AT413078B - Verwendung eines puffers auf basis von apfelsäure für die herstellung einer nasal applizierbaren zubereitung - Google Patents

Verwendung eines puffers auf basis von apfelsäure für die herstellung einer nasal applizierbaren zubereitung Download PDF

Info

Publication number
AT413078B
AT413078B AT0154002A AT15402002A AT413078B AT 413078 B AT413078 B AT 413078B AT 0154002 A AT0154002 A AT 0154002A AT 15402002 A AT15402002 A AT 15402002A AT 413078 B AT413078 B AT 413078B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
malic acid
solution
nasal
acid buffer
Prior art date
Application number
AT0154002A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA15402002A (de
Inventor
Ernst Dr Hesse
Gerhard Dr Hantich
Wolfgang H Dr Nitschmann
Helmut Dr Scheidl
Original Assignee
Gebro Pharma Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0154002A priority Critical patent/AT413078B/de
Application filed by Gebro Pharma Gmbh filed Critical Gebro Pharma Gmbh
Priority to CA002501760A priority patent/CA2501760A1/en
Priority to PL03375762A priority patent/PL375762A1/xx
Priority to JP2004542079A priority patent/JP2006503868A/ja
Priority to US10/530,969 priority patent/US20060127317A1/en
Priority to PCT/AT2003/000306 priority patent/WO2004032896A1/de
Priority to AU2003266811A priority patent/AU2003266811A1/en
Priority to EP03747695A priority patent/EP1549288A1/de
Publication of ATA15402002A publication Critical patent/ATA15402002A/de
Priority to NO20052251A priority patent/NO20052251L/no
Application granted granted Critical
Publication of AT413078B publication Critical patent/AT413078B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0043Nose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die vorliegende Erfindung betrifft flüssige konservierte pharmazeutische Zubereitungen für die Applikation verschiedener Wirkstoffe an bzw. in der oder über die Nase eines Patienten in Form einer Lösung. 



  Es existiert eine grosse Zahl an Arzneimitteln, welche insbesondere in Form von Lösungen in die Nase eines Patienten appliziert werden können, sei es in Form von Nasentropfen oder in letzter Zeit zunehmend vor allem in Form von Nasensprays. Diese nasal applizierbaren pharmazeutischen Zubereitungen können entweder zur Behandlung bzw. zur Vorbeugung von Erkrankungen an der Nase selbst dienen oder aber sollen zur Aufnahme von Wirkstoffen in den Blutkreislauf führen, damit dieselben ihre Wirkung an anderer Stelle im Körper entfalten. 



  Als Repräsentanten der erstgenannten Gruppe von nasal applizierbaren Arzneimitteln sind vor allem Mittel bzw. Wirkstoffe gegen Schnupfen, wie Allergiemittel, wie z.B. Cromoglicinsäure, oder Sympathomimetika, wie z.B. Xylometazolin, Tetrazolin, Oxymetazolin, Naphazolin, Phenylephrin, zu nennen. 



  Ein Beispiel für die zweite Gruppe derartiger Medikamente stellen etwa peptidische Zubereitungen, wie z.B. solche mit Desmopressin als Wirkstoff dar, welches ein wirksames Mittel für die Behandlung von Diabetes insipidus ist. 



  Die meisten derartigen, als Medikamente vorgesehenen Nasensprays oder Nasentropfen enthalten neben mindestens einem aktiven Wirkstoff - Stoffe zur Einstellung eines bestimmten osmotischen Druckes (z.B.   NaCI)   und/oder benet- zende bzw. oberflächenaktive Stoffe (z. B. Cremophore), weiters - Hilfsstoffe zur Stabilisierung des Wirkstoffes bzw. zur Aufrechterhaltung eines bestimmten physiologisch akzeptablen pH-Wertes in der Nase. Für diesen Zweck kommen bis heute fast ausschliesslich Phosphat- oder Phosphat/Citrat- oder Citrat-Puffer sowie unter Umständen auch Acetat-Puffer zum Einsatz. Des Weiteren enthalten sie in den meisten Fällen - Benzalkoniumchlorid als Konservans. 



  Benzalkoniumchlorid, abgekürzt BAC, wird seit seiner Einführung im Jahre 1935 als wirkungsvolles Antiseptikum bzw. Konservans vielfältig eingesetzt. In der wissenschaftlichen Literatur wird berichtet, dass es auf der Haut und auf den Schleimhäuten gut verträglich sei, da es kaum reizend wirkt, (H. P. T. Ammon, Arzneimittelneben- und -wechselwirkungen, Kapitel 69 : 1211 ; 1991, Mutschier E., Arzneimittelwirkungen, Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie, Kapitel 9: 642; 1997). 



  Daher wird Benzalkoniumchlorid in breitestem Rahmen in Mund- und Rachendesinfizientien sowie als Wund- und Vaginalspülung eingesetzt. Aufgrund der guten antimikrobiellen Wirksamkeit und der guten Verträglichkeit ist es das am häufigsten eingesetzte Konservierungsmittel, das in Nasensprays und Augentropfen in Verbindung mit einer Vielzahl von pharmazeutischen Wirkstoffen zum Einsatz kommt. 



  In zahlreichen Arbeiten wurde jedoch auch darauf hingewiesen, dass durch das Konservierungsmittel Benzalkoniumchlorid die Tätigkeit des Flimmerepithels, also des Ciliarapparates der Nasenschleimhaut, welcher für die Aufrechterhaltung der physiologischen Funktion der Nase überaus wichtig ist, erheblich eingeschränkt wird, zum Teil sogar irreversibel (Klöcker und Rudolph, PZ   145(21)40-42, 2000;   Hofmann, et al. HNO 1998; 46 (2): 146-151 ; Neugebauer et al., Jahrestagung der Dt. Gesellschaft für die Hals-, Nasen, Ohren- Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, 1998. 



  Von manchen Behörden in der Europäischen Union wird aus diesem Grund sogar eine massive Einschränkung des Einsatzes dieses Konservierungsmittels vorgeschlagen bzw. gefordert, (Deutsches Bundesinstitut für Arzneimittel, Stufenplanverfahren II, Bundesanzeiger Nr. 120, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 3. 7.2002), obwohl neben den den Atemapparat direkt betreffenden Schnupfen- und AllergieErkrankungen heute auch zahlreiche, oft sogar lebenslang chronische Erkrankungen mit mittels Benzalkoniumchlorid konservierten Nasensprays behandelt werden. 



  Als einziger Ausweg aus dieser sich aus der durch die negative Beeinflussung des Ciliarapparates durch BAC ergebenden Problematik werden überhaupt von Konservantien freie pharmazeutische Zubereitungen gefordert. Diese sind jedoch mit erheblichem wirtschaftlichem Aufwand verbunden : Es müssen spezielle Nasenspray-Systeme eingesetzt werden, wobei u.a. alle mit der Nasenspray-Lösung in Kontakt kommenden Packmittel und Sprayerteile einer aufwendigen Sterilisation mit hochgiftigen Chemikalien und/oder radioaktiven Strahlen unterzogen werden müssen, was ja auch nicht gerade erwünscht ist. 



  Im Rahmen eingehender Untersuchungen mit dem Zweck, hier einen gangbaren Ausweg zu finden, hat es sich in durchaus überraschender Weise gezeigt, dass durch Einführung eines ganz bestimmten, spezifischen - als solches an sich bekannten - Puffersystems zumindest ein Grossteil der die Cilien und deren Aktivität schädigenden Wirkung des in seinen sonstigen Eigenschaften als Konservans geschätzten bewährten BAC aufgehoben werden kann. 



  Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit die Verwendung eines Puffers auf Basis von Äpfelsäure für die Herstellung einer nasal applizierbaren pharmazeutischen Zubereitung auf Basis einer, vorzugsweise wässerigen, Lösung oder Emulsion, - enthaltend weiters zumindest einen an sich bekannten schleimhaut-resorbierbaren und/oder lokal wirkenden pharmazeutischen Wirkstoff, zumindest ein Konservierungsmittel, insbesondere Benzalkoniumchlorid, sowie vorzugsweise weiters zumindest ein Osmotikum und/oder zumindest ein Netzmittel -, zur Verbesserung der Cilienverträglichkeit der Zubereitung. 



  Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Verbesserung der Cilienverträglichkeit der Zubereitung unter Beibehaltung der für die jeweilige pharmazeutische Zubereitung schon bisher vorgesehenen Zusammensetzungs-, Konzentrations- und Mengenverhältnisse von Wirkstoffen, Konservierungsmitteln, Osmotika und Netzmitteln erreicht werden kann, obwohl der Äpfelsäure-Puffer zumindest zum Teil an die Stelle eines in der jeweiligen Zuberei-   tung bisher eingesetzten Puffers auf Basis von Citrat (en), und/oder Acetat(en)   tritt, bevorzugt jedoch denselben vollständig ersetzt. Der pH-Wert der den erfindungsgemäss verwendeten Äpfelsäure-Puffer enthaltenden pharmazeutischen Zubereitungen wird auf 4 bis 6, vorzugsweise auf etwa 5, gehalten. 



  Mit der vorliegenden Erfindung liegt der an sich auf dem Gebiet der pharmazeutischen Zubereitungen nicht so häufige Fall vor, dass das Wesen derselben nicht in einem neuen aktiven Wirkstoff und dessen Einsatz in dem Arzneimittel besteht, sondern vielmehr im wesentlich weniger spektakulären Bereich eines längst zur Routine gewordenen und sich schon lange in der Praxis bewährt habenden Begleitstoffes, wie eben des in einer Arzneimittel-Zubereitung enthaltenen und für dessen Wirksamkeit und Haltbarkeit entscheidenden Puffersystems bzw. in einem in unerwarteter Weise positiven Wechsel weg von bewährten und allgemein breit eingesetzten Puffersystemen für flüssige pharmazeutische Zubereitungen hin zu einem anderen, in Arzneimitteln wesentlich weniger häufig zur Anwendung gelangenden Puffer. 



  Ganz wesentlich zu betonen ist, dass der Vorteil der vorliegenden Erfindung darin liegt, dass der Wechsel vom bisherigen Puffersystem auf den nunmehr einzusetzenden Äpfelsäure-Puffer ohne Änderung der Mengen-, Konzentrations-Zusammensetzungsverhältnisse der anderen Komponenten einschliesslich der Wirkstoffe in den verschiedenen praxisbewährten ArzneimittelZubereitungen erfolgen kann, wodurch kostspielige Umstellungen und Behördenverfahren eingespart werden können. 



  Was den bisher bekannten Einsatz von Äpfelsäure-Puffern in Zusammensetzungen für pharmazeutische und eventuell auch diagnostische Zwecke betrifft, ist beispielsweise auf die die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Lyophilisate von Biomolekülen betreffende WO 98/47490 hinzuweisen, in welcher neben einer grösseren Anzahl verschiedener Puffer auf Basis von organischen Säuren auch Äpfelsäure genannt ist. Die dort angeführten Puffer dienen zwar zur pH-Einstellung, deren Hauptaufgabe besteht jedoch darin, die Bildung von bei Anwendung an sich bekannter Phosphat- oder CitratPuffer entstehenden störenden Arginin-Phosphat- oder-Citrat-Proteinaggregaten zu verhindern. 



  Weiters ist bezüglich der Anwendung eines Äpfelsäure-Puffers in einer oral, sublingual bzw. nasal anwendbaren, den Wirkstoff Desmopressin enthaltenden pharmazeutischen Zubereitung die eigene AT 409 081 B1 zu erwähnen, gemäss welcher durch den Einsatz des ÄpfelsäurePuffers, sei es nun zusammen mit wesentlich reduzierten Mengen an Benzalkoniumchlorid als Konservans, sei es unter Ausschluss desselben, eine wesentliche Verbesserung der Stabilität oder pharmazeutischen Zubereitung erzielbar ist. 



  Keine der beiden genannten Druckschriften berührt auch nur im Geringsten die mit der vorliegenden Erfindung gelöste Problematik der anzunehmenderweise hauptsächlich durch das bewährte Konservans verursachten Schädigung des Ciliarapparates der Nasenschleimhaut, die insbesondere dann in hohem Ausmass von Relevanz ist, wenn eine nasal applizierbare Arzneimittelzubereitung über lange Zeit verabreicht werden muss. 



  Was die im erfindungsgemäss zu verwendenden Äpfelsäure-Puffer eingesetzte Äpfelsäure betrifft, kann dieselbe eine racemische oder enantiomerreine Äpfelsäure sein. 



  Bewährt hat sich, wie aus dem Anspruch 2 hervorgeht, die Verwendung eines ÄpfelsäurePuffers, welcher mit Natrium als Gegenion gebildet ist. Zur Bildung dieses Gegenions dient üblicherweise Natronlauge. 



  Bewährte Konzentrationsbereiche des erfindungsgemäss verwendeten Äpfelsäure-Puffers sind im Anspruch 3 angegeben. 



  Der Anspruch 4 nennt NaCI als im Konnex mit der cilien-freundlichen Wirkung des erfindungsgemäss verwendeten Apfelsäure-Puffers in den genannten Arzneimittel-Zubereitungen besonders bewährten osmose-wirksamen Bestandteil. 



  Im Anspruch 5 sind einige Gruppen von pharmazeutischen Wirkstoffen bzw. spezielle Wirkstoffe genannt, welche in den unter der erfindungsgemässen Verwendung des Apfelsäure-Puffers erhältlichen pharmazeutischen Zubereitungen eingesetzt werden können. 



  Anhand der folgenden Beispiele wird die Erfindung näher erläutert: Allgemeines Beispiel: In einem Standardtest zur Überprüfung der ciliaren Funktion wurde eine klassische nasal zu verabreichende Zubereitung mit einem Phosphat-/Citrat-Puffer und Benzalkoniumchlorid als Konservans jeweils mit einer Zubereitung unter Verwendung eines Äpfelsäure-Puffers und mit Benzalkoniumchlorid als Konservans verglichen: Bei den dem Vergleich zugrundeliegenden Tests werden Gewebsstücke aus cilien-besetztem Epithel der Trachea von Hühnerembryonen eingesetzt, wobei zu den Einzelheiten des Tests auf S. G. Romejn et al, Int. J. of Pharmac. 135 (1996) 137-145 und van De Donk et al., Rhinology, 20 (1982) 81-87 verwiesen sei. 



  Wirkstofflösung 1 : 0,335 mg/ml Äpfelsäure; 0,168 mg/ml NaOH; 9,115   mg/ml   Natriumchlorid; 0,1 mg/ml Benzalkoniumchlorid; pH : 5,07. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Wirkstofflösung 2 :   1,7 mg/ml Zitronensäure ; 3 mg Di-Natriumphosphat-dihydrat ; 7,5mg/ml Natriumchlorid;   0,1 mg/ml Benzalkoniumchlorid; pH : 5,04. 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Zubereitung <SEP> mit <SEP> Cilienschlagfrequenz <SEP> nach <SEP> Reversibilität <SEP> des <SEP> Effektes <SEP> in
<tb> Desmopressin <SEP> als <SEP> 15 <SEP> min. <SEP> Inkubation, <SEP> % <SEP> der <SEP> Ringerlösung <SEP> (45 <SEP> min), <SEP> % <SEP> der
<tb> Wirkstoff <SEP> (n= <SEP> 6) <SEP> Ursprungsfrequenz;

   <SEP> Standard- <SEP> Ursprungsfrequenz <SEP> ;
<tb> ' <SEP> abweichung <SEP> in <SEP> Klammern <SEP> abweichung <SEP> in <SEP> Klammern
<tb> Lösung <SEP> 1 <SEP> mit <SEP> 33 <SEP> (13) <SEP> 74 <SEP> (15)
<tb> Apfelsäure-Puffer <SEP> 33 <SEP> (13) <SEP> 74 <SEP> (15)
<tb> Lösung <SEP> 2 <SEP> mit <SEP> 6 <SEP> (7) <SEP> 48 <SEP> (18)
<tb> üblichem <SEP> Puffer <SEP> (7) <SEP> 48 <SEP> (18)
<tb> Kontrolle <SEP> mit <SEP> Ringer- <SEP> 101 <SEP> (6) <SEP> 102
<tb> Lösung <SEP> 101 <SEP> @ <SEP> ' <SEP> 102 <SEP> (3)
<tb> 
 Nach 15 min Einwirkung wird die Schlagfrequenz der Cilien durch die Lösung 1 mit ÄpfelsäurePuffer deutlich weniger gesenkt als durch die Lösung 2 mit dem üblichen Puffer. Danach wird die Selbstreinigung der Nasenschleimhaut simuliert durch Auswaschen der jeweiligen Lösungen und Zugabe von Ringer-Lösung über 45 min.

   Danach wird bei der Lösung 1 mit dem Äpfelsäure-Puffer eine deutlich, von 48 auf 74 % gesteigerte Wiedererlangung der CilienSchlagfrequenz erreicht. 



  Beispiel 1: In einem 5 I-Becherglas werden 4900 g Aqua dest. vorgelegt und darin werden 45,58 g Natriumchlorid, 0,5 g Benzalkoniumchlorid, 1,675 g Äpfelsäure und 5 g Xylometazolinhydrochlorid unter Rühren gelöst. Der pH-Wert wird mit 1 N NaOH auf 5,5 eingestellt. Es wird mit Aqua dest. auf 5 I aufgefüllt und die erhaltene Lösung wird zu Nasentropfen bzw. zu einem Nasenspray weiter verarbeitet. 



  Beispiel 2 : In einem 5 I-Becherglas werden 4900 g Aqua dest. vorgelegt und darin werden 45,58 g Natriumchlorid, 0,5 g Benzalkoniumchlorid, 1,675 g Äpfelsäure und 2,5 g Xylometazolinhydrochlorid unter Rühren gelöst. Der pH-Wert wird mit 1 N NaOH auf 5,5 eingestellt. Es wird mit Aqua dest. auf 5 I aufgefüllt und die erhaltene Lösung wird zu Nasentropfen bzw. zu einem Nasenspray weiter verarbeitet. 



  Beispiel 3 : In einem 5 I-Becherglas werden 4900 g Aqua dest. vorgelegt und darin werden 45,58 g Natriumchlorid, 0,5 g Benzalkoniumchlorid, 1,675 g Äpfelsäure und 12,5 g Phenylephrinhydrochlorid unter Rühren gelöst. Der pH-Wert wird mit 1 N NaOH auf 5 eingestellt. Es wird mit Aqua dest. auf 5 I aufgefüllt und die erhaltene Lösung wird zu Nasentropfen bzw. zu einem Nasenspray weiter verarbeitet. 



  Beispiel 4 : In einem 5 I-Becherglas werden 4900 g Aqua dest. vorgelegt und darin werden 45,58 g Natriumchlorid, 0,5 g Benzalkoniumchlorid, 0,67 g Äpfelsäure und 6,25 g Phenylephrinhydrochlorid unter Rühren gelöst. Der pH-Wert wird mit 1 N NaOH auf 5 eingestellt. Es wird mit Aqua dest. auf 5 I aufgefüllt und die erhaltene Lösung wird zu Nasentropfen bzw. zu einem Nasenspray 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 weiter verarbeitet. 



  Zusammenfassung der mit den Zubereitungen gemäss den Beispielen 1 bis 4 erzielten Ergebnisse im Hinblick auf die wesentliche Verbesserung der Cilien-Verträglichkeit: Die Zusammensetzung der Referenzlösungen für die Beispiele 1 bis 4 zeigt die folgende Tabelle 1: Tabelle 1: 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Referenz <SEP> 1 <SEP> Referenz <SEP> 2 <SEP> Referenz <SEP> 3 <SEP> Referenz <SEP> 4
<tb> Xylometazolinhydrochlorid <SEP> 1 <SEP> mg <SEP> 0,5 <SEP> mg
<tb> Phenylephrinbase <SEP> 2,5 <SEP> mg <SEP> 1,25 <SEP> mg
<tb> Natriumdihydrogenph.

   <SEP> -Dihydrat <SEP> 5 <SEP> mg <SEP> 5 <SEP> mg
<tb> Natriummonohydrogenphosphat- <SEP> 1,7 <SEP> 1,7
<tb> Dodecahydrat <SEP> 1,7 <SEP> mg
<tb> Dinatriumhydrogenphosphat <SEP> 4,6 <SEP> mg <SEP> 2,3 <SEP> mg
<tb> Zitronensäure.H20 <SEP> 2,6 <SEP> mg <SEP> 1,3 <SEP> mg <SEP> 
<tb> Dinatriumedetat <SEP> 0,45 <SEP> mg <SEP> 0,45 <SEP> mg
<tb> Benzalkoniumchlorid <SEP> 0,1 <SEP> mg <SEP> 0,1 <SEP> mg <SEP> 0,1 <SEP> mg <SEP> 0,1 <SEP> mg
<tb> Sorbit <SEP> 21, <SEP> mg <SEP> 21, <SEP> mg <SEP> 50 <SEP> mg <SEP> 60 <SEP> mg
<tb> Natriumchlorid <SEP> 5, <SEP> mg <SEP> 5, <SEP> mg
<tb> Wasser <SEP> Ad <SEP> 1 <SEP> ml <SEP> Ad <SEP> 1 <SEP> ml <SEP> Ad <SEP> 1 <SEP> ml <SEP> Ad <SEP> 1 <SEP> ml
<tb> 
 Die vergleichenden Ergebnisse bezüglich Cilien-Verträglichkeit sind in der Tabelle 2 zusammengefasst. 



  Tabelle 2 : 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> Cilienschlagfrequenz <SEP> nach <SEP> Reversibilität <SEP> des <SEP> Effektes <SEP> in
<tb> Zubereitung <SEP> 15 <SEP> min. <SEP> Inkubation, <SEP> % <SEP> der <SEP> Ringerlösung <SEP> (45 <SEP> min), <SEP> % <SEP> der
<tb> Ursprungsfrequenz <SEP> ; <SEP> Standard- <SEP> Ursprungsfrequenz <SEP> ;

  
<tb> abweichung <SEP> in <SEP> Klammern <SEP> abweichung <SEP> in <SEP> Klammern
<tb> Lösung <SEP> Beispiel <SEP> 1 <SEP> 29 <SEP> (16) <SEP> 71 <SEP> (16)
<tb> Lösung <SEP> Referenz <SEP> 1 <SEP> 12 <SEP> (5) <SEP> 36 <SEP> (15) <SEP> ¯¯¯¯¯
<tb> Lösung <SEP> Beispiel <SEP> 2 <SEP> 34 <SEP> (12) <SEP> 79 <SEP> (19) <SEP> 
<tb> Lösung <SEP> Referenz <SEP> 2 <SEP> 18 <SEP> (6) <SEP> 41 <SEP> (11)
<tb> Lösung <SEP> Beispiel <SEP> 3 <SEP> 36 <SEP> (11) <SEP> 68 <SEP> (18)
<tb> Lösung <SEP> Referenz <SEP> 3 <SEP> 17 <SEP> (7) <SEP> 29 <SEP> (13) <SEP> 
<tb> Lösung <SEP> Beispiel <SEP> 4 <SEP> 38 <SEP> (14) <SEP> 77 <SEP> (16)
<tb> Lösung <SEP> Referenz <SEP> 4 <SEP> 15 <SEP> (8) <SEP> 40 <SEP> (14) <SEP> 
<tb> 
 Nach 15 min Einwirkung wird die Schlagfrequenz der Cilien durch die Beispiellösungen mit Äpfelsäure-Puffer deutlich weniger gesenkt als durch die Referenz-Lösungen.

   Danach wird die 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Selbstreinigung der Nasenschleimhaut simuliert durch Auswaschen der Testlösungen und Zugabe einer Ringerlösung über 45 min. Dadurch wird bei den Beispiellösungen mit ÄpfelsäurePuffer eine deutlich bessere Wiedererlangung der Cilienschlagkraft erzielt, die bis über % der Ausgangsschlagkraft (von 100%) erreicht. Dies ist ein sehr guter Wert, zumal selbst bei Inkubation der Cilien in physiologischer Kochsalzlösung nach 45 min nur 55% der CilienAusgangsschlagfrequenz erhalten werden. 



  Beispiel 5 : Zur Herstellung eines Nasensprays mit Benzalkoniumchlorid als Konservierungsmittel zur Behandlung von diuretischen Störungen und Blutungskrankheiten werden in einem 1 I-Becherglas 990 g Aqua ad. inj. vorgelegt und darin werden 9,115 g Natriumchlorid, 0,1 g Desmopressinacetat, 0,1 g Benzalkoniumchlorid und 0,335 g Äpfelsäure gelöst. Der pH-Wert wird mit 4,2 ml 1 N NaOH auf 5 eingestellt, dann wird auf 1 I aufgefüllt, die Lösung wird durch ein Millipak-Filter filtriert und in Braunglasflaschen abgefüllt, die mit Pumpenaufsätzen verschlossen werden. Die Herstellung der Lösung und deren Abfüllung erfolgt in pharmazeutischen Produktionsräumen unter keimarmen Bedingungen. 



  Bei orientierenden Tests mit der Wirkstofflösung des Beispieles 5 wurden zu den in in der obigen Tabelle 2 angeführten Resultaten durchaus analoge Ergebnisse hinsichtlich wesentlich weniger herabgesetzter Cilien-Aktivität und verbesserter Regeneration der Cilien erhalten. 



  Bei weiteren, ebenfalls orientierenden Tests liessen sich ähnliche Ergebnisse mit den Wirkstoffen Calcitonin (vom Lachs) zur Behandlung der Osteoporose und Cromoglicinsäure zur Behandlung von allergischem Schnupfen erzielen. 



  Patentansprüche : 1. Verwendung eines Puffers auf Basis von Äpfelsäure für die Herstellung einer nasal appli- zierbaren pharmazeutischen Zubereitung auf Basis einer, vorzugsweise wässerigen, Lö- sung oder Emulsion, - enthaltend weiters zumindest einen an sich bekannten schleimhaut- resorbierbaren und/oder lokal wirkenden pharmazeutischen Wirkstoff, zumindest ein Kon- servierungsmittel, insbesondere Benzalkoniumchlorid, sowie vorzugsweise weiters zumin- dest ein Osmotikum und/oder zumindest ein Netzmittel -, zur Verbesserung der Cilien- verträglichkeit der Zubereitung.

Claims (1)

  1. 2. Verwendung eines Äpfelsäure-Puffers gemäss Anspruch 1 mit der Massgabe, dass er mit Natrium als Gegenion gebildet ist.
    3. Verwendung eines Äpfelsäure-Puffers gemäss Anspruch 1 oder 2 mit der Massgabe, dass er in einer Konzentration im Bereich von 1 bis 5 mM/I, bezogen auf die Gesamtmenge der pharmazeutischen Zubereitung, eingesetzt wird.
    4. Verwendung eines Äpfelsäure-Puffers gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3 mit der Mass- gabe, dass er zusammen mit Natriumchlorid als Osmotikum eingesetzt wird.
    5. Verwendung eines Äpfelsäure-Puffers gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4 mit der Mass- gabe, dass er zusammen mit - zumindest einem Antiallergikum, wie vorzugsweise Levocabastin, Azelastin oder Cromo- glicinsäure, - zumindest einem Sympathomimetikum bzw. Nasenschleimhaut-abschwellenden Mittel, wie vorzugsweise Xylometazolin, Tetrazolin, Indanazolin, Phenylephrin, Naphazolin, Tramazolin, Oxymetazolin, - zumindest einem Corticoid, wie vorzugsweise Beclometason oder Triamcinolon, <Desc/Clms Page number 7> und/oder - zumindest einem Peptid bzw. Hormon, wie vorzugsweise Calcitonin, Desmopressin, Gonadorelin, Buserelin, Nafarelin oder Oxytocin.
AT0154002A 2002-10-10 2002-10-10 Verwendung eines puffers auf basis von apfelsäure für die herstellung einer nasal applizierbaren zubereitung AT413078B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0154002A AT413078B (de) 2002-10-10 2002-10-10 Verwendung eines puffers auf basis von apfelsäure für die herstellung einer nasal applizierbaren zubereitung
PL03375762A PL375762A1 (en) 2002-10-10 2003-10-09 Nasallly applicable pharmaceutical preparation and the production thereof
JP2004542079A JP2006503868A (ja) 2002-10-10 2003-10-09 鼻に投与可能な製薬学的調剤およびその製造
US10/530,969 US20060127317A1 (en) 2002-10-10 2003-10-09 Nasallly applicable pharmaceutical preparation and the production thereof
CA002501760A CA2501760A1 (en) 2002-10-10 2003-10-09 Nasally applicable pharmaceutical preparation and the production thereof
PCT/AT2003/000306 WO2004032896A1 (de) 2002-10-10 2003-10-09 Nasal applizierbare pharmazeutische zubereitung und deren herstellung
AU2003266811A AU2003266811A1 (en) 2002-10-10 2003-10-09 Nasallly applicable pharmaceutical preparation and the production thereof
EP03747695A EP1549288A1 (de) 2002-10-10 2003-10-09 Nasal applizierbare pharmazeutische zubereitung und deren herstellung
NO20052251A NO20052251L (no) 2002-10-10 2005-05-09 Nasalt anvendbart farmasoytisk preparat og fremstilling derav.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0154002A AT413078B (de) 2002-10-10 2002-10-10 Verwendung eines puffers auf basis von apfelsäure für die herstellung einer nasal applizierbaren zubereitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA15402002A ATA15402002A (de) 2005-04-15
AT413078B true AT413078B (de) 2005-11-15

Family

ID=32074994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0154002A AT413078B (de) 2002-10-10 2002-10-10 Verwendung eines puffers auf basis von apfelsäure für die herstellung einer nasal applizierbaren zubereitung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20060127317A1 (de)
EP (1) EP1549288A1 (de)
JP (1) JP2006503868A (de)
AT (1) AT413078B (de)
AU (1) AU2003266811A1 (de)
CA (1) CA2501760A1 (de)
NO (1) NO20052251L (de)
PL (1) PL375762A1 (de)
WO (1) WO2004032896A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006122A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-07 Krewel Meuselbach Gmbh Cistusextrakte
US20130213393A1 (en) 2009-12-22 2013-08-22 Evoke Pharma, Inc. Nasal formulations of metoclopramide
EP3054980B1 (de) * 2013-10-08 2019-09-04 InnoPharma, Inc. Flüssige orale aprepitant-formulierungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409081B (de) * 2000-02-16 2002-05-27 Gebro Pharma Gmbh Stabile, nasal, oral oder sublingual anwendbare pharmazeutische zubereitung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5514670A (en) * 1993-08-13 1996-05-07 Pharmos Corporation Submicron emulsions for delivery of peptides

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409081B (de) * 2000-02-16 2002-05-27 Gebro Pharma Gmbh Stabile, nasal, oral oder sublingual anwendbare pharmazeutische zubereitung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003266811A1 (en) 2004-05-04
JP2006503868A (ja) 2006-02-02
US20060127317A1 (en) 2006-06-15
EP1549288A1 (de) 2005-07-06
PL375762A1 (en) 2005-12-12
CA2501760A1 (en) 2004-04-22
NO20052251L (no) 2005-05-09
ATA15402002A (de) 2005-04-15
WO2004032896A1 (de) 2004-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209511T2 (de) Zusammensetzungen zur behandlung des schnupfens, welche ipratropium und xylometazolin enthalten
EP2613793B1 (de) Nasenspray
EP1455803A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur ophtalmologischen und rhinologischen anwendung
EP0773022B1 (de) Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung akuter Rhinitiden, enthaltend Sympthomimeticum und Pantothenol und/oder Pantothensäure
EP3606505B1 (de) Zusammensetzung für die nasale applikation
EP1532986B1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Rhinitiden
DE60017175T2 (de) Ciclesonidhaltige arzneizusammensetzung zur verabreichung auf die schleimhäute
DE3317530A1 (de) Antischnarchmittel
EP0240907B1 (de) Verwendung von trans-4-[(2-Amino-3,5-dibrom-benzyl)-amino]cyclohexanol
AT413078B (de) Verwendung eines puffers auf basis von apfelsäure für die herstellung einer nasal applizierbaren zubereitung
DE102011103347B4 (de) Nasale pharmazeutische Formulierung
DE3146570C2 (de)
DE202006005924U1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Rhinitis
EP3407890B1 (de) Pharmazeutische zubereitung und deren verwendung in der behandlung von viraler laryngitis
DE602004007304T2 (de) Verwendung von N2O zur Behandlung von postischemischen cerebralen zellulären Beschädigungen
DE10000612A1 (de) Flüssigkeitspräparate für Augen- und Nasen-Tropfen bzw. Nasenspray ohne Konservierungsmittel
EP2822537B1 (de) Kombinationstherapeutikum für die behandlung von rhinitis
DE602004003955T2 (de) Nasale pharmazeutische zusammensetzung von piribedil
DE10319837A1 (de) Verwendung von Edelgasen, insbesondere Argon oder Xenon, zur Prophylaxe oder Therapie von Innenohrerkrankungen
EP1906920B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von xerostomie
DE10027474A1 (de) Pharmazeutische Zubereitung, umfassend Meerwasser und mindestens ein alpha-Sympathomimetikum
DE102004008375B4 (de) Verwendung von physiologisch verträglichen Ascorbatverbindungen in Kombination mit einem Sympathomimetikum als lokales Therapeutikum für Schleimhäute der Atemwege
WO2022207843A2 (de) Zusammensetzung zur topischen anwendung an einem subjekt
WO1997017078A1 (de) Verwendung von polyethylenglykol zur prävention oder behandlung von erkrankungen der schleimhäute
DE3731528A1 (de) Verwendung von trans-4- ((2-amino-3,5-dibrom-benzyl)-amino) -cyclohexanol zur lokalen behandlung von erkrankungen des auges