DE2607242C2 - Kationendurchlässiges Diaphragma und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents
Kationendurchlässiges Diaphragma und Verfahren zur Herstellung desselbenInfo
- Publication number
- DE2607242C2 DE2607242C2 DE2607242A DE2607242A DE2607242C2 DE 2607242 C2 DE2607242 C2 DE 2607242C2 DE 2607242 A DE2607242 A DE 2607242A DE 2607242 A DE2607242 A DE 2607242A DE 2607242 C2 DE2607242 C2 DE 2607242C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diaphragm
- fibers
- cell
- cation
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/12—Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/20—Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
- C08J5/22—Films, membranes or diaphragms
- C08J5/2206—Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
- C08J5/2218—Synthetic macromolecular compounds
- C08J5/2231—Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
- C08J5/2237—Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds containing fluorine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/304—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
- B32B27/322—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins comprising halogenated polyolefins, e.g. PTFE
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/08—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/20—Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
- C08J5/22—Films, membranes or diaphragms
- C08J5/2206—Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
- C08J5/2275—Heterogeneous membranes
- C08J5/2281—Heterogeneous membranes fluorine containing heterogeneous membranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/02—Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
- B32B2260/021—Fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0223—Vinyl resin fibres
- B32B2262/0238—Vinyl halide, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/06—Vegetal fibres
- B32B2262/062—Cellulose fibres, e.g. cotton
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2309/00—Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
- B32B2309/02—Temperature
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2327/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
- C08J2327/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08J2327/12—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
Description
(a) Trägerfasern aus perfluorierten Polymeren und provisorische Fiisern'oder
(b) Trägerfasern aus perfluoriertsn Polymeren und durch das Entfernen der provisorischen Fasern entstandene Hohlräume
enthält.
2. Kationendurchlässiges Diaphragma nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das perfluorierte
Polymere ein Copolymeres aus Tetrafluoräthylen und Perfluor-(3,6-dioxa-4-methyl-7-octensuIfonylfiuorid) ist.
3. Kationendurchlässiges Diaphragma nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das perfluorierte
Polymere ein Polymeres aus Tetrafluoräthylen, Hexafluorpropylen und/oder einem Perfluortalkylvinyläther)
mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist.
4. Kationendurchlässiges Diaphragma nach" Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form einer
Folie mit einer Dicke von nicht mehr als 0,75 mm vorliegt.
5. Kationendurchlässiges Diaphragma nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Dicke von
nicht mehr als 0,5 mm aufweist.
6. Kationendurchlässiges Diaphragma nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Dicke von
nicht mehr als 0,3 mm aufweist.
7. Verfahren zur Herstellung eines kationendurchlässigen Diaphragmas gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß man
(a) in ein perfluoriertes Polymeres, das in Seitenketten eine Anzahl von Sulvonylgruppen aufweist, die an
solche Kohlenstoffatome gebunden sind, an die je mindestens ein Fluoratom gebunden ist, und'die der
allgemeinen Formel -SO2X entsprechen. In der X ein Chlor- oder Fluoratom bedeutet, Verstärkungsfasern aus perfluorierten Polymeren und provisorische Fasern einführt,
(b) die Sulfonylgruppen in Ionenaustauschstellen überführt und
(c) die provisorischen Fasern entfernt,
wobei die Verfahrensstufen (b) und (c) in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden können.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man ein perfluoriertes Polymeres einsetzt, in
dem X ein Fluoratom bedeute!.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als perfluoriertes Polymeres ein Copolymerisat aus Tetrafluoräihylen und Perfluor-(3,6-dioxa-4-methyl-7-octensulfonylfluorid) einsetzt.
10. Verfahren nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als perfluoriertes Polymeres ein
Polymeres aus Tetrafluoräthylen, Hexafluorpropylen und/oder einem Perfluor-(alkylvlnyläther) mit einer
Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen einsetzt.
11. Verfahren nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das perfluorierte Polymere in
Form einer Folie anwendet.
Die Erfindung betrifft kationendurchlässige Diaphragmen, die sich besonders zum Abteilen des Anodenraums
vom Kathodenraum In elektrolytischen Zellen eignen.
In neuerer Zelt hat man Zellen für die Elektrolyse von Alkall- oder Erdalkallhalogenidlösungen unter
Verwendung eines kationendurchlässigen Diaphragmas entwickjlt, das ein Polymeres mit Ionenaustauschstellen
enthält. Diese Polymeren weisen die thermische und chemische Beständigkeit auf, die erforderlich Ist, um hochgradig reaktionsfreudige Chemikalien zu erzeugen, z. B. bei der Elektrolyse von Kochsalzlosung zu Chlor und
Natronlauge. Abgesehen von der chemischen und thermischen Beständigkeit des Polymeren, soll die elektrolytlsehe Zelle Imstande sein, mit einem hohen Zellenwirkungsgrad und niedrigem Stromverbrauch zu arbeiten.
Vom wirtschaftlichen Gesichtspunkt neuerdings entwickelte elektrolytische Zellen, die neue Arten von katlonendurchlässlgen Diaphragmen enthalten, müssen ferner mit den bereits technisch verwendeten, erprobten elektrolytischen Zellen, wie Diaphragmazellen, bei denen Asbest als Diaphragma verwendet wird, oder Quecksilberzellen, in Wettbewerb treten können.
Die Erfindung betrifft ein Diaphragma aus Textilstoff, das durch Trägerfasern verstärkt 1st, und seine Herstellung.
Der Einbau von Verstärkungsfasern In eine als Diaphragma dienende Matte Ist aus der US-PS 38 53 720
bekannt.
Demgegenüber enthalt das Diaphragma nach der Erfindung, das aus Gewebe oder Gewirk besteht, zusätzlich
zu den Trägerfasern provisorische Fasern, die nach Ihrer Entfernung Hohlräume zurücklassen.
Das Diaphragma enthält das Ionenaustauschstellen aufweisende Polymere gewöhnlich In Form einer Folie von
einer Dicke von nicht mehr als 0,75 mm, vorzugsweise von nicht mehr als 0,5 mm und Insbesondere von wenleer als 0.3 mm.
Eine verhältnismäßig große Anzahl von Trägerfasern ist in dem kationendurchlässigen Diaphragma unerwünscht,
weil dann beim Betrieb der Zelle der elektrische Wirkungsgrad niedriger und/oder die Spannung höher
ist als bei Verwendung von Diaphragmen, die weniger Trägerfasern enthalten.
Die Verwendung einer geringen Anzahl von Trägeifasern in Form eines lockeren oder offenen Gewebes oder
Gewirks hat sich jedoch nicht als zufriedenstellend erwiesen, weil sich die Fasern dann, bevor sie als Verstärkungsmaterial
verankert oder eingebettet werden, gegeneinander verschieben. Die Ungleichmäßigkeit in der
Verstärkung, die sich aus einer Bündelung der Fasern ergibt, ist ungünstig.
Die Verstärkung durch nur eine verhältnismäßig geringe Anzahl von Trägerfasern hat noch eine andere
Wirkung; die Oberfläche eines solchen kationendurchlässigen Diaphragmas ist nämlich nicht so glatt und eben
wie die Oberfläche eines Diaphragmas, das eine größere Anzahl dieser Fasern enthält. Nach dem Kaschieren '■«
zum Einbetten oder Verankern der Trägerfasem können auf der Oberfläche des Diaphragmas Gipfe! und Täler
zu sehen sein, wobei die Gipfel die Lage der Trägerfasern anzeigen. Durch eine größere Anzahl von Verstärkungsfasern
wird der Abstand zwischen diesen Gipfeln und Tälern vermindert.
Wenn die Oberfläche des Diaphragmas nicht glatt und eben ist, wie z. B. bei einer geriffelten Oberfläche,
können sich bei der Elektrolyse Blasen ansammeln und als Isolatoren wirken. Dies ist in den Riffelungen einer ι?
Oberfläche eines Diaphragmas auf der Seite des Kathodenraumes einer elektrolytischen Zelle beobachtet worden.
Im Sinne der Erfindung ist es erwünscht, eine ähnliche Wirkung zu erzielen, wie sie durch Verwendung einer
großen Anzahl von Trägerfasern zustande kommt, dabei aber die Anzahl der zur Verstärkung des Diaphragmas
erforderlichen Trägerfasern zu vermindern.
Die hier beschriebene Verstärkung für kationendurchlässige Diaphragmen enthält Trägerfasem, die anfänglich
in einem Gewebe oder Gewirk enthalten .sind, und außerdem provisorische Fasern, die anschließend, z. B. durch
chemische Zerstörung oder durch Auslaugen, entfernt werden. Die provisorischen Fasern sind eingewebt bzw.
eingewirkt und verhindern auf mechanischem Wege das Gleiten der Trägerfasern. Vor der Verwendung als
Verstärkung kann der Textilstoff in normaler Art und Weise gehandhabt werden, ohne daß man auf die Weboder
Wirkart und die Menge der Trägerfasern Rücksicht zu nehmen braucht. Durch die Verankerung oder 2>
Einbettung des anfänglich als Verstärkung verwendeten Textilstoffs in die polymere Einbettungsmasse wird ein
Gleiten der Trägerfasern verhindert; die Fasern können sich nicht gegeneinander bewegen. Ferner kann dadurch
die Oberfläche des Polymeren den gleichen Grad von Glätte und Ebenheit aufweisen, wie wenn eine größere
Anzahl von Trägerfasem vorhanden wäre. Später werden die provisorischen Fasern entfernt, so daß die Anzahl
der Verstärkungsfasern in dem Diaphragma abnimmt. ."·"
Als »provisorische Fasern« werden hier Fasern bezeichnet, die sich ohne Schaden für das polymere Zwischenprodukt,
weiches ein Vorläufer des Polymeren mit Ionenaustauschsteilen ist, und ohne Schaden für das Polymere
mit Ionenaustauschsteilen entfernen lassen. Aus jeder dieser beiden Arten von Polymeren lassen sich die
provisorischen Fasern unter Hlnterlassv-M>
von Hohlräumen entfernen, ohne daß das lonenaustauschvermögen des Endpolymeren dadurch beeinträchtigt wird. Die provisorischen Fasern sollen jedoch so entfernt werden, daß .'5
die zur Verstärkung des Diaphragmas dienenden Trägerfasern dadurch njchi beeinflußt werden.
Die provisorischen Fasern können aus verschiedenen Werkstoffen, z. B. aus synthetischen Polymeren, wie
Polyamiden, oder aus Cellulose, wie Baumwolle oder Reyon, gefertigt sein. Die Hauptanforderung, die an die
provisorischen Fasern gestellt wird, ist die, daß sie sich entfernen lassen, ohne die polymere £inbetiu:igsmasse
zu beeinträchtigen. Unter dieser Voraussetzung ist die Zusammensetzung der provisorischen Fasern nicht <tn
besonders ausschlaggebend. Ebensowenig ist die Art und Weise der Entfernung der provisorischen Fasern
wesentlich, sofern nur diese Entfernung das Ionenaustausch vermögen des Endpolymeren in dem kationendurchlässigen
Diaphragma nicht beeinträchtigt. Beispielsweise kann man provisorische Fasern aus Cellulose, wie
Reyon, mit Hilfe von Natriumhypochlorit entfernen.
Die Trägerfasem für die Verstärkung des kationendurchlässigen Diaphragmas können aus herkömmlichen J-Werkstoffen
gefertigt sein, da ihre Hauptaufgabe darin besteht, das Diaphragma zu verstärken. Das Kaschieren
zum Einbetten des Verstärkungsmaterials in ein polymeres Zwischenprodukt erfolgt bei erhöhten Temperaturen,
z. B. bei 240 bis 320° C, und die Trägerfasem sollen derartige Temperaturen aushalten..
Das kationendurchlässige Diaphragma kann bei der Elektrolyse zur Herstellung hochgradig korrosiver Chemikalien
verwendet werden, und die Trägerfasem müssen derartige chemische Angriffe aushalten. Im Falle der '■>
Elektrolyse von Kochsalzlösung sollen die Verstärkungsfasern der Einwirkung von Chlor und Ätznatron widerstehen.
In Anbetracht Ihrer chemischen Indifferenz haben sich perfluorsubstltuierte Polymere als hochgradig
geeignet erwiesen. Zu diesen Polymeren gehören diejenigen, die aus Tetrafluoräthylen, aus Tetrafluoräthylen
und Hexafluorpropylen hergestellt werden, und die Copolymerisate aus Tetrafluoräthylen und Perfluor-(alkylvlnyläther)
mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Perfluor-(propylvinyläther). Auch ν
Trägerfasem aus Polymeren des Monochlortrlfluoräthylens sind erfindungsgemäß verwendbar.
Das polymere Zwischenprodukt, das als Vorläufer für,das Polymere mit Ionenaustauschstellen dient, wird aus
monomeren, fluorsubstituierten Vinylverbindungen hergestellt. Zu den Polymeren gehören diejenigen, die aus
mindestens zwei Monomeren hergestellt werden, von denen mindestens je eines einer der beiden nachstehend
beschriebenen Gruppen angehört. Zu den ersten Gruppen gehören fluorsubstituierte Vinylverbindungen, wie «"
Vinylfluorid, Hexafluorpropylen, Vinylidenfluorid, Trlfluoräthylen. Monochlortrifluoräthylen, Perfluor-(alkylvlnyläther),
Tetrafluoräthylen und Gemische derselben.
Die zweite Gruppe umfaßt die sulfonylgruppenhaltlgen Monomeren, die die Vorläufergruppe -SO2F oder
-SO1CI enthalten. Ein Beispiel für ein solches Comonomeres Ist CF1=CFSOjF. Weitere Beispiele sind Verbindungen
der Gattungsformel CF2=CFR^SO2F, worin R, einen blfunktlonellen, perfluorsubstltulerten Rest mit 2
<·■ bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet. Die chemische Struktur des Restes, der die Sulfonylgruppe mit der Copolymerisatkette
verbindet. Ist nicht ausschlaggebend; in diesem Rest können Fluor-, Chlor- oder Wasserstoffatome
an das Kohlenstoffatom gebunden sein, welches die Sulfonylgruppe trügt; jedoch muß dieses Kohlenstoffatom
mindestens ein Fluoratom tragen. Wenn die SuIfony!gruppe direkt an die Kette gebunden ist, muß das Kettenkohlenstoffatom, an das sie gebunden ist, ebenfalls an ein Fluoratom gebunden sein. Der Rest Py in der obigen
allgemeinen Formel kann verzweigt- oder geradkettig sein und eine oder mehrere Ätherverbindungen aufweisen.
Vorzugsweise ist der Vinylrest in dieser Klasse von eine Sulfonylfluoridgruppe enthaltenden Comonomeren an
die Rf-Gruppe durch eine Ätherbindung gebunden, d. h. das Comonomere hat die allgemeine Formel
CF2=CFOR7SSO2F. Beispiele für solche, eine Sulfonylfluoridgruppe enthaltenden Comonomeren sind
i» CF3
I I
CF3 CF3
I
CF2
2H
O
CF3
Das besonders bevorzugte, eine Sulfonylfluoridgruppe enthaltende Comonomere ist Perfluor-(3,6-dioxa-4-meihyl-7-2>
octen-sulfonylfiuorid) der Formel
CF3
Die die Sulfonylgruppe enthaltenden Monomeren sind in den US-PS 3282 875, 3041 317, 35 60568 und 3718 627
beschrieben.
Die bevorzugten copolymeren Zwischenprodukte sind Perfluorkohlenstoffpoiymerisate; man kann jedoch auch
andere Polymere verwenden, sofern ein Fluoratom an das Kohlenstoffatom gebunden ist, das die Sulfonylgruppe
trägt. Das besonders bevorzugte Copolymere ist ein Copolymerisat aus Tetraflnoräthylen und Perfluor-(3,6-dioxa^-methyl^-octensulfonylfluorid), das 10 bis 60, vorzugsweise 25 bis 50 Gewichtsprozent an Einheiten der
letztgenannten Verbindung enthält.
Das copolymere Zwischenprodukt wird nach den Polymerisationsmethoden hergestellt, die für die Homo- und
Copolymerisation von fluorsubstituierten Äthylenen, insbesondere für Tetrafluoräthylen, aus dem Schrifttum
«ι bekannt jlnd. Nicht-wäßrige Methoden zur Herstellung der Copolymeren gemäß der Erfindung sind in der
US-PS 30 41 317 beschrieben. Die Herstellung erfolgt durch Polymerisation des Hauptmonomeren, wie Tetrafluoräthylen, mit einem fluorsubstituierten Äthylen, das sine Sulfonylfluoridgruppe enthält, in Gegenwart eines
Radikalketteninitiators, vorzugsweise eines Perfluorkohlenstoffperoxlds oder einer Azoverblndung, bei Temperaturen von O bis 200° C und Drücken von 1 bis 200 bar oder mehr. Die nicht-wäßrige Polymerisation kann gege-
^ benenfalls in Gegenwart eines fluorsubstituierten Lösungsmittels durchgeführt werden. Geeignete fluorsuostltuierte Lösungsmittel sind inerte fiüssige Perfluorkohlenwasserstoffe, wie Perfluormethylcyclohexan, Perfluordimeihylcyclobutan, Perfluoroctan, Periluorbenzol und dergleichen.
Zu den wäßrigen Meihoden zur Herstellung des copolymeren Zwischenprodukts gehört das Zusammenbringen
der Monomeren mit einem wäßrigen Medium, das einen Radlkalkettenlnitlator enthält, unter Bildung einer
5'i Aufschlämmung von Polymerteilchen in nlcht-wasserbenetzter oder körniger Form, wie es In der US-PS
23 93 967 beschrieben ist, und das Zusammenbringen der Monomeren mit einem wäßrigen Medium, das sowohl
einen Radikalketteninitiator als auch ein telogen inaktives Dispergiermittel enthalt, unter Bildung einer wäßrigen kolloidalen Dispersion von Polymerisatteilchen und Regulieren der Dispersion, wie es in den US-PS
25 59 752 und 25 93 583 beschrieben ist.
Die Umwandlung des polymeren Zwischenprodukts zu einem Polymeren, das Ionenaustauschsteilen enthält,
erfolgt durch Umwandlung der Sulfonylgruppen (-SO2F oder -SO2Cl). Das umgewandelte Polymere 1st ein fluorhaltlges Polymeres mit einer Mehrzahl von Sulfonylgruppen als Ionenaustauschstellen. Diese Ionenaustauschsteilen befinden sich in Seitenketten des Polymeren und sind an bestimmte Kohlenstoffatome gebunden,
an die außerdem mindestens ein Fluoratom gebunden 1st. Es brauchen nicht alle oder im wesentlichen alte
6» Sulfonylgruppen des polymeren Zwischenprodukts in Ionenaustauschstellen umgewandelt zu werden. Diese
Umwandlung kann nach den Methoden der US-PS 73 70 567 oder 37 84 399 durchgeführt werden. Stlfonylgruppen, die In dem polymeren Zwischenprodukt enthalten sind, können In Ionenaustauschstellen in Form von
-(SOjNH^Q-Gruppen, worin Q Wasserstoff, NH4 oder ein Alkall- oder Erdalkalllon und η die Wertigkeit von Q
bedeuten, oder in Ionenaustauschstellen der Formel -(SOs)nMe überführt we'den, worin Me ein Kation und η
M die Wertigkeit uc3 Kations bedeutet. Weitere Angaben über lonenaustauschsiellen finden sich In der NL-OS
73 13 546. Die Sulfonylgruppen des polymeren Zwischenprodukts können z. B. mit einem AmIn umgesetzt
werden.
Der Textilstoff, der die provisorischen Fasern und die Trägerfasera enthalt, kann nach bekannten Methoden
In das Diaphragma eingebettet werden. Gewöhnlich wird der Textilstoff zunächst In das polymere Zwischenprodukt, das aus der Schmelze verarbeitbar Ist, eingebettet oder einkaschiert. Für das Einbetten des Gewebes oder
Gewirks In das polymere Zwischenprodukt sind Temperaturen von 240 bis 320° C geeignet. Ein geeignetes
Verfahren Ist In der US-PS 37 70 567 beschrieben.
Nachdem der Textilstoff In das polymere Zwischenprodukt eingebettet worden Ist, wird zweckmäßig mlndestens ein Teil der Sulfonylgruppen In Ionenaustauschstellen Übergeführt. Die provisorischen Fasern können zwar
auch vor oder bei der Umwandlung der Sulfonylgruppen des polymeren Zwischenprodukts In Ionenaustauschstellen entfernt werden; Int allgemeinen erfolgt das Entfernen jedoch erst nach der Umwandlung der Sulfonylgruppen. Die provisorischen Fasern können In dem Diaphragma verbleiben, bis dieses In einer elektrolytischen
Zelle verwendet wird. Wenn die provisorischen Fasern aus Polyamid, Reyon oder dergleichen bestehen, werden
sie bei der Elektrolyse von Kochsalzlösung zerstört. Das Entfernen der provisorischen Fasern führt zur Bildung
von Hohlräumen in dem Diaphragma.
Die kationendurchlässigen Diaphragmen gemäß der Erfindung können in zwei Klassen eingeteilt werden,
nämlich 1) Diaphragmen, die jede wesentliche hydraulische Strömung von Flüssigkelten durch das Diaphragma
verhindern, und 2) mikroporöse Diaphragmen, die Infolge Ihrer Poren ein hydraulisches Hindurchströmen von
Flüssigkeiten ermöglichen. Diese allgemeinen Typen von Diaphragmen und die Art Ihres Betriebs in elektrolytischen Zellen sind bekannt und z. B. In den US-PS 37 73 634, 37 75 272 und 38 63 226 sowie in der DT-OS
22 43 866 beschrieben.
Bei der Verwendung eines kationendurchlässigen Diaphragmas für die Elektrolyse von Kochsalzlösung hat
sich ein technischer Fortschritt ergeben, der sich In der Verminderung der Spannung und/oder einer Erhöhung
des elektrischen Wirkungsgrades beim Betrieb einer elektrolytischen Zelle äußert. Diese vorteilhaften Ergebnisse
zeigen sich direkt In einem verminderten Stromverbrauch für jede Produktionseinheit, z. B. bei der Herstellung
von Ätznatron und Chlor durch Elektrolyse von Kochsalzlösung. Mit einer Verbesserung im elektrischen
Wirkungsgrad geht ein weiteres vorteilhaftes Ergebnis Hand In Hand, nämlich die Reinheit des erzeugten
Produkts. In einer Zelle für die Elektrolyse von Kochsalzlösung, die mit einem kationendurchlässigen DIa- 2$
phragma arbeitet, das jede wesentliche hydraulische Strömung von Flüssigkeit verhindert, dringen Hydroxyllonen In den Anodenraum ein und reagieren mit dem Chlor. Wenn d«r elektrische Wirkungsgrad ansteigt, vermindert sich die Anzahl der Hydroxyllonen, die in den Anodenraum eindringen. Durch ein mikroporöses Diaphragma strömt Anolyt in den Kathodenraum. Wenn in diesem Falle der Zellenwirkungsgrad zunimmt, sind In
der Natronlauge weniger Verunreinigungen enthalten.
Die erfindungsgemäß erzielte Verbesserung beim Betrieb von elektrolytischen Zellen kann folgendermaßen
erklärt werden: Eine Mindestmenge an Verstärkungsfasern ist notwendig, um dem kationendurchlässigen
Diaphragma Festigkeit und mechanischen Zusammenhalt zu verleihen. Die Verstärkungsfasern (besonders bei
Diaphragmen, die für hydraulische Strömung im wesentlichen undurchlässig sind) erhöhen den Widerstand
gegen die Strömung von Kationen durch das Diaphragma. Dort, wo In dem Diaphragma Fenster vorhanden
sind, also an denjenigen Stellen über die Dicke des Diaphragmas hinweg, an denen sich kein Verstärkungsmaterial befindet, findet eine freie Kationenströmung statt. An den Steilen, an denen sich die Trägerfasern befinden,
ist der Widerstand gegen die Kationenströmung größer, well diese Fasern keine Ionenaustauschsteilen enthalten.
Wenn nun die Menge an Verstärkungsmaterial vermindert wird, so bedeutet dies, daß die Gesamtflache der
Fenster vergrößert wird, und dies äußert sich in einem erhöhten elektrischen Wirkungsgrad und/oder einer
verminderten Spannung.
Das Entfernen der provisorischen Fasern führt zur Bildung von Hohlräumen, die in Diaphragmen, welche für
die hydraulische Strömung im wesentlichen undurchlässig sind, keine wesentliche hydraulische Strömung
hindurchtreten lassen, so daß sich stagnierende Flüssigkeit in den Hohlräumen ansammelt.
Bei mikroporösen, kationendurchlässigen Diaphragmen Ist ebenfalls eine Verminderung der Menge des
Verstärkungsmaterials von Vorteil. Die Schaffung einer möglichst großen Anzahl von Fenstern für die Strömung von Kationen durch das Diaphragma ist aber weniger kritisch. In Anbetracht der Poren, die mit einem
hochgradig leitfähigen Anolyten gefüllt sind, hat das Diaphragma von Haus aus eine höhere Leitfähigkeit. Bei
mikroporösen, kationendurchlässigen Diaphragmen sind die Hohlräume, die nach dem Entfernen der provisorischen Fasern hlntfbleiben, sehr günstig, und solche Hohlräume sind sowohl über als auch unter den Verstäi so
kungsfasem vorhanden und durchsetzen diese Fasern kreuz und quer. Die Hohlräume bilden Wege für die
günstigste hydraulische Strömung der Flüssigkeit um die Verstärkungsfasern herum und bilden gleichzeitig
Wege für eine erhöhte Stromleitfähigkeit in dem Diaphragma. Perner unterstOtzen diese durch Entfernen der
provisorischen Fasern entstandenen Hohlräume die hydraulische Flüssigkeitsströmung, die die Hydroxyllonen,
welche sonst das Diaphragma durchdringen und als Verunreinigung im Anodenraum reagieren würden, zurückschiebt. Eine direkt über die Breite des Diaphragmas gerichtete Flüssigkeitsströmung ist unerwünscht, da die
günstigste Kombination aus der optimalen hydraulischen Strömung und der elektrischen Leitfähigkeit dann
nicht erzielt wird. Im Gegensatz dazu ermöglicht das Muster von Hohlräumen, das nach dem Entfernen der
provisorischen Fasern hinterbleibt, die Strömung von Anolyt senkrecht zur Breite des Diaphragmas, woJurch
ein längerer Schneidungsweg mit dem elektrischen Strom zustande kommt.
Obwohl die durch die Erfindung erzielten Vorteile an Hand der Elektrolyse von Kochsalzlösung erläutert
worden sind, kann das kationendurchlässige Diaphragma allgemein in Elektrolysezellen einschließlich derjenigen
für die Elektrolyse von Alkali- und Erdalkalthalogenidlösungen verwendet werden.
In diesem und den folgenden Beispielen 1st das polymere Zwischenprodukt ein Copolymerisat aus Tetrafluoräthylen und
CFjCFOCFjCFOCFjCFjSOjF.
CF,
Das Äquivalentgewicht des Polymeren Ist dasjenige Gewicht des Polymeren In Gramm, das 1 Äquivalent an
potentiellen Ionenaustauschvermögen enthält.
Eine 0,178 mm dicke Folie aus einem polymeren Zwischenprodukt vom Äquivalentgewicht 1200 wird an der
Obe'fläche bis zu einer Tiefe von 0,023 mm mit Äthylendlamin behandelt. Zwei Teile der Folie werden dann im
Vakuum auf die folgenden Verstärkungsgewebe aufkaschiert:
1) Ein Gewebe, das in Kette und Schuß je 5,5 Fäden je cm aus Polytetrafluoräthylen von einem Titer
von 200 den und 22 Fäden je cm aus Reyon mit einem Titer von 50 den aufweist. Dieses Gewebe 1st
0,152 mm dick.
2) Ein Kontrollgewebe. Dieses Gewebe enthält In Kette und Schuß je 15,75 Fäden je cm aus Polytetrafluoräthylen
und Ist 0,254 mm dick.
Nach dem Kaschieren werden die beiden Proben mit einer heißen Lösung von Kaliumhydroxid In wäßrigem
Dlmethylsulfoxld behandelt, um die verbleibenden -SO2F-Gruppen In -SOjK-Gruppen umzuwandeln. ;}
Nach dem Entfernen der beiden kaschierten Proben aus dem Hydrolysebad werden sie V2 Stunde in verdünn- a
-·' ter (ungefähr lOprozentlger) Natronlauge behandelt. Dann werden sie jeweils in eine Laboratoriumszelle für die |
Chlor-Alkalielektrolyse eingesetzt. Als Elektroden dienen eine raumbeständige Anode und ein durchlochtes £
Blech aus rostfreiem Stahl als Kathode. Die Abstände zwischen den kaschierten Proben und einer jeden Elek- ^
trode betragen ungefähr 3,18 mm. Als Dichtungsmaterial dienen dünne (etwa 1,6 mm dicke) Folien als geschlos- |i
senzelllgem Schaumstoff aus Polychloropren. ψ
In den beiden Elektrolysebeispielen wird eine Lösung, die je Liter 160 g NaCL, 0,25 ml konzentrierte Salzsäure %
und 0,022 g Mononatrlumphosphat (NaH2PO4 · H2O) enthält, kontinuierlich dem Anodenraum zugeführt. Die äj
Salzkonzentration am Auslaß beträgt 135 g NaCl je Liter Lösung. Zu Beginn eines jeden Beispiels wird der s?i
Kathodenraum durch Zusatz von 1On Natronlauge vollständig gefüllt. Sodann erfolgt während der Dauer des |3
Elektrolyseversuchs kein weiterer Zusatz zum Kathodenraum. |j|
jn Wenn die Zelle auf Ihre endgültige Arbeitstemperatur von 80° C erhitzt wird, wird die Stromdichte allmählich 'S
auf ihren endgültigen Wert von 0,31 A/cm2 erhöht. Die Zelle wird dann mehrere Tage kontinuierlich bei 80° C
und 0,31 A/cm2 betrieben, worauf der Wirkungsgrad der Zelle gemessen wird. Indem man die Menge der
erzeugten Natronlauge mit der Menge des durch die Zelle hindurchgegangenen Stroms vergleicht. Die Ergebnisse
sind die folgenden:
Beispiel Wirkungsgrad Zellen- Normalität der
der Zelle spannung, erzeugten
nach 2 Tagen, Natronlauge
% V
1) Schichtstoff mit Polytetrafluoräthylen und Reyongewebe 82 5,10 11,8
2) Schichtstoff mit Kontrollgewebe 82 5,63 11,6
Aus Beispiel 1 ergibt sich nach dem Herausnehmen des Diaphragmas aus der Zelle, daß das Reyon bei der
Elektrolyse zerstört worden Ist.
Beispiele 3 und 4
Die beiden in Beispiel 1 und 2 beschriebenen Gewebe werden gesondert mit einer 0,1 mm dicken Folie aus
einem polymeren Zwischenprodukt mit einem Äquivalentgewicht von 1100 und einer 0,04 mm dicken Folie aus
einem polymeren Zwischenprodukt mit einem Äquivalentgewicht von 1500 zu einer Verbundfolie zusammenkaschiert.
Das Gewebe befindet sich in dem Polymeren mit dem Äquivalentgewicht von 1100. Nach dem
Zusammenkaschieren werden die Sulfonylgruppen des polymeren Zwischenprodukts gemäß Beispiel 1 und 2 in
SO3K-Gruppen übergeführt, woran sich eine Behandlung mit heißer Natriumhypochloritlösung anschließt, durch
die die Reyonfasem des Beispiels 3 zerstört werden.
Nachdem die beiden Schichtstoffproben aus dem Hydrolysebad herausgenommen worden sind, werden sie
Vi Stunde in destilliertem Wasser abgekocht. Dann werden sie in eine Laboratoriumszelle für die Chlor- Alkalielektrolyse
gemäß Beispiel 1 eingesetzt.
Bei den beiden Elektrolyseversuchen wird eine 25gewichtsprozentlge Salzlösung kontinuierlich dem Anoden-
«i raum zugeführt. Der Kathodenraum wird durch Zusatz von 5,5n Natronlauge vollständig gefüllt. Dann wird bei
den beiden Elektrolyseversuchen zu dem Kathodenraum so viel destilliertes Wasser zugesetzt, daß eine Normalität
des Katholyten von etwa 5,5 bis 5,6 aufrechterhalten wird.
Nach dreitätigem Betrieb bei 80° C und 0,31 A/cm2 wird der Wirkungsgrad der Zelle durch Vergleich der
Menge des erzeugten Natriumhydroxids mit der Menge des durch die Zelle hindurchgegangenen Stroms ermit-(>>
telt. Die Ergebnisse sind die folgenden:
Wirkungscad
der Zelle
nach 3 Tagen,
Zellenspannung
erzeugten
3) Schichtstoff aus 0,04 mm dicker Folie (Äquivalentgewicht 73 1500), 0,1 mm dicke Folie (Äquivalentgewicht 1100) und Gewebe aus Polytetrafluoräthylen und Reyon
4) Schichtstoff aus 0,04 mm dicker Folie (Äquivalentgewicht 70 1500) und 0,1 mm dicker Folie (Äquivalentgewicht 1100) und
Kontrollgewebe
3,8
4,3
5,6
5,5
Ein mikroporöses Diaphragma wird durch Zusammenkaschieren des folgenden Stapels In einer Vakuumkaschlervorrlchtung bei 280° C Im Verlaufe von 2 Minuten hergestellt. Offsetdruckpapier (Oberseite), ungefülltes
Papier (4 kg-Papler), zwei Lagen Geslchts-Tlssuepapler, 0,18 mm dicke Folie aus polymerem Zwischenprodukt
vom Äquivalentgewicht 1200, eine Lage Geslchts-Tlssuepapier, Gewebe aus Polytetrafluoräthylen und Reyon
gemäß Beispiel 1, zwei Lagen Geslchts-Tissuepapler, ungefülltes Papier (4 kg-Papler), 0,25 mm dickes Löschpapier (Unterseite). Nach dem Zusammenkaschieren hat das polymere Zwischenprodukt alle fünf Lagen von
Gesichts-Tlssuepapler durchdrungen, das ungefüllte Papier aber gerade nur berührt. Der Schichtstoff wird in
einer Lösung von Kaliumhydroxid In wäßrigem Dimethylsulfoxld hydrolysiert und das Papier sowie das Reyon
durch Behandeln mit heißer Natriumhypochloritlösung zerstört.
Dann wird das Diaphragma 1 Stunde in destilliertem Wasser abgekocht. Das Diaphragma wird noch naß In
eine Laboratoriumszelle für die Chlor- Alkalielektrolyse, ähnlich derjenigen des Beispiels 1, eingesetzt. In
diesem Fall 1st jedoch die Zelle mit einem Steigrohr versehen, so daß der Anolyt eine Gefällehöhe von 41,9 cm
Wassersäule in bezug auf den Katholyten hat, und man verwendet gesättigte Kochsalzlösung als Anolytbeschikkung.
Durch Zusatz von 2n Natronlauge wird der Kathodenraum vollständig gefüllt. Im Verlaufe des Versuchs
erhält der Kathodenraum keine weiteren Zusätze.
Wenn die Zelle auf Ihre endgültige Arbeltstemperatur von 80° C erhitzt wird, wird die Stromdichte allmählich
auf ihren endgültigen Wert von 0,15 A/cm1 erhöht. Dann wird die Zelle mehrere Tage kontinuierlich In Betrieb
gehalten. Hierauf wird der elektrische Wirkungsgrad durch Vergleich der Menge der erzeugten Natronlauge mit
der Menge des durch die Zelle hindurchgegangenen Stroms ermittelt. Die Ergebnisse sind die folgenden:
Normalitat der
erzeugten Natronlauge
Wirkungsgrad
der Zelle, %
Zellenspannung
V
4,5
5,1
98,1
97,4
Ein Teil des nlcht-hydrolysierten Schichtstoffs gemäß Beispiel 5 wird zum zweitenmal unter den Kaschierungsbedlngungen (15 Minuten auf 2700C) erhitzt, um ein tieferes Eindringen des Polymeren in das Papier
herbeizuführen. Dann wird die Folie, wie Im vorhergehenden Beispiel beschrieben, chemisch behandelt. Das so
erhaltene Diaphragma wird In destilliertem Wasser abgekocht und In die oben beschriebene Laboratoriums-Zelle
für die Chlor-Alkallelektrolyse eingesetzt. Das Anfahren und der Betrieb der Zelle erfolgen wie In Beispiel 5
beschrieben. Nach mehrtägigem Betrieb erhält man die folgenden Ergebnisse:
Normalltat der
erzeugten Natronlauge
Wirkungsgrad
der Zelle, %
Zellenspannung
V
4,7
4,9
96,6
98,1
In der gleichen Weise wird ein Diaphragma nach dem Verfahren des Beispiels 6, jedoch mit dem In Beispiel 2
beschriebenen Kontrollgewebe, hergestellt. Im übrigen erfolgt der Betrieb im Beispiel 7, wie für Beispiel 6
beschrieben. Die Ergebnisse sind die folgenden:
Normalitat der
erzeugten Natronlauge
Wirkungsgrad
der Zelle, %
Zellenspannung
V
Beispiel 7)
(Kontrolle)
4,3
89,7
Ein mikroporöses Diaphragma wird durch Zusammenkaschieren des folgenden Stapels in einer Vakuumkaschiervorrichtung bei 280° C Im Verlaufe von 2 Minuten hergestellt: Offsetdruckpapier (Oberseite), zwei Lagen
Gesiclits-Tlssuepapler, 0,18 mm dicke Folie aus polymerem Zwischenprodukt mit einem Äquivalentgewicht von
1200, eine Lage Geslchts-Tissuepapier, Gewebe aus Polytetrafluoräthylen und Reyon gemäß Beiiplei 1, zwei
Lagen Geslchts-Tissuepapier, 0,25 mm dickes Löschpaplei (Unterseite).
Der Schichtstoff wird in einer Lösung von Kaliumhydroxid In wäßrigem Dlmethylsulfoxid hydrolysiert,
worauf man das Papier und das Reyon durch Behandeln mit heißer Natriumhypochloritlösung zerstört.
in Dann wird das Diaphragma 1 Stunde In destilliertem Wasser abgekocht. Das Diaphragma wird noch naß In
die In Beispiel 1 beschriebene Laboratoriumszelle zur Chlor-Alkallelektrolyse eingesetzt. In diesem Falle ist die
Zelle mit einem Steigrohr versehen, se daß der Anolyt eine Gefallhöhe von 41,9 cm Wassersäule in bezug auf
den Katholyten aufweist, und als Anolytbeschlckung wird gesättigte Kochsalzlösung verwendet.
Der Kathodenraum wird durch Zusatz von 2n Natronlauge vollständig gefüllt. Während des Versuchs erhält
i> der Kathodenraum keine weiteren Zusätze.
Wenn die Zelle auf ihre endgültige Arbeitstemperatur von 80° C erhitzt wird, wird die Stromdichte allmählich
auf Ihren endgültigen Wert von 0,31 A/cmJ erhöht. Dann läßt man die Zelle mehrere Tage kontinuierlich arbeiten. Hierauf wird der elektrische Wirkungsgrad durch Vergleich der Menge der erzeugten Natronlauge mit der
Menge des durch die Zelle hindurchgegangenen Stroms bestimmt. Die Ergebnisse sind die folgenden:
2D
erzeugten Natronlauge der Zelle, %
V
Beispiele) 5,3 96,8 3,92
Ähnlich wie In Beispiel 8, wird ein Diaphragma, jedoch mit dem Unterschied hergestellt, daß das reyonhaltlge
Gewebe durch das T-12-Polytetrafluoräthylengewebe ersetzt wird. Der Betrieb der Chlor-Alkalizelle gemäß
Beispiel 9 liefert die folgenden Ergebnisse:
erzeugten Natronlauge der Zelle, %
V
Beispiel 9) 5,0 79,5 4,0
(Kontrolle)
Claims (1)
1. Kationendurchlässiges Diaphragma auf der Basis eines perfluorierten Polymeren, das als Ionenaustauschstellen eine Anzahl von Sulfonylgruppen aufweist, die in Seitenketten enthalten und an solche Kohlenstoffatome gebunden sind, an die je mindestens ein Fluoratom gebunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Diaphragma als Verstärkung einen Textilstoff aufweist, der entweder
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/572,832 US4021327A (en) | 1975-04-29 | 1975-04-29 | Reinforced cation permeable separator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2607242A1 DE2607242A1 (de) | 1976-11-11 |
DE2607242C2 true DE2607242C2 (de) | 1985-11-14 |
Family
ID=24289545
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2607242A Expired DE2607242C2 (de) | 1975-04-29 | 1976-02-23 | Kationendurchlässiges Diaphragma und Verfahren zur Herstellung desselben |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4021327A (de) |
JP (1) | JPS51131489A (de) |
AU (1) | AU509524B2 (de) |
BE (1) | BE841223A (de) |
BR (1) | BR7602592A (de) |
CA (1) | CA1066665A (de) |
DE (1) | DE2607242C2 (de) |
FR (1) | FR2309651A1 (de) |
GB (1) | GB1532683A (de) |
IL (1) | IL49484A (de) |
IT (1) | IT1059013B (de) |
NL (1) | NL7604627A (de) |
SU (1) | SU904529A3 (de) |
ZA (1) | ZA762558B (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4110153A (en) * | 1977-09-08 | 1978-08-29 | Ppg Industries, Inc. | Method of forming a microporous diaphragm |
JPS55110786A (en) * | 1979-02-16 | 1980-08-26 | Asahi Chem Ind Co Ltd | Method for electrolysis of alkali chloride |
US4324606A (en) * | 1979-12-27 | 1982-04-13 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for forming a reinforced membrane |
US4402785A (en) * | 1979-12-27 | 1983-09-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Apparatus for making a web-supported membrane |
US4399183A (en) * | 1979-12-27 | 1983-08-16 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Web-supported membrane |
US4311566A (en) * | 1980-07-30 | 1982-01-19 | Ppg Industries, Inc. | Electrolyte permeable diaphragm |
US4477321A (en) * | 1981-01-16 | 1984-10-16 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Sacrificial reinforcements in cation exchange membrane |
BR8200152A (pt) * | 1981-01-16 | 1982-11-03 | Du Pont | Membrana impermeavel a fluxo hidraulico de liquido membrana para troca ionica celula eletroquimica processo para eletrolise de salmoura em uma celula cloroalcalina |
US4444638A (en) * | 1981-01-16 | 1984-04-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Electrochemical cell |
US4349422A (en) * | 1981-01-16 | 1982-09-14 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Electrolysis process |
FR2498197A1 (fr) * | 1981-01-16 | 1982-07-23 | Du Pont | Membrane echangeuse d'ions, cellule electrochimique et procede d'electrolyse mettant en oeuvre cette membrane |
WO1982002564A1 (en) * | 1981-01-16 | 1982-08-05 | Pont Du | Sacrificial reinforcement in cation exchange membrane |
US4433082A (en) * | 1981-05-01 | 1984-02-21 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for making liquid composition of perfluorinated ion exchange polymer, and product thereof |
US4465568A (en) * | 1981-11-16 | 1984-08-14 | Olin Corporation | Electrochemical production of KNO3 /NaNO3 salt mixture |
US4552631A (en) * | 1983-03-10 | 1985-11-12 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Reinforced membrane, electrochemical cell and electrolysis process |
US4539084A (en) * | 1983-03-10 | 1985-09-03 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Unreinforced membrane, electrochemical cell and electrolysis process |
US4610764A (en) * | 1984-02-07 | 1986-09-09 | Asahi Glass Company Ltd. | Electrolytic cation exchange membrane |
US4666573A (en) * | 1985-09-05 | 1987-05-19 | Ppg Industries, Inc. | Synthetic diaphragm and process of use thereof |
DE3629820A1 (de) * | 1985-09-05 | 1987-03-05 | Ppg Industries Inc | Diephragma aus synthetischen polymeren, seine herstellung und verwendung zur chlor-alkalielektrolyse |
US5152882A (en) * | 1990-09-28 | 1992-10-06 | Rosemount Inc. | Integral hydrolysis layer junction |
US5447636A (en) * | 1993-12-14 | 1995-09-05 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method for making reinforced ion exchange membranes |
WO2010110845A1 (en) | 2009-03-27 | 2010-09-30 | Carestream Health, Inc. | Radiographic silver halide films having incorporated developer |
JP5576387B2 (ja) * | 2009-10-26 | 2014-08-20 | 旭化成ケミカルズ株式会社 | 陽イオン交換膜の製造方法 |
JP2013163791A (ja) * | 2012-02-13 | 2013-08-22 | Asahi Kasei Chemicals Corp | 陽イオン交換膜及びそれを用いた電解槽 |
RU2565319C2 (ru) * | 2013-12-13 | 2015-10-20 | федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский университет "МЭИ" (ФГБОУ ВО "НИУ "МЭИ") | Способ изготовления диафрагменного материала для электролитического разложения воды |
CN113166298B (zh) * | 2018-12-07 | 2023-08-01 | Agc株式会社 | 全氟聚合物、液体组合物、固体高分子电解质膜、膜电极接合体及固体高分子型水电解装置 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1468355A (en) * | 1973-07-18 | 1977-03-23 | Ici Ltd | Making porous diaphragms in electrolytic cells |
US3718561A (en) * | 1970-07-07 | 1973-02-27 | E Jacob | Poromeric polymeric products and process therefor |
US3853721A (en) * | 1971-09-09 | 1974-12-10 | Ppg Industries Inc | Process for electrolysing brine |
BE788557A (fr) * | 1971-09-09 | 1973-03-08 | Ppg Industries Inc | Diaphragmes pour cellules electrolytiques |
US3849243A (en) * | 1971-11-08 | 1974-11-19 | Du Pont | Laminates of support material and fluorinated polymer containing pendant side chains containing sulfonyl groups |
US3799743A (en) * | 1971-11-22 | 1974-03-26 | Alexander James | Stable lysis responsive lipid bilayer |
US3853720A (en) * | 1972-10-24 | 1974-12-10 | Ppg Industries Inc | Electrolysis of brine using permeable membranes comprising fluorocarbon copolymers |
US3884778A (en) * | 1974-01-02 | 1975-05-20 | Hooker Chemicals Plastics Corp | Electrolytic production of hydrogen peroxide and alkali metal hydroxide |
US3909378A (en) * | 1974-06-21 | 1975-09-30 | Du Pont | Composite cation exchange membrane and use thereof in electrolysis of an alkali metal halide |
-
1975
- 1975-04-29 US US05/572,832 patent/US4021327A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-02-23 DE DE2607242A patent/DE2607242C2/de not_active Expired
- 1976-04-27 CA CA251,199A patent/CA1066665A/en not_active Expired
- 1976-04-27 GB GB17064/76A patent/GB1532683A/en not_active Expired
- 1976-04-27 JP JP51047345A patent/JPS51131489A/ja active Granted
- 1976-04-27 AU AU13339/76A patent/AU509524B2/en not_active Expired
- 1976-04-27 SU SU762353364A patent/SU904529A3/ru active
- 1976-04-28 BR BR2592/76A patent/BR7602592A/pt unknown
- 1976-04-28 IL IL49484A patent/IL49484A/xx unknown
- 1976-04-28 BE BE166519A patent/BE841223A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-04-28 IT IT22784/76A patent/IT1059013B/it active
- 1976-04-28 FR FR7612527A patent/FR2309651A1/fr active Granted
- 1976-04-28 ZA ZA762558A patent/ZA762558B/xx unknown
- 1976-04-29 NL NL7604627A patent/NL7604627A/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SU904529A3 (ru) | 1982-02-07 |
FR2309651B1 (de) | 1980-02-15 |
NL7604627A (nl) | 1976-11-02 |
CA1066665A (en) | 1979-11-20 |
US4021327A (en) | 1977-05-03 |
GB1532683A (en) | 1978-11-22 |
ZA762558B (en) | 1977-04-27 |
FR2309651A1 (fr) | 1976-11-26 |
IL49484A0 (en) | 1976-06-30 |
AU1333976A (en) | 1977-11-03 |
JPS5720328B2 (de) | 1982-04-28 |
IT1059013B (it) | 1982-05-31 |
JPS51131489A (en) | 1976-11-15 |
BE841223A (fr) | 1976-10-28 |
BR7602592A (pt) | 1976-11-23 |
DE2607242A1 (de) | 1976-11-11 |
IL49484A (en) | 1978-09-29 |
AU509524B2 (en) | 1980-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2607242C2 (de) | Kationendurchlässiges Diaphragma und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2560241C2 (de) | Verfahren zur Elektrolyse von Natriumchlorid | |
DE3047438C2 (de) | Fluorierte Copolymerisate, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE69220528T2 (de) | Fluorenthaltende Kationaustauschermembran für Elektrolyse | |
DE2713816A1 (de) | Verfahren zur elektrolyse von natriumchloridloesungen | |
DE2437395A1 (de) | N-monosubstituierte sulfonamidogruppen enthaltende fluorhaltige ionenaustauschende polymere | |
DE3201119A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kationenpermeablen membrane mit eingebettetem verstaerkungsgewebe und die dabei erhaltene membrane | |
DE2638791A1 (de) | Fluorierte kationenaustauschermembran und verwendung derselben zur elektrolyse von alkalimetallhalogeniden | |
DE4142417A1 (de) | Multiaxial verstaerkte membran | |
DE3201092A1 (de) | Membrane, elektrolyseverfahren und verwendung der membrane in einer elektrochemischen zelle | |
DE3041844A1 (de) | Elektrolysezelle und verwendung zum elektrolysieren von alkalihalogenidsole zur gewinnung von chlor | |
DE2260771A1 (de) | Elektrolyseverfahren und -vorrichtung | |
DE2817344C2 (de) | ||
DE3201154A1 (de) | Elektrolyseverfahren und elektrochemische zelle | |
DE69607689T2 (de) | Kationenaustauschermembran für Elektrolyse und Verfahren zur Herstellung von hochreinem Kaliumhydroxyd | |
DE2454827C3 (de) | Elektrolysezelle | |
DE3247665C2 (de) | ||
DE2659581C3 (de) | Fluorierte Kationenaustauschermembran und deren Verwendung | |
DE2652771C3 (de) | Dreikammerelektrolysezelle und Verfahren zur Elektrolyse von Salzen darin | |
DE68907351T2 (de) | Elektrolyseverfahren zur Herstellung konzentrierter Natriumhydroxyde, mittels einer Membran. | |
DE1906545C3 (de) | ||
DE2929755A1 (de) | Kathodenelement | |
DD201811A5 (de) | Membrane, elektrochemische zelle und elektrolyseverfahren | |
DE3629820C2 (de) | ||
DE2631523A1 (de) | Verfahren zur elektrolyse waessriger alkalihalogenidloesungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR., PAT.- |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |