DE1671756A1 - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung roehrenfoermiger Textilgefaesse,insbesondere fuer Blei-Saeure-Speicherbatterien - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung roehrenfoermiger Textilgefaesse,insbesondere fuer Blei-Saeure-Speicherbatterien

Info

Publication number
DE1671756A1
DE1671756A1 DE19671671756 DE1671756A DE1671756A1 DE 1671756 A1 DE1671756 A1 DE 1671756A1 DE 19671671756 DE19671671756 DE 19671671756 DE 1671756 A DE1671756 A DE 1671756A DE 1671756 A1 DE1671756 A1 DE 1671756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
web
elements
expansion
hardening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671671756
Other languages
English (en)
Other versions
DE1671756C3 (de
DE1671756B2 (de
Inventor
Ludwig Eigenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1671756A1 publication Critical patent/DE1671756A1/de
Publication of DE1671756B2 publication Critical patent/DE1671756B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1671756C3 publication Critical patent/DE1671756C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/76Containers for holding the active material, e.g. tubes, capsules
    • H01M4/765Tubular type or pencil type electrodes; tubular or multitubular sheaths or covers of insulating material for said tubular-type electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/001Cutting tubes longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • B29C33/48Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with means for collapsing or disassembling
    • B29C33/50Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with means for collapsing or disassembling elastic or flexible
    • B29C33/505Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with means for collapsing or disassembling elastic or flexible cores or mandrels, e.g. inflatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/22Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/244Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/55Epoxy resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Bremen, d. 31. Oktober 1967
Sch/Schl
67.21» Iorio/Texfeil Container
Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung röhrenförmiger Textilgefäße, insbesondere für Blei-Säure-Speicherbatterien.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von röhrenförmigen . Textilgefäßen, insbesondere für Blei-Säure-Speicherbatterien.
Derartige Behälter werden im allgemeinen aus Stoffbahnen aus synthetischer Faser gefertigt, wobei die Stoffbahn gedoppelt ist und durch parallele Nähte röhrenförmige Kammern bildet.
Zur Bildung starrer Gefäße für elektrische Batterien aus einer solchen doppelten Stoffbahn werden Formelemente in die röhrenförmigen Kammern eingeführt und Mittel zur Versteifung und Härtung der geformten Stoffrohren eingesetzt. |
Bißher wurde die Eigenschaft gewisser Texfeilfasern ausgenutzt, bei Wärmeanwendung zu schrumpfen und wenigstens teilweise zusammenzuketten. Dabei hat man starre Kerne verwendet, um die röhrenförmigen Kammern der Stoffbahn in ihre Form zu bringen und in dieser Form zu halten.
Die Versteifung und Festigkeit der röhrenförmigen Stoffgefäße ist umso höher, je stärker die Schrumpfung und Verkettung der Textilfasern bei der Schrumpfung durch Wärmebehandlung ist.
Dieses bekannte Verfahren hat jedoch erhebliche Nachteile. Zunächst wird durch die Wärmebehandlung zum Zwecke der Schrumpfung des Materials der Stoffbahn auf den ketallkern die Festigkeit des Faserinaterials beeinträchtigt. Auch die Widerstandsfähigkeit der Fasern gegen chemische Einflüsse und ihre Porösität leiden unter der Wärmebehandlung.
Vor allen Dingen wird aber durch die Schrumpfung bei der fe Wärmebehandlung eine derart starke Haftung auf der Außenfläche des Kernes hervorgerufen, daß das Abziehen von den Kernen Schwierigkeiten bereitet und zu so starken Überbeanspruchungen führt, daß die Formlinge durch Faserbrüche beeinträchtigt werden.
Man hat versucht, diese Nachteile dadurch zu vermeiden, daß die Behandlungszeit beim Schrumpfungsprozess gekürzt wird. Auf diese Weise läßt sich zwar die mechanische Festigkeit der Pasern im wesentlichen erhalten, jedoch besteht nach wie fc vor der schwerwiegende Nachteil, daß Überbeanspruchungen beim Abziehen von den starren Kernen auftreten.
Es besettht somit die Aufgabe, das Verfahren der Herstellung so zu verändern, daß überbeanspruchungen beim Abziehen der fertigen Tertilfasergehäuse von den Kernen nicht·auftreten.
Schließlich hat das bekannte Verfahren noch den Nachteil, daß sich nur eine sehr begrenzte Zahl von Kunstfasermaterialien zur Herstellung verwenden läßt, nämlich solche, die bei der Wärmebehandlung die notwendige Schrumpfung erfahren·
SAD ORiGINAL
Verfahren zur Härtung ohne Schrumpfung sind indessen lange bekannt; diese Verfahren beruhen auf der Imprägnierung der Fasern mit Flüssigkeiten, die durch Verdampfung oder FoIimerisierung zur Härtung der Fasern führen, jedoch konnten diese Verfahren für den vorliegenden Zweck nicht eingesetzt werden, weil es schwierig ist, eine gute röhrenförmige Form bestimmter Abmessung einzuhalten, wenn die Verformung nicht
auf einem Kern durch Schrumpfung vor sich geht. j
All diese Kachteile lassen sich erfindungsgemäß dadurch vermeiden, daß zur Formung expansionsfähige und nach der Expansion wieder schrumpfende Formelemente verwendet werden. Dadurch wird eine fortlaufende Produktion von röhrenförmigen Textilgefäßen mit hoher Ausstoßlejflbung erzielt, wobei eine völlige Automatisierung und damit Herabsetzung der Handarbeit bei Gewährleistung gleichmäßiger und hoher Qualität erreicht wird.
Zur Herstellung der Texfcilgefaße können im wesentlichen alle Kunstfaserstoffe benutzt werden, die - wie schon bei den I
bekannten Verfahren - in einer Doppelbahn zur Bildung von Längskamaern vorliegen, deren Achsen parallel zu den Kettfaden liegen. Bei» Vorschub relativ zu den expansionsfähigen und danach wieder schrumpfenden Formelementen kann eine wenigstens oberflächliche Behandlung mit Härtungsflüssigkeit erfolgen·
Vorzugsweise wird die Stoffbahn in einer ersten Stufe vorgezogen, während die Fornel entente der Kontraktion unterliegen. Danach werden die Formelemente expandiert, bis sie in innigen
-. 4 1098*3/02*3 BADÖRIQINAL
Kontakt mit der Innenwandung der Stoffbahn kommen und diesen die exakte Form der Kernung verleihen. Die Stoffbahn wird alsdann dem Versteifungs- oder Härtungsprozess unterworfen durch Anwendung der Härtungsflüssigkeit und die anschließende Trockung. Sodann werden die Formelemente v/ieder der Kontraktion unterworfen und die Stoffbahn um einen Schritt vorgeschoben und dadurch von den Formelementen abgezogen., während gleichzeitig die nächste Stoffbahnlänge in die richtige Lage zu den Formelementen gelangt, um ihrerseits dem Formungs- und Versteifungsprozess unterworfen zu werden.
Bei dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung schrumpft somit die Stoffbahn nicht auf einen vorgeformten starren Kern, vielmehr ist ein selbstverformbares Formelement vorgesehen, das beim Aufstreifen und beim Abstreifen einer Kontraktion unterworfen ist und lediglich während des Form- und Härtungsprozesses durch Expansion die korrekte Form aufweist und cki innigen Kontakt mit dem Formling herstellt.
Die Härtung wird durch vollständige oder vorzugsweise nur oberfläch^liche Imprägnierung der Stoffbahn mit Flüssigkeiten herbeigeführt, z.B. synthetischen Harzen, die durch Verdampfung des Lösungsmittels oder durch Polymerisation härten.
Stoffbahnen aus gezwirnten Fasern sind besonders geeignet zur " Anwendung des vor liegend en; Verfahrens. Die Eigenschaften der- ' artiger Fasern sind wohlbekannt; sie verleihen dem Erzeugnis nach der vorliegenden Erfindung die gewünschten Eigenschaften.
109^/3/0283
BAD ORIGINAL
Das Fehlen jeglichen Schrumpf effekt es gibt- die Möglichkeit, ein Maximum an Porosität des Stoffes zu gewinnen und dem Erzeugnis gleichmäßig gute Eigenschaften zu verleihen.
Um auch gute mechanische Eigenschaften zu erzielen, ist es möglich, entsprechende Paserarten zu verwenden, da man auf ■· die !Schrumpfung durch Wärmebehandlung, die bei den bisherigen Herstellungsverfahren TorausSetzung war, nicht mehr angewiesen ist. . . "-. .
Da die Härtung oder Versteifung durch Behandlung der Pasern mit einer Härtungssubstanz erzielt wird, wenn die Imprägnierung mit einer derartigen Substanz durchgeführt wird,-ist keine sehr hohe Widerstandsfähigkeit der 'laser gegen Säuren erforderlich, und es ist möglich, diesen Widerstand der selben Substanz zu geben, die zum Versteifen benutzt 'wird, <Je mehr daher die Härtesubstanz gegen üäuren widerstandsfähig ist und vorausgesetzt, daß diese Substanz einen kontinuierlichen und genügend undurchlässigen PIIm bildet, umso weniger muß die Paser selbst chemisch widerstandsfähigsein. Praktisch lassen sich gute !-.rgebnlssa erzielen mit Fasern, die leidlich widerstandsfähig gegen Säuren sind bei Vorhandensein"von Versteifungssubstanzen mit mittlerer chemischer Widerstandsfähigkeit. Beispielsweise ist es möglich, Acrylfasern, stabilisierte Polypropylenfasern mid auch fluorierte und chlorierte und ähnliche Pasern zu verwenden, ^l s Flüssigkeiten zur Härtung oder Versteifung werden Im yll^siueinen Flüssigkeiten verwendet, die zur Härtung oder bai verhältnismäßig niedrigen CDemperaturen neigen.
Beispielsweise ist es möglich, Lösungen von Polymeren wie thermoplastischen Substanzen oder Elastomeren zu verwenden^.-welche durch Verdampfung des Lösungsmittels härten, vorzugsweise Substanzen mit einem geringen Prozentsatz von Weichmachern oder völlig ohne Weichmacher wie Polymere von Polyvinylchloriden, Yinyliden Polychloriden, Vinyliden Polyfloriden, Polychloritrifluoräthylenen, Polytetraflttoräthylenen, festen Vinylcopolymeren und dergleichen. Es ist auch möglich, flüssige Monomere zu verwenden, die bei Polymerisierung fest werden, wie Epoxydharze, Polyesterharze,. Allylalkylharze und dergleichen und schließlich Kombinationen der genannten Substanzen.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Ausführungsbeispielen veranschaulicht. ■
Fig. 1 zeigen den Vorgang der Gestaltung von Textilge- und 2
fäSen in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 5 zeigt eine doppellagige Textilbahn zur Herstellung von Gefäßen nach Flg. 1 .und 2,
Fig. 4 zeigen verschiedene Arten von Formwerkzeugen, bis 6
bei denen die gewünschte Expansion oder Ausweitung durch Flüssigkeitsdruck hervorgerufen wird,
Fig. 7 zeigen andere Ausführungsformen von Formwerkzeugen,
und 8
bei denen die Expansion oder Ausweitung auf mechanischem Wege hervorgerufen wird,
Fig. 9 zeigen die Anwendung von Formwerkzeugen zur ,. ■ und 10
kontinuierlichen Zuführung der Stoffbahn von
1^ t-;"''»i'if%'"O: O5."C ΐ M17HX , r\
mechanischen Mitteln zum Halten der Formwerkzeuge,
Fig. 11 j&eigt eine Anordnung ähnlich der nach Fig. 9 und 10, in welcher die Formwerkzeuge elektrisch gesteuert werden, .
Fig. 12 zeigen ein anderes Beispiel der Anwendung von und 13
Formwerkzeugen mit Stauung des Bahnvorschubes
in zwei verschiedenen Arbeitsstellungen, g
Fig. 14 zeigen an der Teilungslinie X-X zusammengehörige und 15
Teile einer Vorrichtung zur Herstellung, von Textilgefäßen nach der. Erfindung.
In bekannter Weise wird bei der Herstellung der Textilgefäße nach der Erfindung Gebrauch gemacht von einer doppellagigen Textilbahn 1 und 2, deren beide Lagen in gleichmäßigen Abständen parallel zur Vorschubricatung längs Linien oder Kähten 3 miteinander verbunden sind, so daB zwischen den Nähten eine
Reihe von rohrförmigen Kammern 4 konstanter Abmessungen ge- ' bildet werden. Die Achsen der Kammer 4 verlaufen parallel zu den Schussfäden, und die Kammern sind an beiden Enden offen· In üblicher Weise werden in die Kammern 4 starre Kerne 15 von etwa« kleinerer Abmessung eingeführt. Die Stoffbahn wird dann erhitzt und schließt sich infolge ihrer Eigenschaft zu schrumpfen eng um den Kern J? unä haftet darauf fest· Nach Abkühlung werden die Kerne 5 aus den Kammern 4 herausgezogen, die alsdann in der Form verharren, die ihnen durch die Kerne 5 verliehen worden ist, indem die Fasern des Stoffes sich durch
109643/0203 bad ORiQiNAL1 - 8 - f
Kleben oder Haften fest miteinander verbinden. Das Herausziehen der Kerne 5 aus den Kammern ist schwierig, weil die Fasern teilweise auf dem Kern festkleben und nach der Wärmebehandlung .. verhältnismäßig brüchig sind, wodurch sich die Notwendigkeit besonderer Maßnahmen ergibt.
Diese Schwierigkeiten und Nachteile werden nach der Erfindung igt wesentlichen dadurch vermieden, daß in einem automatisch ^ verlaufenden kontinuierlichen Herstellungsprozess deformierbare Formwerkzeuge verwendet werden, wie sie beispielsweise in Fig.- 4- bis 8 dargestellt sind, wobei die Achsen der Kammern 4-1 parallel zu. den Kettfaden verlaufen, so daß die Nähte 31 die Stoffbahn "der Breite nach zwischen den beiden Webkanten in eine ganze Zahl gleicher Kammern A1 konstanter Abmessung unterteilen '(.vgl. ?ig. 3)·
In Fig. 4- bis 6 bestehen die Formwerkzeuge aus Rohren 6, die aus genügend elastischem Material gebildet sind, um eine gleichmäßige Expansion zu erzielen, wenn beispielsweise der Druck eines gasförmigen oder flüssigen Druckmittels in ihrem Inneren anwächst.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4- wird der Druckanstieg durch Betätigung eines Kolbens 7 hervorgerufen,, der in einem starren '.Anfangsteil 7' des Rohres 6 verschiebbar ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 wird der Druckanstieg durch Quetschen eines Endes 6' des Hohres 6 mit Hilfe von ■ Pressplattjen 8 herbeigeführt·
BAD ORIGINAL
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 wird der Druckanstieg durch Einführung eines Druckmittels in das Hohr 6 hervorgerufen, das beispielsweise aus einem Druckbehälter über eine Leitung zugeführt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine bestimmte Menge VOD. Druckflüssigkeit mit genügend niedrigem Siedepunkt innerhalb des Formwerkzeuges benutzt,wobei die Expansion oder Ausweitung und Kontraktion oder Schrumpfung des Formwerkzeuge, s ä ausschließlich durch Anwachsen oder Abnehmen der Temperatur hervorgerufen wird, um die Flüssigkeit zum Sieden oder zum Kondensieren zu bringen. Die Wahl der passenden Flüssigkeit ist Angelegenheit normaler technischer Überlegungen. Die chemische Kategorie der Flüssigkeit, ob aliphatisch© oder aromatische Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Ester oder dergleichen, hängt von der Art des verformbaren Materials ab, aus welchem das Formwerkzeug 6 gebildet ist. Besonders brauchbar sind Gummiarten, die widerstandsfähig gegen chemische Reagenzien sind, z.B. derjenigen Art wie sie unter der Warenbezeichnung "ΥΥΪΟΪΓ" der Firma Dupont auf dem Markt sind. Andererseits wird die Flüssigkeitsart innerhalb einer vorgegebenen chemischen Gruppe nach ihrem Siedepunkt gewählt, der vorzugsweise etwas niedriger liegen sollte als die Temperatur, bei welcher die Stoffbahn behandelt wird*
Fig. 7 und 8 zeigen Formelemente derjenigen Art, bei welcher die Expansion auf mechanischem *ege hervorgerufen wird, beispielsweise durch Verlagerung oder Deformation von flexiblen
101843/0283 ^omm\
Streifen.
Pig* 7 zeigt ein Formelement, das aus einer Sp/irale bzw. einem nach einer Schraubenlinie gewundenen Metallband 10 besteht. Dabei wird der Querschnitt des Formwerkzeuges durch Längs verschiebungen der Spirale hervorgerufen (vgl. Pig. 7)· Durch Auseinander ziehen der Spirale erzielt man eine Kontraktion und durch Kürzung der Spirale eine Expansion oder _ Ausweitung.
Bei der Ausführungsform nach Fig·· 8 besteht das Formwerkzeug aus einem Hohr 11, das parallel zu seiner Achse aufgeschnitten ist. Dieses Bohr wird durch stärkeres ITberlappen der beiden Sander zum Schrumpfen (Fig, 8fe) gebracht. Beim Freigeben des Hohres weitet es sich wieder durch seine elastischen Kräfte (vgl. Fig. 8a).
In Fig. 9 bis 13 ist der Herstellungsvorgang; veranschaulicht, wobei Formwerkzeuge nach Fig. 4- bis 6 zur Anwendung kommen· Durch Hollen 13» 13*» die auf entgegengesetzten Seiten am fertigen Erzeugnis 14 angreifen, wird der Vorschub durch die Maschine bewirkt.
in den einzelnen rohrförmigen Kammern der Stoffbahn befinden sich Formelemente 15 t welche den Kammern die gewünscate Form verleihen sollen·
Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 laufen die Enden der. Formwerkzeuge 15» welche den Transportrollen 13t15* abgewan&t sind, in einen Arm oder Stab 16 aus» der an seinem E&de
10^843/0283 .
Rolle 1? trägt. Diese Rolle hat die Aufgabe, das Fonnelement gegen die vorrückende Stoffbahn 14 in ortsfester Lage zu halten und arbeitet zu diesem Zweck mit einem Sperrelement, beispielsweise einer Rolle 18 zusammen, die lose auf einem festen Schaft läuft und an der Außenseite der Stoffbahn 14 so angreift, daß sie die Rolle 1? und mit ihr das Formelement zurückhält und es hindert, von der Stoffbahn 14 beim Vorschub mitgenommen zu werden.
Bei d«r in Fig. 10 veranschaulichten Ausführungsform ist an Stelle der Solle 1? ein verdicktes Schwanzende 19 am Formelement I5 angebracht, und die Sperrolle 18 arbeitet mit einer Gegenzelle 18* auf der anderen Seite zusammen·
Die Stoffbahn rückt schrittweise vor, und zwar jeweils um ein Stück, das der Länge des Formelementes 15 entspricht· Each jedem Vorschub wird die Stoffbahn im Bereich des Formelemente» 15 den Versteifungs- oder Härtungsprozess unter« j worfea, wobei die erwähnte Aufblähung oder Expansion de· Forselementes erfolgt.
Bei der in Fig. 11 dargestellten Ausführungsfor» wird dft« Formelement 15 durch einen Elektromagneten 20 festgehalten, der auf einen mit'dem Formelenent 15 verbundenen Stab 21 ame ferromagnetischem Material einwirkt. Der Elektromagnet β ' arbeitet, solange .er eingeschaltet ist, wie die Rolle 1? oder das verdickte Schwänzende 19 in Kombination mit den Sperrolles und 18* Xagesichernd auf das. Formelement 15. Diese Art d«r Lagesicherung hat jedoch den Vorzug, dat die Formung der Stoff-
1098*3*02« BADomaiNAL· ^ '
bahn durch die Sperrelemente nicht beeinflußt wird und be» sondere gleichmäßig vor sich geht· Diese Einrichtung kann auch so arbeiten, daß das ?ormeleaent 15 während dee Härtevorgangei der Stoffbahn über ein gewisses Stück folgt und nachher durch den Elektromagnet in die Ausgangslage zurückgeholt wird. Diese Zwischenbewegung wird vom Formelement relativ zur Stoffbahn ausgeführt.
Dieses Verfahren der elektromagnetischen Steuerung hat ferner den Vorteil gegenüber der mechanischen Steuerung nach Fig. 9 und 10, daß die Stoffbahn weniger dort einem Verschleiß unterworfen ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 12 und 13 ist das Formelement 15 an seinem den Transportrollen 15, 13' abgelegenen Ende mit einer Kammer 22 versehen, in welcher ein Kolben 25 unter dem Einfluß einer Feder 24 verschiebbar gelagert ist. Mit dem Kolben 23 ist eine Kolbenstange 25 verbunden, die an ihrem freien Ende eine eiförmige Verdickung 26 trägt. Zwei Stempel 27, 27' sind auf entgegengesetzten Selten der Stoffbaha angeordnet, üb mit dem Ei 26 zusameenzuwirken. Die Stempel 27, 27' können senkrecht zur Stoffbahn bewegt werden, sie können aber auch gleichzeitig eine Bewegung parallel zur Stoffbahn ausführen.
Ein zweites Steapelpaar 28, 28' arbeitet Bit den verjüngten Ende oder Hals 29 des Forawlementee 15 zusammen.
Diese abgewandelte AusführungsforB der Einrichtung arbeitet folgendermaßen: In der in Fig. 12 dargestellten Stellung werden
die Stempel 27, 27* gegen das Formel 26 bewegt und drücken die Stoffbahn 14- dagegen. Alsdann führen sie eine Bewegung in Kichtung des Pfeiles F aus, so daß sie* gegen das Formel 26 gepreßt, dieses nach vorn bewegen und die Feder 24 über die Kolbenstange 25 und den Kolben 25 zusammendrücken, so daß die Bahn nach vorn geschoben und dadurch ziehharmonikaartig gefaltet oder zusammengerafft wird auf dem Hals 29« Bas Stempelpaar 28, 23r kommt dann zum Eingriff, um den zusammengerafften Teil 14* auf dem Hals 29 festzuhalten, während die Stempel 27, 27 x zurjickgezogen und in ihre Ausgangslage gebracht werden. Auch das Formei 26, das nun wieder freigegeben worden ist, wird durch die Feder 24- in die Ausgangsstellung zurückgeführt. Der zusammengeraffte Bahnteil 14* kann dann über das Formelement 15 gleiten sobald die Härtung, oder Versteifung der vorauslaufenden Länge der Bahn vollendet ist* Dieses mechanische, einen zusammengeoafften Bahnteil benutztende Verfahren dient zur Erleichterung des Vorschubs der Bahn über das Formelement und arbeitet mit getrennten Bewegungen, einer Bewegung zur Bildung des zusammengerafften Bahnteiles und einer Bewegung zum tiberstreifen dieses Bahnteiles auf den Formkörper.
Fig. 14- und 15 schließlich veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel einer vollständigen Vorrichtung, Diese Vorrichtung, die schematisch dargestellt Ist, enthält eine Förderbank JO1 eine Behandlungskammei? 31 und eine Bank 32 zum Ausstoß und Zuschneiden. Auf der Bank 30 ist frei drehbar eine Irommel 33 angebracht, von der die zur Fabrikation dienende Stoffbahn abläuft» Die Stoffbahn wird mit·geringer Geschwindigkeit durch ;
töSS43/028t βΑΛ - 14 -
SAD ORIGINAL
Führungsrollen 34- und Förderroll en 35 bewegt. Die dargestellte Einrichtung ist ähnlieh derjenigen von Fig. 10. Die Eollen '35 entsprechenden Eollen 18, 18* und dienen zum Zurückhalten des Formelementes in Verbindung mit einem Formel 19· Zwischen ihnen liegen die langen,starren Stangen 16*, welche den Abstand zwischen den Rollen 35 ό&& eier Kammer 31 überbrücken. Durch die kontinuierliche gleichförmige Bewegung der Förderrollen 35 wird auf den Stäben 16* ein zusammengeraffter Vorratsbahnteil 36 gebildet, so daß immer eine genügende Länge der »Stoffbahn zur Verfugung steht, um das Bahnstück zu ersetzen, daä bereits dem Härtungsprozess unterworfen worden ist. Dieser Vorratsteil befindet sich hinter einem Stempelpaar 37r welches die Bahn auf der Stange 16* dicht vor der Kammer 31 festklemmt. Diese Stempel werden geöffnet, sobald die Stoffbahn in die Kammer 31 . eingeführt werden soll.
• Die Stoffbahn 14 geht dann durch die Kammer 31 hindurch ,und die oben beschriebenen Formeiemente befinden sich in den rohrförmigen. Kammern der !Textilbahn und erstrecken sich praktisch über die ganze Länge der Kammer 31· Ea eier Kammer 31 wird die Stoffbahn 14 von einer Reihe gelenkig und. frei drehbar gelagerter Rollen 38 auf einer endlosen bewegten Kette 39 getragen. Beim Verlassen der Kammer 31 wird der bereits behandelte und gehärtete Teil der Stoffbahn durch die Förderrollen 13 und 13* vorgeschoben (vgl. auch Fig. 9 -· 13)·
In der Kammer 51E befindet sieh eine große Z&hl toä Düsen 40, durch welche Härteflüssigkeit auf die Oberfläche der Stoffbahn,
BAD' ORIGINAL
gesprüht wird. Biese Busen sind beweglich relativ su der in der Kammer 31 nach Einführung der ruhenden Stoffbahn. Ein« erste Gruppe von Düsen 40 ist vorzugsweise auf der gleichen Kette 39 angeordnet, welche auch die Hollen 38 trägt· Biese Düsen besprühen die Stoffbahn an ihrer Unterseite. Eine aweite Gruppe von Düsen 40· befindet sich auf einer zweiten Kette 41, die über der Stoffbahn liegend angeordnet ist und symmetrisch zur Kette 39 liegt. Die beiden Ketten werden synchron durch einen gemeinsamen Motor angetrieben.
Die Düsen 40 und 40* sind so zu den sie tragenden Ketten angeordnet j daß sie im wesentlichen tangential auf die Stoffbahn sprühen. Dadurch wird die Härteflüssigkeit nur oberflächlich auf die Stoffbahn gebracht9 ohne in die Textilbahn einzudringen, wodurch die Porösität der inneren Teile der Stoffbahn optimal gewährleistet bleibt und überdies die Härteflüssigkeit von dem eingeführten JO^melement ferngehalten wird» In der Kammer 31 befinden sich ferner zwei Gruppen von Luftin;) ektoren 42, die wechselweise mit kalter oder heißer Luft beaufschlagt werden können über zwei getrennte Leitungen 43 und 44, welche *> durch Doppelventile 45 gesteuert werden*
Ein Saugkopf 31* ist oben an die Kamraer 31 angeschlossen, üb die Dämpfe abzuleiten*
Die dargestellte Vorrichtung arbeitet in folgender Weise; Während die !Förderrollen 13, 13*, welche, die Stoffbahn vorziehen zu Beginn einer Behandlungsatufe stationär sind, wird heiß·
- 16 -
ι ossu/am
1871758
Luft aus den Injektoren 42 gegen die Stoffbahn getragen und verursacht eine Expansion der IOrmelemente, die sich im
Inneren der Stoffbahn befinden. Diese Formelenente sind aus Gummimaterial und enthalten eine Flüssigkeit von niedrigem Siedepunkt, se daß der heiBe Luftstrahl ausreicht, um eine intensive Verdampfung der Flüssigkeit hervorzurufen. Nachdem die Expansion erfolgt ist, werden die Ketten 39 und 41 in
* Bewegung gesetzt. Die Tragrollen 38, die eine gerillte Oberfläche haben, tragen die Formelemente im Inneren der rohrförmiger Kammern der Stoffbahn und sorgen für die richtige Ausrichtung und Lage der Formelemente. Die Düsen 40 an der Kette 39
zwischen den Hollen 36, die tangential zu den Röhrelementen gerichtet sind, besprühen die Unterssite der Stoffbahn mit Härteflüssigkeit. Ebenso besprühen die Düsen 40' der Kette die Oberseite der Stoffbahn. Inzwischen wird die Zuführung heißer Luft durch die Injektoren 42 fortgesetzt, um die
Siedetemperatur der Flüssigkeit aufrechtzuerhalten in den
w Formelementen und um die Härtung der Harteflüssigkeit, die durch die Düsen 40 und 40* auf die Stoffbahn gelangt,durch Verdampfung dee Lösemittels zu fördern. Nachdem die notwendige Härtung erreicht ist, wird das Aufsprühen der Härteflüssigkeit aus den Düsen 40, 40* unterbrochen,und an Stelle von heißer Luft wird nunmehr durch die Düsen kalte Luft auf die Stoffbahn geblasen. Dadurch wird eine Kondensation der Flüssigkeit in • den Formelementen*und damit eine Schrumpfung hervorgerufen·
-
BAD ORIGINAL
Die so geformten Bahnrohre werden nun nicht länger mehr auf den Formelementen festgehalten, vielmehr werden die Stempel 37 gelöst,und'die gehärtete Stoffbahn wird durch die Rollen 13» 13' schnell zur Ausstoßbank vorgezogen und zieht das nachfolgende Bahnstück zur Behandlung auf die Formelemente. Dieses frische Bahnstück kosmt aus dem gespeicherten bzw. zusammengerafften Seil 36, das auf diese Weise wenigstens teilweise entfaltet und durch die Förderrollen 35 gestrafft wird·
Auf der Ausstoßbank 32 ist eine Zuschneideeinrichtung an sich bekannter Bauweise angeordnet, die beispielsweise'aus einer ersten Gruppe von rotierenden Schneiden 46 auf einem Wagen 47 besteht, der in Längsrichtung auf einer Führungsbahn 48 beweglich ist und ferner aus einer zweiten Gruppe von rotierenden Schneiden 49 auf einem Wagen 50, der quer beweglich angeordnet ist. Durch den Eehneidsatz 46 und 48 wird das Zuschneiden der geformten Rohre in jeder gewünschten Weise ermöglicht, wie sie für den . jweeiligen Zweck benötigt werden* Die durch den Härteprozess ausreichend starren lextilgefäße sind genügend elastisch, um die gegebene Form nach rorüb ergehend er Zusammenpressung beim Zuschneiden äieäer einzunehmen.
Ss seien nun noch einige Beispiele der Anwendung des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung beschrieben· ^
Beispiel 1
Eine Stoffbahn aus PolypropylenfaseBn, stabilisiert gegen j
Oxydation und unter dem Handelsnamen "Hercules'1 bekannt, wird E mit einer Epoxydlosung imprägniert, welche aus zehn.Steilen ;
43/Oltä BAÖ - 18~
ARALDITE 820 A-Harz (CIBA), gelöst in 85 !eilen Methyl-Äthyl-Keton besteht,, wobei das ganze mit fünf Seilen Araldite 820 B-Harz (CIBA) behandelt wird. Bie Imprägnierung wird so gesteuert, daß etwa 10% Trockensubstanz auf den Textilfasern verbleibt.
In dieser Stoffbahn liegen im wesentlichen parallel zu den Kettfäden Formelemente, über welche die Stoffbann gezogen wird, und die Expansion der Formelemente findet vor oder nach der P Imprägnierung statt.
Die Verdampfung des Lösemittels und die Polymerisation des Harzes erfolgen bei Raumtemperatur, während die Formelemente expandieren.
Beispiel 2 .
Eine Stoffbahn, die.aus "HERCULES" Polypropylenfasern, stabilisiert gegen Oxydation, hergestellt ist, wird imprägniert oder behandelt durch Besprühen mit einer Lösung von festem ITinylcopolymer TXPLA TJT der Firma Montecatini, 1% davon werden in Methyl-Äthyl-Keton gelöst, und die Imprägnierung wird in solcher Weise durchgeführt, daß etwa Λ2ϊό Trockensubstanz auf der Textilfaser verbleibt.
In dieser Stoffbahn befindeü sich; wiederum Formelemente parallel zu den Kettfäden, über welche die Stoffbahn, hinweggezogen wird. Die Expansion der Formelemente wird vor oder nach der Imprägnierung oder Sprühbehandlung bewirkt. Die Verdampfung des Lösemittels erfolgt in, einer Strömung heißer Üiift von 60° G,. wobei die Forme! emente expandieren·
BADOBiGlNAU
* 19 -
Beispiel 3
Eine Stoffbahn aus Acrylfaser der Firma Chemstrand Corporation wird mit einer Lösung von fünf Teilen Dow-PolyYinylchlorid in einem Lösemittel aus 45 Teilen Butylchlorid und 50 Teilen Methylchlorid imprägniert oder besprüht. Die Imprägnierung erfolgt in solcher iVeise, daß etwa 12% Trockensubstanz auf der Textilfaser verbleiben.
In der Stoffbahn im wesentlichen parallel zu den Kettfaden M befinden sich die Formelemente, über welche die Stoffbahn gezogen wird. Die Expansion der Formelemente findet vor oder Kach der Imprägnierung oder Sprühbehandlung statt. Das Lösemittel verdampft in einem Strom heißer Luft von 60° Cbei Expansion der Formelemente.
B¥ispiel 4
Eine Stoffbahn aus fluorierter Faser (DUPOHT TEFLON) wird mit einer Lösung von 50 Teilen ACRIPLEX; 46 der Firma Röhm & Haas in Äthylalkohol imprägniert oder besprüht. Die Imprägnierung wird in solcher Weise durchgeführt, daß etwa 9$ Trockensubstanz der Faser verbleiben.
In dieser Stoifbahn liegen etwa parallel zu den Kettfäden die Formelemente, über welche die Stoffbahn gezogen wird. Die Expansion der Formelemente wird vor oder nach der Imprägnierung oder Besprühung durchgeführt. Dis Verdampfung des Lösemittels erfolgt in einem KeiBluftstrom von 80° 0 bei Expansion der Fcrmelemente *
-20-109843/02*3 m°*®
Beispiel 5
Ein· Stoffbahn, aus ACRIULN Acrylfaser der Firma Chemstrand Corporation wird mit einer Lösung von einem Teil SICRON 540-Hare (SICEDI30N) in einem Lösemittel aus 59 Teilen Methyl-Äthyl-Eeton, 50 Teilen Azeton und 10 Teilen Äthylendichlorid imprägniert oder bscprüht. Die Imprägnierung erfolgt in solche^ Weise, daß etwa 11# Trockensubstanz auf der Paser vertreiben.
^ In dieser Stoffbahn liegen die Formelemente im wesentlichen parallel zu den Kettfaden. Die Expansion der Formelemente findet vor oder nach der Imprägnierung oder Sprühbehandlung statt. Das Lösemittel verdampft in einem Warmluftstrom von 35° C bei Expansion der Formelemente.
Die in Fig. 14 und 15 dargestellte Ausführungsform der Einrichtung stellt lediglich, ein mögliches Beispiel dar und kann in mannigfacher Weise abgewandelt werden, insbesondere auoh in Bezug auf die Formelemente·
" So ist es beispielswesie möglich, die Stoffbahn in eine Versteifungs- oder Härteflüssigkeit zu tauchen und sie dann auf die Formelemente zu bringen, die Expansion der Formelemente durchzuführen und schließlich die Stoffbahn zu trockaen· Das Ablösen der Formelemente wird erleichtert, wenn sie während des Härtevorganges Vibrationsbewegungen unterworfen werden, vorzugsweise in Eorm von Rotationsschwingungen· Die Behandlung» temperatur wird in jedem Fall niedriger gehalten als die· Schrunpfteaperatur der Faser, wenn eine Faser benutzt wird,
i 100*43/02«*
BAt) 0RK3INAL
die sich beim Weichmachen zusammenzieht. Wird die Stoffbahn mit Verateifüngssubstanz besprüht, nachdem die Formel eaente expandiert sind, kann die Versteifungssubstanz konzentriert auf die Außenfläche angewandt werden, um auf der Innenseite der Bahn die der Stoffbahn eigene Porösität zu erhalten,
welche im Kontakt mit dem aktiven Batteriematerial Vorteile bietet, die im elektrochemischen Prozess der Batterie von
Bedeutung sind»
- 22 -"

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von röhrenförmigen Textilgefäßen, insbesondere für Blei-Säure-Akfcus, dadurch gekennzeichnet, daß eine Doppeltextilbahn mit röhrenförmigen Kammern, die parallel zu den Kettfäden verlaufen über expandierende iOrmelemente geführt werden,
    um einer wenigstens oberflächlichen Behandlung einer ™ . Härteflüssigkeit unterworfen zu werden, und daß bei der Formung und Expansion der Formelemente diese im wesentlichen in fester Stellung verharren, während die Stoffbahn über sie hinweggezogen wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffbahn schrittweise über die iOrmelemente hinweggezogen und daß während des Stillstandes der Stoffbahn diese im Bereich der iOrmelemente dem Versteifungsprözess unterworfen wird.
    > ■■ · . : '■■ ■■
    3. Verfahren mach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die IOrmelemente die St off bahnstücke durch ihre Expansion formen, daß sodann durch oberflächliche Besprühung mit Härteflüssigkeit die geformten Stoffbahnstücke versteift werden}und daß die so versteiften St off bahnstücke nach KontraktiOEL der Formel emente "von diesen abgezogen werden*
    ,. ; 4» Verfahren |iach Anspruch 2, dadurch gekeimseicfeaat, daß die einzelnen Stoffbahnstücke zuerst einer wenigstens oberflächlichen Imprägnierung mit Härteflüssigkeit uater-
    109843/0281 „ « 23 · ·
    BAD ORIGINAL
    werfen, dann über die Formelemente gezogen, die I"ormelentente zur Expansion gebracht, die Härtung durchgeführt und nach Eontraktion der Formelemente die gehärteten Formstücke abgezogen werden, wobei der Vorschub im wesentlichen jeweils der Iiänge der Formelemente entspricht.
    5* Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffbahn kontinuierlich vorgezogen wird und Formelemente enthält, welche der Bewegung der Stoffbahn während des Härteprozesses folgen und nach der Behandlung in ihre Ausgangslage zurückgeführt werden«
    6. Verfahren nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die St of fbahnstüeke zuerst oberflächlich mit Härteflüssigkeit besprüht und dann gehärtet werden, daß sodann die Formelemente der Eontraktion unterworfen und in ihre Ausgangslage zurückgeführt werden, so daß sie in den Bereich des nächsten, noch nicht behandelten Stoffbahnteiles gelangen.
    7· Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Formelemente der Stoffbahnbewegung während des Härteprozesses folgen, danach der Eontraktion unterworfen und in ihre Ausican^slage zurückgeführt werden.
    8. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffbahn nach dem Versteifungsvorgang unmittelbar zugeschnitten wird·
    ■■■':'■" -"■ . - - 24 -
    109643/0283
    9· Torrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Steuerung der Expansion und/oder Kontraktion der in der Stoffbahn liegenden Formelemente von der Außenseite der St off bann her vorgesehen sind.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Formelemente aus rohrförmigen Körpern bestehen und
    ^ aus dehnbarem Material wie Gummi hergestellt, s,ind, und
    daß ihr freies Ende Mittel zur Erhöhung des Druckes der Flüssigkeit im Inneren trägt.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Druckerhöhung ein starrer Zylinder vorgesehen ist, in welchem ein Kolben läuft, dessen Vorschub eine Erhöhung des !Flüssigkeitsdruckes hervorruft, und der eine Kolbenstange trägt, die durch außerhalb der Stoffbahn liegende Mittel betätigt werden kann.
    " 12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung des Innendruckes ein zusammendrückbarer Balg oder dergleichen vorgesehen ist. -
    15· Vorrichtung nach Anspruch 1C, üalurch.gekennzeichnet, daß das Innere des Zylinders über eine Leitung mit einer Druckmittelauelle in Verbindung, steht* . ■
    14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Druckerhöhung eine Flüssigkeit mit niedrigem Siedepunkt vorgesehen ist, deren Druck durch '!temperatur-
    BAD ORIGINAL
    änderung "beeinflußt wird.
    15> Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Formelerneute durch eine Spirale,vorzugsweise aus Federstahl,gebildet werden, die durch axialen Zug einer Kontraktion unterworfen werden kann.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Formelemente aus einem Metallrohr bestehen, das
    mit einem Längsschlifcz versehen ist· · Jj
    17. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Sperrelemente zum Zurückhalten der Formelemente im Inneren der Stoffbahn vorgesehen sind.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrelemente durch eine Holle gebildet werden, die sich am Ende eines Armes des Formelementes befindet und mit einer außerhalb der Stoffbahn angreifenden zweiten Holle zusammenwirkt, die frei drehbar auf einer festen Achse angebracht ist*
    19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch geken&zeiebjiet, daß zur Sperrung am hinteren Ende des Forsa-elementes ein Formei angebracht ist,' das durch ein Rollenpaar auf der Außenseite der Stoffbahn gegen die Bewegung der Stoffbahn in fester Stellung gehalten wird.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sperrung am rückwärtigen Ende des Foraielelientes ein
    ■ ■ ■ ■ - 26 -
    1G93A3/0283
    ferrosagnctischer Körper vorgesehen ist ,der durch ein äußeres elektromagnetisches Feld gehalten wird·
    21· Vorrichtung nach Inspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß mit dem SOrmelement ein relativ zu diesem verschiebbares Formel verbunden ist, das unter der Einwirkung einer Bückfuhr feder steht und mit wenigstens einem Paar Klemmstempeln zusammenwirkt, die auf das Formel einwirken, so daß sie die Stoffbahn gegen das Formelement zur Bildung eines zusammengerafften ■Vorratsteiles verschieben·
    109843/0213
DE19671671756 1967-11-02 1967-11-03 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung roehrenfoermiger Textilgefaesse,insbesondere fuer Blei-Saeure-Speicherbatterien Granted DE1671756A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR126769 1967-11-02
NL676714887A NL141121B (nl) 1967-11-02 1967-11-02 Werkwijze voor de continue vervaardiging van buisvormige textielhouders voor buiselektroden.
GB49953/67A GB1204002A (en) 1967-11-02 1967-11-02 Process for the continuous production of tubular articles made of textile material in particular for use in lead-acid storage batteries
DEE0035106 1967-11-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1671756A1 true DE1671756A1 (de) 1971-10-21
DE1671756B2 DE1671756B2 (de) 1973-10-11
DE1671756C3 DE1671756C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=27436833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671671756 Granted DE1671756A1 (de) 1967-11-02 1967-11-03 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung roehrenfoermiger Textilgefaesse,insbesondere fuer Blei-Saeure-Speicherbatterien

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH468726A (de)
DE (1) DE1671756A1 (de)
FR (1) FR1559644A (de)
GB (1) GB1204002A (de)
NL (1) NL141121B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031326A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-10 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils für die Luft- und Raumfahrt
US8500085B2 (en) 2006-07-06 2013-08-06 Airbus Operations Gmbh Method for manufacturing a composite fiber component for aerospace
US8906489B2 (en) 2006-07-06 2014-12-09 Airbus Operations Gmbh Method for producing a fibre composite component for aviation and spaceflight
US9492974B2 (en) 2006-07-06 2016-11-15 Airbus Operations Gmbh Method for producing a fiber composite component for aviation and spaceflight
US10207463B2 (en) 2006-07-06 2019-02-19 Airbus Operations Gmbh Method for producing a fiber composite component for aerospace

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2475805A1 (fr) * 1980-02-11 1981-08-14 Europ Accumulateurs Dispositif de decoupe de gaines pour plaques d'accumulateurs
ES2744401T3 (es) 2014-12-30 2020-02-25 Airbus Operations Sl Procedimiento de fabricación de rellenos de material compuesto

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031326A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-10 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils für die Luft- und Raumfahrt
US8500085B2 (en) 2006-07-06 2013-08-06 Airbus Operations Gmbh Method for manufacturing a composite fiber component for aerospace
US8906489B2 (en) 2006-07-06 2014-12-09 Airbus Operations Gmbh Method for producing a fibre composite component for aviation and spaceflight
US9492974B2 (en) 2006-07-06 2016-11-15 Airbus Operations Gmbh Method for producing a fiber composite component for aviation and spaceflight
US10207463B2 (en) 2006-07-06 2019-02-19 Airbus Operations Gmbh Method for producing a fiber composite component for aerospace

Also Published As

Publication number Publication date
NL141121B (nl) 1974-02-15
GB1204002A (en) 1970-09-03
FR1559644A (de) 1969-03-14
DE1671756C3 (de) 1974-05-16
DE1671756B2 (de) 1973-10-11
CH468726A (it) 1969-02-15
NL6714887A (de) 1969-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69209775T2 (de) Spiralkonstruktion eines gerillten Pressmantels für Breit-NIP-Presse
CH635912A5 (de) Duroplastrohr, verfahren zu dessen herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2639833C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Rohrbogens aus faserverstärktem Kunstharz
DE1303367B (de)
DE2848157A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeit auf ein gewebe
EP0155678A2 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoff-Formteilen
DE2006646B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Netzes aus einer thermoplastischen Kunststoffolie
CH428189A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren
DE2532864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gummischlaeuchen mit textilfadeneinlage
DE3881848T2 (de) Faltvorrichtung.
WO2017080638A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kunststoffprofils
DE2917913A1 (de) Dorn mit einziehbaren segmenten
DE2418990A1 (de) Flexible leitung mit naht und verfahren zu ihrer herstellung
DE1671756A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung roehrenfoermiger Textilgefaesse,insbesondere fuer Blei-Saeure-Speicherbatterien
DE1753695A1 (de) Kunststoffmaterial von kunstlederartiger Beschaffenheit sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Materials und Vorrichtung zur Durchfuehrung eines derartigen Verfahrens
DE1504095C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Wickelkörpern zur Wärmeisolation, vorzugsweise in Rohrform, bestehend aus mineralischen Fasern, insbesondere Glasfasern
DE2248865A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gezahnter riemen
DE1104171B (de) Rohrfoermiger, im Schleuderguss hergestellter Koerper aus waermehaertbarem Kunststoff
DE2121756A1 (de) Anordnung zum kontinuierlichen Herstellen von durch Einlagen verstärkten Schläuchen aus polymerem Material
DE2635304A1 (de) Extrusionsverfahren und -vorrichtung
DE1925744A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer das Extrudieren eines aus Kunststoff bestehenden bogen- oder bandfoermigen Erzeugnisses
DE4100078A1 (de) Umlenkwalze
DE1629188A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung faserverstaerkter Harzgegenstaende
DE1167514B (de) Verfahren zum Herstellen von Profilen aus faserverstaerktem, haertbarem Kunstharz
DE1704787A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Profilen aller Art aus faserverstaerkten Kunststoffen und Einrichtungen hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee