DE2101977C3 - Vorrichtung zum Anbringen von Streifenmaterial auf die Kantenflächen von Platten - Google Patents

Vorrichtung zum Anbringen von Streifenmaterial auf die Kantenflächen von Platten

Info

Publication number
DE2101977C3
DE2101977C3 DE19712101977 DE2101977A DE2101977C3 DE 2101977 C3 DE2101977 C3 DE 2101977C3 DE 19712101977 DE19712101977 DE 19712101977 DE 2101977 A DE2101977 A DE 2101977A DE 2101977 C3 DE2101977 C3 DE 2101977C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip material
cutting
edge
plate
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712101977
Other languages
English (en)
Other versions
DE2101977B2 (de
DE2101977A1 (de
Inventor
Heinrich 4970 Bad Oeynhausen Halbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Halbert 4970 Bad Oeynhausen De
Original Assignee
Gebr Halbert 4970 Bad Oeynhausen De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Halbert 4970 Bad Oeynhausen De filed Critical Gebr Halbert 4970 Bad Oeynhausen De
Priority to DE19712101977 priority Critical patent/DE2101977C3/de
Publication of DE2101977A1 publication Critical patent/DE2101977A1/de
Publication of DE2101977B2 publication Critical patent/DE2101977B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2101977C3 publication Critical patent/DE2101977C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0026Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor an edge face with strip material, e.g. a panel edge
    • B29C63/003Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor an edge face with strip material, e.g. a panel edge continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschneidevorrichtung (8) durch Federkraft (19) in Richtung auf die zweite Endstellung beaufschlagt ist, wobei sich in einer zwischen den beiden Endstellungen befindlichen Zwischenstellung eine auslösbare Rastvorrichtung (17) für die Abschneidevorrichtung (8) befindet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Haltevorrichtung (12) quer zur Vorschubrichtung des Streifenmaterials (B) so bemessen ist, daß die Haltevorrichtung (12) dann, wenn sie sich in der Zwischenstellung befindet, bei jeder in der Vorrichtung verarbeitbaren Breite des Streifenmaterials (B) mindestens einen Teil des Streifenmaterials (B) in Richtung zu ihrer zweiten Endstellung überdeckt
20
40
so
55
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Anbringen von mit einem durch Hitze aktivierbaren Kleber beschichteten Streifenmaterial auf die Kantenflächen von Platten, wobei das Streifenmaterial in der Vorrichtung aus einer im Winkel zur Kantenfläche verlaufenden Richtung in eine im wesentlichen parallel zur Kantenfläche verlaufende Richtung abgelenkt wird und wobei der Kleber durch ein beim Betrieb der Vorrichtung in den Bereich der Richtungsänderung des Streifenmaterials blasendes Heißluftgebläse aktiviert wird, dessen Blasrichtung so geändert werden kann, daß der Kleber nicht mehr von heißer Luft getroffen wird, wobei ferner eine in Vorschubrichtung des Streifenmaterials hinter seiner Richtungsablenkung angeordnete Abschneidevorrichtung für das Streifenmaterial angeordnet ist
Derartige Vorrichtungen können in stationären Anlagen angeordnet oder auch als Handgeräte ausgebildet sein. Bei einer bekannten, als Handgerät ausgebildeten Vorrichtung (DE-OS 19 15 734) wird das Streifenmaterial am Ende der zu beschichtenden Kante unmittelbar hinter einer Andruckrolle, die das Streifenmaterial umlenkt und gegen die Kante drückt, abgeschnitten. Das Streifenmaterial hat jedoch infolge seiner eigenen Elastizität das Bestreben, die ihm aufgezwungene Richtungsumlenkung rückgängig zu machen und stellt sich daher quer oder zumindest schräg zur Vorschubrichtung. Das zurückgesprungene Streifenende muß dann vor Beginn des nächsten Arbeitsganges wieder in die richtige Position gebracht werden. Das kann bei der bekannten Vorrichtung nur von Hand erfolgen. Das ist jedoch schwierig, weil die als Handgerät ausgebildete Vorrichtung von einer Bedienungsperson in der Regel mit beiden Händen gehalten und geführt werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung das Zurückspringen des abgeschnittenen Streifenendes zu verhindern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Abschneidevorrichtung eine Haltevorrichtung für das nach dem Abschneiden dem in der Vorrichtung verbleibenden Streifenmaterial zugehörige Streifen-. ende zugeordnet ist, wobei die Haltevorrichtung gemeinsam mit der Schneide der Abschneidevorrichtung in den Vorschubweg des Streifenmaterials bewegbar ist
Die Haltevorrichtung hält nach Beendigung eines Arbeitsganges das Streifenende des in der Vorrichtung verbleibenden Streifenmaterials in der richtigen Stellung, d. h. im wesentlichen parallel zur Vorschubrichtung, so daß es vor Beginn des nächsten Arbeitsganges nicht mehr ausgerichtet zu werden braucht Die Haltevorrichtung wird bereits während des Abschneidens Wirksam und das Streifenende wird nach dem Abschneiden sicher festgehalten. Zweckmäßig sollte dabei die Abschneidevorrichtung quer zum Vorschubweg des Streifenmaterials zwischen zwei Endstellungen bewegbar sein, in deren erster sich die Schneide außerhalb und die Haltevorrichtung mindestens teilweise innerhalb und in deren zweiter sich die Schneide und die Haltevorrichtung außerhalb des Vorschubweges des Streifenmaterials der größten und der kleinsten in der Vorrichtung verarbeitbaren Breite befinden. Auf diese Weise können alle mit der Vorrichtung verarbeitbaren Streifenbreiten einwandfrei abgeschnitten und gehalten werden.
Ferner kann die Abschneidevorrichtung durch Federkraft in Richtung auf die zweite Endstellung beaufschlagbar sein, wobei sich in einer zwischen den beiden Endstellungen befindlichen Zwischenstellung eine auslösbare Rastvorrichtung für die Abschneidevorrichtung befindet Durch Auslösen der Arretierung kann die Haltevorrichtung dann bei Beginn des nächsten Arbeitsganges schnell und einfach aus dem Vorschubweg des Streifenmaterials entfernt werden.
Um ein sicheres Festhalten des Streifenmaterials bei gleichzeitig geringem Platzbedarf für die Haltevorrichtung zu gewährleisten, empfiehlt sich eine Ausführungsform, bei der die Breite der Haltevorrichtung quer zur Vorschubrichtung des Streifenmaterials so bemessen ist,
21 Ol
daß die Haltevorrichtung dann, wenn sie sich in der Zwischenstellung befindet, bei jeder in der Vorrichtung verarbeitbaren Breite des Streifenmaterials mindestens einen Teil des Streifenmaterials in Richtung zu ihrer zweiten Endstellung überdeckt ~>
Im folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert; es zeigt
F i g. 1 in schematischer Darstellung eine Seitenansicht einer Vorrichtung und
Fig.2 einen Schnitt in Richtung A-A durch den w Gegenstand nach F i g. 1.
In F i g. 1 ist mit P eine Platte bezeichnet, die im Bereich ihrer Kante mit einem Streifenmaterial, z. B. einem Kunststoffband B, beschichtet werden soll. Das Kunststoffband B ist auf der der Platte P zugewandten ι ί Seite mit einem thermoplastischen Kleber beschichtet, welcher bei Erwärmung eine Klebewirkung entfaltet
Die Vorrichtung zum Aufbringen des Kunststoffbandes B auf die Platte P weist eine Grundplatte 1 auf, die mit einem Handgriff 9 versehen ist Am H indgriff 9 sind 2< ι ggf. Schalter 10 und 11 angebracht Auf der Grundplatte 1 ist ein Heißluftgebläse 2 mit einem Blasstutzen 3 befestigt Der Blasstutzen 3 ;st zwischen zwei Stellungen schwenkbar, von denen in F i g. 1 die eine durchgezogen und die andere gestrichelt gezeichnet ist In der 2r> gestrichelten Stellung liegt der Blasstutzen 3 an einem Anschlag 4 an. Der Vorrat an Kunststoffband B befindet sich auf einer Bandhaspel 7. Das von der Bandhaspel 7 abgewickelte Kunststoffband B läuft über eine auf der Grundplatte 1 gelagerte Andruckwalze 6. Die Andruck- jo walze 6 preßt das Kunststoffband B gegen die Platte P und ist mit einem abschaltbaren Antrieb versehen, durch welchen sie in Pfeilrichtung gedreht wird. Der Blasstutzen 3 bildet in der durchgezogen gezeichneten Stellung zusammen mit der Andruckwalze 6 einen Führungsspalt für das Kunststoffband B. Auf der Grundplatte 1 ist weiterhin eine Stützrolle 5 gelagert, die zusammen mit der Andruckwalze 6 ein exaktes Entlangführen der Vorrichtung längs der Platte P gestattet
Mit 8 ist in F i g. 1 ein Abschneider bezeichnet, mit dessen Hilfe das Kunststoffband B bei Bedarf abgeschnitten werden kann. Der Abschneider 8 ist in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene bewegbar und besitzt eine Schneide 13 sowie ein im wesentlichen parallel zum Kunststoffband B angeordnetes Halteblech
12 als Haltevorrichtung. Die Schneide 13 durchtrennt das Kunststoffband B, wenn der Abschneider 8, der sich normalerweise unterhalb des Kunststoffbandes B befindet in Richtung aus der Zeichenebene heraus bewegt wird. Gleichzeitig wird damit das Halteblech 12 angehoben, dessen Oberkante etwa in einer Höhe mit der Schneide 13 ist.
In Fig.2 ist der Abschneider 8 mehr detailliert dargestellt Mit 16 ist eine in Längsrichtung verschiebbar geführte Stange bezeichnet, die einen Knauf 14 trägt, mit dem sie von Hand bewegt werden kann. Stattdessen könnte sie auch durch einen Hubmagneten bewegt werden. Die Stange 16 trägt weiterhin die Schneide 13 und das Halteblech 12. Das Halteblech 12 weist eine Stützkante 15 auf, auf der das Kunststoffband B aufliegen kann. Durch eine Feder 19 ist die Stange 16 ständig mit einer Kraft beaufschlagt, durch die sie in Richtung auf die durchgezogen gezeichnete Grundstellung gezogen wird. Die Stange 16 ist zusammen mit Schneide 13 und Halteblech 12 am Knauf 14 bis in die gestrichelt gezeichnete Stellung von Knauf 14, Schneide
13 und Halteblech 12 ausziehbar. Wird der Knauf 14
dann losgelassen, springt die Stange 16 unter der Wirkung der Feder 19 wieder zurück, rastet jedoch in der strichpunktiert gezeichneten Stellung von Knauf 14, Schneide 13 und Halteblech 12 ein. Dafür sorgt eine Rastvorrichtung 17, die aus einer Nut in der Stange 16 und einer federnden Sperrklinke besteht Die Breite des Haltebleches 12 ist so bemessen, daß sowohl in der gestrichelt als auch in der strichpunktiert gezeichneten Stellung das Kunststoffband B bei jeder verarbeitbaren Breite sicher unterfaßt wird. Die Rastvorrichtung 17 ist durch eine nicht näher dargestellte Zugvorrichtung 18 entsperrbar, die z. B. aus einem Hubmagneten oder aber auch nur aus einem Zuggriff bestehen kann.
Die Funktion der oben beschriebenen Vorrichtung ist folgende:
In der Grundstellung der Vorrichtung befindet sich noch keine Platte Pm ihrem Bereich. Der Blasstutzen 3 hat durch die Schwerkraft, eine Federkraft oder eine Antriebsvorrichtung im Uhrzeigersinn geschwenkt die gestrichelt gezeichnete Position. Das Heißluftgebläse 2 ist in Betrieb, jedoch wird die heiße Luft abgeblasen, ohne das Kunststoffband B zu treffen. Die Andruckwalze 6 ist nicht angetrieben. Das Ende des Kunststoffbandes B wird durch das dabei in der strichpunktierten Stellung gemäß Fig.2 befindliche Halteblech 12 des Abschneiders 8 in der in F i g. 1 dargestellten Position gehalten. Ohne diese Festlegung wurde es sich infolge seiner eigenen Elastizität von der Andruckwabe 6 abwickeln und sich etwa senkrecht zur dargestellten Position stellen. Zum Aufbringen des Kunststoffbandes B auf die Kantenfläche der Platte P wird die Vorrichtung an der Platte P in Richtung χ entlanggeführt oder die Platte P in entgegengesetzter Richtung an der Vorrichtung entlanggeführt Dazu werden Vorrichtung und Platte zunächst so aneinander gesetzt, daß die Platte Pan der Stützrolle 5 und mit ihrem Ende am Kunststoffband B im Bereich der Andruckwalze 6 anliegt Der Blasstutzen 3 wird in die in F i g. 1 durchgezogen gezeichnete Stellung gebracht, in der er heiße Luft in den Spalt zwischen Platte P und Kunststoffband B bläst. Dadurch wird der auf dem Kunststoffband B befindliche Kleber erweicht, und das Kunststoffband B kann mit der Platte P verklebt werden. Der Antrieb der Andruckwalze 6 wird entweder durch einen der Schalter 10 und 11 oder durch die durch die Platte P bewirkte Schwenkung des Blasstutzens 3, z. B. mittels eines Kontaktfühlers am Anschlag 4 eingeschaltet Die Andruckwalze 6 preßt das Kunststoffband B gegen die Platte P und sorgt gleichzeitig für eine gleichmäßige Relativbewegung zwischen Platte P und Vorrichtung. Dabei wird das Kunststoffband B kontinuierlich von der Bandhaspel 7 abgewickelt, seine Klebstoffschicht erweicht und das Kunststoffband B sodann durch die Anpressung durch die Andruckwalze 6 mit der Platte P verklebt Der Abschneider 8 wird durch Entsperrung der Rastvorrichtung 17 von Hand oder durch einen von einem der Schalter 10 und U gesteuerten Antrieb in die Zeichenebene hinein aus dem Bereich von Kunststoffband B und Platte P herausbewegt und gibt so das Ende des Kunststoffbandes B frei. Die Betätigung des Abschneiders 8 kann auch durch einen von der Platte P betätigten Fühler automatisch gesteuert werden.
Nachdem die gesamte Kante der Platte P mit Kunststoffband B beklebt ist fällt der Blasstuizen 3 wieder in die gestrichelt gezeichnete Position. Der Antrieb der Andruckwalze 6 wird abgeschaltet Dies wird entweder sofort oder verzögert durch die
21 Ol 977
Schwenkbewegung des Blasstutzens 3 oder durch einen der Schalter 10 und 11 ausgelöst.
Nachdem sich die gesamte Platte P rechts vom Abschneider 8 befindet, wird dieser so betätigt, daß er das Kunststoffband B abschneidet: Gleichzeitig hält er wieder das Ende des Kunststoffbandes B fest Die Betätigung des Abschneiders 8 erfolgt wie durch einen der Schalter 10 und 11 oder dt der Platte P betätigten Fühler. Nach dem des Kunststoffbandes B hat die Voi Grundstellung wieder erreicht und ist für Arbeitsgang bereit.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche: 21 Ol
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Anbringen von mit einem durch Hitze aktivierbaren Kleber beschichteten Streifenmaterial auf die Kantenflächen von Platten, wobei das Streifenmaterial in der Vorrichtung aus einer im Winkel zur Kantenfläche verlaufenden Richtung in eine im wesentlichen parallel zur Kantenfläche verlaufende Richtung abgelenkt wird und wobei der Kleber durch ein beim Betrieb der Vorrichtung in den Bereich der Richtungsänderung des Streifenmaterials blasendes Heißluftgebläse aktiviert wird, dessen Blasrichtung so geändert werden kann, daß der Kleber nicht mehr von heißer Luft getroffen wird, wobei ferner eine in Vorschubrichtung des Streifenmaterials hinter sei: ner Richtungsablenkung angeordnete Abschneidevorrichtung für das Streifenmaterial angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschneidevorrichtung (8) eine Haltevorrichtung (12) für das nach dem Abschneiden dem in der Vorrichtung verbleibenden Streifenmaterial (B) zugehörige Streifenende derart zugeordnet ist, daß die Haltevorrichtung (12) gemeinsam mit der Schneide (13) der Abschneidevorrichtung (8) in den Vorschubweg des Streifenmaterials (B) bewegbar ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschneidevorrichtung (B) quer zum Vorschubweg des Streifenmaterials (B) zwischen zwei Endstellungen bewegbar ist, in deren erster sich die Schneide (13) außerhalb und die Haltevorrichtung (12) mindestens teilweise innerhalb und in deren zweiter sich die Schneide (13) und die Haltevorrichtung (12) außerhalb des Vorschubweges des Streifenmaterials (B) der größten und der kleinsten in der Vorrichtung verarbeitbaren Breite befinden.
DE19712101977 1971-01-16 1971-01-16 Vorrichtung zum Anbringen von Streifenmaterial auf die Kantenflächen von Platten Expired DE2101977C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712101977 DE2101977C3 (de) 1971-01-16 1971-01-16 Vorrichtung zum Anbringen von Streifenmaterial auf die Kantenflächen von Platten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712101977 DE2101977C3 (de) 1971-01-16 1971-01-16 Vorrichtung zum Anbringen von Streifenmaterial auf die Kantenflächen von Platten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2101977A1 DE2101977A1 (de) 1972-08-03
DE2101977B2 DE2101977B2 (de) 1979-07-26
DE2101977C3 true DE2101977C3 (de) 1982-08-05

Family

ID=5796074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712101977 Expired DE2101977C3 (de) 1971-01-16 1971-01-16 Vorrichtung zum Anbringen von Streifenmaterial auf die Kantenflächen von Platten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2101977C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT380823B (de) * 1984-06-20 1986-07-10 Berger Johann Verfahren und vorrichtung zum anleimen oder verkleben von kantenmaterial an plattenfoermige werkstuecke
DE102011015898B4 (de) 2011-04-01 2016-10-06 Christof Schulte-Göbel Schmalflächenbeschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer kleberfrei wärmeaktivierbaren Kantenbeschichtung mittels Heißluft oder Heißgas

Also Published As

Publication number Publication date
DE2101977B2 (de) 1979-07-26
DE2101977A1 (de) 1972-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416721C2 (de) Vorrichtung zum Wickeln einer Bahn
DE3623004C2 (de)
EP0092658A1 (de) Luftumspülte Wendestange
DE1953409C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ultraschallschweißen von dünnen Folien aus thermoplastischem Material
DE2101977C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Streifenmaterial auf die Kantenflächen von Platten
DE3422337A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen eines flexiblen flaechigen werkstueckes von einer unterlage
DE2911268C2 (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Abwickeln von Warenbahnen
DE2949406C2 (de)
DE1432716C3 (de) Strangbrechvorrichtung für eine Zigarettenfilter-Strangmaschine
DE3510852A1 (de) Greifereinrichtung in einer laminiervorrichtung
DE2125069C2 (de) Verfahren und Bandwickelmaschine zum Aufwickeln eines unverschlackten Bandes aus Polytetrafluoräthylen auf einer Bandspule
DE2059121C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von aus zwei Elementen bestehenden Druckknöpfen aus Kunststoff oder Metall an Stoffen
DE2907711C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Profilen aus einem Materialblock
DE2323430A1 (de) Wickelvorrichtung zum abwickeln einer materialbahn von einer vorratsrolle
DE2559316A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abziehen einzelner platten oder von plattenpaketen von einem plattenstapel
DE532489C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Marken o. dgl.
DE3116744C2 (de) Vorrichtung zum Quertrennen einer bewegten Folienbahn
DE612336C (de) Abschneidevorrichtung fuer fortlaufende Papierbahnen an Typendruckeinrichtungen
DE2033762C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ab schneiden von Folienstreifen
DE3145981C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Fisch
DE2732838C3 (de) Handhabe für einen Rolladengurt
DE1436784C (de) Vorrichtung zum Ankleben eines Aufreiß bandes in den Falz eines Briefumschlages
EP3954538A1 (de) Aufsatz für einen gerätekopf eines lasermarkierungsgeräts
DE1285381B (de) Vorrichtung zum Greifen von aus Folien hergestellten Beuteln
DE3546640C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee