DE3201154A1 - Elektrolyseverfahren und elektrochemische zelle - Google Patents
Elektrolyseverfahren und elektrochemische zelleInfo
- Publication number
- DE3201154A1 DE3201154A1 DE19823201154 DE3201154A DE3201154A1 DE 3201154 A1 DE3201154 A1 DE 3201154A1 DE 19823201154 DE19823201154 DE 19823201154 DE 3201154 A DE3201154 A DE 3201154A DE 3201154 A1 DE3201154 A1 DE 3201154A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- roughness
- exposed surface
- membrane
- fabric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 title claims description 12
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 78
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 69
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 43
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 26
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 claims description 21
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 claims description 20
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 claims description 17
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 15
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 12
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 claims description 3
- 229910001514 alkali metal chloride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 36
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 description 27
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 22
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 17
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 15
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 13
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 12
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 11
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 9
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 8
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 8
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 8
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 5
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 5
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 125000000391 vinyl group Chemical class [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 4
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 4
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 4
- 239000003014 ion exchange membrane Substances 0.000 description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 4
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 4
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- OBTWBSRJZRCYQV-UHFFFAOYSA-N sulfuryl difluoride Chemical compound FS(F)(=O)=O OBTWBSRJZRCYQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N hexafluoropropylene Chemical group FC(F)=C(F)C(F)(F)F HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 3
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001422033 Thestylus Species 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N fluoroethene Chemical compound FC=C XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQBFAOFFOQMSGJ-UHFFFAOYSA-N hexafluorobenzene Chemical compound FC1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1F ZQBFAOFFOQMSGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- BUUPQKDIAURBJP-UHFFFAOYSA-N sulfinic acid Chemical compound OS=O BUUPQKDIAURBJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- TXGPGHBYAPBDAG-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2,3,3-hexafluoro-4,4-bis(trifluoromethyl)cyclobutane Chemical compound FC(F)(F)C1(C(F)(F)F)C(F)(F)C(F)(F)C1(F)F TXGPGHBYAPBDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZPCMSSQHRAJCC-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,3,4,4,5,5,5-nonafluoro-1-(1,2,3,3,4,4,5,5,5-nonafluoropent-1-enoxy)pent-1-ene Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)=C(F)OC(F)=C(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F BZPCMSSQHRAJCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PEEJGKOZOSHKNF-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxy-2-ethoxypropane;sulfuryl difluoride Chemical compound FS(F)(=O)=O.CCOC(C)COC=C PEEJGKOZOSHKNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUFKHKZLBZWCAW-UHFFFAOYSA-N 2-(1-ethenoxypropan-2-yloxy)ethanesulfonyl fluoride Chemical compound C=COCC(C)OCCS(F)(=O)=O TUFKHKZLBZWCAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGWGWNFMUOTEHG-UHFFFAOYSA-N 4-(3,5-dimethylphenyl)-1,3-thiazol-2-amine Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C=2N=C(N)SC=2)=C1 MGWGWNFMUOTEHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical class OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N chlorotrifluoroethylene Chemical group FC(F)=C(F)Cl UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 238000001246 colloidal dispersion Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 125000002560 nitrile group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- YVBBRRALBYAZBM-UHFFFAOYSA-N perfluorooctane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F YVBBRRALBYAZBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical group [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000004439 roughness measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N tetrafluoromethane Chemical compound FC(F)(F)F TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORGHESHFQPYLAO-UHFFFAOYSA-N vinyl radical Chemical compound C=[CH] ORGHESHFQPYLAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/20—Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
- C08J5/22—Films, membranes or diaphragms
- C08J5/2206—Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
- C08J5/2218—Synthetic macromolecular compounds
- C08J5/2231—Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
- C08J5/2237—Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds containing fluorine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/20—Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
- C08J5/22—Films, membranes or diaphragms
- C08J5/2206—Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/02—Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
- B32B2260/021—Fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/538—Roughness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2457/00—Electrical equipment
- B32B2457/18—Fuel cells
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2327/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
- C08J2327/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08J2327/12—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
Description
AD-5131 -7-
Fluorierte Ionenaustauschorpolymere mit f unktionel len
Carbonsäure- und/oder SuIfonsäuregruppen oder Salzen von
diesen sind bekannt. Eine Hauptanwendung derartiger Polymere besteht in ihrer Verwendung als Bestandteil einer
Membrane, die zur Trennung des Anodenabteils und Kathodenabteils einer Chloralkalielektrolysezelle eingesetzt
wird. Eine solche Membrane kann in Form einer verstärkten oder nicht verstärkten Folie oder laminaren Struktur vorliegen.
Für die Verwendung in einor Chloralkalizelle ist es wünsehenswert,
dass eine Membrane beim Betrieb eine niedrige Spannung und eine hohe Stromausbeute und damit einen niedrigen
Energieverbrauch ergibt, so dass hochreine Produkte mit niedrigen Kosten hergestellt werden können, insbesondere
im Hinblick auf die täglich steigenden Energiekosten.
Derzeit ist der Einfluss der Oberflächeneigenschaft einer
Membrane auf ihre Leistungsfähigkeit bei der Verwendung in
Prozessen, die in elektrochemischen Zellen ablaufen, kaum bekannt.
Hauptaufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Verfahren zum Betrieb von elektrochemischen Zellen,
insbesondere Elektrolysezellen, wie zum Beispiel eine Chloralkalizelle, bei hoher Stromausbeute und niedriger
Spannung, und damit bei niedrigem Energieverbrauch, zur Verfügung zu stellen. Eine speziellere Aufgabe ist darin
zu sehen, die Oberflächeneigenschaften der Membranen,die
die Elektrodenabteile von solchen Zellen trennen, so zu modifizieren oder einzustellen, dass verbesserte Zellen
erhalten werden, bzw. dass der Betrieb solcher Zellen verbessert wi rd.
Kurz zusammengefasst, wird durch die Erfindung ein Elektrolyseverfahren
und eine Elektrolysezelle zur Verfügung gestellt, bei welchen die verwendete Ionenaustauscher-
-7-
■J 2 U Ί "I b
•ν«· β *» · wv «
Λ1>-Γ>] 11 -ΠΙ
membrane wenigstens eine Schicht aus einem fluorierten
Polymeren mit funktionellen Carboxylgruppen aufweist, wobei die genannte Membrane so angeordnet ist, dass eine
freiliegende Oberfläche von dem genannten carboxylgruppenhaltigen Polymeren zur Kathode der Zelle hin gerichtet
ist, und wobei die genannte Oberfläche, die der Kathode gegenüberliegt, eine relativ glatte Oberfläche aufweist,
wie das nachstehend beschrieben werden wird. Wie im folgenden näher erläutert werden wird, beziehen sich die
Ausdrücke "glatt", "rauh", etc., welche hier verwendet werden, auf den Oberflächencharakter der Membrane, und
zwar in einem Masstab, der kleiner ist als jegliche Oberflächenkonturen,
die in Zusammenhang mit irgendwelchem Gewebe aus Trägermaterial, das in der Membrane eingebettet
sein kann, auftreten.
Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Elektrolyse
eines Alkalimetallchlorids in einer Elektrolysezelle, die durch eine Kationenaustauschermembrane in ein
Anodenabteil und in ein Kathodenabteil, in welchem Alkalimetallhydroxid
erzeugt wird, unterteilt ist, wobei die Membrane wenigstens eine erste Schicht umfasst, welche
aus einem ersten fluorierte Polymeren mit funktionellen Carboxylgruppen in Ionenaustauscherform besteht, und
eine erste freiliegende Oberfläche aufweist, die eine Rauheit hat, die 1,5 μπι (60 microinch.es) nicht übersteigt
und so angeordnet ist, dass die erste freiliegende Oberfläche zu dem Kathodenabteil hin gerichtet ist.
Bin anderer Aspekt der Erfindung betrifft eine elektrochemische Zelle, welche ein Anodenabteil, eine innerhalb
des Anodenabteils angeordnete Anode, ein Kathodenabteil, eine innerhalb des Kathodenabteils angeordnete Kathode,
und, zur Abtrennung der genannten Abteile, eine Kationenaustauschermembrane enthält, welche wenigstens eine erste
Schicht umfasst, die aus einem ersten fluorierten Polymeren mit funktionellen Carboxylgruppen in Ionen-
-8-
320Ί15Α
AD-5131 -9-
austauscherform besteht, und eine erste freiliegende Oberfläche
mit einer Rauheit von nicht mehr als 1,5 μπι (60
microinches) aufweist und so angeordnet ist, dass die genannte erste freiliegende Oberfläche zu dem Kathodenabteil
hin gerichtet ist.
Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendeten Membranen werden typischerweise aus einer oder mehreren
Schichten aus fluorierten Polymeren mit funktionellen -COOR- und/oder -SO^W-Gruppen, wobei R einen Niederalkylrest
und W F oder Cl bedeuten, und einem Gewebe aus Trägermaterial hergestellt.
Die erste Polymerenschicht ist im Rahmen der Erfindung gewöhnlich ein carboxylgruppenhaltiges Polymeres, das ein
Kohlenwasserstoffrückgrat aufweist, an welchem die funktionellen Gruppen oder Seitenketten hängen, die ihrerseits
die funktionellen Gruppen tragen. Die anhängenden Seitenketten können beispielsweise —f~CF~~\— v -Gruppen enthal-
l z ; t
ten, in welchen Z F oder CF-., t eine Zahl von 1 bis 12
und V die Reste -COOR oder -CN bedeuten, wobei R ein Niederalkylrest ist. Gewöhnlich liegt die funktioneile Gruppe
.in den Seitenketten des Polymeren in Form von endständigen -O-f-CF-\- V -Gruppen vor. Beispiele für fluorierte Polyme-
re dieser Art sind in der GB-PS 1 145 445 und in den US-PS
'en 4 116 888 und 3 506 635 beschrieben. Insbesondere können die Polymeren aus Monomeren hergestellt werden,
die fluorierte oder fluorsubstituierte Vinylverbindungen sind. Die Polymeren werden gewöhnlich aus wenigstens zwei
Monomeren hergestellt. Wenigstens eines der Monomeren ist eine fluorierte Vinylverbindung, wie zum Beispiel Vinylfluorid,
Hexafluorpropylen, Vinylidenfluorid, Trifluoräthylen,
Chlortrifluoräthylen, Perfluoralkylvinyläther, Tetrafluoräthylen und Mischungen von diesen. Im Falle von
Copolymeren, die zur Elektrolyse von Sole eingesetzt
-9-
Ai)-L)] :n -ιοί worden sollen, enthält das Vorlaufervinylmonomere wünschonKWortorwei
se keinen Wasserstoff. Darüber hinaus ist
wenigstens ein Monomeres ein fluoriertes Monomeres, das in einer Seitenkette, wie oben erwähnt, einen Rest enthält,
der zu einer Carbonsäuregruppe hydrolysiert werden kann, beispielsweise eine Carboalkoxy- oder Nitrilgruppe.
Mit dem Ausdruck "fluoriertes Polymeres" ist ein Polymeres gemeint, in welchem, nach dem Verlust des R-Restes
durch Hydrolyse zur Ionenaustauscherform, die Anzahl der F-Atome wenigstens 90 % der Anzahl der F-Atome und H-Atome
beträgt.
Die Monomeren, mit Ausnahme des R-Restes in dem Rest -COOR,
enthalten vorzugsweise keinen Wasserstoff, insbesondere, wenn das Polymere zur Elektrolyse von Sole verwendet werden
soll, und zur Gewährleistung höchster Stabilität unter scharfen Umgebungsbedingungen, enthalten sie weder
Wasserstoff noch Chlor, das heisst, sie sind perfluoriert. Der R-Rest braucht nicht fluoriert zu sein, da er während
der Hydrolyse, wenn die funktionellen Gruppen in die
Ionenaustauschergruppen überführt werden, abgespalten wird.
Ein Beispiel für ein geeignetes carboxylgruppenhaltiges Monomeres kann durch die folgende allgemeine Formel dargestellt
werden:
CF2=CFfOCF2CFi5OCF2-COOR
y
in welcher bedeuten:
in welcher bedeuten:
R einen Niederalkylrest,
Y F oder .CF3 und
s 0 oder die Zahlen 1 oder 2.
Diejenigen Monomeren, in welchen s die Zahl 1 bedeutet, werden bevorzugt, da ihre Herstellung und ihre Isolierung
in guten Ausbeuten leichter ist, als wenn s 0 oder die
-10-
AD-513] -ΠΙ Zahl 2 bedeutet. Die Verbindung
CF2=CFOCF2CFOCF2COOCh3
CF3 "
ist ein besonders geeignetes Monomeres. Solche Monomere können beispielsweise aus Verbindungen der nachfolgenden allgemeinen Formel hergestellt werden:
ist ein besonders geeignetes Monomeres. Solche Monomere können beispielsweise aus Verbindungen der nachfolgenden allgemeinen Formel hergestellt werden:
in welcher s und Y die obige Bedeutung haben, indem man (1) die endständige Vinyl gruppe mit Chlor in eine CF„C1-CFCl-Gruppe
überführt, um sie in den folgenden Reaktionsschritten zu schützen; (2) mit Stickstoffdioxid oxidiert,
um die -OCF2CF2SO2F-GrUpPe in eine -0CF2C0F-Gruppe umzuwandeln;
(3) mit einem Alkohol, wie zum Beispiel Methanol, verestert, um eine -0CF2C00CH_,-Gruppe zu bilden; und
(4) mit Zinkstaub entchloriert, um die endständige CF~=CF-Gruppe wieder zu erhalten. Es ist auch möglich, die Stufen
(2) und (3) dieser Reaktionsabfolge durch die folgenden Stufen zu ersetzen: (a) Reduktion der -OCF2CF2SO2F-Gruppe
zu einer Sulfinsäure, -OCF2CF2SOpH, oder einem
Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalz davon, durch Behandlung mit einem Sulfitsalz oder Hydrazin; (b) Oxidation
der Sulfinsäure oder des Salzes von dieser mit Sauerstoff oder Chromsäure, wobei -OCF-COOH-Gruppen oder Metallsalze
von diesen gebildet werden; und (c) Veresterung zu -OCF-COOCH-» durch bekannte Verfahren. Diese Reaktionsabfolge ist -in dem südafrikanischen Patent Nr. 78/2224
ausführlicher beschrieben. Die Herstellung von Copolymeren daraus ist in dem südafrikanischen Patent Nr. 78/2221
beschrieben.
Ein anderes Beispiel eines geeigneten carboxylgruppenhaltigen Monomeren kann durch die folgende allgemeine Formel
dargestellt werden:
I I
γ 2
-11-
3ZU TIb
AD-5131 -12-
in welcher bedeuten:
V die Reste -COOR oder -CN,
R einen Niederalkylrest,
R einen Niederalkylrest,
Y F oder CF3,
ZF oder CF3, und
s 0'oder die Zahlen 1 oder 2..
Die am meisten bevorzugten Monomeren sind diejenigen, in welchen V den Rest -COOR bedeutet, wobei R ein Niederalkylrest
ist, gewöhnlich ein C,- bis C^-Rest, da diese leicht polymerisiert und in die ionische Form überführt
wurden können. Diejenigen Monomeren, in weichen s di'e Zahl
1 bedeutet, werden ebenfalls bevorzugt, da ihre Herstellung und ihre Isolierung in guten Ausbeuten einfacher ist,
als wenn s 0 oder die Zahl 2 bedeutet. Die Herstellung solcher Monomeren, in welchen V den Rest -COOR bedeutet,
wobei R ein Niederalkylrest ist, und die Herstellung von Copolymeren aus diesen ist in der US-PS 4 131 740 beschrieben.
Die Verbindungen
CF2=CFOCF2CFOCF2CF2COOCh3, und
CF3
CF2 =CFO(CF2CFO)^F2CF2COOCH3,
CF3
deren Herstellung dort beschrieben ist, sind besonders geeignete Monomere. Die Herstellung von Monomeren, in welchen
V den Rest -CN bedeutet, ist in der US-PS 3 852 326 beschrieben.
Ein noch anderes geeignetes carboxylgruppenhaltiges Monomeres
ist dasjenige, das eine endständige -0(CF3) COOCH3-Gruppe
enthält, wobei ν eine Zahl von 2 bis 12 bedeutet, •beispielsweise CF2=CF-O(CF2)3COOCH3 und
CF2=CFOCf2CF(CF3)O(CF2) .JCOOCH3. Die Herstellung solcher
5 Monomeren und Copolymeren daraus ist in den japanischen Patentveröffentlichungen Nrs. 38486/77 und 28586/77 und
in der GB-PS 1 145 445 beschrieben.
-12-
320J 1.54
AD-5131 -13-
Eine andere Klasse von carboxylgruppenhaltigen Polymeren sind Polymere mit den folgenden, sich wiederholenden
Einheiten:
CF- CF.2
A
s
O \
CF2 I
CF-Y,
CX2 - CX2
in welchen bedeuten:
q eine Zahl von 3 bis 15,
r eine Zahl von 1 bis 10,
s 0 oder die Zahlen 1 oder 2,
t eine Zahl von 1 bis 12,
die X's zusammengenommen vier Fluor-Atome oder drei
Fluor- und ein Chlor-Atom, F oder CF-
Y Z R
3'
F oder CF.
und
einen Niederalkylrest.
Eine bevorzugte Gruppe von Copolymeren sind diejenigen aus Tetrafluoräthylen und einer Verbindung mit der all
gemeinen Formel
CF2 =CFO(CF2CFO)n(CF2)mCOOR
I
in welcher bedeuten: η 0 oder ,die Zahlen 1 oder 2,
m die Zahlen, 1, 2, 3 oder 4, Y R
F oder CF,, und
CH3, C2H5 oder C3H7,
Solche, im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbare
-13-
AD-5131 -14-
] Copolymoron können durch bekannte Verfahren hergestellt
werden, beispielsweise gemäss den US-PS'en 3 528 954 und
4 131 740, und gemäss dem südafrikanischen Patent
Nr. 78/2225.
werden, beispielsweise gemäss den US-PS'en 3 528 954 und
4 131 740, und gemäss dem südafrikanischen Patent
Nr. 78/2225.
Wenn eine Schicht aus einem SuIfonylpolymeren anwesend
ist, handelt es sich typischerweise um ein Polymeres mit ' einem fluorierten Kohlenwasserstoffrückgrat, an welchem ;
ist, handelt es sich typischerweise um ein Polymeres mit ' einem fluorierten Kohlenwasserstoffrückgrat, an welchem ;
die funktioneilen Gruppen oder Seitenketten hängen, die ;
ihrerseits die funktioneilen Gruppen tragen. Die anhän- ;
genden Seitenketten können beispielsweise -CF-CF9-SO9W- i
R i
f !
Gruppen enthalten, in welchen R^ F, Cl oder einen C,- '
bis C,„-Perfluoralkylrest, und W F oder Cl, vorzugsweise ·
F, bedeuten. Gewöhnlich ist die funktioneile Gruppe in |
den Seitenketten des Polymeren in Form von endständigen !
-O-CF-CF^SO-F-Gruppen vorhanden. Beispiele für fluorierte ·
Rf
Polymere dieser Art sind in den US-PS'en 3 282 875,
Polymere dieser Art sind in den US-PS'en 3 282 875,
3 560 568 und 3 718 627 beschrieben. Insbesondere können
die Polymeren aus Monomeren hergestellt werden, die ä
fluorierte oder fluorsubstituierte Vinylverbindungen sind.
Die Polymeren werden aus wenigstens zwei Monomeren herge- f stellt, wobei wenigstens eines der Monomeren aus einer ;
Die Polymeren werden aus wenigstens zwei Monomeren herge- f stellt, wobei wenigstens eines der Monomeren aus einer ;
der beiden ober! beschriebenen Gruppen kommt. =
Wenigstens ein Monomeres ist eine fluorierte Vinylverbin- j
dung, wie zum Beispiel Vinylfluorid, Hexafluorpropylen,
Vinylidenfluorid, Trifluoräthylen, Chlortrifluoräthylen,
Vinylidenfluorid, Trifluoräthylen, Chlortrifluoräthylen,
Perfluoralkylvinyläther, Tetrafluoräthylen und Mischungen
von diesen. Im Falle von Copolymeren, die zur Elektrolyse
von Sole eingesetzt werden sollen, enthält das
■ Vorlaufervinylmonomere wünschenswerterweise keinen Wasserstoff.
■ Vorlaufervinylmonomere wünschenswerterweise keinen Wasserstoff.
Die zweite Gruppe sind sulfonylgruppenhaltige Monomere,
die den Vorläuferrest -CF-CF2-SO2F enthalten, wobei Rf
die den Vorläuferrest -CF-CF2-SO2F enthalten, wobei Rf
-14-
AD-5131 -15-
die obige Bedeutung hat.
Zusätzliche Beispiele können durch die allgemeine Formel CF2=CP-Tk-CF2SO2F dargestellt werden, in welcher T einen
bifunktionellen fluorierten Rest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und k 0 oder die Zahl 1 bedeuten. Substituentenatome
in dem Rest T umfassen Fluor, Chlor oder Wasserstoff, obgleich Wasserstoff bei der Verwendung des Copolymeren
als Ionenaustauscher in einer Chloralkalizelle ausgeschlossen sein wird. Die am meisten bevorzugten Polymeren haben zur Gewährleistung höchster Stabilität unter scharfen
Umgebungsbedingungen am Kohlenstoff weder Wasserstoff
/^ noch Chlor, das heisst sie sind perfluoriert. Der T-Rest der obigen Formel kann entweder verzweigt oder unverzweigt, das heisst geradkettig, sein, und kann eine oder mehrere Ätherbindungen aufweisen. Vorzugsweise ist der Vinylrest in dieser Gruppe von sulfonylfluoridhaltigen Comonomeren über eine Ätherbindung mit dem T-Rest verbunden, das
heisst, das Comonomere hat die folgende Formel:
als Ionenaustauscher in einer Chloralkalizelle ausgeschlossen sein wird. Die am meisten bevorzugten Polymeren haben zur Gewährleistung höchster Stabilität unter scharfen
Umgebungsbedingungen am Kohlenstoff weder Wasserstoff
/^ noch Chlor, das heisst sie sind perfluoriert. Der T-Rest der obigen Formel kann entweder verzweigt oder unverzweigt, das heisst geradkettig, sein, und kann eine oder mehrere Ätherbindungen aufweisen. Vorzugsweise ist der Vinylrest in dieser Gruppe von sulfonylfluoridhaltigen Comonomeren über eine Ätherbindung mit dem T-Rest verbunden, das
heisst, das Comonomere hat die folgende Formel:
' 20 CF9=CF-O-T-CF9-SO-F. Beispiele für solche sulfonylfluorid-
, haltigen Comonomeren sind die folgenden:
"3
CFO=CFOCF0CFOCF0CFOCF0Cf0SO0F,
2. Z J i\ ί Δ L
CF3 CF3
CF2=CFCF2CF2SO2F und
CF2=CFOCf2CFOCF2CF2SO2F
■ ο
CF3·
Das am meisten bevorzugte sulfonylfluoridhaltige Comonomere
ist Perfluor-(3,6-dioxa-4-methyl-7-octensulfonyl-
35 fluorid).
CF2=CFOCF2CFOCf2CF2SO2F.
CF3
-15-
AD-5131 -16-
Die sulfonylhaltigen Monomeren sind beispielsweise in den
US-PS'en 3 282 875, 3 041 317, 3 718 627 und 3 560 568 beschrieben.
Eine bevorzugte Klasse von solchen Polymeren sind die Polymeren mit den folgenden sich wiederholenden Einheiten:
CX2-CX2
CF-CF CF
O
CF-R1
CF-R1
SO2F
in ,welchen bedeuten:
h eine Zahl von 3 bis 15,
j eine Zahl von 1 bis 10,
ρ 0 oder die Zahlen 1 oder 2,
j eine Zahl von 1 bis 10,
ρ 0 oder die Zahlen 1 oder 2,
die X's zusammengenommen vier Fluor-Atome oder drei Fluor- und ein Chloratom,
Y F oder CF.
und
Rf F , Cl oder einen C,- bis C, ~-Perf luoralkylrest.
Ein sehr bevorzugtes Copolymeres'' ist ein Copolymeres aus
Tetrafluoräthylen und Perfluor-(3,6-dioxa-4-methyl-7-octensulfonylfluorid),
welches 20 bis 65 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 50 Gew.'-%, des zuletzt genannten Monomeren
enthält.
Solche im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzten Copolymeren können durch allgemeine Polymerisationsverfahren
hergestellt werden, die für die Homo- und Copoly merisation von fluorierten Äthylenen entwickelt worden
-16-
32W
AD-5131 -17-
sind, insbesondere durch solche, die bei TetraTluoräthylen
angewandt werden. Diese Verfahren sind in der Literatur beschrieben. Nichtwässrige Verfahren zur Herstellung
dieser Copolymeren umfassen dasjenige der US-PS 3 041 317, das heisst, die Polymerisation einer Mischung
aus dem Hauptmonomeren, wie zum Beispiel Tetrafluoräthylen,
und einem fluorierten Äthylen, das eine Sulfonyl fluoridgruppe enthält, in Gegenwart eines freiradikalischen
Initiators, vorzugsweise eines Perfluorkohlenstoffperoxids
oder einer Azoverbindung, bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 2000C, und bei Drücken im Bereich
von 10 bis 2xlO7 Pascal (1-200 atm) oder höher.
Die nichtwässrige Polymerisation kann, falls gewünscht,
. in Gegenwart eines fluorierten Lösungsmittels durchgeführt werden. Geeignete fluorierte Lösungsmittel sind inerte,
flüssige, perfluorierte Kohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel
Perfjuormethylcyclohexan, Perfluordimethylcyclobutan,
Perfluoroctan, Perfluorbenzol und dergleichen, sowie
inerte, flüssige Chlorfluorkohlenstoffe, wie zum Beispiel
I,l,2-Trichlor-1,2,2-Trifluoräthan und dergleichen.
Wässrige Verfahren zur Herstellung der Copolymere umfassen die Inberührungbringung der Monomeren mit einem wässrigen
Medium, das einen freiradikalischen Initiator enthält, um eine Aufschlämmung von Polymerteilchen in nicht wasserfeuchter
oder granulärer Form zu erhalten, wie dies in der US-PS 2 393 967 beschrieben wird, oder die Inberührungbringung
der Monomeren mit einem wässrigen Medium, das sowohl einen freiradikalischen Initiator als auch ein
in telogener Hinsicht inaktives Dispersionsmittel enthält, um eine wässrige kolloidale Dispersion von Polymerteilchen
zu erhalten, und die Koagulierung der Dispersion, wie dies beispielsweise in den US-PS'en 2 559 752 und
2 593 583 beschrieben ist.
Als Folienbestandteil zur Herstellung der im Rahmen der Erfindung eingesetzten Membrane kann auch ein Copolymeres
-17-
AD-5131 -18-
eingesetzt werden, das verschiedene funktionelle Gruppen
enthält. Beispielsweise kann ein Terpolymeres, hergestellt
aus einem Monomeren, ausgewählt aus der Gruppe der oben beschriebenen nichtfunktionellen Monomeren, einem
Monomeren aus der oben beschriebenen Gruppe der carboxylgruppenhaltigen Monomeren, und zusätzlich einem Monomeren
aus der Gruppe der oben beschriebenen sulfonylgruppenhaltigen Monomeren, als einer der Folienbestandteile zur Herstellung
der Membrane eingesetzt werden.
10
Es ist darüber hinaus möglich, als eine Folienkomponente der Membrane eine Folie zu verwenden, die eine Mischung
aus zwei oder mehreren Polymeren darstellt. Beispielsweise kann eine Mischung aus einem Polymeren mit Sulfonylgruppen
in schmelzverarbeitbarer Form und einem Polymeren mit Carboxylgruppen in schmelzverarbeitbarer Form hergestellt
und als eine der Folienkomponenten zur Herstellung der Membrane eingesetzt werden.
Es ist darüber hinaus möglich, eine laminare Folie als
eine Folienkomponente zur Herstellung der Membrane einzusetzen.
Beispielsweise kann auch eine Folie mit einer Schicht aus einem Copolymeren mit Sulfonylgruppen in
schmelzverarbeitbarer Form und einer Schicht aus einem
1^ 25 Copolymeren mit Carboxylgruppen in schmelzverarbeitbarer
Form als eine der Folienkomponenten zur Herstellung der
Membrane verwendet werden.
Ein wichtiger Bestandteil der in dem erfindungsgemässen
Verfahren und in der erfindungsgemässen Zelle eingesetzten Membrane ist eine Schicht aus einem ersten fluorierten
Polymeren; das funktionelle Carboxylgruppen in Ionenaustauscherform enthält, zum Beispiel -COONa oder
-COOK-Gruppen, und ein ÄquLvalentgewicht im Bereich von
400 bis 2000, vorzugsweise 1000 bis 1100, aufweist, wobei die Dicke der Schicht im Bereich von 13 bis 250 μΐη
(0,5 bis 10 mils), vorzugsweise 25 bis 75 μπι (1 bis
-18-
AD-5131 -19-
3 mils), liegt.
Die erfindungsggemäss verwendete Membrane kann in haftendem
Kontakt mit der genannten Schicht aus dem ersten fluorierten Polymeren eine wahlweise Komponente aufweisen,
die eine Schicht aus einem zweiten fluorierten Polymeren mit funktionellen SuIfonylgruppen in Ionenaustauscherform,
zum Beispiel -SO3Na oder -SC^K-Gruppen, ist, welches ein
Äquivalentgewicht im Bereich von 800 bis 2000, insbesondere 1100 bis 1200, aufweist, und wobei die Dicke der Schicht
im Bereich von 13 bis 150 μτα (0,5 bis 6 mils), vorzugsweise
1,3 bis 75 μΐη (0,5 bis 3 mils), beträgt. Wenn diese
zweite Schicht anwesend ist, beträgt die Dicke der ersten Schicht aus dem ersten fluorierten Polymeren 13 bis 150 μτη,
vorzugsweise 13 bis 75 μΐη, und die Dicke der ersten und
zweiten Schicht zusammengenommen liegt in einem Bereich von 26 bis 250 μΐη (1 bis 10 mils), vorzugsweise in einem
Bereich von 26 bis 150 μπι (1 bis 6 mils).
Für sowohl das Polymere mit Carboxylfunktionalität als
auch für das Polymere mit SuIfonylfunktionalität gilt,
dass der elektrische Widerstand oberhalb eines Äquivalentgewichts von 2000 zu hoch wird, und dass unterhalb der angegebenen
unteren Grenzen für das Äquivalentgewicht, die mechanischen Eigenschaften wegen des übermässigen Quellens
des Polymeren schlecht sind. Die relativen Mengen an Comonomeren, aus denen das Polymere besteht, können so
eingestellt oder ausgewählt werden, dass das Polymere das gewünschte Äquivalentgewicht besitzt. Das Äquivalentgewicht,
oberhalb welchem der Widerstand einer Folie oder einer Membrane.für den praktischen Einsatz in einer Elektrolysezelle
zu hoch wird, variiert etwas mit der Dicke der Folie oder der Membrane. Bei dünneren Folien und
Membranen können Äquivalentgewichte von bis zu 2000 toleriert werden. Für die meisten Zwecke jedoch, und für
Folien üblicher Dicke wird ein Wert von nicht mehr als
1400 bevorzugt.
-19-
AD-5131 -20-
Gegebenenfalls kann die im !lahmen der Erfindung eingesetzte
Membrane eine Gewebe aus Trägermaterial eingebettet enthalten.
Ein solches Gewebe kann beispielsweise ein gewebtes oder gestricktes Verstärkungsgewebe sein.
Als gewebte Gewebe eignen sich Gewebe mit üblicher Würfelbindung und Leno-Gewebe, das heisst Gewebe mit Dreherbindung.
Die Fäden des Gewebes können entweder Monofilamente oder Mehrfachstränge sein.
Die Fäden sind Perhalogenkohlenstoffpolymerfäden. Der hier
verwendete Ausdruck "Perhalogenkohlenstoffpolyrneres" bezeichnet ein Polymeres, das eine Kohlenstoffkette .enthält,
die gegebenenfalls Äthersauerstoffbindungen enthält, und
die vollständig durch Fluoratome oder durch Fluor- und Chloratome substituiert ist. Vorzugsweise ist das Perhalogenkohlenstof
f polymere ein Perfluorkohlenstoffpolymeres,
das eine grössere chemische Inerheit aufweist. Typischerweise umfassen solche Polymere Homopolymere aus Tetrafluoräthylen
und Copolymere aus Tetrafluoräthylen und Hexafluorpropylen und/oder Perfluoralkylvinyläther, welche
im Alkylteil 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten, wie
zum Beispiel Pörfluorpropylvinylether. Ein Beispiel für
ein sehr bevorzugtes Fadenmaterial ist Polytetrafluoräthylen. Fäden aus Chlortrifluorathylenpolymeren sind
ebenfalls geeignet.
Damit das Gewebe vor der Laminierung und die Membrane
nach der Laminierung eine geeignete Festigkeit aufweist, sollten die Fäden eine Titer von 50 bis 600 denier,
vorzugsweise 200 bis 400 denier, aufweisen (die Einheit denier ist definiert als g/9000 m Faden).
Das Gewebe hat typischerweise eine Fadenzahl im Bereich von 1,6 bis 16 Fäden/cm (4 bis 40 Fäden/inch), vorzugs-
-20-
AD-5131 -21-
weise 3 bis 10 Fäden/cm, sowohl in der Kette als auch im
Schuss.
Ein solches Gewebe kann auch Opferfäden eingearbeitet enthalten.
Die Opferelemente des Gewebes sind Fäden aus irgendwelchen geeigneten entweder natürlichen oder synthetischen Substanzen.
Geeignete Substanzen umfassen Baumwolle, Leinen, Seide, Rayon, Celluloseacetat, Nitrocellulose, Nylon,
Polyvinylalkohol, Polyester, Polyacrylnitrile und PoIyolefine. Die cellulosischen Substanzen werden bevorzugt.
Das Haupterfordernis der Opferfasern liegt in ihrer Fähigkeit, ohne nachteiligen Einfluss auf die Polymermatrix
entfernt werden zu können. Abgesehen von dieser Massgabe ist die chemische Zusammensetzung der Opferfasern nicht
kritisch. In ähnlicher Weise ist die Art und Weise der Entfernung der Opferfasern nicht kritisch, solange diese
Entfernung die Ionenaustauscherfähigkeit des endgültigen
Polymeren in der kationenpermeablen Trennvorrichtung nicht
nachteilig beeinflusst bzw. stört. Beispielsweise kann die Entfernung von Opferfasern aus einem cellulosischen
Material, wie zum Beispiel Rayon, durch Einwirkung von Natriumhypochlorit erfolgen. Die Opferfasern sind Fasern,
die ohne nachteilige Auswirkung auf das Zwischenproduktpolymere, das ein Vorläufer eines Polymeren mit Ionenaustauschorstellen
ist, oder ein Polymeres mit Ionenaustauscherstellen entfernt werden können. Die Opferfasern
werden von dem Polymeren entfernt und hinterlassen Leerstellen, ohne dass dadurch die Ionenaustauscherfähigkeit
des endgültigen Polymeren nachteilig beeinflusst oder gestört wird. Die Art der Entfernung der Opferfasern
sollte die Trägerfasern, die zur Verstärkung der Trennvorrichtung verwendet worden sind, nicht nachteilig
beeinflussen.
Die Opferelemente, beispielsweise Rayonfäden, können
-21-
mm *
AD-5131 -22-
geeigneterweise einen Titer von etwa 40 bis 100 denier aufweisen.
Das Gewebe aus Trägermaterial kann auch eine Platte aus
mikroporösen Polytetrafluoräthylen oder ein nichtgewebtes Papierblatt aus Perhalogenkohlenstoffasern und gegebenenfalls
anderen Fasern, wie zum Beispiel Cellulosefasern, sein.
Wenn die Membrane aus Schichten aus sowohl carboxylgruppenhaltigen
als auch sulfonylgruppenhaltxgen Polymeren besteht, kann das Gewebe aus Trägermaterial in einem von
beiden Polymeren, oder an der Grenze zwischen den beiden Schichten, angeordnet sein. Für eine Membrane, die für
die Verwendung in einem Chloralkali-Elektrolyseprozess gedacht ist, liegt das Gewebe aus Trägermaterial vorzugsweise
wenigstens überwiegend, und besonders bevorzugt vollständig, in einer Schicht aus sulfonylgruppenhaltigem
Polymerem vor, und die Membrane wird so eingesetzt, dass die carboxylgruppenhaltige Oberfläche der Membrane
der Kathode der Zelle zugewandt ist.
Erfindungsgemäss hat die wesentliche Schicht der Membrane,
die eine Schicht aus einem fluorierten Polymeren mit Carboxylfunktiönalität ist, eine freiliegende Oberfläche,
die eine Rauheit aufweist, welche 1,5 μΐη (60 microinches)
nicht übersteigt, wobei diese Oberfläche der Kathode der Zelle zugewandt ist. Vorzugsweise liegt die Rauheit dieser
Oborflache im Bereich von 0,4 bis 1,3 μπι (15 bis
50 microinches).
Wenn die Ausdrücke "Rauheit", "rauh", "Glattheit" und "glatt" in Zusammenhang mit einer Membrane mit einem darin
eingebetteten Gewebe aus Trägermaterial, wie beispielsweise einem Gewebe, verwendet werden, werden diese Ausdrücke
dazu verwendet! um den Charakter der Membrane-Oberfläche zu benennen, welcher sich unterscheidet und
-22-
32Q1154
AD-5131 -23-
zu trennen ist von Oberflächenkonturen, die im Zusammenhang
mit Strängen bzw. Spinnfäden des Trägermaterials anzutreffen sind. Die Fäden oder andere Elemente des Trägermaterials
verursachen gewöhnlich die Ausbildung von Konturen auf der Oberfläche der Membrane während der Herstellung
der Membrane, jedoch bezieht sich der Ausdruck "Rauheit" nicht auf diese Konturen. Diese Konturen haben
ein grösseres Ausmass bzw. unterliegen einem grösseren Masstab als der Oberflächencharakter, dem der Ausdruck
"Rauheit" beigeordnet wird. Im Profil tritt die Rauheit in Form von Spitzen und Tälern auf.
Während die Erfindung nicht an irgendeine Theorie gebunden sein soll, wird angenommen, dass eine Neigung zur Ausbildung
von Ätzalkali-Konzentrationsgradienten in den stehenden Bereichen in den tieferen Einbuchtungen einer
rauhen Oberfläche besteht, die eine Abnarhme der Stromausbeute verursacht.
Auf dieser glatten Seite der Membrane treten die Spitzen und Täler der Rauheit in Intervallen auf, die bis zu etwa
100 μπι hinauf reichen (4000 microinches) .
Die zweite Oberfläche der .Membrane, die der Anode zugewandt
ist, hat'im allgemeinen eine ' Rauheit , die 15 μπι
(600 microinches) nicht übersteigt, und die vorzugsweise im Bereich von 1,3 bis 13 μπι (50 bis 500 microinches)
liegt. Wenn die Membrane nur aus einer oder mehreren Schichten aus einem Polymeren mit Carboxylfunktional!tat
besteht, besteht die zweite Oberfläche offensichtlich aus der gleichen Art Polymerem. Wenn die Membrane aus
einer Schicht.aus einem Polymeren mit Carboxylfunktionalität
und einer Schicht aus einem Polymeren mit Sulfonylfunktionalität
besteht, ist die zweite Oberfläche die freie Oberfläche der Schicht mit SuIfonylfunktionalität.
In beiden Fällen kann die Membrane eine Gewebe aus Trägermaterial eingearbeitet enthalten.
-23-
AD-5131 · -24-
Die Rauheitseigenschaften, wie hier spezifiziert, der
ersten Oberfläche, die der Kathode zugewandt ist, ist zur Erreichung eines Betriebs bei hoher Stromausbeute wichtiger,
wie die nachfolgenden Beispiele zeigen. 5
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen
Verfahrens und der erfindungsgemässen Zelle besteht die Membrane aus drei Polymerschichten und einem Gewebe
aus Perhalogenkohlenstoffäden. Die erste Schicht besteht aus einem fluorierten Polymeren mit Carboxylfunktionalität,
die zweite Schicht liegt zwischen der ersten und der dritten Schicht und besteht aus einem fluorierten Polymeren
mit Sulfonylfunktionalität, und die dritte Schicht besteht ebenfalls aus einem fluorierten Polymeren mit SuIfonylfunktionalität.
Das Gewebe ist wenigstens zum überwiegenden Teil in der zweiten und dritten Schicht eingebettet.
Die Rauheit und die bevorzugte Rauheit der Oberflächen .entspricht den oben angegebenen Werten.
Die Membrane kann aus den Folienkomponenten und dem Gewebe
aus Trägermaterial mit Hilfe von Hitze und Druck hergestellt werden. Temperaturen von etwa 2000C bis 3000C
sind gewöhnlich erforderlich, um die verwendeten Polymerfolien
zu schmelzen, und um das Gewebe aus Trägermaterial völlig in der Folie einzubetten, und, falls zwei Folien
verwendet werden, um die Folien miteinander zu verschmelzen. Die Temperatur kann jedoch auch oberhalb oder unterhalb
dieses Bereichs liegen und hängt von dem oder den speziell verwendeten Polymeren ab. Die Auswahl einer geeigneten
Temperatur ist in jedem speziellen Fall insofern einfach und klar, als eine zu niedrige Temperatur keinen
geeigneten Grad an Haftung der Folien und des Gewebes aneinander erbringt, und eine; zu hohe Temperatur die Ausbildung
von Undichtigkeiten verursacht. Es können niedri-
ge Drücke von etwa 2x10 Pascal bis zu Drücken von mehr als 10 Pascal angewandt werden. Eine geeignete Vorrichtung
zur Herstellung der Membrane ist eine hydraulische
-24-
AD-5131 -25-
Presse, mit welcher typische Drücke im Bereich von 2x10
bis 10 Pascal erreicht werden.
Eine andere, für die kontinuierliche Herstellung der Membrane geeignete Vorrichtung umfasst eine Hohlwalze mit
einer internen Heizvorrichtung und einer internen Vakuumquelle. Die Hohlwalze enthält eine Reihe von umlaufenden
Schlitzen auf ihrer Oberfläche, durch welche die einzelnen
Komponenten mit Hilfe des internen Vakuums in Richtung auf die Hohlwalze angezogen werden können. Durch das Vakuum
werden die einzelnen Bestandteile der Membrane derart auf die Hohlwalze gezogen, dass typische Luftdrücke
4 5
im Bereich von 5x10 bis 10 Pascal auf den Bestandteilen lasten. Eine gekrümmte stationäre Platte mit einem Heizstrahler ist der oberen Oberfläche der Hohlwalze gegenüber mit einem Abstand von etwa 6 mm (1/4 inch) zwischen den beiden Oberflächen angeordnet.
im Bereich von 5x10 bis 10 Pascal auf den Bestandteilen lasten. Eine gekrümmte stationäre Platte mit einem Heizstrahler ist der oberen Oberfläche der Hohlwalze gegenüber mit einem Abstand von etwa 6 mm (1/4 inch) zwischen den beiden Oberflächen angeordnet.
Während der Laminierung wird ein poröses Trennpapier verwendet,
das als Trägermaterial mit der Hohlwalze in Berührung steht, um zu verhinden, dass irgendwelche Bestandteile
an der Walzenoberfläche haften bleiben, und um die einzelnen Bestandteile durch das Vakuum in Richtung auf
die Hohlwalze ziehen zu können. Für die einzelnen Bestandteile und das fertige Produkt sind Zuführungs- und Abnahmevorrichtungen
vorgesehen. Bei den Zuführungsvorrichtungen ist eine Stützrolle mit kleinerem Durchmesser als
die Hohlwalze für das Trennpapier und die einzelnen Bestandteile vorgesehen. Die Zuführungs- und Abnahmevorrichtungen
sind so angeordnet, dass die einzelnen Bestandteile, etwa 5/6 des Umfangs um die Hohlwalze herum laufen
können. Eine weitere Stützrolle ist für das Trennpapier vorgesehen, um dessen Trennung von den übrigen Materialien
zu erreichen. Für das Trennpapier und die fertige Membrane sind Abnahmevorrichtungen vorgesehen.
Für die Verwendung in Ionenaustausch-Anwendungsbereichen
-25-
AD-5131 -26-
und in Zellen, beispielsweise in einer Chloralkalizelle für die Elektrolyse von Sole, sollten sämtliche funktioneilen
Gruppen der Membrane in ionisierbare funktioneile Gruppen umgewandelt sein. Diese Gruppen können -COOM-Gruppen,
und, falls anwesend, -SO_M-Gruppen sein, wobei M die Bedeutung von Na oder K hat. Eine solche Umwandlung
wird gewöhnlich und auf bequeme Weise durch Hydrolyse mit Säure oder Base auf die Weise durchgeführt, dass die verschiedenen,
oben im Zusammenhang mit den schmelzverarbeit·^
baren Polymeren beschriebenen funktionellen Gruppen jeweils
in die freien Säuren oder in Alkalimetallsalze von diesen umgewandelt werden. Eine solche Hydrolyse kann mit
einer wässrigen Lösung einer Mineralsäure oder eines Alkalimetallhydroxide
durchgeführt werden. Die basische Hydrolyse wird bevorzugt, da sie schneller und vollständiger
verläuft. Die Verwendung von heissen Lösungen, das heisst Lösungen mit einer Temperatur, die nahe am Siedepunkt
liegt, ist bevorzugt, wegen der schnellen Hydrolyse. Die Zeit, die zur Hydrolyse erforderlich ist, nimmt mit der
Dicke der Struktur zu. Es ist auch vorteilhaft, eine mit Wasser mischbare organische Verbindung, zum Beispiel Dimethylsulfoxid,
in das Hydrolysebad zu geben. Die freien Carbonsäure- und SuIfonsäuregruppen sind mit NaOH oder
KOH in Salze überführbar.
;'
;'
Die erfindungsgemässe Membrane ist für die hydraulische
Strömung der Flüssigkeit bei den typischen niedrigen Drücken, die bei dem Betrieb einer Chloralkalizelle auftreten,
undurchlässig. (Ein Diaphragma, welches porös ist, gestattet den hydraulischen Durchfluss einer Flüssigkeit,
ohne dass sich dabei die Zusammensetzung ändert, während eine Ionenaustauschermembrane nur die selektive Durchwanderung
von Ionen und die Durchwanderung von Flüssigkeit durch Diffusion gestattet, so dass das Material, das die
Membrane durchdringt, eine andere Zusammensetzung aufweist als die Flüssigkeit, die mit der Membrane in Berührung
steht.) Mit Hilfe eines Undichtigkeitstests mit Gas
-26-
AD-5131 -27-
oder Flüssigkeit ist es einfach, zu überprüfen, ob ein hydraulischer Durchfluss von Flüssigkeit erfolgt oder
nicht.
Eine Hauptanwendung der erfindungsgemässen Ionenaustauschermembrane
ist ihre Verwendung in elektrochemischen Zellen. Eine solche Zelle umfasst oine Anode, ein Abteil
für die Anode, eine Kathode, ein Abteil für die Kathode und eine Membrane, die so angeordnet ist, dass die beiden
Abteile voneinander getrennt sind. Ein Beispiel dafür ist eine Chloralkalizelle.
Die in den hier beschriebenen Schichten eingesetzten Copolymeren sollten ein ausreichend hohes Molekulargewicht
aufweisen, um Folien zu ergeben, die in sowohl der schmelzverarbeitbaren Vorläuferform als auch in der hydrolysierten
Ionenaustauscherform wenigstens einigermassen fest bzw. zäh sind.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der
Erfindung.
Die Oberflächenrauheitsmessungen an hier beschriebenen
Membranen wurden mit zwei verschiedenen Geräten durchgeführt, einem Bürstenoberflachenanalysator (Brush Surfanalyzer),
und einem Bürstenoberflächenanzeigegerät (Brush Surfindicator) (beide von der Firma Federal Products
Corporation).
Der Bürstenoberflachenanalysator (Modell 150) ist eine
Vorrichtung, die eine Nadel über die Oberfläche einer Probe bewegt. .,Die Nadel bewegt sich in Abhängigkeit von
dem Profil der Oberfläche nach oben und nach unten. Diese Auf- und Abbewegung wird in ein elektrisches Signal umgewandelt,
das einem Aufzeichnungsgerät eingespeist wird. Das Aufzeichnungsgerät zeichnet daher das Profil der
Oberfläche auf, die von der Nadel überquert worden ist.
-27-
AD-5131 -28-
Es wurde eine Diamantnadel mit einem Radius von 13 μΐη
(0,0005 inches) verwendet, und diese wurde mit einer Transversalgeschwindigkeit von 254 μΐη/sec (0,01 inch/sec)
bewegt. Es wurden Kontroll versuche gefahren, um 12,7 μπι
(500 microinches) für jede vertikale Unterteilung des Aufzeichnungspapiers, und 51 μπι (2000 microinches) für jede
horizontale Unterteilung des Papiers anzugeben, wobei sich der Schalter in der Stellung Profilarbeitsweise (Arbeitsweise
A) befand. Durch Anwendung der Rauheitsarbeitsweise (Arbeitsweise B) (Schalter auf Stellung Rauheit) wurden
die niederfrequenten Schwingungen mit grosser Amplitude unterdrückt, und nur die höherfrequenze Rauheit mit der
kleineren Amplitude aufgezeichnet. Der Grenzfrequenzschalter wurde auf 762 μΐη (0,030 inches) eingestellt, so
dass alle Schwingungen mit oiner Wellenlänge von bis zu 762 μΐη von der Rauheit umfasst waren.
Das Bürstenoberflächenanzeigegerät Modell BL-110 ist ein
ähnliches Gerät, jedoch mit der Ausnahme, dass die elektrischen Abgabesignale von der Abtastnadel an ein Meter
abgegeben wurden, das in Mikroinches geeicht war. Der Weg, den die Abtastnadel zurücklegte, war 3175 μπι (1/8 inch)
lang. Auf dem Meter wurde eine durchschnittliche Rauheit gemessen.
;'
Eine Probe aus einer gewebeverstärkten Ionenaustauschermembrane
wurde wie folgt hergestellt. Zwei 50 μΐη (2 mils) dicke Folien aus einem Copolymeren von Tetrafluoräthylen
und Methylperf.luor-( 4 , 7-dioxa-5-methyl-8-nonenoat) mit einer Ionenaustauscherkapazitat von 0,9 25 mäq/g (Äquivalentgewicht:
1080) wurden um ein Verstärkungsgewebe herum laminiert, indem das Gewebe zwischen die Folien
gelegt wurde. Die Laminierung wurde durch Erhitzen des sandwichartigen Gebildes aus Folien und Gewebe und durch
-28-
AD-5131 -29-
Anlegen eines Vakuums auf die Unterseite des Laminats durch ein poröses Papier hindurch unter Verwendung der
oben beschriebenen Laminiorungseinrichtung durchgeführt. Die Unterseite des Laminats stand in Kontakt mit dem
porösen Papier, während die Oberseite mit Luft in Berührung stand. Die oben aufliegende Folie und das Gewebe
waren breiter als die am Boden befindliche Folie, so dass die Luft in dem Gewebe zwischen den Folien abgesaugt, und
die beiden Folien um und durch das Gewebe hindurch verschmolzen wurden. Das Gewebe wies 15 Fäden(200 denier)/2,54 cm
aus Polytetrafluoräthylen in beiden Richtungen auf, und es waren vier 50-denier-Fäden aus Rayon zwischen zwei
folgenden Polytetrafluorathylenfaden in jeder Richtung
vorhanden. Auf diese Weise wurde der Aufdruck der Papier-Oberfläche in die Bodenfläche des Laminats gepresst, während
die obere Oberfläche wegen des Schmelzens des Polymeren glatt war, jedoch die Kontur des Gewebes beibehielt
und der Kontur der Oberfläche des Gewebes folgte. Die Probe wurde 30 Minuten lang bei 900C in einer Mischung
aus Dimethylsulfoxid, Kaliumhydroxid und Wasser zu der
-COOK-Form des Polymeren hydrolysiert.
Teile dieser Membrane wurden in zwei kleine Chloralkalizellen montiert. In der Zelle A war die rauhe Oberfläche,
die durch den Aufdruck des Papiers hergestellt worden war, zur Kathode hin ausgerichtet, und in Zelle B war
die glatte aufgeschmolzene Oberfläche der Kathode zugewandt.
Die Zellen wurden bei 800C und einer Stromdichte von 3,1 kA/m2 betrieben, und es wurde 32 %iges Ätzalkali
hergestellt. Die Konzentration der zufliessenden Sole
betrug 300 g/l, und diejenige der abfliessenden Sole 216 g/l. Die Leistungsfähigkeit der beiden Zellen ist in
Tabelle 1 angegeben.
-29-
10
• | Zelle A | 32.01154 ■ | Stromausbeute | Zellen | Energieverbrauch | |
AD-5131 | Seite, die der Kathode zuge wandt ist |
-30- Tabelle I |
89,8 87,8 72,6 |
2794' 2960 3667 . |
||
Rauhe Seite (Papier) |
Leistungsfähigkeit der | Volt | ||||
3,76 3,89 3,92 |
||||||
Tage | ||||||
1 3 7 |
||||||
Die Membrane wurde entfernt, umgedreht und wieder eingebaut.
15
20
Glatte Seite | 1 | 94,3 | 3,77 | 2670 |
5 | 96,4 | 3,76 | 2605 | |
8 | 95,6 | 3,79 | 2648 | |
Zelle B | ||||
Seite, die der Kathode zuge wandt ist |
||||
Glatte Seite | 3 | 97,8 | 3,63 | 2479 |
5 | 95,5 | 3,79 | 2644 | |
6 | 96,3 | 3,87 | 2684 |
Die Membrane wurde entfernt, umgedreht und wieder eingebaut.
Rauhe Seite (Papier)
10
90,4
90,4
91
90,4
91
90,6
3,78
3,79
3,77
3,80
3,79
3,77
3,80
2793
2800
2767
2801
Die Membrane wurde entfernt, umgedreht und wieder eingebaut.
Glatte Seite | 1 | . 92,3 | 3,80 | 2750 |
3 | 95,2 | 3,76 | 2638 | |
6 | 96,0 | 3,75 | 2609 | |
7 | 96,3 | 3,75 | 2601 |
-30-
AD-5131 -31-
Der Oberflächenanalysator zeigte in der Arbeitsweise B,
dass die rauhe Seite (Papier) des Laminats eine Papiermusterrauheit aufwies, die den Konturen der entsprechenden
Verstärkungsfäden überlagert war, während die glatte Seite (Oberseite) nur die Konturen entsprechend den
Fäden, und keine Papiermusterrauheit aufwies. Es ist leicht zu sehen, dass die Stromausbeute besser und der
Energieverbrauch niedriger sind, wenn die glatte Oberfläche der Kathode zugewandt ist.
Es wurde wie folgt eine Membrane hergestellt. Zwei 50 μΐη
(2 mils) dicke Folien aus einem Copolymeren von Tetrafluoräthylen und Methylperfluor-(4,7-dioxa-5-methyl-8-nonenoat)
mit einem Äquivalentgewicht von 1080 wurden um ein Verstärkungsgewebe herum laminiert, welches Monofilamentfäden
aus einem Copolymeren von 96 Gew.-% Tetrafluoräthylen und 4 Gew.-% Perfluorpropylvinyläther (siehe Vergleich
C in US-PS 4 029 868) in Dreherbindung mit 36 Fäden (200 denier) in Kettrichtung und 18 Fäden (200 denier)
in Schussrichtung aufwies. Die Laminierung umfasste das Erhitzen der Polymeren und Anlegen von Vakuum auf das
Laminat und Anziehen des Laminats auf das poröse Papier herab, wie in Beispiel 1. Die Unterseite des Laminats
wurde von der P"apieroberflache geprägt.
Diese Membrane wurde 30 Minuten in einer wässrigen Lösung, die 33 Gew.-% Dimethylsulfoxid und 13 Gew.-% Kaliumhydroxid
enthielt, zu der -COOK-Form hydrolysiert.
Ein Teil dieser Membrane wurde so in eine kleine Chloralkalizelle eingebaut, dass die obere, glatte Oberfläche
dem Katholyt zugewandt war. Die Zelle wurde bei 800C und
3,1 kA/m2 betrieben, um 32 %iges Ätzalkali zu erhalten.
-31-
AD-5131
-32-Tnbehlo II
Seite, die der Kathode zuge wandt ist |
Tage | Stromausbeute | Volt | Energieverbrauch |
Glatte Seite | 3 | 97,4 | 3,72 | 2558 |
4 | 95,7 | 3,82 | 2666 | |
5 | 93,4 | 4,34 | 3103 | |
6 | 96,4 | 3,74 | 2592 |
Membrane entfernt und umgedreht.
Rauhe Seite (Papier) |
3 4 |
91,3 91,4 |
4,36 4,38 |
3118 3171 |
5 | 92 | 4,32 | 3174 | |
6 | 93,7 | 4,44 | 3049 | |
7 | 91,4 | 4,33 | 3194 | |
10 | 91,4 | 4,38 | 3215 |
Die obigen Ergebnisse.zeigen die verbesserte Leistungsfähigkeit,
wenn die Membrane so eingebaut ist, dass die obere, glatte Oberfläche der Kathode zugewandt ist.
Es wurde wie folgt eine Membrane hergestellt. Eine 50 μΐη
(2 mils) dicke Folie aus einem Copolymeren von Tetrafluoräthylen und Methylperfluor-(4,7-dioxa-5-methyl-8-nonenoat)
mit einem Äquivalentgewicht von 1080 (Ionenaustauscherkapazität: 0,925 mäq/g) und eine 100 μπι (4 mils) dicke
Folie aus einem Copolymeren von Tetrafluoräthylen und Perfluor-(3,6-dioxa-4-methyl-7-octensulfonylfluorid) mit
einem Äquivalentgewicht von 1100 (Ionenauntauscherkapazität 0,909 mäq/g) wurden in einer nichthaf tenden Berührung gegeneinandergepresst,
indem man sie gleichzeitig durch ein Paar von Klemmwalze^ laufen liess. Jede Folie wurde
getrennt um den Umfang der jeweiligen Klemmwalze herumgeführt, so dass die Folien sich nicht berührten, bis
-32-
» AD-5131 -33-
der Walzenspalt erreicht wurde, um auf diese Weise einen rollenden Keileffekt zu erzeugen, der jeglichen Einschluss
von Luft zwischen den Folien verhindert, da jegliche eingeschlossene Luft zur Bildung von blasenförmigen, deformierten
Bereichen während der Herstellung der Membrane infolge der Expansion der Luft während des Erhitzens führen
würde. Die zusammengefügten Folien wurden dann auf zwei verschiedenen Wegen durch die oben beschriebene Laminiervorrichtung
hindurchgeführt. (A) Die zusammengefügten Folien wurden so auf das Trennpapier gelegt, dass die
carboxylgruppenhaltige Folie oben lag, und die sulfonylgruppenhaltige Folie unten lag und dem Trennpapier zugewandt
war, und (B) die zusammengefügten Folien wurden so auf das Trennpapier gelegt, dass die sulfonylgruppenhaltige
Folie oben lag, und die carboxylgruppenhaltige Folie unten lag und dem Trennpapier zugewandt war. Auf diese
Weise wurden zwei getrennte Membranen hergestellt: "A", in welcher das carboxylgruppenhaltige Polymere glatt war,
und "B", in welcher das carboxylgruppenhaltige Polymere das Muster des Papiers auf seiner Oberfläche aufgedruckt
enthielt. Die Vakuumwalzentemperatur der Laminiervorrichtung
betrug 2350C, und die Temperatur des hufeisenförmigen
Heizers lag bei 2700C. Das Vakuum entsprach einem absoluten Druck von 50,7 Kilopascal (15 inches Hg unter-/""v
25 halb atmosphärischem Druck), und die Lineargeschwindigkeit betruq 30,4 cm/min (I ft/min). Die Membranen wurden
in einer Lösung aus Dimethylsu]foxid, Kaliumhydroxid und
Wasser zur Kaliumsalzform hydrolysiert.
Die beiden Membranen "A" und "B" wurden in kleine Laborchloralkalizellen
montiert. In der einen Zelle wurde die Membrane "A" so eingebaut, dass das carboxylgruppenhaltige
Polymere der Kathode zugewandt war. In der anderen Zelle wurde die Membrane "B" so eingebaut, dass ebenfalls
das carboxylgruppenhaltige Polymere der Kathode zugewandt war. Die Zelle wurde bei 800C und 3,1 kA/m2 Stromdichte
betrieben, und es wurde 32 %iges Ätzalkali erzeugt.
-33-
Stromausbeute | WoIt | Enerqiev/erbrauch |
96,4 | 3,61 | 2500 |
96,3 | 3,55 | 2469 |
96,7 | 3,57 | 2472 |
96,2 | 3,56 | 2486 |
95,0 | 3,65 | 2588 |
95,5 | 3,66 | 2560 |
95,1 | 3,66 | 2571 |
AD-5131 -34-
Die Konzentration der zugeführten Sole betrug 310 g/l,
und die Konzentration der abfliessenden Sole betrug
216 g/l. Die Leistungsfähigkeit der Zellen ist in der
nachfolgenden Tabelle angegeben.
Tabelle III Leistungsfähigkeit der Zelle
Membrane " Tage
"A" 1 4 5 6
"B" 3
. Das Oberflächenanzeigegerät zeigte eine durchschnittliche
Rauheit auf der Papierseite von 2 bis 3 μΐη (80 bis
microinches), verglichen mit einer durchschnittlichen Rauheit auf der glatten Seite von 0,3 bis 1,1 μΐη (12 bis
45 microinches).
Die obigen Ergebnisse zeigen, dass eine höhere Stromausbeute
und ein n'iedrigerer Energieverbrauch erreicht werden können, wenn die der Kathode zugewandte Oberfläche glatt
ist.
Die erfindungsgemässe Ionenaustauschermembrane ist den
bekannten Membranen in technischer Hinsicht überlegen. Sie zeigt eine verbesserte Leistungsfähigkeit, wenn sie als
Membrane in einer Chloralkalizelle verwendet wird, einschliesslich eines Betriebs bei niedriger Spannung und
5 hoher Stromausbeute, und damit bei niedrigem Energieverbrauch. Durch den erniedrigten Energieverbrauch ergibt
sich eine wesentliche Einsparung an Betriebskosten.
-34-
Claims (24)
1. Verfahren zur Elektrolyse eines Alkalimetallchlorids in einer elektrolytischen Zelle, die durch eine
Kationenaustauschermembrane in ein Anodenabteil und ein Kathodenabteil, in welchen Alkalimetallhydroxid
erzeugt wird, unterteilt ist, wobei die genannte Membrane wenigstens eine erste Schicht umfasst, welehe
aus einem ersten fluorierten Polymeren mit funktionellen Carboxylgruppen in Ionenaustauscherform
besteht, und wobei die genannte erste Schicht eine erste freiliegende Oberfläche aufweist, welche eine
Rauheit, von nicht mehr als 1,5 pm hat, und die genannte
erste Schicht so angeordnet ist, dass die genannte erste freiliegende Oberfläche zu dem genannten
Kathodenabteil hingewendet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das fluorierte Polymere ein perfluoriertes
Polymeres ist.
25
AD-5131 -2-
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die genannte erste freiliegende Oberfläche eine Rauheit im Bereich von 0,4 bis 1,3 μΐη aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, 'dass die genannte erste Schicht eine zweite freiliegende
Oberfläche aufweist, und ein Gewebe aus Perhalogenkohlenstoffäden eingebettet enthält, wobei die
genannte zweite freiliegende Oberfläche eine Rauheit aufweist, die 15 μΐη nicht übersteigt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte erste Oberfläche eine Rauheit im
Bereich von 0,4 bis 1,3 μτη und die genannte zweite
Oberfläche eine Rauheit im Bereich von 1,3 bis 13 μΐη aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Membrane weiterhin eine zweite
Schicht umfasst, welche in haftender Berührung mit der genannten ersten Schicht steht, und aus einem
zweiten perfluorierten Polymeren mit funktioneilen Su]fonylgruppen in Ionenaustauscherform besteht.
7. Verfahren riach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte zweite Schicht eine zweite freiliegende
Oberfläche aufweist, die eine Rauheit von nicht mehr als 15 μτη hat.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
dass die genannte zweite freiliegende Oberfläche eine Rauheit im Bereich von 1,3 bis 13 μΐη, und die genannte
erste freiliegende Oberfläche eine Rauheit im Bereich von 0,4 bis 1,3 (im aufweist.
35
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Membrane weiterhin ein Gewebe aus
-2-
• * m
.320115A
AD-5131 -3-
Trägermaterial eingebettet enthält.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Gewebe ein Gewebe aus Perhalogen- :
kohlenstoffäden ist, und überwiegend in dor genannten
zweiten Schicht eingebettet ist.
11. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Membrane darüber hinaus eine zweite
und dritte Schicht und ein Gewebe aus Perhalogenkohlenstoffasern umfasst, wobei die genannte zweite
Schicht aus einem perfluorierten Polymeren mit SuI-fonylgruppen
in Ionenaustauscherform, und die genannte dritte Schicht aus einem dritten perfluorierten
Polymeren mit SuIfonylgruppen in Ionenaustauscherform bestehen, und wobei die genannte zweite Schicht zwischen
und in haftender Berührung mit der genannten ersten und der genannten dritten Schicht steht, und
die genannte dritte Schicht eine zweite freiliegende Oberfläche mit einer Rauheit von nicht mehr als
15 μΐη aufweist, und das genannte Gewebe überwiegend
in der genannten zweiten und dritten Schicht eingebettet ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet-,
dass die genannte erste freiliegende Oberfläche eine ■ Rauheit im Bereich von 0,4 bis 1,3 μΐη, und die genannte
zweite freiliegende Oberfläche eine Rauheit im Bereich von 1,3 bis 13 μΐη aufweist.
30
13. Elektrochemische Zelle, umfassend ein Anodenabteil,
eine innerhalb des Anodenabteils angeordnete Anode, ein Kathodenabteil, eine innerhalb des Kathodenabteils
angeordnete Kathode, und, zur Abtrennung der beiden Abteile, eine Kationenaustauschermembran, die
wenigstens eine erste Schicht umfasst, die aus einem ersten fluorierten Polymeren mit funktionollen Carb-
— 3 —
* ν « ~ W · ·■ * · <f HW
•ws« α« β ·* *
AD-5131 -4-
oxylgruppen in lononaustauscherform besteht, und eine
erste freiliegende Oberfläche aufweist, die eine Rauhheit hat, welche 1,5 μΐη nicht übersteigt, und welche
so angeordnet ist, dass die genannte erste freiliegende Oberfläche zu dem genannten Kathodenabteil hin
gerichtet ist.
14. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
dass das genannte fluorierte Polymere ein perfluoriertes Polymeres ist.
15. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
dass die genannte erste freiliegende Oberfläche eine Rauheit im Bereich von 0,4 bis 1,3
μτη aufweist.
16. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
dass die genannte erste Schicht eine zweite freiliegende Oberfläche aufweist, und ein Gewebe
aus Perhalogenkohlenstoffäden eingebettet enthält, wobei die zweite genannte freiliegende Oberfläche
eine Rauheit aufweist, die 15 μΐη nicht übersteigt.
17. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
dass die genannte erste Oberfläche eine Rauheit im Bereich von 0,4 bis. 1,3 μπι, und die
genannte zweite Oberfläche eine Rauheit im Bereich von 1,3 bis 13 μΐη aufweisen.
18. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
dass die genannte Membrane weiterhin eine zweite Schicht umfasst, welche in haftender Berührung
mit der genannten ersten Schicht steht, und aus einem zweiten perfluorierten Polymeren mit funktioneilen
Sulfonylgruppen in Ionenaustauscherform besteht.
-4-
AD-5131 -5-
19. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
dass die genannte zweite Schicht eine zweite freiliegende Oberfläche mit einer Rauheit von
nicht mehr als 15 μπι aufweist.
20. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
dass die genannte zweite freiliegende Oberfläche eine Rauheit im Bereich von 1,3 bis 13 μτη,
und die genannte erste freiliegende Oberfläche eine Rauheit im Bereich von 0,4 bis 1,3 μπι aufweisen.
21. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
dass die genannte Membrane weiterhin ein Gewebe aus Trägermaterial eingebettet enthält.
22. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
dass das genannte Gewebe ein Gewebe aus Perhalogenkohlenstoffäden ist und überwiegend in der
genannten zweiten Schicht eingebettet ist.
23. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
dass die genannte Membrane weiterhin eine zweite und eine dritte Schicht und ein Gewebe
aus Perhalogenkohlenstoffäden umfasst, wobei die genannte zweite Schicht aus einem zweiten perfluorierten
Polymeren mit Sulfonylgruppen in Ionenaustauscherform, und die genannte dritte Schicht aus einem dritten
perfluorierten Polymeren mit Sulfonylgruppen in
Ionenaustauscherform bestehen, die genannte zweite Schicht zwischen und in haftender Berührung mit der
genannten ersten Schicht und der genannten dritten Schicht steht, die genannte dritte Schicht eine zweite
freiliegende Oberfläche mit einer Rauheit von nicht mehr als 15 μΐη aufweist, und das genannte Gewebe
überwiegend in der genannten zweiten und dritten Schicht eingebettet ist.
-5-
ΑΙ)-Γ>131 -6-
24. El oktrocheinische Zelle nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,
dass die genannte erste freiliegende Oberfläche eine Rauheit im Bereich von 0,4 bis 1,3
μπι, und die genannte zweite freiliegende Oberfläche eine Rauheit im Bereich von 1,3 bis 13 μπι aufweisen.
-6-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/225,639 US4349422A (en) | 1981-01-16 | 1981-01-16 | Electrolysis process |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3201154A1 true DE3201154A1 (de) | 1982-08-12 |
Family
ID=22845639
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823201154 Ceased DE3201154A1 (de) | 1981-01-16 | 1982-01-15 | Elektrolyseverfahren und elektrochemische zelle |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4349422A (de) |
JP (2) | JPS6045711B2 (de) |
BE (1) | BE891796A (de) |
CA (1) | CA1209527A (de) |
DE (1) | DE3201154A1 (de) |
FR (1) | FR2498208B1 (de) |
GB (1) | GB2091297B (de) |
IT (1) | IT1150103B (de) |
NL (1) | NL8200152A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4437952A (en) | 1982-01-04 | 1984-03-20 | E. I. Du Pont De Nemours & Co. | Coextruded multilayer cation exchange membranes |
JPS58176221A (ja) * | 1982-04-09 | 1983-10-15 | Permelec Electrode Ltd | 被覆を有する電解用イオン交換膜の製造方法 |
US4465533A (en) * | 1983-01-13 | 1984-08-14 | Eltech Systems Limited | Method for making polymer bonded electrodes |
US4539084A (en) * | 1983-03-10 | 1985-09-03 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Unreinforced membrane, electrochemical cell and electrolysis process |
US4552631A (en) * | 1983-03-10 | 1985-11-12 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Reinforced membrane, electrochemical cell and electrolysis process |
US4610764A (en) * | 1984-02-07 | 1986-09-09 | Asahi Glass Company Ltd. | Electrolytic cation exchange membrane |
US4578090A (en) * | 1984-10-15 | 1986-03-25 | Kerr-Mcgee Chemical Corporation | Method for processing gaseous effluent streams recovered from the vapor phase oxidation of metal halides |
US4610762A (en) * | 1985-05-31 | 1986-09-09 | The Dow Chemical Company | Method for forming polymer films having bubble release surfaces |
US5128014A (en) * | 1991-03-01 | 1992-07-07 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Irradiation of cation exchange membranes |
US5264093A (en) * | 1992-04-30 | 1993-11-23 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Irradiation of cation exchange membranes to increse current efficiency and reduce power consumption |
US5330626A (en) * | 1993-02-16 | 1994-07-19 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Irradiation of polymeric ion exchange membranes to increase water absorption |
JP4708133B2 (ja) * | 2005-09-14 | 2011-06-22 | 旭化成ケミカルズ株式会社 | 電解用フッ素系陽イオン交換膜及びその製造方法 |
JP7174597B2 (ja) * | 2017-12-18 | 2022-11-17 | 旭化成株式会社 | イオン交換膜、イオン交換膜の製造方法及び電解槽 |
KR102677353B1 (ko) * | 2018-09-21 | 2024-06-21 | 아사히 가세이 가부시키가이샤 | 적층체 제조용 지그, 적층체의 제조 방법, 곤포체, 적층체, 전해조, 및 전해조의 제조 방법 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2854162A1 (de) * | 1977-12-19 | 1979-06-21 | Asahi Chemical Ind | Verfahren zur natriumchlorid-elektrolyse unter verwendung einer kationenaustauschermembran |
DE3003888A1 (de) * | 1979-02-16 | 1980-08-21 | Asahi Chemical Ind | Verfahren zur chloralkali-elektrolyse |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3356607A (en) * | 1964-07-22 | 1967-12-05 | Ionics | Reinforced ion-exchange membranes |
US4021327A (en) * | 1975-04-29 | 1977-05-03 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Reinforced cation permeable separator |
US4151053A (en) * | 1975-07-09 | 1979-04-24 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Cation exchange membrane preparation and use thereof |
JPS52145397A (en) * | 1976-03-31 | 1977-12-03 | Asahi Chem Ind Co Ltd | Electrolysis |
DE2643162C2 (de) * | 1976-09-24 | 1982-02-04 | Asahi Glass Co. Ltd., Tokyo | Verfahren zur Elektrolyse einer wässrigen Lösung von Natriumchlorid |
-
1981
- 1981-01-16 US US06/225,639 patent/US4349422A/en not_active Expired - Fee Related
-
1982
- 1982-01-13 JP JP57002898A patent/JPS6045711B2/ja not_active Expired
- 1982-01-13 FR FR8200409A patent/FR2498208B1/fr not_active Expired
- 1982-01-14 CA CA000394143A patent/CA1209527A/en not_active Expired
- 1982-01-14 GB GB8201003A patent/GB2091297B/en not_active Expired
- 1982-01-15 NL NL8200152A patent/NL8200152A/nl not_active Application Discontinuation
- 1982-01-15 IT IT19141/82A patent/IT1150103B/it active
- 1982-01-15 BE BE0/207068A patent/BE891796A/fr unknown
- 1982-01-15 DE DE19823201154 patent/DE3201154A1/de not_active Ceased
-
1984
- 1984-01-20 JP JP59007383A patent/JPS59157293A/ja active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2854162A1 (de) * | 1977-12-19 | 1979-06-21 | Asahi Chemical Ind | Verfahren zur natriumchlorid-elektrolyse unter verwendung einer kationenaustauschermembran |
DE3003888A1 (de) * | 1979-02-16 | 1980-08-21 | Asahi Chemical Ind | Verfahren zur chloralkali-elektrolyse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE891796A (fr) | 1982-07-15 |
JPS6045711B2 (ja) | 1985-10-11 |
IT8219141A0 (it) | 1982-01-15 |
NL8200152A (nl) | 1982-08-16 |
GB2091297B (en) | 1983-12-21 |
JPS59157293A (ja) | 1984-09-06 |
US4349422A (en) | 1982-09-14 |
JPS57137485A (en) | 1982-08-25 |
JPS6258623B2 (de) | 1987-12-07 |
FR2498208A1 (fr) | 1982-07-23 |
CA1209527A (en) | 1986-08-12 |
GB2091297A (en) | 1982-07-28 |
IT1150103B (it) | 1986-12-10 |
FR2498208B1 (fr) | 1985-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69408870T2 (de) | Verfahren zum herstellen von verstärkten ionenaustauschmembranen | |
DE112013001160B4 (de) | Verstärkte Elektrolytmembran und Verfahren für ihre Herstellung | |
DE2607242C2 (de) | Kationendurchlässiges Diaphragma und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69017197T2 (de) | Hydrophile poröse Membrane aus Fluoropolymer. | |
DE3201119A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kationenpermeablen membrane mit eingebettetem verstaerkungsgewebe und die dabei erhaltene membrane | |
DE2646821C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallhydroxid | |
DE69220528T2 (de) | Fluorenthaltende Kationaustauschermembran für Elektrolyse | |
DE3050439C2 (de) | ||
DE69226183T2 (de) | Mit fluessigkeiten behandelte polytetrafluroaethylenprodukte und ihre herstellung | |
DE3201092A1 (de) | Membrane, elektrolyseverfahren und verwendung der membrane in einer elektrochemischen zelle | |
DE3201154A1 (de) | Elektrolyseverfahren und elektrochemische zelle | |
DE2822824C2 (de) | Verfahren zur Schmelzverbindung einer Kationenaustauschermembran auf Basis eines fluorierten Copolymeren | |
DE2713816A1 (de) | Verfahren zur elektrolyse von natriumchloridloesungen | |
DE2534464B2 (de) | Verfahren zur herstellung einer mikroporoesen bahn und deren verwendung als diaphragma | |
DE3882925T2 (de) | Verfahren zur herstellung von alkalimetallhydroxid. | |
DE4142417A1 (de) | Multiaxial verstaerkte membran | |
DE69018076T2 (de) | Fluor enthaltendes Kationenaustauschermembran für de Elektrolyse und Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallhydroxyd durch ihre Verwendung. | |
DE69330128T2 (de) | Poröses polytetrafluorethylen und herstellung | |
DE2926603A1 (de) | Kationenaustauschmembran und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3885387T2 (de) | Verstärkte Ionenaustauschermembran und Verfahren zur Herstellung derselben. | |
DE3218098C2 (de) | Diaphragma, insbesondere für die Chloralkali-Elektrolyse, und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DD283952A5 (de) | Homogene mischungen von organischen, polymeren stoffen | |
DE69017539T2 (de) | Kationenaustauschermembran mit hoher Stabilität. | |
DE2817344C2 (de) | ||
DE2630584A1 (de) | Fluorkohlenstoffpolymerisate enthaltende kationenaustauschermembran, ihre herstellung und verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |