DE60014911T2 - Verfahren zum propfen eines monomers auf eine kunststofffolie - Google Patents

Verfahren zum propfen eines monomers auf eine kunststofffolie Download PDF

Info

Publication number
DE60014911T2
DE60014911T2 DE60014911T DE60014911T DE60014911T2 DE 60014911 T2 DE60014911 T2 DE 60014911T2 DE 60014911 T DE60014911 T DE 60014911T DE 60014911 T DE60014911 T DE 60014911T DE 60014911 T2 DE60014911 T2 DE 60014911T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
monomer
cell
solution
foil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60014911T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60014911D1 (de
Inventor
Luc Botte
A. John BRUNEA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay SA
Original Assignee
Solvay SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay SA filed Critical Solvay SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60014911D1 publication Critical patent/DE60014911D1/de
Publication of DE60014911T2 publication Critical patent/DE60014911T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2287After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/16Chemical modification with polymerisable compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2201/00Polymeric substrate or laminate
    • B05D2201/02Polymeric substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Pfropfen eines Monomers auf eine Folie aus Polymermaterial.
  • Das Pfropfen von Monomeren auf Folien aus polymerem Material ist eine bekannte Technik, um diesen Folien spezielle Eigenschaften zu verleihen. In dieser bekannten Technik werden in der Folie freie Radikale gebildet und diese werden in solcher Weise mit einer Lösung des Monomers in Kontakt gebracht, daß dieses mit den freien Radikalen reagiert. Diese Methode findet Anwendung in der Herstellung von Ionenaustauschmembranen durch radiochemisches Pfropfen [J. of Membrane Science, 67 (1992), Seiten 263–271].
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß diese Pfropftechnik industriell schwierig anzuwenden ist, und zwar deshalb, weil sie im Allgemeinen lange Behandlungszeiten erfordert. Andererseits müssen im Falle von Folien mit großen Abmessungen Vorkehrungen getroffen werden, um lokale Deformationen oder interne Spannungen in der gepfropften Folie zu vermeiden.
  • In der US 4,288,467 wird ein Verfahren zur Herstellung einer Copolymermembran beschrieben, das die Ungleichheiten der Polymerisation vermindern lässt. Die nach diesem Verfahren erhaltenen Folien weisen aber noch immer zu viele Deformationen auf.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, diese Nachteile zu überwinden, indem ein neues Verfahren zum Pfropfen von Monomeren auf Polymerfolien geschaffen wird, das rasch und wirtschaftlich ist und das überdies die Ausbildung von internen Spannungen oder von Deformationen im Falle von Folien mit großen Abmessungen verringert oder sogar unterdrückt.
  • Dementsprechend betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Pfropfen eines Monomers auf eine Folie aus Polymermaterial, worin die Folie mit einer flüssigen Lösung des Monomers in Kontakt gebracht wird; gemäß der Erfindung wird zum Inkontaktbringen der Folie mit der Lösung des Monomers die Lösung in die Hohlräume wenigstens einer Zellfolie eingebracht, die gegen wenigstens eine Seite der Folie aufgetragen wird.
  • Im Verfahren gemäß der Erfindung sind das Polymermaterial der Folie und das Monomer nicht kritisch und hängen im Wesentlichen davon ab, für welche Anwendungen die gepfropfte Folie vorgesehen wird. Die Monomerlösung kann gleichermaßen eine organische Lösung oder eine anorganische Lösung sein. Die organischen Lösungen werden bevorzugt. Das Lösungsmittel muß derart gewählt werden, daß es das Monomer auflöst und daß es gegenüber dem Polymermaterial der Folie im Wesentlichen inert ist. Die Wahl des Lösungsmittels der Lösung kann somit leicht in Abhängigkeit vom Monomer und vom Polymermaterial der Folie bestimmt werden.
  • Der Zellfolie kommt die Aufgabe zu, die Monomerlösung in ihren Hohlräumen einzuschließen, um die Lösung in Kontakt mit der Folie zu halten. Die Zellfolie muß daher gegenüber der Monomerlösung und gegenüber dem Polymermaterial der Folie unter den Druck- und Temperaturbedingungen inert sein, die normalerweise während der Ausführung des Verfahrens herrschen. Die Stärke der Zellfolie und die Abmessungen und die Form der Hohlräume (insbesondere die Tiefe der Hohlräume) müssen so kalibriert werden, daß ein passendes Volumen der Monomerlösung im Kontakt mit der Folie eingeschlossen ist. Diese Merkmale der Hohlräume werden von verschiedenen Parametern abhängen, insbesondere von der Monomerlösung, ihrer Viskosität und ihrer Oberflächenspannung. Sie müssen für jeden speziellen Fall bestimmt werden. Als Beispiel wird, was die Tiefe der Hohlräume anlangt, ein Wert zwischen 0,05 und 5 mm empfohlen, wobei Werte von 0,08 bis 2 mm gut geeignet sind und jene Werte, die von 0,1 bis 1 mm betragen, bevorzugt werden. Die Form der Hohlräume ist im Allgemeinen nicht kritisch und kann beispielsweise quadratisch, rechteckig oder sechseckig sein.
  • Die Zellfolie kann eine gemusterte Folie sein. Es wird bevorzugt, ein Netzwerk zu verwenden, das beispielsweise durch Weben erhalten wurde. In dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bilden die Maschen des Netzwerkes die zuvor erwähnten Hohlräume der Zellfolie aus.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung werden zum Inkontaktbringen der Folie mit der Zellfolie diese derart auf einer Spule aufgewickelt, daß die Zellfolie zwischen den aufeinanderfolgenden Windungen der Folie auf der Spule eingelegt wird. In dieser besonderen Ausführungsform der Erfindung wird die Folie oder die Zellfolie durch ein Bad der Monomerlösung geführt, bevor sie gemeinsam auf der Spule aufgewickelt werden. Gemäß einer Variante laufen sowohl die Folie als auch die Zellfolie durch das Bad der Lösung; bevor sie gemeinsam auf der Spule aufgewickelt werden. In dieser Ausführungsform der Erfindung erfüllt die Zellfolie zwei Funktionen. Einerseits dient sie dazu, die Monomerlösung in ihren Hohlräumen bis zum Kontakt mit der Folie mitzuführen; andererseits dient sie dazu, ein ausreichendes Volumen dieser Lösung beim Kontakt mit der Folie zurückzuhalten, um eine Pfropfreaktion des Monomers auf die Folie zu ermöglichen.
  • Im Verfahren gemäß der Erfindung führt die Pfropfreaktion dazu, daß das in den Hohlräumen der Zellfolie enthaltene Monomer verbraucht wird. Die Monomerlösung muß daher periodisch regeneriert werden, wenn ein tiefgreifendes Pfropfen des Monomers in die Polymerfolie verwirklicht werden soll. Zu diesem Zweck werden in einer vorteilhaften Ausführungsform, die nachstehend beschrieben wird, die Folie und die Zellfolie alternierend auf die Spule aufgewickelt und von dieser abgewickelt, und zwischen zwei aufeinanderfolgenden Aufwicklungen auf die Spule werden die Folie oder die Zellfolie durch das Bad der Monomerlösung geführt. In einer anderen Variante dieser Ausführungsform der Erfindung werden zwei Spulen und zwei Zellfolien eingesetzt, und die Folie wird alternierend auf einer der Spulen mit einer der Zellfolien aufgewickelt und auf der anderen Spule mit der anderen Zellfolie. In dieser Variante der Erfindung wird vor jedem Aufwickeln auf eine Spule die Folie oder vorzugsweise jede Zellfolie durch das Bad der Monomerlösung geführt. Diese Ausführungsform, die bevorzugt wird, ermöglicht ein weitgehendes Verringern, ja sogar ein Unterdrücken der Ausbildung von bleibenden inneren Spannungen in der gepfropften Folie, und sie vermeidet, daß die gepfropfte Folie Deformationen, Falten oder Einrisse aufweist. In den beiden nachstehend beschriebenen Varianten der Erfindung wird die Anzahl der aufeinanderfolgenden Aufwicklungen und Abwicklungen der Folie vom gewünschten Pfropfgrad abhängen, wobei dieser (ausgedrückt in %) durch den Ausdruck
    Figure 00030001
    definiert wird, worin P0 und P die Masse der Folie vor bzw. nach dem Pfropfen darstellen. Die optimalen Aufroll- und Abrollgeschwindigkeiten der Folie auf den Spulen werden in Abhängigkeit vom Ausmaß der Dehnung bestimmt, die die Folie während des Pfropfens erleidet. Die Geschwindigkeiten hängen von verschiedenen Parametern ab, wie vom Polymermaterial der Folie, vom Monomer, von der Pfropfgeschwindigkeit und von den Abmessungen der Folie, und müssen in jedem speziellen Fall durch Routinearbeit im Labor bestimmt werden.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung, insbesondere ihre besondere Ausführungsform, die nachfolgend beschrieben wird, ermöglicht ein beliebiges Regeln des Volumens der Monomerlösung im Kontakt mit der Folie. Das Verfahren weist somit den Vorteil auf, den Pfropfgrad der Folie zu optimieren.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung eignet sich speziell zum radiochemischen Pfropfen eines Monomers auf eine Folie aus Polymermaterial, worin die freien Radikale durch Ionisierung gebildet worden sind. In dieser Anwendung der Erfindung wird die Behandlung der Polymerfolie mit den ionisierenden Strahlen üblicherweise in einem sauerstoffhältigen Milieu (beispielsweise in Gegenwart von Luft) ausgeführt, so daß die freien Radikale zu (Hydro)peroxiden umgewandelt werden, die anschließend mit dem aufzupfropfenden Monomer reagieren.
  • Informationen zum radiochemischen Pfropfen finden sich in J. of Membrane Science, 67(1992), Seiten 263–271. In dieser Anwendung der Erfindung kann die Ionisierung der Folie vor oder während des Inkontaktbringens der Zellfolie mit der Folie ausgeführt werden, und die anzuwendende Energie der ionisierenden Strahlen wird vom gewünschten Pfropfgrad abhängen, wie weiter oben definiert. Diese Anwendung der Erfindung eignet sich ganz besonders gut zur Herstellung von Ionenaustauschmembranen.
  • Unter einer Ionenaustauschmembran wird eine dünne, nicht poröse, gegenüber Flüssigkeiten undurchlässige und für Ionen durchlässige Folie verstanden. Bei den Ionenaustauschmembranen unterscheidet man kationische Membranen und anionische Membranen. Definitionsgemäß sind die kationischen Membranen für Kationen selektiv durchlässig und gegenüber Anionen undurchlässig. In gleicher Weise sind die anionischen Membranen für Anionen selektiv durchlässig und undurchlässig gegenüber Kationen.
  • In dieser Anwendung der Erfindung wird die Ionenaustauschkapazität der Membran von verschiedenen Parametern abhängen, insbesondere vom aufgepfropften Monomer und vom Pfropfgrad. Als Beispiel kann dieser vorteilhaft von 10 bis 80 % betragen, wobei Werte von 20 bis 50 % im Allgemeinen gut geeignet sind.
  • In dieser Anwendung der Erfindung wird die Wahl des Polymermaterials der Folie von der Bestimmung der Membran abhängen. In Abhängigkeit von dieser Bestimmung kann das Polymermaterial der Folie beispielsweise der Gruppe angehören, die Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenfluorid, Polytetrafluorethylen, Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymere, Propylen-Tetrafluorethylen-Copolymere, Tetrafluorethylen-Perfluorvinylether-Copolymere und Hexafluorpropylen-Tetrafluorethylen-Copolymere umfaßt.
  • Im Falle einer kationischen Membran kann das Monomer vorteilhaft unter den Verbindungen ausgewählt werden, die einen Arylrest aufweisen und die funktionelle kationische Gruppen, abgeleitet von Sulfonsäure, Carbonsäure oder Phosphonsäure, aufnehmen können. Die Alkenylbenzole und die Polyalkenylbenzole stellen Beispiele für derartige Monomere dar, wobei das Styrol bevorzugt wird.
  • Im Falle einer anionischen Membran kann das Monomer vorteilhaft unter den Aminoverbindungen und den Vorläufern von Aminoverbindungen ausgewählt werden. Unter einem Vorläufer einer Aminoverbindung soll eine Verbindung verstanden werden, die nach einem Aufpfropfen auf die Polymerfolie aktive Stellen trägt, die mit einem Amin reagieren können, um eine basische Gruppe auszubilden, die einem Amin vergleichbar ist. Als Beispiele für im Verfahren gemäß der Erfindung einsetzbare Aminoverbindungen finden sich die stickstoffhältigen heterocyclischen Verbindungen (insbesondere das 4-Vinylpyridin) und die Alkylamine (insbesondere das Trimethylamin). Die Halogenalkylstyrole stellen Beispiele für Vorläufer von Aminoverbindungen dar, unter denen das Chlormethylstyrol (das anschließend durch Reaktion mit Trimethylamin aminiert wird) besonders gut geeignet ist.
  • Nähere Angaben betreffend die Herstellung von kationischen Membranen und von anionischen Membranen durch Aufpfropfen von aktiven Stellen auf eine Polymerfolie sind insbesondere in der französischen Patentanmeldung FR 2 641 539 und in der internationalen Anmeldung WO 97/15612 zugänglich. Die Besonderheiten und Einzelheiten der Erfindung werden im Laufe der nachfolgenden Beschreibung und der anhängenden Zeichnungen ersichtlich, die schematisch eine Anlage zur Durchführung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung darstellen.
  • Die 1 zeigt schematisch in einem Längsquerschnitt eine Anlage zur Durchführung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • Die 2 zeigt in größerem Maßstab ein Detail der Anlage nach 1;
  • Die 3 zeigt eine modifizierte Ausührungsform der Anlage nach 1.
  • In diesen Figuren bezeichnen die gleichen Bezugszeichen identische Elemente.
  • Die in 1 dargestellte Anlage umfaßt über einer Wanne 1 zwei Spulen 2 und 3 und zwei zylindrische Rollen 4 und 5. Die Spulen 2 und 3 und die Rollen 4 und 5 sind horizontal angeordnet und ihre jeweiligen Achsen sind im wesentlichen parallel zueinander. Eine Folie aus Polymermaterial 6 ist zum Teil auf der Spule 2 und zum Teil auf der Spule 3 aufgewickelt. Ein Netzwerk 7 aus inertem Material ist zum Teil auf der Spule 2 und zum Teil auf der Rolle 4 aufgewickelt, und ein zweites Netzwerk 8 aus inertem Material, im Wesentlichen identisch mit dem Netzwerk 7, ist partiell auf der Spule 3 und partiell auf der Rolle 5 aufgewickelt. Auf der Spule 2 alternieren die Windungen der Folie 6 mit den Windungen des Netzwerkes 7, wie die 2 in größerem Maßstabe zeigt. Auf der Spule 3 alternieren die Windungen der Folie 6 mit den Windungen des Netzwer-kes 8. Die Anordnung der Folie 6 und des Netzwerkes 8 auf der Spule 3 ist im Wesentlichen identisch zur Darstellung in 2. Zwischen der Spule 2 und der Rolle 4 läuft das Netzwerk 7 über eine Zwischenrolle 9, die in der Wanne 1 angeordnet ist. Zwischen der Spule 3 und der Rolle 5 wird das Netzwerk 8 über eine andere Zwischenrolle 10 geführt, die gleichfalls in der Wanne 1 angeordnet ist. Die Wanne 1 enthält eine Lösung 11 des auf die Folie 6 aufzupfropfenden Monomers, deren Volumen ausreicht, daß die Zwischenrollen 9 und 11 zur Gänze darin eingetaucht sind.
  • Gemäß der Erfindung wird zum Aufpfropfen eines Monomers auf eine Polymerfolie mit Hilfe der Anlage gemäß 1 zunächst die Folie ionisierenden Strahlen mit ausreichender Energie unterworfen, damit darin freie Radikale gebildet werden. Anschließend werden die bestrahlte Folie 6 und das Netzwerk 7 auf die Spule 2 aufgewickelt, das freie Ende der Folie 6 wird an der Spule 3 befestigt und das freie Ende des Netzwerkes 7 an der Walze 4, das Netzwerk 8 wird auf der Walze 5 aufge-wickelt und sein freies Ende wird an der Spule 3 befestigt und es wird ein ausreichendes Volumen der Lösung 11 des Monomers in die Wanne 1 eingegossen, damit die beiden Rollen 9 und 10 vollständig darin eingetaucht sind. Die Funktionsweise der Anlage der 1 umfaßt mehrere aufeinanderfolgende Phasen. In einer ersten Phase wird die Spule 3 in Richtung des Pfeiles 12 bewegt, um progressiv die Folie 6 von der Spule 2 und das Netzwerk 8 von der Walze 5 abzuwickeln und sie gemeinsam auf der Spule 3 aufzuwickeln. Gleichzeitig wird die Walze 4 in Richtung des Pfeiles 13 bewegt, um das Netzwerk 7 von der Spule 2 abzuwickeln und sie auf die Rolle 4 aufzuwickeln. Die Antriebsgeschwindigkeiten der Spule 3 bzw. der Walze 4 sind derart synchronisiert, daß Spannungen oder Falten in der Folie 6 oder im Netzwerk 7 vermieden werden. Zwischen der Rolle 5 und der Spule 3 wird das Netzwerk 8 über die Zwischenrolle 10 geführt und nimmt solcherart die Lösung 11 auf, die es bis zum Kontakt mit der Folie 6 auf der Rolle 3 mitnimmt. Wenn die Spule 2 zur Gänze abgewickelt worden ist, wird in die zweite Phase der Funktionsweise der Anlage eingetreten. In dieser zweiten Phase wird die Drehrichtung der Spulen 2 und 3 und der Rollen 4 und 5 umgekehrt. Zu diesem Zweck wird die Spule 2 in Richtung des Pfeiles 14 angetrieben, und die Rolle 5 wird in Richtung des Pfeiles 15 bewegt. Solcherart wird die Folie 6 progressiv wieder auf die Spule 2 aufgewickelt, das Gitterwerk 8 wird auf seine Rolle 5 wieder aufgewickelt und das Gitterwerk 7 wird von seiner Rolle 4 abgewickelt, über die Zwischenrolle 9 geführt und mit der Lösung 11 imprägniert, die es bis zum Kontakt mit der Folie 6 auf der Spule 2 mitnimmt. Die zweite Phase wird solange ausgeführt, bis die Folie 6 vollständig von der Spule 3 abgewickelt und auf die Spule 2 aufgewickelt ist.
  • Die beiden, soeben beschriebenen Phasen der Funktionsweise werden so oft wiederholt, als es zur Erreichung des gewünschten Pfropfgrades erforderlich ist.
  • In der Anlage der 1 ist jene Seite der Folie 6, die auf der Spule 2 konkav ist, ebenfalls konkav auf der Spule 3.
  • Die Anlage der 3 unterscheidet sich von jener der 1 durch die Aufrollrichtung der Folie 6 und des Gitterwerkes 7 auf die Spule 2. Die Aufrollrichtungen der Folie 6 auf die Spulen 2 bzw. 3 werden derart gewählt, daß jene Seiten der Folie, die auf der Spule 2 konkav sind, auf der Spule 3 konvex sind. Die Anlage der 3 weist somit den Vorteil auf ein bleibendes Biegen der gepfropften Folie zu vermeiden.
  • In einer Ausführungsvariante der beiden Ausführungsformen der 1 bis 3 wird die Folie 6 einer ionisierenden Strahlung ausgesetzt, nachdem sie auf die Spule 2 mit dem Netzwerk 7 aufgewickelt worden ist.
  • In einer anderen Ausführungsvariante der 1 bis 3 wird die Monomerlösung mit Hilfe von entsprechenden Düsen 16 auf die Folie 6 und/oder die Netzwerke 7 und 8 aufgesprüht, die mit dem Bad 11 der Lösung in Verbindung stehen. In dieser Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Führen der Netzwerke 7 und 8 in das Bad 11 der Lösung fakultativ, und die beiden Zwischenrollen 9 und 10 können demgemäß wegfallen.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren, wie es unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 beschrieben wird, muß die Länge der Netzwerke 7 und 8 größer sein als der nutzbare Teil der Folie 6, um der Dehnung der Folie während des Imprägnierens mit der Monomerlösung 11 Rechnung zu tragen (die Nutzlänge der Folie ist jene, die in wirksamer Weise mit der Lösung behandelt werden soll).
  • Das unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 beschriebene Verfahren und dessen Ausführungsvarianten finden eine interessante Anwendung in der Herstellung von kationischen Membranen und von anionischen Membranen, die zur Herstellung von wässerigen Natriumhydroxidlösungen durch Elektrodialyse von wässerigen Natriumchloridlösungen oder Natriumcarbonatlösungen bestimmt sind. In dieser Anwendung der Erfindung ist die Folie 6 vorteilhaft eine Folie aus einem fluorierten Polymer oder Copolymer, beispielsweise aus Polytetrafluorethylen oder aus einem Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer.
  • Zur Herstellung einer anionischen Membran kann die Monomerlösung 11 beispielsweise eine Chlormethylstyrollösung in Ethanol umfassen. Die am Verfahrensende erhaltene gepfropfte Folie wird anschließend mit einer wässerigen Trimethylaminlösung behandelt, um an den Chlormethylradikalen der Folie quaternäre Ammoniumgruppen zu fixieren.
  • Zur Herstellung einer kationischen Membran kann die Monomerlösung 11 beispielsweise eine Styrollösung in Ethanol umfassen. Die am Verfahrensende erhaltene gepfropfte Folie wird anschließend aufeinanderfolgend einer Behandlung mit Chlorsulfonsäure und einer Hydrolyse mit einer wässerigen Natriumhydroxidlösung unterworfen, um die aktiven kationischen Stellen auszubilden.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Pfropfen eines Monomers auf eine Kunststofffolie, worin die Folie mit einer flüssigen Lösung des Monomers in Kontakt gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Inkontaktbringen der Folie mit der Lösung des Monomers die Lösung in die Hohlräume wenigstens einer Zellfolie eingebracht wird, die gegen wenigstens eine Seite der Folie aufgetragen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie und/oder die Zellfolie in ein Bad der Lösung zirkulieren gelassen wird und daß sie anschließend auf einer Spule aufgewickelt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellfolie von einer Rolle abgewickelt wird, während sie zusammen mit der Folie auf die Spule aufgewickelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Spulen und zwei Zellfolien angewendet werden und daß die Folie alternierend auf eine der Spulen mit einer der Zellfolien und auf die andere Spule mit der anderen Zellfolie aufgewickelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zellfolien auf zwei Rollen angeordnet sind, auf denen sie alternierend auf- bzw. abgewickelt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor und/oder während des Auftragens der Zellfolie auf die Folie diese ionisierenden Strahlen ausgesetzt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellfolie ein Netzwerk umfaßt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es auf die Herstellung einer Ionenaustauschmembran angewendet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymermaterial der Folie aus der Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenfluorid, Polytetrafluorethylen, Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymere, Propylen-Tetrafluorethylen-Copolymere, Tetrafluorethylen-Perfluorvinylether-Copolymere und Hexafluorpropylen-Tetrafluorethylen-Copolymere umfassenden Gruppe ausgewählt wird und daß das Monomer unter den einen Arylrest umfassenden Verbindungen, den Aminoverbindungen und den Vo
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomer unter Alkenylbenzolen, (Polyalkenyl)benzolen, Halogenalkylstyrolen und heterocyclischen stickstoffhältigen Verbindungen, die einen Alkenylrest umfassen, ausgewählt wird.
DE60014911T 1999-07-08 2000-07-10 Verfahren zum propfen eines monomers auf eine kunststofffolie Expired - Fee Related DE60014911T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1999MI001500A ITMI991500A1 (it) 1999-07-08 1999-07-08 Procedimento per innestare un monomero su una pellicola di polimero
ITMI991500 1999-07-08
PCT/EP2000/006616 WO2001004189A1 (fr) 1999-07-08 2000-07-10 Procede pour greffer un monomere sur un fil en matiere polymere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60014911D1 DE60014911D1 (de) 2004-11-18
DE60014911T2 true DE60014911T2 (de) 2006-03-09

Family

ID=11383298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60014911T Expired - Fee Related DE60014911T2 (de) 1999-07-08 2000-07-10 Verfahren zum propfen eines monomers auf eine kunststofffolie

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1200511B1 (de)
AT (1) ATE279466T1 (de)
AU (1) AU6272300A (de)
DE (1) DE60014911T2 (de)
DK (1) DK1200511T3 (de)
ES (1) ES2230126T3 (de)
IT (1) ITMI991500A1 (de)
WO (1) WO2001004189A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2900650A1 (fr) * 2006-05-03 2007-11-09 Solvay Dispositif pour la manutention d'une bande

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5822046B2 (ja) * 1979-02-05 1983-05-06 日本原子力研究所 グラフト重合体膜の製造方法
JPS5773027A (en) * 1980-10-24 1982-05-07 Yuasa Battery Co Ltd Production of graft polymer
JPH05345407A (ja) * 1992-06-16 1993-12-27 Hamamatsu Seisakusho:Kk 紙面加工方法及びその装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES2230126T3 (es) 2005-05-01
EP1200511A1 (de) 2002-05-02
EP1200511B1 (de) 2004-10-13
DK1200511T3 (da) 2005-02-14
ATE279466T1 (de) 2004-10-15
ITMI991500A0 (it) 1999-07-08
WO2001004189A1 (fr) 2001-01-18
AU6272300A (en) 2001-01-30
DE60014911D1 (de) 2004-11-18
ITMI991500A1 (it) 2001-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236663C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer makroskopisch homogenen Membran
EP0527992B1 (de) Verfahren zur oberflächenmodifizierung von als mikroporöse membran ausgebildeten formkörpern, damit hergestellte formkörper und deren verwendung für die adsorptive stofftrennung
DE69908286T2 (de) Batterieseparator
DE2460663C3 (de) Aus thermoplastischer Folie geprägte Kunststoffbahn als Webstoffersatz
DE2740252C3 (de) Getrocknete poröse Membran auf Polyacrylnitrilbasis, ihre Herstellung und Verwendung
DE60117794T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer bipolaren Membrane und deren Anwendung
DE2132323A1 (de) Mikroporoese Membran aus Polyvinylidenfluorid sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE1296780B (de) Verfahren zum Herstellen eines gewebeaehnlichen Netzes aus einer aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Folie
DE3223297A1 (de) Hydrophile verbundmembran und verfahren zu ihrer herstellung
DE2731398C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines spiralförmigen Flüssigkeitstrennelementes bzw. Flüssigkeitsseparators und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1570801A1 (de) Verstaerkte Ionenaustauschermembranen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2006646B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Netzes aus einer thermoplastischen Kunststoffolie
DE2035119A1 (de) Semi-permeable Membrananordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2008810A1 (de) Semipermeable Membrane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60014911T2 (de) Verfahren zum propfen eines monomers auf eine kunststofffolie
DE2028225C3 (de) Verfahren zur Umwandlung der Zeil Struktur eines Polyurethanschaum Stoffes
DE3322194A1 (de) Verfahren zur herstellung flexibler rohrkoerper, vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens und nach dem verfahren hergestellte rohrkoerper
DE1629324A1 (de) Verfahren zum beiderseitigen UEberziehen von hydrophilen Folien
DE2432602C2 (de) Verfahren zur Bildung von Öffnungen in einem dünnen Metallband und Verwendung eines gemäß diesem Verfahren mit Öffnungen versehenen Metallbandes zur Herstellung einer Lochmaske für eine Farbfernsehbildröhre
DE2326052B2 (de) Verfahren zur selektiven Konzentrierung von Meerwasser durch Elektrodialyse
DE1925644A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Laminatbahn oder eines -bandes aus warmverformbarem Material
DE1671756A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung roehrenfoermiger Textilgefaesse,insbesondere fuer Blei-Saeure-Speicherbatterien
DE2537389A1 (de) Verfahren zum herstellen einer filtrationsmembran aus kunststoff, filtrationsmembran, filtrationsmatte, hergestellt unter verwendung einer filtrationsmembran und filtrationssystem zur filtration waessriger loesungen und dispersionen
DE60003548T2 (de) Verfahren zur herstellung einer kompositmembrane
DE2812263A1 (de) Verfahren zum strecken eines thermoplastischen materials

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee