DE60003548T2 - Verfahren zur herstellung einer kompositmembrane - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer kompositmembrane Download PDF

Info

Publication number
DE60003548T2
DE60003548T2 DE60003548T DE60003548T DE60003548T2 DE 60003548 T2 DE60003548 T2 DE 60003548T2 DE 60003548 T DE60003548 T DE 60003548T DE 60003548 T DE60003548 T DE 60003548T DE 60003548 T2 DE60003548 T2 DE 60003548T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
electrode
film
composite membrane
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60003548T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60003548D1 (de
Inventor
Henricus Edwin STEENBAKKERS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DSM IP Assets BV
Lydall Solutech BV
Original Assignee
DSM NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DSM NV filed Critical DSM NV
Publication of DE60003548D1 publication Critical patent/DE60003548D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60003548T2 publication Critical patent/DE60003548T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0088Physical treatment with compounds, e.g. swelling, coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/14Dynamic membranes
    • B01D69/141Heterogeneous membranes, e.g. containing dispersed material; Mixed matrix membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/28Polymers of vinyl aromatic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/30Polyalkenyl halides
    • B01D71/32Polyalkenyl halides containing fluorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2275Heterogeneous membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0289Means for holding the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1023Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having only carbon, e.g. polyarylenes, polystyrenes or polybutadiene-styrenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1039Polymeric electrolyte materials halogenated, e.g. sulfonated polyvinylidene fluorides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1041Polymer electrolyte composites, mixtures or blends
    • H01M8/1044Mixtures of polymers, of which at least one is ionically conductive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1069Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes
    • H01M8/1081Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes starting from solutions, dispersions or slurries exclusively of polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2323/06Polyethene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Herstellung einer Verbundmembran, welche einen porösen Film eines ersten Polymers umfasst, dessen Poren ein zweites Polymer enthalten. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren für die Herstellung einer Verbundmembran, welche zur Verwendung in einer Brennstoffzelle geeignet ist.
  • Solch ein Verfahren ist aus WO-98/20063 bekannt, worin beschrieben wird, dass eine Verbundmembran durch Lösen eines Ionen-leitenden Polymers in einem Lösungsmittel, welches mindestens 25 Gew.-% eines Bestandteils mit einem Siedepunkt höher als 125°C enthält, Auftragen der sich ergebenden Lösung auf eine horizontale, poröse Membran, wobei die Menge der Lösung so gewählt wird, dass das Volumen des Ionen-leitenden Polymers mehr als 60% des Porenvolumens beträgt, und nachfolgend Abdampfen des Lösungsmittels bei einer Temperatur von mindestens 80°C hergestellt werden kann.
  • Solch ein Verfahren hat den Nachteil, dass Abdampfen des Lösungsmittels aus der Membran sehr viel Zeit braucht.
  • Das Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren vorzusehen, bei welchem besagter Nachteil nicht oder zu einem geringeren Ausmaß vorhanden ist.
  • Das Ziel wird gemäß der Erfindung durch Ablagern des zweiten Polymers aus einer Lösung in den Poren des ersten Polymers erreicht, dadurch gekennzeichnet, dass der Film des ersten Polymers mit der Oberfläche einer ersten Elektrode kontaktiert wird, welche zusammen mit mindestens einer Gegenelektrode in der Lösung des zweiten Polymers vorhanden ist, und wobei solche eine Elektrodenspannung zwischen der ersten Elektrode und der Gegenelektrode angelegt wird, dass sich das zweite Polymer zur ersten Elektrode bewegt, in welchem Prozess es den Film passieren muss.
  • Auf diese Weise wird erreicht, dass das zweite Polymer in den Poren des porösen Films abgelagert wird, so dass die Poren vollständig gefüllt werden und eine Verbundmembran gebildet wird.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung ist insbesondere für die Herstellung einer Verbundmembran aus einem Film von einer Dicke zwischen 30 und 50 um und mit hoher Luftdurchlässigkeit, oder in anderen Worten einem niedrigen Gurley-Wert geeignet.
  • Ein Vorteil des Verfahrens gemäß der Erfindung ist, dass die gebildete Verbundmembran gasundurchlässig ist. Dies macht sie für die Verwendung in einer Brennstoffzelle geeignet.
  • Ein weiterer Vorteil des Verfahrens ist, dass es leichter in einer kontinuierlichen Arbeitsweise durchgeführt werden kann, als das bekannte Verfahren.
  • Ein anderes verfahren für die Herstellung einer Verbundmembran wird in US-A-5635041 offenbart. Die Verbundmembran in diesem Dokument umfasst eine expandierte Polytetrafluorethylen-Membran mit einer porösen Mikrostruktur an Polymerfilamenten und ein Ionenaustauschmaterial, welches durch die Membran hindurch getränkt ist, wobei das Ionenaustauschmaterial im Wesentlichen die Membran durchtränkt, um ein inneres Volumen der Membran im Wesentlichen okklusiv zu machen. Gegebenenfalls kann die Verbundmembran mit einem gewebten oder nicht gewebten Material verstärkt werden. Um eine integrale Verbundmembran gemäß US-A-5635041 herzustellen, kann eine Trägerstruktur, wie ein Polypropylengewebe, zuerst auf ein unbehandeltes Polytetrafluorethylen-Grundmaterial durch jede herkömmliche Technik laminiert werden. Es wird eine Lösung hergestellt, welche ein Ionenaustauschmaterial in Lösungsmittel mit einem oder mehreren Surfactanten enthält. Die Lösung kann durch jede herkömmliche Auftragungstechnik auf das Grundmaterial aufgetragen werden, einschließlich Beförderungswalzenauftragung, Umkehrbeschichtung, Tiefdruckauftragung, Abstreifauftragung, "kiss-coating", als auch Tauchen, Streichen, Malen und Sprühen, so lange wie die flüssige Lösung in der Lage ist, die Zwischenräume und das innere Volumen des Grundmaterials zu durchdringen. Überschüssige Lösung von der Oberfläche der Membran kann entfernt werden. Die behandelte Membran wird dann sofort in einen Ofen zum Trocknen platziert. Das Trocknen der behandelten Membran in dem Ofen veranlasst das Ionenaustauschharz, sicher an sowohl die externe, als auch die interne Membranoberfläche angehaftet zu werden, also die Filamente und/oder Knoten des Grundmaterials.
  • Geeignete Elektroden für das Verfahren gemäß der Erfindung sind Kohlenstoff, Edelmetalle oder Zusammensetzungen daraus, wie Pd, Pt und Histalloy oder dopierte keramische Materialien. Es ist für die Gegenelektrode ebenfalls möglich, aus dem zweiten Polymer gemacht zu sein; dies stellt sicher, dass die Konzentration des zweiten Polymers in der Lösung praktisch konstant bleibt.
  • Ein geeigneter poröser Film aus einem ersten Polymer kann zum Beispiel ein poröser Polyalkenfilm sein. Vorzugsweise wird der in dem Verfahren angewendete Polyalkenfilm in mindestens eine Richtung gestreckt. Auf diese Weise wird ein hochfester Film erhalten.
  • Polyalkenmembranen, die in mindestens eine Richtung getreckt werden, werden in EP-A-504954 offenbart. EP-A-504954 beschreibt ein Verfahren für die Herstellung eines Polyalkenfilms aus einer Lösung von einem Polyalken in einem flüchtigen Lösungsmittel. Der Film wird durch ein Kühlbad passiert, welches ein flüssiges Kühlmittel enthält, und das Lösungsmittel wird bei einer Temperatur unter der Temperatur entfernt, bei welcher sich das Polyalken in dem Lösungsmittel löst, wonach der Film in mindestens eine Richtung gestreckt wird. Falls das Polyalken Polyethylen ist, kann die massegemittelte Molekülmasse zwischen 100000 und 5000000 g/ Mol variieren. Der Film enthält vorzugsweise Polyethylen mit einer massegemittelten Molekülmasse von weniger als 500000 g/Mol. Es ist herausgefunden worden, dass Membranen mit einer mittleren Porengröße zwischen 0,1 und 5,0 um in Gegenwart von Polyethylen mit solch einer Molekülmasse leicht hergestellt werden können. Besonders geeignet sind Mischungen aus Polyethylenen mit unterschiedlichen Molekülmassen. Eine Mischung, welche zum Beispiel Polyethylen mit einer massegemittelten Molekülmasse von weniger als 500000 g/Mol enthält, kann ebenfalls Polyethylen mit einer massegemittelten Molekülmasse von mehr als 1000000 g/Mol enthalten. Aufgrund der Gegenwart des letzteren Polyethylens wird ein hochfester Film erhalten und der Film kann gestreckt werden, so dass ein Gurley-Wert von weniger als 1 s/50 cm3, gemessen an ASTM Standard D726-59 erhalten werden kann. Ein Film mit einem Gurley-Wert von weniger als 0,01 s/50 cm3 hat im Allgemeinen eine unzureichende Festigkeit für die Verwendung in einer Brennstoffzelle.
  • Gemäß der Erfindung wird der poröse Film mit einer ersten von zwei Elektroden kontaktiert. Dies kann zum Beispiel durch Passieren des Films entlang der Elektrodenoberfläche bewirkt werden.
  • Als zweites Polymer können Polymere verwendet werden, welche geladene Gruppen enthalten (Polyelektrolyte). Das zweite Polymer ist vorzugsweise ein Protonen-leitendes Polymer auf der Basis von Perfluorsulfonsäure und das Lösungsmittel enthält vorzugsweise Wasser, einen oder mehrere Alkohole aus der Gruppe von cyclohexa nol, Pentanol, 1-Propanol, 1,2-Ethendiol oder einem Gemisch aus diesen Lösungsmitteln. Bevorzugter enthält das Lösungsmittel ein Gemisch aus Wasser und Propanol. Dies wird sicherstellen, dass, falls die Membran in eine Brennstoffzelle eingeschlossen worden ist, eine Stromdichte von mindestens 1 A/cm2 bei einer Akkumulatorspannung von 0,4 V erreicht werden kann.
  • Im Allgemeinen beträgt die benötigte Akkumulatorspannung, um Ablagerung des zweiten Polymers in dem porösen Film zu bewirken, zwischen 5 und 100 V. Die Entfernung zwischen den Elektroden beträgt im Allgemeinen zwischen 0,5 und 5 cm.
  • In dem Fall, dass Wasser in dem Lösungsmittel vorhanden ist, kann die Erzeugung von Gas an den Elektroden auftreten, zusätzlich zur Elektrophorese des zweiten Polymers. Da die Erzeugung von Gasen eine negative Wirkung auf die Ablagerung des zweiten Polymers in dem porösen Film haben kann, muss das erzeugte Gas entfernt werden. Verfahren zur angemessenen Entfernung des erzeugten Gases sind aus der Literatur bekannt. Das Gas kann zum Beispiel durch regelmäßiges Umkehren der Polarität des Spannungsunterschieds zwischen den Elektroden für eine kurze Zeitspanne oder durch Anlegen einer Rechteckspannung angemessen entfernt werden.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung einer gemäß der Erfindung erhaltenen Verbundmembran in einer Brennstoffzelle.
  • Die Erfindung wird mittels eines Beispiels veranschaulicht, ohne darauf beschränkt zu werden.
  • Beispiel I
  • In einer 5% Lösung aus einem Protonen-leitenden Polymer auf der Basis von Perfluorsulfonsäure (Nafion(R)), deren Lösungsmittel aus einem 95/5 (Gew./Gew.) Propanol/Wasser-Gemisch besteht, wird ein poröser Polyethylenfilm mit einer Porosität von 80 Vol.-%, einer mittleren Porengröße von 1,5 um und einer Dicke von 30 um entlang einer ersten Elektrode bei einer Geschwindigkeit von 20 mm/min passiert, wobei sich die Kontaktoberfläche zwischen dem Film und der ersten Elektrode (Anode) auf 150 cm2 beläuft. Eine Gegenelektrode (Kathode) ist in einer Entfernung von 0,5 cm von der ersten Elektrode platziert worden und die angelegte Spannung beträgt 50 V. Die Poren in dem Teil des Films, der entlang der Elektrode passiert worden war, schienen mit Nafion gefüllt zu sein.

Claims (7)

  1. verfahren für die Herstellung einer Verbundmembran, welche einen porösen Film eines ersten Polymers umfasst, dessen Poren ein zweites Polymer enthalten, durch Abscheiden des zweiten Polymers aus einer Lösung in die Poren des ersten Polymers, dadurch gekennzeichnet, dass der Film des ersten Polymers mit der Oberfläche einer ersten Elektrode kontaktiert wird, welche, zusammen mit wenigstens einer Gegenelektrode, in der Lösung des zweiten Polymers vorhanden ist und wobei eine derartige Potentialdifferenz über die erste Elektrode und die Gegenelektrode angelegt wird, dass das zweite Polymer sich zur ersten Elektrode bewegt, bei welchem Vorgang es den Film passieren muss.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Gegenelektrode das zweite Polymer enthält.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das zweite Polymer ein Protonen-leitendes Polymer auf der Basis von Perfluorsulfonsäure ist und das Lösungsmittel Wasser, einen oder mehrere Alkohole oder ein Gemisch aus diesen enthält.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei das Lösungsmittel ein Gemisch aus Wasser und Propanol enthält.
  5. verfahren gemäß einem der Ansprüche 1–4, wobei sich die angelegte Potentialdifferenz auf 5–100 V beläuft.
  6. verfahren gemäß einem der Ansprüche 1–5, wobei die Entfernung zwischen den Elektroden 0,5–5 cm beträgt.
  7. Verwendung einer Verbundmembran hergestellt gemäß Ansprüche 1–6 in einer Brennstoffzelle.
DE60003548T 1999-04-21 2000-04-20 Verfahren zur herstellung einer kompositmembrane Expired - Lifetime DE60003548T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1011855A NL1011855C2 (nl) 1999-04-21 1999-04-21 Werkwijze voor het vervaardigen van een composietmembraan.
NL1011855 1999-04-21
PCT/NL2000/000257 WO2000078850A1 (en) 1999-04-21 2000-04-20 Process for the production of a composite membrane

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60003548D1 DE60003548D1 (de) 2003-07-31
DE60003548T2 true DE60003548T2 (de) 2004-04-29

Family

ID=19769056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60003548T Expired - Lifetime DE60003548T2 (de) 1999-04-21 2000-04-20 Verfahren zur herstellung einer kompositmembrane

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1175457B1 (de)
JP (1) JP4807918B2 (de)
KR (1) KR100637570B1 (de)
AT (1) ATE243724T1 (de)
AU (1) AU4152800A (de)
CA (1) CA2368832C (de)
DE (1) DE60003548T2 (de)
DK (1) DK1175457T3 (de)
ES (1) ES2202110T3 (de)
NL (1) NL1011855C2 (de)
WO (1) WO2000078850A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1014402C1 (nl) * 2000-02-17 2001-08-20 Nedstack Holding B V Methode voor het vervaardigen van versterkte membranen voor polymeer Elektrolyt Brandstofcellen.
DE10102065C2 (de) * 2001-01-17 2003-04-17 Sartorius Gmbh Diagnostikmembran und Verfahren zur Herstellung einer Diagnostikmembran
US10173176B2 (en) * 2015-04-29 2019-01-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Method for preparing a resin-treated microporous membrane
CN111249923B (zh) * 2018-11-30 2021-08-03 中国科学院大连化学物理研究所 一种阳离子交换膜成膜方法及由其制备的阳离子交换膜
CN111261915A (zh) * 2018-11-30 2020-06-09 中国科学院大连化学物理研究所 一种ePTFE增强型质子交换膜成型方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06342667A (ja) * 1993-03-23 1994-12-13 Asahi Chem Ind Co Ltd 高分子型燃料電池
US5547551A (en) * 1995-03-15 1996-08-20 W. L. Gore & Associates, Inc. Ultra-thin integral composite membrane
JPH09194609A (ja) * 1996-01-25 1997-07-29 Sumitomo Electric Ind Ltd イオン交換膜およびその製造方法
NL1006322C2 (nl) * 1996-11-06 1998-05-11 Dsm Nv Electrolytisch membraan, werkwijze voor het vervaardigen daarvan en toepassing.
JPH1171692A (ja) * 1997-07-01 1999-03-16 Fuji Electric Co Ltd イオン交換膜と電極の接合体の製作方法および製作装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES2202110T3 (es) 2004-04-01
DE60003548D1 (de) 2003-07-31
EP1175457B1 (de) 2003-06-25
JP4807918B2 (ja) 2011-11-02
AU4152800A (en) 2001-01-09
JP2003524863A (ja) 2003-08-19
NL1011855C2 (nl) 2000-10-24
DK1175457T3 (da) 2003-10-20
KR100637570B1 (ko) 2006-10-20
CA2368832C (en) 2010-02-16
WO2000078850A1 (en) 2000-12-28
KR20020005685A (ko) 2002-01-17
CA2368832A1 (en) 2000-12-28
EP1175457A1 (de) 2002-01-30
ATE243724T1 (de) 2003-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3130069C2 (de) Hydrophile offenzellige mikroporöse Membran, ihre Herstellung und Verwendung als Separator in einer Batterie
DE69636219T2 (de) Mehrschichtmembrane
DE60013843T2 (de) Verbesserte polymerelektrolytmembrane aus gemischten dispersionen
DE2236663C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer makroskopisch homogenen Membran
DE3107205C2 (de)
DE3032380C2 (de)
DE60114776T2 (de) Verfahren zur herstellung einer polymerelektrolytmembran
EP0162964B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer integralasymmetrischen Membran
DE2741439C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Flachmaterialien aus hydrophilen Pfropfcopolymermaterialien
DE10201691A1 (de) Polymerelektrolytmembran, Verfahren zu deren Herstellung und Membranelektrodenanordnung und Polymerelektrolytbrennstoffzelle, die diese umfasst
DE112010003385T5 (de) Polymer-Elektrolyt-Membran für eine Brennstoffzelle und Verfahren für derenHerstellung
DE2534464A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mikroporoesen bahn und deren verwendung als diaphragma
DE2638065A1 (de) Verfahren zur herstellung von semipermeablen membranen
DE2735887A1 (de) Hydrophile poroese strukturen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2703587A1 (de) Verfahren zur herstellung von semipermeablen membranen
DE2740252A1 (de) Getrocknete poroese acrylnitrilpolymer-membran, ihre herstellung und verwendung
DE2552090A1 (de) Verfahren zum konditionieren einer permselektiven membrane fuer elektrolysezellen
EP0603463A2 (de) Permanente hydrophile Modifizierung für Fluorpolymere und Verfahren zur Erzeugung der Modifizierung
DE102018109817A1 (de) Membran-elektroden-gasdiffusionsschicht-anordnung und verfahren zu deren herstellung
DE60003548T2 (de) Verfahren zur herstellung einer kompositmembrane
DE3201154A1 (de) Elektrolyseverfahren und elektrochemische zelle
DE2910413C2 (de)
DE2950236C2 (de)
DE1779010C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Filmen aus Hochpolymeren
DE102020213448A1 (de) Elektromembran für Brennstoffzellen und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DSM IP ASSETS B.V., HEERLEN, NL

Owner name: LYDALL SOLUTECH B.V., HEERLEN, NL