DE2552090A1 - Verfahren zum konditionieren einer permselektiven membrane fuer elektrolysezellen - Google Patents
Verfahren zum konditionieren einer permselektiven membrane fuer elektrolysezellenInfo
- Publication number
- DE2552090A1 DE2552090A1 DE19752552090 DE2552090A DE2552090A1 DE 2552090 A1 DE2552090 A1 DE 2552090A1 DE 19752552090 DE19752552090 DE 19752552090 DE 2552090 A DE2552090 A DE 2552090A DE 2552090 A1 DE2552090 A1 DE 2552090A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- solvent
- period
- electrolytic cell
- cell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims description 169
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 36
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 title claims description 19
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 title claims description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 76
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 69
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 54
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 claims description 46
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 39
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 claims description 37
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 34
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 23
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 21
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 21
- -1 2-fluorosulfonylethoxy Chemical group 0.000 claims description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 11
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- RRZIJNVZMJUGTK-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-trifluoro-2-(1,2,2-trifluoroethenoxy)ethene Chemical class FC(F)=C(F)OC(F)=C(F)F RRZIJNVZMJUGTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 9
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 9
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 8
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 8
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 7
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 5
- OVGRCEFMXPHEBL-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxypropane Chemical compound CCCOC=C OVGRCEFMXPHEBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HOSGXJWQVBHGLT-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxy-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one Chemical group N1C(=O)CCC2=CC(O)=CC=C21 HOSGXJWQVBHGLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims 1
- 229910001902 chlorine oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 80
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 16
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 13
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 7
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 7
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 7
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 7
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 6
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 6
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 5
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 5
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 4
- YADSGOSSYOOKMP-UHFFFAOYSA-N dioxolead Chemical compound O=[Pb]=O YADSGOSSYOOKMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 4
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 239000003570 air Substances 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 210000005056 cell body Anatomy 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910001925 ruthenium oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N ruthenium(iv) oxide Chemical compound O=[Ru]=O WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical group OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 229920009441 perflouroethylene propylene Polymers 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- RRQYJINTUHWNHW-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxy-2-(2-ethoxyethoxy)ethane Chemical compound CCOCCOCCOCC RRQYJINTUHWNHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 241000870659 Crassula perfoliata var. minor Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004812 Fluorinated ethylene propylene Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 229920000557 Nafion® Polymers 0.000 description 1
- 229920001774 Perfluoroether Polymers 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BTGRAWJCKBQKAO-UHFFFAOYSA-N adiponitrile Chemical compound N#CCCCCC#N BTGRAWJCKBQKAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 description 1
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- OKBPCTLSPGDQBO-UHFFFAOYSA-L disodium;dichloride Chemical compound [Na+].[Na+].[Cl-].[Cl-] OKBPCTLSPGDQBO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N hexafluoropropylene Chemical group FC(F)=C(F)C(F)(F)F HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N nicotine Chemical compound CN1CCCC1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum Chemical compound [Pt]=O MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UJMWVICAENGCRF-UHFFFAOYSA-N oxygen difluoride Chemical compound FOF UJMWVICAENGCRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N phosphonic acid group Chemical group P(O)(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 235000007715 potassium iodide Nutrition 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 239000011513 prestressed concrete Substances 0.000 description 1
- XIUFWXXRTPHHDQ-UHFFFAOYSA-N prop-1-ene;1,1,2,2-tetrafluoroethene Chemical group CC=C.FC(F)=C(F)F XIUFWXXRTPHHDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002572 propoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000003352 sequestering agent Substances 0.000 description 1
- DZCAZXAJPZCSCU-UHFFFAOYSA-K sodium nitrilotriacetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CC([O-])=O DZCAZXAJPZCSCU-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- ONMKMDRLWPHKHJ-UHFFFAOYSA-M sodium propane-1,2,3-triol chloride hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-].OCC(O)CO ONMKMDRLWPHKHJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000565 sulfonamide group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 230000002522 swelling effect Effects 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B13/00—Diaphragms; Spacing elements
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
Description
Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Wkickmann,
Dipl.-Ing. H."WeicKMANN, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A-Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN 2552090
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
3466/H/KR
Hooker Chemicals & Plastics Corp., Niagara Falls, New
York, 14302, USA
Verfahren zum Konditionieren einer permselektiven Membrane für Elektrolysezellen
Die Erfindung betrifft die Konditionierung bzw. verbessernde Behandlung von Membranen, die in Elektrolysezellen
verwendet werden. Die Erfindung betrifft insbesondere die kontrollierte Expandierung einer permselektiven
Membran des kationenaktiven Typs, bevor sie auf einem Rahmen, der in einer Elektrolysezelle verwendet
wird, angeordnet wird.
-2-
6098 22/0748 or,Ginal INSpecteo
255203
Membranzellen mit permselektiven Membranen v/erden in neuerer Zeit verwendet und es hat sich gezeigt, daß sie
den herkömmlichen Diaphragmazellen überlegen sind. Die Membranen von solchen Zellen werden zweckmäßigerweise
zwischen der Anode und der Kathode an Ort und Stelle gehalten und sie teilen die Zelle in Anolyt- und Katholytabteile
auf. Sie gestatten den Stromfluß zwischen diesen Abteilen, verhindern aber den Transport bestimmter
Ionen und der Elektrolyseprodukte. Einige Membranen, die verwendet werden, expandieren oder schrumpfen
in dem Elektrolyten, so daß die Membrane durchhängen kann oder daß sie so stark angespannt wird, daß die Gefahr
des Zerreißens besteht. Auch kann während der Zusammenstellung einer elektrolytisehen Vielzellenvorrichtung
eine Membran, die zuvor beispielsweise mit Wasser benetzt worden ist, austrocknen, was-zu einer
erheblichen Schrumpfung vor dem Installieren führen kann, so daß die Membrane reißen kann oder gegenüber
einem solchen Reißen empfindlich wird.
In der Vergangenheit wurden Membranen vor dem Anbringen und Installieren in Wasser oder Kochsalzlösung eingetaucht
oder darin eingeweicht. Um jedoch unregelmäßige Schrumpfungen einer Vielzahl von Membranen, die in
einer Reihe von Zellen oder einer Zellenzusammenstellung installiert werden sollen, zu verhindern, ist es
erforderlich, daß die Zusammenstellung innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne durchgeführt wird. Sonst treten
unregelmäßige Schrumpfungen auf, wobei der Straffungsgrad der verschiedenen Membranen unterschiedlich
sein kann, und wobei einige Membranen zu stark gespannt werden können.
-3-
609822/0748
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es nun, kontrollierbare Schrumpfungen bzw. Verkürzungen der Membranen
zu erhalten, so daß diese in gewünschter V/eise dicht sind, wenn sie in einer Elektrolysezelle befestigt
werden, und daß sie vor dem Befestigen nicht in störender Weise straff sind. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
zum Konditionieren einer permselektiven Membrane für die Verwendung in einer elektrolytischen Zelle geht
man so vor, daß man die permselektive Membran bis zu einem gewünschten Ausmaß expandiert, indem man sie in
ein flüssiges Lösungsmittel eintaucht oder damit beschichtet, in welchem sie für mindestens die ersten
vier Stunden nach dem Eintauchen oder Beschichten eine im wesentlichen flache Expansions-Zeit-Kurve zeigt,
daß man sie in einer Elektrolysezelle, einem Rahmen einer Elektrolysezelle oder einem anderen Zellenbefestigungsteil
befestigt und in der Elektrolysezelle mit einem Elektrolyten in Berührung bringt, der solche
Schrumpfungs-Zeit-Eigenschaften hat, daß in der Membran das gewünschte Ausmaß der Spannung erhalten wird,
daß die Membran flach und nicht durchhängend wird. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Behandlung
einer kationenaktiven permselektiven Membran, die ein hydrolysiertes Copolymeres aus einem perfluorierten
Kohlenwasserstoff und einem fluorsulfonierten Perfluorvinyläther ist, mit einem flüssigen Lösungsmittelsystem,
das ein Polyol, wie Glyzerin, Wasser und Salz enthält und das vorzugsweise einen ph-Wert'
im sauren Bereich, z.B. von 2 bis 4, hat, und wobei man die Membran sodann in einem Rahmen zur Installierung
in einer Elektrolysezelle befestigt, die für die Kochsalzelektrolyse verwendet wird.
609822/0748
*) c u ">
η α π
ί, -J -J J. U -Zj V
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Seiten-Vorderaufriß eines Rahmens zur Installation in eine Membranenzelle für die Elektrolyse
von Kochsalz, wobei die bevorzugte kationenaktive permselektive Membran ein hydrolysiertes
Copolymeres von Tetrafluoräthylen und FSO2CF2CF2OCF(CF^)CF2OCF=CF2 ist, und
Fig. 2 eine graphische Darstellung der Abhängigkeit der Schrumpfung von der Zeit nach Beendigung des Einweichens
der permselektiven Membrane in verschiedenen Lösungsmittelsystemen.
In Figur 1 ist ein Rahmen 24 gezeigt, in dem ein Teil eines Körpers 25 einer Elektrolysenzelle dargestellt
ist. Die Elektrolysenzelle ist aus geformtem Polypropylen hergestellt und enthält auf ihrer Innenseite eine
Rille, in der die Membran 27 durch eine Befestigungseinrichtung 29 eng gehalten wird. Diese Einrichtung
preßt die Membrane in die Rille. Diese Installierung erfolgt kurz nach der Entfernung der Membran aus einer
Lösung, in.der sie eingeweicht wurde. Die Befestigungseinrichtung oder der Rahmen halten die Membran in einer
solchen Stellung, daß sie die gewünschte Spannung hat, wenn sie in der Elektrolysezelle· verwendet wird. Die
Einrichtung 29 kann eine geeignete Einrichtung sein, um die Membrane zwischen der Anode und der Kathode der
Zelle oder zwischen der Elektrode und einem Pufferabteil an Ort und Stelle zu halten. Beispiele hierfür
sind Schrauben oder Stöpsel, Klebstoffe und Reibungs-
-5-
609822/0748
_ 5 —
befestigungselemente, die in den Teil des Zellenkörpers oder des Rahmens eingeformt worden sind.
In Figur 2 ist die prozentuale Expansion der Membrane in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt, d.h. es werden
Expansions-Zeit-Kurven für Wasser 11, Kochsalzlösung 13, Glyzerin (40%) in saurer Kochsalzlösung 15,
Glyzerin (25%) in saurer Kochsalzlösung 17, Glyzerin (30%) in saurer Kochsalzlösung 19 und Glyzerin (25%) in
basischer Kochsalzlösung 21 dargestellt. Wie bei 23 angegeben,
besteht eine halbstündige Einweichungsperiode für Membranproben, die gesondert mit den einzelnen genannten
Flüssigkeiten behandelt worden sind, die hierin als Lösungsmittel oder Lösungsmittelsysteme bezeichnet
werden. Sodann wird die Membrane aus dem Bad herausgenommen, abgewischt oder aufgehängt, um überschüssiges
Lösungsmittel davon zu entfernen, und sie wird hierauf in einer Elektrolysezelle verwendet. Vorzugsweise
wird, sobald die Membran die gewünschte Zeitspanne, die gewöhnlich 5 min bis 5 h, vorzugsweise 10 min
bis 1 h, beträgt, eingeweicht worden ist, auf einem Rahmen oder einem Befestigungselement einer Elektrolysezelle
befestigt und sie wird bald nach der Zusammenstellung einer solchen Zelle in Gebrauch genommen.
Zum Testen der Expansionen und der Schrumpfungen bzw. Verkürzungen der Membranen in verschiedenen Lösungsmittelsystemen
werden die Dimensionen der Membrane gemessen, nachdem sie über die angegebenen Zeiträume in der
Luft, jedoch nicht eng an Ort und Stelle auf dem Zellrahmen befestigt hängen gelassen worden sind. Jedoch
sind in beiden Fällen die Ergebnisse ähnlich.
-6-
609822/0748
Da Zusammenstellungen von Elektrolysezellen, beispielsweise solche, die für die Kochsalzelektrolyse verwendet
werden, eine Vielzahl von Membranzelleneinheiten enthalten können, von denen jede mindestens eine Membrane
enthält, nimmt es einen gewissen Zeitraum in Anspruch, alle Zellen zusammenzustellen. Während dieses
Zeitraums besteht, wenn man nicht die Membranen in einem im wesentlichen dimensionsstabilen Zustand hält, die
Gefahr, daß die Membranen schrumpfen, so daß sie sich von der verwendeten Befestigungseinrichtung losreißen
oder daran lose werden. Normalervreise erfordert es mindestens 3 h und gewöhnlich mindestens etwa 4 h, um eine
elektrolytische Vielzellenvorrichtung mit 10 bis 100 Zellen, gewöhnlich 20 bis 60 Zellen, und am häufigsten
25 bis 50 Zellen, zusammenzustellen. Es ist daher wichtig, daß während eines solchen Zeitraums, während dessen
die befestigte Membrane der IJmgebungsluft ausgesetzt
sein könnte und sie sich außerhalb des Lösungsmittels befindet, keine unerwünschten Dimensionsveränderungen
auftreten, welche die Membrane nachteilig beeinflussen könnten, entweder indem sie zu stark expandiert
wird, was die Bildung von Falten oder Verkrümmungen in der Membran bewirken würde, oder indem sie
schrumpft bzw. verkürzt wird, was die Membrane anspannen würde und in manchen Fällen dazu führen könnte,
daß sie von der Befestigungseinrichtung abreißt oder davon losgelöst wird. Es ist daher wichtig, daß nach
Durchführung der erfindungsgemäßen Einweichungsbehandlung die Membrane eine im wesentlichen flache Expansions-Zeit-Kurve
über mindestens die ersten 4 h danach hat, während welcher Zeit sie wie in dem beschriebenen
Test an der Luft aufgehängt ist oder vor-
-7-
609822/0748
255209Q
zugsweise auf einem Rahmen befestigt ist, der in einer Elektrolysezellenvorrichtung installiert ist oder in
einer solchen installiert werden soll.
Die im wesentlichen flache Expansions-Zeit-Kurve bezieht sich darauf, daß in den ersten 4 h, vorzugsweise
24 h und sogar einer Woche, die Dimensionsveränderungen der Membrane hinsichtlich der Höhe oder der Breite innerhalb
von 2%, vorzugsweise innerhalb 1%, am meisten bevorzugt innerhalb 1/2%, ihrer Dimension unmittelbar
nach Beendigung des Einweichvorgangs liegen. Auch liegen die Dimensionen nach dem Einweichen innerhalb von
2%, vorzugsweise innerhalb von 1% und am meisten bevorzugt innerhalb von 1/2%, der Gleichgewichtsdimensionen
der gleichen Membrane in einer Kochsalzlösung, wie sie in einer Elektrolysezelle verwendet wird. Da in
Elektrolysezellen für die Kochsalzelektrolyse mit zwei Abteilen auf einer Seite der Ilembrane gewöhnlich eine
saure Kochsalzlösung mit einem pH-Wert von etwa 3 bis 4 und auf der anderen Seite eine Natriumhydroxidlösung
gewöhnlich mit einem pH-Wert von 13 "bis 14 vorliegt, könnte erwartet werden, daß während des Gebrauchs eine
unterschiedliche Expansion (oder Schrumpfung) der Membrane erfolgen würde. In der Praxis werden aber bei
der Kochsalzelektrolyse keine störenden unterschiedlichen Expansionen festgestellt und es ist möglich,
die Membrane, sogar laminierte Membranen, mit unterschiedlichen Eigenschaften auf ihren verschiedenen
Seiten, z.B. aus geringfügig verschieden hydrolysierten Copolymeren aus einem perfluorierten Kohlenwasserstoff
und einem fluorsulfonierten Perfluorvinyläther,
mit sauren, basischen oder neutralen Kochsalzlösungen,
-8-
609822/0748
die Glyzerin oder andere geeignete "Flachlmrven"-Lösungsmittel
enthalten, zu "behandeln, um die Membranen vor dem Gebrauch vorzukonditionieren. Gewünschtenfalls können
jedoch die Membranen auf jeder Seite unterschiedlich behandelt werden. Dies kann am besten in der Weise bewerkstelligt
werden, daß man die Oberflächen mit unterschiedlichen Einweichungsmedien beschichtet, beispielsweise
durch Aufbringen mit der Walze, durch Aufsprühen oder durch andere geeignete Maßnahmen. Eine solche Konditionierunp;sbehandlung
expandiert (oder schrumpft, obgleich Schrumpfungen selten sind) die verschiedenen Seiten
der Membrane unterschiedlich, - so daß sie beim Gebrauch in entsprechender Weise durch die verschiedenen
Zellmedien entweder schrumpfen oder expandiert werden. Wenn z.B. die Seite A einer Membrane normalerweise mit
einem Elektrolyten in Berührung stehen würde, der sie um I/o expandieren würde, und wenn die Seite B normalerweise
mit einem Elektrolyten in Berührung stehen würde, der sie um 2?5 expandieren würde, dann kann es zweckmäßig
sein, die Seite A mit einem Lösungsmittel zu beschichten, das normalerweise die Membran um 2% expandiert, und
die Seite B mit einem Lösungsmittel zu beschichten, das diese um 3% expandieren würde (wobei beide Lösungsmittel
im wesentlichen flache Expansions-Zeit-Kurven haben würden). Solche Lösungsmittel können aus verschiedenen
Gemischen von organischen und anorganischen Materialien in Wasser formuliert werden, wobei vorzugsweise
das organische Material auf der Membran Quellungseigenschaften hat, die ähnlich sind als diejenigen
der Lösungen, die in Figur 2 beschrieben werden.
Zusätzlich zu dem Gesichtspunkt des Schutzes der Membran vor einem zu starken Schrumpfen der Membran vor
-9-609822/0748
- Q
dem Installieren in der Zelle und Füllen der Zelle mit dem Elektrolyten kann die Erfindung auch dazu verwendet
v/erden, um Membranen zu behandeln, die nach einer gewissen Gebrauchszeit aus einer Elektrolysezelle heraus
genommen worden sind, gewöhnlich um zu verhindern, daß sie austrocknen und so stark schrumpfen, daß sie zerstört
werden. Im allgemeinen ist es so, daß, wenn das Ausmaß der Schrumpfung mehr als 2% ist, dann die Gefahr
besteht, daß die Membrane beschädigt wird. Die Schrumpfung ist daher vorzugsweise auf 1"o, am meisten bevorzugt
auf 0,5/ü, begrenzt.
Bei der Durchführung der Erfindung wird am Anfang bestimmt, bis zu welchem Ausmaß die verwendete Membrane
expandiert (oder schrumpft), wenn sie in dem Elektrolyten eingeweicht wird, der in der Elektrolysezelle verwendet
v/erden soll. Im Falle von Kochsalzlösungen, die entweder sauer oder basisch (wobei saure Kochsalzlösungen
pH-Werte im Bereich von 2 bis 5, vorzugsweise von 3 bis 4, und basische Kochsalzlösungen pH-Werte von
9 bis 12, vorzugsweise 10 bis 11, aufweisen), oder im FaD-Ie von neutralen Kochsalzlösungen zeigt eine kationenaktive
permselektive Membran, die ein hydrolysiertes Copolymeres aus einem perfluorierten Kohlenv/asserstoff
und einem fluorsulfonierten Perfluorvinyläther darstellt,
ungeachtet, ob es sich um ein einziges Material oder ein Laminat handelt, und ungeachtet, ob es
sich um ein dünnes Produkt, z.B. mit einer Dicke von 0,1 mm, oder um ein dickes Produkt, z.B. mit einer
Dicke von 0,5 mm, handelt, unmittelbar nach der Beendigung des Einweichvorgangs ungefähr die gleichen Expansionen,
die im Bereich von 1 bis 4, z.B. von 2 bis
-10-
609822/07
liegen. Jedoch können bei anderen Membranmaterialien andere Bereiche der Expansion (oder der Schrumpfung)
vorliegen und naturgemäß können auch andere Elektrolyten verwendet werden. Nach Bestimmung der normalen Expansion
der Membran in ihrem vorgesehenen Elektrolyten wird eine Auswahl des Behandlungslösungsmittelsystems
vorgenommen, die auf den Unterschieden der gewünschten Expansionen (oder Kontraktionen) basiert. Naturgemäß
wird ein Lösungsmittelsystem verwendet, das eine im wesentlichen flache und vorzugsweise eine fast exakt flache
Expansions-Zeit-Kurve über einen Zeitraum von mindestens 4 h und vorzugsweise bis zu 7 Tagen hat.
Aus den Kurven der Figur 2 wird ersichtlich, daß das System 25% Glyzerin in alkalischer Kochsalzlösung (25%
Glyzerin, 25% NaCl, 50% Wasser mit einem pH-Wert von 10,5) am Anfang die Membrane etwa 0,7% mehr als die
Kochsalzlösung expandiert. Dies bedeutet, daß nach der Hydrolyse des thermoplastischen Membranmaterials, um
das gewünschte hydrolysierte Copolymere zu erzeugen (diese Hydrolyse wird oftmals durch Kochen in Wasser
bewirkt), wenn die Membrane in dem System 25% Glyzerin und alkalische Kochsalzlösung eingeweicht wird, eine
Quellung von etwa 0,7% (die sich von 0,5 bis 0,8% erstrecken kann, wie aus der Kurve ersichtlich wird) der
befestigten Membrane nach dem Installieren in der Elektrolysezelle und nach der Kontaktierung mit dem Elektrolyten
bewirkt würde. Dies ist darauf zurückzuführen, daß der Elektrolyt das Glyzerin und die anderen Materialien
herauswäscht und sie durch den Elektrolyten ersetzt, wodurch eine solche Endexpansion der Membrane
bewirkt wird, wie in dem Elektrolyten erfolgen würde..
-11-
609822/0748
Da eine Schrumpf tang um 0,7/ί vorhanden war, würde die
Membrane in dem Rahmen oder der anderen Ilalterungseinriehtung
in der Elektrolysezelle zwar angespannt werden, sie würde aber nicht bis zu dem Punkt überspannt
werden, v/o sie zu stark unter Spannung gesetzt, aufgespalten, leicht gerissen oder sonstwie beschädigt v/ürde.
Wenn die Membrane am Anfang mit sauren Kochsalzlösungen
des in den Kurven 15, 17 und 19 der Figur 2 gezeigten Typs behandelt wird, dann wird ersichtlich, daß die erhaltenen
Expandierungen nicht so groß sind wie im Falle der alleinigen Verwendung von Kochsalzlösung (25%
NaCl in Wasser). Wenn man als Beispiel ein Lösungsmittelsystem aus 25$ Glyzerin, 25% NaCl und 50% Wasser
verwendet, dessen Eigenschaften in Kurve 17 dargestellt ;Sind, dann wird ersichtlich, daß eine Expandierung
von etwa 2% resultiert und daß sich dies nach Entfernung der Membran aus dem Lösungsmittel selbst
nach zwei Tagen nicht verändert.
Tatsächlich ist die Veränderung selbst über einen Zeitraum von sogar 7 Tagen nur geringfügig. Wenn eine Membrane
in 25% Glyzerin und Kochsalzlösung eingeweicht worden ist und wenn sie an einem.Befestigungsrahmen
für eine Elektrolysezelle angebracht und an der Luft bis zu zwei Tagen stehen gelassen wird, dann erfolgt
keine unervrünschte Expansion oder Schrumpfung. Nach der Installierung in die Elektrolysezelle beträgt die
Expandierung etwa 0,5%. Dies kann in der Weise kompensiert werden, indem man die Membrane genügend dicht
anzieht, ohne daß sie zerreißt, wenn sie kurz nach
-12-
609822/0748
der Entfernung aus der Einweichungslösung auf dem Rahmen installiert wird. Somit hat die am Schluß befestigte
Membrane die gewünschte Straffheit und dieser angestrebte Zustand kann nach der erfindungsgemäßen Arbeitsweise
geplant und gewährleistet werden.
Nach Beendigung der Verwendung einer befestigten Membran und nach ihrer Entfernung aus einer Zelle ist sie immer
noch für den Betrieb geeignet und sie kann in der gleichen oder in einer verschiedenen Zelle wieder verwendet
werden. Es kann verhindert v/erden, daß sie während des Wartens auf die Wiederinstallierung zu stark
angezogen wird, indem man sie mit einem der obengenannten Lösungsmittelsysteme oder einem äquivalenten System,
das den gleichen Effekt ausübt, behandelt. Wenn daher eine solche Membrane mit einem Lösungsmittelsystem aus
30% Glyzerin und saurer Kochsalzlösung behandelt würde, dann würde sie am Anfang um etwa 0,2% schrumpfen und
sie würde nachfolgend über einen Zeitraum von 4 h etwa um 0,1% stärker entspannt, als sie aus der Elektrolysezelle
entfernt worden war. Solche geringfügigeren _Variierungen würden die Membrane während der Lagerung
und vor der Wiederverwendung nicht nachteilig beeinflussen. Ähnliche Effekte wurden bei Verwendung der anderen
genannten Lösungsmittelsysteme, ihrer äquivalenten Systeme und dergleichen erhalten. Wenn die Membrane
nicht in der genannten Weise behandelt wird, dann könnte sie sich bereits innerhalb eines verhältnismäßig
kurzen Zeitraums (von 4 h) um 2% zusammenziehen (vgl. Kurve 13 der Figur 2), was zu einer Zerstörung führen
könnte.
-13-
60982 2/0748
255 2 O9
Das erfindungsgemäße Verfahren ist zur Behandlung von verschiedenen Membranmaterialien, die in Elektrolysezellen
verwendet werden, geeignet. Normalerweise bestehen die Membranen auf. organischen Polymeren, die mit
den verschiedenen Lösungsmittelsysternen verträglich sind. Geeignete Membranen für elektrolytische Prozesse
werden z.B. in den US-Patentschriften 2 6fc1 320, 2 731 411, 2 827 426, 2 891 015, 2 894 289, 2 9'21 005, 3 017 338
und 3 438 079 beschrieben. Auf diese Patentschriften
wird hierin ausdrücklich Bezug genommen. Geeignet sind auch Membranen aus sulfostyrolisierten Perfluoräthylenpropylenpolymeren,
die z.B. in der Weise hergestellt werden, daß man ein Standard-FEP, wie es z.B. von E.I. DuPont
De Nemours & Company, Inc. hergestellt wird, styrolisiert und anschließend sulfoniert. Solche Produkte !,^erden
von der RAI Research Corporation, Hauppauge, New York vertrieben und als 18ST12S und 16ST13S bezeichnet.
Das erstgenannte Produkt ist zu 18?ä styrolisiert und
zwei Drittel seiner Phenolgruppen sind monosulfoniert.
Das letztere Produkt ist zu 16% styrolisiert und 13/1^
seiner Phenolgruppen sind monosulfoniert.
Obgleich das erfindungsgemäße Verfahren auf eine weite Vielzahl von Polymermembranen anwendbar ist und sogar
auf anorganische Membranen angewendet v/erden kann, wird es doch am geeignetsten bei den kationenaktiven permselektiven
Membranen angewendeti die hydrolysierte Copolymere eines perfluorierten Kohlenwasserstoffs und
eines fluorsulfonierten Perfluorvinyläthers sind. Der perfluorierte Kohlenwasserstoff ist vorzugsweise Tetrafluoräthylen,
obgleich auch andere perfluorierte und gesättigte und ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit 2
-14-609822/07 4 8
bis 5 Kohlenstoffatomen verwendet werden können, wobei die monoolefiiiischen Kohlenwasserstoffe bevorzugt werden,
und zwar insbesondere diejenigen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und ganz besonders diejenigen mit 2 bis
3 Kohlenstoffatomen, wie Tetrafluoräthylen und Hexafluor
propylen. Der sulfonierte Perfluorvinyläther, der am geeignetsten ist, hat die Formel FSO2CF2CF2OCF(Cf^)CF2OCF=
Ein solches Material, das als Perfluor[2-(2-fluorsulfonyläthoxy)propylvinylather]
bezeichnet wird und das nachstehend als PSEPVE abgekürzt wird, kann zu äquivalenten
Monomeren modifiziert werden, beispielsweise indem
man die innere Perfluorsulfonyläthoxykornponente in
die entsprechende Propoxykornponente abändert und indem man die Propylgruppe in eine Äthyl- oder Butylgruppe ver
ändert und die Substitutionsstellen der Sulfonylgruppe darauf neu anordnet oder daß man Isomere der Perfluor-niedrigalkylgruppen
verwendet. Es wird jedoch am meisten bevorzugt/ PSEPVE zu verwenden.
Das Herstellungsverfahren des hydrolysierten Copolymeren
wird im Beispiel 17 der US-PS 3 202 GC-5 beschrieben.
Ein Alternativverfahren wird in der kanadischen Patentschrift 849 670 beschrieben. In dieser wird auch die Verwendung
der fertigen Membrane für Brennstoffzellen, die darin als elektrochemische Zellen bezeichnet werden,
beschrieben. Auf diese Patentschriften wird hierin ausdrücklich Bezug genommen. Das Copolymere kann in
der Weise hergestellt werden, daß man PSEPVE oder ein Äquivalent davon mit Tetrafluoräthylen oder einem Äquivalent
in den gewünschten Verhältnismengen in Wasser bei erhöhter Temperatur und Druck 1 h lang umsetzt und
nach dieser Zeit das Gemisch abkühlt. Es trennt sich in
-15-
609822/0748
eine untere Perfluorätherscliicht und eine obere Schicht eines wäßrigen Mediums auf, in welcher dispergiert das
gewünschte Polymere vorliegt. Das Molekulargewicht ist unbestimmt, doch beträgt das Äquivalentgewicht etwa
bis 1600, vorzugsweise 1100 bis 1400. Der prozentuale Anteil von PSElPVE oder der entsprechenden Verbindung beträgt
etwa 10 bis 30%r vorzugsweise 15 bis 20%, am meisten
bevorzugt etwa 17%. Das nicht-hydrolysierte Copolymere
kann bei hoher Temperatur und unter Druck druckverformt werden, wodurch Platten bzw. Blätter oder Membranen
hergestellt v/erden, deren Dicke von 0,02 bis 0,5 mm variiert. Diese werden sodann weiter behandelt, um anhängende
-SOpF-Gruppen zu -SO-H-Gruppen zu hydrolysieren,
z.B. durch Behandlung mit 10biger Schwefelsäure und nach den Methoden der oben beschriebenen Patentschriften.
Das Vorhandensein der -SO^H-Gruppen kann durch Titration erfaßt v/erden, wie es in der kanadischen Patentschrift
beschrieben wird. Weitere Einzelheiten der verschiedenen Prozeßstufen werden in der kanadischen
Patentschrift 752 427 und der US-PS 3 041 317 beschrieben, auf die hierin ausdrücklich Bezug genommen wird.
Weil festgestellt wurde, daß die Hydrolyse des Copolymeren
von einer gewissen Expandierung begleitet ist, wird es oftmals bevorzugt, die Copolymerrnembran nach
der Hydrolyse auf einem Rahmen oder einem anderen Träger anzuordnen, der sie in der Elektrolysezelle an Ort
und Stelle hält. Sodann kann sie an Ort und Stelle festgeklemmt oder angeklebt werden und bleibt dort, ohne
daß Durchhängungserscheinungen auftreten. Die Membrane wird vorzugsweise vor der Hydrolyse, wenn sie noch
thermoplastisch ist, mit einer Tetrafluoräthylenrück-
-16-
609822/0748
■" ' " 255209Q
schicht oder anderen geeigneten Fäden verbunden und der Film des Copolymeren bedeckt jeden Faden und dringt in
die Räume dazwischen ein und selbst sogar hinter sie, wodurch der Film geringfügig bei dem Verfahren verdünnt
wird, wo er die Fäden bedeckt.
Die verwendete Membran ist viel besser geeignet als alle anderen zuvor vorgeschlagenen Membranmaterialien. Sie ist
bei erhöhten Temperaturen, z.B. bei 75 C, stabiler. Sie hält in dem Medium des Elektrolyten und des alkalischen
Produkts viel längere Zeiträume aus und sie wird nicht spröde, wenn sie bei hohen 2elltemperaturen Chlor
ausgesetzt wird. Wenn man die Ersparnisse hinsichtlich der Zeit und der Herstellungskosten betrachtet, dann
sind die erfindungsgemäßen Membranen wirtschaftlicher. Der Spannungsabfall durch die Membranen ist tragbar und
er wird nicht zu hoch, wie es bei vielen anderen Membranmaterialien der Fall ist, wenn die Alkalikonzentration
in dem Kathodenabteil auf mehl1 als etwa 200 g/l Alkali
ansteigt. Die Selektivität der Membrane und ihre Verträglichkeit mit dem Elektrolyten nimmt nicht in
nachteiliger Weise ab, wenn die Hydroxylkonzentration in der Katholytflüssigkeit zunimmt, wie es bei anderen
Membranmaterialien festgestellt wurde. Weiterhin wird die Alkalileistung der Elektrolyse nicht so signifikant
vermindert, wie es bei anderen Membranen der Fall ist,.wenn die Hydroxyl!onenkonzentration in dem Katholyten
ansteigt. Obgleich Copolymere mit A'quivalentgewichten
von 900 bis 1600 bevorzugt werden, wobei solche mit 1100 bis 1500 am meisten bevorzugt werden, können
einige geeignete harzartige Membranen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden, Äqui-
-17-
609822/0748
valentgewichte von 500 bis 4000 haben. Die Polymeren mit
einem mittleren Äquivalentgewicht werden bevorzugt, weil sie eine zufriedenstellende Festigkeit und Stabilität
haben, es ermöglichen, daß ein besserer selektiver Ionenaustausch erfolgt, und weil sie niedrigere innere Widerstände
haben, was alles für die erfindungsgemäßen elektrochemischen Zellen von Bedeutung ist.
Verbesserte Versionen der oben beschriebenen Copolymeren können durch chemische Behandlung der Oberflächen erhalten
werden, z.B. durch eine Behandlung, um die -SOVH-Gruppen
darauf zu modifizieren. SO kann z.B. die Sulfonsäuregruppe auf der Membran verändert werden, um einen
Konzentrationsgradienten zu ergeben, oder sie kann zum Teil mit einem Phosphorsäure- oder Phosphonsäureteil ersetzt
werden. Solche Veränderungen können bei dem Plerstellungsprozeß oder nach der Herstellung der Membrane
erfolgen. Vienn die Behandlung als eine anschließende Oberflächenbehandlung der Membrane durchgeführt wird,
dann ist die Behandlungstiefe gewöhnlich 0,001 bis 0,01 mm.
In manchen Fällen kann es zweckmäßig sein, die SuIfonyl-
oder Sulfonsäuregruppe der Membrane auf einer Seite (gewöhnlich der Anodenseite) in eine Sulfonamidgruppe umzuwandeln,
die stärker hydrophil ist. Dies kann z.B. gemäß den Angaben der US-PS 3 734 399, auf die hierin
ausdrücklich Bezug genommen wird, geschehen. Die Membran kann auch in laminierter Form vorliegen, die derzeit
am meisten bevorzugt wird. Dabei haben die Schichten eine Dicke von 0,07 bis 0,17 mm auf der Anodenseite
und von 0,01 bis 0,07 mm auf der Kathodenseite. Die Äquivalentgewichte der Materialien der Schichten liegen
in den Bereichen 1000 bis 1200 bzw. 1350 bis 1600.
-18-
609822/0748
Eine bevorzugte Dicke für die Schicht der Anodenseite liegt im Bereich von 0,07 bis 0,12 mm und beträgt am meisten
bevorzugt etwa 0,1 mm. Die bevorzugte Dicke der Schicht auf der Kathodenseite beträgt 0,02 bis 0,07 mm,
wobei eine Dicke von etwa 0,05 mm am meisten bevorzugt
wird. Die bevorzugten und am meisten bevorzugten Äquivalentgewichte sind 1050 bis 1150 und 1100 bzw. 1450
bis 1550 und 1500. Je höher das Äquivalentgewicht des Materials der einzelnen Schichten ist, desto geringer
ist die bevorzugte Dicke innerhalb der oben angegebenen Bereiche.
Die Membranwände haben normalerweise eine Dicke von 0,02 bis 0,5 mm, vorzugsweise von 0,07 bis 0,4 mm und am meisten
bevorzugt von 0,1 bis 0,2 mm. Dickenbereiche für die Teile der zuvor beschriebenen laminierten Membrane
sind bereits angegeben worden. Wenn sie zur Lagerung auf einem Polytetrafluorethylen-, Asbest-, Titan- oder
einem anderen geeigneten Netzwerk befestigt werden, dann haben die Fäden oder Fasern des Netzwerks gewöhn
lich eine Dicke von 0,01 bis 0,5 mm, vorzugsweise von 0,05 bis 0,15 mm,- in entsprechender Weise bis zur Dicke
der Membran. Oft wird es bevorzugt, daß die Dicke der Fasern weniger als halb so groß ist wie die Dicke des
Films, doch können auch Fäden mit einer größeren Dicke als-der Film mit Erfolg verwendet v/erden, z.B. mit der
1,1- bis 5-fachen Dicke des Films. Die Netzwerke, Siebe oder Tücher haben eine prozentuale Öffnungsfläche^ von
etwa 8 bis 80%, vorzugsweise 10 bis 70%, am meisten be
vorzugt von 20 bis 70%. Im allgemeinen sind die Querschnitte
der Fäden kreisförmig, doch sind auch andere Formen, wie Ellipsen, Quadrate und Rechtecke, geeignet. ·
-19-
609822/0748
Das Unterstützungsnetzwerk ist vorzugsweise ein Sieb oder ein Tuch und es wird, obgleich es auch an die .Membran
angeklebt sein kann, bevorzugt, daß es daran vor der Hydrolyse des Copolymeren durch eine Hochtemperatur-Hoch-.druckkompression
angeschmolzen worden ist. Hierauf kann das zusammengesetzte Gebilde aus Membrane und netzwerk
nach dem Einweichen oder Beschichten an Ort und Stelle in einer Halteeinrichtung oder einem Träger festgeklemmt
oder sonstwie befestigt werden.
Die Werkstoffe des Zellkörpers können herkömmlicher Natur sein. Beispiele hierfür sind Beton und Spannbeton,
der mit Klebstoffen, Kautschuk, z.B. Neopren, Polyvinylchlorid, FEP, Polytetrafluoräthylen oder einem anderen
geeigneten Kunststoff, ausgekleidet ist, oder es kann sich um in ähnlicher Weise ausgekleidete Behälter von
anderen Werkstoffen handeln. Im wesentlichen werden selbsttragende Strukturen sehr stark bevorzugt, z.B.
solche aus starrem Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polypropylen oder Phenol/Formaldehyd-Harzen. Es
wird bevorzugt, daß diese Materialien mit eingeformten Fasern, Tüchern oder Geweben von Glasfaden, oder von
solchen aus Stahl und Nylon etc. verstärkt sind. Die am meisten bevorzugten Ausführungsformen der Zellen,
die entweder von monopolarer oder bipolarer Bauart sein können, sind aus einem elektrolytbeständigen Polymermaterial,
z.B. geformtem Polypropylen, hergestellt, das vorzugsweise mit Asbest, Glimmer- oder Calciumsilikatfasern
oder -plättchen verstärkt ist.
Die verwendeten Anoden bestehen aus einem geeigneten Material mit Öffnungen, durch die an den Membranen ge-
-20-
609822/0748'
' - ?0 —
bildetes Chlor entweichen kann. Die Materialien mit aktiver Oberfläche der Anoden können Edelmetalle, Edelmetallegierungen,
Edelmetalloxide, Edelmetalloxide, gemischt mit Ventilmetalloxiden, z.B. Rutheniumoxid plus
Titandioxid oder Gemische davon, sein, die sich normalerweise auf einem Substrat befinden, das für den Elektrolysevorgang
genügend leitfähig ist. Vorzugsweise befinden sich solche Oberflächen auf einem elektrolytbeständigen
Ventilmetall, z.B. von Titan. Sie sind durch einen Leiter aus einem Metall, wie Kupfer, Silber, Aluminium, Stahl
oder Eisen, verbunden, das normalerweise mit einem Überzug eines ähnlichen elektrolytbeständigen Materials plattiert,
galvanisiert oder sonstwie geschützt ist. Es ist besonders zweckmäßig, daß der offene Teil der Elektroden,
mit Ausnahme der Leiter, aus Titan besteht, das auf einer der Membran abgewandten Seite mit einem Edelmetall oder
Edelmetalloxid, -wie Rutheniumoxid, Platinoxid, Ruthenium
oder Platin, aktiviert ist (um auf einer solchen Oberfläche Chlor zu erzeugen). Anstelle von Titan ist
ein weiteres geeignetes Ventilmetall Tantal. In allen Fällen ist das leitende Material des Leiters vorzugsweise
Kupfer, das mit Titan plattiert ist.
Die verwendeten Kathoden können aus jedem beliebigen elektrisch leitenden Material bestehen, das dem Angriff der
verschiedenen Zellbestandteile widerstehen kann. Die Kathoden werden vorzugsweise aus einem Stahlnetz hergestellt,
das mit einem Kupferleiter verbunden ist. Es können jedoch auch andere Kathodenmaterialien und
verschiedene leitende Materialien verwendet werden, unter denen sich für die Kathode Eisen, Graphit, Bleidioxid oder Graphit, Bleidioxid auf Titan oder Edel-
-21-
609822/0748
"metalle, wie Platin, Iridium, Ruthenium oder Rhodium,
befinden. Wenn Edelmetalle verwendet werden, dann können
sie als Oberflächen auf leitenden Substraten, z.B. solchen aus Kupfer, Silber, Aluminium, Stahl oder Eisen,
abgeschieden werden. Die Kathoden bestehen vorzugsweise aus einem Sieb odor einem ausgezogenen Metallnetz und
sie sind ähnlich v/ie die Anoden flach oder haben andere übereinstimmende Gestalten, so daß die Zwischenelektrodenabatände
immer im wesentlichen die gleichen sind.
Die' Leiterstöbe zur Übertragung der Elektrizität auf
die Anode bestehen vorzugsweise aus titanplattiertem Kupfer. Diejenigen für die Wegleitung der Elektrizität von
der Kathode, und zwar vorzugsweise zur Anode der angrenzenden Zelle, in bipolarer Anordnung bestehen aus
Kupfer.
Die Einrichtungen, um die Membrane an Ort und Stelle in der Zelle zwischen Anode und Kathode zu befestigen, sind
vorzugsweise Nylon- oder Polypropylenschrauben, die einen Keil oder einen Abdichtungsstreifen aus einem ähnlichen
Material eng gegen die Membrane in einem Kanal in dem Zellkörper oder Rahmen halten können.
Die Zellbetriebsbedingungen sind diejenigen, die normalerweise für den jeweiligen elektrolytischen Prozeß angewendet
werden, ob es sich nun-um die Elektrolyse von Kochsalzlösung, Salzsäure, Fluorwasserstoffsäure, Persäure,
Adiponitril oder einer weiten Vielzahl von anderen elektrolysierbaren Substanzen handelt. Es wird jedoch
erwartet, daß die Bedingungen gewöhnlich diejenigen sind, die bei der Kochsalzelektrolyse zur Herstellung
-22-
609822/0748
von Natriumhydroxid, Chlor und Wasserstoff angewendet werden.
Bei der Kochsalzelektrolyse liegen gewöhnlich folgende Reaktionsbedingungen vor: 2,3 bis 6 V, vorzugsweise
ο ρ
3,5 bis 4,5 V, 0,1 bis 0,5 Λ/cm , vorzugsweise 0,3 A/cm , und 65 bis 105 C, vorzugsweise 85 bis 95 C. Die eingegebene
Kochsalzlösung hat gewöhnlich einen sauren pH-Wert von 2 bis 5, vorzugsweise 3 bis 4, und sie weist eine
Natriumchloridkonzentration von etwa 20 bis 25%, vorzugsweise etwa 25/0, auf, wenn sie zu dem Anolyten gegeben
wird. Die abgereicherte Kochsalzlösung, die entnommen wird, enthält etwa 21% Natriumchlorid. Die Natriumhydroxidlösung,
die erhalten wird, hat*eine Konzentration von 8 bis 45%, vorzugsweise 10 bis 25%.
Es kann jedes beliebige .Lösungsmittelsystem, das den
hierin angegebenen Bedingungen genügt, eingesetzt werden, vorausgesetzt, daß die verwendete Membran hierdurch
nicht nachteilig beeinflußt wird. Der wesentliche Umstand besteht darin, daß die Membrane in dem Lösungsmittelsystem
eine im wesentlichen flache Expansionsoder Schrumpfungskurve über einen Zeitraum von mindestens
3 bis 4 h zeigen sollte. Beispiele für die verschiedenen Materialien, die als Komponenten für das Lösungsmittelsystem
verwendet werden können, sind wasser, Kochsalzlösung, Äthylenglykol, Glyzerin, Natriumhydroxid, synthetische
organische Detergentien, niedrige Alkanole, höhere Fettalkohole, organische und Mineralsäuren, wie
Glukonsäure, Schwefelsäure, Sequestrierungsmittel, z.B. Trinatriumnitrilotriacetat, organische Lösungsmittel,
wie Tetrahydrofuran, Diäthylcarbitol, Aceton, Seifen und andere organische und anorganische Salze. In den
Mischungen können verschiedene Hilfsstoffe vorhanden
sein. Obgleich im allgemeinen normalerweise flüssige
-23-609822/0748
Komponenten (mit Ausnahme der anorganischen Salzkomponenten) bevorzugt werden, können auch lösliche Feststoffe
eingesetzt werden.
Der Anteil des Wassers in dem Lösungsmittelsystem ist gewöhnlich erheblich und liegt selten unterhalb 30% und
oftmals im Bereich von 50 bis 90%. Es wird bevorzugt, ein
organisches Lösungsmittel und ein anorganisches Salz zusätzlich zu dem Wasser zu verwenden. Beispiele für die
am meisten bevorzugten Lösungsmittelsysteiie sind Polyole
mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen,
wie Äthylenglykol, Glyzerin, Pentaerythrit, Propylenglykol, Salze, z.B. Natriumchlorid, Kaliumchlorid,
Natriumsulfat, Kaliumiodid, und Wasser. Auch Sorbit und Mannit sind einsetzbare Komponenten wie auch andere
Kunststoffweichmacher aus mehrwertigen Alkoholen. Von den Polyolen wird das Glyzerin am meisten bevorzugt und
es wird im allgemeinen bevorzugt, daß es in Verbindung mit Natriumchlorid und Wasser, insbesondere zur Behandlung
von Membranen, verwendet wird, die zur Elektrolyse von Kochsalzlösung eingesetzt werden sollen. In solchen
Gemischen beträgt der Glyzeringehalt gewöhnlich 15 bis 50%, vorzugsweise 20 bis 45%, am meisten bevorzugt von
etwa 25 bis 40%. Der Natriumchloridgehalt beträgt 15 bis 35%, vorzugsweise 20 bis 30%, am meisten bevorzugt
etwa 25%. Der Wassergehalt beträgt 15 bis 7O?6, vorzugsweise
25 bis 60%, am meisten bevorzugt von etwa 35 bis 50%.
Der pH-Wert des Lösungsmittelsystems kann beliebig innerhalb eines weiten Bereiches liegen und er liegt normalerweise
im Bereich von 2 bis 12, vorzugsweise 3 Ms
-24-609822/0748
Angewendete saure pH-Werte liegen vorzugsweise im Bereich von 2 bis 5 und am meisten bevorzugt von 3 bis 4, während
basische pH-Werte gewöhnlich im Bereich von 9 bis 12, vorzugsweise 10 bis 11, liegen. Auch neutrale pH-Systeme
sind geeignet.
Die vorliegende Erfindung ist von Bedeutung, weil sie der Bedienungsperson beim Zusammenstellen von technischen
Membranzel3.en Zeit gibt, um die Zellen ohne unsinnige Hast zusammenzustellen und ohne das Risiko, daß
die Membrane aufgrund von unerwünschten Dimensionsveränderungen während der Zusammenstellung beschädigt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet weiterhin eine kontrollierte Expandierung oder Schrumpfung der Zellmembranen,
um sie in gewünschter Weise anzuspannen oder zu lockern und sie beim Betrieb der Zelle flach und nicht
durchhängend zu halten. Nach der vollständigen Zusammenstellung einer Zellenbank wird nicht mehr festgestellt,
daß einige der Zellen eingerissene Membranen haben, was dazu führen würde, daß sie inaktiv wären. Das erfindungsgemäße
Konzept der Herstellung eines Lösungsmittelsystems, das eine vorhersehbare Stabilisierung von
Dimensionen oder ihrer Veränderungen in der gewünschten Weise gestattet, trägt daher in signifikanter Weise
zur Verbesserung der Herstellung von technischen Membranzellen bei.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. Darin sind sämtliche Teile auf das Gewicht bezogen.
Es werden die folgenden Lösungsmittel, Lösungen oder Lo-
-25-
609822/0748
■ ' 2 b 5 2 O 9
sungsmittelsysteme hergestellt und als Einweichmedien für eine 0,2 mm dicke kationenaktive permselektive Membrane
(Nafion XR von DuPont) verwendet. Bei diesem Produkt handelt es sich um ein hydrolysiertes Copolymeres
von Tetrafluoräthylen und PSEPVE, wobei der PSEPVE-Gehalt
des Polymeren etwa 17% und das Äquivalentgewicht etwa 1300 beträgt. Das Polymere ist mit einem Polytetrafluoräthylentuch
unterstützt, an das es angeschmolzen ist. Die Dicke der Fäden des Tuchs beträgt etwa 0,2 mm
und der prozentuale Anteil von offenen Räumen zwischen den Fäden beträgt etwa 20 bis 25%. Nachfolgend sind die
Zusammensetzungen der verwendeten' Einweichungsmedien zusammengestellt:
A Wasser
B 25%ige wäßrige Ilatriumchloridlösung
C 40% Glyzerin, 25% Natriumchlorid, 35% Wasser,
pH-Wert 3,5
D 25% Glyzerin, 25% Natriumchlorid, 50% Wasser,
D 25% Glyzerin, 25% Natriumchlorid, 50% Wasser,
pH-Wert 3,5
E 30% Glyzerin, 25% Natriumchlorid, 45% Wasser,
E 30% Glyzerin, 25% Natriumchlorid, 45% Wasser,
pH-Viert 3,5
F 25% Glyzerin, 25% Natriumchlorid, 50% Wasser, pH-Wert 10,5.
F 25% Glyzerin, 25% Natriumchlorid, 50% Wasser, pH-Wert 10,5.
Mehrere Proben der Membrane, ungefähr 15 cm auf einer Seite,
werden jeweils 30 min in den verschiedenen Lösungsmittelraedien eingeweicht. Danach werden sie herausgenommen
und von Trägerklammern herabhängen gelassen, wodurch überschüssige Flüssigkeit abtropfen kann. Sie werden
periodisch, mindestens alle Stunde im Verlauf der ersten 5 h und täglich, bis drei Tage vergangen sind, gemessen
und die prozentuale (lineare) Expandierung wird
-26-
609822/0748
notiert. Die Expandierung scheint in Längsrichtung die gleiche zu sein wie in Seitenrichtung der Proben. Die Expandierungswerte
werden als Diagramm, nämlich die prozentuale Expandierimg in Abhängigkeit von der Zeit, aufgetragen,
v/o durch dan Diagramm der Figur 2 erhalten wird«
Die einzelnen Kurven entsprechen den verschiedenen Losungsmittelmedien
in der folgenden Weise: 11-A, 1J5-B, 15-C, 17-D, 19-E und 21-F. Es ist zu beachten, daß bei
Verwendung von Lösungsmittelmedien, die mehrwertigen Alkohol, Natriumchlorid und Wasser enthalten, im wesentlichen
konstante Expandierungen erhalten v/erden, während bei Verwendung von Wasser oder Kochsalzlösung allein
ziemlich drastische und signifikante Dimensionsveränderungen im Verlauf der Zeit nach Beendigung der Einweichungsoperation
entstehen.
Bei Variationen dieses Versuchs v/erden ähnliche Ergebnisse erhalten, wenn man, anstelle die Membrane in den
verschiedenen Medien einzuweichen, so vorgeht, daß man die Medien auf die Membrane mit einer Farbenbürste,
einer Walze oder einer Sprühpistole aufbringt. In solchen Fällen kann die Einweichungsperiode auf 10 min und
sogar in einigen Fällen auf 5 min verkürzt werden, während sogar Einweichungsperioden von 5 h annehmbar sind
und im wesentlichen die gleichen Kurven ergeben. Bei einer weiteren Variation dieses Versuchs werden die Lösungsmittel
nur auf eine Seite der Hembrane aufgebracht, v/as zu dem Ergebnis führt, daß sich die Membrane .ungleichmäßig ausdehnt und sich kräuselt, wobei die Seite,
auf die das Lösungsmittel aufgebracht worden ist, die Außenseite bildet. Diese Technik kann dazu verwendet
werden, die Membranen gewünschtenfalls zu gekrümmten
-27-
609822/0748
Gestalten zu verformen. Weiterhin werden, wenn unterschiedliche
Lösungsmittelsysteme auf verschiedene Seiten der Membrane aufgebracht werden, ungleichmäßige Expändierungen
erzeugt, wobei aber, insbesondere, wenn die aufgebrachten Medien Glyzerin-IJatriumchlorid-Wasser-Systeme sind,
die Unterschiede der Expandierungen verhältnismäßig geringfügig sind.
Wenn anstelle der oben beschriebenen Systeme andere Behandlungsmittel
verwendet werden, z.B. Detergenslösungen
(Natriumsalze von linearen höheren Alkylbenzolsulfonaten oder höhere Polyäthoxyalkanole), Seifen (Hatriumsalze von
Kokos/Talg-Säuren), Glyzerin in Wasser (25% Glyzerin 75%
V/asser, 50% Glyzerin - 50% Wasser, 75% Glyzerin - 25% Wasser), niedrige Alkanole (Äthanol), Propylenglykol/
Salz/Wasser-Lösungen, Wasser/Sorbit-Lösungen und andere solche Gemische, dann werden Veränderungen der Expandierungen der Membrane festgestellt und es wird ersichtlich, daß mehrere solche Systeme im wesentlichen flache Expandierungs-Zeit-Kurven ergeben.
Salz/Wasser-Lösungen, Wasser/Sorbit-Lösungen und andere solche Gemische, dann werden Veränderungen der Expandierungen der Membrane festgestellt und es wird ersichtlich, daß mehrere solche Systeme im wesentlichen flache Expandierungs-Zeit-Kurven ergeben.
Wenn im Hinblick auf die im Beispiel 1 angegebenen Werte ähnliche Versuche durchgeführt werden, wobei eine laminierte
Membrane des gleichen Typs, mit der Ausnahme,
daß das Material der einen Schicht ein Äquivalentgewicht von etwa 1100 besitzt und daß die Dicke 0,1 mm ist, während die andere Schicht aus einem Material mit einem Äquivalent gewicht von 1450 besteht und eine Dicke von
0,05 mm hat, mit einer Reihe von C, D, E und F Lösungsmittelsystemen behandelt wird, dann werden im wesentlichen die gleichen Arten von Expansionen erhalten.
daß das Material der einen Schicht ein Äquivalentgewicht von etwa 1100 besitzt und daß die Dicke 0,1 mm ist, während die andere Schicht aus einem Material mit einem Äquivalent gewicht von 1450 besteht und eine Dicke von
0,05 mm hat, mit einer Reihe von C, D, E und F Lösungsmittelsystemen behandelt wird, dann werden im wesentlichen die gleichen Arten von Expansionen erhalten.
-28-
609822/0748
Homogene und laminierte Membranen des Beispiels 1 werden in der beschriebenen Weise über eine halbstündige Einweichungsperiode
behandelt, wonach sie trocken gewischt und an Polypropylenzellenrahmen befestigt werden, indem
sie mit Kunststoff- oder Titanschrauben befestigt werden. Sie werden über die gleichen Zeiträume wie im Beispiel 1
stellen gelassen und die Expandierungen werden (durch Messung der Straffheit der Membranen) genessen. Es wird
festgestellt, daß die gleichen Arten von Expandierungen erhalten werden, und es werden auch dann solche Ergebnisse
erhalten, wenn die anderen Lösungsmittelsysteme des Beispiels 1 verwendet werden. In keinem Fall wird bei
Verwendung der Polyol/Salz/Wasser-Gemische irgendeine Membran
während des Zeitraums, wenn der Rahmen zur Zusammenstellung zu einer Zellenbank bereitsteht, so gestreckt,
daß sie einreißt. Diese Warteperiode nimmt höchstens etwa 4 h in Anspruch. Wenn jedoch anstelle des genannten
Lösungsmittelsystems Wasser als Einweichungsmedium verwendet wird und in manchen Fällen, wenn Kochsalzlösung
verwendet wird, dann wird die Membrane zu stark gespannt und sie wird während der Wartezeit zur Zusammenstellung
in die Zellenbank beschädigt.
Nach der Zusammenstellung einer Zelle mit 50 Einheiten, was etwa 4 h erfordert, wird die Zelle mit dem Elektrolyten
(2.5% Natriumchlorid als Anolyt und Wasser als Katholyt mit einer geringen Natriumhydroxidmenge im
Katholyten, um die Anfangsleitfähigkeit zu verbessern) gefüllt. Es werden geringfügige Expandierungen festgestellt,
wenn saure Kochsalzmedien verwendet werden, und
-29-609822/0748
die geringfügigen Schrumpfungen, die bei Verwendung von basischem Kochsalzmedium auftreten, sind nicht störend
und die Membranen bleiben beim Gebrauch in zufriedenstellender Weise dicht, flach und nicht-durchhängend. Die
Zelle arbeitet wirksam. Es wird bei folgenden Betriebsbedingungen gearbeitet:
Zellentyp: Zelle mit zwei Abteilen und einer Membran Anode: ausgezogenes Titannetz, das mit Rutheniumoxid
beschichtet ist Kathode: Sieb aus Weichstahl Membrane: wie oben beschrieben (zwei Arten)
Spannung: 4,0 V
Stromdichte: 0,3 A/cm
Temperatur: 88°C
Temperatur: 88°C
Produkte: 150 g/l wäßrige liatriurnhydroxidlösung,
Chlor und V/a ss er st of f.
Das beschriebene Verfahren ist auch auf andere Membranen anwendbar, z.B. anionenaktive permselektive Membranen
und die RAI-Membranen, wie sie vorstehend beschrieben wurden. Es erscheint jedoch, daß beste Ergebnisse mit
den hydrolysierten Copolyrneren eines perfluorierten Kohlenwasserstoffs und eines fluorsulfonierteii Perfluorvinylätners,
wie sie in diesem Beispiel zuvor beschrieben wurden, erhalten werden.
Wenn Propylenglykol anstelle von Glyzerin verwendet wird,
dann werden vergleichbare Ergebnisse erhalten. Wenn die .Verhältnismengen der Bestandteile im Bereich von 15
bis 50% Glyzerin, 15 bis 35% Natriumchlorid und 15 bis
-30-
609822/0748
7O?o Wasser verändert werden, dann werden ähnlich gute Ergebnisse
erhalten.
Die Zeiträume nach Beendigung der Einweichungsperiode werden verändert und desgleichen die Einweichungsperioden.
Das Verfahren ist immer noch in geeigneter Weise durchführbar, wenn die Zelle 4 bis 24 h und sogar 3 bis 168 h
nach Beendigung des Eintauchens nicht aktiviert wird und wenn die Eintauchungsperioden 5 min bis 5 h betragen.
Gleichermaßen werden ähnliche Ergebnisse erhalten, wenn die Behandlung der Membran durch Beschichten bewirkt
wird, indem das Medium auf die Membrane aufgesprüht, aufgebürstet oder aufgewalzt wird. In manchen Fällen, wenn
es nicht durchführbar ist, unmittelbar mit der Elektrolyse zu beginnen, werden die Zellen mit dem Elektrolyten
nach ihrer Zusammenstellung gefüllt. Auch dies hat den günstigen Effekt, daß das Behandlung smediuir. in der Membrane
ersetzt wird und daß die Membrane für das Anfahren der Zelle fertiggemacht wird, ohne daß während der
Warteperiode die Gefahr einer unerwünschten Expandierung oder Schrumpfung vorliegt.
Nach kontinuierlichem Betrieb über einen Zeitraum von 6
Monaten werden die Zellen des Beispiels 2 abgeschaltet und die in den einzelnen Zellen befestigten Membranen
werden zur Wiederverwendung fertiggemacht, indem sie mit den genannten Behandlungsmedien besprüht werden.
Sodann werden sie über Zeiträume von bis zu etwa 3 Tagen
gelagert, bevor sie in eine andere Zelle v/iederinstalliert
werden. Es resultiert kein zu beanstandendes
-31-
609822/0748
Austrocknen, Anspannen oder Reißen der Membran aufgrund von Kontraktionserscheinungen. Wenn eine solche Behandlung
der Membran nicht durchgeführt wird und wenn sie über viele Stunden in Umgebungsluft stehen gelassen
wird, dann wird ein nicht-tragbares Spannen der Membrane
erhalten und in manchen Fällen werden die Membranen zwar nicht beim Stillstehen, aber bei der Berührung mit
anderen Gegenständen während des Haridhabens, des Bewegens
oder des Installierens beschädigt.
Der Versuch des Beispiels 2 wird wiederholt, wobei die Membrane auf der der Anode zugewandten Seite mit saurer
Kochsalzlösung D und an der der Kathode zugewandten Seite mit basischer Kochsalzlösung F beschichtet wird,
indem die Behandlungslösungen auf die Oberflächen der Membrane aufgesprüht werden, während diese vertikal aufgehängt
ist. Der Besprühungsvorgang wird 5 min lang weitergeführt, so daß die Oberflächen mit den Medien genügend
eingeweicht v/erden. Danach werden die Membranen in Zellrahmen installiert. 12 h später v/erden die Zellen
mit dem Elektrolyten gefüllt und die Elektrolyse wird begonnen.' Die Membranen werden nicht durch zu
starke Kontraktionen (oder Expandierungen) vor oder während des Gebrauchs beschädigt und sie werden mit
den Elektroden der Zellen in einer flachen nichtdurchhängenden Beziehung gehalten.
In den obigen Beispielen sind Elektrolysezellen mit zwei
Abteilen beschrieben, es können jedoch auch Zellen mit drei Abteilen mit ähnlichen Effekten verwendet werden.
-32-609822/0748*
In manchen Fällen v/erden Polyol/Wasser-Lösungsmittelmedien
statt dessen verwendet, z.B. aus 50% Glyzerin und
5O?o V/asser. Gelegentlich wird nur das Polyol verwendet,
wobei zufriedenstellende Ergebnisse erhalten v/erden. Es wird jedoch sehr stark bevorzup^t, die Drei-Komponentenmedien,
die zuvor beschrieben wurden, zu verwenden, um beste konstante Expandierungs-Zeit-Kurven zu erhalten,
die zu den am besten vorhersehbaren Ergebnissen führen.
-33-
609822/0 748
Claims (10)
1. Verfahren zum Konditionieren einer permselektiven
Membran zur Verwendung in einer Elektroly.3eze3.le, dadurch gekennzeichnet , daß man sie bis
zu einem erwünschten Ausmaß expandiert, indem man sie in ein flüssiges Lösungsmittel eintaucht oder damit beschichtet,
worin sie über einen Zeitraum von mindestens die ersten 4 h nach Beendigung des Eintauchens oder Beschichtens
in der Luft eine im wesentlichen flache Expandierungs-Zeit-Kurve besitzt, sie in einer Elektrolysezelle,
einem Rahmen einer Elektrolysezelle oder einem anderen Befestigungsteil einer Zelle befestigt und daß
man sie in der Elektrolysezelle mit einem Elektrolyten in Berührung bringt, der solche Expandierungs- oder
Schrumpfungs-Zeit-Eigenschaften hat, daß das gewünschte Ausmaß der Spannung der Membran erzeugt oder aufrechterhalten
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man als permselektive Membran
eine kationenaktive permselektive Membran, nämlich ein hydrolysiertes Copolymeres eines perfluorierten
Kohlenwasserstoffs und eines fluorsulfonierten Perfluorvinyläthers,
verwendet und daß das flüssige Lösungsmittelsystem ein Polyol mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen
und 2 bis 6 Hydroxylgruppen enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die permselektive Membrane ein
hydrolysiertes Copolymeres eines perfluorierten Kohlenwasserstoffs mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen und eines
-34-609822/0748
fluorsulfonierten Perfluorvinyläthers der Formel FSO2CF2CF2OCF(CF7)CF2OCf=CF2 ist und daß man als flüssiges
Lösungsmittelsystem ein wäßriges System verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der perfluorierte Kohlenwasserstoff
Tetrafluoräthylen ist, daß der Gehalt an Perfluorf2-(2-fluorsulfonyläthoxy)propylvinyläther]
in dem Polymeren der Membran etwa 10 bis 30 Gew.-/6 beträgt,
daß das Äquivalentgewicht etv/a 900 bis 1600 beträgt und
daß das Lösungsmittel ein Gemisch aus Glyzerin, Salz und Wasser ist.
5· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η ζ
e i ch η e t , daß der PSEPVE-Gehalt des Polymeren
der permselektiven Membran 15 bis 2.0% beträgt, daß die
Dicke der Membran 0,1 bis 0,5 mm beträgt und daß das Lösungsmittel eine wäßrige Glyzerinlösung von Natriumchlorid
ist, -wobei der Glyzeringehalt 15 bis 50%, der Natriumchloridgehalt 15 Ms 35% und der Wassergehalt 15
bis 70% beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der PSEPVE-Gehalt der permselektiven
Membran etwa 17% beträgt, daß die Membrane eine laminierte Membrane mit zwei Schichten ist, wobei die
eine eine Dicke von etwa 0,07 bis 0,17 mm hat und aus einem Material mit einem Äquivalentgewicht von 1Q00
bis 1200 besteht und die andere Schicht eine Dicke von 0,01 bis 0,07 mm hat und aus einem Material mit einem
Äquivalentgewicht von 1350 bis 1600 besteht, daß die Membrane mit einem Polytetrafluoräthylennetzv/erk, -sieb
—35—
609822/0748
oder -tuch unterstützt ist, an das sie angeschmolzen ist, und daß das Lösungsmittel 20 bis 45/ό Glyzerin, 20 bis
Natriumchlorid und 25 bis 6O?o Wasser enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel einen pH-Wert
von 2 bis 4 hat.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Expandierung der Membrane
in der Weise bewirkt, daß man sie in das Lösungsmittel über einen Zeitraum von 5 min bis"5 h eintaucht und sie
in einer Elektrolysezelle befestigt und innerhalb eines Zeitraums von 3 h bis eine V/o ehe nach Beendigung des
Eintauchens in das Lösungsmittel in Gebrauch nimmt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η zeichnet,
daß man das Eintauchen über einen Zeitraum von 10 min bis 1 h durchführt und daß man die
Membrane in eine Elektrolysezelle zur Elektrolyse von Kochsalzlösung installiert und innerhalb eines Zeitraums
von4 bis 24 h nach Beendigung des Eintauchens in Gebrauch nimmt.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Expandierung der Membrane
in der Weise bewirkt, daß man sie in das Lösungsmittel über einen Zeitraum von 10 min bis 1 h eintaucht
und sie in eine Elektrolysezelle installiert und innerhalb eines Zeitraums von 4 bis 24 h nach Beendigung
des Eintauchens in das Lösungsmittel in Betrieb nimmt.
-36-
609822/0748
11, Verfahren zum Schutz einer .permselektiven Membran,
dadurch gekennzeichnet , daß man sie in ein flüssiges Lösungsmittel eintaucht oder
damit beschichtet, worin sie über einen Zeitraum von mindestens den ersten 4 h nach Beendigung des Eintauchens
oder Beschichtens eine im wesentlichen flache Expandierungs-Zeit-Kurve zeigt, und daß man diese Membran
sodann in einer Elektrolysezelle· verwendet.
12, Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als permselektive Membrane
ein hydrolyslertes Copolymeres aus einem perfluorierten
Kohlenwasserstoff und einem fluorsulfonlerten Perfluorvinyläther
verwendet, daß das flüssige Lösungsmittelsystem ein Polyol mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und 2
bis 6 Plydroxylgruppen enthält und daß die Elektrolysezelle
eine Elektrolysezelle zur Herstellung von Chlor und Alkalihydroxid aus Kochsalzlösung ist.
13· Verfahren mach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die permselektive Membran ein
hydrolyslertes Copolymere s aus Tetrafluoräthylen und
Perfluor£2- (2-fluor siilf onyläthoxy) propylvinyläther ]
ist, bei dem der ©ehalt an PSEPVE 10 bis 30% und sein
Äq.uivaleiat^ewlcht 900 bis 1600 beträgt, und daß das Lösungsmittel
ein Gemisch aus Glyzerin, Salz und Wasser
ist, welches 15 bis 50% Glyzerin, 15 bis 35% Natriumchlorid
«td 15 bis 7Ü>% Wasser enthält.
609822/0748
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/525,803 US4000057A (en) | 1974-11-21 | 1974-11-21 | Electrolytic cell membrane conditioning |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2552090A1 true DE2552090A1 (de) | 1976-05-26 |
Family
ID=24094661
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752552090 Pending DE2552090A1 (de) | 1974-11-21 | 1975-11-20 | Verfahren zum konditionieren einer permselektiven membrane fuer elektrolysezellen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4000057A (de) |
JP (1) | JPS5174984A (de) |
BE (1) | BE835452A (de) |
CA (1) | CA1072057A (de) |
DE (1) | DE2552090A1 (de) |
FI (1) | FI753245A (de) |
FR (1) | FR2292055A1 (de) |
IT (1) | IT1048723B (de) |
NL (1) | NL7513656A (de) |
NO (1) | NO753893L (de) |
SE (1) | SE7513064L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11115518B2 (en) * | 2017-08-18 | 2021-09-07 | Huawei Technologies Co., Ltd. | Display method and terminal |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4093533A (en) * | 1975-12-12 | 1978-06-06 | The Dow Chemical Company | Bonded asbestos diaphragms |
US4376030A (en) * | 1979-08-27 | 1983-03-08 | The Dow Chemical Company | Electrolytic cell ion-exchange membranes |
US4311577A (en) * | 1980-03-10 | 1982-01-19 | Olin Corporation | Method for assembling membrane electrolytic cells |
US4367134A (en) * | 1980-04-21 | 1983-01-04 | Olin Corporation | Method for assembling membrane electrolytic cells |
JPS5732389A (en) * | 1980-08-01 | 1982-02-22 | Toagosei Chem Ind Co Ltd | Electrolyzing method for aqueous potassium chloride solution |
JPS5735688A (en) * | 1980-08-13 | 1982-02-26 | Toagosei Chem Ind Co Ltd | Method for electrolysis of potassium chloride brine |
US4311567A (en) * | 1980-11-17 | 1982-01-19 | Ppg Industries, Inc. | Treatment of permionic membrane |
US4360412A (en) * | 1980-11-17 | 1982-11-23 | Ppg Industries, Inc. | Treatment of permionic membrane |
JPS5834186A (ja) * | 1981-08-25 | 1983-02-28 | Tokuyama Soda Co Ltd | イオン交換膜法アルカリ金属塩の電解方法 |
GB8302639D0 (en) * | 1982-02-17 | 1983-03-02 | Ici Plc | Installation of ion-exchange in electrolytic cell |
MX162011A (es) * | 1982-02-17 | 1991-03-20 | Ici Plc | Instalacion de una membrana de intercambio de iones,en una celda electrolitica |
GB8302640D0 (en) * | 1982-02-17 | 1983-03-02 | Ici Plc | Production of ion-exchange membrane |
AU557081B2 (en) * | 1982-06-08 | 1986-12-04 | Imperial Chemical Industries Plc | Treatment of ion-exchange membrane |
GB2121827B (en) * | 1982-06-08 | 1985-10-16 | Ici Plc | Swelling ion-exchange membrane |
GB8331860D0 (en) * | 1983-11-29 | 1984-01-04 | Ici Plc | Exchange membrane |
DE3473476D1 (en) * | 1983-11-29 | 1988-09-22 | Ici Plc | Production of ion-exchange membrane |
EP0145426A3 (de) * | 1983-12-06 | 1986-07-30 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Verfahren zur Herstellung von orientierten Folien aus fluorierten Polymeren |
US4595476A (en) * | 1984-07-26 | 1986-06-17 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Ion exchange membranes pre-expanded with di- and poly ether-glycols |
US5041197A (en) * | 1987-05-05 | 1991-08-20 | Physical Sciences, Inc. | H2 /C12 fuel cells for power and HCl production - chemical cogeneration |
US5747546A (en) * | 1996-12-31 | 1998-05-05 | The Dow Chemical Company | Ion-exchange polymers having an expanded microstructure |
US20040042789A1 (en) * | 2002-08-30 | 2004-03-04 | Celanese Ventures Gmbh | Method and apparatus for transferring thin films from a source position to a target position |
US7582334B2 (en) * | 2004-08-11 | 2009-09-01 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Method to accelerate wetting of an ion exchange membrane in a semi-fuel cell |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2200301A (en) * | 1937-01-22 | 1940-05-14 | Ruben Samuel | Potential-producing cell |
US3684747A (en) * | 1970-04-22 | 1972-08-15 | Du Pont | Method for increasing the liquid absorptive capacity of linear fluorocarbon sulfonic acid polymer |
US3884777A (en) * | 1974-01-02 | 1975-05-20 | Hooker Chemicals Plastics Corp | Electrolytic process for manufacturing chlorine dioxide, hydrogen peroxide, chlorine, alkali metal hydroxide and hydrogen |
-
1974
- 1974-11-21 US US05/525,803 patent/US4000057A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-11-10 BE BE161763A patent/BE835452A/xx unknown
- 1975-11-12 CA CA239,614A patent/CA1072057A/en not_active Expired
- 1975-11-18 FI FI753245A patent/FI753245A/fi not_active Application Discontinuation
- 1975-11-18 IT IT29388/75A patent/IT1048723B/it active
- 1975-11-19 FR FR7535288A patent/FR2292055A1/fr active Granted
- 1975-11-19 NO NO753893A patent/NO753893L/no unknown
- 1975-11-20 SE SE7513064A patent/SE7513064L/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-11-20 DE DE19752552090 patent/DE2552090A1/de active Pending
- 1975-11-21 NL NL7513656A patent/NL7513656A/xx unknown
- 1975-11-21 JP JP50140132A patent/JPS5174984A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11115518B2 (en) * | 2017-08-18 | 2021-09-07 | Huawei Technologies Co., Ltd. | Display method and terminal |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7513064L (sv) | 1976-05-24 |
JPS5174984A (en) | 1976-06-29 |
BE835452A (fr) | 1976-05-10 |
FR2292055B3 (de) | 1978-08-18 |
FI753245A (de) | 1976-05-22 |
NO753893L (de) | 1976-05-24 |
US4000057A (en) | 1976-12-28 |
CA1072057A (en) | 1980-02-19 |
NL7513656A (nl) | 1976-05-25 |
IT1048723B (it) | 1980-12-20 |
FR2292055A1 (fr) | 1976-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2552090A1 (de) | Verfahren zum konditionieren einer permselektiven membrane fuer elektrolysezellen | |
DE60117794T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer bipolaren Membrane und deren Anwendung | |
DE2455222A1 (de) | Elektrolysezelle | |
DE3112798A1 (de) | Feste polymere elektrolyt-kathodeneinheit | |
DE2534464A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mikroporoesen bahn und deren verwendung als diaphragma | |
DE2630583A1 (de) | Anodenstruktur fuer die elektrolyse in fluessiger phase | |
DE2713816A1 (de) | Verfahren zur elektrolyse von natriumchloridloesungen | |
DE2624203A1 (de) | Ionenaustauschermaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2451847A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen herstellung von metallhydroxidloesungen | |
DE2619670A1 (de) | Anode fuer elektrolytische prozesse | |
DE2713677A1 (de) | Hydraulisch undurchlaessige kationenaustauschende membran | |
DE2265306A1 (de) | Verfahren zur reparatur von beschaedigten kationenaktiven permselektiven membranen | |
DE1468306B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Adipinsäuredinitril durch elektrolytische Hydrodimerisaten von Acrylnitril | |
DE102009013207A1 (de) | Bipolare Membran | |
DE2426037A1 (de) | Diaphragma fuer eine elektrolysezelle und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3021454A1 (de) | Verfahren zur elektrolyse einer waessrigen alkalichloridloesung | |
DE2718307A1 (de) | Verfahren zum verbessern der eigenschaften einer kationenaustauschermembran | |
DE3107640A1 (de) | "verfahren zum benetzbarmachen von hydrophoben, polymeren elektrolyse-zellseparatoren" | |
DE2008810A1 (de) | Semipermeable Membrane und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69507310T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer bipolaren membran | |
DE2454827C3 (de) | Elektrolysezelle | |
DE69607689T2 (de) | Kationenaustauschermembran für Elektrolyse und Verfahren zur Herstellung von hochreinem Kaliumhydroxyd | |
DE2451846A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen herstellung von metallhydroxidloesungen | |
DE3247725A1 (de) | Nicht ionen bildendes zwischenprodukt fuer eine einheitliche baueinheit aus membran und elektrode sowie verfahren zu dessen umwandlung in das endprodukt | |
DE2621590C3 (de) | Elektrolyse und Elektrodialyseverfahren für eine wäßrige Lösung einer Base |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |