zu den bevorzugten Beispielen zählen Cellulosen und besonders bevorzugt kristalline Cellulosen.
  • Die Konzentration an wasserunlöslicher und/oder in geringem Maße wasserlöslicher Substanz, die gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung als feste Partikel in einem wäßrigen Medium vorhanden ist, beträgt vorzugsweise 0,3 Gew.-% oder mehr, besonders bevorzugt 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Zubereitung.
  • Bei allen Aspekten der vorliegenden Erfindung ist die als feste Partikel in einem wäßrigen Medium vorhandene wasserunlösliche bzw. in geringem Maße wasserlösliche Substanz vorzugsweise homogen im wäßrigen Medium dispergiert.
  • Bei allen Aspekten der vorliegenden Erfindung setzt man der Zusammensetzung vorzugsweise weiterhin ein wasserlösliches Polymer zu. Insbesondere können Algensäure, Propylenglykol, Pektin, Pektin mit niedrigem Methoxylgehalt, Guar Gum, Gummi arabicum, Carrageenan, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose-Natrium, Xanthan Gummi, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose und dergleichen erwähnt werden, und bevorzugt können Carboxymethylcellulose-Natrium, Xanthan Gummi und Hydroxypropylcellulose erwähnt werden. Darüber hinaus kann als bevorzugte Kombinationen eines wasserlöslichen Polymers mit einer wasserunlöslichen und/oder in geringem Maße wasserlöslichen Substanz kristallines Cellulose/Carmellose-Natrium, bei dem es sich um eine Mischung von Carboxymethylcellulose-Natrium und kristalliner Cellulose handelt, erwähnt werden. Die Konzentration dieser wasserlöslichen Polymere beträgt bei Zugabe vorzugsweise 1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bezogen auf die wasserunlösliche und/oder in geringem Maße wasserlösliche Substanz.
  • In dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es eine wesentliche Bedingung, daß der osmotische Druck der pharmazeutischen Zubereitung weniger als 290 mOsm beträgt und vorzugsweise 150 mOsm oder weniger, besonders bevorzugt 60 mOsm oder weniger, besonders bevorzugt 30 mOsm oder weniger und ganz besonders bevorzugt 10 mOsm oder weniger beträgt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist die Zugabe einer Substanz zum Einstellen des osmotischen Drucks (eines den osmotischen Druck steuernden Mittels) nicht unbedingt erforderlich, wird es jedoch zugegeben, so kann man eine beliebige Substanz verwenden. Zu den speziellen Beispielen zählen Salze wie Natriumchlorid und wasserlösliche Zucker wie Glucose, von denen Salze wie Natriumchlorid bevorzugt sind.
  • Man kann bei der vorliegenden Erfindung ein bekanntes Tensid zusetzen; zu den spezifischen Beispielen zählen Polysorbat 80, Glycerinmonostearat, Polyoxylstearat, Lauromacrogol, Sorbitanoleat, Saccharosefettsäureester.
  • Bei der für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung vorgesehenen Menge an Ciclesonid handelt es sich um eine therapeutisch wirksame Menge, die entsprechend der Art und dem Schweregrad der Krankheit, dem Alter und dem Gewicht des Patienten und dergleichen festgelegt wird. Die Menge beträgt gewöhnlich das 1- bis 20fache der herkömmlicherweise für eine Injektion verwendeten Menge des jeweiligen Arzneimittels, besonders bevorzugt das 1- bis 10fache.
  • Die Ciclesonidkonzentration der vorliegenden Erfindung beträgt vorzugsweise 0,01 Gew.-% bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der pharmazeutischen Zubereitung, und ganz besonders bevorzugt 0,05 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%.
  • Zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften, des Aussehens oder des Geruchs der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann man, falls gewünscht, bekannte antiseptische Mittel, Mittel zum Einstellen des pH-Wertes, Konservierungsstoffe, Puffer, Farbstoffe, geruchskorrigierende Mittel und dergleichen zusetzen. So können beispielsweise Benzalkoniumchlorid als antiseptisches Mittel, Salzsäure als Mittel zum Einstellen des pH-Wertes, Ascorbinsäure als Konservierungsstoff, Citronensäure und deren Salze als Puffer, Rot Nr. 2 als Farbstoff und Menthol als geruchskorrigierendes Mittel erwähnt werden.
  • Bei der Schleimhaut, auf die die vorliegende Erfindung aufgetragen wird, kann es sich um eine beliebige Schleimhaut handeln. Spezielle Beispiele schließen die Darmschleimhaut, die Magenschleimhaut, die Nasenschleimhaut, die Schleimhaut von Tracheen/Bronchien/Lunge, die Schleimhaut der Mundhöhle, die Rektalschleimhaut, die Vaginalschleimhaut und dergleichen ein, wobei die Nasenschleimhaut am meisten bevorzugt ist.
  • Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann als eine für die Verabreichung als pharmazeutische Zubereitung geeignete Dosierungsform formuliert werden. Sie kann eine indirekte Dosierungsform enthalten, wie z.B. eine orale Formulierung zur Verabreichung an die Magen-Darm-Schleimhaut. In diesem Fall kann man die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung beispielsweise in eine Magenkapsel bzw. eine magensaftresistent beschichtete Kapsel abfüllen, und die Zusammensetzung wird an der gewünschten Schleimhautstelle freigesetzt. Bei einer anderen Dosierungsform kann die vorliegende Erfindung bei der Verbareichung an die Rektalschleimhaut in eine Kapsel in Einzeldosisform gefüllt werden, die als Zäpfchen verabreicht wird. Bei der Verabreichung an die Mundschleimhaut, die Nasenschleimhaut oder die Vaginalschleimhaut kann die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung in einen Sprühbehälter gefüllt werden, aus dem eine festgelegte Menge in die Mundhöhle, die Nase bzw. die Vagina gesprüht wird. Bei der Verabreichung an die Schleimhaut von Tracheen/Bronchien/Lunge kann man die vorliegende Erfindung in einen Inhalationsbehälter füllen, aus dem in die Tracheen, die Bronchien bzw. die Lunge inhaliert werden kann.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezug auf die folgenden Beispiele erläutert.
  • Ciclesonid wurde von Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH bezogen, kristallines Cellulose-Carmellose-Natrium, AvicelTM RC-591NF wurde von Asahi Chemicals Industry, Co., Ltd., hergestellt, das Benzalkoniumchlorid stammte von Nakalai Tesque und die Glucose von Wako Pure Chemicals.
  • Beispiel 1
  • Es wurde eine die in der folgenden Tabelle 1 beschriebenen Komponenten enthaltende ciclesonidhaltige Zusammensetzung Nr. 1 zum Auftragen auf die Schleimhaut hergestellt. Der osmotische Druck dieser pharmazeutischen Zubereitung wurde mit dem Mikroosmometer Modell 3MO von Advance Instruments, Inc., gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • 100 μl der Zusammensetzung Nr. 1 zum Auftragen auf die Nasenschleimhaut wurden mit einem im Handel erhältlichen Suspensionsgerät auf die unilaterale Nasenhöhle von Kaninchen (japanische weiße Kaninchen, männlich, Gewicht 3 kg) gesprüht. 5, 15 und 30 Minuten nach der Verabreichung wurde der aus der Nasenhöhle in die Speiseröhre abfließende Schleim gesammelt und die Ciclesonidkonzentrationen darin wurden mittels HPLC bestimmt.
  • Anschließend wurde 30 Minuten nach der Verabreichung das in der Nasenhöhle verbliebene Ciclesonid mit Ethanol ausgewaschen, und die Ciclesonidkonzentrationen in der Waschlösung wurden durch HPLC bestimmt.
  • Die Menge an aus der Nasenhöhle in die Speiseröhre abgegebenem Ciclesonid wurde über die Menge an abgeflossenem Schleim und dessen Ciclesonidkonzentrationen berechnet. Die Menge an verbliebenem Ciclesonid wurde dann als Differenz zwischen der Menge an verabreichtem Ciclesonid und der Menge an gesammeltem Ciclesonid berechnet. Die Mittelwerte für fünf Kaninchen sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00080001
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Es wurde eine die in der folgenden Tabelle 2 beschriebenen Komponenten enthaltende ciclesonidhaltige Zusammensetzung Nr. 2 zum Auftragen auf die Schleimhaut hergestellt. Der osmotische Druck dieser pharmazeutischen Zubereitung wurde mit dem Mikroosmometer Modell 3MO von Advance Instruments, Inc., gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • 100 μl der Zusammensetzung Nr. 2 zum Auftragen auf die Nasenschleimhaut wurden mit einem im Handel erhältlichen Suspensionsgerät auf die unilaterale Nasenhöhle von Kaninchen (japanische weiße Kaninchen, männlich, Gewicht 3 kg) gesprüht. 5, 15 und 30 Minuten nach der Verabreichung wurde der aus der Nasenhöhle in die Speiseröhre abfließende Schleim gesammelt und die Ciclesonidkonzentrationen darin wurden mittels HPLC bestimmt.
  • Anschließend wurde 30 Minuten nach der Verabreichung das in der Nasenhöhle verbliebene Ciclesonid mit Ethanol ausgewaschen, und die Ciclesonidkonzentrationen in der Waschlösung wurden durch HPLC bestimmt.
  • Die Menge an aus der Nasenhöhle in die Speiseröhre abgegebenem Ciclesonid wurde über die Menge an abgeflossenem Schleim und dessen Ciclesonidkonzentrationen berechnet. Die Menge an verbliebenem Ciclesonid wurde dann als Differenz zwischen der Menge an verabreichtem Ciclesonid und der Menge an gesammeltem Ciclesonid berechnet. Die Mittelwerte für fünf Kaninchen sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 2
    Figure 00090001
  • Bei höherem osmotischem Druck war die geklärte Menge an ciclesonidhaltiger Zusammensetzung zum Auftragen auf die Schleimhaut in dramatischer Weise erhöht. 30 Minuten nach der Verabreichung von Zusammensetzung Nr. 2 (330 mOsm) belief sich die Menge an geklärtem Ciclesonid auf das 2,5fache der Menge bei der Zusammensetzung Nr. 1 (5 mOsm), und bei der Zusammensetzung Nr. 1 (5 mOsm) betrug die Menge an verbliebenem Ciclesonid das 2fache der Menge von Zusammensetzung Nr. 2 (330 mOsm). Diese Ergebnisse zeigen, daß die Fähigkeit zum Zurückhalten von Ciclesonid durch das Absenken des osmotischen Drucks von 330 mOsm auf 5 mOsm verbessert wurde.
  • Bei einer verbesserten Fähigkeit zum Zurückhalten von Ciclesonid verbleibt eine große Menge des verbliebenen Ciclesonids im Schleim, wodurch sich um die Schleimhaut ein Ciclesonidkonzentrationsgradient ausbildet. Auf diese Weise wird die Ciclesonidpermeabilität in die Submukosa und das Blut an der Schleimhaut verstärkt, und dieser Zustand wird aufrechterhalten.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung stellt somit eine pharmazeutische Zusammensetzung zum Auftragen auf die Schleimhaut bereit, die sich beim Auftragen auf die Schleimhaut durch eine effiziente und hohe Permeabilität von Ciclesonid durch die Schleimhaut in die Submukosa oder in das Blut auszeichnet.
  • Durch Anwendung einer solchen Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung zum Auftragen auf die Schleimhaut lassen sich selbst bei niedrigeren Dosen oder einer geringeren Verabreichungshäufigkeit als bei den herkömmlichen Methoden Wirkungen erzielen, die den mit der gleichen Zusammensetzung wie den herkömmlichen Zusammensetzungen gleicht oder diese übertrifft. Hierdurch lassen sich Nebenwirkungen reduzieren.
  • Die vorliegende Erfindung ist daher in Hinsicht auf therapeutische und ökonomische Wirkungen für Ciclesonidtherapien, bei denen ein Auftragen auf die Schleimhaut erfolgt, von außerordentlichem Nutzen.

Claims (23)

  1. Wäßrige pharmazeutische Zusammensetzung zum Auftragen auf die Schleimhaut, enthaltend eine oder mehrere wasserunlösliche und/oder in geringem Maße wasserlösliche Substanzen und Ciclesonid, mit einem osmotischen Druck von weniger als 290 mOsm.
  2. Pharmazeutische Zusammensetzung zum Auftragen auf die Schleimhaut nach Anspruch 1, wobei der osmotische Druck 150 mOsm oder weniger beträgt.
  3. Pharmazeutische Zusammensetzung zum Auftragen auf die Schleimhaut nach Anspruch 1, wobei der osmotische Druck 60 mOsm oder weniger beträgt.
  4. Pharmazeutische Zusammensetzung zum Auftragen auf die Schleimhaut nach Anspruch 1, wobei der osmotische Druck 30 mOsm oder weniger beträgt.
  5. Pharmazeutische Zusammensetzung zum Auftragen auf die Schleimhaut nach Anspruch 1, wobei der osmotische Druck 10 mOsm oder weniger beträgt.
  6. Pharmazeutische Zusammensetzung zum Auftragen auf die Schleimhaut nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiterhin enthaltend ein den osmotischen Druck regulierendes Mittel.
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung zum Auftragen auf die Schleimhaut nach Anspruch 6, wobei es sich bei dem den osmotischen Druck regulierenden Mittel um ein Salz handelt.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung zum Auftragen auf die Schleimhaut nach Anspruch 7, wobei es sich bei dem den osmotischen Druck regulierenden Mittel um Natriumchlorid handelt.
  9. Pharmazeutische Zusammensetzung zum Auftragen auf die Schleimhaut nach Anspruch 6, wobei es sich bei dem den osmotischen Druck regulierenden Mittel um einen wasserlöslichen Zucker handelt.
  10. Pharmazeutische Zusammensetzung zum Auftragen auf die Schleimhaut nach Anspruch 9, wobei es sich bei dem den osmotischen Druck regulierenden Mittel um Glukose handelt.
  11. Pharmazeutische Zusammensetzung zum Auftragen auf die Schleimhaut nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei es sich bei der wasserunlöslichen und/oder in geringem Maße wasserlöslichen Substanz um eine Cellulose handelt.
  12. Pharmazeutische Zusammensetzung zum Auftragen auf die Schleimhaut nach Anspruch 11, wobei es sich bei der Cellulose um kristalline Cellulose handelt.
  13. Pharmazeutische Zusammensetzung zum Auftragen auf die Schleimhaut nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die eine bzw. die mehreren wasserunlöslichen und/oder in geringem Maße wasserlöslichen Substanzen als feste Partikel in einem wäßrigen Medium vorliegen.
  14. Pharmazeutische Zusammensetzung zum Auftragen auf die Schleimhaut nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die eine bzw. die mehreren wasserunlöslichen und/oder in geringem Maße wasserlöslichen Substanzen als feste Partikel in einem wäßrigen Medium dispergiert sind.
  15. Pharmazeutische Zusammensetzung zum Auftragen auf die Schleimhaut nach einem der Ansprüche 1 bis 14, weiterhin enthaltend eine wasserlösliche Polymersubstanz.
  16. Pharmazeutische Zusammensetzung zum Auftragen auf die Schleimhaut nach Anspruch 15, wobei es sich bei dem wasserlöslichen Polymer um eine oder mehrere Substanzen ausgewählt aus der aus Algensäure, Propylenglykol, Pektin, Pektin mit niedrigem Methoxylgehalt, Guar Gum, Gummi arabicum, Carrageenan, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose-Natrium, Xanthan Gummi, Hydroxypropylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose bestehenden Gruppe handelt.
  17. Pharmazeutische Zusammensetzung zum Auftragen auf die Schleimhaut nach Anspruch 15, wobei es sich bei dem wasserlöslichen Polymer um Carboxymethylcellulose-Natrium handelt.
  18. Pharmazeutische Zusammensetzung zum Auftragen auf die Schleimhaut nach Anspruch 15, wobei es sich bei dem wasserlöslichen Polymer um Xanthan Gummi handelt.
  19. Pharmazeutische Zusammensetzung zum Auftragen auf die Schleimhaut nach Anspruch 16, wobei es sich bei dem wasserlöslichen Polymer um Hydroxypropylmethylcellulose handelt.
  20. Pharmazeutische Zusammensetzung zum Auftragen auf die Schleimhaut nach Anspruch 15, wobei es sich bei der Kombination der wasserunlöslichen Substanz und des wasserlöslichen Polymers um kristalline Cellulose/Carmellose-Natrium handelt.
  21. Pharmazeutische Zusammensetzung zum Auftragen auf die Schleimhaut nach einem der Ansprüche 1 bis 20, weiterhin enthaltend ein Tensid.
  22. Pharmazeutische Zusammensetzung zum Auftragen auf die Schleimhaut nach Anspruch 21, wobei es sich bei dem Tensid um Polysorbat 80 handelt.
  23. Pharmazeutische Zusammensetzung zum Auftragen auf die Schleimhaut nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei es sich bei der Schleimhaut um die Nasenschleimhaut handelt.
DE60017175T 1999-10-20 2000-10-20 Ciclesonidhaltige arzneizusammensetzung zur verabreichung auf die schleimhäute Expired - Lifetime DE60017175T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29818599 1999-10-20
JP29818599 1999-10-20
PCT/JP2000/007350 WO2001028562A1 (en) 1999-10-20 2000-10-20 Ciclesonide contained pharmaceutical composition for application to mucosa

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60017175D1 DE60017175D1 (de) 2005-02-03
DE60017175T2 true DE60017175T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=17856327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60017175T Expired - Lifetime DE60017175T2 (de) 1999-10-20 2000-10-20 Ciclesonidhaltige arzneizusammensetzung zur verabreichung auf die schleimhäute

Country Status (36)

Country Link
US (1) US6767901B1 (de)
EP (1) EP1225902B1 (de)
JP (1) JP4264211B2 (de)
KR (1) KR100722209B1 (de)
CN (2) CN1379674B (de)
AR (1) AR026072A1 (de)
AT (1) ATE285779T1 (de)
AU (1) AU781895B2 (de)
BG (1) BG65818B1 (de)
BR (1) BRPI0014878B8 (de)
CA (1) CA2388322C (de)
CO (1) CO5261494A1 (de)
CZ (1) CZ297779B6 (de)
DE (1) DE60017175T2 (de)
DK (1) DK1225902T3 (de)
EA (1) EA006015B1 (de)
ES (1) ES2234681T3 (de)
HK (2) HK1050858A1 (de)
HR (1) HRP20020346B1 (de)
HU (1) HU228893B1 (de)
IL (2) IL148691A0 (de)
ME (1) ME00567A (de)
MX (1) MXPA02003974A (de)
MY (1) MY136987A (de)
NO (1) NO327444B1 (de)
NZ (1) NZ518298A (de)
PE (1) PE20010712A1 (de)
PL (1) PL199702B1 (de)
PT (1) PT1225902E (de)
RS (1) RS50310B (de)
SI (1) SI1225902T1 (de)
SK (1) SK286196B6 (de)
TR (1) TR200200841T2 (de)
TW (1) TWI225788B (de)
WO (1) WO2001028562A1 (de)
ZA (1) ZA200203077B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR026073A1 (es) 1999-10-20 2002-12-26 Nycomed Gmbh Composicion farmaceutica acuosa que contiene ciclesonida
AR026072A1 (es) * 1999-10-20 2002-12-26 Nycomed Gmbh Composicion farmaceutica que contiene ciclesonida para aplicacion a la mucosa
JP4559221B2 (ja) * 2002-07-02 2010-10-06 ニコメド ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング シクレソニド含有無菌水性懸濁製剤
US7221586B2 (en) 2002-07-08 2007-05-22 Micron Technology, Inc. Memory utilizing oxide nanolaminates
AU2003261225A1 (en) * 2002-07-26 2004-02-16 Fmc Corporation Production of microcrystalline cellulose
PT1545548E (pt) * 2002-08-30 2010-09-02 Nycomed Gmbh Utilização da combinação de ciclesonida e anti-histamínicos para o tratamento de rinite alérgica
EP1572217B1 (de) * 2002-12-12 2008-08-20 Nycomed GmbH Kombinationsarzneimittel aus r,r-formoterol und ciclesonide
MY143936A (en) 2003-03-27 2011-07-29 Nycomed Gmbh Process for preparing crystalline ciclesonide with defined particle size
PL1670482T5 (pl) 2003-09-16 2022-10-03 Covis Pharma Gmbh Zastosowanie cyklezonidu w leczeniu chorób układu oddechowego
PE20050941A1 (es) * 2003-12-16 2005-11-08 Nycomed Gmbh Suspensiones acuosas de ciclesonida para nebulizacion
CA2563556C (en) * 2004-04-20 2013-01-29 Altana Pharma Ag Use of ciclesonide for the treatment of respiratory diseases in a smoking patient
CA2579007A1 (en) * 2004-09-10 2006-03-16 Altana Pharma Ag Ciclesonide and syk inhibitor combination and methods of use thereof
EP1645266A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-12 Hisamitsu Medical Co., Ltd. Wässrige Suspension für Nasentropfen
WO2009114192A2 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Cephalon, Inc. Enhanced transmucosal composition and dosage form
WO2011135585A2 (en) 2010-04-28 2011-11-03 Cadila Healthcare Limited Aqueous pharmaceutical solution of ciclesonide

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63303931A (ja) * 1987-06-05 1988-12-12 Sumitomo Pharmaceut Co Ltd 経鼻投与用成長ホルモン放出活性物質製剤
GB9103824D0 (en) * 1991-02-23 1991-04-10 Fisons Ag Formulation
AU6392496A (en) 1995-06-29 1997-01-30 Mcneil-Ppc, Inc. The combination of topical nasal antihistamines and topical nasal steroids
US6120752A (en) 1997-05-21 2000-09-19 3M Innovative Properties Company Medicinal aerosol products containing formulations of ciclesonide and related steroids
SE9704186D0 (sv) * 1997-11-14 1997-11-14 Astra Ab New composition of matter
US6288049B1 (en) 1998-01-22 2001-09-11 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Fluorometholone ophthalmic suspension
SE514128C2 (sv) * 1998-03-17 2001-01-08 Pharmalink Ab Användning av en glukokortikoid för framställning av ett läkemedel för behandling av glomerulonefrit
TWI243687B (en) 1998-04-21 2005-11-21 Teijin Ltd Pharmaceutical composition for application to mucosa
AR026072A1 (es) * 1999-10-20 2002-12-26 Nycomed Gmbh Composicion farmaceutica que contiene ciclesonida para aplicacion a la mucosa

Also Published As

Publication number Publication date
CZ297779B6 (cs) 2007-03-28
BRPI0014878B1 (pt) 2015-08-11
TWI225788B (en) 2005-01-01
CN101869570A (zh) 2010-10-27
SI1225902T1 (en) 2005-06-30
JP2003512329A (ja) 2003-04-02
CZ20021238A3 (cs) 2002-07-17
AU7953100A (en) 2001-04-30
PT1225902E (pt) 2005-05-31
DE60017175D1 (de) 2005-02-03
EA006015B1 (ru) 2005-08-25
HK1149719A1 (en) 2011-10-14
TR200200841T2 (tr) 2002-07-22
ME00567B (me) 2011-12-20
WO2001028562A1 (en) 2001-04-26
KR20020059627A (ko) 2002-07-13
NZ518298A (en) 2003-11-28
CA2388322C (en) 2007-09-18
US6767901B1 (en) 2004-07-27
HUP0203339A2 (hu) 2003-02-28
MXPA02003974A (es) 2003-09-25
EP1225902B1 (de) 2004-12-29
RS50310B (sr) 2009-09-08
CN1379674A (zh) 2002-11-13
PE20010712A1 (es) 2001-07-12
HU228893B1 (hu) 2013-06-28
ME00567A (en) 2011-12-20
CA2388322A1 (en) 2001-04-26
ATE285779T1 (de) 2005-01-15
NO327444B1 (no) 2009-06-29
CO5261494A1 (es) 2003-03-31
AU781895B2 (en) 2005-06-23
SK286196B6 (sk) 2008-05-06
IL148691A (en) 2006-12-10
DK1225902T3 (da) 2005-05-02
ES2234681T3 (es) 2005-07-01
PL199702B1 (pl) 2008-10-31
MY136987A (en) 2008-12-31
HRP20020346B1 (en) 2011-06-30
ZA200203077B (en) 2003-02-26
NO20021898L (no) 2002-04-22
NO20021898D0 (no) 2002-04-22
PL356191A1 (en) 2004-06-14
KR100722209B1 (ko) 2007-05-29
HRP20020346A2 (en) 2004-02-29
HUP0203339A3 (en) 2004-07-28
BG106512A (bg) 2002-12-29
BG65818B1 (bg) 2010-01-29
IL148691A0 (en) 2002-09-12
HK1050858A1 (zh) 2003-07-11
BRPI0014878B8 (pt) 2021-05-25
CN101869570B (zh) 2012-10-10
SK6922002A3 (en) 2002-09-10
EP1225902A1 (de) 2002-07-31
YU28002A (sh) 2004-11-25
JP4264211B2 (ja) 2009-05-13
AR026072A1 (es) 2002-12-26
BR0014878A (pt) 2002-06-11
CN1379674B (zh) 2014-10-29
EA200200375A1 (ru) 2002-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932905T2 (de) Arzneimittel zur verabreichung auf schleimhäute
DE60017175T2 (de) Ciclesonidhaltige arzneizusammensetzung zur verabreichung auf die schleimhäute
DE69724272T2 (de) Puderförmige zusammensetzung zur nasalen anwendung
EP1455803B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur ophtalmologischen und rhinologischen anwendung
DE69721766T2 (de) Neue arzneiformulierung
DE69839224T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend cyclodextrine und taxoide
EP1216046B1 (de) Neue kombination von loteprednol und antihistaminika
CH662945A5 (de) Ophthalmische loesung.
DE3146570C2 (de)
DE2427732A1 (de) Mittel zum anaesthesieren von saeugetieren
DE60201117T2 (de) Mikrogranulate von Ursodeoxycholsäure
DE202006005924U1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Rhinitis
EP3407890A1 (de) Pharmazeutische zubereitung und deren verwendung bei viralen, entzündlichen erkrankungen der oberen atemwege
EP2822537B1 (de) Kombinationstherapeutikum für die behandlung von rhinitis
DE2719770A1 (de) Ophthalmische pharmazeutische zubereitung mit langsamen freigabeeigenschaften unter verwendung von collagenen und verfahren zu deren herstellung
AT413078B (de) Verwendung eines puffers auf basis von apfelsäure für die herstellung einer nasal applizierbaren zubereitung
AT501376B1 (de) Glucokortikoid-hältiges arzneimittel
DD291924A5 (de) Verfahren zur herstellung einer waessrigen loesung eines pentamidinsalzes
DE19541815B4 (de) Verwendung einer Lösung von Polyethylenglykol in Wasser als wässrige Spüllösung zur Prävention oder Behandlung von zähem Schleim, der in Verbindung mit Strahlen- oder/und Chemotherapie-induzierten Erkrankungen der Schleimhäute auftritt
EP0002803B1 (de) Cis-(3,3,5)-Trimethylcyclohexanol zur Verwendung bei der Behandlung von Galleleiden
DE10319837A1 (de) Verwendung von Edelgasen, insbesondere Argon oder Xenon, zur Prophylaxe oder Therapie von Innenohrerkrankungen
EP1291039B1 (de) Verwendung eines Gemisches von Lidocain und Prilocain, sowie Mittel zur Tumeszenz-Lokalanästhesie
AT390191B (de) Verfahren zur herstellung von fluessigen pharmazeutischen zusammensetzungen mit einem gehalt an 2-tert.butylamino-1-(4'-hydroxy-3'hydroxymethylphenyl)-aethanol (1)
DE3917109A1 (de) Mittel zur bekaempfung des schnarchens
im akuten Asthmaanfall W. Asthma bronchiale

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NYCOMED GMBH, 78467 KONSTANZ, DE