DE60009915T2 - Verbindungen - Google Patents

Verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE60009915T2
DE60009915T2 DE60009915T DE60009915T DE60009915T2 DE 60009915 T2 DE60009915 T2 DE 60009915T2 DE 60009915 T DE60009915 T DE 60009915T DE 60009915 T DE60009915 T DE 60009915T DE 60009915 T2 DE60009915 T2 DE 60009915T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indoline
piperidin
compound
azaindoline
spiro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60009915T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60009915D1 (de
Inventor
Odd-Geir Berge
Alf Claesson
Britt-Marie Swahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AstraZeneca AB
Original Assignee
AstraZeneca AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE9902762A external-priority patent/SE9902762D0/xx
Priority claimed from SE0000263A external-priority patent/SE0000263D0/xx
Application filed by AstraZeneca AB filed Critical AstraZeneca AB
Publication of DE60009915D1 publication Critical patent/DE60009915D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60009915T2 publication Critical patent/DE60009915T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/10Spiro-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/06Anti-spasmodics, e.g. drugs for colics, esophagic dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/14Prodigestives, e.g. acids, enzymes, appetite stimulants, antidyspeptics, tonics, antiflatulents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/04Antipruritics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • A61P21/02Muscle relaxants, e.g. for tetanus or cramps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • A61P25/32Alcohol-abuse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • A61P25/34Tobacco-abuse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • A61P25/36Opioid-abuse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P41/00Drugs used in surgical methods, e.g. surgery adjuvants for preventing adhesion or for vitreum substitution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/12Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D471/20Spiro-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/10Spiro-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/10Spiro-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/10Spiro-condensed systems
    • C07D491/107Spiro-condensed systems with only one oxygen atom as ring hetero atom in the oxygen-containing ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/12Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D491/20Spiro-condensed systems

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Spirooxindolderivate und pharmazeutisch annehmbare Salze davon mit analgetischer Wirkung. Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich somit zur Prävention und Behandlung von Schmerzen verwenden. Gemäß weiteren Aspekten betrifft die Erfindung Verbindungen zur Verwendung in der Therapie, Verfahren zur Herstellung solcher neuene Verbindungen, pharmazeutische Zusammensetzungen, die wenigstens eine erfindungsgemäße Verbindung oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon als Wirkstoff enthalten, und die Verwendung der Wirkstoffe bei der Herstellung von Medikamenten für die oben angeführte medizinische Verwendung. Die Erfindung betrifft weiterhin neue Zwischenprodukte zur Verwendung bei der Herstellung der neuen Verbindungen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bestimmte Spirooxindolderivate sind als Zwischenprodukte in der Synthese von Vasopressinrezeptorliganden aus US-A-5.728.723 (Elf Sanofi) bekannt.
  • In den Patentanmeldungen WO 97141125 (SKB), WO 97111697 (MSD), WO 95/27712 (CEMAF) und WO 93/15051 (Elf) werden ebenfalls Spirooxindole als synthetische Zwischenprodukte offenbart.
  • Bestimmte Spirooxindolderivate sind aus Komet und Thio, Journal of Medicinal Chemistry, 19, 892-8, (1976) als Lakalanästhetika bekannt. In dieser Publikation werden racemische Mischungen offenbart, und die biologischen Untersuchungen waren auf die Toxizität (LD50) in Mäusen und die lokalanästhetische Wirkung (Blockieren des Ischiasnervs der Ratte) beschränkt, wobei in diesem Test gefunden wurde, daß die Verbindungen weniger wirksam als Lidocain sind. Analgetische Wirkungen der Spirooxindolderivate wurden nicht erwähnt.
  • Es besteht jedoch immer noch ein Bedarf an neuen therapeutischen Mitteln zur Behandlung von Schmerzen. Chronische Schmerzen können durch Nervenverletzungen oder durch verschiedene Läsionen verursacht werden. Es ist heutzutage noch nicht klar, warum einige mehr oder weniger sichtbare Verletzungen Schmerzen verursachen. Ärzte finden häufig, daß selbst starke Analgetika wie Opioide enttäuschend unwirksam sind, wenn der Schmerzzustand das Nervensystem selbst, peripher sowie zentral, mitbetrifft. Diese Schmerzzustände werden häufig als neuropathische Schmerzen bezeichnet. Als letzes Mittel verschreiben die Ärzte oft Arzneimittel, die nicht als wahre Analgetika angesehen werden, von denen jedoch durch Probieren herausgefunden wurde, daß sie von teilweisem Nutzen sind. Zu diesen Mitteln zählen tricyclische Antidepressiva, beispielsweise Amitryptilin, Antikonvulsiva wie Carbamazepin und Gabapentin, und einige Lakalanästhetika und Antiarithmitika, insbesondere Mexiletin.
  • Es wurde überraschenderweise gefunden, daß bestimmte Spirooxindolderivate gute analgetische Eigenschaften aufweisen und sich besonders gut zur Behandlung chronischer Schmerzen eigenen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel I, bei denen es sich um Spirooxindolderivate handelt, besonders wirksame analgetische Verbindungen sind und sich daher für die Behandlung von Schmerzern eignen. Gemäß einem Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der allgemeinen Formel I
    Figure 00030001
    in racemischer Form oder in Form eines Enantiomers, und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze, wobei
    • R1 für H steht,
    • R2 für a) H, b) C1-C4-Alkyl oder c) Halogen steht,
    • R3 für a) H, b) C1-C4-Alkyl oder c) Halogen steht,
    • R4 für a) H, b) C1-C4-Alkyl oder c) Halogen steht;
    • R2 und R3 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten Ring bilden können, der gegebenenfalls ein oder mehrere weitere Heteroatome enthält und/oder gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten ausgewählt aus Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, CF3, OH, Cyano, Amino, C1-C6-Alkyl-NH-, (C1-C6-Alkyl)2-N-, CN, NH2SO2, NH2CO- oder C1-C6-Alkyl-CO- substituiert ist;
    • Aminogruppen in R2–R4 jeweils gegebenenfalls durch eine oder mehrere C1-C6-Alkylgruppen, die Teil eines Rings sein können, substituiert sein können;
    • Ar für a) Benzol oder b) Pyridin steht,
    • X für a) -NHCO-, b) -CONH- oder c) -NH-SO2- steht,
    • Y für eine Einfachbindung steht;
    • Z für a) -CH2CH2CH2- oder b) -CH=CHCH2- steht,
    ausgenommen die racemischen Verbindungen, in denen Ar für Benzol steht, R2–R4 für Wasserstoff stehen, X für NHCO steht, Y für eine Einfachbindung steht, Z für -CH2CH2CH2-steht und R1 für Ethyl oder n-Propyl steht.
  • In den Schutzbereich der Erfindung fallen die reinen Enantiomere, racemische Mischungen und ungleiche Mischungen zweier Enantiomere. Es versteht sich, daß weiterhin alle möglichen diastereomeren Formen in den Schutzbereich der Erfindung fallen.
  • Es wird dem Fachmann weiterhin einleuchten, daß, wenngleich es möglich ist, daß Derivate von Verbindungen der Formel I als solche keine pharmakologische Wirkung haben, sie nach parenteraler oder oraler Verabreichung im Körper unter Bildung von pharmakologisch aktiven Verbindungen der Formel I metabolisiert werden. Solche Derivate, von denen das N-Oxid ein Beispiel ist, können daher als Prodrugs beschrieben werden. In den Schutzbereich der Erfindung fallen alle Prodrugs von Verbindungen der Formel I.
  • Je nach den Verfahrensbedingungen erhält man die Endprodukte der Formel I entweder in neutraler Form oder in Salzform. Sowohl die freie Base als auch die Salze dieser Endprodukte fallen in den Schutzbereich der Erfindung.
  • Säureadditionssalze der neuen Verbindungen können in an sich bekannter Weise unter Verwendung von basischen Agenzien wie Alkali oder mittels Ionenaustausch in die freie Base überführt werden. Die erhaltene freie Base kann auch Salze mit organischen oder anorganischen Säuren bilden.
  • Bei der Herstellung von Säureadditionssalzen verwendet man vorzugsweise solche Säuren, die zweckmäßigerweise therapeutisch unbedenkliche Salze bilden. Beispiele für derartige Säuren sind Halogenwasserstoffsäuren wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, aliphatische, alicyclische, aromatische oder heterocyclische Carbon- oder Sulfonsäuren, wie z.B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Bernstein-säure, Glykolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Ascorbinsäure, Maleinsäure, Hydroxymaleinsäure, Brenztraubensäure, p-Hydroxybenzoesäure, Embonsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Hydroxyethansulfonsäure, Halogenbenzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure oder Naphthalinsulfonsäure. In den Schutzbereich der Erfindung fallen alle polymorphen Stoffe in kristalliner Form.
  • Weiterhin wurde überraschenderweise gefunden, daß die (S)-Enantiomere der Verbindungen der Formel I eine höhere analgetische Wirkung als die (R)-Enantiomere aufweisen und daher gegenüber den letztgenannten und den racemischen Mischungen für die therapeutische Verwendung bevorzugt sind.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft daher das S-Enantiomer, bezogen auf den markierten Spiro-Kohlenstoff, der Verbindungen der allgemeinen Formel I
    Figure 00060001
    und deren pharmazeutisch annehmbare Salze, wie oben definiert.
  • Die folgenden Definitionen sollen für die gesamte Beschreibung und die beigefügten Ansprüche gelten.
  • Der Begriff „C1-C6-Alkyl" bezeichnet eine cyclische oder lineare, geradkettige oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Beispiele für Alkyl schließen Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, Cyclohexyl und Cyclopentyl ein, jedoch ist diese Aufzählung nicht hierauf beschränkt.
  • Der Begriff „C1-C6-Alkyloxy" bezeichnet eine O-Alkylgruppe, wobei Alkyl wie oben definiert ist.
  • Die Begriffe „C1-C4-Alkyl", „C1-C3-Alkyl", „C1-C2-Alkyl" haben die entsprechenden Bedeutungen wie „C1-C6-Alkyl".
  • Der Begriff „Halogen" schließt Fluor-, Chlor-, Brom- und Iodgruppen ein.
  • Der Begriff „Aryl" bezeichnet einen substituierten oder unsubstituierten aromatischen C6-C14-Kohlenwasserstoff und schließ Benzol, Naphthalin, Inden, Anthracen, Phenantren und Fluoren ein, jedoch ist diese Aufzählung nicht hierauf beschränkt.
  • Der Begriff „substituiert" bezeichnet beispielsweise eine wie oben definierte C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Alkylaryl- oder Arylgruppe, die durch eine oder mehrere Alkyl-, Alkoxy-, Halogen-, Amino-, Thiol-, Nitro-, Hydroxyl-, Acyl-, Cyan- oder Oxogruppen substituiert ist.
  • Der Begriff „Heteroatome" bezeichnet ein Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel- oder ein Phosphoratom.
  • Die am meisten bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Die Verbindungen können, wie bereits angedeutet, in neutraler Form oder in Salzform, beispielsweise in Hydrochloridform, vorliegen.
    • – 5-Fluorspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on;
    • – 5-Fluor-1'-isopropylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on;
    • – (R)-5-Fluor-1'-isopropylspiro[indolin-3,3'piperidin]-2-on;
    • – (S)-5-Fluor-1'-isopropylspiro[indolin-3,3'piperidin]-2-on;
    • – 5,7-Difluorspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-onacetat;
    • – 5,7-Difluor-1'-isopropylspiro[indolin-3,3'piperidin]-2-on;
    • – (S)-5,7-Difluor-1'-isopropylspiro[indolin-3,3'piperidin]-2-on;
    • – 1',5-Dimethylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on;
    • – 5-Methyl-1'-isopropylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on;
    • – 6-Methyl-1'-isopropylspiro[indolin-3,3'-piperidin)-2-on;
    • – 4-Methylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on;
    • – 4-Methyl-1'-isopropylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on;
    • – 4-Methyl-1'-propylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on;
    • – 7-Fluorspiro[indolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-2-on;
    • – (S)-(+)-7-Fluorspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on;
    • – Spiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on;
    • – 1'-Ethylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on;
    • – 1'-Propylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on;
    • – 1'-Isopropylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on;
    • – 1'-Allylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on;
    • – 1'-Cyclopropylmethylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on;
    • – 1'-Butylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on;
    • – 1'-s-Butylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on;
    • – (S)-(+)-1'-Propylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on;
    • – 1'-Propylspiro[4-azaindolin-3,3'-piperidin]-2-on;
    • – 1'-Butylspiro[4-azaindolin-3,3'-piperidin]-2-on;
    • – 1'-sec-Butylspiro[4-azaindolin-3,3'-piperidin]-2-on;
    • – 1'-Propyl-5-chlorspiro[7-azaindolin-3,3'-piperidin]-2-on;
    • – 1'-Propylspiro[7-azaindolin-3,3'-piperidin]-2-on;
    • – 1'-Propyl-6-methylspiro[7-azaindolin-3,3'-piperidin]-2-on;
    • – 1'-Propylspiro[isoindolin-3,3'-piperidin]-2-on-hydrochlorid;
    • – 1'-Isopropylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-hydrochlorid;
    • – 2,3-Dihydro-1H-1'-propylspiro[thieno[3,2-b]pyrrol-3,3'-piperidin]-2-on;
    • – 2,3,1',2',3',6'-Hexahydro-1H-spiro[thieno[3,2-b]-pyrrol-3,3'-pyridin]-2-on;
    • – 2,3,1',2',3',6'-Hexahydro-1H-spiro[5,8-diazaindol-3,3'-pyridin]-2-on;
    • – 1',2',3',4'-Tetrahydrospiro[indolin-3,3'-(7H)-azepin]-2-on;
    • – 1',2',3',4'-Tetrahydrospiro[7-azaindolin-3,3'-(7H)-azepin]-2-on;
    • – 1'-Ethyl-1',2',3',4'-tetrahydrospiro[4-azaindolin-3,3'-(7H)-azepin]-2-on
    • – 1'-Propylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on-1'-oxid
  • Weitere am meisten bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen
  • Diese Verbindungen können ebenfalls wie oben angegeben in neutraler Form oder in Salzform vorliegen.
    • (S)-5-Chlor-7-fluorspiro[indolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydro pyridin)]-2-on
    • (S)-5-Methylspiro[7-azaindolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydro pyridin)]-2-on
    • (S)-5,6-Dimethylpiro[7-azaindolin-3,3'-(1,2,3,6-tetra hydropyridin)]-2-on
    • (S)-6-Methylspiro[7-azaindolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydro pyridin)]-2-on
    • (S)-5-Chlorspiro[7-azaindolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydro pyridin)]-2-on
    • (S)-5,7-Difluorspiro[indolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydro pyridin)]-2-on
    • (S)-7-Chlorspiro[indolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyri din)]-2-on
    • (S)-7-Fluor-5-methylspiro[indolin-3,3'-(1,2,3,6-tetra hydropyridin)]-2-on
    • (S)-5-Methoxyspiro[indolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyri din)]-2-on
    • (S)-5-Chlorspiro[indolin-3,3'-piperidin)]-2-on
  • DARSTELLUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin die folgenden Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I bereit. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können nach im Stand der Technik bekannten Methoden unter Verwendung von im Handel erhältlichen oder leicht darstellbaren Ausgangsmaterialien hergestellt werden. Viele für die Synthese von Oxindolen geeignete Methoden werden von G.M. Karp in Org. Prep. Proced. Int., 25, 481–513, (1993), daß hiermit durch Verweis Bestandteil der vorliegenden Anmeldung wird, besprochen.
  • Es versteht sich, daß bestimmte funktionelle Gruppen unter den Reaktionsbedingungen nicht mit anderen Reaktionspartnern oder Reagentien kompatibel sind und daher vorübergehend geschützt werden müssen. Die Anwendung von Schutzgruppen ist in „Protective Groups in Organic Synthesis", 2. Auflage, T.W. Greene & P.G.M. Witz, Wiley-Interscience (1991), beschrieben.
  • Verfahren A
  • Ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit der allgemeinen Formel I, das die folgenden Schritte umfaßt:
    • a) Verbindungen der Formel IV
      Figure 00110001
      in denen L für Halogen oder eine Trifluormethylsulfonyloxygruppe steht und Ar und R2–R4 wie in Formel I definiert sind oder später in der Synthesesequenz in solche Gruppen umgewandelt werden können, werden mit einer Verbindung der allgemeinen Formel II oder einem entsprechenden niederen Alkylester, beispielsweise Methyl- oder Ethylester,
      Figure 00120001
      wobei R1 wie für Formel I definiert ist oder für eine Stickstoffschutzgruppe, z.B. eine Boc-Gruppe steht, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel VII gekuppelt
      Figure 00120002
    • b) Das so erhaltene Amid der allgemeinen Formel VII wird dann unter Anwendung von Heck-Reaktionsbedingungen mit Palladium als Katalysator oder manchmal unter Bedingungen, bei denen Radikale erzeugt werden, cyclisiert, wodurch man, gegebenenfalls nach Entfernen der Schutzgruppen, eine Verbindung der allgemeinen Formel I erhält.
  • Enthält die oben gebildete Spiroverbindung eine Doppelbindung, so kann diese über einem Metallkatalysator oder durch andere dem Fachmann gut bekannte Methoden hydriert werden, wodurch man die entsprechende gesättigte Verbindung erhält. Das Produkt wird anschließend falls erforderlich entschützt, oder das cyclisierte, geschützte Zwischenprodukt kann weiter beispielsweise mit metallorganischen Reagentien umgesetzt werden, wodurch man neue erfindungsgemäße Verbindungen erhält, in denen ein Brom oder eine Aryl- oder Alkylsulfonylgruppe durch eine Alkyl- oder Alkinylgruppe substituiert ist.
  • Verfahren B
    • a) Verbindungen der Formel IV
      Figure 00130001
      in denen Ar, R2–R4 und Y wie in Formel I definiert sind und X für -NHCO- oder -NH-SO2 steht, werden mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IX
      Figure 00130002
      wobei Z wie in Formel I definiert ist, L für eine Brom-, Iod-, Aryl- oder Alkylsulfonyloxygruppe, beispielsweise Trifluormethylsulfonyloxygruppe, steht, A für Sauerstoff oder Stickstoff steht und PG für eine geeignete Schutzgruppe steht oder, wenn A für Stickstoff steht, R1 in der Formel I entspricht, zu Verbindungen der allgemeinen Formel XII alkyliert
      Figure 00130003
      wobei Ar, R2–R4, Y und Z wie in Formel I definiert sind, X für -NHCO- oder -NH-SO2- steht, A für Sauerstoff oder Stickstoff steht und PG für eine geeignete Schutzgruppe steht oder, wenn A für Stickstoff steht, R1 in der Formel I entspricht.
    • b) Wenn A für Sauerstoff steht, wird gegebenenfalls ein Umwandlungsschritt durchgeführt, bei dem die Sauerstofffunktion durch im Stand der Technik gut bekannte Methoden in die entsprechende Aminofunktion überführt wird. Ein geeigneter Weg, auf dem diese Umwandlung erreicht werden kann, ist das Entfernen der Schutzgruppe unter Bildung des entsprechenden primären Alkohols, der anschließend in eine geeignete Abgangsgruppe, z.B. eine Tosylatgruppe, umgewandelt wird. Die Abgangsgruppe wird dann durch ein geeignetes Amino-Nukleophil verdrängt, wodurch man eine Verbindung der allgemeinen Formel XII erhält, in der A für Stickstoff steht.
    • c) Verbindungen der allgemeinen Formel XII können anschließend gegebenenfalls nach Abspalten der Schutzgruppen zum Spirosystem cyclisert werden, wodurch man unter Standard-Mannichbedingungen Verbindungen der Formel I erhält.
  • Verfahrnen C
    • a) Verbindungen der allgemeinen Formel III
      Figure 00140001
      in denen Ar und R1–R4 wie in Formel I definiert sind oder R1 für eine Benzylschutzgruppe steht, werden zu Verbindungen der allgemeinen Formel VI
      Figure 00150001
      wobei Ar und R1–R4 wie in Formel I definiert sind oder R1 für eine Benzylschutzgruppe steht, oxidiert, wie in Komet und Thio, Journal of Medicinal Chemistry, 19, 892-9 (1976) beschrieben oder im oben erwähnten Übersichtsartikel von Karp erwähnt.
    • c) Verbundungen der allgemeinen Formel VI werden anschließend unter Standard-Mannichzeaktionsbedingungen zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I cyclisiert.
  • Verfahren D
    • a) Verbindingen der allgemeinen Formel V
      Figure 00150002
      in denen Ar, R2–R4, X und Y wie in Formel I definiert sind und PG für eine Aminoschutzgruppe steht, werden unter Verwendung eines Ruthenium- oder Molybdenkomplexes als Katalysator unter Standardreaktionsbedingungen zu Verbindungen der allgemeinen Formel VIII
      Figure 00160001
      cyclisert.
  • Diese Metathesereaktion ist ausführlicher in dem Übersichtsartikel von Grubbs, R.H. und Chang, S., Tetrahedron, 54, 4413–50, (1998) beschrieben.
  • Das Zwischenprodukt V kann durch dem Fachmann bekannte Methoden dargestellt werden, beispielsweise durch Alkylieren des Zwischenprodukts IV mit z.B. Allylbromid und anschließender Mannich-Reaktion mit einem sekundären Amin, wodurch man eine Verbindung der allgemeinen Formel Va erhält, wie unten schematisch gezeigt.
  • Figure 00160002
  • Bei den Verfahren B und C handelt es sich bei der Aminoschutzgruppe vorzugsweise um eine leicht abspaltbare Gruppe, beispielsweise Gruppen, die zur Arylmethylklasse gehören, die sich leich durch Hydrogenolyse entfernen lassen, wodurch das sekundäre Amin der Formel I (R1=H) freigesetzt wird. Diese Verbindung kann durch im Stand der Technik gut bekannte Alkylierungsverfahren in ein tertiäres Amin umgewandelt werden. Andere geeignete Schutzgruppen sind die in der Literatur der organischen Chemie beschriebenen, beispielsweise ein Allylcarbamat oder eine 4-Methoxybenzylgruppe.
  • Darüber hinaus sind viele Umwandlungen der R2- und R3-Gruppen sind dem Fachman bekannt.
  • Auf diese Weise hergestellte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind racemisch. Wie im Stand der Technik gut bekannt ist, läßt sich eine Racemtatspaltung der beiden Enantiomere zweckmäßigerweise durch klassische Kristallisationsverfahren unter Verwendung einer chiralen Säure wie L- oder D-Ditoluylweinsäure oder (+)- oder (–)-1-Camphersulfonsäure in einem geeigneten Lösungsmittel wie Aceton, Wasser, Alkohol, Essigsäureethylester oder deren Mischungen erzielen. Eine andere Methode zum Erreichen des gleichen Ziels ist durch Chromatographie an einer chiralen Säule wie Chiralcel OD oder Kromasil TBB, die im Handel erhältlich sind. Ein weiteres gut bekanntes Mittel zum Erhalt reiner Enantiomere ist die Darstellung eines Derivats eines racemischen Zwischenprodukts, beispielsweise eines Amids eines sekundären Amins, mit einer enantiomerenreinen Säure und anschließender Trennung der so gebildeten Diastereoisomere durch Kristallisation oder Chromatographie.
  • MEDIZINISCHE VERWENDUNG
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der allgemeinen Formel I zur Verwendung in der Therapie, ionsbesondere zur Behandlung von Schmerzen. Die Erfindung stellt weiterhin die Verwendung einer Verbindung der Formel I für die Herstellung eines Medikaments, zur Behandlung von Schmerzen bereit.
  • Die neuen Verbindungen der vorliegenden Erfindung eignen sich für die Therapie, insbesondere für die Behandlung und/oder Prophylaxe von Schmerzen ganz verschiedenen Ursprungs und ganz verschiedener Ursachen, wobei hierzu sowohl akute als auch chronische Schmerzzustände zählen. Beispiele sind durch chemisches, mechanisches, strahlenbedingtes, thermisches, infektiöses oder entzündliches Gewebetrauma oder Krebs verursachte Schmerzen, postoperative Schmerzen, Kopfschmerzen und Migräne, verschiedene artbritische und entzündliche Leiden wie Osteoarthitis und rheumatoide Arthritis, myofasciale Schmerzen und Schmerzen im unteren Rücken.
  • Mit den erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich auch neuropathische Bedingungen zentralen oder periphären Ursprungs behandeln. Beispiel für diese Schmerzleiden sind trigeminale Neuralgie, Post-Herpes-Neuralgie (PHN), diabetische Mono-/Polyneuropathie, Nerventrauma, Rückenmarksverletzungen, zentrale Schmerzen nach einem Schlaganfall, multiple Sklerose und Parkinson-Krankheit. Es können auch andere Schmerzzustände visceralen Ursprungs, die durch Geschüre, Dysmenorrhoe, Endometriose, IBS, Dyspepsie usw. verursacht werden, mit den erfindungsgemäßen Verbindungen behandelt werden bzw. verhindert werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen eigenen sich als therapeutische Mittel bei Krankheitszuständen mit unzureichender neuronaler Aktivität oder für die Neuroprotektion, beispielsweise als Antikonvulsiva bei Epilepsie, für die Behandlung von Jucken, Tinnitus, Parkinson-Krankheit, multipler Sklerose, amyotrophe Lateralsklerose (ALS), Alzheimer, Schlaganfall, zerebraler Ischämie, traumatischer Hirnverletzung, Chorea Huntingdon, Schizophrenie, Zwangsneurose (obsessive compulsive disorder, OCD), mit AIDS in Zusammenhang stehenden neurologischen Störungen, Schlafstörungen (einschließlich Tagesrythmusstörungen, Schlaflosigkeit und Narkolepsie), nervösem Zucken (z.B. dem Tourette-Syndrom) und Muskelrigidität (Spastizität).
  • Ein primäres Ziel der Erfindung ist die Verwenudng der Verbindungen der Formel I zur oralen Behandlung neuropathischer oder zentralen Schmerzzustände.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich auch zur Behandlung von mit dem Entzug von süchtigmachenden Substanzen wie Kokain, Nikotin, Alkohol und Benzodiazepinen verbundenen Symptomen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Verwendung einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes oder Solvates davon als therapeutisches Mittel, insbesondere zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Angst, Manie, Depression, Panikanfällen und/oder Agression bereitgestellt.
  • Die typische Tagesdosis des Wirkstoffs variert innerhalb eines weiten Bereichs und hängt von verschiedenen Faktoren wie beispielsweise den individuellen Bedürfnissen des einzelnen Patienten, dem Verabreichungsweg und der Krankheit ab. Im allgemeinen werden die Dosierungen im Bereich von 0,1 bis 1000 mg Wirkstoff pro Tag liegen.
  • PHARMAZEUTISCHE FORMULIERUNGEN
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung phramazeutische Zusammensetzungen, die wenigstens eine Verbindung der vorliegenden Erfindung oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon als Wirkstoff enthalten.
  • Zur klinischen Verwendung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen als pharmazeutische Formulierungen zur oralen, intravenösen, subkutanen, trachealen, bronchialen, intranasalen, pulmonalen, transdermalen, bukkalen, rektalen, parenteralen oder anders gearteten Verabreichung formuliert. Die pharmazeutische Formulierung enthält eine erfindungsgemäße Verbindung in Kombination mit einem oder mehreren pharmazeutisch unbedenklichen Bestandteilen. Bei dem Träger kann es sich um ein festes, halbfestes oder flüssiges Verdünnungsmittel oder eine Kapsel handeln. Diese pharmazeutischen Zubereitungen stellen einen weiteren Gegenstand der Erfindung dar. Die Wirkstoffmenge liegt in der Regel zwischen 0,1 und 95 Gew.-%, bezogen auf die Zubereitung.
  • Bei der Herstellung von eine erfindungsgemäße Verbindung enthaltenden pharmazeutischen Formulierungen in Form von Dosierungseinheiten für die orale Verabreichung kann man die gewählte Verbindung mit festen, gepulverten Bestandteilen, wie Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit, Stärke, Amylopectin, Cellulosederivaten, Gelatine oder einem anderen geeigneten Bestandteil, und mit Sprengmitteln und Gleitmitteln, wie Magnesiumstearat, Calciumstearat, Natriumstearylfumarat und Polyethylenglykolwachsen, vermischen und dann zu Granulat verarbeiten oder zu Tabletten verpressen.
  • Weichgelatinekapseln kann man mit Kapseln herstellen, die eine Mischung aus dem erfindungsgemäßen Wirkstoff oder erfindungsgemäßen Wirkstoffen, Pflanzenöl, Fett oder einen anderen geeigneten Träger für Weichgelatinekapseln enthalten. Hartgelatinekapseln können Wirkstoffgranulat enthalten. Sie können den Wirkstoff aber auch in Kombination mit festen, gepulverten Bestandteilen, wie Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit, Kartoffelstärke, Maisstärke, Amylopectin, Cellulosederivaten oder Gelatine, enthalten.
  • Dosierungseinheiten zur rektalen Verabreichung können (i) in Form von Suppositorien, die den Wirkstoff zusammen mit einer Neutralfettbasis enthalten, (ii) in Form einer Gelatinerektalkapsel, die den Wirkstoff zusammen mit einem Pflanzenöl, einem Paraffinöl oder einem anderen hierfür geeigneten Träger enthält, (iii) in Form eines gebrauchsfertigen Mikroklistiers oder (iv) in Form einer trockenen Mikroklistierformulierung, die unmittelbar vor der Verabreichung in einem geeigneten Lösungsmittel rekonstituiert wird, hergestellt werden.
  • Flüssige Zubereitungen zur oralen Verabreichung können in Form von Sirupen oder Suspensionen hergestellt werden, beispielsweise Lösungen oder Suspensionen, die 0,1 bis 20 Gew.-% des Wirkstoffs enthalten, wobei der Rest aus Zucker oder Zuckeralkoholen und einem Gemisch aus Ethanol, Wasser, Glycerin, Propylenglykol und Polyethylenglykol besteht. Derartige flüssige Zubereitungen können gegebenenfalls Farbmittel, Geschmacksverbesserer, Konservierungstoffe Saccharin und Carboxymethylcellulose oder ein anderes Verdickungsmittel enthalten. Flüssige Zubereitungen zur oralen Verabreichung können auch in Form eines trockenen Pulvers hergestellt werden, das vor der Anwendung mit einem geeigneten Lösungsmittel rekonstituiert wird.
  • Lösungen zur parenteralen Verabreichung können als Lösung einer erfindungsgemäßen Verbindung in einem pharmazeutisch unbedenklichen Lösungsmittel hergestellt werden. Diese Lösungen können auch stabilisierend, konservierend und/oder puffernd wirkende Bestandteile enthalten. Lösungen zur parenteralen Verabreichung können auch als trockene Zubereitung hergestellt werden, die vor der Anwendung mit einem geeigneten Lösungsmittel rekonstituiert wird.
  • Die typische Tagesdosis des Wirkstoffs variert innerhalb eines weiten Bereichs und hängt von verschiedenen Faktoren wie beispielsweise den individuellen Bedürfnissen des einzelnen Patienten, dem Verabreichungsweg und der Krankheit ab. Im allgemeinen werden die oralen und parenteralen Dosierungen im Bereich von 0,1 bis 1000 mg Wirkstoff pro Tag liegen.
  • Die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung können auch in Formulierungen, zusammen oder in Kombinationen für die gleichzeitige, getrennte oder aufeinanderfolgende Anwendung, mit anderen Wirkstoffen wie
    • a) Opioidanalgetika, beispielsweise Morphin, Ketobemidon oder Fentanyl
    • b) Analgetika der NSAID-Klasse, beispielsweise Ibuprofen, Selecoxib oder Acetylsalicylsäure
    • c) Aminosäuren wie Gabapentin oder Pregabalin
    • d) analgetischen Adjuvantien wie Amitriptylin oder Mexiletin
    • e) NMDA-Antagonisten, beispielsweise Ketamin oder Dextrometorfan
    • f) Natriumkanalblockern, beispielsweise Lidocain
    • g) Antikonvulsiva, beispielsweise Carbamazepin oder Lamotrigin
    • h) Cannabinoiden
    angewendet werden.
  • ZWISCHENPRODUKTE
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft neue Verbindungen, die sich zur Synthese von erfindungsgemäßen Verbindungen eignen.
  • Die Erfindung schließt somit
    • (a) Verbindungen der Formel XI
      Figure 00230001
      ein, wobei Ar, R1–R4 und X wie für Formel I definiert sind, L für Bromid, Iodid oder Triflat steht und R1 auch für eine Stickstoffschutzgruppe wie eine Alkoxycarbonyl- oder eine Benzylgruppe stehen kann, wobei tert.-Butoxycarbonyl besonders bevorzugt ist und X, wenn es ein Stickstoffatom enthält, gegebenenfalls durch eine tert.-Butoxycarbonylgruppe substituiert sein kann.
  • BEISPIELE
  • 1. HERSTELLUNG VON ERFINDUNGSGEMÄSSEN VERBINDUNGEN
  • Alle Chemikalien und Reagentien wurden so verwendet, wie sie vom Lieferanten erhalten wurden. 13C- und 1H-NMR-Spektren wurden auf einem Varian Unity 400 (400 MHz)-Spektrometer aufgenommen. Kieselgelchromatographie (KGC) wurde mit Kieselgel 60 (230–400 mesh) durchgeführt. Massenspektrometrie (MS) wurde nach dem positiven Thermospray- (TSP+), dem chemischen Ionisierungs(chemical ionisation, CI) oder dem Elektronstoß- (electron impact, EI) Verfahren durchgeführt.
  • Andere Abkürzungen: Boc, tert.-Butyloxycarbonyl; DCM, Dichlormethan; EtOAc, Essigsäureethylester.
  • BEISPIEL 1
  • 5-Fluorspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-onhydrochlorid
  • SCHRITT A. 3-(2-Hrom-4-fluorphenylcarbamoyl)-1,2,5,6-tetrahydropyridin-1-carbonsäure-tert.-butylester.
  • 2-Brom-4-fluoranilin (2,53 g, 13,3 mmol) wurde unter einer N2-Atmosphäre in Dichlormethan (30 ml) gelöst und mit Trimethylaluminium (2,0 M in Hexan, 8 ml) versetzt. Die Lösung wurde 15 Minuten lang gerührt, worauf eine Lösung von 5,6-Dihydro-2H-pyridin-l,3-dicarbonsäure-1-tert.-butylester-3-methylester (3,67 g, 13,3 mmol) in DCM (20 ml) zugesetzt wurde. Die Mischung wurde über Nacht unter Rückfluß erhitzt und vorsichtig mit gesättigter NaHCO3-Lösung und anschließend mit DCM versetzt. Die wäßrige Phase wurde mit DCM extrahiert. Das Rohprodukt wurde durch Chromatographie an Kieselgel unter Verwendung eines Gradienten von Toluol bis Acetonitril aufgereinigt, wodurch man die Titelverbindung (4,55 g) in einer Ausbeute von 86% als ein gelbes Öl erhielt. Rf 0,54 (Toluol/Acetonitril 3:1). MS (TSP+) m/z berechnet für [M+NH4]+; 416, 418, beobachtet: 416, 418.
  • SCHRITT B. 3-[(2-Brom-4-fluorphenyl)-(tert.-butoxycarbonyl)carbamoyl]-1,2,5,6-tetrahydropyridin-1-carbonsäure-tert.-butylester.
  • Das Produkt aus SCHRITT A (3,51 g) wurde unter einer N2-Atmosphäre in trockenem Acetonitril gelöst. 4-Dimethylaminopyridin (120 mg, 0,98 mmol) und Dikohlensäure-di-tert.-butylester (2,08 g, 9,53 mmol) wurden zugesetzt. Es wurde über Nacht reagieren gelassen, und das Acetonitril wurde dann abdestilliert und der Rückstand wurde in Diethylether (200 ml) gelöst. Die Etherphase wurde mit einer wäßrigen 0,2 M Citronensäurelösung (3 × 50 ml) und dann mit gesättigter NaHCO3-Lösung (3 × 50 ml) extrahiert. Das Produkt wurde durch Chromatographie an Kieselgel unter Verwendung eines Gradienten von Toluol bis Acetonitril aufgereinigt, wodurch man die Titelverbindung in einer Ausbeute von 91% als ein gelbes Öl erhielt. MS (TSP+) m/z beobachtet: 516, 518 (20%).
  • SCHRITT C. 5-Fluor-2-oxospiro[indolin-3,3'-(1,2,3,6-tetra-hydropyridin)]-1,1'-dicarbonsäure-di-tert.-butylester.
  • Das Amid aus SCHRITT B (994 mg, 1,99 mmol) wurde unter einer N2-Atmosphäre in Acetonitril (20 ml) gelöst. Triphenylphosphin (133 mg, 0,51 mmol), Triethylamin (0,42 ml, 3 mmol) und Palladiumacetat (50 mg, 0,22 mmol) wurden zugesetzt. Die Mischung wurde 5 Tage lang unter einer N2-Atmosphäre auf Rückfluß erhitzt. Das Rohprodukt wurde durch Chromatographie an Kieselgel unter Verwendung eines Gradienten von Toluol bis Acetonitril aufgereinigt, wodurch man die Titelverbindung (604 mg) in einer Ausbeute von 73% als ein gelbes Öl erhielt. Rf 0,58 (Toluol/Acetonitril 3:1). MS (Cl, NH3) m/z 436.
  • SCHRITT D. 5-Fluor-2-oxospiro[indolin-3,3'-[1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-1'-carbonsäure-tert.-butylester.
  • Die Verbindung aus SCHRITT A (1,00 g, 2,50 mmol) wurde in einer Ausbeute von 48% zur Titelverbindung (382 mg) cyclisiert, wobei die gleiche Vorschrift wie die in SCHRITT C beschriebene zur Anwendung kam. MS (TSP+) m/z [M+H]+: 319.
  • SCHRITT E. 5-Fluor-2-oxospiro[indolin-3,3'-piperidin]-1,1'-dicarbonsäure-di-tert.-butylester.
  • Das Produkt aus SCHRITT C (590 mg, 1,41 mmol) wurde in absolutem Ethanol ( 20 ml) unter Verwendung von PtO2 und H2 (3,5 atm.) 2 Tage lang hydriert. Das Reaktionsgemisch wurde mit 00H-Filterpapier filtriert und das Lösungsmittel wurde abgedampft, wodurch man die Titelverbindung (563 mg) in einer Ausbeute von 95% erhielt. MS (TSP+) m/z berechnet für [M-BOC+H]+: 321, beobachtet: 321.
  • SCHRITT F. 5-Fluor-2-oxospiro[indolin-3,3'-piperidin]-2'-carbonsäure-tert.-butylester.
  • Das Produkt aus SCHRITT D (344 mg, 1,08 mmol) wurde nach der gleichen Vorschrift wie in SCHRITT E beschrieben in die Titelverbindung (295 mg) umgewandelt. MS (TSP+) m/z [M+H]+: 321.
  • SCHRITT G. 5-Fluorspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-onhydrochlorid.
  • Das Produkt aus SCHRITT E (563 mg, 1,34 mmol) wurde in Methanol (10 ml) gelöst und mit HCl (2,5 M Lösung in Ether, 5 ml) behandelt. Die Lösungsmittel wurden abdestilliert, wodurch man das Produkt (341 mg) in einer Ausbeute von 99% als einen weißen Feststoff erhielt. Die gleiche Methode wurde auch auf das Produkt aus SCHRITT F angewendet. MS (TSP+) m/z berechnet für [M-Cl]+: 221, beobachtet: 221.
  • BEISPIEL 2
  • 5-Fluor-1'-isopropylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on-hydrochlorid
  • Das Amin aus BEISPIEL 1 wurde unter Anwendung von VORSCHRIFT 1, Methode A, alkyliert. Das Rohprodukt wurde durch Chromatographie an Kieselgel unter Verwendung eines Gradienten von Toluol bis Acetonitril/Triethylamin 100:5 aufgereinigt, wodurch man das Amin in einer Ausbeute von 64% erhielt. 13C-NMR (CDCl3) δ 182,3, 158,5 (d,J 236 Hz), 136,4, 135,9, 114,4 (d, J 26 Hz), 113,4 (d, J 25 Hz), 109,8, 54,8, 53,9, 49,2, 48,9, 32,0, 21,7, 18,0, 17,6. Das Amin wurde mit HCl in Ether in die Titelverbindung umgewandelt. MS (TSP+) m/z berechnet für [M-C]+: 263, beobachtet: 263.
  • BEISPIEL 3
  • (R)-5-Fluor-1'-isopropylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on-hydrochlorid.
  • 5-Fluor-1'-isopropylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on (215 mg) aus BEISPIEL 2 wurde an einer Kromasil TBB-Säule unter Verwenudng von Hexan/1-Propanol/1-Butanol 99:0,5:0,5 als Laufmittel chromatographiert. Das reine Stereoisomer (72 mg) wurde als zuerst eluierender Peak in einer Ausbeute von 67% und mit einem Enantiomerenüberschuß von 97% isoliert. [α]22 589 –1,18º, [α]22 365 –10,0º (c 1,01, CHCl3). Dieses Stereoisomer wurde in die Titelverbindung umgewandelt. [α]22 589 –6,93º (c 1,01, MeOH).
  • BEISPIEL 4
  • (S)-5-Fluor-1'-isopropylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on
  • 62 mg wurden als zweites Enantiomer aus BEISPIEL 3 in einer Ausbeute von 58% und mit einem Enantiomerenüberschuß von 99% gesammelt. [α]22 589 +1,05º, [α]22 365 +9,32º (c 1,03, CHCl3). Diese Verbindung wurde in das Hydrochlorid umgewandelt. [α]22 589 +6,22º (c 1,03, MeOH).
  • BEISPIEL 5
  • 5,7-Difluorspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-onacetat
  • SCHRITT A. 1-Benzyl-N-(2-brom-4,6-difluorphenyl)-1,2,5,6-tetrahydropyridin-3-carbonsäureamid.
  • Die Titelverbindung wurde wie in BEISPIEL 1 beschrieben aus 2-Brom-4,6-difluoranilin und 1-Benzyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-3-carbonsäuremethylester dargestellt. Rf 0,53 (Toluol/Acetonitril/Triethylamin 10:10:1).
  • SCHRITT B. 5,7-Difluor-1'-benzylspiro[indolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridine)]-2-on.
  • Das Produkt aus SCHRITT A wurde wie in BEISPIEL 1 beschrieben cyclisiert.
  • SCHRITT C. 5,7-Difluorspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-onacetat.
  • Das Produkt aus SCHRITT B wurde in Eisessig (20 ml) unter Verwendung von 10% Pd/C und H2 (3,5 atm.) 24 Stunden lang hydriert. Die Titelverbindung wurde in einer Ausbeute von 86% als kristalliner Feststoff erhalten. MS(TSP+)m/z berechnet für [M-AcO]+: 239, beobachtet: 239.
  • BEISPIEL 6
  • 5,7-Difluor-1'-isopropylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on-hydrochlorid
  • Das Amin aus dem vorherigen BEISPIEL wurde wie in BEISPIEL 2 beschrieben alkyliert, wodurch man das freie Amin der Titelverbindung in einer Ausbeute von 58% als einen weißen Feststoff erhielt. 13C-NMR (CDCl3) δ 180,3, 157,9 (d, J 240 Hz), 146,0 (d, J 244 Hz), 137,8, 123,2 (d, J 11 Hz), 110,3 (d, J 25 Hz), 102,6 (dd, J 21, 21 Hz), 54,9, 53,9, 49,4, 48,7, 32,1, 21,6, 18,1, 17,6. Das Amin wurde in das Hydrochlorid umgewandelt. MS (TSP+) m/z berechnet für [M-C]+: 281, beobachtet: 281.
  • BEISPIEL 7
  • (S)-5,7-Difluor-1'-isopropylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on-hydrochlorid
  • SCHRITT A. Chromatographie.
  • 5,7-Difluor-1'-isopropylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on (231 mg) aus dem vorherigen Beispiel wurde an einer Kromasil TBB-Säule unter Verwendung von Hexan/1-Propanol/1-Butanol 98:1:1 als Laufmittel chromatographiert. (R)-5,7-Difluor-1'-isopropylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on (94 mg) wurde als erstes Enantiomer in einer Ausbeute von 81% und mit einem Enantiomerenüberschuß von 97,6, –0,30º (c 1,00, CHCl3) gesammelt. (S)–5,7-Difluor-1'-isopropylspiro[indolin-3,3' piperidin]-2-on wurde als zweiter Peak (92 mg) in einer Ausbeute von 80% und mit einem Enantiomerenüberschuß von 94,8%, +0,12º (c 1,00, CHCl3) gesammelt.
  • SCHRITT B. (S)-5,7-Difluor-1'-isopropylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on-hydrochlorid.
  • Das (S)-Enantiomer aus SCHRITT A wurde in das Hydrochlorid umgewandelt, wodurch man die Titelverbindung als einen weiden Feststoff erhielt. 6,204 (c 1,00, MeOH).
  • BEISPIEL 8
  • 1',5-Dimethylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung wurde wie in BEISPIEL 1 beschrieben aus 2-Brom-4-methylanilin und Arecholin-hydrobromid dargestellt. MS(TSP+) m/z berechnet für [M–C]+: 231, beobachtet 231.
  • BEISPIEL 9
  • 5-Methyl-1'-isopropylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung wurde wurde wie in BEISPIEL 1 beschrieben aus 2-Brom-4-methylanilin und N-Benzyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin-3-carbonsäuremethylester erhalten. MS(TSP+) m/z berechnet für [M-C]+: 259, beobachtet: 259.
  • BEISPIEL 10
  • 6-Methyl-1'-isopropylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung wurde wie in BEISPIEL 9 beschrieben aus 2-Iod-5-methylanilin erhalten. MS(TSP+) m/z berechnet für [M–C]+: 259, beobachtet: 259.
  • BEISPIEL 11
  • 6-Trifluormethyl-1'-isopropylspiro[3,3'-piperidin]-2-on-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung wurde wie in BEISPIEL 9 beschrieben aus 3-Amino-4-brombenzotrifluorid erhalten. MS(TSP+) m/z berechnet für [M+H]+: 439, 441, beobachtet: 439, 441.
  • BEISPIEL 12
  • 4-Methylspiro[indolin-3,3'piperidin]-2-on-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung wurde wie in BEISPIEL 9 beschrieben aus 2-Brom-3-methylanilin erhalten. [M]+: 217, beobachtet: 217. Diese Verbindung wurde in das Hydrochlorid umgewandelt.
  • BEISPIEL 13
  • 4-Methyl-1'-isopropylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on-hydrochlorid
  • Die Verbindung aus dem vorherigen BEISPIEL wurde unter Anwendung von VORSCHRIFT 1, Methode A, zur Titelverbindung alkyliert. 13C-NMR (CDCl3): δ 181,4, 141,0, 134,6, 130,4, 127,9, 125,2, 107,5, 61,0, 56,2, 54,1, 53,7, 48,6, 28,3, 21,2, 19,9, 19,5, 11,9.
  • BEISPIEL 14
  • 4-Methyl-1'-propylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on-hydrochlorid
  • Die Verbindung aus BEISPIEL 12 wurde zur Titelverbindung alkyliert. 13C-NMR der Base (CDCl3): δ 181, 5, 141, 1, 134, 7, 130,8, 127,8, 125,2, 107,5, 54,6, 50,9, 49,7, 28,6, 21,6, 19,8, 19,3, 15,9. MS(TSP+) m/z berechnet für [M–C]+: 259, beobachtet: 259.
  • BEISPIEL 15
  • (S)-(+)-4-Methylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung wurde durch Abtrennen der N-bocylierten Verbindung aus BEISPIEL 12 an einer Kirasil TBB-Säule und Abspalten der Boc-Gruppe aus dem gesammelten Produkt in 1M HCl in Methanol dargestellt. [M-C]+: 217, beobachtet: 217.
  • BEISPIEL 16
  • (S)-(+)-4-Methyl-1'-propylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on-hydrochlorid
  • Die Verbindung aus dem vorherigen BEISPIEL wurde unter Anwendung von VORSCHRIFT 1, Methode B, in die Titelverbindung umgewandelt.
  • BEISPIEL 17
  • 7-Fluorspiro[indolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-2-on-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung wurde nach dem in BEISPIEL 16 beschriebenen Schritten aus 2-Brom-6-fluoranilin dargestellt, wobei allerdings das dibocylierte, ungeschützte Zwischenprodukt entschützt wurde. [M–C]+: 219, beobachtet: 219.
  • BEISPIEL 18
  • (S)-(+)-7-Fluorspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on-hydrochlorid
  • Die Titelverbindung wurde durch Abtrennen der N-bocylierten Vorstufe an einer Kirasil TBB-Säule und Abspalten der Boc-Gruppe aus dem gesammelten Produkt in 1M HCl in Methanol dargestellt. [M–C]+: 219, beobachtet: 219.
  • BEISPIEL 19
  • Spiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on-hydrochlorid
  • SCHRITT A. 5-(2-Hromphenylcarbamoyl)-1,2,5,6-tetrahydro-pyridin-1-carbonsäure-tert.-butylester.
  • 2-Bromanilin wurde wie in BEISPIEL 1 beschrieben zur Titelverbindung amidiert. MS(TSP+) m/z berechnet für [M+NH4]+: 398, 400, beobachtet: 398, 400.
  • SCHRITT B. 3-[(2-Bromphenyl)-(tert.-butoxycarbonyl)-carbamoyl]-1,2,5,6-tetrahydropyridin-1-carbonsäure-tert.-butylester.
  • Die Verbindung aus SCHRITT A wurde zur Titelverbindung bocyliert, indem man in DCM löste und mit Dikohlensäuredi-tert.-butylester (1,2 Äquiv.), Triethylamin (1,2 Äquiv.) und Dimethylaminopyridin (0,07 Äquiv.) versetzte. MS(TSP+) m/z berechnet für [M+NHy]+: 498, 500, beobachtet: 498, 500.
  • SCHRITT C. 2-Oxospiro[indolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydro-pyridin)]-1,1'-dicarbonsäuredi-tert.-butylester.
  • Erhalten gemäß BEISPIEL 1, SCHRITT C.
  • SCHRITT D. 2-Oxospiro[indolin-3,3'-piperidin]-1,1'-dicarbonsäuredi-tert.-butylester.
  • Erhalten gemäß BEISPIEL 1, SCHRITT D.
  • SCHRITT E. Spiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on-hydrochlorid.
  • Die Verbindung aus dem vorherigen SCHRITT wurde durch Auflösen in 1M HCl in Methanol und 1 Stunde Rühren entschützt. Abdampfen der Lösungsmittel lieferte die Titelverbindung. 13C-NMR (d4-MeOH): 180,6, 140,5, 129,5, 129,2, 122,8, 122,7, 110,5, 47,4, 43,7, 30,0, 23,5, 17,4 dpm.
  • BEISPIEL 20
  • 1'-Ethylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on
  • Die Verbindung wurde gemäß VORSCHRIFT 1, Methode A, durch Umsetzung von Spiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on und Acetaldehyd (5 Äquivalente) dargestellt. Ausbeute: 45 mg (26%). 13C-NMR des HCl-Salzes (CD3OD): δ 9,6, 19,8, 31,3, 46,3, 54,2, 54,3, 55,1, 111,5, 123,9, 124,4, 130,4, 131,3, 142,6, 182,3.
  • BEISPIEL 21
  • 1'-Propylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on-hydrochlorid
  • Die Verbindung wurde gemäß VORSCHRIFT 1, Methode A, durch Umsetzung von Spiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on und Propionaldehyd (5 Äquivalente) dargestellt. Ausbeute 65%.
  • BEISPIEL 22
  • 1'-Isopropylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on
  • Die Verbindung wurde gemäß VORSCHRIFT 1, Methode A, durch Umsetzung von Spiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on und aceton (5 Äquivalente) dargestellt. Ausbeute 75%. 13C-NMR (CDCl3): δ 17, 6, 17, 7, 21, 7, 32, 1, 48, 6, 48, 8, 54, 0, 54, 8, 109,6, 121,6, 126,2, 127,2, 134,8, 140,1, 182,4; MS (Cl, CH4): m/z (rel. Int.) 245 (M+1, 100).
  • BEISPIEL 23
  • 1'-Allylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on
  • Die Verbindung wurde gemäß VORSCHRIFT 1, Methode B, durch Umsetzung von Spiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on mit Allylbromid (1, 1 Äquivalente) dargestellt. 13C-NMR (CDCl3) δ 21,2, 31,3, 48,4, 53,3, 58,1, 61,6, 109,5, 117,2, 121,6, 125,7, 127,4, 134,3, 135,1, 140,0, 181,6; MS (Cl, CH4): m/z (rel. Int.) 243 (M+1, 100).
  • BEISPIEL 24
  • 1'-Cyclopropylmethylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on
  • Die Verbindung wurde gemäß VORSCHRIFT 1, Methode A, durch Umsetzung von Spiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on mit 3 Äquiv. Cyclopropancarboxaldehyd dargestellt. Ausbeute: 90%. 13C-NMR (CDCl3): δ 3,8, 4,0, 8,3, 21,4, 31,8, 48,6, 53,3, 58,4, 63,6, 109,7, 121,7, 126,1, 127,4, 134,7, 140,0, 182,2; MS (Cl, CH4): m/z (rel. Int.) 257 (M+1, 100).
  • BEISPIEL 25
  • 1'-Hutylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on
  • Die Verbindung wurde gemäß VORSCHRIFT 1, Methode A, durch Umsetzung von Spiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on und Butyraldehyd (10 Äquiv.) dargestellt. 13C-NMR (CDCl3): δ 14,1, 20,6, 21,7, 29,1, 32,0, 49,0, 53,8, 58,5, 58,9, 109,9, 121,9, 126,4, 127,6, 134,9, 140,2, 182,4; MS (TSP): m/z (rel. Int.) 260/259 (M+, 25/100).
  • BEISPIEL 26
  • 1'-sec-Hutylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on
  • Die Verbindung wurde gemäß VORSCHRIFT 1, Methode A, durch Umsetzung von Spiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on und 2-Butanon (3 Äquivalente) dargestellt. Ausbeute 46%. 13C-NMR (CDCl3): δ 11, 5, 11, 6, 13, 3, 13, 3, 21, 7, 21, 9, 26, 4, 26, 5, 32,1, 32,1, 46,1, 48,6, 49,0, 50,9, 52,4, 56,6, 61,2, 62,5, 109,6, 121,5, 121,6, 126,4, 126,5, 127,2, 134,7, 134,9, 140,1, 140,1, 182,4, 182,5; MS (Cl, CH4): m/z (rel. Int.) 259 (M+1, 100).
  • BEISPIEL 27
  • 1'-Isobutylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on-hydrochlorid
  • Die Verbindung wurde gemäß VORSCHRIFT 1, Methode A, durch Umsetzung von Spiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on und Isobutyraldehyd (3 Äquivalente) dargestellt. Zweimalige Aufreinigung an SiO2 (Laufmittel: DMC/MeOH). Ausbeute 88 mg. 13C-NMR (CD3OD): δ 21,2, 21,3, 22,7, 26,7, 32,9, 50,2, 55,4, 60,4, 68,3, 110,6, 122,6, 127,4, 128,6, 136,0, 141,8, 183,0; MS (Cl, CH4): m/z (rel. Int.) 259 (M+1, 100).
  • BEISPIEL 28
  • 1'-Cyclopropylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on-hydrochlorid
  • Die Verbindung wurde gemäß VORSCHRIFT 1, Methode A, durch Umsetzung von Spiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on und cyclobutanon (5 Äquivalente) dargestellt. 13C-NMR des HCl-Salzes (CD3OD): δ 14,4, 19,4, 26,1, 26,9, 31,2, 46,1, 50,4, 53,9, 61,6, 111,5, 123,9, 124,6, 130,4, 131,3, 142,6, 182,2; MS (Cl, CH4): m/z (rel. Int.) 257 (M+1, 100).
  • BEISPIEL 29
  • 1'-Methoxyethylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on-hydrochlorid
  • Die Verbindung wurde gemäß VORSCHRIFT 1, Methode B, durch Umsetzung von Spiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on und 2-Chlorethylmethylether (1,2 Äquivalente) und Kaliumiodid (katalytische Menge) dargestellt. Zum Extrahieren wurde EtOAc verwendet. Ausbeute 74%. 13C-NMR (CDCl3): δ 21,8, 31,8, 48,8, 54,2, 58,0, 58,8, 59,2, 70,8, 109,8, 122,0, 126,4, 127,6, 134,8, 140,2, 182,0. Das HCl-Salz wurde dargestellt. MS(TSP): m/z (rel. Int.) 262/261 (M+, 16/100).
  • BEISPIEL 30
  • 1'-Methylthioethylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on-hydrochlorid
  • Die Verbindung wurde gemäß VORSCHRIFT 1, Methode B, durch Umsetzung von Spiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on, 2-Chlorethylmethylsulfid (1,2 Äquivalente) und Kaliumiodid (katalytische Menge) dargestellt. 13C-NMR (CDCl3): δ 15,9, 21,7, 31,8, 31,9, 48,9, 53,3, 58,0, 58,8, 109,8, 122,1, 126,6, 127,7, 134,6, 140,2, 181,9. Das HCl-Salz wurde dargestellt. MS (EI, 70 eV): m/z (rel. Int.) 278/277 (M+, 16/100).
  • BEISPIEL 31
  • 1'-Methoxypropylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on-hydrochlorid
  • Die Verbindung wurde gemäß VORSCHRIFT 1, Methode B, durch Umsetzung von Spiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on, 3-chlorpropylmethylether (1,2 Äquivalente) und Kaliumiodid (katalytische Menge) dargestellt. 13C-NMR (CDCl3): δ 21,8, 27,3, 32,0, 48,8, 53,8, 55,4, 58,8, 58,9, 71,1, 109,6, 122,0, 126,6, 127,7, 134,8, 140,0, 181,4. Das HCl-Salz wurde dargestellt. MS (TSP): m/z (rel. Int.) 276/275 (M+, 15/100).
  • BEISPIEL 32
  • (S)-1'-(3-Fluorpropyl)spiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on-hydrochlorid
  • Die racemische Verbindung wurde gemäß VORSCHRIFT 1, Methode B, durch Umsetzung von Spiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on mit 1-Brom-3-fluorpropan (1,0 Äquivalente) dargestellt. Zum Extrahieren wurde EtOAc verwendet. Ausbeute: 69%. 13C-NMR (CDCl3): δ 21,8, 28,0 (d, JF = 20 Hz), 31,8, 48,9, 53,9, 54,3 (d, JF = 5 Hz), 58,7, 81,7, 83,3, 110,0, 122,0, 126,2, 127,7, 134,7, 140,3, 182,1. Das Racemat wurde an der Kirasil TBB-Säule getrennt und das HCl-Salz wurde dargestellt.
  • BEISPIEL 33
  • (S)-(+)-1'-Propylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on
  • 1'-Propyl-1H-spiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on (2,9 g, 11,9 mmol) und Di-p-toluoyl-L-weinsäure (4,6 g, 11,9 mmol) wurden bei 40–50ºC in Ethanol (50 ml) gelöst. Wasser (insgesamt 50 ml) wurde bei dieser Temperatur portionsweise zugegeben, worauf eine klare Lösung zurückblieb, die langsam auf 5ºC abgekühlt wurde. Die Kristalle (3,53 g) wurden am nächsten Tag gesammelt. Eine zweite Kristallisation wurde auf ähnliche Weise mit den gleichen Lösungsmittelvolumina durchgeführt, wodurch man reines (S)-1'-Propylspiro[indol-3,3'-piperidinium]-2-on-di-p-toluoyl-L-tartrat (3,2 g) erhielt, das durch Behandeln mit einem Überschuß an wäßrigem Natriumhydrogencarbonat in das entsprechende Amin umgewandelt wurde. Das Amin wurde mit Essigsäureethylester extrahiert und die Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Acetonitril gelöst und mit einem 1,5fachen molaren Überschuß an Salzsäure behandelt. Entfernen der flüchtigen Bestandteile im Vakuum und Eindampfen zusammen mit Acetonitril lieferte (S)-1'-Propylspiro[indol-3,3'-piperidinium]-2-on-hydrochlorid (1,13 g, 78%), [α]D 20 +91,9º (c 1,00, H2O). Die absolute Konfiguration wurde durch Röntgenkristallographie des Di-p-toluoyl-L-tartrats bestimmt.
  • BEISPIEL 34
  • (R)-(–)-1'-Propylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on
  • Die Mutterlauge der ersten Kristallisation im vorherigen BEISPIEL, die vorwiegend aus dem anderen diastereoisomeren Salz bestand, wurde mit NaHCO3/Essigsäureethylester behandelt, worauf das linksdrehende Amin zurückblieb. Dieses wurde mit 1 Moläquivalent Di-p-toluoyl-D-weinsäure behandelt, und das Salz wurde aus 50%igem wäßrigem Ethanol kristallisiert. Eine ähnliche weitere Behandlung wie in BEISPIEL 27 lieferte (R)-1'-Propylspiro[indol-3,3'-piperidinium]-2-on-hydrochlorid (1,09 g, 75%), [α]D 20 –91º (c 1,00, H2O).
  • BEISPIEL 35
  • Spiro[indolin-3,3'-perhydroazepine]-2-on
  • SCHRITT A. N-Henzyl-4-(3-indolyl)butanamin.
  • Lithiumaluminiumhydride (4,8 g) wurde bei 0ºC unter einer Stickstoffatmosphäre zu einer Lösung von N-Benzyl-3-indolbutanamid (18,73 g) in trockenem THF (200 ml) gegeben. Nach 15 h Rühren unter Rückfluß und Aufarbeiten mit Natriumhydroxid erhielt man die Titelverbindung als hellgelbe Kristalle (16,4 g).
  • SCHRITT B. 3-(4-(Henzylamino)butyl)indolin-2-on.
  • Konzentrierte Salzsäure (90 ml) wurde zu einer Lösung der Verbindung aus dem vorherigen SCHRITT in DMSO (38 ml) und MeOH (8 ml) gegeben. Nach 30 Minuten Rühren bei 0ºC und 30 Minuten Rühren bei Raumtemperatur wurde die Mischung auf Eis gegossen und anschließend extraktiv aufgearbeitet. Man erhielt die Titelverbindung als ein rohes orangefarbenes Öl (16,2 g).
  • SCHRITT C. 1'-Henzylspiro[indolin-3,3'-perhydroazepine]-2-on.
  • Eine Lösung der Verbindung aus dem vorherigen SCHRITT (15,5 g) wurde durch eine Mannich-Reaktion nach dem in J. Med. Chem. 19, 892, (1976) beschriebenen Verfahren cyclisiert. Eindampfen, extraktives Aufarbeiten und Rufreinigung an Kiselgel lieferte die Titelverbindung als ein gelbes Öl (2,4 g).
  • SCHRITT D. Spiro[indolin-3,3'-perhydroazepine]-2-on-hydrochlorid.
  • Die Verbindung aus dem vorherigen SCHRITT wurde in Essigsäure an 10% Pd/C bei 40 psi H2 48 h hydriert. Eindampfen und extraktives Aufarbeiten lieferte die Titelverbindung als einen gelben Feststoff (1,51 g). MS (TSP+) m/z: 217 (M+H+, 100), das in die Titelverbindung umgewandelt wurde.
  • BEISPIEL 36
  • 1'-Propylspiro(4-azaindolin-3,3'-piperidin]-2-on
  • SCHRITT A. 3-[(2-Hrom-3-pyridyl)carbamoyl]-1,2,5,6-tetrahydroisopyridin-1-carbonsäure-tert.-butylester.
  • 2-Brom-3-pyridinamin (3,0 g, 17,3 mmol) und 1,2,5,6-Tetrahydro-1,3-pyridindicarbonsäure-1-tert.-butylester-3-methylester (5,05 g, 20,8 mmol) wurden in DCM (80 ml) gelöst. Die Lösung wurde bei 0ºC langsam mit Trimethylaluminium (26 mmol, 2M Lösung) versetzt. Die Mischung wurde über Nacht unter Rückfluß erhitzt. Aufarbeitung und Aufreinigung an Kieselgel unter Verwendung von 60% Essigsäureethylester in Heptan als Laufmittel lieferte 5,65 g (85%) der Titelverbindung.
  • SCHRITT B. 3-[N-(2-Hrom-3-pyridyl)-N-(tert.-butoxycarbonyl)carbamoyl]-1,2,5,6-tetrahydropyridin-1-carbonsäure-tert.-butylester.
  • Die Verbindung aus SCHRITT A wurde in DCM gelöst und mit Dikohlensäuredi-tert.-butylester (3,85 g, 17,6 mmol) und dann mit Triethylamin (2,51 ml, 18,0 mmol) und Dimethylaminopyridin (0,17 g, 1,4 mmol) versetzt. Die Mischung wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt und anschließend mit Methanol versetzt, und die flüchtigen Bestandteile wurden im Vakuum entfernt. Aufreinigung des Produkts an einer mit Kieselgel gepackten Säule unter Verwendung von 40% Essigsäureethylester in Heptan als Laufmittel lieferte 6,74 g (95%) der Titelverbindung.
  • SCHRITT C. Di-tert.-butyl 2-oxo-1,1'-spiro[4-azaindolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahy-dropyridin)]-1,1'-dicarbonsäureester.
  • Die Verbindung aus SCHRITT B wurde in Acetonitril (80 ml) gelöst und mit Palladiumacetat (0,37 g, 1,67 mmol) und Triphenylphosphin (1,0 g, 3,8 mmol) und schließlich mit Triethylamin (2,9 ml, 20,8 mmol) versetzt. Die Mischung wurde 2,5 Stunden lang unter Stickstoff auf Rückfluß erhitzt. Aufarbeiten lieferte die Titelverbindung (4,13 g, 74%).
  • SCHRITT D. 2-Oxo-1,1'-spiro[4-azaindolin-3,3'-piperidin]-1,1'-dicarbonsäuredi-tert.-butylester.
  • Die Verbindung aus SCHRITT C wurde in Methanol (10%) Pd/C bei 50 psi H2 3 h hydriert. Rufreinigung des Produkts an einer mit Kieselgel gepackten Säule unter Verwendung von 60% Essigsäureethylester in Heptan als Laufmittel lieferte die Titelverbindung (82%).
  • SCHRITT E. 1'-Propylspiro[4-azaindolin-3,3'-piperidin]-2-on.
  • Die Verbindung aus SCHRITT D wurde unter Verwendung einer Mischung von 36%iger Salzsäure, Methanol und Dioxan (1:1:5 Vol.-%), 10 h bei Raumtemperatur, entschützt. Die flüchtigen Bestandteile wurden entfernt, und das rohe Spiro[4-azaindol-3,3'-piperidin]-2-on wurde gemäß VORSCHRIFT 1, Methode A, alkyliert. Das Produkt wurde an einer Säule mit Kieselgel unter Verwendung von 10–20% Methanol in Essigsäureethylester als Laufmittel aufgereinigt, wodurch man die Titelverbindung erhielt (57%). 13C-NMR, δ dpm: 12,9, 20,6, 22,0, 31,0, 49,0, 55,2, 58,1, 62,0, 117,3, 123,4, 136,6, 143,6, 155,4, 181,7.
  • BEISPIEL 37
  • 1'-Butylspiro[4-azaindolin-3,3'-piperidin]-2-on
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der in BEISPIEL 29 beschriebenen Vorschrift unter Verwendung von Butanal synthetisiert. 13C-NMR, δ dpm: 15,1, 21,8, 22,0, 29,6, 31,0, 49,0, 55,3, 58,2, 60,0, 117,2, 123,4, 136,6, 143,7, 155,4, 181,7.
  • BEISPIEL 38
  • 1'-sec-Hutylspiro[4-azaindline-3,3'piperidin]-2-on
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der in BEISPIEL 30 beschriebenen Vorschrift unter Verwendung von sek.-Butanal synthetisiert. 13C-NMR, δ dpm: 21,6, 21,9, 22,0, 26,3, 30,9, 49,1, 55,8, 58,4, 67,8, 117,2, 123,4, 136,5, 143,6, 155,4, 181,7.
  • BEISPIEL 39
  • 1'-Propyl-5-chlorspiro[7-azaindolin-3,3'-piperidin]-2-on
  • SCHRITT A. 3-Hrom-5-chlor-2-pyridinamin.
  • 5-Chlor-2-pyridinamin (3 g, 23,3 mmol) gelöst in Essigsäure (40 ml), wurde bei 10ºC tropfenweise mit einer Lösung von Brom (1,29 ml, 25 mmol) in Essigsäure versetzt. Die Mischung wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt und anschließend eingeengt. Aufarbeitung und Aufreinigung an einer mit Kieselgel gepackten Säule unter Verwendung von 40% Essigsäureethylester in Heptan als Laufmittel lieferte die Titelverbindung als ein farbloses Pulver (3,58 g, 74%).
  • SCHRITT B. 3-[N-(3-Brom-5-chlor-2-pyridyl)-N-(tert.-butoxycarbonyl)carbamoyl]-1,2,5,6-tetrahydropyridin-1-carbonsäure-tert.-butylester.
  • Die Verbindung aus SCHRITT A wurde in ähnlicher Weise wie in BEISPIEL 29, SCHRITTE A und B, beschrieben behandelt, wodurch man die Titelverbindung in guter Ausbeute erhielt.
  • SCHRITT C. 5-Ch1or-2-oxo-1,1'-spiro[7-azaindolin-3,3'-piperidin]-1,1'-dicarbonsäuredi-tert.-butylester.
  • Das voherige Amid wurde wie in BEISPIEL 29, SCHRITT C beschrieben cyclisiert, und das so erhaltene Produkt wurde in Methanol unter 50 psi H2 über 10% Pd/C 20 Stunden lang hydriert, wodurch man die Titelverbindung nach chromatographischer Trenung an Kieselgel erhielt. Die dechlorierte Verbindung wurde ebenfalls in einer Ausbeute von 40% erhalten.
  • SCHRITT D. 5-Chlorspiro[7-azaindolin-3,3'-piperidin]-2-on.
  • Das cyclisierte Produkt aus dem vorhergehenden SCHRITT wurde wie in BEISPIEL 29 beschrieben entschützt.
  • SCHRITT E. 1'-Propyl-5-chlorspiro[7-azaindolin-3,3'-piperidin]-2-on.
  • Die Verbindung aus dem vorhergehenden SCHRITT wurde wie in BEISPIEL 29 beschrieben in die Titelverbindung umgewandelt. 13C-NMR, δ dpm: 12,8, 21,0, 22,8, 32,3, 49,9, 54,5, 59,3, 61,4, 118,6, 119,3, 135,2, 146,7, 156,7, 181,1.
  • BEISPIEL 40
  • 1'-Propylspiro[7-azaindolin-3,3'-piperidin]-2-on
  • Das dechlorierte Produkt aus BEISPIEL 33, SCHRITT C wurde wie im vorherigen Beispiel beschrieben entschützt und alkyliert. 13C-NMR, δ dpm: 12,7, 20,8, 22,7, 32,2, 50,3, 54,1, 59,3, 61,4, 123,3, 127,0, 135,8, 145,4, 154,3, 180,4.
  • BEISPIEL 41
  • 1'-Propyl-6-methylspiro[7-azaindolin-3,3'-piperidin]-2-on
  • SCHRITT A. 2-Amino-6-methylpyrid-3-yl trifluormethansulfonat.
  • Eine gerührte Suspension von 2- amino-6-methylpyridin-3-ol (2 g) in DCM (50 ml), die Triethylamin (2,2 g) enthielt, wurde bei –784C unter N2 mit Trifluormethansulfonsäureanhydrid (5,3 g) versetzt. Nachdem die Mischung homogen geworden war, wurde auf –20ºC erwärmen gelassen und anschließend mit wäßriger NaHCO3-Lösung gequencht. Aufarbeitung durch Extrahieren mit Chloroform und Aufreinigung an Kieselgel unter Verwendung von 40% Essigsäureethylester in Heptan als Laufmittel lieferte die Titelverbindung op (86%).
  • SCHRITT B. 4-(6-Methyl-3-trifluormethansulfonyloxypyrid-2-ylcarbamoyl)-3,6-dihydro-2H-pyridin-1-carbonsäure-tert.-butylester.
  • Die Verbindung aus SCHRITT A wurde auf ähnliche Weise wie in BEISPIEL 29, SCHRITT A beschrieben behandelt, wodurch man die Titelverbindung in einer Ausbeute von 42% erhielt.
  • SCHRITT C. 6-Methyl-2-oxospiro[7-azaindolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-1'-carbonsäure-tert.-butylester.
  • Die Verbindung aus SCHRITT B wurde auf ähnliche Weise wie in BEISPIEL 29, SCHRITT C beschrieben behandelt, wodurch man die Titelverbindung in einer Ausbeute von 76% erhielt.
  • SCHRITT D. tert.-Hutyl 6-methyl-2-oxospiro[7-azaindolin-3,3'-pyridin]-1'-carbonsäureester.
  • Die Verbindung aus SCHRITT C wurde auf ähnliche Weise wie in BEISPIEL 29, SCHRITT D beschrieben behandelt, wodurch man die Titelverbindung in einer Ausbeute von 85% erhielt.
  • SCHRITT E. 6-Methyl-1'-propylspiro[7-azaindolin-3,3'piperidin]-2-ondi-hydrochlorid.
  • Die Verbindung aus SCHRITT D wurde auf ähnliche Weise wie in BEISPIEL 29, SCHRITT E beschrieben behandelt, wodurch man die Titelverbindung in einer Ausbeute von 66% erhielt. 13C-NMR, δ dpm: 12,8, 21,0, 22,9, 24,2, 32,4, 49,7, 54,7, 61,4, 117,5, 127,0, 135,4, 156,4, 156,9, 181,5. Die Verbindung wurde durch Behandeln mit HCl in Ethanol und Eindampfen der Lösungsmittel in das Dihydrochlorid umgewandelt.
  • BEISPIEL 42
  • 1'-Propylspiro[isoindolin-3,3'-piperidin]-1-on-hydrochlorid
  • SCHRITT A. 2-Hrom-N-(3-pyridyl)benzamid. Eine Lösung von 2-Brombenzoylchlorid (11,6 g) in trockenem Pyridin (50 ml) wurde bei Raumtemperatur mit in trockenem Pyridin gelöstem 3-Aminopyridin (5,0 g) versetzt. Nach 12 Stunden Rühren und Aufarbeiten durch Extrahieren erhielt man 7,77 g des Titelprodukts als weiße Kristalle. MS (ESP+) m/z: 279 (M+H+, 98) , 277 (M+H+, 100) .
  • SCHRITT B. 2-Hrom-N-(1-propyl-1,2,5,6-tetrahydripyridin-3-yl)benzamid.
  • Eine gerührte Lösung der Verbindung aus SCHRITT A (6,0 g) in trockenem Toluol (100 ml) wurde mit Propylbromid (13,0 g) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 16 Stunden lang bei 80ºC gerührt. Das ausgefallene Öl wurde in MeOH (100 ml) gelöst und bei Raumtemperatur langsam mit Natriumborhydrid (6,0 g) versetzt. Nach 3 Stunden Umsetzung, Aufarbeitung und Chromatographie an Kieselgel mit Essigsäureethylester/n-Heptan als Laufmittel erhielt man 6,65 g des Titelprodukts als ein Öl. MS(TSP+) m/z: 325 (M+H+, 92), 323 (M+H+, 100).
  • SCHRITT C. 2-Iod-N-(1-benzyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-3-yl)benzamid.
  • Eine gerührte Lösung von 2-Iod-N-pyridin-3-ylbenzamid (8,32 g) in trockenem Toluol (200 ml) wurde mit Benzylbromid (5,1 g) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 16 Stunden lang bei 100ºC gerührt. Das Lösungsmittel wurde von den ausgefallenen Kristallen abdekantiert, die in MeOH (150 ml) gelöst und anschließend mit Natriumborhydrid behandelt wurden, wodurch man 7,9 g der Titelverbindung als weiß-gelbe Kristalle erhielt. MS (TSP+) m/z: 419 (M+H+; 100).
  • SCHRITT D. 1'-Propylspiro[isoindolin-3,3'-piperidin]-1-on-hydrochlorid.
  • Die Verbindung aus SCHRITT B (6,60 g) wurde gemäß dem in BEISPIEL 1 beschriebenen allgemeinen Verfahren von Heck cyclisiert, wodurch man ein Öl erhielt, das mit Essigsäureethylester/n-Heptan als Laufmittel an Kieselgel chromatographiert wurde, was 830 mg 1'-Propylspiro-[isoindolin-3,3'-1,2,3,6-tetrahydropyridin]-1-on als ein Öl lieferte. Diese Verbindung wurde wie in BEISPIEL 1 hydriert, wodurch man die freie Base der Titelverbindung als weiße Kristalle erhielt. Die Titelverbindung wurde auch durch Cyclisieren der Verbindung aus SCHRITT C und anschließende Hydrierung-Debenzylierung + Propylerung dargestellt. 13C-NMR (CDCl3): δ 169,44, 150,10, 131,77, 131,58, 128,51, 124,14, 121,56, 62,74, 60,87, 60,26, 53,24, 34,88, 23,34, 19,00, 11,82; MS (TSP+) m/z: 245 (M+H+, 100); MS (Cl, NH3): 245 (M+H+, 100), 180 (3), Schmp. 110–112ºC.
  • Die Titelverbindung wurde durch Behandeln HCl in Et2O dargestellt . Analyse berechnet für C15H21ClN2O : C 64,13; H 7,53; N 10,01. Gefunden: C 64,25; H 7,6; N 10,0.
  • BEISPIEL 43
  • Spiro[3,4-dihydro-1H-chinolin-3,3'-piperidin]-2-on-hydrochlorid
  • SCHRITT A. 3-Ethyl-3-(2-nitrobenzyl)-1,3-piperidindicarbonsäure-1-tert.-butylester.
  • Eine Lösung von 1-tert.-Butyloxycarbonyl-3-piperidincarbonsäureethylester (1,5 g) in THF (10 ml) wurde bei einer Temperatur von –78°C mit Lithiumhexamethyldisilazid (8,74 ml einer 1M Lösung in THF) versetzt. Eine Lösung von 2-Nitrobenzylbromid (1,5 g) in THF (5 ml) wurde bei –78ºC zugetropft, und die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Aufarbeitung und Chromatographie an Kieselgel mit Essigsäureethylester/Petroleumbenzin 5:1 als Laufmittel lieferte 1,3 g der Titelverbindung.
  • SCHRITT B. Spiro[3,4-dihydro-1H-chinolin-3,3'-piperidin]-2-on-1-carbonsäure-1'-tert.-butylester.
  • Eine Lösung von 3-Ethyl-3-(2-nitrobenzyl)-1,3-piperidinecarbonsäure-1-tert.-butylester (1,2 g) in Methanol (25 ml) wurde mit 10% Pd/C (0,3 g) versetzt, und die Mischung wurde 2 h bei 30 psi hydriert. Die Mischung wurde filtriert und konzentriert, wodurch man 0,95 g der Titelverbindung erhielt.
  • SCHRITT C. Spiro[3,4-dihydro-1H-chinolin-3,3'-piperidin]-2-on-hydrochlorid. Die Verbindung (0,90 g) aus SCHRITT B wurde in Essigsäureethylester HCl-Diethylether debocyliert und das entschützte Amine wurde als Hydrochloridsalz ausgefällt. 13C-NMR (CD3OD, 400 MHz): δ 20,24, 29,95, 37,14, 38,83, 45,01, 50,28, 116,26, 122,08, 124,74, 129,00, 129,83, 137,42, 175,17.
  • BEISPIEL 44
  • 1'-Propylspiro[3,4-dihydro-1H-chinolin-3,3'-piperidin]-2-on-hydrochlorid
  • Spiro[3,4-dihydro-(1H)-chinolin-3,3'-piperidin]-2-on (0,55 g) wurde gemäß der allgemeinen VORSCHRIFT 1, Methode A propyliert. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie an Kieselgel mit DCM/Methanol 9:1 als Laufmittel aufgereinigt, wodurch man 0,44 g der Titelverbindung als freie Base erhielt. 13C-NMR (CDCl3, 400 MHz): δ 11,74, 19,85, 21,18, 29,12, 33,28, 40,82, 54,47, 57,34, 60,51, 114,67, 122,90, 123,03, 127,17, 128,59, 136,48, 175,64. Das Produkt wurde durch Lösen der Base in Diethylester und Ausfällen mit HCl in Et2O in das Hydrochlorid umgewandelt.
  • BEISPIEL 45
  • 1'-Isopropylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-hydrochlorid.
  • Eine Lösung von 1'-Isopropylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on (0,2 g) in THF (10 ml) wurde mit Boran-Dimethylsulfid-Komplex in THF (2M Lösung, 0,90 ml) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 1 h unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum eingedampft, und der Rückstand wurde mit einem Äquivalent HCl (g) in Ethanol 30 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Aufarbeiten wurde der Rückstand durch Flash-Chromatographie an Kieselgel mit Essigsäureethylester als Laufmittel aufgereinigt, wodurch man 0,12 g der Base erhielt. 13C-NMR (CDCl3, 400 MHz): δ 16,3, 19,6, 23,7, 35,1, 46,2, 50,2, 54,9, 57,2, 57,3, 109,7, 118,2, 123,2, 128,0, 135,9, 151,8. Das Produkt wurde mit HCl in Ether in das Hydrochlorid umgewandelt.
  • BEISPIEL 46
  • 1'-Methylspiro[2,3-dihydrobenzofuran-3,3'piperidin]-hydrochlorid
  • SCHRITT A. 2-Iodphenyl-(1-methyl-1,2,5,6-tetrahydro-3-pyridinyl)methylether.
  • Eine eisgekühlte, gerührte Lösung von Triphenylphosphin (1,54 g) und Azodicarbonsäurediethylester (0,92 ml) in THF (20 ml) wurde mit 2-Iodphenol (1,27 g) und (1-Methyl-1,2,5,6-tetrahydro-3-pyridyl)methanol (0,5 g) versetzt. Die Mischung wurde 72 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand wurde durch Chromatographie an Kieselgel unter Verwendung von zunächst Essigsäureethylester und anschließend 10% Methanol in DCM als Laufmittel aufgereinigt, wodurch man 0,98 g der Titelverbindung erhielt.
  • SCHRITT B. 1'-Methylspiro[2,3-dihydrobenzofuran-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)].
  • Die vorherige Verbindung (0,42 g) wurde gemäß der Vorschrift von BEISPIEL 1 unter Verwendung von Tri-o-tolylphosphin cyclisiert, wodurch man 0,2 g der Titelverbindung erhielt.
  • SCHRITT C. 1'-Methylspiro[2,3-dihydrobenzofuran-3,3'-pyridin]-hydrochloride.
  • Eine Lösung der vorherigen Verbindung (0,2 g) in Essigsäure (10 ml) wurde mit 10% Pd/C (0,1 g) versetzt, und die Mischung wurde in einem Parr-Apparat 6 h bei 50 psi hydriert. Der Rückstand lieferte nach Filtrieren und Abdampfen der Lösungsmittel 0,2 g der Titelverbindung. 13C-NMR (CDCl3, 400 MHz): δ 22,9, 34,1, 46,1, 55,5, 65,0, 81,0, 109,6, 120,1, 123,1, 128,5, 133,9, 158,5. Diese wurde in das Hydrochlorid umgewandelt.
  • BEISPIEL 47
  • 1'-Propylspiro[2,3-dihydrobenzofuran-3,3'-piperidin]-hydrochloride
  • SCHRITT A. Spiro[2,3-dihydrobenzofuran-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)].
  • Eine gerührte Lösung des Produkts von BEISPIEL (0,32 g) in 1,2-Dichlorethan (20 ml) wurde mit Chlorameisensäure-1-chlorethylester (0,46 g) versetzt, und die Mischung wurde 36 h unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Einengen wurde Methanol (10 ml) zugegeben, und die Mischung wurde 4 h unter Rückfluß erhitzt. Einengen lieferte 0,3 g des Produkts.
  • SCHRITT B. 1'-Propylspiro[2,3-dihydrobenzofuran-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropiperidin)].
  • Die vorherige Verbindung wurde gemäß VORSCHRIFT 1, METHODE B propyliert, wodurch man die Titelverbindung in einer Ausbeute von 60% erhielt.
  • SCHRITT C. 1'-Propylspiro[2,3-dihydrobenzofuran-3,3'-piperidin]-hydrochlorid.
  • Die vorherige Verbindung wurde bei 50 psi 6 h über Pd/C hydriert. Aufarbeitung lieferte die Titelverbindung . 13C-NMR (CDCl3): δ 12,1, 20,2, 22,8, 34,8, 46,2, 54,1, 60,5, 63,0, 81,8, 109,9, 120,3, 123,2, 128,6, 133,9, 159,5. Diese Verbindung wurde in das Hydrochlorid umgewandelt.
  • BEISPIEL 48
  • Spiro[3,4-dihydro-1H-chinolin-4,3'-piperidin]-2-on-hydrochlorid
  • SCHRITT A. N-(2-Iodphenyl)-2-(4-pyridinyl)aceetamid.
  • Eine Lösung von 3-Pyridylessigsäure (2,0 g) und Triethylamin (2,0 ml) in trockenem THF (20 ml) wurde bei -10ºC mit Chlorameisensäureisobutylester (2,0 ml) behandelt. Nach 10 Minuten bei –10ºC wurde eine Lösung von 2-Iodanilin (3,6 g) in THF (10 ml) zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde unter Rühren langsam auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das Lösungsmittel wurde abgedampft, und der Rückstand wurde zwischen Essigsäureethylester und einer gesättigten NaHCO3-Lösung verteilt. Die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet und filtriert, das Lösungsmittel wurde abgedampft und das zurückgebliebene Öl wurde durch Flash-Chromatographie aufgereinigt, wodurch man 1,0 g des Titelprodukts erhielt. MS (TSP+) m/z [M+H]+: 339.
  • SCHRITT B. 2-(1-Henzyl-1,2,3,6-tetrahydro-4-pyridinyl)-N-(2-iodphenyl)acetamid.
  • Benzylbromid (1,0 g) wurde zu einer Lösung von N-(2-Iodphenyl)-2-(4-pyridinyl)aceetamid (1,0 g) in Aceton gegeben. Die Mischung wurde über Nacht unter Rückfluß erhitzt. Das so erhaltene zähflüssige Öl wurde abdekantiert und ohne weitere Rufreinigung verwendet. Eine gerührte Lösung des Pyridiniumsalzes in Methanol (20 ml) wurde bei 0ºC im Verlauf von 1 Stunde portionsweise mit NaBH4 (0,14 g) versetzt. Nach Ende der Zugabe wurde die so erhaltene Reaktionsmischung auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und über Nacht gerührt. Es wurde vorsichtig mit Wasser versetzt, und die so erhaltene Mischung wurde im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde zweimal mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet und filtriert, das Lösungsmittel wurde abgedampft und das zurückgebliebene Öl wurde durch Flash-Chromatographie aufgereinigt, wodurch man 1,0 g des Titelprodukts erhielt. MS (TSP+) m/z [M+H]+: 433.
  • SCHRITT C. 1'-Henzylspiro[3,4-dihydro-1H-chinolin-4,3'-1,2,3,6-tetrahydropyridin]-2-on.
  • Das Produkt aus SCHRITT B (0,7 g) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre in Acetonitril (20 ml) und Triethylamin (0,50 ml) gelöst. Nach 0,5 h wurden Tri-o-tolylphosphin (90 mg) und Palladiumacetat (36 mg) in einer Portion zugesetzt. Die Mischung wurde unter einer Stickstoffatmosphäre 18 h auf Rückfluß erhitzt. Das Rohprodukt wurde durch Chromatographie an Kieselgel aufgereinigt und mit Essigsäureethylester eluiert, wodurch man die Titelverbindung (0,3 g) als ein gelbes Öl erhielt. MS (TSP+) m/z [M+H]+: 305.
  • SCHRITT D. Spiro[3,4-dihydro-1H-chinolin-4,3'-piperidin]-2-on-hydrochlorid.
  • Das Produkt aus SCHRITT C wurde in Eisessig (20 ml) 18 Stunden lang unter Verwendung von 10% Pd/C und H2 (3,5 atm) hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert, und die Lösung wurde im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in DCM und einer gesättigten NaHCO3-Lösung gelöst, und die wäßrige Phase wurde dreimal mit DCM extrahiert. Die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet und filtriert und das Lösungsmittel wurde abgedampft, wodurch man 0,13 g der Titelverbindung als die freie Base erhielt. 13C-NMR (CDCl3, 400 MHz): δ 22, 0, 33, 3, 36,2, 38,3, 46,5, 54,3, 116,1, 123,3, 124,9, 127,6, 130,5, 136,6, 171,3. Das Produkt wurde in das Hydrochlorid umgewandelt, indem man die Base in Essigsäureethylester löste und mit HCl in Et2O ausfällte.
  • BEISPIEL 49
  • (S)-(–)-5-Methylspiro[7-azaindolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-2-on-dihydrochlorid
  • SCHRITT A. 3-(3-Hrom-5-methyl-2-pyridylcarbamoyl)-1,2,5,6-tetrahydropyridin-1-carbonsäure-tert.-butylester.
  • Dargestellt analog BEISPIEL 36, SCHRITT A in einer Ausbeute von 53%.
  • SCHRITT B. 3-[N-(3-Brom-5-methyl-2-pyridyl)-N-(tert.-butoxycarbonyl)carbamoyl]-1,2,5,6-tetrahydropyridin-1-carbonsäure-tert.-butylester.
  • Die Verbindung aus SCHRITT A wurde in einer Ausbeute von 50% wie in BEISPIEL 36, SCHRITT B beschrieben in die halbfeste Titelverbindung umgewandelt.
  • SCHRITT C. 5-Methyl-2-oxo-1,1'-spiro[7-azaindolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-1,1'-dicarbonsäuredi-tert.-butylester.
  • Die Verbindung aus SCHRITT B wurde wie in BEISPIEL 36, SCHRITT C behandelt, wodurch man die Titelverbindung in einer Ausbeute von 80% erhielt.
  • SCHRITT D. 5-Methyl-2-oxo-1,1'-spiro [7-azaindolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-1'-carbonsäure-tert.-butyl-ester.
  • Die Verbindung aus SCHRITT C wurde in Methanol unter Rückfluß 2 h mit 10 Äquivalenten Ammoniumacetat behandelt. Der nach dem Abdampfen des Lösungsmittels erhaltene Rückstand wurde durch KGC (EtOAc:Isohexan 1:1 bis reines EtOAc) aufgereinigt, wodurch man die Titelverbindung als einen weißen Feststoff erhielt. Aufgrund des Vorliegens von Rotameren war es schwierig, gute NMR-Spektren zu erhalten.
  • SCHRITT E. (S)-(+)-5-Methyl-2-oxo-1,1'-spiro[7-azaindolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-1'-carbonsäure-tert.-butylester.
  • Die Verbindung aus SCHRITT D wurde chromatografisch an einer Kirasil TBB-Säule unter Verwendung von Heptan/2-PrOH 9:1 als Laufmittel racematgespalten, wobei das Eluat zweimal wiederverwendet wurde.
  • SCHRITT F. (S)-(–)-5-Methylspiro[7-azaindolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropy-ridine)]-2-on-dihydrochlorid.
  • Die Verbindung aus SCHRITT E, zweiter Peak, wurde unter Verwendung von 0,5 M HCl in Methanol-Ether 15 Stunden lang bei Raumtemperatur entschützt. Das Abdampfen der Lösungsmittel lieferte die Titelverbindung in quantitativer Ausbeute. Aufgrund des Eluierungsmusters an der chiralen Säule wird der Verbindung provisorisch die S-Konfiguration zugeordnet. MS (TSP+) m/z [M+H]+: 216. [α]589 22 –36º (c 1,0, MeOH) .
  • BEISPIEL 50
  • (R)-(+)-5-Methylspiro[7-azaindolin-3,3'-(1,2,3,6-tetra-hydropyridin)]-2-on-dihydrochlorid
  • Das Produkt aus SCHRITT E, erster Peak, wurde auf ähnliche Weise entschützt. 13C-NMR (d4-MeOH): 177,6, 152,5, 143,0, 135,6, 131,7, 129,8, 127,4, 123,7, 47,7, 45,6, 42,2, 17,9 ppm. [α]589 22 +39º (c 1,04, MeOH) .
  • BEISPIEL 51
  • (S)-5,6-Dimethylspiro[7-azaindolin-3,3'-(1,2,3,6-tetra-hydropyridin)]-2-on-hydrochlorid
  • SCHRITT A. 3-(3-Hrom-5,6-dimethyl-2-pyridylcarbamoyl)-1,2,5,6-tetrahydropyridin-1-carbonsäure-tert.-butylester.
  • Die Verbindung wurde analog BEISPIEL 36, SCHRITT A ausgehend von 3-Brom-5,6-dimethyl-2-pyridinamin (J. Heterocycl. Chem., 31, 1641–5, (1994) in einer Ausbeute von 57% nach KGC (EtOAc:Heptan 1:1 → 4:1) dargestellt. MS (TSP+) m/z [M+1]+: 410 und 412.
  • SCHRITT B. 3-[N-(3-Brom-5,6-dimethyl-2-pyridyl)-N-(tert.-butoxycarbonyl)carbamoyl]-1,2,5,6-tetrahydropyridin-1-carbonsäure-tert.-butylester.
  • Die Verbindung aus SCHRITT A wurde wie in BEISPIEL 36, SCHRITT B beschrieben in einer Ausbeute von 100% in die rohe Titelverbindung umgewandelt. MS (TSP+) m/z [M-Boc+1]+ 410 und 412.
  • SCHRITT C. 5,6-Dimethyl-2-oxo-1,1'-spiro[7-azaindolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-1,1'-dicarbonsäureditert.-butylester.
  • Die Verbindung aus SCHRITT B wurde wie in BEISPIEL 36, SCHRITT C beschrieben behandelt, wodurch man die Titelverbindung in einer Ausbeute von 70% erhielt.
  • SCHRITT D. 5,6-Dimethyl-2-oxo-1,1'-spiro[7-azaindolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-1'-carbonsäure-tert.-butylester.
  • Die Verbindung aus SCHRITT C wurde in Methanol unter Rückfluß 2 h mit 10 Äquivalenten Ammoniumacetat behandelt. Der nach dem Eindampfen des Lösungsmittels erhaltene Rückstand wurde durch KGC (EtOAc:Heptan 1:1) aufgereinigt, wodurch man die Titelverbindung als einen weißen Feststoff erhielt. Aufgrund des Vorliegens von Rotameren war es schwierig, gute NMR-Spektren zu erhalten. MS (TSP+) m/z [M+1]+ 330.
  • SCHRITT E. (S)-5,6-Dimethyl-2-oxo-1,1'-spiro[7-azaindolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-1'-carbonsäure-tert.-butylester.
  • Die Verbindung aus SCHRITT D wurde chromatografisch an einer Kirasil TBB-Säule unter Verwendung von Heptan/2-PrOH 95:5 als Laufmittel aufgereinigt, wobei das Eluat zweimal wiederverwendet wurde.
  • SCHRITT F. (S)-5,6-Dimethylspiro[7-azaindolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-2-on-dihydrochlorid.
  • Die Verbindung aus SCHRITT E, zweiter Peak (190 mg), wurde unter Verwendung von 0,5 M HCl in Methanol-Ether 15 h bei Raumtemperatur entschützt. Das Abdampfen der Lösungsmittel lieferte die Titelverbindung in quantitativer Ausbeute. Aufgrund des Eluierungsmusters an der chiralen Säule wird der Verbindung provisorisch die 5-Konfiguration zugeordnet. MS (TSP+) m/z [M+H]+: 230. 1H-NMR (d4-MeOH): 7,80 (s, 1H), 6,11 (d, 1H), 5,54 (d, 1H), 3,75 (m, 2H), 3,52 (dd, 2H), 2,42 (s, 3H), 2,18 (s, 2H).
  • Die folgenden BEISPIELE 52-81 wurden analog BEISPIEL 49 und 51 ausgehend von Anilin oder einem anderen aromatischen Amin dargestellt. Die mono-Boc-geschützte Zwischenprodukte wurden an einer Kirasil TBB-Säule (VORSCHRIFT 2) oder einer Chiralpak AD-Säule aufgetrennt. Es wird angenommen, daß alle racematgespaltenen Verbindungen, die aus dem zuletzt von der Kirasil TBB-Säule eluierenden Peak erhalten wurden, die S-Konfiguration haben, und umgekehrt.
  • BEISPIEL 52
  • (S)-5-Chlorspiro[7-azaindolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-2-on-dihydrochlorid
  • 13C-NMR (D2O): δ 42,1, 45,5, 48,0, 123,7, 126,2, 126,7, 127,7, 135,2, 146,4, 154,9, 180,0 dpm.
  • BEISPIEL 53
  • (R)-5-Chlorspiro[7-azaindolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-2-on-dihydrochlorid MS (TSP+) m/z [M+H]+: 235.
  • BEISPIEL 54
  • (R)-6-Methylspiro[7-azaindolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-2-on-dihydrochlorid 13C-NMR (D2O): δ 20,3, 42,0, 45,2, 47,3, 120,5, 123,1, 124,7, 127,3, 140,2, 151,7, 153,4, 179,3 dpm.
  • BEISPIEL 55
  • (S)-6-Methylspiro[7-azaindolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydro-pyridin)]-2-on-dihydrochlorid
  • MS (TSP+) m/z [M+H)+: 216
  • BEISPIEL 56
  • (S)-7-Fluorspiro[indolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-2-on-hydrochlorid
  • 13C-NMR (d9-MeOH): δ 179, 7, 149, 9, 147, 5, 133, 3, 131, 0, 130,4, 126,3, 125,9, 125,1, 125,0, 121,16, 121,13, 117,9, 117,7, 109,5, 47,0, 42,6, 30,7 dpm.
  • BEISPIEL 57
  • (R)-7-Fluorspiro[indolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-2-on-hydrochlorid MS (TSP+) m/z [M+H]+: 219.
  • BEISPIEL 58
  • (S)-4-Methylspiro[indolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-2-on-hydrochlorid
  • 13C-NMR (d4-MeOH): 180,1, 143,4, 137,0, 131,0, 127,1, 126,4, 126,3, 125,2, 109,5, 45,6, 42,8, 17,8 dpm.
  • BEISPIEL 59
  • (R)-4-Methylspiro[indolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-2-on-hydrochlorid
  • MS (TSP+) m/z [M+H]+: 215
  • BEISPIEL 60
  • (S)-Spiro[indolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-2-on-hydrochlorid
  • MS (TSP+) m/z [M+H]+: 201. 13C-NMR (d4-MeOH): δ 180,0, 141,6, 131,1, 127,1, 125,5, 125,4, 124,3, 117,2, 47,2, 43,0 dpm.
  • BEISPIEL 61
  • (R)-Spiro[indolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-2-on-hydrochlorid
  • MS (TSP+) m/z [M+H]+: 201.
  • BEISPIEL 62
  • (R)-5,7-Difluorspiro[indolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyri-din)]-2-on-hydrochlorid
  • MS (TSP+) m/z [M+H]+: 237.
  • BEISPIEL 63
  • (S)-5,7-Difluorspiro[indolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-2-on-hydrochlorid
  • MS (TSP+) m/z [M+H]+: 237.
  • BEISPIEL 64
  • (R)-5-Trifluormethoxyspiro[indolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-2-on-hydrochlorid
  • 13C-NMR (d4-MeOH): 179,9, 146,1, 142,4, 132,1, 126,0, 125,9, 124,3, 123,2, 120,7, 119,6, 112,6, 111,8, 46,6, 42,6, 30,7 dpm.
  • BEISPIEL 65
  • (S)-5-Trifluormethoxyspiro[indolin-3,3'-(1,2,3,6-tetra-hydropyridin)]-2-on-hydrochlorid
  • MS (TSP+) m/z [M+H]+: 285.
  • BEISPIEL 66
  • (R)-5-Chlorspiro[indolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-2-on-hydrochlorid
  • MS (TSP+) m/z [M+H]+: 235. 1H-NMR (d4-MeOH): 7,4 (m, 1H), 7,37 (d, 1H), 6,97 (d, 1H), 6,22 (d, 1H), 5,65 (d, 1H), 3,90 (m, 1H), 3,60 (m, 1H).
  • BEISPIEL 67
  • (S)-5-Chlorspiro[indolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-2-on-hydrochlorid
  • MS (TSP+)m/z [M+H]+: 235.
  • BEISPIEL 68
  • (R)-5-Chlor-7-fluorspiro[indolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydro-pyridin)]-2-on-hydrochlorid
  • MS (TSP+) m/z [M+H]+: 253. 1H-NMR (d4-MeOH): 7,3 (m, 2H), 6,2 (m, 1H), 5,7 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 3,6 (m, 1H). Enantiomerreinheit 98,0.
  • BEISPIEL 69
  • (S)-5-Chlor-7-fluorspiro[indolin-3,3'-(1,2,3,6-tetra-hydropyridin)]-2-on-hydrochlorid
  • MS (TSP+) m/z [M+H]+: 253.
  • BEISPIEL 70
  • (R)-7-Chlorspiro[indolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-2-on-hydrochlorid
  • MS (TSP+) m/z [M+H]+: 235. 1H-NMR (d4-MeOH): 180,0, 141,6, 132,5, 126,7, 126,1, 125,6, 124,3, 117,2, 47,2, 43,0 dpm.
  • BEISPIEL 71
  • (S)-7-Chlorspiro[indolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-2-on-hydrochlorid
  • MS (TSP+) m/z [M+H]+: 235.
  • BEISPIEL 72
  • (S)-6-Chlorspiro[indolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-2-on-hydrochlorid
  • MS (TSP+) m/z [M+H]+: 235. 13C-NMR (d4-MeOH) : 180,4, 145,1, 137,0, 129,4, 127,0, 126,8, 126,0, 124,4, 112,6, 47,1, 43,0 dpm.
  • BEISPIEL 73
  • (S)-5-Methylspiro[indolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-2-on-hydrochlorid
  • 13C-NMR (CDCl3): δ 180,2, 140,6, 134,1, 131,2, 130,4, 127,0, 125,9, 125,2, 111,5, 48,0, 47,1, 42,7, 21,1. MS (ESP+) m/z berechnet für [M-Cl]+: 215, beobachtet: 215.
  • BEISPIEL 74
  • (S)-5-Fluorspiro[indolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-2-on-hydrochlorid
  • MS (TSP+) m/z [M+H]+: 219, 1H-NMR (d4-MeOH): 7,1, 7,0 und 6,9 (3 m, 3H), 6,18 (d, 1H), 5,57 (d, 1H), 3,85 (dd, 2H), 3,52 (s, 2H).
  • BEISPIEL 75
  • (S)-4-Chlorspiro[indolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-2-on-hydrochlorid
  • MS (TSP+) m/z [M+H]+: 235.
  • BEISPIEL 76
  • (R)-4-Methoxyspiro[indolin-3,3'-(1,2,36-tetrahydropyridin)]-2-on-hydrochlorid
  • MS (TSP+) m/z [M+H]+: 231. 13C-NMR (CDCl3) : δ 179,7, 157,7, 144,2, 132,6, 126,5, 124,5, 125,8, 107,2, 105,1, 56,3, 48,2, 45,8, 42,7.
  • BEISPIEL 77
  • (R)-6-Methoxyspiro[indolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-2-on-hydrochlorid
  • MS (TSP+) m/z [M+H]+: 231.
  • BEISPIEL 78
  • (S)-7-Fluor-5-methylspiro[indolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-2-on-hydrochlorid
  • MS (TSP+) m/z [M+H]+: 233.
  • BEISPIEL 79
  • 5-Fluorspiro[7-azaindolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-2-on-hydrochlorid
  • MS (TSP+) m/z [M+H]+: 220.
  • BEISPIEL 80
  • (S)-6-Fluorspiro[indolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-2-on-hydrochlorid
  • MS (TSP+) m/z [M+H]+: 219. 1H-NMR (CD3OD): δ 7,1 (m, 1H) , 6,6 (m, 2H), 6,0 (d, 1H), 5,5 (d, 1H), 3,7 (s, 2H), 3,1 (s, 1H) , 1,1 (s, 1H) .
  • BEISPIEL 81
  • (S)-5-Methoxyspiro[indolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-2-on-hydrochlorid
  • MS (TSP+) m/z [M+H]+: 231. 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz): δ 6,9 (d, 1H), 6,8 (dd, 1H), 6,7 (d, 1H), 6,1 (d, 1H), 5,6 (d, 1H), 3,9 (s, 2NH), 3,8 (s, 2H), 3,5 (d, 1H), 3,4 (d, 1H), 3,1 (s, 3H).
  • BEISPIEL 82
  • 6H-4,5-Dihydro-2-methylspiro[pyrrolo[2,3-c]pyrazol-4,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-5-on-hydrochlorid
  • Die Verbindung wird aus im Handel erhältlichem 3-Amino-4-brom-1-methylpyrazol nach der allgemeinen Vorschrift über die in in Beispiel 49 beschriebene Heck-Cyclisierung dargestellt.
  • BEISPIEL 83
  • 6H-4,5-Dihydro-2-methylspiro[thieno[2,3-b]pyrrol-4,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-5-on-hydrochlorid
  • Die Verbindung wird aus dem bekannten N-Boc-2-Amino-4-Iodthiophen nach der allgemeinen Vorschrift über die in in Beispiel 49 beschriebene Heck-Cyclisierung dargestellt.
  • BEISPIEL 84
  • 5-Chlorspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on-hydrochlorid
  • Die Verbindung von BEISPIEL 65 wurde bei 3 bar über Pd/C in Ethanol hydriert. MS (TSP+) m/z [M+H]+: 237.
  • BEISPIEL 85
  • Spiro[indolin-3,3'-(1,3,4,7-tetrahydro-2H-azepin)]-2-on-hydrochlorid
  • SCHRITT A. 3-Allyl-3-[allyl(methyl)aminomethyl]indolin-2-on.
  • Oxindol wurde mit Essigsäureethylester in Gegenwart von Natriumethanolat wie beschrieben (Chem. Abstr. 47, 7488 (1953)) acyliert. Das Rohprodukt (9,16 g; 52,3 mmol) wurde bei Eisbadtemperatur 30 min mit Natriumhydrid (56 mmol) in DMF behandelt. Allylbromide (51 mmol) wurde zugesetzt, und die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Das nach der Aufarbeitung erhaltene Rohprodukt wurde durch KGC (EtOAc/Isohexan 1:2) aufgereinigt. Die Acetylgruppe wurde durch 12stündiges Behandeln mit Triethylamin/Wasser 1:1 bei 65ºC abgespalten, und das so erhaltene 3-Allyloxindol wurde mit einem Überschuß an Allylmethylamin und einem Äquivalent Paraformaldehyd in Essigsäure 4 h bei 70ºC behandelt. Das nach dem Abdampfen der Lösungsmittel erhaltene Rohprodukt wurde zwischen DSM und alkalischem Wasser verteilt. KGC unter Verwendung von EtOAc/isohexanen 1:1 lieferte ein rötliches Öl des Titelprodukts (83%).
  • SCHRITT B. N'-Methylspiro[indolin-3,3'-(1,3,4,7-tetrahydro-2H-azepin)]-2-on.
  • Das Produkt aus dem vorherigen SCHRITT (258 mg; 1,0 mmol) wurde unter Stickstoff 3 Tage lang bei 60ºC mit Bis(tricyclopentylphosphin)benzyliden-Ru(IV)-dichlorid (104 mg, 0,14 mmol) in trockenem Toluol behandelt. Weitere 60 mg des Ru-Katalysators wurden zugesetzt, und es wurde weiter über Nacht erhitzt. KGC nach Abdampfen der Lösungsmittel lieferte 55 mg (21%) der Titelverbindung.
  • SCHRITT C. 2-Oxospiro[indolin-3,3'-(1,3,4,7-tetrahydro-2H-azepin)]-1'-carbonsäure-tert.-butylester.
  • Die Spiroverbindung aus SCHRITT B (180 mg) wurde durch 2stündiges Behandeln unter Rückfluß mit Chlorameisensäure-1-chlorethylester in 1,2-Dichlorethan und anschließendes Abdampfen des überschüssigen Formiats durch 1stündiges Erhitzen in Methanol-THF-Wasser demethyliert. Das sekundäre Amine wurde durch Behandeln mit (Boc)2O bocyliert, und das Produkt wurde an einer Kirasil TBB-Säule unter Verwendung von Heptan/Isopropylalkohol 9:1 als Laufmittel chromatografiert; es wurden zwei Peaks gesammelt.
  • SCHRITT D. (S)-Spiro[indolin-3,3'-(1,3,4,7-tetrahydro-2Hazepin)]-2-on-hydrochlorid.
  • Das Produkt von des zweiten Peaks aus SCHRITT C (47 mg) wurde in Methanol (5 ml) gelöst und über Nacht bei Raumtemperatur mit HCl in Ether (1,5 ml) behandelt. Die Titelverbindung erhielt man durch Entfernen der Lösungsmittel. MS (TSP+) m/z[M+H]+: 215. 13C-NMR: (CD3OD): 181,0, 142,1, 132,7, 132,2, 130,4, 125,7, 124,8, 123,8, 111,6, 53,8, 47,6, 47,5, 35,4 dpm.
  • VORSCHRIFT 1
  • Beispielhafte allgemeine Methoden zur Synthese von tertiären Aminen durch Alkylierung eines sekundären Amins
  • METHODE A
  • Eine gerührte Lösung von Spiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on und eines entsprechenden Aldehyds oder Ketons (Überschuß) in Methanol wurde mit Natriumcyanborhydrid (etwa 2 Äq.) versetzt. Der pH-Wert wurde mit Essigsäure auf etwa pH 4–6 eingestellt, und die Lösung wurde etwa 18-60 h bei Raumtemperatur gerührt. Einengen und Extrahieren (EtOAc/1–2M NH3), Trocknen der vereinigten organischen Phasen und Eindampfen lieferte ein Rohprodukt. Aufreinigung durch Flash-Säulenchromatographie (SiO2, Laufmittel: Toluol/Acetonitril/Triethylamin oder Aceton/Isohexan) lieferte die Titelverbindung.
  • METHODE B
  • Eine gerührte Lösung von eines Spiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-ons in Acetonitril oder DMF wurde bei 0ºC oder Raumtemperatur mit Kaliumcarbonat (1,0–1,4 Äquivalente) und einem entsprechenden Alkylhalogenid (1,1–1,5 Äquivalente) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 2–15 h bei Raumtemperatur –60ºC gerührt. Einengen und Extrahieren (DCM/Wasser), Trocknen der vereinigten organischen Phasen und Eindampfen lieferte ein Rohprodukt. Aufreinigung durch Flash-Chromatographie (SiO2, Laufmittel: Aceton/Isohexan oder Toluol/Acetonitril/Triethylamin) ergab die Titelverbindung.
  • VORSCHRIFT 2
  • Beispiele für die Racematspaltung durch chirale HPLC
  • Die Racematspaltung von 1'-Isopropylmethylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on (861 mg) erfolgte durch chirale HPLC an einer Kirasil TBB-Säule (50 × 250 mm). Laufmittel: Heptan/1-PrOH/1-BuOH 97:2:1. Es wurden jedes Mal etwa 170 mg auf die Säule aufgetragen, und die Substanz wurde zweimal auf der Säule wiederverwendet; es wurden 370 mg des (R)-Enantiomers (> 99% ee) und 380 mg des (S)-Enantiomers (93% ee) isoliert.
  • Andere tertiäre Amine können auf ähnliche Weise getrennt werden. In den meisten Fällen ist es möglich, die Enantiomerenreinheit sowohl von tertiären als auch von sekundären Aminen mittels chiraler Flüssigchromatographie beispielsweise an einer Chirasel ED-Säule zu kontrollieren. Es erwies sich weiterhin als möglich, mehrere Mono-Boc-Derivate von sekundären Aminzwischen-produkten an der Kirasil TBB-Säule zu trennen. Ein Beispiel ist in BEISPIEL 49, SCHRITT E beschrieben.
  • BIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN
  • 1. in-vivo-Experimente
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden durch systemische Injektion an Mäuse oder Ratten verabreicht, spezifisch zur Reduktion von Schmerzverhalten im Formalintest. Bei diesem Test handelt es sich um ein anerkanntes Modell für klinische Schmerzen beim Menschen, an dem Elemente von Nozizeptoraktivierung, Entzündung, peripherer Sensibilisierung und zentraler Sensibilisierung beteiligt sind (A. Tjølsen et al., Pain, 51, 5 (1992)). Es kann daher angenommen werden, daß sich die Verbindung für eine Verwendung als Therapeutika zur Linderung von Schmerzen verschiedenen Ursprungs eignen. Die Verbindungen aus der Tabelle „Am meisten bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen" zeigen bei subkutaner Verabreichung an Mäuse ED-50-Dosen im Bereich von 0,2–6 µmol/kg. Die Verbindungen der Formel I zeigen weiterhin im intraartikulären FCA-Test (FCA = Freunds komplettes Adjuvans) an der Ratte, einem Modell für entzündliche Schmerzen (Iadarola et al., Brain Research, 455, 205–12 (1988)), und im Chung-Nervenläsionstest an der Ratte, einem Modell für neuropathische Schmerzen (Kim und Chung, Pain, 50, 355 (1992)), analgetische Wirkung. Die analgetischen Wirkungen in der Tierversuchen werden nach Dosen erhalten, bei denen es nicht zu Gewebekonzentrationen kommt, die zu einem Leitungsblock in Nervenfasern führen. Die analgetischen Wirkungen können daher nicht durch die in der Veröffentlichung von Kornet und Thio erwähnten lokalen anästhetischen Eigenschaften der Verbindung erklärt werden. Eine analgetische Wirkung nach systemischer Verabreichung ist keine allgemeine Eigenschaft von Arzneimitteln mit Lokalanästhetischer Wirkung (Scott et al., British Journal of Anaesthesia, 61, 165–8, (1988)).

Claims (26)

  1. Verbindungen der Formel I
    Figure 00710001
    in racemischer Form oder in Form eines Enantiomers, und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze, wobei R1 für H steht, R2 für a) H, b) C1-C4-Alkyl oder c) Halogen steht, R3 für a) H, b) C1-C4-Alkyl oder c) Halogen steht, R4 für a) H, b) C1-C4-Alkyl oder c) Halogen steht; R2 und R3 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten Ring bilden können, der gegebenenfalls ein oder mehrere weitere Heteroatome enthält und/oder gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten ausgewählt aus Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, CF3, OH, Cyano, Amino, C1-C6-Alkyl-NH-, (C1-C6-Alkyl)2-N-, CN, NH2SO2, NH2CO- oder C1-C6-Alkyl-CO- substituiert ist; Aminogruppen in R2–R4 jeweils gegebenenfalls durch eine oder mehrere C1-C6-Alkylgruppen, die Teil eines Rings sein können, substituiert sein können; Ar für a) Benzol oder b) Pyridin steht, X für a) -NHCO-, b) -CONH- oder c) -NH-SO2- steht, Y für eine Einfachbindung steht; Z für a) -CH2CH2CH2- oder b) -CH=CHCH2- steht, ausgenommen die racemischen Verbindungen, in denen Ar für Benzol steht, R2–R4 für Wasserstoff stehen, X für NHCO steht, Y für eine Einfachbindung steht, Z für – CH2CH2CH2- steht und R für Ethyl oder n-Propyl steht.
  2. Verbindungen und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze nach Anspruch 1, bei denen es sich um 5-Fluorspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on; 5-Fluor-1'-isopropylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on; (R)-5-Fluor-1'-isopropylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on; (S)-5-Fluor-1'-isopropylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on; 5,7-Difluorspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-onacetat; 5,7-Difluor-1'-isopropylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on; (S)-5,7-Difluor-1'-isopropylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on; 1',5-Dimethylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on; 5-Methyl-1'-isopropylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on; 6-Methyl-1'-isopropylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on; 4-Methylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on; 4-Methyl-1'-isopropylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on; 4-Methyl-1'-propylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on; 7-Fluorspiro[indolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydro-pyridin)]-2-on; (S)-(+)-7-Fluorspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on; Spiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on; 1'-Ethylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on; 1'-Propylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on; 1'-Isopropylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on; 1'-Allylspiro(indolin-3,3'-piperidin]-2-on; 1'-Cyclopropylmethylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on; 1'-Butylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on; 1'-s-Butylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on; (S)-(+)-1'-Propylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on; 1'-Propylspiro[4-azaindolin-3,3'-piperidin]-2-on; 1'-Butylspiro[4-azaindolin-3,3'-piperidin]-2-on; 1'-sec-Butylspiro[4-azaindolin-3,3'-piperidin]-2-on; 1'-Propyl-5-chlorspiro[7-azaindolin-3,3'-piperidin]-2-on; 1'-Propylspiro[7-azaindolin-3,3'-piperidin]-2-on; 1'-Propyl-6-methylspiro[7-azaindolin-3,3'-piperidin]-2-on; 1'-Propylspiro[isoindolin-3,3'-piperidin)-2-on-hydrochlorid; 1'-Isopropylspiro[indolin-3,3'-piperidin]-hydro-chlorid; 2,3-Dihydro-1H-1'-propylspiro[thieno[3,2-b]pyrrol-3,3'-piperidin]-2-on; 2,3,1',2',3',6'-Hexahydro-1H-spiro[thieno[3,2-b]-pyrrol-3,3'-pyridin]-2-on; 2,3,1',2',3',6'-Hexahydro-1H-spiro[5,8-diazaindol-3,3'-pyridin]-2-on; 1',2',3',4'-Tetrahydrospiro[indolin-3,3'-(7H)-azepin]-2-on; 1',2',3',4'-Tetrahydrospiro[7-azaindolin-3,3'-(7H)-azepin]-2-on; 1'-Ethyl-1',2',3',4'-tetrahydrospiro[4-azaindolin-3,3'-(7H)-azepin)-2-on handelt.
  3. Verbindungen und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze nach Anspruch 1 oder 2, bei denen es sich um (S)-5-Chlor-7-fluorspiro[indolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-2-on (S)-5-Methylspiro[7-azaindolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-2-on (S)-5,6-Dimethylpiro[7-azaindolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-2-on (S)-6-Methylspiro[7-azaindolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin))-2-on (S)-5-Chlorspiro[7-azaindolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-2-on
  4. (S)-5,7-Difluorspiro[indolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-2-on
  5. (S)-7-Chlorspiro[indolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-2-on
  6. (S)-7-Fluor-5-methylspiro[indolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-2-on
  7. (S)-5-Methoxyspiro[indolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-2-on (S)-5-Chlorspiro[indolin-3,3'-piperidin)]-2-on handelt.
  8. Verbindung der Formel (S)-S-Chlor-7-fluorspiro-[indolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-2-on und deren therapeutisch unbedenkliche Salze.
  9. Verbindung der Formel (S)-5-Methylspiro[7-azaindolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-2-on und deren therapeutisch unbedenkliche Salze.
  10. Verbindung der Formel (S)-5,6-Dimethylspiro[7-aza-indolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-2-on und deren therapeutisch unbedenkliche Salze.
  11. Verbindung der Formel (S)-6-Methylspiro[7-azaindolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-2-on und deren therapeutisch unbedenkliche Salze.
  12. Verbindung der Formel (S)-5-Chlorspiro[7-azaindolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-2-on und deren therapeutisch unbedenkliche Salze.
  13. Verbindung der Formel (S)-5,7-Difluorspiro[indolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-2-on und deren therapeutisch unbedenkliche Salze.
  14. Verbindung der Formel (S)-7-Chlorspiro[indolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-2-on und deren therapeutisch unbedenkliche Salze.
  15. Verbindung der Formel (S)-7-Fluor-5-methylspiro[indolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-2-on und deren therapeutisch unbedenkliche Salze.
  16. Verbindung der Formel (S)-5-Methoxyspiro[indolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-2-on und deren therapeutisch unbedenkliche Salze.
  17. Verbindung der Formel (S)-5-Chlorspiro[indolin-3,3'-piperidin]-2-on und deren therapeutisch unbedenkliche Salze.
  18. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem man A) eine Verbindung der Formel VII
    Figure 00760001
    in welcher L für eine Halogen- oder eine Trifluormethylsulfonylgruppe steht, mit Palladium als Katalysator unter Standardbedingungen zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I cyclisiert; oder B) eine Verbindung der Formel XII
    Figure 00770001
    in welcher A für Stickstoff steht und PG für eine geeignete Schutzgruppe wie Boc oder Benzyl steht, mit Formaldehyd unter Standard-Mannich-Bedingungen zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I cyclisiert; oder C) eine Verbindung der Formel VI
    Figure 00770002
    mit Formaldehyd unter Standard-Mannich-Bedingungen zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I cyclisiert; oder D) eine Verbindung der Formel V
    Figure 00780001
    in welcher PG für eine Aminoschutzgruppe steht, mit einem Ruthenium- oder Molybdänkomplex als Katalysator unter Standardreaktionsbedingungen zu Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen Z für CH=CHCH2- steht, cyclisiert.
  19. Pharmazeutische Formulierung, enthaltend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 als Wirkstoff in Kombination mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Verdünnungsmittel oder Träger.
  20. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Schmerzen.
  21. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von neuropathischen oder zentralen Schmerzen.
  22. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 16 oder 17 zur Herstellung eines Medikaments zur oralen Verwendung.
  23. Pharmazeutische Formulierung zur Verwendung bei der Behandlung oder Prophylaxe von Schmerzen oder Beschwerden, enthaltend eine Verbindung der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 13 in Kombination mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Träger oder Verdünnungsmittel.
  24. Pharmazeutische Formulierung zur Verwendung bei der Behandlung oder Prophylaxe von neuropathischen oder zentralen Schmerzen, enthaltend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 in Kombination mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Träger oder Verdünnungsmittel.
  25. Pharmazeutische Formulierung nach einem der Ansprüche 15, 19 und 20 zur oralen Verabreichung.
  26. 5-Fluor-2-oxospiro[indolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-1'-carbonsäure-t-butylester, 5-Methyl-2-oxo-1,1'-spiro[7-azaindolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-1'-carbonsäure-t-butylester, (S)-(+)-5-Methyl-2-oxo-1,1'-spiro[7-azaindolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-1'-carbonsäure-tbutylester oder 5,6-Dimethyl-2-oxo-1,1'-spiro[7-azaindolin-3,3'-(1,2,3,6-tetrahydropyridin)]-1'-carbonsäure-t-butylester.
DE60009915T 1999-07-21 2000-07-20 Verbindungen Expired - Lifetime DE60009915T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9902762A SE9902762D0 (sv) 1999-07-21 1999-07-21 New compounds
SE9902762 1999-07-21
SE0000263 2000-01-27
SE0000263A SE0000263D0 (sv) 2000-01-27 2000-01-27 New compounds
PCT/SE2000/001506 WO2001005790A1 (en) 1999-07-21 2000-07-20 New compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60009915D1 DE60009915D1 (de) 2004-05-19
DE60009915T2 true DE60009915T2 (de) 2005-04-07

Family

ID=26654970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60009915T Expired - Lifetime DE60009915T2 (de) 1999-07-21 2000-07-20 Verbindungen

Country Status (28)

Country Link
US (2) US6774132B1 (de)
EP (2) EP1426375A3 (de)
JP (1) JP2003505388A (de)
KR (1) KR20020033738A (de)
CN (1) CN1361779A (de)
AR (1) AR029174A1 (de)
AT (1) ATE264330T1 (de)
AU (1) AU775426B2 (de)
BG (1) BG106310A (de)
BR (1) BR0012590A (de)
CA (1) CA2378202A1 (de)
CZ (1) CZ2002203A3 (de)
DE (1) DE60009915T2 (de)
DK (1) DK1202994T3 (de)
EE (1) EE200200033A (de)
ES (1) ES2218191T3 (de)
HU (1) HUP0203548A3 (de)
IL (1) IL147217A0 (de)
IS (1) IS6239A (de)
MX (1) MXPA02000670A (de)
NO (1) NO20020283L (de)
NZ (1) NZ516452A (de)
PL (1) PL352911A1 (de)
PT (1) PT1202994E (de)
RU (1) RU2002104496A (de)
SK (1) SK822002A3 (de)
TR (1) TR200200118T2 (de)
WO (1) WO2001005790A1 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2002104496A (ru) 1999-07-21 2003-09-27 Астразенека Аб (Se) Новые соединения
TWI350168B (en) 2004-05-07 2011-10-11 Incyte Corp Amido compounds and their use as pharmaceuticals
EP1768954A4 (de) 2004-06-24 2008-05-28 Incyte Corp 2-methylpropanamide und deren verwendung als pharmazeutika
NZ551603A (en) 2004-06-24 2010-11-26 Incyte Corp N-substituted piperidines and their use as pharmaceuticals
WO2006092692A1 (en) * 2005-03-01 2006-09-08 Pfizer Limited Use of combinations of pde7 inhibitors and alpha-2-delty ligands for the treatment of neuropathic pain
RU2007132865A (ru) * 2005-03-01 2009-03-10 Пфайзер Лимитед (GB) Применение ингибиторов pde7 для лечения невропатической боли
DE102005044814A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Grünenthal GmbH Substituierte Sprio-Verbindungen und deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
DE102005044813A1 (de) * 2005-05-19 2007-10-04 Grünenthal GmbH Substituierte Spiro-Verbindungen und deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
CA2617042A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Takeda Pharmaceutical Company Limited Spiro-cyclic compound
CN101415712A (zh) * 2006-02-07 2009-04-22 阿斯利康(瑞典)有限公司 螺[咪唑烷-4,3’-吲哚]2,2’,5’(1h)三酮在治疗与香草素受体1有关的疾病中的用途
WO2007091948A2 (en) * 2006-02-07 2007-08-16 Astrazeneca Ab Novel spiro [imidazolidine-4, 3´-indole] 2, 2´,5´(1h) triones for treatment of conditions associated with vanilloid receptor 1
TW200801011A (en) 2006-02-07 2008-01-01 Astrazeneca Ab New compounds II
US20070213341A1 (en) * 2006-03-13 2007-09-13 Li Chen Spiroindolinone derivatives
US7495007B2 (en) 2006-03-13 2009-02-24 Hoffmann-La Roche Inc. Spiroindolinone derivatives
ES2350504T3 (es) * 2006-03-13 2011-01-24 F. Hoffmann-La Roche Ag Derivados de espiroindolinona.
CA2644758A1 (en) * 2006-03-13 2007-09-20 F. Hoffmann-La Roche Ag Spiroindolinone derivatives
BRPI0719210A2 (pt) 2006-10-12 2015-05-05 Xenon Pharmaceuticals Inc Uso de compostos espiro-oxindol como agentes terapêuticos
US7776875B2 (en) * 2007-12-19 2010-08-17 Hoffman-La Roche Inc. Spiroindolinone derivatives
SG176464A1 (en) 2008-05-09 2011-12-29 Agency Science Tech & Res Diagnosis and treatment of kawasaki disease
SI2350090T1 (sl) 2008-10-17 2015-10-30 Xenon Pharmaceuticals Inc. Spojine spiro-oksindola in njihova uporaba kot terapevtska sredstva
AU2009324894B2 (en) 2008-11-25 2015-04-09 University Of Rochester MLK inhibitors and methods of use
US7928233B2 (en) 2009-02-10 2011-04-19 Hoffmann-La Roche Inc. Spiroindolinone pyridine derivatives
US8217051B2 (en) 2009-02-17 2012-07-10 Hoffmann-La Roche Inc. Spiroindolinone derivatives
US8076482B2 (en) 2009-04-23 2011-12-13 Hoffmann-La Roche Inc. 3,3′-spiroindolinone derivatives
AR077252A1 (es) 2009-06-29 2011-08-10 Xenon Pharmaceuticals Inc Enantiomeros de compuestos de espirooxindol y sus usos como agentes terapeuticos
US8017607B2 (en) 2009-10-14 2011-09-13 Hoffmann-La Roche Inc. N-substituted-pyrrolidines as inhibitors of MDM2-P-53 interactions
KR20120099429A (ko) 2009-10-14 2012-09-10 제논 파마슈티칼스 인크. 스피로-옥스인돌 화합물의 합성 방법
US8088815B2 (en) 2009-12-02 2012-01-03 Hoffman-La Roche Inc. Spiroindolinone pyrrolidines
US8288431B2 (en) 2010-02-17 2012-10-16 Hoffmann-La Roche Inc. Substituted spiroindolinones
PE20121699A1 (es) 2010-02-26 2012-12-22 Xenon Pharmaceuticals Inc Composiciones farmaceuticas del compuesto espiro-oxindol para administracion topica
US8217044B2 (en) 2010-04-28 2012-07-10 Hoffmann-La Roche Inc. Spiroindolinone pyrrolidines
CA2800176C (en) 2010-05-24 2018-08-28 University Of Rochester Bicyclic heteroaryl kinase inhibitors and methods of use
US20130267699A1 (en) 2011-06-24 2013-10-10 California Institute Of Technology Quaternary heteroatom containing compounds
WO2014085795A1 (en) 2012-11-30 2014-06-05 University Of Rochester Mixed lineage kinase inhibitors for hiv/aids therapies
WO2015116904A1 (en) 2014-02-03 2015-08-06 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Dihydropyrrolopyridine inhibitors of ror-gamma
WO2016061160A1 (en) 2014-10-14 2016-04-21 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Dihydropyrrolopyridine inhibitors of ror-gamma
US9845308B2 (en) 2014-11-05 2017-12-19 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Isoindoline inhibitors of ROR-gamma
US9663515B2 (en) 2014-11-05 2017-05-30 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Dihydropyrrolopyridine inhibitors of ROR-gamma
US10421696B2 (en) * 2014-12-18 2019-09-24 California Institute Of Technology Enantioselective synthesis of α-quaternary mannich adducts by palladium-catalyzed allylic alkylation
TW201636017A (zh) 2015-02-05 2016-10-16 梯瓦製藥國際有限責任公司 以螺吲哚酮化合物之局部調配物治療帶狀疱疹後遺神經痛之方法
ES2856931T3 (es) 2015-08-05 2021-09-28 Vitae Pharmaceuticals Llc Moduladores de ROR-gamma
RU2018121946A (ru) 2015-11-20 2019-12-23 Вайтаи Фармасьютиклз, Ллк Модуляторы ror-гамма
TW202220968A (zh) 2016-01-29 2022-06-01 美商維它藥物有限責任公司 ROR-γ調節劑
WO2017156239A1 (en) 2016-03-11 2017-09-14 California Institute Of Technology Compositions and methods for acylating lactams
US9481674B1 (en) 2016-06-10 2016-11-01 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Dihydropyrrolopyridine inhibitors of ROR-gamma
US11306100B2 (en) 2017-03-10 2022-04-19 Council Of Scientific & Industrial Research Spirooxindole compounds as GSK3B inhibitors and process for preparation thereof
CA3063729A1 (en) * 2017-05-15 2018-11-22 Recurium Ip Holdings, Llc Analgesic compounds
MA49685A (fr) 2017-07-24 2021-04-14 Vitae Pharmaceuticals Llc INHIBITEURS DE ROR gamma
WO2019018975A1 (en) 2017-07-24 2019-01-31 Vitae Pharmaceuticals, Inc. INHIBITORS OF ROR GAMMA
US10538530B2 (en) * 2017-09-05 2020-01-21 Blackthorn Therapeutics, Inc. Vasopressin receptor antagonists and products and methods related thereto
EP3699173A1 (de) 2018-10-18 2020-08-26 California Institute of Technology Gem-disubstituierte pyrrolidine, piperazine und diazepane und zusammensetzungen und verfahren zur herstellung davon
CN115772171A (zh) * 2021-09-09 2023-03-10 沈阳药科大学 一价金催化的螺[吲哚啉-3,3’-哌啶]骨架的合成方法
CN115785104A (zh) * 2021-09-09 2023-03-14 沈阳药科大学 一种一价金催化的螺[吲哚啉-3,3’-吡咯烷]衍生物的合成方法
CN116375685B (zh) * 2023-03-29 2023-12-12 沈阳药科大学 一种法舒地尔衍生物及其制备方法和应用

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5089376A (de) * 1973-12-19 1975-07-17
JPS54109983A (en) * 1978-02-13 1979-08-29 Sumitomo Chem Co Ltd Novel spiroamine derivative and its preparation
US4632923A (en) 1984-08-15 1986-12-30 Schering Corporation Substituted hetero spiro pyridine derivatives as anti-allergy and anti-inflammatory agents
DE3481418D1 (de) 1983-12-14 1990-04-05 Schering Corp Substituierte spiropyridinderivate, diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen, verfahren zu ihrer herstellung und zubereitungen.
US4652564A (en) 1983-12-14 1987-03-24 Schering Corporation Substituted spiro pyridine derivatives as anti-allergy and antiinflammatory agents
US5206240A (en) * 1989-12-08 1993-04-27 Merck & Co., Inc. Nitrogen-containing spirocycles
IL96507A0 (en) * 1989-12-08 1991-08-16 Merck & Co Inc Nitrogen-containing spirocycles and pharmaceutical compositions containing them
US5091387A (en) 1990-03-02 1992-02-25 Merck & Co., Inc. Spirocyclic oxytocin antagonists
FR2686878B1 (fr) 1992-01-30 1995-06-30 Sanofi Elf Derives du n-sulfonyl oxo-2 indole, leur preparation, les compositions pharmaceutiques en contenant.
US5849780A (en) 1992-01-30 1998-12-15 Sanofi 1-benzenesulfonyl-1-1,3-dihydroindol-2-one derivatives, their preparation and pharmaceutical compositions in which they are present
FR2689509B1 (fr) * 1992-04-01 1994-06-03 Adir Nouveaux derives spiraniques du 3-amino chromane, leurs procedes de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent.
JPH08505880A (ja) * 1993-01-28 1996-06-25 メルク エンド カンパニー インコーポレーテッド タキキニン受容体拮抗薬としてのスピロ置換アザ環式化合物
US5817756A (en) * 1993-09-09 1998-10-06 Scios Inc. Pseudo- and non-peptide bradykinin receptor antagonists
WO1995027712A1 (fr) 1994-04-07 1995-10-19 Cemaf Nouveaux derives de spiro[indole-pyrrolidine] agonistes melatoninergiques, leur procede de preparation et leur utilisation a titre de medicament
AU7169696A (en) * 1995-09-26 1997-04-17 Merck & Co., Inc. 3-spirolactam, 3-spiroamino, 3-spirolactone and 3-spirobenzopyran piperidines and pyrrolidines promote release of growth hormone
US6156783A (en) 1996-04-30 2000-12-05 Smithkline Beecham P.L.C. Spiroazabicyclic compounds, processes for their preparation, and their pharmaceutical use
RU2002104496A (ru) 1999-07-21 2003-09-27 Астразенека Аб (Se) Новые соединения

Also Published As

Publication number Publication date
PL352911A1 (en) 2003-09-22
NZ516452A (en) 2004-06-25
AR029174A1 (es) 2003-06-18
NO20020283D0 (no) 2002-01-18
KR20020033738A (ko) 2002-05-07
RU2002104496A (ru) 2003-09-27
SK822002A3 (en) 2002-09-10
US20040087800A1 (en) 2004-05-06
ES2218191T3 (es) 2004-11-16
HUP0203548A3 (en) 2003-04-28
PT1202994E (pt) 2004-08-31
CA2378202A1 (en) 2001-01-25
JP2003505388A (ja) 2003-02-12
EP1202994A1 (de) 2002-05-08
DE60009915D1 (de) 2004-05-19
DK1202994T3 (da) 2004-08-02
CZ2002203A3 (cs) 2002-08-14
TR200200118T2 (tr) 2002-12-23
EE200200033A (et) 2003-02-17
AU6330900A (en) 2001-02-05
HUP0203548A2 (hu) 2003-02-28
EP1202994B1 (de) 2004-04-14
IL147217A0 (en) 2002-11-10
BG106310A (bg) 2002-12-29
EP1426375A2 (de) 2004-06-09
WO2001005790A1 (en) 2001-01-25
US6774132B1 (en) 2004-08-10
ATE264330T1 (de) 2004-04-15
AU775426B2 (en) 2004-07-29
EP1426375A3 (de) 2004-12-15
MXPA02000670A (es) 2002-07-02
CN1361779A (zh) 2002-07-31
BR0012590A (pt) 2002-04-09
NO20020283L (no) 2002-03-13
IS6239A (is) 2002-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009915T2 (de) Verbindungen
US5817679A (en) 7-Azabicyclo 2.2.1!-heptane and -heptene derivatives as cholinergic receptor ligands
EP0546388B1 (de) Azaheterocyclylmethyl-chromane als Wirkstoffe zur Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems
DE60225067T2 (de) Pyrrolidin und piperidinderivate als nk1 antagonisten
DE69735891T2 (de) Pyridon-kondensierte azabicyclische- oder cytisinderivate, ihre herstellung und verwendung in der suchttherapie
DE60026169T2 (de) Selektive neurokinin-antagonisten
DE60023100T2 (de) Benzimidazol-Verbindungen zur Verwendung als ORL1-Rezeptor-Antagonisten
DE3527648A1 (de) Indolderivat und verfahren zu seiner herstellung
DE60309057T2 (de) Azabicycloderivate als antagonisten des muscarinischen rezeptors
KR100527527B1 (ko) 4-벤질-1-[2-(4-하이드록시-페녹시)-에틸]-피페리딘-3,4-디올
US6117889A (en) 7-Azabicyclo-[2.2.1]-heptane and -heptene derivatives as analgesics and anti-inflammatory agents
US6060473A (en) 7-azabicyclo[2.2.1]-heptane and -heptene derivatives as cholinergic receptor ligands
JP2778832B2 (ja) Gaba−bアンタゴニストとしての2−置換モルホリンおよびチオモルホリン誘導体
DE19747063A1 (de) 3-substituierte Tetrahydropyridopyrimidinon-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
AU695682B2 (en) 7-azabicyclo-(2.2.1)-heptane and -heptene derivatives as analgesics and anti-inflammatory agents
DE19746612A1 (de) 2-Substituierte 1,2-Benzisothiazol-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
HRP980104A2 (en) Quinoxalinediones
DE19617863A1 (de) Phthalazinderivate, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
AU708112B2 (en) 7-azabicyclo{2.2.1}-heptane and -heptene derivatives as cholinergic receptor ligands
DE19617862A1 (de) Phthalazinderivate, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
EP0698597B1 (de) Cyclohexadienderivate
AT414305B (de) Neue (3aalpha,8balpha)-1,2,3,3a,4,8b-hexahydro- pyrrolo(2',3':3,4) cyclopenta(1,2-b)- pyridin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE102022115963A1 (de) Azabicycloalkane und Verfahren zur Herstellung von Azabicycloalkanen
DE19824673A1 (de) Neue 2,3-Benzodiazepinderivate, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
AT501007A1 (de) Neue (3a alpha,8b alpha)-1,2,3,3a,4,8b-hexahydro- pyrrolo(3',2':4,5) cyclopenta(1,2-c)- pyridin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition