DE602004003955T2 - Nasale pharmazeutische zusammensetzung von piribedil - Google Patents

Nasale pharmazeutische zusammensetzung von piribedil Download PDF

Info

Publication number
DE602004003955T2
DE602004003955T2 DE602004003955T DE602004003955T DE602004003955T2 DE 602004003955 T2 DE602004003955 T2 DE 602004003955T2 DE 602004003955 T DE602004003955 T DE 602004003955T DE 602004003955 T DE602004003955 T DE 602004003955T DE 602004003955 T2 DE602004003955 T2 DE 602004003955T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piribedil
cyclodextrin
pharmaceutical preparation
pharmaceutical
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004003955T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004003955D1 (de
Inventor
Herve Rolland
Patrick Wuthrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laboratoires Servier SAS
Original Assignee
Laboratoires Servier SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laboratoires Servier SAS filed Critical Laboratoires Servier SAS
Publication of DE602004003955D1 publication Critical patent/DE602004003955D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004003955T2 publication Critical patent/DE602004003955T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0043Nose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/506Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim not condensed and containing further heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zubereitung zur nasalen Verabreichung von Piribedil.
  • Piribedil ist ein dopaminergischer Agonist, welcher die Rezeptoren des Dopamins und die zerebralen und peripheren dopaminergischen Wege stimuliert.
  • Piribedil wird derzeit auf oralem Wege in Form von Tabletten mit verzögerter Freisetzung, die mit einem halben Glas Wasser genommen werden müssen, gegeben. Diese Piribedil-Tabletten sind nützlich zur Behandlung des pathologischen kognitiven und chronischen neurosensoriellen Defizits von älteren Patienten, für die ergänzende Behandlung von intermittierenden Gehstörungen durch chronische verödete Arteriopathien der unteren Gliedmaßen und bei der Behandlung der Parkinsonschen Krankheit.
  • Piribedil kann auch durch Injektion verabreicht werden, um die schmerzenden Manifestationen von Arteriopathien in stark ischämischem Zustand zu mildern, gegebenenfalls in Kombination mit einer chirurgischen Behandlung.
  • Pharmakokinetische Untersuchungen am Menschen haben gezeigt, dass die biologische Verfügbarkeit von Piribedil bei oraler Verabreichung gering ist im Vergleich zur parenteralen Verabreichung und dass sie beträchtlich von einem Individuum zum anderen variiert.
  • Die derzeit im Handel vertriebene Form von Piribedil ist eine Verabreichungsform mit verlängerter Freisetzung, welche eine progressive Absorption und Freisetzung des Wirkstoffs ermöglicht. Kinetische Untersuchungen am Menschen haben gezeigt, dass bei einer Dosis von 50 mg eine therapeutische Behandlung ermöglicht wird, welche die Tag/Nacht-Dauer übersteigt.
  • Im Hinblick auf die Behandlung der Parkinsonschen Krankheit und insbesondere der geringen biologischen Verfügbarkeit von Piribedil sowie die inter- und intra-individuellen Konzentrationsschwankungen wurden Untersuchungen bezüglich einer neuen Formulierung durchgeführt, welche diese Nachteile zu überwinden ermöglicht. Andererseits wäre es für diese Parkinson-Kranken besonders interessant, wenn den Ärzten eine Verabreichungsform mit schneller Wirkung zur Verfügung stünde zur Behandlung der häufigen akuten Perioden bei diesen Patienten, insbesondere zur schnellen Beseitigung der Akinesie.
  • Die pharmazeutischen Zubereitungen der vorliegenden Erfindung ermöglichen nicht nur die Überwindung der bekannten Nachteile der Verabrei chungsformen mit verlängerter Wirkstofffreisetzung, sondern auch eine bessere medizinische Versorgung, insbesondere eine Verbesserung der Lebensqualität der Patienten. Die stark mit Gefäßen durchzogene Nasenschleimhaut ist besonders gut geeignet zur schnellen Absorption von Piribedil, vorausgesetzt, dass die pharmazeutische Zubereitung an die Eigenschaften dieses Wirkstoffs angepasst ist.
  • Insbesondere sind die pharmazeutischen Zubereitungen der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass sie Piribedil oder eines seiner pharmazeutisch annehmbaren Salze, gegebenenfalls ein Cyclodextrin und einen oder mehrere pharmazeutisch annehmbare Hilfsstoffe enthalten.
  • Die pharmazeutischen Zubereitungen der vorliegenden Erfindung liegen in Form von wässrigen Lösungen oder von Pulvern vor, die mit Hilfe einer geeigneten Vorrichtung, welche mit jedem Zerstäubungsstoß die notwendige Menge von Piribedil zur Erzeugung des geeigneten therapeutischen Effekts abgibt, an den Menschen verabreicht werden können.
  • In den erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitungen liegt Piribedil in Form der Base oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salze vor.
  • Piribedil wird vorzugsweise in Form der Base verwendet.
  • Die in den erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitungen verwendbaren Cyclodextrine sind insbesondere die β-Cyclodextrine. Als β-Cyclodextrine kann man die methylierten oder teilweise methylierten β-Cyclodextrine, Hydroxypropyl-β-cyclodextrin oder Sulfobutylether-β-cyclodextrin nennen. Die bevorzugten Cyclodextrine sind die teilweise und in statistischer Weise methylierten Cyclodextrine. Das teilweise und statistisch methylierte Cyclodextrin ist vorzugsweise das Cyclodextrin, dessen Substitutionsgrad durch Methylgruppen etwa 1,7 beträgt (RAMEB). Die Cyclodextrine werden vorzugsweise in die nasal zu verabreichenden Lösungen eingebracht.
  • In den erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitungen in Form einer Lösung variiert die Menge von Piribedil (als Base gerechnet) von 10 bis 500 mg, vorzugsweise von 100 bis 400 mg, während die Menge des Cyclodextrins von 75 bis 3750 mg, vorzugsweise 750 bis 3000 mg bei einer wässrigen Lösung mit einem Endvolumen von 10 ml variiert.
  • Vorzugsweise beträgt bei einer wässrigen Lösung mit einem Endvolumen von 10 ml die Menge des Piribedils (als Base gerechnet) 100 mg, während die Menge des teilweise methylierten Cyclodextrins (RAMEB) 750 mg beträgt.
  • Die wässrigen Lösungen können durch Zugabe von beispielsweise Natriumchlorid isotonisch eingestellt werden. Der pH-Wert der wässrigen Lösung wird vorzugsweise durch Zugabe von Chlorwasserstoffsäure auf einen Wert von 6 eingestellt.
  • In den erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitungen in Form eines Pulvers variiert die Menge von Piribedil von 0,1 bis 20 mg, vorzugsweise von 1 bis 10 mg und die Menge des Cyclodextrins von 7,5 bis 75 mg.
  • Die an Parkinson-Erkrankungen durchgeführten klinischen Untersuchungen mit den erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitungen haben eine ausgezeichnete Toleranz beim Menschen, eine bessere biologische Verfügbarkeit und eine gesteigerte Wirksamkeit im Vergleich zu der derzeit im Handel erhältlichen oralen Verabreichungsform gezeigt.
  • Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung. BEISPIEL 1: Lösungsformulierung:
    Piribedil-Base 100 mg
    RAMEB 750 mg
    Natriumchlorid 68 mg
    1N Chlorwasserstoffsäure qs. pH 6
    Gereinigtes Wasser qs. 10 ml
  • Man verabreicht diese pharmazeutische Zubereitung mit Hilfe einer Dosierpumpe, die mit jedem Sprühstoß 100 μl Lösung, das heißt 1 mg Piribedil-Base, abgibt. BEISPIEL 2: Lösungsformulierung:
    Piribedil-Base 400 mg
    RAMEB 3000 mg
    Natriumchlorid 65 mg
    1N Chlorwasserstoffsäure qs. pH 6
    Gereinigtes Wasser qs. 10 ml
  • Diese pharmazeutische Zubereitung wird mit Hilfe einer Dosierpumpe verabreicht, die mit jedem Sprühstoß 100 μl der Lösung, das heißt 4 mg Piribedil-Base, abgibt. BEISPIEL 3: Pulverformulierung:
    Piribedil-Base 2 mg
    RAMEB 15 mg
    Mannitol 3 mg
  • Diese pharmazeutische Zubereitung wird mit Hilfe einer Pulver-Sprüheinrichtung verabreicht, die mit jedem Sprühstoß 20 mg des Pulvers, das heißt 2 mg Piribedil-Base, abgibt. BEISPIEL 4: Pulverformulierung:
    Mikronisierte Piribedil-Base 10 mg
    Mannitol 5 mg
  • Diese pharmazeutische Zubereitung wird mit Hilfe einer Pulver-Sprühvorrichtung verabreicht, die mit jedem Sprühstoß 15 mg Pulver, das heißt 10 mg Piribedil-Base, abgibt. BEISPIEL 5: Pulverformulierung:
    Piribedil-Monomethansulfonat 2,65 mg
    Lactose 17,35 mg
  • Diese pharmazeutische Zubereitung wird mit Hilfe einer Pulver-Sprüheinrichtung verabreicht, die mit jedem Sprühstoß 20 mg Pulver, das heißt 2 mg Piribedil-Base, abgibt.
  • KLINISCHE UNTERSUCHUNGEN
  • UNTERSUCHUNG DER KINETIK, DER VERTRÄGLICHKEIT UND DER BIOLOGISCHEN VERFÜGBARKEIT AN GESUNDEN FREIWILLIGEN
  • Es wurde eine Untersuchung durchgeführt an 24 gesunden Freiwilligen zur Bewertung der lokalen Verträglichkeit der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitung sowie der Kinetik dieser Formulierung.
  • Diese Untersuchung wurde mit der in Beispiel 1 beschriebenen Formulierung durchgeführt, die mit Hilfe einer Dosierpumpe verabreicht wurde, die mit jedem Sprühstoß 100 μl der Lösung abgibt. Die untersuchten Dosierungen von Piribedil waren die folgenden: 0,1 mg, 0,25 mg, 0,5 mg, 1 mg und 2 mg. Sie wurden mit Hilfe von zwei Sprühstößen zu jeweils 100 μl gegeben.
  • Mit dieser Untersuchung konnte gezeigt werden, dass die lokale Verträglichkeit der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitung bis zu einer Dosis von 2 mg sehr gut ist. Die Ergebnisse der Parameter der Kinetik haben gezeigt, dass:
    • – die maximale Konzentration (C max) bei einer Dosis von 2 mg etwa 14 ng/ml beträgt. Diese Dosis entspricht der minimalen wirksamen Plasmakonzentration, die man zur Erzielung eines therapeutischen Effekts auf das Zittern von Parkinson-Kranken beobachtet, wenn diese durch Injektion behandelt werden.
    • – diese maximale Konzentration 15 bis 25 Minuten nach der Verabreichung erreicht wird.
    • – Diese Ergebnisse zeigen, dass die biologische Verfügbarkeit von auf nasalem Wege verabreichtem Piribedil zwischen 50 und 70 % beträgt.

Claims (6)

  1. Pharmazeutische Zubereitung in Form einer wässrigen Lösung oder eines Pulvers für die nasale Verabreichung von Piribedil, dadurch gekennzeichnet, dass sie: – Piribedil oder eines seiner pharmazeutisch annehmbaren Salze, – gegebenenfalls ein Cyclodextrin, – ein oder mehrere pharmazeutisch annehmbare Hilfsstoffe enthält.
  2. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Piribedil in Form der Base vorliegt.
  3. Pharmazeutische Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Cyclodextrin ein teilweise methyliertes β-Cyclodextrin ist.
  4. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Cyclodextrin ein β-Cyclodextrin ist, dessen Methylgruppen-Substitutionsgrad etwa 1,7 beträgt.
  5. Pharmazeutische Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für eine wässrige Endlösung von 10 ml die Piribedil-Menge zwischen 10 und 500 mg beträgt bei einer Cyclodextrin-Menge zwischen 75 und 3750 mg.
  6. Pharmazeutische Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass diese Zubereitung in Form eines Pulvers vorliegt, die Piribedil-Menge zwischen 0,1 mg und 20 mg beträgt bei einer Cyclodextrin-Menge zwischen 7,5 und 75 mg.
DE602004003955T 2003-07-17 2004-07-16 Nasale pharmazeutische zusammensetzung von piribedil Active DE602004003955T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0308712A FR2857594B1 (fr) 2003-07-17 2003-07-17 Composition pharmaceutique pour l'administration par voie nasale de piribedil
FR0308712 2003-07-17
PCT/FR2004/001867 WO2005009442A1 (fr) 2003-07-17 2004-07-16 Composition pharmaceutique pour l’administration par voie nasale de piribedil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004003955D1 DE602004003955D1 (de) 2007-02-08
DE602004003955T2 true DE602004003955T2 (de) 2007-12-06

Family

ID=33548200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004003955T Active DE602004003955T2 (de) 2003-07-17 2004-07-16 Nasale pharmazeutische zusammensetzung von piribedil

Country Status (30)

Country Link
US (1) US20060204449A1 (de)
EP (1) EP1653963B1 (de)
JP (1) JP2007516947A (de)
KR (1) KR100807480B1 (de)
CN (1) CN100540004C (de)
AR (1) AR046808A1 (de)
AT (1) ATE349213T1 (de)
AU (1) AU2004258714A1 (de)
BR (1) BRPI0412681A (de)
CA (1) CA2532631C (de)
CY (1) CY1106013T1 (de)
DE (1) DE602004003955T2 (de)
DK (1) DK1653963T3 (de)
EA (1) EA011041B1 (de)
ES (1) ES2279435T3 (de)
FR (1) FR2857594B1 (de)
GE (1) GEP20074259B (de)
HK (1) HK1094153A1 (de)
HR (1) HRP20070081T5 (de)
MA (1) MA27864A1 (de)
MX (1) MXPA06000641A (de)
MY (1) MY137747A (de)
NO (1) NO332776B1 (de)
NZ (1) NZ544460A (de)
PL (1) PL1653963T3 (de)
PT (1) PT1653963E (de)
SI (1) SI1653963T1 (de)
UA (1) UA85193C2 (de)
WO (1) WO2005009442A1 (de)
ZA (1) ZA200600240B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2726833C (en) * 2008-06-06 2016-03-22 Pharma Two B Ltd. Pharmaceutical compositions for treatment of parkinson's disease
WO2014141280A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 Abital Pharma Pipelines Ltd. Methods, compositions and devices for treatment of motor and depression symptoms associated with parkinson's disease
IT201800005117A1 (it) * 2018-05-07 2019-11-07 Acqua irradiata con energie elettromagnetiche per uso terapeutico

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1007402A5 (nl) * 1993-03-26 1995-06-06 Adir Nasale farmaceutische preparaten met progestagene stof.
DK0865789T3 (da) * 1993-03-26 2005-07-18 Franciscus Wilhelmus He Merkus Farmaceutiske præparater til intranasal administration af dihydroergotamin
FR2710268B1 (fr) * 1993-09-22 1995-10-20 Adir Utilisation de beta-cyclodextrines partiellement méthylées comme promoteurs d'absorption dans la préparation de compositions pharmaceutiques pour l'administration transcutanée de principes actifs.
FR2710265B1 (fr) * 1993-09-22 1995-10-20 Adir Composition pharmaceutique bioadhésive pour la libération contrôlée de principes actifs.
FR2742989B1 (fr) * 1995-12-29 1998-01-23 Adir Composition pharmaceutique bioadhesive pour la liberation controlee de principes actifs
JP2001518923A (ja) * 1997-03-26 2001-10-16 ダブリュ エイチ エム マーカス,フランシスカス 鼻腔用メラトニン組成物
EP0900567A3 (de) * 1997-09-05 2001-05-02 Pfizer Products Inc. Quinazolin-4-on AMPA Antagonisten zur Behandlung von motorischen Fehlfunktionen verbunden mit Dopaminagonist Therapie
US20020002175A1 (en) * 2000-09-19 2002-01-03 Charanjit Behl Nasal delivery of apomorphine in combination with glycol derivatives
US20040028613A1 (en) * 2001-06-25 2004-02-12 Nastech Pharmaceutical Company Inc Dopamine agonist formulations for enhanced central nervous system delivery
FR2827516B1 (fr) * 2001-07-19 2003-09-19 Servier Lab Composition pharmaceutique pour l'administration par voie nasale d'estradiol et de norethisterone

Also Published As

Publication number Publication date
MY137747A (en) 2009-03-31
GEP20074259B (en) 2007-12-10
HK1094153A1 (en) 2007-03-23
ES2279435T3 (es) 2007-08-16
BRPI0412681A (pt) 2006-10-03
EA200600172A1 (ru) 2006-06-30
HRP20070081T3 (en) 2007-04-30
NZ544460A (en) 2008-04-30
CA2532631C (fr) 2011-01-04
DK1653963T3 (da) 2007-04-10
SI1653963T1 (sl) 2007-04-30
EA011041B1 (ru) 2008-12-30
EP1653963B1 (de) 2006-12-27
ZA200600240B (en) 2007-03-28
CN100540004C (zh) 2009-09-16
DE602004003955D1 (de) 2007-02-08
AR046808A1 (es) 2005-12-28
KR100807480B1 (ko) 2008-02-25
UA85193C2 (ru) 2009-01-12
PT1653963E (pt) 2007-02-28
ATE349213T1 (de) 2007-01-15
MXPA06000641A (es) 2006-03-30
EP1653963A1 (de) 2006-05-10
WO2005009442A1 (fr) 2005-02-03
CN1819828A (zh) 2006-08-16
AU2004258714A1 (en) 2005-02-03
HRP20070081T5 (en) 2007-08-31
MA27864A1 (fr) 2006-04-03
CA2532631A1 (fr) 2005-02-03
JP2007516947A (ja) 2007-06-28
NO20060743L (no) 2006-02-16
US20060204449A1 (en) 2006-09-14
FR2857594A1 (fr) 2005-01-21
FR2857594B1 (fr) 2005-09-16
KR20060031689A (ko) 2006-04-12
CY1106013T1 (el) 2011-04-06
NO332776B1 (no) 2013-01-14
PL1653963T3 (pl) 2007-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629591T2 (de) Formulierung zur intranasalen verabreichung
DE69635959T2 (de) Behandlung negativer und kognitiver symptome der schizophrenie mit antagonisten der glycinaufnahme
DE69934435T2 (de) Methoden zum befeuchten der nasenschleimhaut
DE60121301T2 (de) Flibanserin zur Behandlung extrapyramidaler Bewegungsstörungen
DE60019436T2 (de) Verwendung von nikotin oder derivaten davon und l-dopa in einem medikament zur behandlung von neurologischen erkrankungen, insbesondere der parkinson-erkrankung
EP0065747B1 (de) Nonapeptid zur Behandlung von Suchtmittelentzugserscheinungen
DE1492015A1 (de) Verbesserte Verabreichungsform pharmazeutischer Praeparate
EP0861081A1 (de) Verwendung von epinastin für die behandlung von schmerzen
EP0125634B1 (de) Verwendung einer sekretolytisch wirkenden Substanz zur Herstellung eines Antischnarchmittels und zur Bekämpfung des Schnarchphänomens
DE69926804T2 (de) Vorrichtungen zur behandlung und diagnose des restless leg syndroms
EP2200603B1 (de) Osmolyte zur behandlung von allergisch bedingten atemwegserkrankungen
EP0697869B1 (de) Transdermale therapeutische systeme zur verabreichung von serotoninagonisten
DE4212640A1 (de) Betablocker enthaltende, stabile arzneimittelzusammensetzungen mit regulierter wirkstoffabgabe fuer orale verabreichung und verfahren zu ihrer herstellung
DE69629108T2 (de) Anwendung von ketamin zur entgiftung
DE60013466T2 (de) Im mund zerfallende zusammensetzung mit mirtazapin
DE602004003955T2 (de) Nasale pharmazeutische zusammensetzung von piribedil
DE60206169T2 (de) Kombination enthaltend einen p-gp hemmer und einen antiepileptischen wirkstoff
DE60203106T2 (de) Azolylcarbynol-derivative von aryl (oder heteroaryl) zur behandlung von atemwegserkrankungen
DE19519056A1 (de) Verwendung von Antidepressiva zur Behandlung von Asthma und/oder Atemwegserkrankungen mittels inhalatorischer Applikation
DE19726871C1 (de) Synergistisch wirkende Zusammensetzungen zur selektiven Bekämpfung von Tumorgewebe
DE202006005924U1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Rhinitis
EP1603583A2 (de) Verwendung von weihrauch oder seinen hydrierungsprodukten zur prophylaxe und/oder behandlung von zerebraler ischemie und/oder schedel/hirntrauma
DE60202299T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend salmeterol und budesonid zur behandlung von atemkrankheiten
AT413078B (de) Verwendung eines puffers auf basis von apfelsäure für die herstellung einer nasal applizierbaren zubereitung
DE10248601B4 (de) Pharmazeutisches Mittel zur endonasalen Applikation bei der Behandlung von Krankheiten und Störungen des zentralen Nervensystems

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition