EP3954538A1 - Aufsatz für einen gerätekopf eines lasermarkierungsgeräts - Google Patents

Aufsatz für einen gerätekopf eines lasermarkierungsgeräts Download PDF

Info

Publication number
EP3954538A1
EP3954538A1 EP21190279.6A EP21190279A EP3954538A1 EP 3954538 A1 EP3954538 A1 EP 3954538A1 EP 21190279 A EP21190279 A EP 21190279A EP 3954538 A1 EP3954538 A1 EP 3954538A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
attachment
carrier
head
spool
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21190279.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Steck
Frank Diesterhaupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mobil Mark GmbH
Original Assignee
Mobil Mark GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobil Mark GmbH filed Critical Mobil Mark GmbH
Publication of EP3954538A1 publication Critical patent/EP3954538A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F16/00Transfer printing apparatus
    • B41F16/0006Transfer printing apparatus for printing from an inked or preprinted foil or band
    • B41F16/006Arrangements for moving, supporting or positioning the printing foil or band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F16/00Transfer printing apparatus
    • B41F16/0006Transfer printing apparatus for printing from an inked or preprinted foil or band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F16/00Transfer printing apparatus
    • B41F16/0006Transfer printing apparatus for printing from an inked or preprinted foil or band
    • B41F16/004Presses of the reciprocating type
    • B41F16/0046Presses of the reciprocating type with means for applying print under heat and pressure, e.g. using heat activable adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/24Ablative recording, e.g. by burning marks; Spark recording
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B3/00Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings
    • B44B3/06Accessories, e.g. tool or work holders
    • B44B3/063Tool holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B3/00Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings
    • B44B3/06Accessories, e.g. tool or work holders
    • B44B3/065Work holders

Definitions

  • the invention relates to an attachment for a device head of a laser marking device.
  • Laser markings for example on ceramic, glass or metal, can be carried out by means of laser beam evaporation, which is a physical vapor deposition (PVD) process.
  • PVD physical vapor deposition
  • a coated carrier film is placed or glued onto the workpiece to be marked.
  • the coating material to be deposited is vaporized using a laser beam and condenses on the workpiece.
  • the desired marking is applied to the workpiece by the laser beam illuminating the areas of the carrier film that correspond to the desired marking, so that material is transferred from the carrier film to the workpiece in these areas.
  • a laser marking device with a device head with which such a laser marking is carried out, provides the laser beam at the device head and controls the laser beam in such a way that the coated carrier film is exposed in accordance with the desired marking. After laser marking, the carrier film is removed from the workpiece.
  • the attachment for a device head of a laser marking device comprises a coupling device which is designed to attach the attachment to the device head of the laser marking device, as well as an unwinding spool from which a coated tape-shaped carrier can be unwound and a take-up spool onto which the carrier can be wound.
  • a attachment head has a guide member for guiding the liner between the supply spool and the take-up spool and is seatable on a surface of a workpiece to be marked so that when the attachment head is in place, a portion of the liner is positioned adjacent the surface.
  • the attachment is designed in such a way that a laser beam runs from the device head to the attachment head so that it impinges on the section of the carrier.
  • the coated tape carrier is a film strip coated with a material that forms a mark on the workpiece when laser evaporated.
  • the attachment is a film dispenser that is used to provide the portion of the web that is exposed by the laser beam such that the mark is formed by material transfer from the portion of the coated web, which may also be referred to as a web or strip of web, to the workpiece .
  • the term "marking" also includes inscriptions and graphic elements.
  • the attachment head is the area of the attachment where the portion of the coated web is provided for laser marking with a laser beam.
  • the attachment head is attached by placing the attachment attached to the device head on the workpiece.
  • the laser marking device whose device head provides the laser beam, is designed to apply a marking to the workpiece by means of laser vaporization.
  • the attachment can be used instead of manually attaching the foil required for this before laser marking and removing it manually afterwards. It combines the provision and removal of the foil with the laser marking step. The previously separate work steps can thus be carried out together in a short time in an uncomplicated manner. In this way, the attachment offers a quick, convenient and automated way to carry out laser marking, which no longer requires any preparatory or reworking.
  • the coated carrier in the form of a strip can be guided in sections over the attachment head, so that a section of the carrier is made available for exposure to the laser beam.
  • the coated strip-shaped carrier is advanced by at least the width of the window between rest states in which the carrier is not moved during laser operation. During the idle states, the laser marking can be done with the laser beam.
  • the attachment head has a window that is formed so that the laser beam impinges on the carrier through the window.
  • the laser beam running from the device head through the housing of the attachment hits the wearer through the window.
  • the attachment comprises a first motor designed as a brush motor, with which the take-up reel can be driven, and a second motor designed as a stepping motor, with which the take-up reel can be driven.
  • the interaction of the two motors controlled by a motor controller, enables the coated strip-shaped carrier to be wound in sections from the unwind spool onto the take-up spool, with it being over the attachment head to be led.
  • the motor controller is configured to rotate the take-up spool in one direction to wind the carrier onto the take-up spool, and the motor controller is configured to apply torque in the opposite direction to the supply spool so that a force in the opposite direction is applied when the carrier is wound up causes the band-shaped carrier to be stretched out over the attachment head and, in the rest state in which the carrier is not moved, the section of the carrier in the attachment head is provided in a tensioned manner so that it does not sag.
  • Deflection rollers are provided in the attachment head to guide the coated band-shaped carrier, which guide the carrier out of the housing of the attachment in such a way that when the attachment head is attached, the section of the carrier is not or only slightly spaced from the surface of the workpiece.
  • the distance can be specified using a means for keeping distance, for example an elevation on the housing.
  • the attachment is designed to detect whether the attachment head is placed on the surface of the workpiece with at least a predetermined force.
  • the laser beam can be activated and the laser marking can be carried out. This precaution is to prevent injury and damage.
  • figure 1 12 shows a top view of an embodiment of an attachment 1 for a device head of a laser marking device, which attachment is attached to an embodiment of a device head 3 of a laser marking device.
  • the device head 3 is the part of the laser marking device with which a marking can be applied to a workpiece 5, for example made of ceramic, glass or metal.
  • the device head 3 is a compact hand-held device part of the laser marking device and provides a laser beam for marking a workpiece 5 and controls it.
  • a laser beam can be generated by a 20-watt laser, for example.
  • Attached to the device head 3 is the attachment 1, which is designed to position a coated film-shaped or strip-shaped carrier, also referred to as a carrier strip, between the workpiece 5 and the laser beam.
  • the attachment 1 has a housing 7 with a coupling device 9 in order to attach the attachment 1 to the device head 3 .
  • the attachment is usually detachable, for example designed as a bayonet, screw or snap connection.
  • the attachment 1 attached to the device head 3 is placed on the workpiece 5 to be marked and the workpiece 5 is marked by laser beam vaporization.
  • This is where the exposure takes place of the carrier, which is held by the attachment 1 on the workpiece 5, in such a way that the laser beam is directed onto the areas of the carrier from which a material transfer of the coating of the carrier to the workpiece 5 is to take place in order to form the desired marking.
  • Laser beam evaporation is a physical vapor deposition, also referred to as "PVD" after the acronym of the English-language term "physical vapor deposition".
  • the coated carrier is provided in article 1 in the form of a film in the form of a strip.
  • a laser marking step as described above, only a portion of the carrier tape can be exposed to the laser beam. After the laser marking step, the carrier tape is moved on in the attachment 1 and the next section of the carrier tape is made available in the attachment 1 for another laser marking.
  • the attachment 1 combines the work steps of applying and removing the carrier with the laser marking, so that the marking can be applied to the workpiece 5 quickly and conveniently. No preparatory or post-processing in connection with attaching and detaching a carrier film is required.
  • figure 2 shows a front side of the attachment 1, which is placed on the workpiece 5.
  • the housing 7 has an attachment head 11 in a recess in the housing 7 .
  • a section of the carrier tape 13 for the laser marking is provided with the attachment head 11 .
  • In the attachment head 11 there is a window 15 through which the laser beam running through the interior of the housing hits the carrier section which is provided in the attachment head 11 for marking and exposure by the laser.
  • the carrier tape 13 is over two pulleys 17 from the housing 7 is guided past the window 15, so that the carrier section between the deflection rollers 17 is advantageously above the front of the housing in order to position it on the workpiece 5.
  • the attachment head 11 has a rectangular frame 19 which extends around the recess in the housing 7 and whose height above the front of the housing is chosen so that the carrier portion is positioned on top of the workpiece 5 or only slightly spaced from it.
  • the carrier section is advantageously aligned parallel to a flat workpiece surface. Nevertheless, it is also possible to place and position the carrier section on a curved workpiece surface, in which case the side edge areas of the carrier section are spaced further from the workpiece surface than its central area.
  • the attachment head 11 has a frame 19 running around the recess in the housing 7, which is placed on the workpiece 5 and thereby positions and aligns the carrier section on the top side of the workpiece.
  • the frame 19 can have a seal.
  • elevations that run around the recess only in certain areas or are punctiform can be provided.
  • spacers 21 are provided on the front of the housing, which facilitate the alignment of the front of the housing as a whole on the workpiece 5 and prevent tilting.
  • a suitable sensor for example integrated in the spacers 21, is advantageously used to detect whether the attachment 1 is placed on the surface of the workpiece 5 with at least a predetermined force. In order to avoid injuries and damage, the laser beam is only activated in this case and the laser marking can be carried out.
  • the spacers 21 and/or the frame 19 can correspond to the curvature in order to enable a secure alignment of the carrier section for such workpieces 5 as well.
  • the laser beam runs from the device head 3 through the interior of the housing to the attachment head 11 and strikes the carrier section in the carrier head 11, so that the desired marking is applied to the workpiece 5.
  • the carrier tape 13 is moved further, so that the exposed portion of the carrier tape 13 is pulled back into the housing 7 and an adjacent, not yet exposed portion of the carrier tape 13 is positioned in the attachment head 11 and for the next laser marking step to apply another mark, ready.
  • FIGS. 3 and 4 which are described together below for better understanding, show an exemplary embodiment of the interior of the attachment in a three-dimensional view obliquely from above and in front, or in a front view.
  • the housing 7 is not shown for the sake of clarity.
  • a back of the attachment 1 is designed as a coupling device 9 for attachment to the device head 3 .
  • the coupling device 9 has a plate 23 with an entry window 27 .
  • the plate 23 is placed on the front of the device head and is fastened to the device head 3 by means of snap connections 25 in such a way that the laser beam provided by the device head 3 passes through the entry window 27 into the interior of the housing.
  • the entrance window 27 is laser-transparent and is designed as a circular hole in the plate 23 in this exemplary embodiment.
  • the attachment head 11 is arranged.
  • a supply reel 29 from which the carrier tape 13 (in Figs figures 3 and 4 not shown) is developed, arranged and on on the other side is a take-up spool 31 onto which the carrier tape 13 can be wound up.
  • the supply reel 29 is driven by a brush motor 33 and is fitted on a motor shaft of the brush motor 33 .
  • the take-up reel 31 is driven by a stepping motor 35 and fitted onto a motor shaft of the stepping motor 35 .
  • the carrier tape 13 is unwound from the supply reel 29, passed over the attachment head 11 and wound onto the take-up reel 31.
  • the supply spool 29 and the take-up spool 31 are arranged in such a way that the carrier tape 13 is guided from the supply spool 29 to the take-up spool 31 via the attachment head in such a way that it runs in its running and winding direction in a plane in which both the supply spool 29 and the Take-up reel 31 and the attachment head 11 are arranged.
  • a holding frame 37 is provided for the components described above. It has a U-shaped rail 39 which is fixed to the plate 23, for example by screw connections, and to which the attachment head 11 is fixed at a distance from the plate 23, for example by screw connections. Further, arms 41 are provided on the sides of the rail 39 to fix the brush motor 33 and the stepping motor 35. As shown in FIG. Furthermore, a fastening plate 43 is provided on the holding frame 37 for a motor controller 45 below the attachment head 11 .
  • the attachment head 11 has a window 15 with a basic rectangular shape, through which the laser beam from the inside of the housing impinges on the section of the carrier 13 in front of the window 15 .
  • the window 15 is laser-transparent and formed as a recess in the rail 39 and the attachment head 11 placed thereon.
  • the attachment head 11 is arranged in such a way that the laser beam can run through the housing 7 between the window 15 and the entry window 27 .
  • the non-deflected laser beam runs through central areas of the window 15 and the entrance window 27.
  • the laser beam can by means of the device head 3 can be deflected in such a way that the entire window area or almost the entire window area can be exposed by the laser beam during the laser marking.
  • the window 15 or the device head 3 are designed in such a way that a section of 25 ⁇ 10 mm can be exposed in one laser marking step on a 16 mm wide carrier strip.
  • the carrier tape 13 is guided between the unwinding spool 29 and the take-up spool 31 by means of at least one guide element over the attachment head 11 .
  • the attachment head 11 has guide elements designed as deflection rollers 17 in order to guide the carrier tape 13 out of the housing 7 via the window 15 .
  • the strip-shaped carrier 13 can be designed as a plastic film strip with a PVD coating material, for example made of titanium, gold or silver. It is provided as a roll on the unwinding spool 29 and is guided in sections over the attachment head 11 during operation. The carrier tape 13 is moved over the attachment head 11 in that the rotating take-up reel 31 winds up the carrier tape 13 and thereby moves it over the attachment head 11 and unwinds from the supply reel 29 .
  • the take-up spool 31 is driven by means of the stepper motor 35, on whose motor shaft the take-up spool 31 is fastened, so that the rotational movement of the motor shaft is transmitted to the take-up spool 31.
  • the supply reel 29 is driven by means of the brush motor 33, on the motor shaft of which the supply reel 29 is fastened, so that the rotational movement of the motor shaft is transmitted to the supply reel 29.
  • a gear can be provided between the supply reel 29 and/or the take-up reel 31 and their driving motor shaft.
  • a stepper motor 35 is an electric motor in which a rotor can be rotated stepwise through a predetermined angle or multiples thereof by a controlled stepwise rotating electromagnetic field. In a turning step, with which the rotor is rotated by the specified angle or its multiple, the carrier section on attachment head 11 is moved further by at least the width of window 15 in order to position a carrier section that has not yet been exposed in front of window 15.
  • a current-dependent field causes a torque on its rotor.
  • the brush motor 33 can be rotated by the torque.
  • a motor controller 45 for example designed as a microcontroller mounted on the mounting plate 43, controls the stepping motor 35 and the brush motor 33 in such a way that the carrier tape 13 is wound in sections from the unwinding spool 29 onto the take-up spool 31.
  • the carrier tape 13 is moved in such a way that the section in front of the window 15 is moved on during the winding step. In the resting state between two winding steps, the carrier tape 13 is not moved, so that the laser marking can take place.
  • the motor controller 45 is configured to rotate the take-up reel 31 in one direction and to apply torque to the supply reel 29 in the opposite direction.
  • the carrier tape 13 is pulled in the direction of the rotating take-up reel 31 in a moving manner.
  • Both the tensile force from the rotating stepping motor 35 and a counterforce from the torque of the brush motor 33 act on the carrier tape 13 in the opposite direction.
  • the result of this is that the carrier tape 13 is moved further by the stepping motor 35 in the direction of the take-up reel 31, but because of the torque of the brush motor 33 in the opposite direction it nevertheless remains tensioned, so that the carrier section before the window 15 of the attachment head 11 does not sag.
  • the carrier tape 13 remains taut even if the length by which the carrier tape 13 is advanced in one winding step changes slightly due to the increasing diameter of the winding on the take-up spool 31 with an increasing number of winding steps.
  • the forces acting on the carrier bath 13 and the torques of the stepping motor 35 and brush motor 33 are selected in such a way that a step of rotation of the stepping motor 35 causes the motor shaft of the brush motor 33 to rotate through the unwinding carrier tape 13 against the Brush motor 33 applied torque is moved.
  • This control is achieved by providing a current limiter in the brush motor 33, with which the torque is also limited.
  • the drive current control in the stepping motor 35 is such that its torque is greater than the torque of the brush motor 33 and the stepping motor 35 rotates in spite of the counteracting torque of the brush motor 33 .
  • the stepping motor 35 cannot rotate any further, resulting in a large increase in drive current. This is detected by engine control 45 .
  • the associated information that the end of the carrier tape has been reached can be signaled to the user, for example acoustically or visually.
  • the attachment 1 and laser marking device are operated by placing the attachment 1, which is attached to the device head 3, on the surface of the workpiece 5 to be marked, so that a portion of the carrier tape 13 is positioned on the surface of the workpiece 5 and the coating on the carrier portion of the surface is facing.
  • the laser marking is done by means of laser beam vaporization.
  • the laser beam runs from the device head 3 through the housing 7 of the attachment 1 to the attachment head 11 and hits the carrier section, so that the laser beam is directed to the areas of the carrier section from which the material of the coating is transferred to the workpiece 5 in order to make the desired marking to build.
  • the carrier tape 13 is moved further so that a section that has not yet been exposed is positioned in front of the window 15 and another laser marking step can take place.
  • the sequence of laser marking step and winding step can be repeated until the carrier tape 13 has been unwound from the supply reel 29 . Then at least the supply reel 29 can be exchanged or the supply reel 29 can be provided with a new roll of carrier tape. After that, the laser marking can be continued.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Aufsatz (1) für einen Gerätekopf (3) eines Lasermarkierungsgeräts mit
- einer Koppeleinrichtung (9), die ausgebildet ist, den Aufsatz (1) am Gerätekopf (3) des Lasermarkierungsgeräts zu befestigen,
- einer Abwickelspule (29), von der ein beschichteter bandförmiger Träger (13) abwickelbar ist, und einer Aufwickelspule (31), auf die der Träger (13) aufwickelbar ist,
- einem Aufsatzkopf (11), der ein Führungselement, mittels dem der Träger (13) zwischen der Abwickelspule (29) und der Aufwickelspule (31) führbar ist, aufweist und der auf einer zu markierenden Oberfläche eines Werkstücks (5) setzbar ist, sodass bei aufgesetztem Aufsatzkopf (11) ein Abschnitt des Trägers (13) benachbart zur Oberfläche positioniert ist,
wobei der Aufsatz (1) derart ausgebildet ist, dass ein Laserstrahl vom Gerätekopf (3) zum Aufsatzkopf (11) verläuft, sodass er auf den Abschnitt des Trägers (13) trifft.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufsatz für einen Gerätekopf eines Lasermarkierungsgeräts.
  • Lasermarkierungen, beispielsweise auf Keramik, Glas oder Metall, können mittels Laserstrahlverdampfens, das ein Verfahren der physikalischen Gasphasenabscheidung (PVD-Verfahren) ist, durchgeführt werden. Dies ermöglicht Herstellerinformationen wie beispielsweise Firmenname oder -logo, Produktinformationen wie beispielsweise Produktname oder -nummer und/oder dekorative Markierungen auf ein Werkstück aufzubringen.
  • Bei der Lasermarkierung wird auf das zu markierende Werkstück eine beschichtet Trägerfolie aufgelegt oder aufgeklebt. Das abzuscheidende Material der Beschichtung wird mittels eines Laserstrahls verdampft und kondensiert auf dem Werkstück. Die gewünschte Markierung wird auf das Werkstück aufgebracht, indem der Laserstrahl die Bereiche der Trägerfolie belichtet, die mit der gewünschten Markierung korrespondieren, sodass in diesen Bereichen ein Materialübertrag von der Trägerfolie auf das Werkstück erfolgt. Ein Lasermarkierungsgerät mit einem Gerätekopf, mit dem solch eine Lasermarkierung durchgeführt wird, stellt den Laserstrahl am Gerätekopf bereit und steuert den Laserstrahl so an, dass die beschichtete Trägerfolie entsprechend der gewünschten Markierung belichtet wird. Nach der Lasermarkierung wird die Trägerfolie vom Werkstück entfernt.
  • Die neben der Belichtung mit dem Laserstrahl erforderlichen Schritte zum Aufbringen und Abziehen der beschichteten Trägerfolie sind zeit- und arbeitsaufwändig, sodass eine Vereinfachung durch eine geeignete Vorrichtung angestrebt wird.
  • Dieses Ziel wird durch einen Aufsatz für einen Gerätekopf eines Lasermarkierungsgeräts mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht.
  • Der Aufsatz für einen Gerätekopf eines Lasermarkierungsgeräts umfasst eine Koppeleinrichtung, die ausgebildet ist, den Aufsatz am Gerätekopf des Lasermarkierungsgeräts zu befestigen, sowie eine Abwickelspule, von der ein beschichteter bandförmiger Träger abwickelbar ist, und eine Aufwickelspule, auf die der Träger aufwickelbar ist. Ein Aufsatzkopf weist ein Führungselement auf, mittels dem der Träger zwischen der Abwickelspule und der Aufwickelspule führbar ist, und ist auf einer zu markierenden Oberfläche eines Werkstücks setzbar, sodass bei aufgesetztem Aufsatzkopf ein Abschnitt des Trägers benachbart zur Oberfläche positioniert ist. Der Aufsatz ist derart ausgebildet, dass ein Laserstrahl vom Gerätekopf zum Aufsatzkopf verläuft, sodass er auf den Abschnitt des Trägers trifft.
  • Der beschichtete bandförmige Träger ist ein Folienstreifen, beschichtet mit einem Material, das beim Laserverdampfen eine Markierung auf dem Werkstück bildet. Der Aufsatz ist ein Folienspender, mit dem der Abschnitt der bandförmigen Trägers bereitgestellt wird, der vom Laserstrahl derart belichtet wird, dass die Markierung durch Materialtransfer vom Abschnitt des beschichteten bandförmigen Trägers, der auch als Trägerband oder Trägerfolienstreifen bezeichnet werden kann, auf dem Werkstück gebildet wird. Unter den Begriff "Markierung" fallen auch Beschriftungen und grafische Elemente.
  • Der Aufsatzkopf ist der Bereich des Aufsatzes, in dem der Abschnitt des beschichteten bandförmigen Trägers für die Lasermarkierung mittels Laserstrahl bereitgestellt wird. Der Aufsatzkopf wird aufgesetzt, indem der am Gerätekopf befestigte Aufsatz auf das Werkstück gesetzt wird.
  • Das Lasermarkierungsgerät, dessen Gerätekopf den Laserstrahl bereitstellt, ist ausgebildet, eine Markierung mittels Laserverdampfens auf dem Werkstück anzubringen. Statt dem händischen Anbringen einer dafür erforderlichen Folie vor dem Lasermarkieren und ihrer händischen Entfernung danach, kann der Aufsatz verwendet werden. Durch ihn werden Bereitstellung und Entfernen der Folie mit dem Lasermarkierungsschritt verbunden. Die bisher getrennten Arbeitsschritte können somit unkompliziert in kurzer Zeit zusammen ausgeführt werden. Auf diese Weise bietet der Aufsatz einen schnellen, komfortablen und automatisierten Weg eine Lasermarkierung durchzuführen, bei der keine Vor- oder Nacharbeiten mehr erforderlich sind.
  • In einer Ausführung ist der beschichtete bandförmige Träger abschnittsweise über den Aufsatzkopf führbar, sodass jeweils ein Abschnitt des Trägers zur Belichtung mit dem Laserstrahl bereitgestellt wird. Der beschichtete bandförmige Träger wird zwischen Ruhezuständen, in denen der Träger während eines Laserbetriebs nicht bewegt wird, um zumindest die Breite des Fensters weiterbewegt. Während der Ruhezustände kann die Lasermarkierung mit dem Laserstrahl erfolgen.
  • In einer Ausführung weist der Aufsatzkopf ein Fenster auf, das ausgebildet ist, sodass der Laserstrahl durch das Fenster auf den Träger trifft. Durch das Fenster trifft der vom Gerätekopf durch das Gehäuse des Aufsatzes laufende Laserstrahl auf den Träger.
  • In einer Ausführung umfasst der Aufsatz einen als Bürstenmotor ausgebildeten ersten Motor, mit dem die Abwickelspule antreibbar ist, und einen als Schrittmotor ausgebildeten zweiten Motor, mit dem die Aufwickelspule antreibbar ist. Das Zusammenwirken der beiden Motoren, angesteuert von einer Motorsteuerung, ermöglicht den beschichteten bandförmigen Träger abschnittsweise von der Abwickelspule auf die Aufwickelspule zu wickeln, wobei er über den Aufsatzkopf geführt wird. Die Motorsteuerung ist ausgebildet, die Aufwickelspule in eine Richtung zu drehen, um den Träger auf die Aufwickelspule zu wickeln, und die Motorsteuerung ausgebildet ist, auf die Abwickelspule ein in die entgegengesetzte Richtung wirkendes Drehmoment aufzubringen, sodass beim Aufwickeln des Trägers eine Kraft in die Gegenrichtung bewirkt, dass der bandförmige Träger gespannt über den Aufsatzkopf geführt wird und im Ruhezustand, in dem der Träger nicht bewegt wird, der Abschnitt des Trägers im Aufsatzkopf gespannt bereitgestellt ist, sodass er nicht durchhängt.
  • Zur Führung des beschichteten bandförmigen Trägers sind im Aufsatzkopf Umlenkrollen vorgesehen, die den Träger so aus dem Gehäuses des Aufsatzes führen, dass bei aufgesetztem Aufsatzkopf der Abschnitt des Trägers von der Oberfläche des Werkstücks nicht oder nur geringfügig beabstandet ist. Der Abstand kann über ein Mittel zum Abstandhalten, beispielsweise eine Erhöhung am Gehäuse, vorgegeben werden.
  • In einer Ausführung ist der Aufsatz ausgebildet zu detektieren, ob der Aufsatzkopf mit zumindest einer vorgegebenen Kraft auf der Oberfläche des Werkstücks aufgesetzt ist. In diesem Fall kann der Laserstrahl aktiviert und die Lasermarkierung durchgeführt werden. Diese Vorsichtsmaßnahme soll Verletzungen und Beschädigungen verhindern.
  • Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Draufsicht eines Ausführungsbeispiels eines Aufsatzes für einen Gerätekopf eines Lasermarkierungsgeräts und einen solchen Gerätekopf,
    • Figur 2 eine Vorderseite des Ausführungsbeispiels des Aufsatzes,
    • Figur 3 ein Ausführungsbeispiel des Aufsatzinneren in einer dreidimensionalen Ansicht von schräg vorne-oben, und
    • Figur 4 das Ausführungsbeispiel des Aufsatzinneren in einer Vorderansicht.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktional gleich wirkende Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Figur 1 zeigt eine Draufsicht eines Ausführungsbeispiels eines Aufsatzes 1 für einen Gerätekopf eines Lasermarkierungsgeräts, das an einem Ausführungsbeispiel eines Gerätekopfes 3 eines Lasermarkierungsgeräts befestigt ist.
  • Der Gerätekopf 3 ist der Teil des Lasermarkierungsgeräts, mit dem eine Markierung auf ein Werkstück 5, beispielsweise aus Keramik, Glas oder Metall, aufbringbar ist. Der Gerätekopf 3 ist ein kompaktes Handgeräteteil des Lasermarkierungsgeräts und stellt einen Laserstrahl zur Markierung eines Werkstücks 5 bereit und steuert ihn an. Solch ein Laserstrahl kann beispielweise durch einen 20-Watt-Laser generiert werden.
  • Am Gerätekopf 3 ist der Aufsatz 1 befestigt, der ausgebildet ist, einen beschichteten folienförmigen oder bandförmigen Träger, auch als Trägerband bezeichnet, zwischen dem Werkstück 5 und dem Laserstrahl zu positionieren. Der Aufsatz 1 weist ein Gehäuse 7 mit einer Kopplungseinrichtung 9 auf, um den Aufsatz 1 am Gerätekopf 3 zu befestigen. Die Befestigung ist üblicherweise lösbar, beispielsweise als Bajonett-, Schraub- oder Schnappverbindung ausgebildet.
  • Zum Aufbringen der Markierung auf ein Werkstück 5 wird der am Gerätekopf 3 befestigte Aufsatz 1 auf das zu markierende Werkstück 5 gesetzt und das Werkstück 5 durch Laserstrahlverdampfen markiert. Dabei erfolgt die Belichtung des Trägers, der durch den Aufsatz 1 auf dem Werkstück 5 gehalten wird, derart, dass der Laserstrahl auf die Bereiche des Trägers gelenkt wird, von denen ein Materialübertrag der Beschichtung des Trägers auf das Werkstück 5 erfolgen soll, um die gewünschte Markierung zu bilden. Laserstrahlverdampfen ist eine physikalische Gasphasenabscheidung, das nach dem Akronym des englischsprachigen Begriffs "physical vapour deposition" auch als "PVD" bezeichnet wird.
  • Der beschichtete Träger wird im Aufsatz 1 in als bandförmige Folie bereitstellt. Bei einem Lasermarkierungsschritt, wie oben beschrieben, kann lediglich ein Abschnitt des Trägerbands vom Laserstrahl belichtet werden. Nach dem Lasermarkierungsschritt wird das Trägerband im Aufsatz 1 weiterbewegt und der nächste Abschnitt des Trägerbands für eine weitere Lasermarkierung im Aufsatz 1 bereitgestellt.
  • Der Aufsatz 1 verbindet die Arbeitsschritte des Trägeraufbringens und -abziehens mit der Lasermarkierung, sodass schnell und komfortabel die Markierung auf dem Werkstück 5 angebracht werden kann. Es sind keine Vor- oder Nacharbeiten in Zusammenhang mit Anbringen und Ablösen einer Trägerfolie erforderlich.
  • Figur 2 zeigt eine Vorderseite des Aufsatzes 1, die auf das Werkstück 5 gesetzt wird.
  • Das Gehäuse 7 weist einen Aufsatzkopf 11 in einer Aussparung des Gehäuses 7 auf. Mit dem Aufsatzkopf 11 wird ein Abschnitt des Trägerbandes 13 für die Lasermarkierung bereitgestellt. Im Aufsatzkopf 11 ist ein Fenster 15, durch das der durch das Gehäuseinnere laufende Laserstrahl auf den Trägerabschnitt, der zur Markierung und Belichtung durch den Laser im Aufsatzkopf 11 bereitgestellt wird, trifft. Das Trägerband 13 wird über zwei Umlenkrollen 17 aus dem Gehäuse 7 am Fenster 15 vorbeigeführt, sodass der Trägerabschnitt zwischen den Umlenkrollen 17 vorteilhafterweise oberhalb der Gehäusevorderseite ist, um ihn auf dem Werkstück 5 zu positionieren. Der Aufsatzkopf 11 hat einen rechteckigen Rahmen 19, der um die Aussparung im Gehäuse 7 verläuft und dessen Höhe über der Gehäusevorderseite so gewählt ist, dass der Trägerabschnitt auf der Oberseite des Werkstücks 5 oder nur geringfügig von ihr beabstandet positioniert ist. Dabei ist der Trägerabschnitt vorteilhafterweise parallel zu einer ebenen Werkstückoberfläche ausgerichtet. Nichtsdestotrotz ist auch ein Aufsetzen und Positionieren des Trägerabschnitts auf einer gekrümmten Werkstückoberfläche möglich, bei der die Seitenrandbereiche des Trägerabschnitts weiter von der Werkstückoberfläche beabstandet sind als dessen zentraler Bereich.
  • Um die Positionierung des Aufsatzes 1 mit dem Trägerabschnitt am Aufsatzkopf 11 zu erleichtern, weist der Aufsatzkopf 11 einen um die Aussparung im Gehäuse 7 laufenden Rahmen 19 auf, der auf das Werkstück 5 gesetzt wird und dabei den Trägerabschnitt auf der Werkstückoberseite positioniert und ausrichtet. Der Rahmen 19 kann eine Dichtung aufweisen. Alternativ können statt des umlaufenden Rahmens 19 nur bereichsweise um die Aussparung verlaufende oder punktförmige Erhöhungen vorgesehen sein. Zusätzlich sind an der Gehäusevorderseite noch Abstandshalter 21 vorsehen, die die Ausrichtung der Gehäusevorderseite als Ganzes auf dem Werkstück 5 erleichtern und ein Verkanten verhindern. Vorteilhafterweise wird mittels eines geeigneten Sensors, beispielsweise integriert in den Abstandshaltern 21, detektiert, ob der Aufsatz 1 mit zumindest einer vorgegebenen Kraft auf der Oberfläche des Werkstücks 5 aufgesetzt ist. Um Verletzungen und Beschädigungen zu vermeiden, wird erst in diesem Fall der Laserstrahl aktiviert und die Lasermarkierung kann durchgeführt werden.
  • Bei gekrümmter Werkstückoberfläche können die Abstandshalter 21 und oder der Rahmen 19 mit der Krümmung korrespondieren, um auch für solche Werkstücke 5 eine sichere Ausrichtung des Trägerabschnitts zu ermöglichen.
  • Bei der Lasermarkierung läuft der Laserstrahl vom Gerätekopf 3 durch das Gehäuseinnere zum Aufsatzkopf 11 und trifft auf den Trägerabschnitt im Trägerkopf 11, sodass die gewünschte Markierung am Werkstück 5 angebracht wird. Nach dem Lasermarkierungsschritt wird das Trägerband 13 weiterbewegt, sodass der belichtete Abschnitt des Trägerbands 13 wieder ins Gehäuse 7 gezogen wird und ein benachbarter, noch nicht belichteter Abschnitt des Trägerbands 13 im Aufsatzkopf 11 positioniert wird und für den nächsten Lasermarkierungsschritt, um eine weitere Markierung anzubringen, bereitsteht.
  • Die Figuren 3 und 4, die zum besseren Verständnis im Folgenden zusammen beschrieben werden, zeigen ein Ausführungsbeispiel des Aufsatzinneren in einer dreidimensionalen Ansicht von schräg vorne-oben beziehungsweise in einer Vorderansicht. Das Gehäuse 7 ist der Anschaulichkeit halber nicht dargestellt.
  • Eine Rückseite des Aufsatzes 1 ist als Kopplungseinrichtung 9 zur Befestigung am Gerätekopf 3 ausgebildet. Die Kopplungseinrichtung 9 weist eine Platte 23 mit einem Eintrittsfenster 27 auf. Zum Befestigen des Aufsatzes 1 wird die Platte 23 auf die Gerätekopfvorseite aufgesetzt und mittels Schnappverbindungen 25 so auf den Gerätekopf 3 befestigt wird, dass der vom Gerätekopf 3 bereitgestellte Laserstrahl durch das Eintrittsfenster 27 in das Gehäuseinnere tritt. Das Eintrittsfenster 27 ist lasertransparent und in diesem Ausführungsbeispiel als kreisförmiges Loch in der Platte 23 ausgebildet.
  • An der Vorderseite des Aufsatzes 1 ist der Aufsatzkopf 11 angeordnet. Auf einer Seite des Aufsatzkopfes 11 ist eine Abwickelspule 29, von das Trägerband 13 (in den Figuren 3 und 4 nicht dargestellt) abwickelbar ist, angeordnet und auf der anderen Seite ist eine Aufwickelspule 31, auf die das Trägerband 13 aufwickelbar ist, angeordnet. Die Abwickelspule 29 wird durch einen Bürstenmotor 33 angetrieben und ist auf eine Motorwelle des Bürstenmotors 33 aufgesetzt. Die Aufwickelspule 31 wird von einem Schrittmotor 35 angetrieben und auf eine Motorwelle des Schrittmotors 35 aufgesetzt. Während des Betriebs wird das Trägerband 13 von der Abwickelspule 29 abgewickelt, über den Aufsatzkopf 11 geführt und auf die Aufwickelspule 31 gewickelt. Die Abwickelspule 29 und die Aufwickelspule 31 sind derart angeordnet, dass das Trägerband 13 von der Abwickelspule 29 zur Aufwickelspule 31 über die Aufsatzkopf derart geführt wird, dass es in seiner Lauf- und Wickelrichtung in einer Ebene verläuft, in der sowohl die Abwickelspule 29 und die Aufwickelspule 31 als auch der Aufsatzkopf 11 angeordnet sind.
  • Ferner ist ein Halterahmen 37 für die oben beschriebenen Komponenten vorgesehen. Er weist eine U-förmige Schiene 39 auf, die an der Platte 23 befestigt ist, beispielsweise durch Schraubverbindungen, und an der der Aufsatzkopf 11 beabstandet von der Platte 23 befestigt ist, beispielsweise durch Schraubverbindungen. Ferner sind an den Seiten der Schiene 39 Arme 41 vorgesehen, um den Bürstenmotor 33 und den Schrittmotor 35 zu befestigen. Des Weiteren ist unterhalb des Aufsatzkopfes 11 eine Befestigungsplatte 43 am Halterahmen 37 für eine Motorsteuerung 45 vorgesehen.
  • Der Aufsatzkopf 11 weist ein Fenster15 mit rechteckiger Grundform auf, durch das der Laserstrahl aus dem Gehäuseinneren auf den Abschnitt des Trägers 13 vor dem Fenster 15 trifft. Das Fenster 15 ist lasertransparent und als eine Aussparung in der Schiene 39 und dem darauf platzierten Aufsatzkopf 11 ausgebildet. Der Aufsatzkopf 11 ist so angeordnet, dass zwischen dem Fenster 15 und dem Eintrittsfenster 27 der Laserstrahl durch das Gehäuse 7 verlaufen kann. Üblicherweise verläuft der nicht ausgelenkte Laserstrahl durch zentrale Bereiche des Fensters 15 und des Eintrittsfensters 27. Der Laserstrahl kann mittels des Gerätekopfes 3 so ausgelenkt werden, dass bei der Lasermarkierung der gesamte Fensterbereich oder nahezu der gesamte Fensterbereich durch den Laserstrahl belichtet werden kann. In einem Ausführungsbeispiel sind das Fenster 15 oder der Gerätekopf 3 derart ausgebildet, dass auf einem 16 mm breiten Trägerband ein Abschnitt von 25 x 10 mm in einem Lasermarkierungsschritt belichtet werden kann.
  • Das Trägerband 13 wird zwischen der Abwickelspule 29 und der Aufwickelspule 31 mittels zumindest eines Führungselements über den Aufsatzkopf 11 geführt. Der Aufsatzkopf 11 weist als Umlenkrollen 17 ausgebildete Führungselemente auf, um so das Trägerband 13 aus dem Gehäuse 7 über das Fenster 15 zu führen.
  • Der bandförmige Träger 13 kann als Kunststofffolienband mit PVD-Beschichtungsmaterial, beispielsweise etwa aus Titan, Gold, oder Silber, ausgebildet sind. Es wird als Wickel auf der Abwickelspule 29 bereitgestellt und während des Betriebs abschnittsweise über den Aufsatzkopf 11 geführt. Das Trägerband 13 wird über den Aufsatzkopf 11 bewegt, indem die drehende Aufwickelspule 31 das Trägerband 13 aufwickelt und dadurch über den Aufsatzkopf 11 bewegt und von der Abwickelspule 29 abgewickelt.
  • Der Antrieb der Aufwickelspule 31 erfolgt mittels des Schrittmotors 35, auf dessen Motorwelle die Aufwickelspule 31 befestigt ist, sodass die Drehbewegung der Motorwelle auf die Aufwickelspule 31 übertragen wird. Der Antrieb der Abwickelspule 29 erfolgt mittels des Bürstenmotors 33, auf dessen Motorwelle die Abwickelspule 29 befestigt ist, sodass die Drehbewegung der Motorwelle auf die Abwickelspule 29 übertragen wird. Alternativ kann zwischen der Abwickelspule 29 und/oder der Aufwickelspule 31 und deren antreibender Motorwelle ein Getriebe vorgesehen sein.
  • Ein Schrittmotor 35 ist ein Elektromotor, bei dem ein Rotor durch ein gesteuertes, schrittweise rotierendes, elektromagnetisches Feld schrittweise um einen vorgegebenen Winkel oder dessen Vielfaches gedreht werden kann. Bei einem Drehschritt, mit der der Rotor um den vorgegebenen Winkel oder dessen Vielfaches gedreht wird, wird der Trägerabschnitt am Aufsatzkopf 11 um zumindest die Breite des Fensters 15 weiterbewegt, um so einen noch nicht belichteten Trägerabschnitt vor dem Fenster 15 zu positionieren.
  • Beim Bürstenmotor 33 bewirkt ein stromabhängiges Feld ein Drehmoment auf dessen Rotor. Durch das Drehmoment kann der Bürstenmotor 33 in Drehung versetzt werden.
  • Eine Motorsteuerung 45, beispielsweise ausgebildet als auf der Befestigungsplatte 43 montierter Mikrokontroller, steuert den Schrittmotor 35 und den Bürstenmotor 33 derart an, dass das Trägerband 13 abschnittsweise von der Abwickelspule 29 auf die Aufwickelspule 31 gewickelt wird. Das Trägerband 13 wird so bewegt, dass während des Wickelschritts der Abschnitt vor dem Fenster 15 weiterbewegt wird. Im Ruhezustand zwischen zwei Wickelschritten wird das Trägerband 13 nicht bewegt, sodass die Lasermarkierung erfolgen kann.
  • Die Motorsteuerung 45 ist ausgebildet, die Aufwickelspule 31 in eine Richtung zu drehen und auf die Abwickelspule 29 ein in die entgegengesetzte Richtung wirkendes Drehmoment aufzubringen. Beim Wickelschritt wird das Trägerband 13 durch die drehenden Aufwickelspule 31 bewegt in deren Richtung gezogen. Auf das Trägerband 13 wirken sowohl die Zugkraft durch den sich drehenden Schrittmotors 35 als auch eine Gegenkraft durch das Drehmoment des Bürstenmotors 33 in entgegengesetzter Richtung. Dies führt dazu, dass das Trägerband 13 durch den Schrittmotor 35 zwar in Richtung der Aufwickelspule 31 weiterbewegt wird, aber wegen des Drehmoments des Bürstenmotors 33 in entgegengesetzter Richtung dennoch gespannt bleibt, sodass der Trägerabschnitt vor dem Fenster 15 des Aufsatzkopfes 11 nicht durchhängt. Das Trägerband 13 bleibt gespannt, auch wenn die Länge, um das Trägerband 13 bei einem Wickelschritt weiterbewegt wird, sich auf Grund des zunehmenden Durchmessers des Wickels auf der Aufwickelspule 31 mit zunehmender Anzahl der Wickelschritte geringfügig verändert.
  • Die auf das Trägerbad 13 wirkenden Kräfte und die Drehmomente von Schrittmotor 35 und Bürstenmotor 33 sind so gewählt, dass ein Drehschritt des Schrittmotors 35 trotz des entgegengesetzten Drehmoments des Bürstenmotors 33 bewirkt, dass die Motorwelle des Bürstenmotors 33 durch das sich abwickelnde Trägerband 13 gegen das vom Bürstenmotor 33 aufgebrachte Drehmoment bewegt wird. Diese Ansteuerung wird erreicht, indem im Bürstenmotor 33 ein Strombegrenzer vorgesehen ist, mit dem auch das Drehmoment begrenzt wird. Die Antriebstromsteuerung im Schrittmotor 35 ist derart, dass dessen Drehmoment größer ist als das Drehmoment des Bürstenmotors 33 und sich der Schrittmotor 35 trotz des entgegenwirkenden Drehmoments des Bürstenmotors 33 dreht.
  • Wenn das Trägerband 13, dessen Ende an der Abwickelspule 29 befestigt ist, vollständig abgewickelt ist, kann der Schrittmotor 35 sich jedoch nicht weiterdrehen, was mit einem starken Antriebsstromanstieg einhergeht. Dieser wird von der Motorsteuerung 45 detektiert. Die damit verbundene Information, dass das Trägerbandende erreicht ist, kann dem Benutzer, beispielsweise akustisch oder visuell, signalisiert werden.
  • Der Betrieb von Aufsatz 1 und Lasermarkierungsgerät erfolgt, indem der am Gerätekopf 3 befestigte Aufsatz 1 auf die zu markierende Oberfläche des Werkstücks 5 aufgesetzt wird, sodass ein Abschnitt des Trägerbandes 13 auf der Oberfläche des Werkstücks 5 positioniert ist und die Beschichtung auf dem Trägerabschnitt der Oberfläche zugewandt ist. Die Lasermarkierung erfolgt mittels Laserstrahlverdampfens. Dabei verläuft der Laserstrahl vom Gerätekopf 3 durch das Gehäuse 7 des Aufsatzes 1 zum Aufsatzkopf 11 und trifft auf den Trägerabschnitt, sodass der Laserstrahl auf die Bereiche die Trägerabschnitts gelenkt wird, von denen der Materialübertrag der Beschichtung auf das Werkstück 5 erfolgt, um die gewünschte Markierung zu bilden.
  • Nach dem Lasermarkierungsschritt wird das Trägerband 13 weiterbewegt, sodass ein noch nicht belichteter Abschnitt vor dem Fenster 15 positioniert ist und ein weiterer Lasermarkierungsschritt erfolgen kann. Die Abfolge von Lasermarkierungsschritt und Wickelschritt kann solange wiederholt werden, bis das Trägerband 13 von der Abwickelspule 29 abgewickelt ist. Dann kann zumindest die Abwickelspule 29 ausgetauscht werden oder die Abwickelspule 29 kann mit einem neuen Trägerbandwickel versehen werden. Danach kann die Lasermarkierung fortgesetzt werden.
  • Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.

Claims (12)

  1. Aufsatz (1) für einen Gerätekopf (3) eines Lasermarkierungsgeräts mit
    - einer Koppeleinrichtung (9), die ausgebildet ist, den Aufsatz (1) am Gerätekopf (3) des Lasermarkierungsgeräts zu befestigen,
    - einer Abwickelspule (29), von der ein beschichteter bandförmiger Träger (13) abwickelbar ist, und einer Aufwickelspule (31), auf die der Träger (13) aufwickelbar ist,
    - einem Aufsatzkopf (11), der ein Führungselement, mittels dem der Träger (13) zwischen der Abwickelspule (29) und der Aufwickelspule (31) führbar ist, aufweist und der auf einer zu markierenden Oberfläche eines Werkstücks (5) setzbar ist, sodass bei aufgesetztem Aufsatzkopf (11) ein Abschnitt des Trägers (13) benachbart zur Oberfläche positioniert ist,
    wobei der Aufsatz (1) derart ausgebildet ist, dass ein Laserstrahl vom Gerätekopf (3) zum Aufsatzkopf (11) verläuft, sodass er auf den Abschnitt des Trägers (13) trifft.
  2. Aufsatz (1) nach Anspruch 1, bei dem der Träger (13) abschnittsweise über den Aufsatzkopf (11) führbar ist.
  3. Aufsatz (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei der Aufsatzkopf (11) ein Fenster (15) aufweist, das ausgebildet ist, sodass der Laserstrahl durch das Fenster (15) auf den Träger (13) trifft.
  4. Aufsatz (1) nach Anspruch 3,
    der ausgebildet ist, dass der Träger (13) zwischen Ruhezuständen, in denen der Träger (13) während eines Laserbetriebs zur Lasermarkierung nicht bewegt wird, um zumindest die Breite des Fensters (15) weiterbewegt wird.
  5. Aufsatz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    aufweisend einen Bürstenmotor (33), mit dem die Abwickelspule (29) antreibbar ist, und einen Schrittmotor (35), mit dem die Aufwickelspule (31) antreibbar ist.
  6. Aufsatz (1) nach Anspruch 5,
    aufweisend eine Motorsteuerung (45), die ausgebildet ist, den Schrittmotor (35) und den Bürstenmotor (33) anzusteuern, um den Träger (13) abschnittsweise von der Abwickelspule (29) auf die Aufwickelspule (31) zu wickeln.
  7. Aufsatz (1) nach Anspruch 5 oder 6,
    wobei die Motorsteuerung (45) ausgebildet ist, die Aufwickelspule (31) in eine Richtung zu drehen, und ausgebildet ist, auf die Abwickelspule (29) ein in die entgegengesetzte Richtung wirkendes Drehmoment aufzubringen.
  8. Aufsatz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    der ausgebildet ist, sodass in einem Ruhezustand, in dem der Träger (13) nicht bewegt wird, der Abschnitt des Trägers (13) gespannt ist.
  9. Aufsatz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Aufsatzkopf (11) Umlenkrollen (17) für den Träger (13) aufweist.
  10. Aufsatz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    der ausgebildet ist, dass bei aufgesetztem Aufsatzkopf (11) der Abschnitt des Trägers (13) von der Oberfläche des Werkstücks nicht oder nur geringfügig beabstandet ist.
  11. Aufsatz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    der ausgebildet ist zu detektieren, ob der Aufsatzkopf (1) mit zumindest einer vorgegebenen Kraft auf der Oberfläche des Werkstücks (5) aufgesetzt ist.
  12. Aufsatz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Aufsatz (1) ausgebildet ist, mit dem Gerätekopf (3) die Oberfläche des Werkstücks (5) mittels Laserstrahlverdampfens zu markieren.
EP21190279.6A 2020-08-10 2021-08-09 Aufsatz für einen gerätekopf eines lasermarkierungsgeräts Pending EP3954538A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020121012.4A DE102020121012A1 (de) 2020-08-10 2020-08-10 Aufsatz für einen Gerätekopf eines Lasermarkierungsgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3954538A1 true EP3954538A1 (de) 2022-02-16

Family

ID=77264956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21190279.6A Pending EP3954538A1 (de) 2020-08-10 2021-08-09 Aufsatz für einen gerätekopf eines lasermarkierungsgeräts

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3954538A1 (de)
DE (1) DE102020121012A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023205505B3 (de) 2023-06-13 2024-09-05 Hegla Boraident Gmbh & Co. Kg Lasertransferdruckvorrichtung und deren Verwendung sowie Verfahren zum Beschichten einer Glastafel mittels Lasertransferdruck

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69422827T2 (de) * 1993-11-09 2000-06-08 Markem Corp., Keene Abgetastetes markieren eines werkstückes
DE202007011960U1 (de) * 2007-08-21 2007-10-25 Pmf-Gmbh Maschienfabrikation Vorrichtung zum Übertragen von Transferbildern auf ein Produkt
DE102017115980A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-17 Schott Ag Vorrichtung und Verfahren zum Schutz einer Laseroptik

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6361228B1 (en) 1999-05-27 2002-03-26 Printronix, Inc. Thermal printer with improved ribbon transport
DE10247438B4 (de) 2002-10-11 2004-09-09 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von Werkstücken
EP2134549B1 (de) 2007-03-31 2014-11-19 Videojet Technologies, Inc. Bandantrieb
US9815643B2 (en) 2014-10-31 2017-11-14 Kyocera Document Solutions Inc. Paper feeding device, image forming apparatus, and method for controlling paper feeding device
DE102015118732A1 (de) 2015-11-02 2017-05-04 Espera-Werke Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Etiketten mittels Thermodruck
JP6874537B2 (ja) 2017-05-31 2021-05-19 ブラザー工業株式会社 印刷装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69422827T2 (de) * 1993-11-09 2000-06-08 Markem Corp., Keene Abgetastetes markieren eines werkstückes
DE202007011960U1 (de) * 2007-08-21 2007-10-25 Pmf-Gmbh Maschienfabrikation Vorrichtung zum Übertragen von Transferbildern auf ein Produkt
DE102017115980A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-17 Schott Ag Vorrichtung und Verfahren zum Schutz einer Laseroptik

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023205505B3 (de) 2023-06-13 2024-09-05 Hegla Boraident Gmbh & Co. Kg Lasertransferdruckvorrichtung und deren Verwendung sowie Verfahren zum Beschichten einer Glastafel mittels Lasertransferdruck

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020121012A1 (de) 2022-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69308763T2 (de) Trägerbandloser Etikettenspender und Verfahren zum Spenden
EP2062721B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kunststoffschläuchen
DE112006002846T5 (de) Bandaufklebevorrichtung, Montagevorrichtung und Montageverfahren
DE3336426A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen flaechiger werkstuecke
DE4119077A1 (de) Bandfoerdereinrichtung
EP3954538A1 (de) Aufsatz für einen gerätekopf eines lasermarkierungsgeräts
EP0437720B1 (de) Verfahren zum Übertragen eines Dekors von einer Prägefolie auf ein ebenflächiges Substrat und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0085418A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von selbstklebenden Etiketten
DE60105442T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines beidseitig beschichteten haftklebebands und verfahren zur herstellung eines katalysators
DE68902448T2 (de) Auf baendern angeordnete befestigungseinrichtung, insbesondere zur befestigung von kunststoffilmen und dergleichen an verstaerkungsnetze, verfahren zu deren herstellung und maschine fuer ihre montage.
DE69414535T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Filmstreifens an eine Patrone
DE102018206468A1 (de) Klebebandversatzabroller
DE102020114254A1 (de) Ablösevorrichtung zum Aufkleberablösen von Trägersubstraten sowie ein Verfahren
CH620310A5 (de)
EP0014953A1 (de) Handgerät zum Ausgeben oder Anbringen von selbsthaftenden Etiketten
EP0166340A2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen eines flexiblen flächigen Werkstückes von einer Unterlage
EP4148749B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen aufbringen eines einseitig klebenden klebebandes auf einem kabel oder kabelende
DE69314926T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen von Klebeband
DE1564416C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Massenproduktion von Halbleiterbauelementen
DE2256364A1 (de) Klebegeraet
EP0464535A2 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Klebestreifens am Bahnende und am Tambour, den die Warenbahn bildet
EP0927412A2 (de) Vorrichtung zum herstellen eines streifens mit selbstklebenden etiketten oder anderen materialien mit unterlegten teilen sowie zur seitlichen kantenführung
DE69510008T2 (de) Vorrichtung zum Lösen oder Befestigen eines Filmstreifens von/an einer/eine Patrone
DE2101977C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Streifenmaterial auf die Kantenflächen von Platten
DE2558518B2 (de) Spuleinrichtung zum herstellen von magnetbandwickeln fuer magnetbandkassetten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220816

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR