DE69934435T2 - Methoden zum befeuchten der nasenschleimhaut - Google Patents
Methoden zum befeuchten der nasenschleimhaut Download PDFInfo
- Publication number
- DE69934435T2 DE69934435T2 DE69934435T DE69934435T DE69934435T2 DE 69934435 T2 DE69934435 T2 DE 69934435T2 DE 69934435 T DE69934435 T DE 69934435T DE 69934435 T DE69934435 T DE 69934435T DE 69934435 T2 DE69934435 T2 DE 69934435T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel blocker
- sodium channel
- lower alkyl
- phenyl
- nasal airway
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title abstract description 20
- 230000003020 moisturizing effect Effects 0.000 title 1
- 239000003195 sodium channel blocking agent Substances 0.000 claims abstract description 53
- 229940125794 sodium channel blocker Drugs 0.000 claims abstract description 50
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 27
- BGGCAGOTBOAZPU-UHFFFAOYSA-N n-(diaminomethylidene)pyrazine-2-carboxamide;sodium Chemical compound [Na].NC(N)=NC(=O)C1=CN=CC=N1 BGGCAGOTBOAZPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- 239000000018 receptor agonist Substances 0.000 claims abstract description 16
- 229940044601 receptor agonist Drugs 0.000 claims abstract description 16
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 16
- 230000028327 secretion Effects 0.000 claims abstract description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims abstract description 13
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 9
- 230000009103 reabsorption Effects 0.000 claims abstract description 9
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims abstract description 5
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 claims abstract description 4
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 claims abstract description 4
- 230000000887 hydrating effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 48
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 19
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 17
- -1 chloro, bromo, iodo Chemical group 0.000 claims description 16
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 11
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims description 10
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 9
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 230000036571 hydration Effects 0.000 claims description 8
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 8
- 150000001720 carbohydrates Chemical group 0.000 claims description 7
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 7
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims description 7
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 claims description 7
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 claims description 6
- 108010071390 Serum Albumin Proteins 0.000 claims description 6
- 102000007562 Serum Albumin Human genes 0.000 claims description 6
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 6
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 6
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 claims description 5
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 claims description 5
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 claims description 5
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 claims description 5
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000005059 halophenyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 5
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 5
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 5
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 5
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 5
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 4
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 claims description 4
- 239000008101 lactose Substances 0.000 claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 4
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 4
- ATHGHQPFGPMSJY-UHFFFAOYSA-N spermidine Chemical compound NCCCCNCCCN ATHGHQPFGPMSJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PFNFFQXMRSDOHW-UHFFFAOYSA-N spermine Chemical compound NCCCNCCCCNCCCN PFNFFQXMRSDOHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 claims description 3
- 125000000278 alkyl amino alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005037 alkyl phenyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 claims description 3
- 125000004799 bromophenyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000068 chlorophenyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001316 cycloalkyl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 3
- 125000004214 1-pyrrolidinyl group Chemical group [H]C1([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 claims description 2
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 claims description 2
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 claims description 2
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 claims description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 2
- 102000007327 Protamines Human genes 0.000 claims description 2
- 108010007568 Protamines Proteins 0.000 claims description 2
- 125000005036 alkoxyphenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- SQVRNKJHWKZAKO-UHFFFAOYSA-N beta-N-Acetyl-D-neuraminic acid Natural products CC(=O)NC1C(O)CC(O)(C(O)=O)OC1C(O)C(O)CO SQVRNKJHWKZAKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FZWBNHMXJMCXLU-BLAUPYHCSA-N isomaltotriose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O)O1 FZWBNHMXJMCXLU-BLAUPYHCSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 claims description 2
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 claims description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229920000847 nonoxynol Polymers 0.000 claims description 2
- 125000003884 phenylalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940048914 protamine Drugs 0.000 claims description 2
- SQVRNKJHWKZAKO-OQPLDHBCSA-N sialic acid Chemical compound CC(=O)N[C@@H]1[C@@H](O)C[C@@](O)(C(O)=O)OC1[C@H](O)[C@H](O)CO SQVRNKJHWKZAKO-OQPLDHBCSA-N 0.000 claims description 2
- 229940063673 spermidine Drugs 0.000 claims description 2
- 229940063675 spermine Drugs 0.000 claims description 2
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims 3
- PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N sulfanyl Chemical group [SH] PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 230000009469 supplementation Effects 0.000 claims 2
- 125000006383 alkylpyridyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 claims 1
- XSDQTOBWRPYKKA-UHFFFAOYSA-N amiloride Chemical compound NC(=N)NC(=O)C1=NC(Cl)=C(N)N=C1N XSDQTOBWRPYKKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 13
- 229960002576 amiloride Drugs 0.000 abstract description 10
- KXDROGADUISDGY-UHFFFAOYSA-N Benzamil hydrochloride Chemical compound C=1C=CC=CC=1CN=C(N)NC(=O)C1=NC(Cl)=C(N)N=C1N KXDROGADUISDGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 9
- NIOHELZQFBGCEO-UHFFFAOYSA-N Phenylamil Chemical compound N=1C(Cl)=C(N)N=C(N)C=1C(=O)N=C(N)NC1=CC=CC=C1 NIOHELZQFBGCEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 9
- 108091006146 Channels Proteins 0.000 abstract description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 30
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 22
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 20
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 18
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 9
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 6
- 210000000867 larynx Anatomy 0.000 description 6
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N Uracil Chemical compound O=C1C=CNC(=O)N1 ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N cytosine Chemical compound NC=1C=CNC(=O)N=1 OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 4
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108091006905 Human Serum Albumin Proteins 0.000 description 3
- 102000008100 Human Serum Albumin Human genes 0.000 description 3
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 3
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 3
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 3
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 description 3
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010036790 Productive cough Diseases 0.000 description 2
- 206010041925 Staphylococcal infections Diseases 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 239000008365 aqueous carrier Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 210000000621 bronchi Anatomy 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 230000001886 ciliary effect Effects 0.000 description 2
- 229940104302 cytosine Drugs 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N guanine Chemical compound O=C1NC(N)=NC2=C1N=CN2 UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 2
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 2
- 210000003928 nasal cavity Anatomy 0.000 description 2
- 239000006199 nebulizer Substances 0.000 description 2
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 2
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 2
- 201000009890 sinusitis Diseases 0.000 description 2
- 210000003802 sputum Anatomy 0.000 description 2
- 208000024794 sputum Diseases 0.000 description 2
- RWQNBRDOKXIBIV-UHFFFAOYSA-N thymine Chemical compound CC1=CNC(=O)NC1=O RWQNBRDOKXIBIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940035893 uracil Drugs 0.000 description 2
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-1,1,2,2-tetrafluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(F)Cl DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930024421 Adenine Natural products 0.000 description 1
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N Adenine Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2 GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N Asparagine Natural products OC(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 206010006458 Bronchitis chronic Diseases 0.000 description 1
- COVZYZSDYWQREU-UHFFFAOYSA-N Busulfan Chemical compound CS(=O)(=O)OCCCCOS(C)(=O)=O COVZYZSDYWQREU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 0 C*[C@@](C)(C(**)(C(C)*)C(C(*)C*)N)O Chemical compound C*[C@@](C)(C(**)(C(C)*)C(C(*)C*)N)O 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- 208000014085 Chronic respiratory disease Diseases 0.000 description 1
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 1
- 201000003883 Cystic fibrosis Diseases 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 description 1
- 239000004386 Erythritol Substances 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N Erythritol Natural products OCC(O)C(O)CO UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 206010061190 Haemophilus infection Diseases 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N L-Proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N L-histidine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010035664 Pneumonia Diseases 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000032536 Pseudomonas Infections Diseases 0.000 description 1
- KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N Purine Natural products N1=CNC2=NC=NC2=C1 KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000005010 Streptococcus pneumonia Diseases 0.000 description 1
- 241000193998 Streptococcus pneumoniae Species 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DRTQHJPVMGBUCF-XVFCMESISA-N Uridine Natural products O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DRTQHJPVMGBUCF-XVFCMESISA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBVYRQFJZOKNGO-XVFCMESISA-N [[(2r,3s,4r,5r)-5-(2,4-dioxopyrimidin-1-yl)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl] [hydroxy(phosphonooxy)phosphoryl] hydrogen phosphate Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 SBVYRQFJZOKNGO-XVFCMESISA-N 0.000 description 1
- AYJBWCXXFCSXNE-UHFFFAOYSA-N [hydroxy(phosphonooxy)phosphinothioyl] dihydrogen phosphate Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(=S)OP(O)(O)=O AYJBWCXXFCSXNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YDHWWBZFRZWVHO-UHFFFAOYSA-H [oxido-[oxido(phosphonatooxy)phosphoryl]oxyphosphoryl] phosphate Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O YDHWWBZFRZWVHO-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229960000643 adenine Drugs 0.000 description 1
- 239000004479 aerosol dispenser Substances 0.000 description 1
- 229960003767 alanine Drugs 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003121 arginine Drugs 0.000 description 1
- 235000009697 arginine Nutrition 0.000 description 1
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 description 1
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 description 1
- 229960005261 aspartic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000035559 beat frequency Effects 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DRTQHJPVMGBUCF-PSQAKQOGSA-N beta-L-uridine Natural products O[C@H]1[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DRTQHJPVMGBUCF-PSQAKQOGSA-N 0.000 description 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 206010006451 bronchitis Diseases 0.000 description 1
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 208000007451 chronic bronchitis Diseases 0.000 description 1
- 238000011461 current therapy Methods 0.000 description 1
- 229960002433 cysteine Drugs 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 1
- 229940042935 dichlorodifluoromethane Drugs 0.000 description 1
- 229940087091 dichlorotetrafluoroethane Drugs 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 238000002224 dissection Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 210000003027 ear inner Anatomy 0.000 description 1
- 210000000959 ear middle Anatomy 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 229940009714 erythritol Drugs 0.000 description 1
- 235000019414 erythritol Nutrition 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N erythritol Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)CO UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960002989 glutamic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000004554 glutamine Nutrition 0.000 description 1
- 229960002743 glutamine Drugs 0.000 description 1
- 229960002449 glycine Drugs 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 229960002885 histidine Drugs 0.000 description 1
- 235000014304 histidine Nutrition 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical group II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037427 ion transport Effects 0.000 description 1
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N isoleucine Natural products CCC(C)C(N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003136 leucine Drugs 0.000 description 1
- 235000018977 lysine Nutrition 0.000 description 1
- 229960003646 lysine Drugs 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 229940071648 metered dose inhaler Drugs 0.000 description 1
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 1
- 229960004452 methionine Drugs 0.000 description 1
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 229940100662 nasal drops Drugs 0.000 description 1
- 239000007922 nasal spray Substances 0.000 description 1
- 229940097496 nasal spray Drugs 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N palmitic acid group Chemical group C(CCCCCCCCCCCCCCC)(=O)O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005190 phenylalanine Drugs 0.000 description 1
- 230000006461 physiological response Effects 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 229960002429 proline Drugs 0.000 description 1
- 230000002685 pulmonary effect Effects 0.000 description 1
- IGFXRKMLLMBKSA-UHFFFAOYSA-N purine Chemical compound N1=C[N]C2=NC=NC2=C1 IGFXRKMLLMBKSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005206 pyrazinamide Drugs 0.000 description 1
- IPEHBUMCGVEMRF-UHFFFAOYSA-N pyrazinecarboxamide Chemical compound NC(=O)C1=CN=CC=N1 IPEHBUMCGVEMRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229960001153 serine Drugs 0.000 description 1
- 235000004400 serine Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 229960002898 threonine Drugs 0.000 description 1
- 235000008521 threonine Nutrition 0.000 description 1
- 229940113082 thymine Drugs 0.000 description 1
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000759 toxicological effect Toxicity 0.000 description 1
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940029284 trichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 1
- 239000001226 triphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011178 triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229960004799 tryptophan Drugs 0.000 description 1
- 229960004441 tyrosine Drugs 0.000 description 1
- 235000002374 tyrosine Nutrition 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DRTQHJPVMGBUCF-UHFFFAOYSA-N uracil arabinoside Natural products OC1C(O)C(CO)OC1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DRTQHJPVMGBUCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940045145 uridine Drugs 0.000 description 1
- 229960004295 valine Drugs 0.000 description 1
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 1
- 239000000341 volatile oil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/495—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
- A61K31/4965—Non-condensed pyrazines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/51—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0043—Nose
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
- A61P11/02—Nasal agents, e.g. decongestants
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Hydratisierung nasaler Atemwegsoberflächen bei Patienten, die solcher Behandlung bedürfen, zusammen mit Verbindungen und Zusammensetzungen, die für die Durchführung solcher Verfahren nützlich sind.
- Hintergrund der Erfindung
- Die gegenwärtige Therapie zur Hydratisierung nasaler Atemwegsoberflächen besteht in der Anwendung normaler Salzlösung über Tropfen oder Sprühanwendungsvorrichtungen. Der Nachteil dieser einfachen Anwendung ist, dass die Dauer des Effekts sehr kurz ist. Es ist wünschenswert, einen Weg zur Verfügung zu stellen, um eine länger anhaltende Hydratisierung der nasalen Atemwegsoberflächen zu erzielen.
- US-Patent Nr. 5,789,391 für Jacobus beschreibt Verfahren zur Behandlung von Nebenhöhlenentzündung mit Uridintriphosphaten und verwandten Verbindungen, wie UTP oder P1, P4-Di (uridin-5'tetraphosphat) (U2P4) in einer wirksamen Menge, um den Abfluss der verstopften Flüssigkeit in den Nebenhöhlen zu befördern, indem die Schleimabsonderung hydratisiert wird oder durch Stimulierung der Ziliarschlagfrequenz in den Nebenhöhlen.
- US-Patent Nr. 4,501,729 für Boucher beschreibt die Verwendung von lungengängigem oder nicht lungengängigem Amilorid, um die Atemwegsschleimabsonderung zu hydratisieren, und US-Patent Nr. 5,656,256 für Boucher und Stutts beschreibt die Verwendung von lungengängigem und nicht lungengängigem Benzamil oder Phenamil, um die Lungenschleimabsonderung zu hydratisieren. Die Verwendung von Amilorid, Benzamil oder Phenamil zur Hydratisierung nasaler Atemwegsoberflächen ist weder offenbart noch vorgeschlagen.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Hydratisierung nasaler Atemwegsoberflächen bei einem Subjekt, das einer solchen Behandlung bedarf. Das Verfahren umfasst das topische Anwenden eines Natriumkanalblockers an einer nasalen Atemwegsoberfläche bei einem Subjekt, in einer wirksamen Menge, um die Reabsorption von Wasser durch die nasale Atemwegsoberfläche zu hemmen. Der Kanalblocker kann ein Pyrazinoylguanidin-Natriumkanalblocker sein, wie Benzamil, Phenamil, Amilorid oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
- Das Verfahren kann weiterhin den Schritt der topischen Anwendung eines P2Y2-Rezeptoragonisten auf die nasale Atemwegsoberfläche bei einem Subjekt umfassen, in einer Menge, die wirksam ist, um die Chloridsekretion zu stimulieren und dadurch die Wassersekretion durch die nasale Atemwegsoberfläche zu stimulieren.
- Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Hydratisierung von Schleimhautoberflächen, wie Atemwegsoberflächen bei einem Subjekt, das einer solchen Behandlung bedarf, umfassend das topische Anwenden eines Natriumkanalblockers auf eine Schleimhautoberfläche, wie eine Atemwegsoberfläche, bei einem Subjekt, in einer wirksamen Menge, um die Reabsorption von Wasser durch die Oberfläche zu inhibieren, worin der Natriumkanalblocker ein kovalentes Konjugat eines Pyrazinoylguanidin-Natriumkanalblockers und einem nicht absorbierbaren Trägerteil ist (z. B. Polyethylenglycol, Albumin, Kohlenhydrate).
- Wiederum kann das Verfahren weiterhin den Schritt der topischen Anwendung eines P2Y2-Rezeptoragonisten auf eine Schleimhautoberfläche, wie eine Atemwegsoberfläche, bei einem Subjekt umfassen, in einer effektiven Menge, um die Chloridsekretion durch die Oberfläche zu stimulieren.
- Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend einen Natriumkanalblocker in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger (z. B. einer wässrigen Trägerlösung), worin der Natriumkanalblocker ein kovalentes Konjugat eines Pyrazinoylguanidin-Natriumkanalblockers und einem nicht absorbierbaren Trägerteil ist; vorzugsweise unter der Bedingung, dass der nicht absorbierbare Trägerteil nicht Bovinserumalbumin oder Kaninchenserumalbumin ist. Die Zusammensetzung kann weiterhin einen P2Y2-Rezeptoragonisten enthalten.
- Ein vierter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Verbindung, die als Natriumkanalblocker nützlich ist; die Verbindung ein kovalentes Konjugat eines Pyrazinoylguanidin-Natriumkanalblockers und eines nicht absorbierbaren Trägerteils enthält, vorzugsweise unter der Bedingung, dass der nicht absorbierbare Trägerteil nicht Bovinseriumalbumin, Kaninchenserumalbumin oder Agarose ist. Beispielsweise kann der Trägerteil Polyethylenglycol oder Humanserumalbumin oder ein Kohlenhydrat sein.
- Ein fünfter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der oben beschriebenen Verbindungen für die Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung von hierin beschriebenen Funktionsstörungen. Die vorliegende Erfindung wird in der unten stehenden Beschreibung näher erklärt.
- Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
- Der Begriff „Atemwegsoberflächen", wie hierin verwendet, bezieht sich auf Atemwegsoberflächen unterhalb des Kehlkopfes und in den Lungen und auch auf Luftwege im Kopf, einschließlich der Nebenhöhlen in dem Bereich oberhalb des Kehlkopfes.
- Der Begriff „nasale Atemwegsoberflächen", wie hierin verwendet, bezieht sich auf Atemwege und damit zusammenhängende Luftpassagen im Kopf, einschließlich der Nebenhöhlen in der Region oberhalb des Kehlkopfes. Dieses Definition schließt Luftwege unterhalb des Kehlkopfes aus, welche das Ziel von Arzneimittelanwendungen für andere Zwecke sind.
- Der Begriff Alkyl oder Niedrigalkyl, wie hierin verwendet, bezieht sich auf C1- bis C4-Alkyle, welche gerade oder verzweigt und gesättigt oder ungesättigt sein können. Cycloalkyl wird hierin spezifiziert und ist typischerweise C3-, C4- oder C5- bis C6- oder C8-Cycloalkyl. Alkenyl oder Niedrigalkenyl, wie hierin verwendet, bezieht sich auf C1- bis C4-Alkenyl, und Alkoxy oder Niedrigalkoxy, wie hierin verwendet, bezieht sich auf C1- bis C4-Alkoxy. Halogen, wie hierin verwendet, bezieht sich auf Halogen, wie Chlor, Fluor, Brom oder Jod.
- Der Begriff „nicht absorbierbarer Trägerteil", wie hierin verwendet, bezieht sich auf eine funktionelle Gruppe, welche dazu dient, die Verbindung, welche die Gruppe enthält, an den Atemwegsoberflächen festzuhalten oder die Verbindung an den Atemwegsoberflächen zurückzuhalten und teilweise oder im Ganzen die Absorption der Verbindung durch die Oberfläche, auf welcher sie abgelagert ist, zu verhindern.
- Subjekte, welche durch die Verfahren der vorliegenden Erfindung behandelt werden können, schließen Patienten ein, die befallen sind von Mukoviszidose, primärer Ziliardiskinesie, chronischer Bronchitis, chronischer Atemwegserkrankungen, künstlich beatmeten Patienten, Patienten mit akuter Pneumonie und dergleichen. Die vorliegende Erfindung kann auch verwendet werden, um eine Sputumprobe von einem Patienten zu erhalten, und zwar durch Verabreichung der aktiven Verbindung zu wenigstens einer Lunge des Patienten und der anschließenden Induzierung oder Einsammlung der Sputumprobe von diesem Patienten.
- Subjekte, die mit der Methode der vorliegenden Erfindung behandelt werden können, schließen ebenso Patienten ein, denen nasal zusätzlicher Sauerstoff verabreicht wird (welcher dazu neigt, die Atemwegsoberflächen auszutrocknen), Patienten, die mit einer allergischen Erkrankung oder allergischen Antwort befallen sind (z. B. einer allergischen Antwort auf Pollen, Staub, Tierhaare oder Partikel, Insekten oder Insektenpartikel und dergleichen), welche die nasalen Atemwegsoberflächen angreifen, Patienten, die von bakteriellen Infektionen befallen der nasalen Atemwegsoberflächen sind (z. B. Staphylococcen-Infektionen, wie Staphylococcus-Aureus-Infektionen, Hemophilus-Influenza-Infektionen, Streptococcus-Pneumonia-Infektionen, Pseudomonas-Infektionen und dergleichen), einer entzündlichen Erkrankung, welche die nasalen Atemwegsoberflächen angreift, oder Patienten, die von Nebenhöhlenentzündung befallen sind (worin der aktive Wirkstoff oder die Wirkstoffe verabreicht werden, um die Drainage von angestauten Schleimsekretionen in den Nebenhöhlen durch Verabreichung einer wirksamen Menge zu befördern und die verstopfenden Flüssigkeiten in den Nebenhöhlen abfließen zu lassen).
- Die vorliegende Erfindung kann auch verwendet werden, um andere Schleimhautoberflächen als Atemwegsoberflächen zu hydratisieren. Solche anderen Schleimhautoberflächen schließen Gastrointestinaloberflächen, orale Oberflächen, genital-uretale Oberflächen, okkulare Oberflächen oder Oberflächen auf dem Auge, dem Innenohr und dem Mittelohr ein. Beispielsweise kann die aktive Verbindung der vorliegenden Erfindung in jeder geeigneten Weise verabreicht werden, einschließlich oral oder rektal, in einer Menge, die wirksam ist, um die Verstopfung in dem Subjekt zu bekämpfen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft primär die Behandlung von menschlichen Subjekten, aber kann ebenso für die Behandlung anderer Säugetiersubjekte verwendet werden, wie Hunde und Katzen, für veterinärmedizinische Zwecke.
- 1. Aktiver Bestandteil
- Pyrazinoylguanidin-Natriumkanalblocker werden in dem US-Patent Nr. 3,313,813 für Cragoe offenbart.
- Amilorid, ein spezieller Pyrazinoylguanidin-Natriumkanalblocker, ist beschrieben im Merck Index Register Nr. 426 (12. Auflage 1996).
- Benzamil (ebenso bekannt als 3,5-Diamino-6-chlor-N-(benzylaminoaminomethylen)pyrazincarboxamid) und Phenamil (ebenso bekannt als 3,5-Diamino-6-chlor-N-(phenylaminoaminomethylen)pyrazincarboxamid) sind bekannte Verbindungen und werden im US-Patent Nr. 3,313,813 für E. Cragoe offenbart (die Anmelderin beabsichtigt insbesondere, dass die Offenbarung dieser und aller anderen hierin zitierten Patente durch Referenznahme einbezogen sind).
- Verschiedene weitere Pyrazinoylguanidin-Natriumkanalblocker, welche Amilorid Analoga sind, sind offenbart und beschrieben in T. Kleyman und E. Cragoe, Amiloride and its Analogs as Tools in the Study of Ion Transport, J. Membrane Biol. 105, 1–21 (1988).
- Bestimmte Beispiele von Wirkstoffen, welche verwendet werden können, um die vorliegende Erfindung auszuführen, sind die Pyrazinoylguanidin-Natriumkanalblocker, die im US-Patent Nr. 3,313,813 offenbart sind, welches hierin durch Referenznahme einbezogen ist. Derartige Verbindungen haben die Formel: worin:
X ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Chlor, Brom, Jod, Niedrigalkyl, Niedrigcycloalkyl, mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Chlorphenyl, Bromphenyl, X'-Thio und X'-Sulfonyl, worin X' ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Niedrigalkyl und Phenylniedrigalkyl. Vorzugsweise ist X Chlor. - Y ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hydroxy, Mercapto, Niedrigalkyloxy, Niedrigalkylthio, Chlor, Niedrigalkyl, Niedrigcycloakyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Amino mit der Struktur: worin:
R ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Amino, Amidino, Niedrigcycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Niedrigalkyl, Hydroxyniedrigalkyl, Halogenniedrigalkyl, Niedrig-(Cycloalkylalkyl) mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Ring, Phenylniedrigalkyl, Niedrig-(Alkylaminoalkyl), Niedrigalkenyl, Phenyl, Halophenyl, und Niedrigalkylphenyl. In einer bevorzugten Ausführungsform ist Y Chlor; in einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist Y Amino. - R1 ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Niedrigalkyl, Niedrigalkenyl, und zusätzlich;
können R und R1 zusammengefügt sein, um ein Niedrigalkylen zu bilden. - R2 ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und Niedrigalkyl. Vorzugsweise sind R, R1 und R2 Wasserstoff.
- R3 und R4 sind jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Niedrigalkyl, Hydroxyniedrigalkyl, Phenylniedrigalkyl, (Halophenyl)-niedrigalkyl, Niedrig-(Alkylphenylalkyl), (Niedrigalkoxyphenyl)-niedrigalkyl, Naphtylniedrigalkyl, (Octahydro-1-azocinyl)-niedrigalkyl, Pyridylniedrigalkyl, und Niedrigalkylradikale, welche mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen 1-Pyrrolidinyl, Piperidin, Morpholin und eine 4-Niedrigalkyl-Piperazinylgruppe und Phenyl bilden. Vorzugweise ist R3 Wasserstoff, Phenyl oder Phenylalkyl. Vorzugsweise ist R4 Wasserstoff.
- 2. Pharmazeutisch annehmbare Salze.
- Der Begriff „Wirkstoff", wie hierin verwendet, schließt pharmazeutisch annehmbare Salze dieser Verbindungen ein, wie (aber nicht begrenzt auf) Benzamilhydrochlorid oder Phenamilhydrochlorid. Pharmazeutisch annehmbare Salze sind Salze, welche die gewünschte biologische Aktivität der jeweiligen Verbindung erhalten und keine ungewünschten toxikologischen Effekte bewirken. Beispiele solcher Salze sind (a) Säureadditionssalze, welche mit anorganischen Säuren gebildet werden, beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure und dergleichen; und Salze, welche mit organischen Säuren gebildet werden, wie beispielsweise Essigsäure, Oxalsäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Gluconsäure, Zitronensäure, Apfelsäure, Ascorbinsäure, Benzoesäure, Gerbsäure, Palminsäure, Algininsäure, Polyglutaminsäure, Naphtalinsulfonsäure, Methansulfonsäure, P-Toluolsulfonsäure, Naphtalindisulfonsäure, Polygalacturonsäure und dergleichen; und (b) Salze, die mit elementaren Anionen, wie Chlor, Brom oder Jod gebildet sind.
- Die Wirkstoffe, die verwendet werden, um die Zusammensetzung für die vorliegende Erfindung herzustellen, können alternativ in der Form der pharmazeutisch annehmbaren freien Base des Wirkstoffes vorliegen. Da die freie Base einer Verbindung weniger löslich ist als das Salz, werden freie Basen verwendet, um eine länger anhaltende Freisetzung des Wirkstoffes in den Lungen zu erreichen. Der Wirkstoff, der in partikulärer Form in den Lungen vorliegt und nicht in Lösung gegangen ist, ist nicht verfügbar, um eine physiologische Antwort zu induzieren, aber dient als Depot eines bioverfügbaren Arzneimittels, welches nach und nach in Lösung geht.
- 3. Formulierungen und Verabreichung.
- Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung sind pharmazeutische Zusammensetzungen, wenn die Formulierungen, welche einen Natriumkanalblocker in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger (z. B. in einer wässrigen Trägerlösung) enthalten, worin der Natriumkanalblocker ein kovalentes Konjugat eines Pyrazinoylguanidin-Natriumkanalblockers und eines nicht absorbierbaren Trägerteils ist; vorzugsweise unter der Bedingung, dass der nicht absor bierbare Trägerteil nicht Rinderserumalbumin oder Kaninchenserumalbumin ist. Im Allgemeinen ist der Natriumkanalblocker in der Zusammensetzung in einer Menge enthalten, die wirksam ist, die Reabsorption von Wasser durch die Atemwegsoberflächen zu inhibieren, insbesondere der nasalen Atemwegsoberflächen. Wie oben diskutiert kann die Zusammensetzung weiterhin einen P2Y2-Rezeptoragonisten oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz desselben enthalten (zuweilen wird hierin auf das „aktive Agens" zurückbezogen). Der P2Y2-Rezeptoragonist ist typischerweise in einer Menge enthalten, die wirksam ist, die Chlorid- oder Wassersekretion durch die Atemwegsoberflächen, insbesondere durch die nasalen Atemwegsoberflächen, zu stimulieren.
- Die wirksamen Verbindungen, die hierin offenbart sind, können auf die nasalen Atemwegsoberflächen eines Patienten durch geeignete Vorrichtungen verabreicht werden, einschließlich als Spray, Nebel oder Tröpfchen der wirksamen Verbindungen in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger, wie einer physiologischen Salzlösung oder destilliertem Wasser. Beispielsweise können die Wirksamen Verbindungen als Formulierungen hergestellt und verabreicht werden, wie in dem US-Patent Nr. 5,789,391 für Jacobus beschrieben.
- In einer bevorzugten Ausführungsform werden diese durch Verabreichung einer Aerosolsuspension von lungengängigen oder nicht lungengängigen Partikeln (vorzugsweise nicht lungengängigen Partikeln), welche die wirksame Verbindung enthalten und welches das Subjekt durch die Nase inhaliert. Die lungengängigen oder nicht lungengängigen Partikel können flüssig oder fest sein. Die Menge der enthaltenen wirksamen Substanz kann eine Menge sein, die ausreichend ist, um gelöste Konzentrationen des Wirkstoffes auf der nasalen Atemwegsoberfläche des Subjekts von etwa 10-7 bis etwa 10-3 Mol/Liter und stärker bevorzugt von etwa 10-6 bis etwa 10-4 Mol/Liter zu erzeugen.
- In einer Ausführungsform der Erfindung kann die partikuläre Wirkstoffzusammensetzung sowohl die freie Base des Wirkstoffes und ein pharmazeutisch annehmbares Salz, wie Benzamilhydrochlorid oder Phenamilhydrochlorid enthalten, um sowohl eine rasche Freisetzung und eine verzögerte Freisetzung des Wirkstoffes für die Auflösung der Schleimabsonderung der Nase zu bewirken. Eine solche Zusammensetzung dient dazu, um sowohl eine rasche Erleichterung für den Patienten zu bewirken und auch eine anhaltende Erleichterung über einen Zeitraum. Anhaltende Erleichterung, durch die Verringerung der Anzahl der täglich erforderlichen Verabreichungen, lässt erwarten, dass die Patienten-Compliance im Verlauf der Behandlung mit dem Wirkstoff ansteigt.
- Feste oder flüssige partikuläre Wirkstoffe, die für die Durchführung der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, sollten, wie oben beschrieben, Partikel von lungengängiger und nicht lungengängiger Größe enthalten: das bedeutet für lungengängige Partikel, dass die Partikel von einer genügend kleinen Größe sind, um den Mund und den Kehlkopf nach Inhalation zu passieren und in die Bronchien und Alveolen der Lunge zu gelangen, und für nicht lungengängige Partikel, dass die Partikel genügend groß sind, um in den nasalen Atemwegsoberflächen festgehalten zu werden, um dann nicht durch den Kehlkopf und in die Bronchien und Alveolen der Lungen passieren. Im Allgemeinen sind Partikel im Bereich von 1 bis 5 Mikrometer Größe (insbesondere kleiner als etwa 4,7 Mikrometer Größe) lungengängig. Partikel mit nicht lungengängiger Größe sind größer als 5 Mikrometer und bis zu einer Größe von sichtbaren Tröpfchen. Daher kann für nasale Verabreichung eine Partikelgröße im Bereich von 10 bis 500 Mikro metern verwendet werden, um das Zurückhalten in der Nasenhöhle sicherzustellen.
- Die Dosierung der wirksamen Verbindung variiert in Abhängigkeit von der Behandlungsbedingung und von dem Zustand des Subjekts, aber wird im Allgemeinen in einem Bereich liegen, der ausreichend ist, um eine gelöste Konzentration der aktiven Verbindung an den nasalen Atemwegsoberflächen des Subjekts von etwa 10-9 bis etwa 10-3 Mol/Liter zu erreichen und stärker bevorzugt von etwa 10-6 bis etwa 3 × 10-4 Mol/Liter. In Abhängigkeit von der Löslichkeit der speziellen Formulierung der aktiven Verbindung, die verabreicht wird, kann die tägliche Dosis zwischen einer und mehreren Dosiseinheitsverabreichungen aufgeteilt werden. Die tägliche Gewichtsdosis kann von etwa 0,1, 0,5 oder 1 bis 10 oder 20 Milligramm der Wirkstoffpartikel für ein menschliches Subjekt liegen, in Abhängigkeit von dem Alter und dem Zustand des Subjekts. Eine gegenwärtig bevorzugte Einheitsdosis ist etwa 0,5, 1 oder 2 Milligramm des aktiven Agens, welche in einem Regime von vier Verabreichungen pro Tag gegeben werden. Die Dosierung kann als eine vorverpackte Einheit durch jedes geeignete Mittel vorgesehen werden (z. B. Verkapselung in einer Gelatinekapsel).
- Geeignete pharmazeutische Zubereitungen für die nasale Anwendung schließen Formulierungen von Lösungen, Emulsionen, Suspensionen und Extrakten ein. Siehe hierzu im Allgemeinen J. Nairn, Solutions, Emulsions, Suspensions und Extracts, in Remington: The Sience and Practice of Pharmacy, Kapitel 86 (19. Auflage 1995). Pharmazeutische Formulierungen, die für die nasale Verabreichung geeignet sind, können hergestellt werden, wie in dem US-Patent 4,389,393 für Schor, US-Patent 5,707,644 für Illum, US-Patent 4,294,829 für Suzuki und US-Patent 4,835,142 für Suzuki beschrieben.
- Bei der Herstellung von erfindungsgemäßen Formulierungen werden die Wirkstoffe oder die physiologisch annehmbaren Salze oder deren freie Base typischerweise vermischt, unter anderem mit einem annehmbaren Träger. Der Träger muss natürlich in dem Sinne annehmbar sein, dass er mit den anderen Inhaltsstoffen der Formulierung kompatibel ist, und darf nicht schädlich für den Patienten sein. Der Träger kann ein Feststoff oder eine Flüssigkeit oder beides sein und wird vorzugsweise mit der Verbindung als eine Einheitsdosisformulierung formuliert, beispielsweise eine Kapsel, welche von 0,5 bis 99 Gewichtsprozent des Wirkstoffes enthalten kann. Einer oder mehrere Wirkstoffe können in die erfindungsgemäßen Formulierungen inkorporiert sein, wobei die Formulierungen mit jeder der wohlbekannten pharmazeutischen Techniken, welche im Wesentlichen aus dem Zusammenmischen von Komponenten bestehen, hergestellt werden kann.
- Nebel oder Aerosole von flüssigen Partikeln, welche den Wirkstoff enthalten, können durch geeignete Mittel hergestellt werden, wie durch ein einfaches Nasenspray mit einem Wirkstoff in einem wässrigen, pharmazeutisch annehmbaren Träger oder wie eine sterile Salzlösung oder steriles Wasser. Die Verabreichung kann auch durch einen druckbetriebenen Aerosolvernebler oder einen Ultraschallvernebler erfolgen. Vergleiche z. B. US-Patent Nr. 4,501,729 und 5,656,256. Geeignete Formulierungen für die Verwendung in Nasentropfen oder Sprühflaschen oder in Verneblern bestehen aus dem Wirkstoff in einem flüssigen Träger, wobei der Wirkstoff bis zu 40 Gewichtsprozent der Zubereitung umfasst, aber vorzugsweise kleiner als 20 Gewichtsprozent ist. Der Träger ist typischerweise Wasser (und bevorzugt steriles, pyrogenfreies Wasser) oder verdünnte wässrige alkoholische Lösung, vorzugsweise isotonisch mit den Körperflüssigkeiten durch Zusatz von bei spielsweise Natriumchlorid. Optionale Zusatzstoffe schließen Konservierungsmittel ein, wenn die Formulierung nicht steril hergestellt ist, beispielsweise Methylhydroxybenzoat, Antioxydantien, Aromastoffe, flüchtige Öle, Pufferagenzien und Oberflächenaktivstoffe.
- Nebel oder Aerosole von festen Partikeln, welche den Wirkstoff enthalten, können in ähnlicher Weise mit einem Festpartikelmedikamentaerosolgenerator hergestellt werden. Aerosolgeneratoren zur Verabreichung von festen partikulären Medikamenten bei einem Subjekt erzeugen Partikel, welche lungengängig oder nicht lungengängig sind, wie oben erläutert, und erzeugen ein Volumen von Nebel oder Aerosol, welche eine vorherbestimmte, abgemessene Dosis des Arzneimittels in einer für die Verabreichung beim Menschen geeigneten Rate enthalten. Ein beispielhafter Typ eines Festpartikelaerosolgenerators ist ein Insufflator. Geeignete Formulierungen für die Verabreichung durch Insufflation schließen feinzerkleinerte Pulver ein, welche mittels eines Insufflators verabreicht werden können, oder welche in die Nasenhöhle mittels Schnupfen genommen werden. In dem Insufflator ist das Pulver (z. B. eine abgemessene Dosis davon, die effektiv ist, um die hierin beschriebenen Behandlungen auszuführen) in Kapseln oder Cartridges enthalten, die typischerweise aus Gelantine oder Plastik hergestellt sind, welche entweder durchlöchert oder in-situ geöffnet werden, und das Pulver wird während der Inhalation oder mittels einer manuell betriebenen Pumpe in die hindurch gezogene Luft abgegeben. Das im Insufflator verwendete Pulver besteht entweder ausschließlich aus dem Wirkstoff oder aus einer pulvrigen Mischung, enthaltend den Wirkstoff, einen geeigneten pulverförmigen Verdünner, beispielsweise Lactose, und einem optionalen Oberflächenaktivstoff. Der Wirkstoff umfasst typischerweise von 0,1 bis 100 Gewichtsprozent der Formulierung. Ein zweiter Typ eines beispielhaften Aero solgenerators umfasst einen Dosierinhalator. Dosierinhalatoren sind unter Druck stehende Aerosolspender, typischerweise enthaltend eine Suspension oder Lösungsformulierung des Wirkstoffes in einem verflüssigten Treibmittel. Während der Verwendung dieser Vorrichtungen geben sie die Formulierung durch ein Ventil ab, welches angepasst ist, ein bestimmtes Volumen abzugeben, typischerweise von 100 bis 150 Mikroliter, um ein feines Partikelspray zu erzeugen, welches den Wirkstoff enthält. Geeignete Treibmittel umfassen Chlorfluorkohlenwasserstoffverbindungen, beispielsweise Dichlordifluormethan, Trichlorfluormethan, Dichlortetrafluorethan und deren Mischungen. Die Formulierung kann zusätzlich ein oder mehrere Co-Lösemittel, beispielsweise Ethanol, Oberflächenaktivstoffe (wie Ölsäure oder Sorbittrioleat), Antioxydantien und geeignete Aromastoffe enthalten.
- Zusammensetzungen, die lungengängige oder nicht lungengängige trockene Partikel von mikronisierten Wirkstoffen enthalten, können durch Mahlen des trockenen Wirkstoffes mit einem Mörser und Pistill hergestellt werden und werden dann in die mikronisierte Zusammensetzung durch ein 400 Mesh-Sieb gedrückt, um größere Aglomerate aufzubrechen oder zu separieren.
- Die partikuläre Wirkstoffzusammensetzung kann optional ein Dispergiermittel enthalten, welches zur Vereinfachung der Bildung eines Aerosols dient. Ein geeignetes Dispergiermittel ist Lactose, welche mit dem Wirkstoff in jedem geeigneten Verhältnis (z. B. einem 1:1 Gewichtsverhältnis) gemischt werden kann.
- 4. Kovalente Konjugate
- Wie oben erwähnt, wird ebenso ein Verfahren zur Hydratisierung nasaler Atemwegsoberflächen bei einem Subjekt, das einer solchen Behandlung bedarf, offenbart, welches die topische Anwendung von Natriumkanalblockern an einer nasalen Atemwegsoberfläche eines Subjekts in einer wirksamen Menge umfasst, um die Reabsorption von Wasser durch die nasale Atemwegsoberfläche zu inhibieren, wobei der Natriumkanalblocker ein kovalentes Konjugat eines Pyrazinoylguanidin-Natriumkanalblockers und eines nicht absorbierbaren Trägerteils ist. Der nicht absorbierbare Trägerteil kann ein Kohlenhydrat, Protein, Peptid, Aminosäure, Polyamin oder wasserlösliches lineares Polymer sein, welches direkt an den Natriumkanalblocker gebunden ist oder durch eine intermediäre Linkergruppe, wie einer Alkylengruppe, gebunden ist. Andere geeignete Trägerteile umfassen Erythritol und Xylotol.
- Wasserlösliche lineare Polymere, die als Trägerteile nützlich sind, umfassen Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenglykol, Nonylphenolethoxylate und Polyvinylalkohol.
- Kohlenhydrate, die als Trägerteile geeignet sind, schließen Zucker und Polysaccharide (einschließlich geladener und ungeladener Polysaccharide) ein, wie Dextran, Lactose, Sialinsäure und Mannitol. Ein zusätzliches Beispiel ist Agarose.
- Proteine oder Peptide, die als Trägerteile geeignet sind, schließen Albumin (beispielsweise Humanserumalbumin) und Protamin ein.
- Aminosäuren, die nützlich sind, um die vorliegende Erfindung auszuführen, schließen alle zwanzig Standardaminosäuren (Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Prolin, Phenylalanin, Tryptophan, Methionin, Glycin, Serin, Threonin, Cystein, Tyrosin, Asparagin, Glutamin, Asparginsäure, Glutaminsäure, Lysin, Arginin und Histidin) in deren D- und L-Konfiguration ein.
- Polyamine, die zur Durchführung der vorliegenden Erfindung geeignet sind, schließen Spermin und Spermidin ein.
-
- Eine der Vielzahl von Möglichkeiten, um Pyrazinoylguanidin-Natriumkanalblocker an einen nicht absorbierbaren Teil zu linken, kann wie unten beschrieben verwendet werden.
-
-
-
- Verfahren zur Bildung der Konjugate sind bekannt. Ein kovalentes Konjugat von Amilorid und Rinder- oder Kaninchenserumalbumin zur Verwendung bei der Herstellung von Antiamiloridantikörpern ist in T. Kleyman et al., New Amiloride Analogue as Hapten to Raise Anti-Amiloride Antibodies, Am. J. Physiol. 250, C165–C170 (1986) offenbart. Die gleiche Technik kann mit anderen Amiloridanaloga verwendet werden und mit anderen Proteinen oder Peptiden. Daher kann beispielsweise ein kovalentes Konjugat von Amilorid oder dessen Analoga, wie Benzamil oder Phenamil, mit Humanserumalbumin in der gleichen Art und Weise hergestellt werden.
- Kovalente Konjugate von Amilorid und SEPHAROSETM Agarose (einem Polysaccharid) sind in T. Kleyman et al., siehe oben, und in D. Benos et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 83 8525–8529 (1986) offenbart. Verschiedene Marken, Formen und Molekulargewichte von Agarose können verwendet werden oder andere Polysaccharide oder verschiedene Amiloridanaloga, wie Benzamil oder Phenamil, können verwendet werden, um zusätzliche kovalente Konjugate durch ähnliche Techniken herzustellen.
- 5. P2Y2-Rezeptoragonisten
- Die oben beschriebenen Verfahren können weiterhin den Schritt der topischen Anwendung eines P2Y2-Rezeptoragonisten an eine nasale Atemwegsoberfläche bei einem Subjekt in einer Menge, die wirksam ist, um die Chloridsekretion durch die nasalen Atemwegsoberflächen zu stimulieren, umfassen. Die gleichzeitige topische Applikation kann durch Kombination des P2Y2-Rezeptoragonisten mit dem oben beschriebenen Wirkstoff in einer gemeinsamen pharmazeutisch annehmbaren Trägerlösung ausgeführt werden. Der Agonist kann UTP oder dessen Analogon sein, wie in den US-Patenten Nr. 5,789,391; 5,656,256 oder 5,292,498 beschrieben, deren Offenbarungen hiermit in ihrer Gesamtheit durch Referenz einbezogen sind. Besonders bevorzugte Agonisten sind UTP, das UTP-Analogon Uridin-5'-O-(3-thiotriphosphat) (oder „UTP Gamma S") oder das UTP-Analogon P1, P4-Di (uridin-5') tetraphosphat (oder „U2P4").
- Gleichzeitige Applikation bezieht sich im Wesentlichen auf co-extensive Applikation oder Applikation am gleichen Teil oder Teilen der nasalen Atemwegsoberflächen. Solche gleichzeitige oder co-extensive Applikation kann durch simultane Administration erreicht werden oder durch Administration nahezu gleichzeitig, so dass die zwei Wirkstoffe ihren therapeutischen Effekt gleichzeitig erreichen.
- Weitere Beispiele für Rezeptoragonisten die verwendet werden können, um die vorliegende Erfindung auszuführen, schließen solche ein mit der allgemeinen Formel: worin:
A und B jeweils unabhängig voneinander eine Purin- oder Pyrimidinbase (z. B. Adenin, Guanin, Thymin, Cytosin, Uracil) sind, vorzugsweise ist A Uracil und B Cytosin;
R1 und R2 sind jeweils unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff oder OH; und
N ist von 1 bis 5 oder 6, vorzugsweise 2, 3 oder 4. - Der Rezeptoragonist kann in der gleichen Formulierung und in der gleichen Art und Weise verabreicht werden, wie die oben beschriebenen Wirkstoffe, oder wie beschrieben im US-Patent Nr. 5,656,256 oder 5,292,498.
- Das Vorstehende ist beispielhaft für die vorliegende Erfindung und ist nicht zu deren Beschränkung gedacht. Die Erfindung ist durch die folgenden Ansprüche definiert mit den Äquivalenten dieser Ansprüche, die hiermit eingeschlossen sind.
Claims (37)
- Verwendung eines Natriumkanalblockers bei der Herstellung eines Medikaments zur Verwendung beim Hydratisieren nasaler Atemwegsoberflächen bei einem Subjekt, das einer solchen Behandlung bedarf.
- Verwendung gemäß Anspruch 1, worin das genannte Medikament auch zur topischen Anwendung auf eine nasale Atemwegsoberfläche des genannten Subjekts in einer Menge ist, die wirksam ist, die Reabsorption von Wasser durch die genannte nasale Atemwegsoberfläche zu hemmen.
- Verwendung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin das genannte Subjekt nasale Sauerstoffergänzung erhält.
- Verwendung gemäß irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, worin das genannte Subjekt unter einer allergischen oder entzündlichen Erkrankung, welche die nasalen Atemwegsoberflächen beeinträchtigt, oder einer bakteriellen Infektion der nasalen Atemwegsoberflächen leidet.
- Verwendung gemäß irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, worin der genannte Natriumkanalblocker ein Pyrazinoylguanidin-Natriumkanalblocker ist.
- Verwendung gemäß irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, worin der genannte Pyrazinoylguanidin-Natriumkanalblocker die folgende Formel besitzt: worin: X ausgewählt ist aus Chlor, Brom, Iod, Niedrigalkyl, Niedrig-cycloalkyl, das von 3 bis 7 Kohlenstoffe besitzt, Phenyl, Chlorphenyl, Bromphenyl, Z-Thio und Z-Sulfonyl, worin Z ausgewählt ist aus Niedrigalkyl und Phenylniedrigalkyl, Y ausgewählt ist aus Hydroxyl, Mercapto, Niedrigalkyloxy, Niedrigalkylthio, Chlor, Niedrigalkyl, Niedrigcycloalkyl, das von 3 bis 6 Kohlenstoffe besitzt, Phenyl, Amino, das die folgende Struktur besitzt: worin R ausgewählt ist aus Wasserstoff, Amino, Amidino, Niedrig-cycloalkyl, das 3 bis 6 Kohlenstoffatome besitzt, Niedrigalkyl, Hydroxyniedrigalkyl, Halogen-niedrigalkyl, Niedrig-(cycloalkylalkyl), das 3 bis 6 Kohlenstoffe im Ring besitzt, Phenyl-niedrigalkyl, Niedrig-(alkylaminoalkyl), Niedrigalkenyl, Phenyl, Halogenphenyl und Niedrig-alkylphenyl; R1 ausgewählt ist aus Wasserstoff, Niedrigalkyl, Niedrigalkenyl, und zusätzlich R und R1 verbunden sein können, um ein Niedrigalkylen zu bilden; R2 ausgewählt ist aus Wasserstoff und Niedrigalkyl; und R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Niedrigalkyl, Hydroxyniedrigalkyl, Phenylniedrigalkyl, (Halogenphenyl)-niedrigalkyl, Niedrig-(alkylphenyalkyl), (Niedrigalkoxyphenyl)-niedrigalkyl, Naphthyl-niedrigalkyl, (Octahydro-1-azocinyl)-niedrigalkyl, Pyridyl-niedrigalkyl und Niedrigalkyl-Radikalen, die verknüpft sind, um mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, ein 1-Pyrrolidinyl, Piperidino, Morpholino und eine 4-Niedrigalkyl-piperazinylgruppe zu bilden, und Phenyl; oder eines ihrer pharmazeutisch verträglichen Salze.
- Verwendung gemäß Anspruch 6, worin X Chlor ist.
- Verwendung gemäß Anspruch 6 oder Anspruch 7, worin Y Amino ist.
- Verwendung gemäß irgendeinem der Ansprüche 6 bis 8, worin R, R1 und R2 Wasserstoff sind.
- Verwendung gemäß irgendeinem der Ansprüche 6 bis 9, worin R3 Wasserstoff, Phenyl oder Phenylalkyl ist.
- Verwendung gemäß irgendeinem der Ansprüche 6 bis 10, worin R4 Wasserstoff ist.
- Verwendung gemäß irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verwendung in Verbindung mit der topischen Anwendung eines P2Y2-Rezeptor-Agonisten auf eine nasale Atemwegsoberfläche des genannten Subjekts steht, in einer Menge, die wirksam ist, die Chloridsekretion durch die genannte nasale Atemwegsoberfläche zu stimulieren.
- Natriumkanalblocker zur Verwendung bei der Hydratisierung einer Schleimhautoberfläche bei einem Subjekt, das einer solchen Behandlung bedarf, und zur topischen Anwendung auf eine nasale Atemwegsoberfläche des genannten Subjekts in einer Menge, die wirksam ist, die Reabsorption von Wasser durch die die genannte Schleimhautoberfläche zu hemmen, wobei der genannte Natriumkanalblocker ein kovalentes Konjugat eines Pyrazinoylguanidin-Natriumkanalblockers und eines nicht-absorbierbaren Träger-Restes ist.
- Natriumkanalblocker gemäß Anspruch 13, wobei die genannte Schleimhautoberfläche eine nasale Atemwegsoberfläche ist, und der genannte Patient nasale Sauerstoffergänzung erhält.
- Natriumkanalblocker gemäß Anspruch 13 oder Anspruch 14, wobei die genannte Schleimhautoberfläche eine nasale Atemwegsoberfläche ist, und der genannte Patient unter einer allergischen oder entzündlichen Erkrankung, welche die nasalen Atemwegsoberflächen beeinträchtigt, oder einer bakteriellen Infektion der nasalen Atemwegsoberflächen leidet.
- Natriumkanalblocker gemäß irgendeinem der Ansprüche 13 bis 15, wobei der genannte nicht-absorbierbare Träger-Rest ausgewählt ist aus Kohlenhydraten, Proteinen, Peptiden, Polyaminen und wasserlöslichen linearen Polymeren.
- Natriumkanalblocker gemäß irgendeinem der Ansprüche 13 bis 15, wobei der genannte nicht-absorbierbare Träger-Rest ein wasserlösliches lineares Polymer ist, das ausgewählt ist aus Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenglycol, Nonylphenolethoxylaten und Polyvinylalkohol.
- Natriumkanalblocker gemäß Anspruch 16, wobei der genannte nicht-absorbierbare Träger-Rest ein Kohlenhydrat ist, das ausgewählt ist aus Zuckern und Polysacchariden.
- Natriumkanalblocker gemäß Anspruch 18, wobei das genannte Kohlenhydrat ausgewählt ist aus Dextran, Lactose, Sialinsäure und Mannitol.
- Natriumkanalblocker gemäß Anspruch 16, wobei der genannte nicht-absorbierbare Träger-Rest ein Protein oder Peptid ist, das ausgewählt ist aus Albumin und Protamin.
- Natriumkanalblocker gemäß Anspruch 16, wobei der genannte nicht-absorbierbare Träger-Rest ein Polyamin ist, das ausgewählt ist aus Spermin und Spermidin.
- Natriumkanalblocker gemäß irgendeinem der Ansprüche 13 bis 21, wobei das genannte Konjugat die folgende Formel besitzt: worin: X ausgewählt ist aus Chlor, Brom, Iod, Niedrigalkyl, Niedrig-cycloalkyl mit von 3 bis 7 Kohlenstoffen, Phenyl, Chlorphenyl, Bromphenyl, X'-Thio und X'-Sulfonyl, worin X' ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Niedrigalkyl und Phenyl-niedrigalkyl besteht; Y ausgewählt ist aus Hydroxyl, Mercapto, Niedrigalkyloxy, Niedrigalkylthio, Chlor, Niedrigalkyl, Niedrigcycloalkyl, das von 3 bis 6 Kohlenstoffe besitzt, Phenyl, Amino, das die folgende Struktur besitzt: worin R ausgewählt ist aus Wasserstoff, Amino, Amidino, Niedrig-cycloalkyl, das 3 bis 6 Kohlenstoffatome besitzt, Niedrigalkyl, Hydroxyniedrigalkyl, Halogen-niedrigalkyl, Niedrig-(cycloalkylalkyl), das 3 bis 6 Kohlenstoffe im Ring besitzt, Phenyl-niedrigalkyl, Niedrig-(alkylaminoalkyl), Niedrig-alkenyl, Phenyl, Halogenphenyl und Niedrig-alkylphenyl; R1 ausgewählt ist aus Wasserstoff, Niedrigalkyl, Niedrigalkenyl, und zusätzlich R und R1 verbunden sein können, um ein Niedrigalkylen zu bilden; R2 ausgewählt ist aus Wasserstoff und Niedrigalkyl; und Z ein nicht-absorbierbarer Träger-Rest ist, der kovalent an das benachbarte Stickstoffatom gebunden ist; oder eines ihrer pharmazeutisch verträglichen Salze.
- Natriumkanalblocker gemäß Anspruch 22, worin X Chlor und Y Amino oder Chlor ist.
- Natriumkanalblocker gemäß Anspruch 22 oder Anspruch 23, worin R, R1 und R2 Wasserstoff sind.
- Natriumkanalblocker gemäß irgendeinem der Ansprüche 13 bis 24, wobei die Verwendung in Verbindung steht mit der topischen Anwendung eines P2Y2-Rezeptor-Agonisten auf eine Schleimhautoberfläche des genannten Subjekts, in einer Menge, die wirksam ist, Chloridsekretion durch die genannte Schleimhautoberfläche zu stimulieren.
- Pharmazeutische Zubereitung, umfassend: einen Natriumkanalblocker in einem pharmazeutisch verträglichen Träger; worin der genannte Natriumkanalblocker ein kovalentes Konjugat eines Pyrazinoylguanidin-Natriumkanalblockers und eines nicht-absorbierbaren Träger-Rests ist; unter der Bedingung, dass der genannte nicht-absorbierbare Träger-Rest nicht Rinder-Serumalbumin oder Kaninchen-Serumalbumin ist.
- Pharmazeutische Zubereitung gemäß Anspruch 26, worin der genannte Natriumkanalblocker in der genannten Zubereitung in einer Menge eingeschlossen ist, die wirksam ist, die Reabsorption von Wasser durch Schleimhautoberflächen zu hemmen.
- Pharmazeutische Zubereitung gemäß Anspruch 26 oder Anspruch 27, worin der genannte nicht-absorbierbare Träger-Rest wie in irgendeinem der Ansprüche 16 bis 21 definiert ist.
- Pharmazeutische Zubereitung gemäß irgendeinem der Ansprüche 26 bis 28, worin das genannte Konjugat wie in irgendeinem der Ansprüche 22 bis 24 definiert ist.
- Pharmazeutische Zubereitung gemäß irgendeinem der Ansprüche 26 bis 29, die weiterhin einen P2Y2-Rezeptor-Agonisten umfasst.
- Pharmazeutische Zubereitung gemäß Anspruch 30, wobei der genannte P2Y2-Rezeptor-Agonist in einer Menge eingeschlossen ist, die ausreicht, Chloridsekretion durch Atemwegsoberflächen zu stimulieren.
- Pharmazeutische Zubereitung gemäß Anspruch 30, wobei der genannte P2Y2-Rezeptor-Agonist in einer Menge eingeschlossen ist, die wirksam ist, die Chloridsekretion und Wassersekretion durch Atemwegsoberflächen zu.
- Pharmazeutische Zubereitung gemäß irgendeinem der Ansprüche 26 bis 32, worin der genannte Träger eine wässrige Trägerlösung ist.
- Verbindung, die als Natriumkanalblocker geeignet ist, wobei die genannte Verbindung ein kovalentes Konjugat eines Pyrazinoylguanidin-Natriumkanalblockers und eines nicht-absorbierbaren Träger-Restes umfasst; unter der Bedingung, dass der genannte nicht-absorbierbare Träger-Rest nicht Rinder-Serumalbumin, Kaninchen-Serumalbumin oder Agarose ist.
- Verbindung gemäß Anspruch 34, worin der genannte nicht-absorbierbare Träger-Rest wie in irgendeinem der Ansprüche 16 bis 21 definiert ist.
- Verbindung gemäß Anspruch 34 oder Anspruch 35, worin das genannte Konjugat wie in irgendeinem der Ansprüche 22 bis 24 definiert ist.
- Verwendung eines Natriumkanalblockers gemäß irgendeinem der Ansprüche 13 bis 25 bei der Herstellung einer Zubereitung zum Hydratisieren nasaler Atemwegs- oder Schleimhautoberflächen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10499998P | 1998-10-20 | 1998-10-20 | |
US104999P | 1998-10-20 | ||
PCT/US1999/024546 WO2000023023A1 (en) | 1998-10-20 | 1999-10-20 | Methods of hydrating mucosal surfaces |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69934435D1 DE69934435D1 (de) | 2007-01-25 |
DE69934435T2 true DE69934435T2 (de) | 2007-09-27 |
Family
ID=22303527
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69934435T Expired - Lifetime DE69934435T2 (de) | 1998-10-20 | 1999-10-20 | Methoden zum befeuchten der nasenschleimhaut |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6264975B1 (de) |
EP (1) | EP1143896B1 (de) |
JP (1) | JP2002527459A (de) |
AT (1) | ATE347880T1 (de) |
AU (1) | AU757139B2 (de) |
CA (1) | CA2346656A1 (de) |
DE (1) | DE69934435T2 (de) |
WO (1) | WO2000023023A1 (de) |
Families Citing this family (60)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU757139B2 (en) * | 1998-10-20 | 2003-02-06 | University Of North Carolina At Chapel Hill, The | Methods of hydrating mucosal surfaces |
AU782966B2 (en) * | 1999-06-08 | 2005-09-15 | University Of Iowa Research Foundation, The | Compounds and methods to enhance RAAV transduction |
MXPA02000684A (es) | 1999-07-19 | 2003-07-21 | Univ North Carolina | Conjugados de bloqueadores del canal de sodio y metodos de uso de los mismos. |
US7241447B1 (en) * | 1999-10-07 | 2007-07-10 | University Of Iowa Research Foundation | Adeno-associated virus vectors and uses thereof |
DE60218884T2 (de) * | 2001-11-02 | 2007-12-20 | Ngk Insulators, Ltd., Nagoya | Zusammensetzungen für lösungen für sonden, reaktionsfähiger chip bei dem diese verwendet werden, sowie herstellungsverfahren |
TW200300692A (en) * | 2001-11-06 | 2003-06-16 | Inspire Pharmaceuticals Inc | Method for treating or preventing inflammatory diseases |
US6858615B2 (en) | 2002-02-19 | 2005-02-22 | Parion Sciences, Inc. | Phenyl guanidine sodium channel blockers |
US7179481B2 (en) * | 2002-09-19 | 2007-02-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Vaginal health products |
US20040152880A1 (en) * | 2002-11-22 | 2004-08-05 | Carnegie Mellon University | Compositions and methods for the reversible capture of biomolecules |
US7056889B2 (en) | 2002-12-16 | 2006-06-06 | Kimberly-Clark, Worldwide, Inc. | Compounds that bind P2Y2 or P2Y1 receptors |
US7098189B2 (en) * | 2002-12-16 | 2006-08-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Wound and skin care compositions |
GB0303506D0 (en) * | 2003-02-14 | 2003-03-19 | Novartis Ag | Organic compounds |
WO2004073729A1 (ja) | 2003-02-21 | 2004-09-02 | Translational Research Ltd. | 薬物の経鼻投与用組成物 |
USRE45404E1 (en) | 2003-03-27 | 2015-03-03 | Shin Nippon Biomedical Laboratories, Ltd. | Powder medicine applicator for nasal cavity |
EP1608410A2 (de) * | 2003-03-31 | 2005-12-28 | University of Iowa Research Foundation | Pharmazeutische therapie und gentherapie von krankheiten, die mit dem epithelialen natriumkanal assoziert sind |
US7064129B2 (en) | 2003-08-18 | 2006-06-20 | Parion Sciences, Inc. | Capped pyrazinoylguanidine sodium channel blockers |
US20050090505A1 (en) * | 2003-08-18 | 2005-04-28 | Johnson Michael R. | Methods of reducing risk of infection from pathogens |
US7745442B2 (en) | 2003-08-20 | 2010-06-29 | Parion Sciences, Inc. | Methods of reducing risk of infection from pathogens |
US20090253714A1 (en) * | 2003-08-20 | 2009-10-08 | Johnson Michael R | Methods of reducing risk of infection from pathogens |
WO2005094897A2 (en) * | 2004-04-01 | 2005-10-13 | Cardiome Pharma Corp. | Pegylated ion channel modulating compounds |
US8058304B2 (en) | 2004-04-01 | 2011-11-15 | Cardiome Pharma Corp. | Merged ion channel modulating compounds and uses thereof |
WO2005113011A2 (en) | 2004-04-01 | 2005-12-01 | Cardiome Pharma Corp. | Prodrugs of ion channel modulating compounds and uses thereof |
WO2006138673A2 (en) | 2005-06-15 | 2006-12-28 | Cardiome Pharma Corp. | Synthetic processes for the preparation of aminocyclohexyl ether compounds |
US7705036B2 (en) | 2004-04-01 | 2010-04-27 | Cardiome Pharma Corp. | Deuterated aminocyclohexyl ether compounds and processes for preparing same |
US7485666B2 (en) * | 2004-06-17 | 2009-02-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Vaginal health products |
JP4922762B2 (ja) | 2004-08-10 | 2012-04-25 | 株式会社新日本科学 | 速効性でかつ高い吸収性を可能とする経鼻投与用組成物 |
AU2005277443A1 (en) | 2004-08-18 | 2006-03-02 | Johnson, Michael R | Aliphatic amide and ester pyrazinoylguanidine sodium channel blockers |
US7115561B2 (en) * | 2004-09-22 | 2006-10-03 | Patterson James A | Medicament composition and method of administration |
EP1828099B1 (de) | 2004-11-18 | 2020-01-22 | Correvio International Sàrl | Syntheseverfahren für aminocyclohexyl-ether-verbindungen |
EP1848541A4 (de) * | 2005-02-07 | 2013-01-16 | Pharmalight Inc | Verfahren und vorrichtung zur ophthalmischen verabreichung von pharmazeutischen wirksstoffen |
CA2651180A1 (en) * | 2006-04-28 | 2007-11-08 | University Of Iowa Research Foundation | Methods and compounds to alter virus infection |
BRPI0716884A2 (pt) * | 2006-09-07 | 2013-10-15 | Parion Sciences Inc | Método de intensificação de hidratação mucosal e clearance mucosal através de tratamento com bloqueadores do canal de sódio e osmolitos |
TW200819430A (en) * | 2006-09-07 | 2008-05-01 | Michael R Johnson | Enhanced mucosal hydration and mucosal clearance by treatment with sodium channel blockers and osmolytes |
EP2116264B1 (de) | 2006-12-26 | 2017-09-27 | Shin Nippon Biomedical Laboratories, Ltd. | Zubereitung zur transnasalen anwendung |
FI119513B (fi) | 2007-03-07 | 2008-12-15 | Dextech Medical Ab | Muokatut hydroksipolymeerikonjugaatit, joilla on tappava vaikutus tuumorisoluihin |
AU2008310734B2 (en) | 2007-10-10 | 2014-06-05 | Parion Sciences, Inc. | Delivering osmolytes by nasal cannula |
WO2009139948A1 (en) | 2008-02-26 | 2009-11-19 | Johnson Michael R | Poly aromatic sodium channel blockers |
BRPI0822415B8 (pt) * | 2008-04-07 | 2021-05-25 | Dextech Medical Ab | conjugado de hidroxipolímero modificado, uso de conjugado de hidroxipolímero modificado, composição tendo efeito de matar célula de tumor, e, método para produzir o conjugado de hidroxipolímero modificado |
JP2012526726A (ja) * | 2009-05-15 | 2012-11-01 | 株式会社新日本科学 | 薬物動態が改善された鼻腔内用薬学的組成物 |
WO2011013003A2 (en) | 2009-07-31 | 2011-02-03 | Shin Nippon Biomedical Laboratories, Ltd. | Intranasal granisetron and nasal applicator |
US20120310140A1 (en) | 2010-12-01 | 2012-12-06 | Spinal Modulation, Inc. | Directed delivery of agents to neural anatomy |
EP2717855A4 (de) | 2011-06-07 | 2014-11-12 | Parion Sciences Inc | Behandlungsverfahren |
US8945605B2 (en) | 2011-06-07 | 2015-02-03 | Parion Sciences, Inc. | Aerosol delivery systems, compositions and methods |
WO2013003444A1 (en) | 2011-06-27 | 2013-01-03 | Michael Ross Johnson | A chemically and metabolically stable dipeptide possessing potent sodium channel blocker activity |
AR086745A1 (es) | 2011-06-27 | 2014-01-22 | Parion Sciences Inc | 3,5-diamino-6-cloro-n-(n-(4-(4-(2-(hexil(2,3,4,5,6-pentahidroxihexil)amino)etoxi)fenil)butil)carbamimidoil)pirazina-2-carboxamida |
WO2013162771A1 (en) * | 2012-04-23 | 2013-10-31 | Massachusetts Institute Of Technology | Lectin conjugates for mucin hydration |
TR201809148T4 (tr) | 2012-05-29 | 2018-07-23 | Parion Sciences Inc | Göz kuruluğu ve diğer mukozal hastalıkların tedavisi için sodyum kanal blokör etkinliğine sahip dendrimer benzeri amino asitler. |
DK2931713T3 (en) | 2012-12-17 | 2017-01-30 | Parion Sciences Inc | CHLORPYRAZINE CARBOXAMIDE DERIVATIVES USED FOR THE TREATMENT OF DISEASES BENEFITED BY INDEPENDENT MOSPHEREWIN |
KR20150095870A (ko) | 2012-12-17 | 2015-08-21 | 패리온 사이언스 인코퍼레이티드 | 3,5-디아미노-6-클로로-n-(n-(4-페닐부틸)카르밤이미도일)피라진-2-카르복스아미드 화합물 |
CA2896686A1 (en) | 2012-12-17 | 2014-06-26 | Parion Sciences, Inc. | 3,5-diamino-6-chloro-n-(n-(4-phenylbutyl)carbamimidoyl) pyrazine-2- carboxamide compounds |
US9102633B2 (en) | 2013-12-13 | 2015-08-11 | Parion Sciences, Inc. | Arylalkyl- and aryloxyalkyl-substituted epithelial sodium channel blocking compounds |
WO2015168574A1 (en) * | 2014-05-02 | 2015-11-05 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Epithelial ion channel (enac) blockers to treat psoriasis |
WO2016130498A1 (en) | 2015-02-10 | 2016-08-18 | Massachusetts Institute Of Technology | Isolated mucins and different microoorganisms, and methods of use |
US11702672B2 (en) | 2016-02-08 | 2023-07-18 | University Of Iowa Research Foundation | Methods to produce chimeric adeno-associated virus/bocavirus parvovirus |
MX2018010842A (es) | 2016-03-07 | 2019-07-04 | Univ Iowa Res Found | Expresion mediada por el virus adeno-asociado (aav) usando un promotor y pontenciador sintetico. |
WO2017205739A1 (en) | 2016-05-26 | 2017-11-30 | University Of Iowa Research Foundation | cis AND trans REQUIREMENTS FOR TERMINAL RESOLUTION OF HUMAN BOCAVIRUS 1 |
WO2018132747A1 (en) | 2017-01-13 | 2018-07-19 | University Of Iowa Research Foundation | Bocaparvovirus small noncoding rna and uses thereof |
WO2018212846A1 (en) * | 2017-05-19 | 2018-11-22 | Ocugen, Inc. | Ophthalmic compositions and methods of use |
US11744967B2 (en) | 2017-09-26 | 2023-09-05 | Shin Nippon Biomedical Laboratories, Ltd. | Intranasal delivery devices |
US20220047686A1 (en) * | 2020-08-14 | 2022-02-17 | Mayo Foundation For Medical Education And Research | Methods for treating infectious diseases |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL299931A (de) | 1962-10-30 | |||
JPS6034925B2 (ja) | 1979-07-31 | 1985-08-12 | 帝人株式会社 | 持続性鼻腔用製剤およびその製造法 |
US4389393A (en) | 1982-03-26 | 1983-06-21 | Forest Laboratories, Inc. | Sustained release therapeutic compositions based on high molecular weight hydroxypropylmethylcellulose |
US4501729A (en) * | 1982-12-13 | 1985-02-26 | Research Corporation | Aerosolized amiloride treatment of retained pulmonary secretions |
JPS6032714A (ja) | 1983-08-01 | 1985-02-19 | Teijin Ltd | 鼻腔粘膜に適用するための安定化された粉末状薬学的組成物 |
US4950591A (en) * | 1987-08-14 | 1990-08-21 | Cherksey Bruce D | Membrane Na+ channel protein and related therapeutic compounds |
US4894376A (en) | 1988-02-26 | 1990-01-16 | Trustees Of The University Of Pennsylvania | Methods of treating diseases characterized by hyperexcitability of neurons |
JPH0678315B2 (ja) * | 1988-04-28 | 1994-10-05 | シェリング・コーポレーション | 新規なベンゾピリド‐ピペリジン、ピペリジリデンおよびピペラジン化合物、組成物、製造法および利用法 |
US5707644A (en) | 1989-11-04 | 1998-01-13 | Danbiosyst Uk Limited | Small particle compositions for intranasal drug delivery |
GB2237510B (en) * | 1989-11-04 | 1993-09-15 | Danbiosyst Uk | Small particle drug compositions for nasal administration |
ES2194867T3 (es) * | 1993-03-26 | 2003-12-01 | Franciscus Wilhelmus He Merkus | Composiciones farmaceuticas para la administracion intranasal de apomorfina. |
GB9310412D0 (en) * | 1993-05-20 | 1993-07-07 | Danbiosyst Uk | Nasal nicotine system |
US5543417A (en) * | 1994-10-21 | 1996-08-06 | Merck & Co., Inc. | Combination method of treating acne using 4-AZA-5α-cholestan-ones and 4-AZA-5α-androstan-ones as selective 5α-reductase inhibitors with anti-bacterial, keratolytic, or anti-inflammatory agents |
US5656256A (en) * | 1994-12-14 | 1997-08-12 | The University Of North Carolina At Chapel Hill | Methods of treating lung disease by an aerosol containing benzamil or phenamil |
GB9506382D0 (en) * | 1995-03-29 | 1995-05-17 | Boots Co Plc | Pharmaceutical compositions |
US5635160A (en) * | 1995-06-07 | 1997-06-03 | The University Of North Carolina At Chapel Hill | Dinucleotides useful for the treatment of cystic fibrosis and for hydrating mucus secretions |
US5789391A (en) * | 1996-07-03 | 1998-08-04 | Inspire Pharmaceuticals, Inc. | Method of treating sinusitis with uridine triphosphates and related compounds |
JP2001501212A (ja) * | 1996-09-27 | 2001-01-30 | ナステック ファーマシューティカル カンパニー インク | 睡眠促進用鼻腔内調製物及び同物を用いる方法 |
AU757139B2 (en) * | 1998-10-20 | 2003-02-06 | University Of North Carolina At Chapel Hill, The | Methods of hydrating mucosal surfaces |
-
1999
- 1999-10-20 AU AU12141/00A patent/AU757139B2/en not_active Ceased
- 1999-10-20 JP JP2000576801A patent/JP2002527459A/ja active Pending
- 1999-10-20 AT AT99970585T patent/ATE347880T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-10-20 WO PCT/US1999/024546 patent/WO2000023023A1/en active IP Right Grant
- 1999-10-20 CA CA002346656A patent/CA2346656A1/en not_active Abandoned
- 1999-10-20 EP EP99970585A patent/EP1143896B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-20 DE DE69934435T patent/DE69934435T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-20 US US09/421,705 patent/US6264975B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-02-20 US US09/789,256 patent/US7056524B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE347880T1 (de) | 2007-01-15 |
EP1143896A1 (de) | 2001-10-17 |
EP1143896B1 (de) | 2006-12-13 |
WO2000023023A1 (en) | 2000-04-27 |
US7056524B2 (en) | 2006-06-06 |
DE69934435D1 (de) | 2007-01-25 |
AU757139B2 (en) | 2003-02-06 |
AU1214100A (en) | 2000-05-08 |
JP2002527459A (ja) | 2002-08-27 |
US6264975B1 (en) | 2001-07-24 |
CA2346656A1 (en) | 2000-04-27 |
EP1143896A4 (de) | 2004-11-24 |
US20010034349A1 (en) | 2001-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69934435T2 (de) | Methoden zum befeuchten der nasenschleimhaut | |
DE69429832T2 (de) | Verfahren zur behandlung von festhaltenden lungensekreten | |
EP1003478B1 (de) | Wässrige aerosolzubereitungen enthaltend biologisch aktive makromoleküle und verfahren zur erzeugung entsprechender aerosole | |
DE69625906T2 (de) | Dinukleotide zur verwendung in der behandlung von lungenkrankheiten | |
DE69933472T2 (de) | Pulmonale arzneistoffverabreichung | |
DE68923697T3 (de) | Nasale verabreichung von benzodiazepinhypnotika. | |
DE60019598T2 (de) | Verbindungen zur behandlung von sexuellen funktionsstörungen | |
DE69421835T3 (de) | Die Verwendung von Erythropoetin für die Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung für pulmonare Verabreichung oder Inhalation. | |
DE60026855T2 (de) | Synergistische kombination von roflumilast und salmeterol | |
DE69631881T2 (de) | Pulmonale verabreichung von medikamenten in aerosolform | |
DE69330672T2 (de) | Pharmazeutische zubereitung zur anwendung in den atemwegen | |
DE69633449T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung zur diagnose von lungenkrankheiten | |
EP2110126B1 (de) | Inhalative und instillative Verwendung von semifluorierten Alkanen als Wirkstoffträger im intrapulmonalen Bereich | |
DE69927971T2 (de) | Verwendung von peg-ifn-alpha und ribavirin zur behandlung chronischer hepatitis c | |
DE69427820T2 (de) | Zusammensetzungen zur nasalen verabreichung von desmopressin | |
DE69724991T2 (de) | Behandlung von bronchitis mit diuridintretraphosphat | |
DE69210802T2 (de) | Pharmazeutische aerosolzubereitung sowie deren verwendung zur behandlung und prophylaxe viraler erkrankungen | |
EP1392729A2 (de) | Verwendung eines peptids, welches guanylat cyclase c aktiviert, für die behandlung von atemwegserkrankungen über die luftwege, arzneimittel, inhalationsvorrichtung und diagnoseverfahren | |
DE60026618T2 (de) | Gamma-ifn flüssigtropfenaerosol und verfahren | |
EP1673074B1 (de) | Flüssige zubereitung enthaltend tobramycin | |
DE69527713T2 (de) | Verbindunngen und zusammensetzungen zur verabreichung via inhalation und insufflierung | |
EP2818167A1 (de) | Antiviral wirksame pharmazeutische Zusammensetzung | |
DE10248601B4 (de) | Pharmazeutisches Mittel zur endonasalen Applikation bei der Behandlung von Krankheiten und Störungen des zentralen Nervensystems | |
DE602004003955T2 (de) | Nasale pharmazeutische zusammensetzung von piribedil | |
DE112019000683T5 (de) | Intranasale epinephrin-formulierungen und verfahren zur behandlung von erkrankungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |