AT501007A1 - Neue (3a alpha,8b alpha)-1,2,3,3a,4,8b-hexahydro- pyrrolo(3',2':4,5) cyclopenta(1,2-c)- pyridin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Neue (3a alpha,8b alpha)-1,2,3,3a,4,8b-hexahydro- pyrrolo(3',2':4,5) cyclopenta(1,2-c)- pyridin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Download PDF

Info

Publication number
AT501007A1
AT501007A1 AT7462004A AT7462004A AT501007A1 AT 501007 A1 AT501007 A1 AT 501007A1 AT 7462004 A AT7462004 A AT 7462004A AT 7462004 A AT7462004 A AT 7462004A AT 501007 A1 AT501007 A1 AT 501007A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
general formula
pcp
alpha
hydrogen
compound
Prior art date
Application number
AT7462004A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Binder Eva Dkfm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Binder Eva Dkfm filed Critical Binder Eva Dkfm
Priority to AT7462004A priority Critical patent/AT501007A1/de
Priority to CA2563575A priority patent/CA2563575C/en
Priority to PCT/EP2005/051921 priority patent/WO2005105800A1/de
Priority to DE502005007939T priority patent/DE502005007939D1/de
Priority to AU2005238220A priority patent/AU2005238220A1/en
Priority to US11/568,445 priority patent/US20100076011A1/en
Priority to AT05747391T priority patent/ATE440098T1/de
Priority to EP05747391A priority patent/EP1740585B1/de
Priority to JP2007510039A priority patent/JP4845139B2/ja
Priority to CN2005800135347A priority patent/CN1950370B/zh
Publication of AT501007A1 publication Critical patent/AT501007A1/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  -
Die Erfindung betrifft neue therapeutisch wertvolle [3a[alpha],8b[alpha]]-l,2,3,3a,4,8b-Hexahydropyrrolo[3',2' :4,5]-cyclopenta[l,2-c]pyridin-Derivate der allgemeinen Formel
 <EMI ID=1.1> 

(i), worin:
Z eine Einfachbindung oder CH2,
Rl Wasserstoff oder einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls ungesättigten Niederalkylrest, welcher auch perfluoriert sein kann,
R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls ungesättigten Niederalkylrest, welcher auch perfluoriert sein kann, Niederalkoxy, Niederalkylthio oder Halogen bedeutet, sowie deren optisch reine Antipoden und pharmazeutisch verwendbaren Salze.
Weiters bezieht sich dfe vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), welches dadurch gekennzeichnet ist,

   dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
 <EMI ID=1.2> 

(II). worin R2 und R3 obige Bedeutung haben, reduktiv in die Verbindung der allgemeinen Formel (1) mit Z = Einfachbindung und Rl = Wasserstoff überführt, diese gegebenenfalls mit enantiomerenreinem 1-Phenylethylisocyanat zur Verbindung der allgemeinen Formel
 <EMI ID=1.3> 

(in), umsetzt, aus dem so erhaltenen Diastereomerengemisch das schwerer lösliche Diastereomere durch Kristallisation gewinnt, die so erhaltene diastereomerenreine Verbindung der allgemeinen Formel (Ql) unter geeigneten Bedingungen zur enantiomerenreinen Verbindung der allgemeinen Formel (T mit Z = Einfachbindung und Rl = Wasserstoff spaltet, diese gegebenenfalls unter alkylierenden Bedingungen zu Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit Z = CH2 umsetzt, und gegebenenfalls die Verbindung der allgemeinen Formel (I),

   wie auch ihr racemisches Gemisch, in ihre pharmazeutisch verwendbaren Salze überführt
Der oben verwendete Ausdruck "Niederalkyl" bedeutet einen geradkettigen oder verzweigten
Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, n-, i- und t-Butyl.
Der oben verwendete Ausdruck "Niederalkoxy" bedeutet einen geradkettigen oder verzweigten Alkoxyrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methoxy, Ethoxy, n- und i-Propoxy, n-, i- und t-Butoxy.
Der oben verwendete Ausdruck "Niederalkylthio" bedeutet einen geradkettigen oder verzweigten Alkylthiorest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methylthio, Ethylthio, n- und i-Propylthio, n-, i- und t-Butylthio.
Der oben verwendete Ausdruck "Halogen" bedeutet Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
Die erfindungsgemässen Umsetzungen werden am besten so durchgeführt,

   dass man die Verbindung der allgemeinen Formel (II) in einem polaren Lösungsmittel, wie z.B. Essigsäureethylester, Dioxan, Ethanol oder Methanol löst, mit 1-5 Äquivalenten eines geeigneten Katalysators, wie z.B. W2-Raney-Nickel oder Raney Cobalt u.a. versetzt und bei 40 bis 70[deg.]C bis zur stöchiometrischen Wasserstoffaufhahme hydriert.
Die so erhaltene racemische Verbindung der allgemeinen Formel (I) mit Z = Einfachbindung und Rl = Wasserstoff kann zur Enantiomerentrennung in einem inerten Lösungsmittel, wie z.B. Tetrahydrofuran, Dioxan oder Aceton mit 1 Äquivalent (+) oder (-) 1Phenylethylisocyanat zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (Dl) umgesetzt und aus dem so erhaltenen Diastereomerengemisch das schwerer lösliche Diastereomere durch Kristallisation gewonnen werden.

   Die so erhaltene diastereomerenreine Verbindung der allgemeinen Formel (ID) wird zur Spaltung in einem hochsiedendem Alkohol, wie z.B. Propanol, Butanol, Pentanol, Glycol usw. oder deren wässrigen Gemischen gelöst und mit 5-20 Aqivalenten einer Base, wie Natriumpropanolat, -butanolat, -pentanolat oder Natriumhydroxid für 1-24 Stunden zum Sieden erhitzt.
Die so erhaltene enantiomerenreine Verbindung der allgemeinen Formel (T) mit Z = Einfachbindung und Rl = Wasserstoff , wie auch ihre racemische Form, wird gegebenenfalls .<->zur Alkylierung in einem inerten Lösungsmittel, wie z.B. Tetrahydrofuran, Dioxan, Acetonitril oder Dimethylformamid usw. gelöst, mit 1-20 Äquivalente der Verbindung der Formel
Rl-CHO (IV) ,
worin Rl obige Bedeutung hat, und 1.5-4 Äquivalenten eines Reduktionsmittels, wie z.B.

   Natriumcyanoborhydrid o.a. versetzt und bei -20[deg.]C bis 100[deg.]C zwischen 1 und 24 Stunden umgesetzt.
Die bei dieser Umsetzung erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind basische Verbindungen und können auf übliche Weise mit anorganischen oder organischen Säuren in ihre pharmazeutisch verträglichen Salze überführt werden.
Die Salzbildung kann beispielsweise durchgeführt werden, indem man die Verbindungen der Formel (I) in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Wasser, einem niederen aliphatischen Alkohol, THF, Dioxan, Benzol, Diethylether, DMF oder DMSO löst, eine äquivalente Menge der gewünschten Säure zusetzt, für eine gute Durchmischung sorgt und nach beendeter Salzbildung das Lösungsmittel im Vakuum abzieht.

   Gegebenenfalls können die Salze nach der Isolierung umkristallisiert werden.
Pharmazeutisch verwendbare Salze sind jene starker anorganischer Säuren, wie z.B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure usw., aber auch solche organischer Säuren wie z.B. Fumarsäure, Zitronensäure, Sebacinsäure usw.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (D), können beispielsweise nach Schema 1 ausgehend von dem, gegebenfalls mit R2 und R3 substituierten Nicotinsäureester der allgemeinen Formel (V), worin R4 einen Niederalkylrest bedeutet, erhalten werden. Dieser wird mit 1.0 Äq Chlorameisensäureester aktiviert und mit dem Zink-Kupfer-Organyl eines 3Jodpropionsäureester in Tetrahydrofuran zum 1,4-Dihydropyridin umgesetzt, welches mit Schwefel in siedendem Xylol zum Pyridin der allgemeinen Fromel (VT), worin R5 einen Niederalkylrest bedeutet, oxidiert wird (analog M. J. Shiao, W. L.

   Chia, C. J. Peng und C. C. Shen, J. Org. Chem. 1933, 58, 3162-4). Dieses wird unter Einwirkung von 1.3 Äq Natriummethanolat in siedendem Methanol in einer Dieckmannschen Esterkondensation zum ss-Ketoester (VD) zyklisiert (analog D. Binder, Monatshefte für Chemie 1974, 105, 196-202). Nach Deprotonierung mit Natriumhydrid und Alkylierung mit Jodacetonitril in N,NDimethylformamid wird durch Erhitzen in 2n Salzsäure zur Verbindung der allgemeinen Fromel (D) verseift und decarboxyliert.

   Schema 1 R2
 <EMI ID=4.1> 

COOR4
(V)
 <EMI ID=4.2> 

 <EMI ID=4.3> 

(v[pi])
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (TV) und (V) sind literaturbekannt oder können analog dazu nach üblichen und dem Fachmann geläufigen Methoden hergestellt werden.
Die erfindungsgemässen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und deren Salze sind Agonisten von zentralen Nicotin-Rezeptor-Subtypen und sind daher zur Behandlung von Erkrankungen des zentralen Reizleitungssystemes wie z.B. altersbedingte Demenz, Alzheimer-Krankheit, Parkinson-Krankheit, Tourett's-Syndrom, Dyskinesie, Angstzustände, Depression, Panik, Psychosen, Bulemie, Anorexie und als Analgetika, Nozizieptiva, Neuroprotektiva, zur Verbesserung von Wahrnehmung und Aufmerksamkeit sowie in der Rauch-Ersatztherapie usw.

   besondes gut geeignet.
Aufgrund dieser pharmakologischen Eigenschaften können die neuen Verbindungen allein oder in Mischung mit anderen Wirksubstanzen in Form üblicher galenischer Zubereitungen als Heilmittel zur Behandlung von Erkrankungen, die durch Aktivierung des Systems der zentralen Nicotinrezeptorsubtypen geheilt oder gelindert werden, oder als Analgetika, Nozizieptiva, Neuroprotektiva, zur Verbesserung von Wahrnehmung und Aufmerksamkeit sowie in der Rauch-Ersatztherapie Verwendung finden.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf Heilmittel, die z.B.

   in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche die erfindungsgemässen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und ihre Salze in Mischung mit einem für die orale, enterale, parenterale und topicale Applikation geeigneten, pharmazeutischen, organischen oder anorganischen Trägermaterial, beispielsweise Wasser, Gelatine, Gummi arabicum, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Polyalkylenglykole, Vaseline oder dergleichen enthalten.
Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form z.B. als Tabletten, Filmtabletten,
Dragees, Suppositorien, Kapseln, Mikrokapseln oder in flüssiger Form z.B.

   als Lösungen,
Injektionslösungen, Suspensionen oder Emulsionen oder in Zusammensetzungen mit verzögerter Freigabe des Wirkstoffes vorliegen.
Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und/oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-,
Stabilisierungs- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder
Puffer.
Insbesondere können pharmazeutische Präparate die erfindungsgemässen Verbindungen in Kombination mit anderen therapeutisch wertvollen Stoffen enthalten.

   Mit diesen können die erfindungsgemässen Verbindungen zusammen mit den oben angegebenen Hilfs- und oder Trägerstoffen zu Kombinationspräparaten formuliert werden.
Die neuen Verbindungen können in den erfindungsgemässen pharmazeutischen Zusammensetzungen in einem Anteil von etwa 1-200 mg pro Tablette vorhanden sein, wobei der Rest ein pharmazeutisch annehmbarer Füllstoff ist.
Eine geeignete Dosis zur Verabreichung der neuen Verbindungen beträgt etwa 1-200 mg/kg pro Tag, jedoch kommen, je nach dem Zustand des zu behandelnden Patienten, auch andere Dosen in Frage.

   Die neuen Verbindungen können in mehreren Dosen und auf oralem Weg verabreicht werden. 
-<->
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher, ohne dass diese darauf beschränkt sein soll:
Beispiel 1
(+)-[3aS-(3a[alpha]<8b[alpha])l-1.2^ a,4^b-Hexahvdropyrrolof3<,>2<,>;4^1-cvclopentari.2-clpyridin-Dihvdrochlorid
6.00 g (250 mMol) Natriumhydrid werden bei 0 [deg.]C mit 240 ml abs. Pentanol versetzt und 30 Minuten gerührt. 4.80 g (15.6 mMol) [lS-[lR*(R*),2(R*)]]-l,2,3,3a,4,8b-Hexahydro-N-(lphenyle yl)pyrrolo[3'2^4,5]cyclopenta[l,2-c]pyrid -l-carboxamid werden in fester Form auf einmal zugegeben und das Reaktionsgemisch zwei Stunden zum Sieden erhitzt. Das Lösungsmittel wird bei 60 [deg.]C / 0.1 mbar abgezogen und der Rückstand rasch über 500 g Kieselgel KG60 (Methanol : Ammoniak = 100 : 2) filtriert.

   Das Rohprodukt wird säulenchromatographisch gereinigt (250 g Kieselgel KG60; Methanol : Ammoniak = 100 : 2). Das erhaltene Produkt wird in 20 ml Dichlormethan aufgenommen, über Natriumsulfat/ Aktivkohle getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel abdestilliert. Ausbeute: 1.93 g beige Kristalle (77 % d. Th.) DC: Methanol: Ammoniak= 100: 2; Rf= 0.25
Das Produkt wird mit alkoholischer Salzsäure in sein Dihydrochlorid überführt, unter Ethanol kristallisiert, abfiltriert und mit Aceton digeriert.

   Die erhaltenen farblosen Kristalle sind stark hygroskopisch.
[a]D<20>: + 37.9[deg.] (c = 0.12 / Methanol)
Mikroelemtaranlyse: HA42 C(%) H<%) N(%)
Summenformel: berechnet: 50.50 6.15 11.78
 <EMI ID=6.1> 
C[iota]oHi4Cl2N2*0.26H2O gefunden: 50.64 6.08 11.55
[Eta]-NMR (D2O): [delta] (ppm) = 8.97 (s, IH, Pcp-H8); 8.72 (d, IH, Pcp-H6); 8.03 (d, IH, Pcp-H5); 5.58 (d, IH,
Pcp-H8b); 3.78 - 3.40 (m, 3H, Pcp-H3a,4A,B); 3.38 - 3.18 (m, 2H, Pcp-H2A,B);
2.54 - 2.30 (m, IH, Pcp-H3A); 2.04 - 1.87 (m, IH, Pcp-H3B) 
<13>C-NMR (D2O): [delta] (ppm) = 168.8 (s, Pcp-C4a); 143.3 (d, Pcp-C8); 141.1 (d, Pcp-C6); 138.0 (s, Pcp-C8a);
126.1 (d, Pcp-C5); 67.0 (d, Pcp-C8b); 47.8 (t, Pcp-C2); 42.6 (d, Pcp-C3a); 40.2 (t,
Pcp-C4);

   32.6 (t, Pcp-C3)
Beispiel 2
-[3aR-(3a[alpha].8b[alpha] l-la2,3 a,4,8b-HexahvdroDyrrolol3<,>2<,>:4t51-cvclopentaH.2-clpyridin-Dihvdrochlorid
aus 1.00 g (3.26 mMol) [lR-[lR*(R*),2(S*)]]-l,2,3,3a,4,8b-Hexahydro-N-(lphenylemyl)pvrrolo[3'2 4,5]cyclopente[l,2-c]pyridin-l-carboxamid analog zu Beispiel 1 (83% d.Th., farblose Kristalle) [alpha]/t -36.8 [deg.] (c = 0.11 / Methanol)
20
Mikroelemtaranlyse:

   HA43 C(%)
Summenformel: berechnet: 50.58
C[iota]oH14Cl2N2* 0.25 H2O gefunden: 50.64
HC/o) N(%)
6.15 11.80
 <EMI ID=7.1> 
6.04 11.55
[Eta]-NMR (D20): [delta] (ppm) = 8.97 (s, IH, Pcp-H8); 8.72 (d, IH, Pcp-H6); 8.03 (d, IH, Pcp-H5); 5.58 (d, IH,
Pcp-H8b); 3.78 - 3.40 (m, 3H, Pcp-H3a,4A,B); 3.38 - 3.18 (m, 2H, Pcp-H2A,B);
2.54 - 2.30 (m, IH, Pcp-H3A); 2.04 - 1.87 (m, IH, Pcp-H3B)
<13>C-NMR (DzO) [delta] (ppm) = 168.7 (s, Pcp-C4a); 143.3 (d, Pcp-C8); 141.1 (d, Pcp-C6); 137.9 (s, Pcp-C8a);
126.0 (d, Pcp-C5); 67.0 (d, Pcp-C8b); 47.8 (t, Pcp-C2); 42.6 (d, Pcp-C3a); 40.2 (t,
Pcp-C4); 32.5 (t, Pcp-C3)
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
6-Cyanomethyl-5.6-dihvdro-7"[theta]xo-7H-2-pyrindi[iota][iota]-6-carbonsäuremethvIester
Zu einer Suspension von 4.51 g (188 mMol) Natriumhydrid in 500 ml abs.

   Dimethylformamid werden bei 0 [deg.]C 30.00 g (157 mMol) 5,6-Dihydro-7-oxo-7H-2-pyrindin-6carbonsäuremethylester portionsweise zugegeben. Die dabei entstehende Suspension wird zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt, bei 0 [deg.]C 31.40 g (188 mMol) Jodacetonitril zugegeben und das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. 
 <EMI ID=8.1> 

Das Lösungsmittel wird bei 60 [deg.]C / 0.1 mbar abgezogen und der Rückstand zwischen 500 ml
Wasser und insgesamt 4 1 Diethylether verteilt. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat/Aktivkohle getrocknet, filtriert und das Extraktionsmittel abgezogen. Das
Rohprodukt wird aus 250 ml Ethanol umkristallisiert.
Ausbeute: 23.50 g orange Kristalle (65 % d.

   Th.)
DC: EE; Rf= 0.35
Fp.: 102-103 [deg.]C (Ethanol)
Mikroelemtaranlyse: HA32 C(%) HM N(%)
Summenformel: berechnet: 62.61 4.48 12.17
 <EMI ID=8.2> 
Ci2H10N2O3gefunden: 62.39 4.33 12.14
*H-NMR (CDC13): [delta] (ppm) = 9.08 (s, IH, Pn-Hl); 8.82 (d, IH, Pn-H3); 7.53 (dd, IH, Pn-H4); 3.72 (s, 3H, OCH3); 3.83 3.36 (AB, IH, Pn-H5A); 3.21 2.29 (AB, IH, CHAHBCN)
<l3>C-NMR (CDCI3): [delta] (ppm) = 197.6 (s, C=O); 168.3 (s, COOCH3); 160.1 (s, Pn-C4a); 154.9 (d, Pn-Cl); 147.7 (d,
Pn-C3); 129.8 (s, Pn-C7a); 121.7 (d, Pn-C4); 116.1 (s, CN); 56.6 (s, Pn-C6); 53.6
(q, OCH3); 36.7 (t, Pn-C5);

   22.1 (t, CH2CN)
5,6-Dihvdro-7-oxo-7H-2-pyrindin-6-essigsäurenitril
11.6 g (50.4 mMol) 6-Cyanomemyl-5,6-dmydro-7-oxo-7H-2-pyrindin-6carbonsäuremethylester werden in 180 ml 2n Salzsäure 4 Stunden zum Sieden erhitzt, anschliessend mit festem Natriumhydrogencarbonat auf pH = 9 gestellt und siebenmal mit je 100 ml Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 100 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat/Aktivkohle getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel abgezogen. Das Produkt wird mehrmals mit Diethylether digeriert. Ausbeute: 7.20 g dunkelgrüne Kristalle (83 % d.

   Th.) DC EE; Rf= 0.2 Fp.: 94-95 [deg.]C (Diethylether)
Mikroelemtaranlyse: HA33 CC/o) K(%) N(%)
Summenformel: berechnet: 69.25 4.73 16.15
 <EMI ID=8.3> 
C[iota]oH8 2O * 0.07 H2O gefunden: 69.26 4.86 16.00 *H-NMR (CDCI3): [delta] (ppm) = 9.01 (s, IH, Pn-Hl); 8.75 (d, IH, Pn-H3); 7.49 (dd, IH, Pn-H4); 3.72 - 3.40 (m,
IH, Pn-H6); 3.14 - 2.89 (m, 3H, Pn-H5A,B, CHAHBCN); 2.77 - 2.60 (m, IH,
CHAHBCN)
<13>C-NMR (CDCI3): [delta] (ppm) = 202.2 (s, C=O); 160.0 (s, Pn-C4a); 153.9 (d, Pn-Cl); 146.2 (d, Pn-C3); 130.9 (s,
Pn-C7a); 121.6 (d, Pn-C4); 117.0 (s, CN); 42.3 (d, Pn-C6); 31.3 (t, Pn-C5); 17.7 (t,
CH2CN)
(+-)-l3a[alpha].8b[alpha]l-la2,3.3a,4,8b-Hexahvdropyrrolol3<,>2<,>:4.5lcvclopentaH,2-cl-p[gamma]ridin
3.45 g (20.0 mMol) 5,6-Dmydro-7-oxo-7H-2-pyrindin-6-essigsäurenitril werden in 110 ml abs.

   Methanol gelöst, mit Aktivkohle gerührt, filtriert, mit 12 g Raney-Cobalt als Katalysator versetzt und in einer Parr-Apparatur bei 50 [deg.]C und 90 psi bis zum Ende der theoretischen
Wasserstoffaufhahme hydriert.
Raney-Cobalt wird über Hyflo abfiltriert, das Lösungsmittel des Filtrats abdestilliert und der
Rückstand säulenchromatographisch gereinigt (135 g Kieselgel KG60; Methanol : Ammoniak
= 100 : 2).
Ausbeute: 2.00 g braune Kristalle (62 % d.

   Th.)
DC: Methanol: Ammoniak= 100: 2; Rf= 0.25
Mikroelemtaranlyse: HA34A CM H N(%)
Summenformel: berechnet: 74.97 7.55 17.48
 <EMI ID=9.1> 
C10H12N2 gefunden: 74.71 7.57 17.39
[Eta]-NMR (CDCI3): [delta] (ppm) = 8.56 (s, IH, Pcp-H8); 8.38 (d, IH, Pcp-H6); 7.09 (d, IH, Pcp-H5); 4.85 (d, IH, Pcp-H8b); 3.28 - 3.13 (m, IH, Pcp-H3a); 3.13 - 2.90 (m, 2H, Pcp-H4A,B); 2.80 2.62 (m, 2H, Pcp-H2A,B); 2.34 (sbreit, IH, NH); 2.10 - 1.95 (m, IH, Pcp-H3A); 1.63 - 1.47 (m, lH, Pcp-H3B)
<I3>C-NMR ( DCh): [delta] (ppm) = 152.6 (s, Pcp-C4a); 148.3 (d, Pcp-C8); 147.2 (d, Pcp-C6); 140.6 (s, Pcp-C8a);
119.9 (d, Pcp-C5); 67.0 (d, Pcp-C8b); 46.8 (t, Pcp-C2); 41.4 (d, Pcp-C3a); 38.5 (t,
Pcp-C4);

   35.6 (t, Pcp-C3) -  riS-riR*(R*).2(R*)n-1.2 a.4.8b-He[iota]ahvdro-N-(l-phenylethvnpyrrolo[3<,>2<,>.4t51cvclopentaUa2-clpyridin-l-carboxamid
10.15 g (63.4 mMol) (+-)-[3a[alpha],8b[alpha]]-l,2,3,3a,4,8b-Hexahydro[rho]yrrolo[3'2':4,5]cyclo[rho]enta-
[l,2-c]-pyridin in 230 ml abs. Aceton werden mit 9.32 g (63.4 mMol) (S)-(-)-[alpha]-Methylbenzolmethanisocyanat in 20 ml abs. Aceton versetzt, 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und anschliessend das Lösungsmittel abgezogen.
Das Rohprodukt wird in 500 ml Essigsäureethylester in der Siedehitze gelöst, über Aktivkohle
5 Minuten gerührt und filtriert. Das Filtrat wird mit Impfkristallen versetzt, und man lässt 3
Stunden bei -20 [deg.]C auskristallisieren. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und zweimal mit je 5 ml eiskaltem Essigsäureethylester digeriert.
Ausbeute: 5.00 g beige Kristalle (52 % d.

   Th.)
DC: EE : MeOH = 8 : l; 0.3
Fp.: 163 - 164 [deg.]C (Essigsäureethylester)
[a]D<20>: -218.3 [deg.] (c = 0.12 / Dichlormethan)
Mikroelemtaranlyse: HA35 CM HM N
Summenformel: berechnet: 73.38 6.94 13.51
 <EMI ID=10.1> 
Ci9H2[iota]N3O*0.2H2O gefunden: 73.50 6.88 13.51
<1>H-NMR (CT>C ): [delta] (ppm) = 8.93 (s, IH, Pcp-H8); 8.44 (d, IH, Pcp-H6); 7.43 - 7.20 (m, 5H, Ph-H2,3,4,5,6);
7.13 (d, IH, Pcp-H5); 5.46 (d, IH, Pcp-H8b); 5.10 (dq, IH, CH); 4.55 (d, 1H, NH,
<3>JH.CH= 7.7HZ); 3.42 - 3.26 (m, 2H, Pcp-H2A,B); 3.18 - 2.96 (m, 2H, Pcp-H3a,4A);
2.75 (d, IH, Pcp-H4B); 2.31 - 2.11 (m, IH, Pcp-H3A); 1.75 - 1.57 (m, IH, Pcp-
H3B); 1.40 (d, 3H, CH3)
<l3>C-NMR (CDC13): [delta] (ppm) = 156.1 (s, C=O); 150.4 (s, Pcp-C4a); 148.8 (d, Pcp-C8); 148.4 (d, Pcp-C6); 144.3 (s, Ph-Cl); 140.1 (s, Pcp-C8a); 128.5 (d, 2C, Ph-C3,5); 127.0 (d, Ph-C4); 126.0 (d, 2C, Ph-C2,6); 120.2 (d, Pcp-C5);

   65.0 (d, Pcp-C8b); 49.8 (d, CH); 45.8 (t, Pcp-C2); 40.9 (d, Pcp-C3a); 35.8 (t, Pcp-C4); 31.1 (t, Pcp-C3); 22.5 (q, CH3) 
 <EMI ID=11.1> 
- 11
riR-riR*(R*>^(S*[Eta]1-Ut3a.4.8b-Hexahvdro-N-(l-phenylethylVpyrrolof3<,>2<,>;4,51cvciopenta[la2-clpyridin-l-carboxamid
Die Mutterlauge des oberen Produktes engt man auf 300 ml ein, löst ggf. in der Siedehitze, versetztmit Impfkristallen und lässt 5 Stunden bei -20 [deg.]C auskristallisieren. Die ausgefallenen
Kristalle werden abfiltriert und zweimal mit je 2 ml eiskaltem Essigsäureethylester digeriert.
Ausbeute: 1.20 g farblose Kristalle (12 % d.

   Th.)
DC: EE : MeOH = 8 : l; 0.3
Fp.: 154 - 155 [deg.]C (Essigsäureethylester)
[a]D<20>: +185.6 [deg.] (c = 0.13 / Dichlormethan)
ikroelemtaranlyse: HA36 CM HM N(%)
Summenformel: berechnet: 72.96 6.96 13.43
 <EMI ID=11.2> 
C19H2[iota]N3O*0.3H2O gefunden: 73.05 6.88 13.34
[Eta]-NMR (CDC13): [delta] (ppm) = 8.88 (s, IH, Pcp-H8); 8.44 (d, IH, Pcp-H6); 7.42 - 7.20 (m, 5H, Ph-H2,3,4,5,6);
7.13 (d, IH, Pcp-H5); 5.40 (d, IH, Pcp-H8b,<3>JH>H3a= 7.4Hz); 5.12 (dq, IH, CH);
4.55 (d, IH, NH); 3.45 - 3.25 (m, 2H, Pcp-H2A,B); 3.19 - 3.00 (m, 2H, Pcp-
H3a,4A); 2.75 (d, IH, Pcp-H4B); 2.31 - 2.15 (m, IH, Pcp-H3A); 1.70 - 1.59 (m,
IH, Pcp-H3B); 1.57 (d, 3H, CH3)<13>C-NMR (CDCI3): [delta] (ppm) = 156.3 (s, C=O); 150.5 (s, Pcp-C4a); 148.9 (d, Pcp-C8); 148.6 (d, Pcp-C6); 144.2 (s,
Ph-Cl); 140.2 (s, Pcp-C8a); 128.6 (d, 2C, Ph-C3,5); 127.2 (d, Ph-C4); 126.1 (d, 2C,
Ph-C2,6); 120.5 (d, Pcp-C5);

   65.1 (d, Pcp-C8b); 49.8 (d, CH); 46.0 (t, Pcp-C2);
41.1 (d, Pcp-C3a); 35.9 (t, Pcp-C4); 31.3 (t, Pcp-C3); 22.5 (q, CH3)
Beispiel 3
(+)-r3aS-(3a[alpha].8b[alpha])l-l,2.3,3a,4.8b-Hexahvdro-l-methylpyrrolo-r3<,>2<,>;4.51cvclopenta [1.2-c 1 pyridin-Dihvdrochlorid
650 mg (4.06 mMol) [3aS-(3a[alpha],8b[alpha])]-l,2,3,3a,4,8b-Hexahydropvrrolo[3'2':4,5]cyclopenta[l,2-c]pyridin in 30 ml abs. Acetonitril werden mit 3.1 ml 35 %iger Formaldehydlösung und anschliessend portionsweise mit 586 mg (9.33 mMol) Natriumcyanoborhydrid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt.
Nun wird mit 2n Salzsäure auf pH = 1 gestellt und zweimal mit je 30 ml Dichlormethan extrahiert. Die wässrige Phase wird durch Zusatz von 2n Natronlauge auf pH = 10 gebracht -
rt  tr -
und fünfmal mit je 50 ml Dichlormethan extrahiert.

   Man trocknet die organische Phase über Natriumsulfat/ Aktivkohle, filtriert und destilliert das Lösungsmittel ab. Ausbeute: 650 mg gelbes Öl (92 % d. Th.) DC: Methylenchlorid: Methanol= 8: 1 ; Rf= 0.25
Das Produkt wird mit alkoholischer Salzsäure in sein Dihydrochlorid überführt, unter Ethanol kristallisiert, abfiltriert und mit Aceton digeriert.

   Die erhaltenen farblosen Kristalle sind stark hygroskopisch.
[a]D<20>: +13.2 [deg.] (c = 0.11 / Methanol)
Mikroelemtaranlyse: HA46 C HM N(%)
Summenformel: berechnet: 52.20 6.63 11.07
 <EMI ID=12.1> 
CnH[iota]6Cl2N2*0.33H2O gefunden: 52.25 6.71 10.88
[Eta]-NMR ThO): [delta] (ppm) = 9.08 (s, IH, Pcp-H8); 8.76 (d, IH, Pcp-H6); 8.05 (d, IH, Pcp-H5); 5.50 - 5.26 (m,
IH, Pcp-H8b); 3.86 - 3.20 (m, 5H, Pcp-H2A,B,3a,4A,B); 3.15 (s, 3H, CH,); 2.76 -
2.48 (m, IH, Pcp-H3A); 2.10 - 1.81 (m, IH, Pcp-H3B)
<13>C-NMR (D2O): [delta] (ppm) = 168.8 (s, Pcp-C4a); 143.9 (d, Pcp-C8); 140.8 (d, Pcp-C6); 136.5 (s, Pcp-C8a);
126.3 (d, Pcp-C5); 76.5 (d, Pcp-C8b); 58.6 (t, Pcp-C2); 42.8 (q, CH3); 42.0 (d, Pcp-
C3a); 40.6 (t, Pcp-C4);

   31.9 (t, Pcp-C3)
Beispiel 4
(-)-f3aR-(3a[alpha].8b[alpha])]-1.2,3 a,4.8b-Hexahvdro-l-methylpyrrolo-[3<,>2<,>;4.51cvclopenta[pi].2-clpyridin-DihvdrochIorid
aus 580 mg (3.62 mMol) [3aR-(3a[alpha],8b[alpha])]-l,2,3,3a,4,8b-Hexahydropyrrolo[3'2':4,5]cyclopenta[l,2-c]pyridin, 2.74 ml 35%iger FormaldehydIösung und 523 mg (8.33 mMol) Natriumcyanoborhydrid analog zu Beispiel 3 (90 % d.

   Th., farblose Kristalle)
[a]D<20>: -14.0 [deg.] (c = 0.14 / Methanol) -
Mikroelemtaranlyse: HA47 CM HM N(%)
Summenformel: berechnet: 52.42 6.61 11.11
 <EMI ID=13.1> 
CnH[iota]6Cl2N2*0.27H2O gefunden: 52.47 6.80 10.94<l>H-NMR (p20): [delta] (ppm) = 9.08 (s, IH, Pcp-H8); 8.76 (d, IH, Pcp-H6); 8.05 (d, IH, Pcp-H5); 5.50 - 5.26 (m,
IH, Pcp-H8b); 3.86 - 3.20 (m, 5H, Pcp-H2A,B,3a,4A,B); 3.15 (s, 3H, CHj); 2.76 -
2.48 (m, IH, Pcp-H3A); 2.10 - 1.81 (m, IH, Pcp-H3B)
13 C-NMR (O20): [delta] (ppm) = 168.8 (s, Pcp-C4a); 143.8 (d, Pcp-C8); 140.8 (d, Pcp-C6); 136.7 (s, Pcp-C8a); 126.3 (d, Pcp-C5); 76.5 (d, Pcp-C8b); 58.7 (t, Pcp-C2); 42.8 (q, CH3); 42.1 (d, PcpC3a); 40.6 (t, Pcp-C4); 31.9 (t, Pcp-C3)

Claims (12)

- - __... Patentansprüche:
1. Neue therapeutisch wertvolle enantiomerenreine [3a[alpha],8b[alpha]]1,2,3, 3a, 4, 8b-Hexahydro-pyrrolo [3 ' , 2 ' : 4, 5] -cyclopenta [1, 2-c]pyridin-Derivate der allgemeinen Formel <EMI ID=17.1> worin:
Z eine Einfachbindung oder CH2,
Rl Wasserstoff oder einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls ungesättigten Niederalkylrest, welcher auch perfluoriert sein kann,
R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls ungesättigten Niederalkylrest, welcher auch perfluoriert sein kann, Niederalkoxy, Niederalkylthio oder Halogen bedeutet, sowie deren optisch reine Antipoden und pharmazeutisch verwendbaren Salze.
1. Neue therapeutisch wertvolle [3a[alpha],8b[alpha]]-l,2,3,3a,4,8b-Hexahydro-pyrrolo[3',2':4,5]cyclopenta[l,2-c]pyridin-Derivate der allgemeinen Formel <EMI ID=14.1>
(I), worin:
Z eine Einfachbindung oder CH2,
Rl Wasserstoff oder einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls ungesättigten Niederalkylrest, welcher auch perfluoriert sein kann,
R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls ungesättigten Niederalkylrest, welcher auch perfluoriert sein kann, Niederalkoxy, Niederalkylthio oder Halogen bedeutet, sowie deren optisch reine Antipoden und pharmazeutisch verwendbaren Salze.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, bei denen R2 und R3 Wasserstoff bedeuten.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, zur Verwendung als Wirkstoffe für Arzneimittel zur Behandlung von Erkrankungen des zentralen Reizleitungssystemes wie z.B. als Analgetika, Nozizieptiva, Neuroprotektiva, zur Verbesserung von Wahmehmung und Aufmerksamkeit sowie in der Rauch-Ersatztherapie.
( [phi] [phi] [phi] [phi]R43594 - 14 - A 764/2004
Patentansprüche :
2. Verbindungen nach Anspruch 1, bei denen R2 und R3 Wasserstoff bedeuten.
3.Verbindungen nach Anspruch 1, bei denen Rl Wasserstoff bedeutet.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 , bei denen Rl = Wasserstoff bedeutet.
4. [3a , 8b[alpha]] -1,2,3, 3a, 4, 8b-Hexahydro-pyrrolo [3 ' , 2 ' : 4, 5] -cyclopenta [1, 2-c]pyridin-Dihydrochlorid in den optisch reinen Formen.
4. [3a[alpha],8b[alpha]]-l,2,3,3a,4,8b-Hexahydro-pyrrolo[3',2':4,5]-cyclopenta[l,2-c]pyridinDihydrochlorid in den optisch reinen Formen und als Racemat.
5.[3a[alpha], 8b[alpha]] -1, 2, 3, 3a, 4, 8b-Hexahydro-l-methylpyrrolo[3 ' , 2 ' : 4, 5] -cyclopenta [1, 2-c][rho]yridin-Dihydrochlorid in den optisch reinen Formen.
5. [3a[alpha],8b[alpha]]- 1 ,2,3 ,3a,4,8b-Hexahydro- l-methyl-[rho]yrrolo[3 ' ,2' :4,5]-cyclopenta[l ,2c]pyridin-Dihydrochlorid in den optisch reinen Formen und als Racemat.
6. Ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man
NACHGEREICHT R 43594 - 15 -<>A764/2004 eine Verbindung der allgemeinen Formel
[Phi] [Phi] <EMI ID=18.1>
(H), worin R2 und R3 obige Bedeutung haben, reduktiv in die Verbindung der allgemeinen Formel (I) mit Z = Einfachbindung und Rl = Wasserstoff überführt, diese gegebenenfalls mit enantiomerenreinem 1-Phenylethylisocyanat zur Verbindung der allgemeinen Formel <EMI ID=18.2>
(HD, umsetzt, aus dem so erhaltenen Diastereomerengemisch das schwerer lösliche Diastereomere durch Kristallisation gewinnt, die so erhaltene diastereomerenreine Verbindung der allgemeinen Formel (III) unter geeigneten Bedingungen zur enantiomerenreinen Verbindung der allgemeinen Formel (I) mit Z = Einfachbindung und Rl = Wasserstoff spaltet, diese gegebenenfalls unter alkylierenden Bedingungen zu Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit Z = CH2umsetzt, und gegebenenfalls die Verbindung der allgemeinen Formel (I), wie auch ihr racemisches Gemisch, in ihre pharmazeutisch verwendbaren Salze überführt.
6. Ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel <EMI ID=14.2>
(II), worin R2 und R3 obige Bedeutung haben, reduktiv in die Verbindung der allgemeinen Formel (I) mit Z = Einfachbindung und Rl = Wasserstoff überführt, diese gegebenenfalls mit enantiomerenreinem 1-Phenylethylisocyanat zur Verbindung der allgemeinen Formel <EMI ID=15.1>
(III) , umsetzt, aus dem so erhaltenen Diastereomerengemisch das schwerer lösliche Diastereomere durch Kristallisation gewinnt, die so erhaltene diastereomerenreine Verbindung der allgemeinen Formel (ID) unter geeigneten Bedingungen zur enantiomerenreinen Verbindung der allgemeinen Formel (I) mit Z = Einfachbindung und Rl = Wasserstoff spaltet, diese gegebenenfalls unter alkylierenden Bedingungen zu Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit Z = CH2umsetzt, und gegebenenfalls die Verbindung der allgemeinen Formel (I), wie auch ihr racemisches Gemisch, in ihre pharmazeutisch verwendbaren Salze überführt
7. Pharmazeutische Präparate, enthaltend Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1, sowie deren Salze in Kombination mit üblichen galenischen Hilfs- und/oder Trägerstoffen.
7. Pharmazeutische Präparate, enthaltend Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1, sowie deren Salze in Kombination mit üblichen galenischen Hilfs- und/oder Trägerstoffen.
8. Pharmazeutische Präparate nach Anspruch 7, in Kombination mit anderen therapeutisch wertvollen Verbindungen sowie Hilfsund/oder Trägerstoffen.
8. Pharmazeutische Präparate nach Anspruch 7, in Kombination mit anderen therapeutisch wertvollen Verbindungen sowie Hilfs- und oder Trägerstoffen.
9. Verbindungen nach Anspruch 1, zur Verwendung als Wirkstof-
) NACHGEREICHT R 43594 Tr<" i6>- A 764/2004 fe für Arzneimittel zur Behandlung von Erkrankungendes zentralen Reizleitungssystems, wie z.B. altersbedingte Demenz oder Alzheimer-Krankheit .
9. Verbindungen nach Anspruch 1, zur Verwendung als Wirkstoffe für Arzneimittel zur Behandlung von Erkrankungen des zentralen Reizleitungssystemes wie z.B. altersbedingte Demenz oder Alzheimer-Krankheit.
10.<V>erbindungen nach Anspruch 1, zur Verwendung alsWirkstoffe f<ü>r Arzneimittel zur Behandlung von Erkrankungen des zentralen Re<i>zleitungssystems, wie z.B. Parkinson-Krankheit, Tourett's-Syndrom oder Dyskinesie.
10. Verbindungen nach Anspruch 1, zur Verwendung als Wirkstoffe für Arzneimittel zur Behandlung von Erkrankungen des zentralen Reizleitungssystemes wie z.B. ParkinsonKrankheit, Tourett's-Syndrom oderDyskinesie.
11.<V>erbin<d>ungen nach Anspruch 1, zur Verwendung alsWirkstoffe f<ü>r Arzneimittel zur Behandlung von Erkrankungen des zentralen Re<i>zleitungssystems, wie z . B.Angstzustände, Depression, Pan<i>k, Psychosen, Bulemie oder Anorexie.
11. Verbindungen nach Anspruch 1, zur Verwendung als Wirkstoffe für Arzneimittel zur Behandlung von Erkrankungen des zentralen Reizleitungssystemes wie z.B. Angstzustände, Depression, Panik, Psychosen, Bulemie oder Anorexie.
12.<V>erbin<d>ungen nach Anspruch 1, zur Verwendung als Wirkstoffe f<ü>r<A>rzneimittel zur Behandlung von Erkrankungendes zentralen Re<i>zleitungssystems, wie z.B. als Analgetika, Nozizieptiva, Neuroprotektiva, zur Verbesserung von Wahrnehmung undAufmerksamkeit sowie in der Rauch-Ersatztherapie.
PW/
NACHGEREICHT
AT7462004A 2004-04-29 2004-04-29 Neue (3a alpha,8b alpha)-1,2,3,3a,4,8b-hexahydro- pyrrolo(3',2':4,5) cyclopenta(1,2-c)- pyridin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung AT501007A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7462004A AT501007A1 (de) 2004-04-29 2004-04-29 Neue (3a alpha,8b alpha)-1,2,3,3a,4,8b-hexahydro- pyrrolo(3',2':4,5) cyclopenta(1,2-c)- pyridin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CA2563575A CA2563575C (en) 2004-04-29 2005-04-28 Enantiomerically pure hexahydropyrrolocyclopentapyridine derivatives
PCT/EP2005/051921 WO2005105800A1 (de) 2004-04-29 2005-04-28 Enantiomerenreine hexahydropyrrolocyclopentapyridin-derivate
DE502005007939T DE502005007939D1 (en) 2004-04-29 2005-04-28 Enantiomerenreine hexahydropyrrolocyclopentapyridin-derivate
AU2005238220A AU2005238220A1 (en) 2004-04-29 2005-04-28 Enantiomer-pure hexahydro- pyrrolocyclopenta- pyridine derivatives
US11/568,445 US20100076011A1 (en) 2004-04-29 2005-04-28 Enantiomer-Pure Hexahydro-Pyrrolocyclopenta-Pyridine Derivatives
AT05747391T ATE440098T1 (de) 2004-04-29 2005-04-28 Enantiomerenreine hexahydropyrrolocyclopentapyridin-derivate
EP05747391A EP1740585B1 (de) 2004-04-29 2005-04-28 Enantiomerenreine hexahydropyrrolocyclopentapyridin-derivate
JP2007510039A JP4845139B2 (ja) 2004-04-29 2005-04-28 エナンチオマー的に純粋なヘキサヒドロピロロシクロペンタピリジン誘導体
CN2005800135347A CN1950370B (zh) 2004-04-29 2005-04-28 对映体纯的六氢吡咯并环戊吡啶-衍生物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7462004A AT501007A1 (de) 2004-04-29 2004-04-29 Neue (3a alpha,8b alpha)-1,2,3,3a,4,8b-hexahydro- pyrrolo(3',2':4,5) cyclopenta(1,2-c)- pyridin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT501007A1 true AT501007A1 (de) 2006-05-15

Family

ID=36217982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT7462004A AT501007A1 (de) 2004-04-29 2004-04-29 Neue (3a alpha,8b alpha)-1,2,3,3a,4,8b-hexahydro- pyrrolo(3',2':4,5) cyclopenta(1,2-c)- pyridin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT501007A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1385429A (zh) * 2002-06-07 2002-12-18 中国科学院上海有机化学研究所 一种高张力的稠环尼古丁类似物、制备方法及其用途

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1385429A (zh) * 2002-06-07 2002-12-18 中国科学院上海有机化学研究所 一种高张力的稠环尼古丁类似物、制备方法及其用途

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zhai Hongbin et al: "A Facile Synthesis of cis-1-Methyl-1,2,3,3a,4,8b-hexahydropyrrolo[3,2-f]pyridine, an Annulated Nicotine Analog", Organic Letters (2002), 4 (25), 4385-4386 (Zusammenfassung) CA (online), Chemical Abstract online[ermittelt am 28. Februar 2005 (28.02.2005)]. Ermittelt von: CA Database, STN-International, Karlsruhe (DE), CA, Accession no. 138:89704 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005960T2 (de) Heteroaryl-substituierte pyrrolä2, 3- büpyridin-derivate als crf-rezeptor-antagonisten
EP1025100B1 (de) 3-substituierte tetrahydropyridopyrimidinon-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE19742014A1 (de) Neue Tetracyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3422411A1 (de) Spirosuccinimide, ihre herstellung und verwendung
DE2724501A1 (de) Neue, in 11-stellung substituierte 5,11-dihydro-6h-pyrido eckige klammer auf 2,3-b eckige klammer zu eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu benzodiazepin-6- one, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3531678A1 (de) Neue pyrrolo-benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE19629378A1 (de) Neue Triazolopurine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE19816857A1 (de) Neue unsymmetrisch substituierte Xanthin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
WO2003039439A2 (de) Deuterierte pyrazolopyrimidinone sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0266308B1 (de) Indolo-pyrazino-benzodiazepin-Derivate
EP0621037A1 (de) Pyrido-pyrimidindione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0233483A2 (de) Pyrrolo[1,2-a][4,1]benzoxazepine, Verfahren zur ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie therapeutische Verwendung
EP0290003A2 (de) Neue Imidazole
DE3623533A1 (de) Pyrido(1,8)naphthyridinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung sowie diese verbindungen enthaltende zubereitungen
AT501007A1 (de) Neue (3a alpha,8b alpha)-1,2,3,3a,4,8b-hexahydro- pyrrolo(3&#39;,2&#39;:4,5) cyclopenta(1,2-c)- pyridin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AT414305B (de) Neue (3aalpha,8balpha)-1,2,3,3a,4,8b-hexahydro- pyrrolo(2&#39;,3&#39;:3,4) cyclopenta(1,2-b)- pyridin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2852945A1 (de) Benzodioxanyl-hydroxyaethylpiperidyl- imidazolidinone, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP0138034B1 (de) Substituierte Pyrido(1,2-c)imidazo((1,2-a)benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen
DE19725664A1 (de) 3-Benzylpiperidine
EP1945304A2 (de) Imidazo-pyridin-haltige beta-agonisten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
EP1740585B1 (de) Enantiomerenreine hexahydropyrrolocyclopentapyridin-derivate
EP0696291B1 (de) Pyrido 1,2,3-de]chinoxalinderivate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DD215540A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzazepinderivaten
AT324344B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-aza-3h-1,4-benzodiazepinen und ihren salzen
AT324342B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-aza-3h-1,4-benzodiazepinen und ihren salzen

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515