DE1949583B2 - Verfahren zum Schneiden weichen, saugfähigen Materials - Google Patents

Verfahren zum Schneiden weichen, saugfähigen Materials

Info

Publication number
DE1949583B2
DE1949583B2 DE1949583A DE1949583A DE1949583B2 DE 1949583 B2 DE1949583 B2 DE 1949583B2 DE 1949583 A DE1949583 A DE 1949583A DE 1949583 A DE1949583 A DE 1949583A DE 1949583 B2 DE1949583 B2 DE 1949583B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
liquid
jet
speed
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1949583A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1949583A1 (de
DE1949583C3 (de
Inventor
Norman C. Vancouver British Columbia Franz (Kanada)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1949583A1 publication Critical patent/DE1949583A1/de
Publication of DE1949583B2 publication Critical patent/DE1949583B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1949583C3 publication Critical patent/DE1949583C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/004Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/22Severing by heat or by chemical agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/952Moving work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0591Cutting by direct application of fluent pressure to work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/364By fluid blast and/or suction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

ist, da bei zu harten Materialien ein Strahlstau unvermeidlich ist. Die Strahlgeschwindigkeit darf andererseits nicht zu groß sein, da sonst eine zu große Strahldispersion auftritt, die ebenfalls eine unzulässig hohe Flüssigkeitsabsorption im Material bedingt.
2. Das weiche Material soll dem Schneiden hinreichend Widerstand entgegensetzen, damit in dem Material beim Schneiden ausreichend Wärme zum Verdampfen der absorbierten Flüssigkeit erze.ugi wird. Dementsprechend muß das weiche Material so dick sein und/oder solche physikalischen Eigenschaften besitzen (wie z. B. relative h~he Zug- oder Reißfestigkeit bei weicher Zellulose und Kunststoffen), daß diese Erwärmung auftritt
3. Wie bereits oben ausgeführt, soll das Material eine geringe Wärmeleitfähigkeit besitzen.
4. Die Schneid-Vorschubgeschwindigkeit soll so bemessen sein, daß sie weder zu langsam ist, um die an den Schnittflächen zurückgehaltene Strahlflüssigkeit nicht verdampfen zu können, noch so schnell, daß der Flüssigkeitsstrahl beim Schneiden dispergiert wird und eine unzulässig große Benetzung des Materials verursacht.
5. Die Strahlflüssigkeit soll in einem kurzen Zeitabschnitt durch die beim Schneiden erzeugte Wärme verdampft werden. Unter kurzem Zeitabschnitt sind weniger als 5 Minuten und vorzugsweise weniger als 1 Minute zu verstehen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Die Zeichnung ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Nach der Figur liefert ein Elektromotor 11 den Antrieb für eine hydraulische Pumpe 12 (auch mit P bezeichnet), die hydraulische Flüssigkeit 13 durch ein Filter 14 aus einem hydraulischen Flüssigkeitsreservoir 15 über ein Rohr 12a ansaugt. Von der Pumpe 12 wird die Flüssigkeit durch ein Rohr 12 ft mit Drücken bis zu 210kp/cm2, die durch ein Entlastungsventil 16, das Uberschußflüssigkeit durch ein Rohr 16 a zum Reservoir 15 zurückführt, geregelt werden und durch ein Rohr 166 zu einem Vierwegventil 17, das die Tätigkeit eines in einem hydraulischen Zylinder 18 mit einem Druckmesser 18 b angeordneten, doppelt wirkenden Kolbens iff α steuert, durch ein Rohr 17 a, das in den Zylinder 18 führt, und durch Rohre 17 b und 17 c, die aus dem Zylinder 18 durch Ventil 17 zum Reservoir 15 führen, gefördert.
Ein Hochdruckstößel 19 und ein Kolben 19 α sind axial am Kolben 18a des Zylinders 18 angebracht und setzen die Schneidflüssigkeit unter Druck, die in einer Hochdruckzelle 20 enthalten ist, wobei das Verhältnis von Anfangs- und Enddrücken eine Funktion der Differenz der Druckflächen des Kolbens 18 a und des Hochdruckstößels 19 ist.
Ein Hochdruckrohr 20 a führt die Schneidflüssigkeit aus der Zelle 20 zu einem Zweiwegventil 21, das dazu dienen kann, Luft oder Schneidflüssigkeit soweit erforderlich bei 21a herauszulassen, aber normalerweise dazu benutzt wird, um den Fluß der Schneidflüssigkeit durch das Hochdruckrohr 21 zu einer Düse 22 zu steuern, die einen Strahl 22 a der Flüssigkeit auf das zu schneidende Werkstück 23 lenkt, das z.B. aus mehrfachen Schichten, wie in 23a gezeigt besteht und von einem Zuführtisch 24 getragen wird Die Flüssigkeitsströmung ist in der Abbildung durci Pfeile angedeutet. Die Bewegung des Zufuhrtisches 24 wird durch einen Antriebsmechanismus 25 bewerkstelligt, der durch ein Steuersystem 26 gesteuert wird. Zum Betrieb wird Wasser oder eine andere geeignete Schneidflüssigkeit bei herausgezogenem Stößel 19 und geschlossenem Ventil 21 von oben in
ίο die Zelle 20 eingeführt; dann wird der Stößel herunterbewegt, um Druck zu erzeugen, und die Luft im System wird an der entsprechenden Seite des Ventils 21 kurz abgelassen; der Schneidbetrieb wird dann durch öffnen der durch das Rohr 21 b zur Düse 22 führenden Seite des Ventils 21 bewerkstelligt, wobei das Werkstück 23 von Hand oder mit Hilfe des Tisches 24 und des damit verbundenen Antriebsmechanismus 25 mit dem Steuersystem 26 längs des Weges bewegt wird, der durch die öffnung 27 im Tisch 24 beschrieben wird. Gewöhnlich beträgt der Abstand zwischen der öffnung der Düse 22 und dem Werkstück 23 etwa zwischen 1,5 und 6,5 mm.
Obwohl das schematische System der Abbildung Nachfüllen der Schneidflüssigkeit erfordert, wäre bei Verwendung mehrerer kombinierter druckerhöhender Systeme auch ein kontinuierlicher Antrieb statt des intermittierenden Betriebs möglich. Darüber hinaus kann zu diesem Zwecke eine Dreifachpumpe verwendet werden. In allen Fällen kann ein Sammler in das Flüssigkeitssystem eingebaut werden, um Druckschwankungen zu minimisieren. Die Zusammenstellung einer solchen Ausrüstung ist dem Fachmann auf dem Gebiet des Pumpwesens geläufig.
Die Bewegung zwischen dem Flüssigkeitsstrahl und dem Werkstück kann durch ein geradliniges hydraulisches Vorschubsystem oder durch manuelle Bewegung des Werkstücks, wenn ein anderer als ein geradliniger Schnitt erwünscht ist, zustande gebracht werden. Es ist klar, daß die relative Bewegung auf viele andere Weisen ausgeführt werden kann, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen, wenn nur der Flüssigkeitsstrahl nicht dispergiert wird. Zum Beispiel kann die Düsenachse bei festgehaltenem Werkstück bewegt werden. Weiterhin kann die Bewegung mit verschiedenen sogenannten X-Y-Vorschubsystemen zustande gebracht werden, die bei programmierten Band- und Computer-Steuer-Systemen von bestimmten Werkzeugmaschinen gegenwärtig industriell verwendet werden. Die Verwendung solcher Systeme zur Ausführung der notwendigen Bewegung macht es möglich, den Schneidbetrieb in hohem Maße zu automatisieren, was zu wesentlicher Einsparung von Arbeit, Zeit und Material sowie auch zu großer betrieblicher Flexibilität führt. Derartige Einrichtungen sind dem Fachmann auf dem Gebiet automatischer Einspeisungsmaschinen wohlbekannt. Die Verwendung eines Flüssigkeitsstroms oder -Strahls hoher Geschwindigkeit zum Schneiden weicher Materialien wie Textilien, Filmen, nachgiebigen blattartigen und nicht starren Materialien und ähnlichem, ohne Dispersion des Strahls beruht offensichtlich auf der Entwicklung von Zugspannungskräften im Werkstück, die wesentlich größer sind als die zu örtlichem Reißen notwendige Zugspannung. Diese Zugspannungskräfte kommen durch die Momente und Impulse des Flüssigkeitsstrahls zustande, der gegen das Werkstück gerichtet wird. Die darin erzeugte Belastung ist weitgehend eine Funktion der
Masse und Geschwindigkeit der Schneidflüssigkeit mündung war etwa 8,5 mm von der obersten Lage sowie auch der Aufprallfläche. Die Geschwindigkeit des Stapels entfernt. Mit ähnlichen Druck- und Düeines Flüssigkeitsstroms, der von einer Düse ausge- senbedingungen wurde die gleiche Vorschubgestoßen wird, ist ihrerseits weitgehend abhängig von schwindigkeit mit einem Stapel gewebeverstärkter dem einleitenden Flüssigkeitsdruck. Andere Fakto- 5 Vinylschaumstoffblätter aus 40 Lagen mit einer Höhe ren wie Dichte, Viskosität und Oberflächenspannung von 7,6 cm erreicht. Tests haben in ähnlicher Weise der Schneidflüssigkeit und die Art des von der Düse gezeigt, daß in Gesamtdicken über 10 cm ungewebte, erzeugten Flüssigkeitsstrahls oder -Stroms beeinflus- nicht gereckte Nylonfasermatten oder -filze und über sen diese primären Faktoren. 15 cm dicke Urethan- und Polystyrol-Schaumstoffe Die Düse hat vorzugsweise kreisförmigen Quer- io unter diesen Bedingungen geschnitten werden könschnitt, obwohl auch andere Formen benutzt werden nen.
können, solange die Düse keine die Masse des Mate- Solange der von der Düse ausgestoßene Flüssigrials benetzende Dispersion des Strahls erzeugt. Die keitsstrom fähig ist, das Werkstückmaterial zu schneigemessenen Daten zeigen, daß die Tiefe des Schnitts den, können Drucksteigerungen oder Vergrößerungen und die maximal erreichbare Vorschubgeschwindig- 15 des Düsendurchmessers dazu benutzt werden, die keit grob proportional dem Querschnitt einer kreis- Vorschubgeschwindigkeit zu erhöhen. Ähnliche Verförmigen Düsenmündung sind, obwohl die Gestalt besserungen der Schneidfähigkeit wurden beobachtet, und andere Merkmale des Strahls die Effektivität des wenn die Merkmale des Strahls, die beim Austritt aus Schneidens stark beeinflussen können. der Düse offensichtlich einen Anstieg in der Energie-Geeignete praktische Düsen können aus einer An- 20 dichte des Flüssigkeitsstroms widerspiegeln, optimiert zahl von Materialien hergestellt werden. Ein aus- werden. Umgekehrt wurde beobachtet, daß ein Minscheidungsgehärteter rostfreier Stahl hat sich als be- destwert des durch die Flüssigkeit ausgeübten Drukmerkenswert dauerhaft und wirkungsvoll erwiesen. kes existiert, unter dem bei der gewählten Vorschub-Bei den zur Zeit benutzten Düsenformen werden geschwindigkeit effektives Schneiden und Durchdrin-Mündungsdurchmesser von 0,089 bis 1 mm mit Hals- 25 gung nicht mehr erreicht werden. Es ist außerdem längen von gewöhnlich etwa 0,1 mm, aber gelegent- beobachtet worden, daß bei Werkstückmaterialien, lieh bis herauf zu 2,5 mm verwendet. die für die angewendete Strahlenergie zu dick sind, Die obere Grenze für den anwendbaren Durch- wie Polypropylen in Folien mit einer Dicke von über messer der Düsenmündung ist weitgehend bestimmt 13 mm unter den oben angegebenen Bedingungen durch die Leistungsfähigkeit der Flüssigkeitspump- 30 von 0,02 mm Düsendurchmesser und etwa 3160 atü anlage, die erforderlichen Druckhöhen und die dar- Druck der Flüssigkeitsstrahl dispergiert wird, weil er aus resultierenden Geschwindigkeiten, wobei jedoch im Schnitt durch Aufstau der ausgestoßenen Flüssig-2,5 mm die bevorzugte Grenze ist. Die untere Grenze keit behindert wird; dadurch wird eine untragbare der Düsenabmessung ist weitgehend bestimmt durch Benetzung des Materials verursacht,
praktische Erwägungen, wie die Herstellbarkeit sehr 35 Ein wichtiges Merkmal ist die vielseitige Verwendkleiner Öffnungen, das Zusetzen der Düse und Er- barkeit und Abwandelbarkeit des Systems zum fordernisse bezüglich der Vorschubgeschwindigkeit Schneiden mit Hilfe eines Flüssigkeitsslroms hoher und der Tiefe des Schnitts, wobei jedoch gewöhnlich Energie, bei dem die beim Schneiden erzeugte Wärme etwa 0,025 mm die praktische untere Grenze dar- die Strahlflüssigkeit an den Schnittflächen verdunsten stellt. 40 läßt. Es wurde gefunden, daß der Flüssigkeitsstrahl Für die meisten weichen Materialien, Textilien, durch einfache Ventil- oder Abzweigkonstruktionen biegsame und dehnbare Folien und federnde Mate- schnell gestoppt oder gestartet werden kann. Das rialien hat sich gezeigt, daß Strahlgeschwindigkeiten macht die Erfindung geeignet für Aufgaben, bei dezwischen 360 und 730 m/sec geeignet sind, praktische nen unterbrochen geschnitten werden muß, wie für Kombinationen zwischen der Tiefe des Schnitts und 45 in sich geschlossene Ausschnitte oder Schlitze, oder der Vorschubgeschwindigkeit zu erreichen, obwohl wo es erforderlich ist, daß die Düse über das Werkviel höhere Geschwindigkeiten bis herauf zu stück zu einem vorher bestimmten Ort bewegt wird, 1200 m/sec benutzt werden können, solange keine ohne unterwegs zu schneiden. Die Freiheit der Wahl Dispersion des Strahls am Düseneingang infolge der des Schneidwegs erlaubt detailliertes, genaues Schneierhöhten Drücke, die notwendig sind, um die höhe- 50 den längs nahezu jeden Weges, der durch einen beren Geschwindigkeiten zustande zu bringen, auftritt, wegten Punkt beschrieben werden kann. Saubere wodurch Benetzung der Masse des weichen Materials scharfe Schnitte, in denen keine Strahlflüssigkeit zuverursacht wird. Strahlgeschwindigkeiten von 360 bis rückgehalten wird, wurden erhalten, wenn kleine 730 m/sec wurden mit Antriebsdrücken der Flüssig- dreieckige Ausschnitte in Vinyl und Geweben herkeit zwischen etwa 700 und 3500 atü erhalten, wenn 55 gestellt wurden. Solche Schnitte warden bis zu Tiefen Wasser durch eine kreisförmige Düsenmündung in von über 2 cm erhalten, die durch 50 Lagen Nylon Atmosphäre ausgestoßen wurde. Höhere Geschwin- und Baumwollgewebe gegeben waren, und in einer digkeiten bis zu 1200 m/sec erhält man mit Drücken Tiefe über 7,5 cm, in der 40 Lagen gewebeverstärkter bis zu 7500 atü. Vinylschaumstoff vorlagen.
Mit einer kreisförmigen Düsenmündung von etwa 60 Die mit der Erfindung erreichte scharfe Kontur
0,02 mm Durchmesser und einem Flüssigkeitsdruck und Genauigkeit des Schnitts durch viele Lagen von
von etwa 3160 atü auf Wasser wurde ein Stapel von Material bietet die Möglichkeit, der Genauigkeit und 55 Lagen Nylon und Baumwollstoff mit einer Ge- Konturenhärte von Stanzvorgängen nahezukommen,
samtdicke von etwa 40 mm bei Vorschubgeschwin- jedoch viel mehr Lagen gleichzeitig zu schneiden als digkeiten von 180 cm/min bis herauf zu etwa 6s beim Stanzen. Auf der anderen Seite bietet die Erfin-635 cm/min ohne Dispersion des Strahls und mit dung die Möglichkeit, Lagenzahlen zu schneiden, Verdunstung des an den Schnittflächen zurückgehal- wie sie bisher mit scheibenförmigen oder hin- und tenen Wassers sauber durchgeschnitten. Die Düsen- hergehenden Messern geschnitten wurden, dabei
mill m
her
nie
ich
Io
jedoch größere Genauigkeiten und feinere Detaillierungen zu erzielen.
Eine besonders neuartige und wirkungsvolle Verwendungsmöglichkeit der beschriebenen Flüssigkeitsstrahl-Schneidanlage betrifft das Schneiden miteinander verbundener Schichten geschichteter Materialien, wie etwa die in der Figur dargestellten beweglichen Schichtmaterialien, baumwollverstärktes Vinylgewebe oder Pappe. Beim üblichen Schneiden mit Sägeblättern können die Schichten sich voneinander lösen. Der Hochgeschwindigkeit-Flüssigkeits-Strahl nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung schneidet solche Schichten ohne unerwünschte Trennung der geschichteten Lagen 23 a und erzeugt einen scharfen Schnitt. Eine Erklärung mag darin zu suchen sein, daß der dünne Flüssigkeitsstrom durch direkte Aufschlagzerstörunge-n, Fasertrennung und ähnliche Vorgänge, vom Beginn des Zusammenpralls mit dem Material an durch die ganze Schnittlinie ohne gleichzeitigen Reibungsdruck auf die getrennten Teilstücke so auf jeder Seite der Schnittkerbe schneidet.
Analog wird beim Schneiden mit rotierenden Scheiben oder Stanzen geschichtetes Material leicht zusammengepreßt. Das ist normalerweise nicht zu beanstanden, ausgenommen bei Strukturen wie Wellpappe, die aus einer gewellten Schicht und zwei äußeren ebenen Pappeschichten zusammengesetzt sind. Dabei zerdrückt der Werkzeugdruck die Wellung des Papiers und drückt die obere Pappeschicht gegen die untere gegenüberliegende Seite der Struktür, wodurch anschließende Arbeitsgänge erschwert werden. Die vorliegende Erfindung überwindet diese Schwierigkeit durch Erzeugung eines sauberen scharfen Schnitts, wie in der Abbildung gezeigt ist.
Beide oben beschriebenen Schwierigkeiten (d. h. Trennung der Schichten und der entgegengesetzte Effekt des kompressiven Zerdrückens oder Zusammenkneifens) in der Nachbarschaft des Schnitts werden durch das Schneiden mit dem Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahl eliminiert, weil die Zugbeanspruchung an der Schnittkerbe wegfällt, die be mechanischen Sägetechniken auftritt. Infolgedesser ist die neue Schneidemethode von überragender Bedeutung für jeden, der mit dem Schneiden weichei geschichteter Strukturen zu tun hat, die von Säger separiert oder in anderer Weise deformiert werden
Hydrojets, d. h. Wasserstrahlen, zeigten besonder; beim Schneiden von Kartonpappen das oben erwünschte Resultat.
Besondere Untersuchungen haben zur Entdeckung besonders nützlicher Methoden geführt, nach dener die Wirksamkeit des Flüssigkeitsstrahl-Schneidens gewellter Blätter und Pappematerialien bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens maximieri werder kann. Tabelle 1 A zeigt das Ergebnis einer Untersuchung mit dem Ziel, den Einfluß der Änderunj des Flüssigkeitsdrucks (P) und des Düsendurchmessers (D) zu bestimmen. Das spezielle Material, das geschnitten wird, ist durch sein Flächengewicht ir kg pro m2 gekennzeichnet. Tafel 1A zeigt das Ergebnis des Betriebs mit verschiedenen Materialien, du mit einer Geschwindigkeit von 107 m/min bewegi wurden. Jedes Material wurde mit drei verschiedener Kombinationen von Düsendurchmesser und Flüssigkeitsdruck geschnitten. Die entsprechende Energie die proportional zu pWD* ist (nach dem Bernoullisehen Theorem, wenn die Schwerebeschleunigunj vernachlässigt wird und die Energie gleich einer Konstanten mal der Masse mal dem Quadrat der Ge schwindigkeit ist), ist in der Tabelle angegeben, wo bei die niedrigste Energie für jeden Testpunkt unter strichen ist. Ähnliche Ergebnisse sind in den Tabellei 1 B und 1 C für Vorschubgeschwindigkeiten von 1 Ji bzw. 282 m/min gezeigt. Leerstellen in den Tabeller zeigen, daß für diesen besonderen Düsendurchmessei bei den angegebenen Vorschubgeschwindigkeiten dei Schnitt unvollständig war.
Die an den Schnittkanten zurückgehaltene Strahl flüssigkeit verdampfte in 5 bis 60 see, und die Schnitt kanten waren sauber und scharf.
Tabelle IA (Vorschubgeschwindigkeit 107 m/min)
Material-
Flächengewicht
0,165 mm
Durchmesser
Energiestrom
mkp
0,231 mm
Durchmesser
Energiestrom
mkp
0,305 mm
Durchmesser
Energiestrom
mkp
kp/m* Druck kp/cms see Druck kp/cm! see kp/cm* see
0,527 2460 360 1400 320 1400 570
0,615 2460 360 1400 320 1400 570
0,859 2460 360 2460 730 1400 570
0,972 2460 2460 730 1400 5ZQ
1,083 2460 3520 1230 1400
Tabelle 1 B (Vorschubgeschwindigkeit 178 m/min)
Material- 0,165 mm Energiestrom 0,231 mm Energiestrom 0,305 mm Energies! rom
Flächengewicht Durchmesser mkp Durchmesser mkp Durchmesser mkp
kp/ml Druck kp/cm1 see Druck kp/cm1 see Druck kp/cm1 see
0,527 3520 620 2460 730 1400 52Q
0,615 3520 620 2460 730 1400 52Q
0,859 3520 620 3520 1230 1400 570
0,972 3520 3520 1230 1400 52Q
1,083 3520 3520 1400
Tabelle IC (Vorschubgeschwindigkeit 282 m/min)
Material-
Flächengewicht
0,165 mm
Durchmesser
Energiestrom
mkp
0,231 mm
Durchmesser
Energiestrom
mkp
0,305 mm
Durchmesser
Energiestrom
mkp
kp/m! Druck kp/cm8 see kp/cm8 see Druck kp/cm* see
0,527 3520 620 2460 730 1400 1800
0,615 3520 620 2460 730 1400 1800
0,859 3520 620 3520 1230 1400 1800
0,972 3520 3520 1230 1400
1,083 3520 3520 1400
Der unterstrichene Energiewert ist der niedrigste von 3 Energiewerten für eine gegebene Dichte und Vorschubgeschwindigkeit. Der Druck, der unter jeder Düsengröße angegeben ist, ist jeweils der niedrigste der drei getesteten Drücke, mit dem erfolgreich geschnitten werden konnte; der Energiewert ist die Energie für diesen Druck und ist proportional p3/2D2; der Druck ist angegeben in kp/cm2. Die Pappe war eine handelsübliche Standardausführung:
25 größte Schnittwirkungsgrad bei
geschwindigkeiten erreicht wird.
großen Vorschub-
Flächen
gewicht:
Deckschichten p/m2 Gewellte Einlage p/m8
kp/m* Anzahl 127 Anzahl 127
0,527 2 205 1 26C-flute 127
0,615 2 337 1 26C-flute 127
0,859 2 205 1 26C-flute 127
0,972 3 439 2 26CB-flute 127
1,083 2 1 26C-flute
35
Aus diesen Beispielen kann geschlossen werden, daß ein geringerer Druck mit einer größeren Düse einen besseren Wirkungsgrad ergibt, weil die niedrigste Energie für die Düse mit dem Durchmesser 0,305 mm in der Regel bei 1400 kp/cm2 lag. Das stimmt überein mit anderen Versuchen, die gezeigt haben, daß die Schnittiefe proportional pD2 anstatt pSPD2 ist. Da die Strahlenergie proportional p3/2D2 ist, scheint der Wirkungsgrad des Schneidens mit p1/2 abzufallen. Weiterbin gilt, daß die Düsen mit größeren Abmessungen gewöhnlich weniger kosten und bei geringeren Drücken einen geringeren Verschleiß haben. Andererseits kann jedoch eine Erhöhung des Drucks die Schnittqualität verbessern, die anfängliche Benetzung verringern (wodurch die Verdunstung der Strahlflüssigkeit beschleunigt wird) und den Flüssigkeitsverbrauch herabsetzen. Dementsprechend ist es notwendig, für jede gegebene Betriebssituation den besten Kompromiß zu wählen. Im allgemeinen war eine Vorschubgeschwindigkeit zwischen etwa 300 und 1000 m/min zufriedenstellend für Wellpappe.
Die Tabellen HA, II B und HC zeigen den Einfluß erhöhter Zuführgeschwindigkeit auf die für den Schnitt benötigte Energie, deren Anstieg geringer war als es bei linearer Abhängigkeit von der Steigerung der Vorschubgeschwindigkeit zu erwarten gewesen wäre. Daß die erforderliche Steigerung der Energie so überraschend klein war (was bei anderen weichen Materialien bestätigt wurde), zeigt, daß der Tabelle HA
(Flächengewicht 615 p/m2)*)
Vorschub
geschwindigkeit (R)
m/min
Druck (p)
kp/cm*
Energiestrom
mkp
see
107
178
282
650
826
896
166
235
290
Tabelle IIB
(Flächengewicht 859 p/m2)
Vorschub
geschwindigkeit (R)
m/min
Druck
kp/cm8
Energiestrom
mkp
see
107
178
282
985
1054
1177
332
360
429
Tabelle IIC
(Flächengewicht 972 p/m2)
1002
1160
1370
332
429
553
*) Die Flächengewichte entsprechen den Werten der Tabelle I. Alle Düsen hatten einen Durchmesser D von 0,305 mm, und der Druck ρ ist derjenige Druck, der erforderlich ist, um das Material gerade zu schneiden.
Die Tabellen IA, IB und IC zeigen, wie schon diskutiert wurde, daß geringere Drücke und größere Düsendurchmesser auch vom Energiestandpunkt zu einem maximalen Wirkungsgrad führen. Dementsprechend geben große Düsendurchmesser, kleine Drücke und hohe Vorschubgeschwindigkeiten den höchsten Wirkungsgrad bezüglich der Energie. Erwägungen hinsichtlich der Schnittqualität, der Schnittbreite und Anfangsbenetzung, die die fur die Verdunstung der Strahlflüssigkeit von den Schnittflächen benötigte Zeit bestimmt, sind dafür maßgebend, welcher Mindestdruck noch benutzt werden kann.
Zusammensetzung und Struktur des geschnittenen weichen Materials bestimmen die Bereiche der an-
wendbaren Drücke, Düsendurchmesser und Strahlenenergien. Es hat sich gezeigt, daß innerhalb dieser Bereiche ein ziemlich weiter Spielraum für die Vorschubgeschwindigkeiten bei gegebenem Druck und Düsendurchmesser und einem Material gegebener
Zusammensetzung und Struktur besteht, wobei gewöhnlich eine Vorschubgeschwindigkeit von mindestens 50 °/o der maximalen Vorschubgeschwindigkeit, die einen sauberen Schnitt erzeugt, die Verdunstung der Strahlnüssigkeit von den Schnittflächen gestattet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. das geschnittene Material nachteilig beeinflußt. Aus
    Patentanspruch: diesen Gründen ist das Schneiden solcher weicher
    Materialien mit einem Hochgeschwindigkeits-Flüssig-
    Verfahren zum Schneiden weichen und insbe- keitsstrahl bisher nicht kommerziell genutzt worden, sondere saugfähigen Materials geringer Wärme- 5 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein leitfähigkeit, bei dem als Schneidwerkzeug ein Verfahren anzugeben, mit dem sich weiche, verhält-Hochgeschwindigkeits-Flüssigkeitsstrahi verwen- nismäßig dicke, gegebenenfalls mehrlagige Materiadet wird, dadurchgekennzeichnet, daß lien mitteis eines Hochgeschwindigkeits-Flüssigkeitsder Flüssigkeitsstrahl unter Vermeidung einer Strahls schnell und wirtschaftlich schneiden lassen. Strahldispersion an der Düse und eines Strahl- io Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gestaues im Material mit einer Strahlgeschwindig- löst, daß der Flüssigkeitsstrahl unter Vermeidung keit von 360 bis 1200 m/sec ausgestoßen und die einer Strahldispersion an der Düse und eines Strahl-Schneidgeschwindigkeit so gewählt wird, daß im Staues im Material mit einer Strahlgeschwindigkeit Schneidbereich zurückgebliebene Flüssigkeit auf von 360 bis 1200 m/sec ausgestoßen und die Schneid-Grund der Schneidwärme in kurzer Zeit ver- 15 geschwindigkeit so gewählt wird, daß im Schneiddampft oder verdunstet. bereich zurückgebliebene Flüssigkeit auf Grund der
    Schneidwärme in kurzer Zeit verdampft oder verdunstet.
    Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß für
    20 jedes Material ein bestimmter Bereich von Strahlgeschwindigkeiten und Schneid-Vorschubgeschwin-
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schnei- digkeiten besteht, bei dem die durch die Energie des den weichen und insbesondere saugfähigen Materials Flüssigkeitsstrahl hervorgerufene Erwärmung des geringer Wärmeleitfähigkeit, bei dem als Schneid- Materials die absorbierte Flüssigkeit in kürzester Zeit werkzeug ein Hochgeschwindigkeits-Flüssigkeits- 25 verdampft bzw. verdunstet. Es ist somit kein besonstrahl verwendet wird. derer 1 rocknungsschritt mehr erforderlich, und Ver-Es ist bereits ein Verfahren (US-PS 31 36 649) be- weifungen des Materials treten wegen der raschen kannt, bei dem ein Hochgeschwindigkeits-Flüssig- Verdampfung der Flüssigkeit nicht mehr auf.
    keitsstrahl dazu benutzt wird, dünne flexible Bahnen, Zu den Materialien, die mit dem erfindungsgemäbeispielsweise aus Papier, zu perforieren. Die Tat- 30 ßen Verfahren geschnitten werden können, gehören sache, daß ein Teil der Flüssigkeit des Flüssigkeits- insbesondere biegsame oder dehnbare Schichten von Strahls von dem bearbeiteten Material absorbiert natürlichen oder synthetischen organischen Stoffen, wird, wird bei dem bekannten Verfahren in der wie gewebte oder nichtgewebte Textilien, Schaum-Weise ausgenutzt, daß der Flüssigkeit ein aushärt- stoffe, Ledermaterialien, Pappe u. dgl. Das Material bares Harz beigemengt und das Material nach dem 35 soll eine geringe Wärmeleitfähigkeit besitzen, damil Perforieren einem gesonderten Trocknungsschritt die Wärme, die in den Schnittflächen erzeugt wird, unterzogen wird, damit die Ränder der Perforationen langsam aus dem Schnittbereich in das übrige Mateversteift werden. rial abgeführt wird und es deshalb der Wärme mög-Im übrigen wurde das Schneiden mittels Hochge- Hch ist, die im Schnittbereich zurückgehaltene Strahlschwindigkeits-Flüssigkeitsstrahlen nur in Verbindung 40 flüssigkeit zu verdampfen. Vorzugsweise werder mit harten Materialien, wie beispielsweise Metall, Stoffe verwendet, die eine Wärmeleitfähigkeit zwi-Keramik oder Beton, verwendet (US-PS 29 85 050 sehen etwa
    und 28 81 503). Während beim Schneiden von Me- .
    tallen eine Absorption der Flüssigkeit im bearbeiteten 1·10~4 und 10 · 10"4 ~
    Material naturgemäß nicht vorhanden ist, wird beim 45 see cm ° C
    Schneiden von aushärtendem Beton eine solche Flüssigkeitsabsorption zum Abbinden des Betons ausge- besitzen.
    nutzt. Als Schneidflüssigkeit wird vorzugsweise Wassei
    Das bisher ungelöste Problem ist das Schneiden oder eine wäßrige Lösung benutzt. Falls jedoch di<
    weicher, verhältnismäßig dicker Materialien mit 50 Schnittflächen von Wasser od. dgl. — etwa durcl
    einem Hochgeschwindigkeits-Flüssigkeitsstrahl, wobei Lösungsvorgänge — nachteilig beeinflußt werden
    das weiche Material so strukturiert und/oder zusam- kann auch eine andere leicht verdampfbare Flüssig
    mengesetzt ist, daß die Ränder des Schnittes kleine, keit, beispielsweise eine leicht verdampfbare organi
    aber merkliche Mengen Strahlflüssigkeit zurückhalten sehe Flüssigkeit, verwendet werden,
    und diese Flüssigkeitsabsorption entsprechende 55 Besonders vorteilhaft kann das erfindungsgemäßi
    Schwierigkeiten aufwirft. Bisher wurde angenommen, Verfahren zum Schneiden von Pappe mit einer Flä
    daß das Schneiden solcher Materialien im Produk- chendichte zwischen etwa 0,5 und 1,5 kp/m2 benutz
    tionsmaßstab mittels Hochgeschwindigkeits-Flüssig- werden, wobei als Schneidflüssigkeit Wasser verwen
    keitsstrahlen nicht vorteilhaft oder gar unmöglich sei, det wird und die Schneid-Vorschubgeschwindigkei
    weil die Flüssigkeit, die im Schnittbereich zurück- 60 zwischen etwa 30 und 150 m/min eingestellt wird,
    gehalten wird, anschließende Arbeitsgänge wie Ver- Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Ver
    kleben od. dgl. stört und bei kontinuierlicher Produk- fahrens ist auf folgende Punkte zu achten:
    tion nicht genügend Zeit zur Verfügung steht, um
    einen Trocknungsschritt einzufügen. Weiterhin ist für 1 · Der Flüssigkeitsstrahl darf einerseits keine zi
    viele wichtige Anwendungszwecke die Strukturierung 65 geringe Strahlgeschwindigkeit haben, da ande
    und/ oder die Zusammensetzung des weichen Mate- renfalls ein Strahlstau und damit eine zu großi
    rials derart, daß ein Trocknungsschritt wie z. B. Flüssigkeitsabsorption im Material auftritt. Die
    Trocknen mit erhitzter Luft nicht wirksam ist oder setzt voraus, daß das Material genügend weicl
DE1949583A 1968-10-01 1969-10-01 Verfahren zum Schneiden weichen, saugfähigen Materials Expired DE1949583C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76406668A 1968-10-01 1968-10-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1949583A1 DE1949583A1 (de) 1970-04-09
DE1949583B2 true DE1949583B2 (de) 1975-02-27
DE1949583C3 DE1949583C3 (de) 1975-10-02

Family

ID=25069599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949583A Expired DE1949583C3 (de) 1968-10-01 1969-10-01 Verfahren zum Schneiden weichen, saugfähigen Materials

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3532014A (de)
JP (1) JPS514313B1 (de)
DE (1) DE1949583C3 (de)
FR (1) FR2019558A1 (de)
GB (1) GB1242930A (de)
SE (1) SE370964B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2596389A1 (fr) * 1986-04-01 1987-10-02 Villeroy & Boch Procede en vue de former un dessin ajoure ou un contour exterieur arbitraire dans un objet ceramique et objet realise selon ce procede
DE3921296A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-10 Lindemann Maschfab Gmbh Verfahren und vorrichtung zum oeffnen von behaeltern

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3756106A (en) * 1971-03-01 1973-09-04 Bendix Corp Nozzle for producing fluid cutting jet
US3880201A (en) * 1972-08-23 1975-04-29 Parks Cramer Co Apparatus and method for severing textile fabric
US3877334A (en) * 1973-11-23 1975-04-15 Gerber Garment Technology Inc Method and apparatus for cutting sheet material with a fluid jet
US4137804A (en) * 1974-07-12 1979-02-06 Gerber Garment Technology, Inc. Fluid cutting jet receiver
US3978748A (en) * 1974-11-25 1976-09-07 Camsco, Inc. Fluid jet cutting system
JPS5180785U (de) * 1974-12-20 1976-06-26
JPS5180789U (de) * 1974-12-20 1976-06-26
US3996825A (en) * 1975-12-18 1976-12-14 Johns-Manville Corporation Method and apparatus for cutting a web fibrous non-woven mat
JPS5941795B2 (ja) * 1976-02-25 1984-10-09 日本鉱業株式会社 ワツクス類の切断方法
JPS5289879A (en) * 1977-02-03 1977-07-28 Mutoh Ind Ltd Shearing machine operated by fluid under high pressure
US4152958A (en) * 1977-03-14 1979-05-08 Clayton Bogert Fluid jet cutting of rolls of material
JPS5340491A (en) * 1977-06-23 1978-04-13 Mutoh Ind Ltd Automatic cutter
US4216687A (en) * 1978-03-21 1980-08-12 Johnson & Johnson Method for shaping and/or cutting batts of loosely compacted fibrous materials
US4183987A (en) * 1978-07-07 1980-01-15 United States Gypsum Company Kerfed edge gypsum board having improved edge strength
US4248110A (en) * 1979-07-24 1981-02-03 Dayco Corporation Apparatus for and method of cutting a belt sleeve
US4335636A (en) * 1980-09-29 1982-06-22 United States Gypsum Company Apparatus for cutting a moving sheet
US4496515A (en) * 1980-09-29 1985-01-29 United States Gypsum Company Method for cutting gypsum board with high velocity fluid cutting jet
US4412792A (en) * 1981-01-21 1983-11-01 The Oilgear Company Intensifier pump with integrated check valve
GB2162050A (en) * 1984-07-27 1986-01-29 Gunsons Sortex Ltd Method and apparatus for controlling the cutting of an object
US4702042A (en) * 1984-09-27 1987-10-27 Libbey-Owens-Ford Co. Cutting strengthened glass
US4703591A (en) * 1985-04-15 1987-11-03 Libbey-Owens-Ford Co. Ultra-high pressure abrasive jet cutting of glass
AT385709B (de) * 1985-04-16 1988-05-10 Ver Edelstahlwerke Ag Fluessigkeitsstrahl-schneidanlage fuer flaechiges schneidgut
US4711789A (en) * 1985-10-29 1987-12-08 Dna Plant Technology Corporation Prolonging the shelf life of pre-cut fresh celery
US4715539A (en) * 1986-12-11 1987-12-29 Steele Curtis C High-pressure water jet tool and seal
FR2612115B3 (fr) * 1987-03-13 1989-04-21 Entremont Sa Procede et dispositif pour decouper des blocs de fromage
US4841620A (en) * 1987-04-21 1989-06-27 Movats Incorporated Method of extracting packing material from a stuffing box
US4966059A (en) * 1987-09-22 1990-10-30 First Brands Corporation Apparatus and process for high speed waterjet cutting of extensible sheeting
US5003729A (en) * 1988-10-11 1991-04-02 Ppg Industries, Inc. Support system for abrasive jet cutting
IT1244452B (it) * 1990-08-10 1994-07-15 Cerit Spa Sistema di taglio a getto fluido per superfici tessili ed affini
US5068513A (en) * 1990-09-28 1991-11-26 Beloit Corporation Water jet slitter with laser finish and method
GB2259875B (en) * 1991-09-28 1994-08-17 Luk Lamellen & Kupplungsbau Process for manufacturing a brake band
WO1994002294A1 (de) * 1992-07-15 1994-02-03 Hoechst Ceramtec Aktiengesellschaft Verfahren zum aufbauen strukturierter keramischer grünkörper
US6103049A (en) * 1994-05-31 2000-08-15 Johns Manville International, Inc. Method and apparatus for cutting, sealing and encapsulated fibrous products
IT1278645B1 (it) * 1995-04-14 1997-11-27 Fosber Spa Impianto di cordonatura e taglio di materiale laminare, come cartone o simile
US6006637A (en) * 1995-04-18 1999-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Servo driven watercutter
US5782673A (en) * 1996-08-27 1998-07-21 Warehime; Kevin S. Fluid jet cutting and shaping system and method of using
US6001219A (en) * 1997-05-07 1999-12-14 Caspar; Roman C. Water jet edge trimming station for use in papermaking machine
US6217670B1 (en) 1998-12-31 2001-04-17 Cf Gomma Usa, Inc. Method of manufacturing coated fluid tubing
IT1314838B1 (it) 2000-05-31 2003-01-16 Fosber Spa Dispositivo e metodo per il cambio d'ordine in un sistema di tagliolongitudinale di un materiale nastriforme
DE10143633A1 (de) * 2001-09-06 2003-03-27 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Wellpappe-Anlage
JP2004209594A (ja) * 2002-12-27 2004-07-29 Rosetsuku:Kk 高圧流体ジェットによる異質積層材の切断方法及び装置
US6988434B1 (en) 2003-12-03 2006-01-24 Elk Premium Building Products, Inc. Multi-axis tool positioner and related methods
EP1647378B1 (de) * 2004-10-12 2010-04-14 Fosber S.P.A. Maschine zum Längsschneiden von bahnförmigen Material, insbesondere Wellpappebahnen
WO2006067260A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Es-Systems Oy Method for cutting of paper web
CN101316688B (zh) * 2005-06-14 2013-08-21 尤尼弗瑞克斯I有限责任公司 包括流体射流切割安装垫的废气处理设备
US7687012B2 (en) * 2005-08-30 2010-03-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus to shape a composite structure without contact
US7682554B2 (en) * 2005-08-30 2010-03-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus to mechanically shape a composite structure
FR2956057B1 (fr) * 2010-02-10 2012-01-27 Snecma Decoupe de preformes avant injection rtm par jet d'eau et cryogenisation
IT1403644B1 (it) * 2011-01-24 2013-10-31 Macpi Pressing Div Metodo semplificato per la realizzazione di una giunzione impermeabile su tessuti tristrato o bistrato, con o senza una struttura complessa sul lato di unione, in precedenza uniti con una cucitura o ad ultrasuoni.
US20150150269A1 (en) * 2012-08-01 2015-06-04 Frito-Lay North America, Inc. Continuous process and apparatus for making a pita chip
KR101922879B1 (ko) 2017-04-04 2018-11-29 삼성전기 주식회사 적층형 커패시터
CN115074984B (zh) * 2022-07-07 2023-11-14 湖北鱼鹤制衣有限公司 一种布料裁剪装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2596389A1 (fr) * 1986-04-01 1987-10-02 Villeroy & Boch Procede en vue de former un dessin ajoure ou un contour exterieur arbitraire dans un objet ceramique et objet realise selon ce procede
DE3921296A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-10 Lindemann Maschfab Gmbh Verfahren und vorrichtung zum oeffnen von behaeltern
EP0405373B1 (de) * 1989-06-29 1994-03-23 Lindemann Maschinenfabrik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von Behältern

Also Published As

Publication number Publication date
US3532014A (en) 1970-10-06
DE1949583A1 (de) 1970-04-09
JPS514313B1 (de) 1976-02-10
SE370964B (de) 1974-11-04
DE1949583C3 (de) 1975-10-02
GB1242930A (en) 1971-08-18
FR2019558A1 (de) 1970-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949583C3 (de) Verfahren zum Schneiden weichen, saugfähigen Materials
DE2813499A1 (de) Fluidstrahl-vorrichtung zum schneiden von flachmaterial
DE2605636A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befeuchtung von bahnfoermigem material
DE3119410A1 (de) Schneideinrichtung
DE2028225C3 (de) Verfahren zur Umwandlung der Zeil Struktur eines Polyurethanschaum Stoffes
EP3402662B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur faltung von wellpappe
DE2615365A1 (de) Maschine fuer die beseitigung von staub von blattmaterial
DE3438041C2 (de) Luftmesser-Beschichter
DE69827549T2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung einer Materialbahn quer zu ihrer Längsrichtung
DE2156598C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von zu einem Stapel zusammengefaßten Flachmateriallagen
DE1696153A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen oder Bestreichen von Papier oder Bogenmaterial mit Aussen- oder Oberflaechenschicht
WO2011092168A1 (de) LASERSCHWEIßVORRICHTUNG ZUM LASERSCHWEIßEN VON FLÄCHIGEN MATERIALIEN
WO2001076835A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von papierbahnen
DE1604407B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen und Schneiden von thermoplastischem Material
DE10038104C2 (de) Vorrichtung zum Trennen und/oder Perforieren
DE3026923C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Filtermaterial
DE3034803C2 (de) Anwendung des Siebdruckverfahrens bzw. einer Siebdruckvorrichtung
DE2015243A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von perforierten Vliesstoffen
DE2101977C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Streifenmaterial auf die Kantenflächen von Platten
DE299734C (de)
DE1902151C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Füllmaterials für Kissen oder einer mehrlagigen Watte
DE1621671C (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermochemischen Flammen von metallischen Werkstücken
DE3023245A1 (de) Verfahren zum behandeln von holz, um dessen impraegnierung mittels schutzmitteln durchzufuehren
EP1063087A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Materialbahnen
DE763131C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faeden aus Glas oder aehnlichen in geschmolzenem Zustande spinnfaehigen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977