DE2028225C3 - Verfahren zur Umwandlung der Zeil Struktur eines Polyurethanschaum Stoffes - Google Patents

Verfahren zur Umwandlung der Zeil Struktur eines Polyurethanschaum Stoffes

Info

Publication number
DE2028225C3
DE2028225C3 DE2028225A DE2028225A DE2028225C3 DE 2028225 C3 DE2028225 C3 DE 2028225C3 DE 2028225 A DE2028225 A DE 2028225A DE 2028225 A DE2028225 A DE 2028225A DE 2028225 C3 DE2028225 C3 DE 2028225C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
cell walls
cell
polyurethane
skeleton
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2028225A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2028225A1 (de
DE2028225B2 (de
Inventor
George Allen Davidson N.C. Watson (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reeves Brothers Inc
Original Assignee
Reeves Brothers Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reeves Brothers Inc filed Critical Reeves Brothers Inc
Publication of DE2028225A1 publication Critical patent/DE2028225A1/de
Publication of DE2028225B2 publication Critical patent/DE2028225B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2028225C3 publication Critical patent/DE2028225C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5627After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/36After-treatment
    • C08J9/38Destruction of cell membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • B29K2105/045Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous with open cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/008Wide strips, e.g. films, webs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/70Processes for forming screens or perforating articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/906Roll or coil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/24992Density or compression of components

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

gung einer Netzstruktur wird de; Polyurethansdiaum in eine Kammer eingeschlossen, in der er einer gesteuerten Verbrennung eines explosiven Stoffes ausgesetzt wird. Hierbei werden die Zellwände durch die kombinierte Wirkung von Wärme und Stoßwellen zerstört. Ebenso wie das Verfahren der thermischen Netzbildung kann auch diesem Verfahren nicht oder nur sehr schwer kontinuierlich durchgeführt werden und es körnen auch hierbei das Aussehen und die Eigenschaften des Endproduktes nachteilig beeinflußt werden. Da außerdem bei dieser bekannten Technik Explosionskräfte ausgenutzt werden, müssen bei der Anwendung dieses Verfahrens erhebliche Gefahren in Kauf genommen werden.
Weitere Versuche zur Erzei: ang \on Polyurethanschaum mit einer Netzstruktur umfassen das Erweichen mit einem Lösungsmittel, ein körperliches Zerbrechen und ein Durchstoßen mit Bürsten, sind jedoch für das angestrebte Ziel nicht geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, auf schnelle, fortlaufende und wirtschaftliche Weise dem Polyurethanschaum eine Netzstruktur zu erteilen, ohne zugleich die gewünschten physikalischen Eigenschaften des Schaumstoffes zu verschlechtern.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß wenigstens auf eine Seite einer Schicht des Schaumstoffes ein Flüssigkeitsstrahl solcher Stärke gerichtet wird, daß die vom Flüssigkeitsstrahl ausgeübten hydrodynamischen Kräfte im wesentlichen alle Zellwände des Schaumstoffes zerreißen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung wird der Flüssigkeitsstrahl auf die Schaumstoffschicht impulsweise aufgespritzt. Weiterhin kann die Schaumstoffschicht vor der Behandlung mit dem Flüssigkeitsstrahl in wenigstens einer Richtung gestreckt werden, um den Widerstand der Zellwände gegen die vom Flüssigkeitsstrahl ausgeübten hydrodynamischen Kräfte zu vermindern.
Das Verfahren kann kontinuierlich durchgeführt werden und führt wirtschaftlich zu einem Schaumstoff mit einer Netzstruktur, dessen physikalische Eigenschaften nur unwesentlich von denjenigen des Schaumes mit geschlossener Zellstruktur abweichen. Sofern solche Unterschiede auftreten, sind sie vornehmlich der Entfernung der Zellwände zuzuschreiben und nicht ungünstigen physikalischen oder chemischen Änderungen in der Struktur des Schaumskelettes.
Die Erfindung wird an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels, das nicht Geger.-stand des Schutzbegehrens ist, erläutert.
Die Figur zeigt eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Wie aus der Figur ersichtlich, kann eine Maschine zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Maschinengestell 10 umfassen, in dem eine Trägerrolle 11 drehbar gelagert ist. Die Mantelfläche der Trägerrolle 11 wird von einem offene Maschen aufweisenden Gitter 12 gebildet. Zu beiden Seiten der Trägerrolle 11 sind im Maschinengestell 10 Paare von angetriebenen Klemmwalzen 14c, 14b bzw. 15a, gelagert. Die Drehachsen der Klemmwalzen 14α, 14Α, 15a und 156 sind parallel zueinander und parallel zur Drehachse der Trägerrolle 11 ausgerichtet. Weiterhin befinden sich J.ie Drehachsen der Klemmwalzen eines jeden Paares, also beispielsweise der Klemmwalzen 14a und 14Λ, in einer gemeinsamen vertikalen Ebene. Vorzugsweise liegt der oberste Abschnitt der Mantelfläche der Trägerrolle 11 etwa in der gleichen Ebene wie die Kon'aktflächen zwischen den Klernmwalzen jedes der beiden Paare. Benachbart zu den ausgangsseitigen Klemmwalzen ISa und 15Λ sind im Maschinengestell 10 Breithalter 17 und 18 angeordnet. Pumpen 21 und 22 liefern Wasser mit einem Druck \on etwa 7 atü über Leitungen 23 bzw. 24 einem Verteiler 25 zu, der sich unmittelbar über der gitter- oder siebartigen Trägerrolle 11 befindet. Jede der Pumpen 21 und 22 hat eine Förderleistung von etwa 50001 'min. Das Wasser wird unter Druck durch Düsen 27 gepreßt, die sich vom Verteiler 25 aus nach unten erstrecken und nach einem solchen Schema ange-'5 ordnet sind, daß eine gleichmäßige Zerstörung der Zellwände in dem behandelten Polyurethanschaum eintritt. Unterhalb der Tragrolle 11 ist ein Behälter 31 angeordnet, der das aus den Düsen 27 in Form von Strahlen mit hoher Geschwindigkeit austretende Wasser uiffänf Dieses Wasser wird von dem Behälter 31 aus übet eine Leitung 32 der Pumpe 21 und über eine entsprechende, nicht näher dargestellte Leitung auf der Pumpe 22 wieder zugeführt, so daß es irr. Kreislauf umgewälzt wird. Umgehungsleitungen 34 und 35 mit je einem Steuerventil 36 bzw. 37 bilden eine Verbindung zwischen der Einlaß- und der Aulaßseite jeder der Pumpen 21 und 22. Diese Maßnahme ermöglicht einen ununterbrochenen Betrieb der Pumpen auch in dem Falle, daß es erwünscht ist, den Verteiler 25 drucklos zu machen, damit Einstellungen an den Rollen und Walzen oder anderen Komponenten der Vorrichtung vorgenommen werden können.
Im Betrieb wird eine Bahn 40 aus Polyurethanschaum, der Zellenwände aufweist, von einer Vorratsrolle 41 aus längs einer vorbestimmten Bahn nacheinander durch den ersten Satz angetriebener Klemmwalzen 14σ, \4h, über den oberen Umfangsabschnitt der siebartigen Trägerrolle 11, durch den zweiten Satz angetriebener Klemmwalzen 15a, \5h, über die Breithalter 17 und 18 und endlich zur Aufwickelrolle 42 geführt. Die Klemmwalzenpaare 14α, 14Λ und 15a. 15b werden mit verschiedener Geschwindigkeit angetrieben, um eine Streckung desjenigen Abschnittes der Schaumstoff bahn 40 zu erzielen, der sich jeweils zwischen den Klemmwalzenpaaren befindet, um die Reißfestigkeit der Zellwände zu vermindern. Aus den Düsen 27 treten Wasserstrahlen mit hoher Geschwindigkeit aus und treffen auf die Oberfläche der Sch?,umstoffbahn 40 auf, wenn diese Bahn die Trägerrolle 11 passiert. Die auftretenden Wasserstrahlen üben eine ausreichende hydrodynamische Kraft aus, um im wesentlichen alle Zellwände zu zerreißen, ohne jedoch die Skelettstruktur der Schaum-Stoffbahn 40 zu zerstören. Die siebartige Trägerrolle gibt der Pihn 40 eine ausreichende Unterstützung, um sie gegen ein Zerreißen unter den hydrodynamischen Kräften zu schützen, und ermöglicht zugleich einen leichten Durchtritt des Wassers durch die Schaumstoffschicht in den Behälter 31. Obwohl sich die Schaumstoffbahn 40 nach dem Passieren des zweiten Paares von Klemmwalzen 15a, 156 entspannt und bestrebt ist, ihre ungestreckte Gestalt wieder einzunehmen, läuft sie über Breithalter 17 und 18, die 65 eine Wiederherstellung der ursprünglichen Breite der Bahn unterstützen, die sich während der Streckung zusammengezogen hatte. Die nun eine offene Zellstruktur aufweisende Schaumstoffbahn 40 wird auf
der Aufwickelrolle 42 aufgewickelt. Es kann in Betracht gezogen werden, die Schaumstoffbahn 40 einem Trocknungsvorgang zu unterwerfen, bevor die Schaumstoffbahn 40 auf die Aufwickelrolle 42 aufgewickelt wird.
Die Schaumstoffschicht kann von jeder geeigneten Länge und Breite sein, jedoch sollte die Dicke 8 mm nicht überschreiten, weil die hydrodynamische Kraft nur bis zu einer Tiefe von etwa 4 mm in den Schaumstoff eindringt. Schaumstoffschichten mit einer Dicke von etwa 8 mm können mit Erfolg in eine Netzstruktur überführt werden, indem die hydrodynamischen Kräfte nacheinander auf die entgegengesetzten Seiten angewendet werden. Die Schaumstoffdicke, die bei den meisten Anwendungszwecken verlangt wird, unterschreitet jedoch den Wert von 8 mm.
Ein Strecken der Schaumstoffschicht in wenigstens einer Richtung vor der Anwendung der hydrodynamischen Kräfte vermindert den Reißwiderstand der Zellwände und erleichtert die Netzbildung. Jede Streckung führt zu verbesserten Ergebnissen und es bildet die Dehnung, bei der der Schaumstoff reißt, die Maximalgrenze für die Streckung. Im einzelnen hat sich eine Dehnung der Polyurethan-Schaumstoffschicht von etwa 100 °/0 als ausreichend erwiesen, um die Vorteile des verminderten Reißwiderstandes der Zellwände auszunutzen. In der Praxis wird die Schaumstoffschicht iängs eines vorbestimmten Weges geführt und es ist demgemäß am einfachsten, die Streckung in der Laufrichtung vorzunehmen. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, daß der Schaumstoff auch in der Querrichtung oder in jeder beliebigen anderen Richtung gedehnt werden kann, und zwar entweder anstatt oder zusätzlich zu der Dehnung in der Laufrichtung.
Das Hauptkriterium für die auf die Schaumoberflächf; anzuwendenden hydrodynamischen Kräfte besteht darin, daß sie ausreichend sein müssen, um im wesentlichen alle Zellwände zu zerreißen, jedoch ohne eine Zerstörung der Skelcttslruktur des Schaumstoffes zu bewirken. Vorzugsweise werden solche hydrodynamischen Kräfte durch den Aufprall eines ίο Wasserstrahles auf wenigstens eine Oberfläche des Schaumes ausgeübt. Obwohl die Größe der ausgeübten Kräfte sowohl durch Einstellen des Druckes am Austritt einer geeigneten Düse und Verändern der Mengengeschwindigkeit bestimmt werden kann, is hat es sich herausgestellt, daß befriedigende Resultate mit größerer Sicherheit erzielt werden, wenn der auftreffende Wasserstrahl aus der Düse mit einem Druck von wenigstens 1,4 atü austritt. Außerdem kann der Wasserstrom auf den Schaumstoff in einem stetigen Strom oder impulsweise auftreffen und es kann eine Vielzahl von Strahlen Verwendung finden, die stationär angeordnet sind oder nach einem vorbestimmten Schetnp. hin- und hergehende Bewegungen ausführen. Das Kriterium hierfür besteht darin, daß as die tosamte Oberfläche des Schaumschicht einer wirksamen, gleichförmigen hydrodynamischen Kraft ausgesetzt wird.
Die folgende Tabelle 1 ist ein Vergleich verschiedener Werte vor und nach der Behandlung, der die Wirkung der hydrodynamischen Netzbildung auf die physikalischen Eigenschaften eines Polyester-Polyurethan-Schaumstoffes zeigt, die experimentell für fünf Schaumstoffproben verschiedener Dicke und Porengröße ermittelt worden sind.
Tabelle
Probe C
Schaumdicke (mm)
Zellengröße (Poren/cm)
Dichte (g/cm3)
Zugfestigkeit (kg/cm*)
Dehnung (%) ···■ · · · · ■
Zusammendrückbarkeit (g/cm2)
Porosität (l/min)
1,3
20
0,0274/ 0,0260 1,90/1,54 285/275 23,1/12,6
37/153 1,5
24
0,0279/
0,0266
2,09/2,19
310/340
21,7/14,7
25,5/122
2.3
23
0,0252/
0,0258
2,69/2,54
330/335
28,0/15,4
22,5/139
3,2 22
0,0271/
0,0274
2,58/2,85
340/350
27,3/19,6
48/105
2,4 27
0,0266/ 0,0287 2,36/2,09 295/320 17,5/14,7 76,5/147
Da aus der Schaumstruktur Zellmaterial entfernt worden ist, ist eine Abnahme der Dichte des in eine Netzstruktur umgewandelten Schaumstoffes im Vergleich zu dem Schaumstoff mit geschlossenen Zellen zu erwarten. Da die hydrodynamische Netzbildung die Skelettstruktur des Schaumstoffes nicht beeinflußt, sind die Dichteänderungen sehr klein und gelegentlich sogar so klein, daß sie mit Hilfe der Meßtechnik, die zur Feststellung der Werte der Tabelle 1 verwendet worden sind, nicht feststellbar waren. Allgemein wurde jedoch festgestellt, daß ein hydrodynamisch in eine Netzstruktur umgewandelter Schaumstoff einen mittleren Dichteverlust von nicht mehr als 20I0 gegenüber dem Schaumstoff mit geschlossenen Zellen erleidet.
Die F.ntfcrnung der Zellwände hat notwendig auch eine Verminderung der Zugfestigkeit zur Folge. Ein solcher Verlust wird jedoch durch das hydrodynamische Verfahren auf einem Minimum gehalten und beeinflußt die allgemeine Brauchbarkeit des offenzelligcr Schaumstoffes nicht nachteilig. Die Zusammendrückbarkeit des Polyurethan-
55 Schaumstoffes ist durch den Druck bestimmt, der ausgeübt werden muß, um den Schaumstoff auf 25e/i seiner ursprünglichen Dicke zusammenzudrücken Die relative Größe dieser Zahl gibt die Härte de; Schaumstoffes an. Die Tabelle 1 zeigt, daß dei
60 hydrodynamisch mit einer Netzstruktur verseheni Schaum wesentlich weicher ist als der Schaum mi geschlossenen Zellen, eine Eigenschaft, die erwünsch ist, wenn der Schaumstoff zur Herstellung eine Schaumstoff-Gewebe-Schichtstoffes dienen soll.
65 Wenn Polyurethanschaum als Filter dienen sol muß er für flüssige und gasförmige Medien durcl lässig sein. Eine solche Durchlässigkeit oder Porosits wird durch das Volumen an Luft gemessen, das b
7 8
konstantem Druck durch eine Probe von Standard- 0,48 mm im Vergleich zu 0,50 mm bei der hydrogröBc niel.it Die Tabelle I veranschaulicht die Wirk- dynamisch umgewandelten Probe. Es war typisch, daß samkcit der hydrodynamischen Netzbildung, durch der mit Schaumstoff geschlossener Zellslruktur herwclchc die Zcllwände eliminiert werden, die anderer- gestellte Schichtstoff kleine glitzernde Stellen aufwies, weise den Fluß des Mediums durch die Schaum- 5 die durch den TricotstofT hindurchschienen und auf κ; uktur hindern. die Reflexion des Lichtes an den Zellwändcn bedingt ['olyurcthanschaum vom Polyestertyp kann mit waren, wogegen der Schichtstoff unter Verwendung Textilien und anderen Stoffen zu Schichtstoffen nach des hydrodynamisch behandelten Schaumstoffes bei dem Flammcn-Laminiervcrfahren verarbeitet werden. der Betrachtung unter den gleichen Lichtbedingungen Eine Flammen-Laminierung hat stets eine Verminde- io ein mattes, von Glitzern freies Aussehen hatte, rung der Dicke der Schaumstoffschicht zur Folge, Die hydrodynamische Umwandlung in eine Netzweil durch eine auftreffende Gasflamme die Schaum- struktur ist auch bei Polyurethanschaum vom PoIyoberflächc thermisch zersetzt wird. Aus wirtschaft- äthertyp wirksam. Die folgende Tabelle 2 enthält liehen Gründen ist es erwünscht, eine solche Reduk- wiederum Vergleichswerte, die die Wirkung der hydro tion der Dicke oder ein solches »Abbrennen« auf ein »5 dynamischen Umwandlung der Zellstruktur auf die Minimum zu reduzieren. Obwohl Schaumstoffe mit physikalischen Eigenschaften einer Probe von Poly offener Zellstruktur ein verstärktes »Abbrennen« crfor- äther-Polyurethanschaum veranschaulichen, dem, um eine Bindung gleicher Festigkeit wie bei einem Schaumstoff mit geschlossener Zellstruktur zu labelled
erreichen, ist diese Erhöhung sehr klein. Beispiels- 20 Schaumdicke (mm) 6,4
weise wurden behandelte und unbehandelte Ab- Dichte (g/cm3) 0,0256/0,0256
schnitte der Schaumstoffprobe B nach Tabelle 1 unter Zugfestigkeit (kg/cm1) 1,00/0,97
gleichen Bedingungen mit einem Celluloseacetat- Dehnung (°/o) 125/115
Tricotstoff flammenlaminiert. Beide Proben hatten Zusammendrückbarkeit
eine Bindungsfestigkeit von 0,09 kg/cm, und es betrug 25 (g/cm2) 36,4/26,6
das Abbrennen der Probe mit geschlossenen Zellen Porosität (l/min) 85/162
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
&7 -ν " «
ν:

Claims (3)

ι 2 Struktur zu erhalten. So ist es aus der USA.-Patentschrift 3 239 585 bekannt, Schaumstoffplatten in einen Patentansprüche: mit eir|er Flüssigkeit angefüllten Behälter einzulegen und in der Flüssigkeit beispielsweise durch Ein-
1. Verfahren zur Umwandlung eines geschlossen- 5 schießen eines Projektils eine Schockwelle zu erzeugen, /elligen Polyurethanschaumstoffes in einen solchen Auf diese Weise werden von der an sich ruhenden mit offener Zellstruktur durch Zerreißen der das Flüssigkeit auf den Schaumstoff Kräfte übertragen. Sehaumskeleu verbindenden Zellwände durch eine die eine Zerstörung der Zellwände zur Folge haben, mittels einer Flüssigkeit übertragenen Kraft, jedoch Der Nachteil dieses bekannten Verfahiens besteht ohne Zerstören des Schaumskeletts, dadurch io darin, daß es nur eine chargenweise Behandlung gekennzeichnet, daß wenigstens auf eine relativ kleiner Schaumstoffstücke erlaubt und außer-Seite einer Schicht des Schaumstoffes ein Flüssig- dem nur bei starren Schaumstoffen anwendbar ist, keitsstrahl solcher Stärke gerichtet wird, daß die weil elastische oder selbst halbstarre Schaumstoffvom Flüssigkeitsstrahl ausgeübten hydrodynami- platten norh so nachgiebig sind, daß sie Schockwellen seilen Kräfte im wesentlichen alle Zellwände des 15 ausweichen und infolgedessen die Schockwellen zu Schaumstoffes zerreißen. keiner wirksamen Zerstörung der Zellenwände führen
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- können.
zeichnet, daß der Flüssigkeitsstrahl auf die Schaum- Bei einem aus der deutschen Patentschrift 915 033
Stoffschicht inpulsweise aufgespritzt wird. bekannten Verfahren weiden beispielsweise aus Blök-
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 20 ken herausgeschnittene Polyurethanplalten zur Porengekennzeichnet, daß die Schaumstoffschicht vor öffnung mit Preßluft durchblasen. Es ist jedoch nicht der Behandlung mit dem Flüssigkeitsstrahl in möglich, mittels Preßluft auf den Schaumstoff auswenigstens einer Richtung gestreckt wird, um den reichend große Kräfte zu übertragen, um eine wirk-Widerstand der Zellwände gegen die hydro- same Zerstörung der Zellwände und damit eine dynamischen Kräfte zu vermindern. 25 möglichst vollständige Porenöffnung zu erzielen.
Insbesondere versagt auch die Anwendung von Preßluft bei elastischen Schaumstoffen, weshalb in der deutschen Patentschrift für elastische Polyurethan-
schäume die Anwendung eines Wringverfahrens be-
30 schrieben wird. Weiterhin ist selbst bei der Behandlung starrer Schaumstoffe noch eine Behandlung mit Heißdampf von 140 C vorgesehen, die durch die
Die Erfindung bezieht sich au; ein Verfahren zur zusätzliche Anwendung von Wärme zweifellos wirk-Umwandlung eines geschlossenzelligen Polyurethan- samer ist als die Anwendung von Preßluft, andererseits Schaumstoffes in einen solchen mit offener Zeil- 35 aber den Nachteil hat, daß eine Behandlung mit struktur durch Zerreißen der das Schaumskelett Heißdampf eine Verformung der Polyurethanplatten verbindenden Zellwände durch eine mittels einer zur Folge hat. Es ist weiterhin bekannt, Polyurethan-Flüssigkeit übertragenen Kraft, jedoch ohne Zerstören schaum eine netzartige Struktur durch Auslaugen des Schaumskeletts. mit einer alkalischen Ätzlösung zu geben. Zwar können
Für die Zellstruktur von vielen Schaumstoffsn 40 auf diese Weise wirksam im wesentlichen alle ZeIl- und insbesondere von Polyurethanschaum ist es wände aufgelöst werden, jedoch greift die Ätzlösung typisch, daß ein dreidimensionales Netzwerk aus auch die Rippen des Schaumskelettes an, so daß der miteinander verbundenen, ein Skelett bildenden Rip- netzförmige Schaum eine erhebliche Verminderung der pen vorhanden ist, die eine Vielzahl von winzigen, Dichte zusammen mit einer Beeinträchtigung seiner einzelnen Zellen definieren. Zwischen diesen das 45 physikalischen Eigenschaften erfährt. Außerdem ist Skelett bildenden Rippen vieler solcher Zellen erstrek- eine alkalische Netzbildung ein sehr langsamer und ken sich durchscheinende Häutchen, die bei der langwieriger Vorgang, der nicht nur eine sehr lange Schaumbildung erzeugt worden sind. Solche Häutchen Behandlung des Schaumstoffes in der ÄUlösung oder Zellen-»Fenster« beeinträchtigen die Durch- unter sorgfältig eingehaltenen Bedingungen erfordert, lässigkeit des Schaumstoffes für flüssige oder gas- 50 sondern auch eine rachfolgende Behandlung /ur Entförmige Medien und bilden lichtreflektierende Ober- fernung von Spuren der Ätzlösung,
flächen, welche die Brauchbarkeit des Schaumstoffes Ein anderes Verfahren zur Erzeugung einer Netzfür viele Anwendungszwecke beeinträchtigen. Bei- struktur in Polyurethanschaum besteht darin, den spielsweise ist eine Durchlässigkeit für Flüssigkeiten Schaumstoff in eine abgeschlossene Kammer einzu- und Gase eine wesentliche Eigenschaft für Poly- 55 bringen und danach den Druck in dieser Kammer urethanschilume, die als Filter verwendet werden. in schneller Folge zu erhöhen und zu vermindern. Da Wenn Polyurethanschaum mit Geweben kaschiert die Druckerhöhung durch eine Verminderung des wird, die ein geringes Gewicht oder eine lockere oder Kammervolumens bewirkt wird, ist damit ein schneller offene Bindung aufweisen, verursachen lichtreflek- Temperaturanstieg verknüpft, der ein Schmelzen der tierende Häutchen einen Glitzereffekt, der das Aus- 60 Zellwände zur Folge hat. Vom wirtschaftlichen sehen des Schichtstoffes beeinträchtigt. Demgemäß Gesichtspunkt her hat dieses Verfahren den Nachteil, ist es für solche Anwendungszwecke erwünscht, daß daß es nur chargenweise und nicht kontinuierlich diese Häiitchen oder Zellwände in der Schaumstruktur durchführbar ist. Weiterhin kann die Einwirkung entfernt werden, ohne daß die anderen Eigenschaften hoher Temperaturen auf den Schaum, auch wenn sie des Schaumstoffes übermäßig vermindert werden. Aus 65 nur kurzzeitig auftreten, eine Entfärbung und eine den vorstehend genannten Gründen wurden verschie- Beeinträchtigung physikalischer Eigenschaften zur dene Verfahren geschaffen, um die Zellwände in dem Folge haben.
Schaumstoff zu eliminieren und eine netzartige Bei einem anderen bekannten Verfahren zur Erzeu-
DE2028225A 1969-11-18 1970-06-09 Verfahren zur Umwandlung der Zeil Struktur eines Polyurethanschaum Stoffes Expired DE2028225C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US877740A US3862282A (en) 1969-11-18 1969-11-18 Hydrodynamic reticulation of polyurethane foam

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2028225A1 DE2028225A1 (de) 1971-06-09
DE2028225B2 DE2028225B2 (de) 1973-04-19
DE2028225C3 true DE2028225C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=25370615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2028225A Expired DE2028225C3 (de) 1969-11-18 1970-06-09 Verfahren zur Umwandlung der Zeil Struktur eines Polyurethanschaum Stoffes

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3862282A (de)
BE (1) BE758991A (de)
DE (1) DE2028225C3 (de)
DK (1) DK135050B (de)
ES (1) ES384812A1 (de)
FR (1) FR2069540A5 (de)
GB (1) GB1268733A (de)
IE (1) IE34709B1 (de)
NL (1) NL157837B (de)
NO (1) NO135350C (de)
ZA (1) ZA706985B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4167612A (en) * 1978-06-19 1979-09-11 Wm. T. Burnett & Co., Inc. Flexible polyurethane foams having low resistance to air flow and method for preparation
US4695422A (en) * 1984-02-16 1987-09-22 The Procter & Gamble Company Production of formed material by solid-state formation with a high-pressure liquid stream
US4839216A (en) * 1984-02-16 1989-06-13 The Procter & Gamble Company Formed material produced by solid-state formation with a high-pressure liquid stream
US4772444A (en) * 1987-08-24 1988-09-20 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for making microbubbled and/or microapertured polymeric webs using hydraulic pressure
US4778644A (en) * 1987-08-24 1988-10-18 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for making substantially fluid-impervious microbubbled polymeric web using high pressure liquid stream
US4846821A (en) * 1987-08-24 1989-07-11 The Procter & Gamble Company Substantially fluid-impervious microbubbled polymeric web exhibiting low levels of noise when subjected to movement
US4932090A (en) * 1989-04-12 1990-06-12 Johansson Paul J Movable support bar
US6045741A (en) * 1996-07-10 2000-04-04 Bridgestone Corporation Preparation of flexible polyurethane foam
US7083849B1 (en) * 1999-06-04 2006-08-01 3M Innovative Properties Company Breathable polymer foams
US20070051636A1 (en) * 2005-09-07 2007-03-08 Inco Limited Process for producing metal foams having uniform cell structure
US20090029147A1 (en) * 2006-06-12 2009-01-29 Aspen Aerogels, Inc. Aerogel-foam composites
AU2015311730A1 (en) * 2014-09-05 2017-04-20 Allosteros Therapeutics, Inc Camkii inhibitors and uses thereof
US11014030B2 (en) 2016-02-17 2021-05-25 Hollingsworth & Vose Company Filter media including flame retardant fibers
US10252200B2 (en) 2016-02-17 2019-04-09 Hollingsworth & Vose Company Filter media including a filtration layer comprising synthetic fibers

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961710A (en) * 1957-01-04 1960-11-29 Norman H Stark Method for making a foamed polyurethane filter
US3061885A (en) * 1959-09-08 1962-11-06 Goodyear Tire & Rubber Treatment of polyurethane foams
US3112524A (en) * 1961-04-25 1963-12-03 Dow Chemical Co Apparatus for curing foamed materials
US3266927A (en) * 1962-07-03 1966-08-16 Scott Paper Co Process for the aftertreatment of polyurethane foam
NL265964A (de) * 1962-09-28
US3300558A (en) * 1963-07-19 1967-01-24 Walker Mfg Co Method of removing the cell walls of a resilient cellular filter material
US3171820A (en) * 1964-02-17 1965-03-02 Scott Paper Co Reticulated polyurethane foams and process for their production
US3475525A (en) * 1966-09-22 1969-10-28 Timothy V Peters Process of reticulating polyurethane foams
US3496266A (en) * 1967-05-29 1970-02-17 Fmc Corp Process for reticulating foamed nylon structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE2028225A1 (de) 1971-06-09
DK135050B (da) 1977-02-28
NO135350C (no) 1977-03-30
BE758991A (fr) 1971-05-17
NL7016054A (de) 1971-05-21
IE34709B1 (en) 1975-07-23
IE34709L (en) 1971-05-18
GB1268733A (en) 1972-03-29
FR2069540A5 (de) 1971-09-03
DE2028225B2 (de) 1973-04-19
ES384812A1 (es) 1973-09-01
NO135350B (de) 1976-12-20
DK135050C (de) 1977-08-01
ZA706985B (en) 1971-10-27
NL157837B (nl) 1978-09-15
US3862282A (en) 1975-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2028225C3 (de) Verfahren zur Umwandlung der Zeil Struktur eines Polyurethanschaum Stoffes
DE701415C (de) Verfahren zum Aufrichten und Kraeuseln des Haares von gerauhten und Florgeweben
DE2262985A1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserbahn
DE1949583B2 (de) Verfahren zum Schneiden weichen, saugfähigen Materials
DE2137338A1 (de) Asymmetrische Hohlfaden-Membranen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1925582B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Stoffgemischen mittels Diffusion
DE2036856A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung eines texturierten thermoplasti sehen Garns mit hoher Nervosität
DE3121707C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Geweben mit einem schäumbaren wäßrigen Behandlungsmittel
DE2102406C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Feuchtigkeitsgehaltes bzw. zum Trocknen eines Textilfadens
DE2740137A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den vakuum-uebertragungsdruck
DE1694765B2 (de) Verfahren zum herstellen eines ultramikrozellenfoermigen erzeugnisses
DE2051237C3 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Zellkörpern
DE8015506U1 (de) Vorrichtung zum behandeln eines stoffs
DE2012275A1 (de) Gerät zum Aufbringen von Ausrüstungsmitteln auf Textilien und dergleichen
DE3021954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von stoff
DE102011089536A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von bewegtem Flachmaterial
DE2716567A1 (de) Verfahren zur herstellung von nonwoven-bahnen
DE2623671A1 (de) Vorrichtung zum daempfen eines vlieses
DE851793C (de) Verfahren und Anordnung zur Behandlung von Textilien mit Reaktionsmittelloesungen
DE587012C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines fett- und wasserdichten Papiers
DE1769200A1 (de) Netzartige Nylonbahnen und Verfahren zum Herstellen derselben
DE1028522B (de) Einrichtung zum Krumpfen von Textilgut unter Anwendung von Ruettelschwingungen waehrend des Trocknens
DE2159656A1 (de) Verfahren zur Erhöhung des Anteils offener Zellen eines gemischtzelligen Schaumstoffes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DD237082A3 (de) Leichtkunstleder und verfahren zu seiner herstellung
DE1694765C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines ultramikrozellenförmigen Erzeugnisses

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee