DE3422337A1 - Vorrichtung zum aufnehmen eines flexiblen flaechigen werkstueckes von einer unterlage - Google Patents

Vorrichtung zum aufnehmen eines flexiblen flaechigen werkstueckes von einer unterlage

Info

Publication number
DE3422337A1
DE3422337A1 DE19843422337 DE3422337A DE3422337A1 DE 3422337 A1 DE3422337 A1 DE 3422337A1 DE 19843422337 DE19843422337 DE 19843422337 DE 3422337 A DE3422337 A DE 3422337A DE 3422337 A1 DE3422337 A1 DE 3422337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
workpiece
movement
support surface
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843422337
Other languages
English (en)
Other versions
DE3422337C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beisler GmbH
Original Assignee
Beisler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beisler GmbH filed Critical Beisler GmbH
Priority to DE19843422337 priority Critical patent/DE3422337A1/de
Priority to DE8585107436T priority patent/DE3565245D1/de
Priority to US06/745,296 priority patent/US4641826A/en
Priority to EP85107436A priority patent/EP0166340B1/de
Publication of DE3422337A1 publication Critical patent/DE3422337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3422337C2 publication Critical patent/DE3422337C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/22Separating articles from piles by needles or the like engaging the articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufnehmen eines flexiblen flächigen Werkstückes, insbesondere Stoffteiles von einer Unterlage, umfassend eine Halterung für mindestens eine Nadel, die mittels einer Antriebsvorrichtung zwischen einer Ruhestellung, in der sich die Nadelspitze oberhalb einer zur Auflage auf dem aufzunehmenden Werkstück bestimmten Auflagefläche der Halterung befindet, und einer Arbeitsstellung verstellbar ist, in der die Nadel durch eine Durchbrechung in der Auflagefläche mindestens teilweise nach unten über diese hinausragt.
Das automatische Aufnehmen von Stoffteilen von einer Unterlage bereitet erhebliche Schwierigkeiten, da Stoffteile beispielsweise wegen ihrer Luftdurchlässigkeit nicht mit einem Saugheber aufgenommen werden können, wie dies für andere derartige Werkstücke möglich ist. Es ist bereits eine Vorrichtung zum Aufnehmen eines einzelnen Stoffteiles von einer festen Unterlage wie beispielsweise einem Tisch bekannt, bei der mehrere gegenläufig geneigte Nadeln an der Halterung in einem Abstand voneinander derart angeordnet sind, daß sie beim Übergang von der Ruhestellung in die Arbeitsstellung divergieren. Nach dem Aufsetzen der Halterung mit der Auflagefläche auf das Stoffteil und dem Einstechen der Nadeln in das Stoffteil kann dieses aufgenommen werden, da es von den divergierenden Nadeln nicht herunterfallen kann. Der Gebrauch der Anordnung setzt vor-
aus, daß das Stoffteil auf einer weichen Unterlage liegt, in welches die Nadeln beim Aufnehmen des Stoffteiles eindringen können. Diese Vorrichtung ist nicht dazu geeignet, einzelne Stoffteile von einem Stapel aufzunehmen, da die Nadeln beim Einstechen in das oberste Stoffteil auch in die darunter liegenden Stoffteile eindringen würden, so daß es praktisch unmöglich ist, ein einzelnes Stoffteil von dem Stapel abzuheben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit der es möglich ist, von einem Werkstückstapel jeweils das oberste Werkstück automatisch abzunehmen.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung sticht die Nadel nur oberflächlich in das aufzunehmende Werkstück ein, verläuft dann parallel zur Werkstückebene und tritt mit der Nadelspitze wieder nach der Einstichseite hin aus dem Werkstück heraus. Damit hängt das aufzunehmende Werkstück an der Nadel. Beim Zurückschwenken der Nadel in ihre Ruhestellung wird sie aus dem Werkstück wieder herausgezogen, so daß dieses abgelegt werden kann. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß mit dieser äußerst einfachen Vorrichtung beispielsweise Stoffteile unterschiedlichster Qualität und Stärke einwandfrei von einem Stapel abgenommen werden können, ohne daß die Gefahr besteht, daß zwei oder mehr Stoffteile gleichzeitig aufgenommen werden.
Die Verstellung der Nadel kann auf unterschiedliche Weise erfolgen wie beispielsweise durch einen Druckluft-
zylinder, wobei die Nadel vorzugsweise durch Federkraft in ihre Ruhestellung vorgespannt ist, so daß die Antriebsvorrichtung nur bei der Verstellung der Nadel in die Arbeitsstellung wirksam zu werden braucht.
Vorzugsweise ist der Drehwinkel der Nadelbewegung so ■ bemessen, daß die Nadelspitze in beiden Endstellungen der Nadel oberhalb der Auflagefläche liegt. Dadurch ist sichergestellt, daß das an der Nadel hängende Werkstück beim Transport von der Aufnahmestelle zu einer Ablagestelle nicht von der Nadel herunterrutschen kann. Diese Sicherheit wird weiter noch dadurch vergrößert, daß die Durchbrechung in Bewegungsrichtung der Nadel so bemessen ist, daß die quer zur Bewegungsrichtung der Nadel verlaufenden Durchbrechungsränder unmittelbar an der Bewegungsbahn der Nadel liegen. Zum einen kann damit das aufgenommene Werkstück selbst bei Ausübung eines gewissen Zuges nicht von der Nadelspitze heruntergleiten, da der Durchbrechungsrand der Auflagefläche dies verhindern würde. Zum anderen wird das Werkstück bei der Rückkehr der Nadel in ihre Ruhestellung sicher von der Nadel abgestreift, so daß das abgelegte Werkstück nicht an der Nadel hängenbleiben kann.
Beim Aufsetzen der Halterung mit der Auflagefläche auf das aufzunehmende Werkstück muß verhindert werden, daß dieses im Bewegungsbereich der Nadel eine quer zur Bewegungsbahn der Nadel gerichtete Welle bildet, da sonst die Gefahr bestünde, daß die Nadel durch mehrere Werkstücke gleichzeitig hindurchsticht. Dies wird zuverlässig dadurch verhindert, daß die quer zur Bewegungsrichtung der Nadel gemessene Breite der Durchbrechung geringfügig größer als der größte Nadeldurchmesser ist. Die Durchbrechung braucht also nur in Form eines schmalen
Schlitzes ausgebildet zu sein, der gerade die Nadel hindurchtreten läßt, ohne daß eine quer zur Schlitzrichtung verlaufende Welle des Werkstückes in den Schlitz eindringen könnte.
Um sicherzustellen, daß die Nadel jeweils nur ein Werkstück erfaßt und nicht durch dieses hindurch in das nächste Werkstück eindringt, ist der Abstand der Achse der Bewegungsbahn der Nadel von der Auflagefläche zweckmäßigerweise so gewählt, daß die Nadel in ihrer Arbeitsstellung ungefähr um Nadelstärke nach unten über die Auflagefläche hinausragt.
Vorzugsweise ist die Nadel an einem an der Halterung drehbar gelagerten Nadelträger befestigt, der durch die Antriebseinrichtung um einen vorgegebenen Drehwinkel verdrehbar ist. Somit kann die Nadel bei Bedarf leicht ausgewechselt werden. Der Abstand des Nadelträgers relativ zur Auflagefläche kann verstellbar sein, um das Maß, um das die Nadel aus der Auflagefläche heraustritt, in Anpassung an unterschiedliche Stärken und Qualitäten der aufzunehmenden Werkstücke einstellen zu können.
Um auch dann, wenn die Durchbrechung nicht in Form eines schmalen, in Bewegungsrichtung der Nadel verlaufenden Schlitzes ausgebildet ist, die Bildung einer Welle des Werkstückes zu verhindern, kann der Nadelträger mit einem Werkstückniederhalter verbunden sein, der in einem geringen Abstand - in Bewegungsrichtung der Nadel betrachtet - vor der Nadelspitze liegt und dessen Endfläche die Bewegungsbahn der Nadel berührt. Wird die Auflagefläche auf das aufzunehmende Werkstück aufgesetzt,
drückt der Werkstückniederhalter auf das aufzunehmende Werkstück und verhindert im Bereich der Durchbrechung die Bildung einer vor der Spitze der Nadel liegenden Welle des Werkstückes. Wird die Nadel nun in ihre Arbeitsstellung verstellt, so streicht der Werkstückniederhalter bei dieser Bewegung das Werkstück glatt, so daß die Nadel nur oberflächlich in das Werkstück eindringen kann. Die Nadel und/oder der Werkstückniederhalter können in Bewegungsrichtung der Nadel relativ zueinander verstellbar sein.
Vorzugsweise ist der Nadelträger von einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Kreisscheibe gebildet, die eine Umfangsnut zur Aufnahme der Nadel sowie einen abgeflachten Umfangsabschnitt aufweist, der sich über einen geringfügig größeren Winkelabschnitt als der zum Eindringen in das Werkstück bestimmte gekrümmte Nadelabschnitt erstreckt. Ein solcher Nadelträger ist sehr einfach herzustellen. Die Nadel kann in der umfangsnut der Kreisscheibe auf einfache Weise auch so festgehalten werden, daß sie in Umfangsrichtung der Kreisscheibe verstellbar ist. Der Niederhalter kann in dem vorliegenden Falle von dem Nocken oder der Ecke gebildet sein, die sich an dem Übergang zwischen dem Kreisumfang und dem abgeflachten Scheibenabschnitt ergibt.
Die Zuverlässigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann noch dadurch erhöht werden, daß mehrere Nadeln vorgesehen sind, die beispielsweise um eine gemeinsame Achse drehbar angeordnet sein können. Dabei können die Nadeln sowohl mit gleichsinniger Bewegungsrichtung als auch mit gegenläufiger Bewegungsrichtung angeordnet sein, wobei sich im letzteren Falle eine zangenartige Wirkung
der Nadeln ergibt, die das Herabfallen des aufgenommenen Werkstückes von den Nadeln absolut ausschließt, es sei denn, daß das Werkstück von den' Nadeln abgerissen wird. Zur Aufnahme großer Werkstücke können mehrere vorstehend beschriebene Vorrichtungen in einer beliebigen gewünschten Anordnung vorgesehen sein, wobei die Vielzahl von Nadeln auch über eine gemeinsame Antriebsvorrichtung betätigt werden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfingung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 einen teilweise schematischen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung senkrecht zur Drehachse der Nadel mit der Nadel in ihrer Ruhestellung,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht mit der Nadel in ihrer Arbeitsstellung,
Fig. 3 eine Rückansicht der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichung,
Fig. 4 einen Schnitt längs Linie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 einen der Fig. 4 entsprechenden Schnitt durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung mit zwei gegenläufig verstellbaren Nadeln und
Fig. 6 eine Anordnung zum Aufnehmen größerer Werkstücke unter Verwendung mehrerer Vorrichtungen der in den Fig. 1 bis 4 beschriebenen Art.
Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte, allgemein mit 10 bezeichnete Vorrichtung dient zum Aufnehmen jeweils des obersten Stoffteiles von einem Stoffteilestapel. Sie umfaßt ein blockförmiges Gehäuse 12 in Form eines flachen Quaders mit einer flachen zylindrischen Aussparung 14, deren Achse 16 senkrecht zu den großen Seitenflächen des Gehäuses 12 gerichtet ist. Die Aussparung 14 ist in dem Gehäuse 12 derart ausgebildet, daß ihre"Umfangsflache eine parallel zur Achse 16 verlaufende Kantfläche 20 unter Bildung einer Öffnung 22 schneidet.
In der zylindrischen Aussparung 14 ist eine Kreisscheibe 24 um die Achse 16 drehbar gelagert. Die Kreisscheibe 24 weist einen abgeflachten Umfangsabschnitt 26 auf, der in den Fig. 1 und 2 der Einfachheit halber als Kreissehne dargestellt ist, jedoch nicht unbedingt geradlinig verlaufen muß. Ferner ist die Kreisscheibe 24 mit einer Umfangsnut 28 versehen (Fig. 4) in der eine kreisbogenförmig gekrümmte Nadel 30 durch nicht dargestellte Mittel derart gehalten ist, daß sie mit einem sich an die Nadelspitze 32 anschließenden vorderen gekrümmten Nadelabschnitt über den größten Teil des abgeflachten Umfangsabschnittes 26 der Kreisscheibe 24 erstreckt, wie dies in den Fig. 1 und 2 zu erkennen ist. Die Nadel 30 kann fest oder auch in Richtung des Doppelpfeiles B in Fig. 1 verstellbar mit der Kreisscheibe 24 verbunden sein, die einen Nadelträger bildet.
An der Kant fläche 20 des Gehäuses 12 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit Hilfe von Schrauben 34 eine
Platte 36 befestigt, die im Bereich der Öffnung 22 einen schmalen Schlitz 38 aufweist, durch den die Nadel 30 mit ihrem vorderen gekrümmten Abschnitt hindurchtreten kann, wie dies in Fig. 4 erkennbar ist.
Wie man in den Fig. 3 und 4 erkennt, ist die Kreisscheibe 24 in dem Gehäuse 12 mit Hilfe eines Zapfens 40 gelagert, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel einstückig mit der Kreisscheibe 24 verbunden ist. Das freie Ende des Zapfens 40 ragt in eine weitere Aussparung 42 des Gehäuses 12, die nach der der Aussparung 14 entgegengesetzten Seite 18 des Gehäuses 12 hin offen ist. Der Zapfen 40 ist mit einem radial gerichteten Hebel 44 verbunden, der mittels einer Zugfeder 46 in Fig. 3 entgegen dem Uhrzeigersinn gegen einen Anschlag 48 gespannt wird. An dem Gehäuse 12 ist ferner ein Druckluftzylinder 50 befestigt, dessen Kolbenstange 52 durch eine nicht dargestellte Gehäusebohrung in die Aussparung 42 des Gehäuses 12 hineinragt und mit ihrem freien Ende an dem Hebel 44 angreift. Beim Ausfahren der Kolbenstange 52 wird der Hebel 44 in der Fig. 3 im Uhrzeigersinn verschwenkt, wodurch die Kreisscheibe 24 um die Achse 16 gedreht und die Nadel 30 dabei von ihrer in der Fig. 1 dargestellten Ruhestellung in die in der Fig. 2 dargestellte Arbeitsstellung überführt wird. Liegt bei diesem StellVorgang die Vorrichtung 10 mit der freien Auflagefläche 54 der Platte 36 auf dem obersten Stoffteil 56 eines Teilestapels 57 auf, so sticht die Nadel 30 beim Übergang von der Ruhestellung in die Arbeitsstellung zumindest oberflächlich in das Stoffteil ein, wobei die Nadelspitze 32 bei Erreichen ihrer Endstellung nach der gleichen Stoffseite wieder aus dem Stoffteil austritt. Da die Nadelspitze 32 in der Arbeitsstellung wieder innerhalb des Gehäuses 12 liegt (Fig. 2) und die
quer zur Bewegungsbahn der Nadel 30 gerichteten Ränder des Schlitzes 38 dicht an der Bewegungsbahn der Nadel 30 liegen, kann das Stoffteil 56 nicht von der Nadel 30 herabgleiten. In der in der Fig. 2 dargestellten Stellung kann nun das Stoffteil 56 mit Hilfe der Vorrichtung 10 aufgenommen und beliebig weit zu einer Ablagefläche transportiert werden, wo das Stoffteil freigegeben wird, indem die Kreisscheibe 24 und damit die Nadel 30 nach dem Belüften des Druckluftzylinders 50 unter der Wirkung der Feder 46 in die in der Fig. 1 dargestellte Ruhestellung zurückkehrt. Man erkennt dabei aus dem Vergleich der Fig. 1 und 2 ohne weiteres, daß das Stoffteil 56 bei Rückkehr der Nadel 30 in deren Ruhestellung von dieser abgestreift wird, so daß sichergestellt ist, daß das Stoffteil 56 nicht an der Nadel 30 hängenbleiben kann.
Wie man in den Fig. 1 bis 4 erkennt, tritt die Nadel 30 beim Übergang von ihrer Ruhestellung in ihre Arbeitsstellung geringfügig aus dem Schlitz 38 heraus, so daß sie die von der freien Seite der Platte 36 gebildete Auflagefläche 54 überragt. Das Maß, um das die Nadel 30 in der Arbeitsstellung über die Auflagefläche 54 hinausragt, richtet sich vor allem nach der Stärke des aufzunehmenden Stoffteiles. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß mit ein und derselben Einstellung der Nadel 30 relativ zur Auflagefläche 54 Stoffteile mit unterschiedlicher Qualität und Stärke aufgenommen werden können, ohne daß einerseits die Gefahr besteht, daß zwei oder mehr Stoffteile gleichzeitig durchstochen werden oder daß andererseits das Stoffteil nicht zuverlässig von der Nadel erfaßt werden kann. Sollte dennoch eine Änderung der Einstellung gewünscht werden, so kann dies auf einfache Weise durch das Anschrauben einer an-
deren Platte 36 mit einer unterschiedlichen Stärke an der Kantfläche 20 vorgenommen werden.
Wie man in Fig. 1 deutlich erkennen kann, wird das Stoff teil 56 beim Aufsetzen der Vorrichtung 10 auf den Stapel 57 im Bereich des Schlitzes 38 durch die Kreisscheibe niedergedrückt. Der in einem geringen Abstand vor der Nadelspitze 32 liegende Übergangsbereich 59 zwischen dem Kreisscheibenumfang und dem abgeflachten Abschnitt 26 wirkt dabei als Niederhalter, der beim Verstellen der Nadel 30 von ihrer Ruhestellung in ihre Arbeitsstellung die Stoffoberfläche vor der Nadelspitze glattstreicht und verhindert, daß sich durch das feste Aufdrücken der Vorrichtung 10 auf den Stapel 57 im Bereich des Schlitzes 38 eine mehrere Stofflagen umfassende Welle bilden und in den Schlitz 38 eindringen kann. Wäre dies der Fall, könnte die Nadel 30 mehrere Stofflagen durchstechen mit der Folge, daß dann mehrere Stoffteile gleichzeitig vom Stapel 57 abgenommen würden. Der Abstand zwischen der Nadelspitze 32 und dem Übergangsbereich 59 ist so bemessen, daß sich gerade genügend Material des aufzunehmenden Stoffteiles 56 in diese Lücke schieben kann, um von der Nadel 30 erfaßt zu werden. Durch eine Verstellung der Nadel 30 in Richtung des Doppelpfeiles B kann dieser Abstand gegebenenfalls an die Qualität und die Stärke des Stoffteiles angepaßt werden.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß zur Erhöhung der Sicherheit beim Aufnehmen von größeren Stoffteilen auch Kreisscheiben oder Nadelhalter für mehrere Nadeln 30 vorgesehen sein können, die in axial nebeneinander liegenden Nuten 28 angeordnet sind. Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem in einem Gehäuse 12' zwei Kreisscheiben 24" koaxial zueinander angeordnet sind, die jeweils eine Nadel 30' tragen. Die Anord-
nung ist dabei so getroffen, daß die Kreisscheiben 24' jeweils mit Hilfe eines Druckluftzylinders 50' in entgegengesetzten Drehrichtungen um eine Achse 16' verstellbar sind, so daß sich die Nadeln 30' zangenartig aufeinander zubewegen oder voneinander weg bewegen. Die Kopplung der Druckluftkolben 50' mit den Kreisscheiben 24' erfolgt dabei in der anhand der Fig. 3 und 4 beschriebenen Weise.
Zum Aufnehmen großer Stoffteile von einem Stapel können mehrere der in den Fig. 1 bis 4 bzw. in der Fig. 5 beschriebenen Vorrichtungen 10 bzw. 10' in beliebiger Anordnung an einem entsprechenden Trägerrahmen 58 befestigt werden. Dabei können auch die Kreisscheiben 24 mehrerer koaxial zueinander angeordneter Vorrichtungen 10 durch eine gemeinsame Welle 60 miteinander verbunden werden, so daß ein einziger Druckluftzylinder 50 genügt, um die Kreisscheiben 24 der miteinander gekoppelten Vorrichtungen synchron zu verstellen, wie dies in der Fig. 6 schematisch angedeutet ist.
Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß von einem Stoffteilestapel das oberste Stoffteil automatisch abgenommen werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß gleichzeitig zwei oder mehrere Stoffteile gleichzeitig aufgenommen werden. Es versteht sich, daß das Gehäuse 12 nicht blockförmig und der Nadelhalter nicht als Kreisscheibe ausgebildet zu sein brauchen. Es genügt, wenn eine Auflagefläche mit einer der Öffnung bzw. dem Schlitz 38 entsprechenden Öffnung vorgesehen ist und wenn eine kreisbogenförmig gekrümmte und auf einer Kreisbahn verstellbare Nadel
relativ zu der Auflagefläche derart angeordnet ist, daß sie auf ihrer kreisbogenförmigen Bewegungsbahn oberflächlich in das aufzunehmende Werkstück einsticht und nach der gleichen Seite aus dem Werkstück wieder austritt.

Claims (14)

PATENTANWÄLTE "."I O / O O O O 1^ SCHAUMBURG & THOENES EUROPEAN PATENT ATTORNEYS Bei si er GmbH karl-heinz schaumburq, oipi.-ing. .. , _ ^ DR. DIETER THOENES, Dlpl.-Phys. Hosbacher Weg 39 B 7406 DE - THeh 8752 Goldbach Vorrichtung zum Aufnehmen eines flexiblen flächigen Werkstückes von einer Unterlage Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Aufnehmen eines flexiblen flächigen Werkstückes, insbesondere Stoffteiles von einer Unterlage, umfassend eine Halterung für mindestens eine Nadel, die mittels einer Antriebsvorrichtung zwischen einer Ruhestellung, in der sich die Nadelspitze oberhalb einer zur Auflage auf dem aufzunehmenden Werkstück bestimmten Auflagefläche der Halterung befindet, und einer Arbeitsstellung verstellbar ist, in der die Nadel durch eine Durchbrechung in der Auflagefläche mindestens teilweise nach unten über diese hinausragt, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel (30) zumindest in einem zum Eindringen in das Werkstück (56) be-
P. O. BOX 801560 · D-8000 MÜNCHEN 80 · MAUERKIRGHERSTRASSE 31 TELEFON (089) 987897 und 987898 ■ TELEX 522019 ESPAT D
stimmten vorderen Nadelabschnitt mindestens annähernd kreisbogenförmig gekrümmt und um eine zur Auflagefläche (54) parallele und mindestens annähernd durch den Krümtnungsmittelpunkt der Nadel (30) verlaufende Achse (16) derart drehbar gelagert ist, daß sich der gekrümmte Nadelabschnitt bei der Verstellung zwischen der Ruhestellung und der Arbeitsstellung auf einer Kreisbahn bewegt, welche die Auflagefläche (54) im Bereich der Durchbrechung (38) schneidet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel (30) durch Federkraft in ihre Ruhestellung vorgespannt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehwinkel der Nadelbewegung so bemessen ist, daß die Nadelspitze (32) in beiden Endstellungen der Nadel (30) oberhalb der Auflagefläche (54) liegt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechung (38) in Bewegungsrichtung der Nadel (30) so bemessen ist, daß die quer zur Bewegungsrichtung der Nadel (30) verlaufenden Durchbrechungsränder unmittelbar an der Bewegungsbahn der Nadel (30) liegen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zur Bewegungsrichtung der Nadel gemessene Breite der Durchbrechung (38) geringfügig größer als der größte Nadeldurchmesser ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Achse
(16) der Bewegungsbahn der Nadel (30) von der Auflagefläche (54) so gewählt ist, daß die Nadel (30) in ihrer Arbeitsstellung ungefähr um Nadelstärke nach unten über die Auflagefläche (54) hinausragt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel (30) an einem an der Halterung (12) drehbar gelagerten Nadelträger (24) befestigt ist, der durch die Antriebseinrichtung (50) um einen vorgegebenen Drehwinkel drehbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Nadelträger (24) und der Auflagefläche (54) einstellbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelträger (24) mit einem Werkstückniederhalter (59) verbunden ist, der in einem geringen Abstand - in Bewegungsrichtung der Nadel (30) betrachtet - vor der Nadelspitze (32) liegt und dessen Endfläche die Bewegungsbahn der Nadel (30) berührt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel (30) und/oder der Werkstückniederhalter (59) in Bewegungsrichtung der Nadel (30) relativ zueinander verstellbar sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelträger von einer in einem Gehäuse (12) drehbar gelagerten Kreisscheibe (24) gebildet ist, die eine Umfangsnut (28) zur Aufnahme der Nadel (30) sowie einen abgeflachten Umfangsabschnitt (26) aufweist, der sich über einen geringfügig größeren Winkelabschnitt als der zum Eindrin-
gen in das Werkstück (56) bestimmte gekrümmte Nadelabschnitt erstreckt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Mehrzahl von um eine gemeinsame Achse(16') drehbaren Nadeln (301) aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeln (30') einander entgegengesetzt gerichtet und gegenläufig antreibbar sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch g ekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Nadeln über eine gemeinsame Antriebsvorrichtung antreibbar sind.
DE19843422337 1984-06-15 1984-06-15 Vorrichtung zum aufnehmen eines flexiblen flaechigen werkstueckes von einer unterlage Granted DE3422337A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843422337 DE3422337A1 (de) 1984-06-15 1984-06-15 Vorrichtung zum aufnehmen eines flexiblen flaechigen werkstueckes von einer unterlage
DE8585107436T DE3565245D1 (en) 1984-06-15 1985-06-14 Device for picking up a flexible flat work piece from a support
US06/745,296 US4641826A (en) 1984-06-15 1985-06-14 Machine designed to lift a flexible, flat workpiece off a support surface
EP85107436A EP0166340B1 (de) 1984-06-15 1985-06-14 Vorrichtung zum Aufnehmen eines flexiblen flächigen Werkstückes von einer Unterlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843422337 DE3422337A1 (de) 1984-06-15 1984-06-15 Vorrichtung zum aufnehmen eines flexiblen flaechigen werkstueckes von einer unterlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3422337A1 true DE3422337A1 (de) 1985-12-19
DE3422337C2 DE3422337C2 (de) 1987-02-19

Family

ID=6238485

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843422337 Granted DE3422337A1 (de) 1984-06-15 1984-06-15 Vorrichtung zum aufnehmen eines flexiblen flaechigen werkstueckes von einer unterlage
DE8585107436T Expired DE3565245D1 (en) 1984-06-15 1985-06-14 Device for picking up a flexible flat work piece from a support

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585107436T Expired DE3565245D1 (en) 1984-06-15 1985-06-14 Device for picking up a flexible flat work piece from a support

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4641826A (de)
EP (1) EP0166340B1 (de)
DE (2) DE3422337A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611101A1 (de) * 1986-04-03 1987-10-08 Basf Ag Vorrichtung zum aufnehmen flexibler und/oder poroeser und/oder klebriger flaechengebilde oder formkoerper
GB2195618A (en) * 1986-10-03 1988-04-13 Rhoden Partners Ltd Separating sheet material
GB2202827B (en) * 1987-03-19 1991-04-24 Secretary Trade Ind Brit Materials gripping device and frame.
US4805949A (en) * 1987-10-19 1989-02-21 Prab Robots, Inc. Material-handling apparatus
US5087315A (en) * 1988-01-15 1992-02-11 The Secretary Of State For Trade & Industry In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Fabric lifting apparatus and method
TW406454B (en) * 1996-10-10 2000-09-21 Berg Tech Inc High density connector and method of manufacture
US8230794B1 (en) 2004-02-05 2012-07-31 James Haas Holding system and method for a workbench
US8047890B1 (en) 2004-02-05 2011-11-01 James Haas Toy construction set and method
US8142128B1 (en) 2004-02-05 2012-03-27 James Haas Anchor and method for anchoring
US7998029B2 (en) * 2008-12-11 2011-08-16 Campbell Mary E Article, assembly and method for rehabilitating cranial (facial and neck) muscles
ES2614875T3 (es) * 2014-11-05 2017-06-02 Anhui Yongcheng Electronic & Mechanical Technology Co., Ltd. Dispositivo de apertura de bolsas biónico para línea de llenado automática

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611739B2 (de) * 1975-03-20 1977-11-24 Nuovo Pignone S.p.A, Florenz, Mailand (Italien) Vorrichtung zum greifen von stoffstuecken

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3402833A (en) * 1966-08-29 1968-09-24 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for handling fibrous materials
DE2002750C3 (de) * 1970-01-22 1973-10-11 Rodex Gmbh, 4200 Oberhausen Greifer fur Textilstoffzuschnitte
US3813094A (en) * 1972-06-06 1974-05-28 Usm Corp Mechanism for transfering flexible work pieces
IT979264B (it) * 1973-02-20 1974-09-30 Nuovo Pignone Spa Procedimento e dispositivo per la manipolazione di pezzi di tes suto durante lavorazioni automa tiche

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611739B2 (de) * 1975-03-20 1977-11-24 Nuovo Pignone S.p.A, Florenz, Mailand (Italien) Vorrichtung zum greifen von stoffstuecken

Also Published As

Publication number Publication date
US4641826A (en) 1987-02-10
EP0166340B1 (de) 1988-09-28
DE3565245D1 (en) 1988-11-03
EP0166340A3 (en) 1986-09-10
EP0166340A2 (de) 1986-01-02
DE3422337C2 (de) 1987-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449273C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abheben mindestens eines biegsamen Blattes von einem Stapel
DE2407941A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von stoffstuecken
CH641649A5 (de) Vorrichtung zum zerschneiden einer fortlaufenden bahn.
DE3422337A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen eines flexiblen flaechigen werkstueckes von einer unterlage
DE102019129966B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens
DE3347547C2 (de)
DE2751971A1 (de) Druckereimaschine mit registrierungs- organ
EP0673729B1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten
DE60016146T2 (de) Drahtzuführungsvorrichtung
CH679163A5 (de)
DE2855138C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Haltebandes
DE1485323A1 (de) Maschine zur Bildung einer Reihstichnaht fuer die Herstellung von Lederhandschuhen
DE1145185B (de) Anordnung zum Befestigen des Aufzugs auf dem Druckzylinder einer Druckmaschine
DE3002988C2 (de)
EP1683752A1 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer Materialbahn in einzelne Materialabschnitte
DE2534674B2 (de) Schneidmesser an einer Velvet-Schneidemaschine
DE3917748A1 (de) Vorrichtung zum ablaengen von schnittgut
DE1205648B (de) Fadenschneidvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
AT280928B (de) Vorrichtung zum trennen der einzelnen lagen eines stapels
DE3437015A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln biegeschlaffer flaechengebilde
DE2114529C2 (de) Einrichtung zum Umschlingen eines insbesondere zur Herstellung von Tampons für die Frauenhygiene dienenden Wattevlieses mit einem Rückholband in Doppellage
DE68904560T2 (de) Forstwirtschaftliche vorrichtung.
DE1948453A1 (de) Automatische Wickelmaschine,insbesondere fuer extrudierte Kunststoffbaender
DE19800343C2 (de) Vorrichtung zum Hindurchführen von Schnur durch Materialstücke, insbesondere Fleisch
DE4445977C1 (de) Vorrichtung zum Ausstreifen einer laufenden Warenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee