DE600057C - Haerteanlage - Google Patents

Haerteanlage

Info

Publication number
DE600057C
DE600057C DEA62281D DEA0062281D DE600057C DE 600057 C DE600057 C DE 600057C DE A62281 D DEA62281 D DE A62281D DE A0062281 D DEA0062281 D DE A0062281D DE 600057 C DE600057 C DE 600057C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
quenching bath
plant according
annealing
pendulum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA62281D
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Brieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA62281D priority Critical patent/DE600057C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE600057C publication Critical patent/DE600057C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/63Quenching devices for bath quenching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

  • Härteanlage Die Erfindung betrifft eine Härteanlage, welche aus einem elektrisch beheizten Glühraum mit anschließendem Abschreckbad besteht. Beim Härten von kleineren Werkstükken, z. B. Strickmaschinen-, Sprechmaschinennadeln u. dgl. in derartigen Ofen, ist es von Bedeutung, daß die Erwärmung möglichst ohne Luftzutritt erfolgt und daß auch beim Abschrecken in gleicher Weise die überführung vom Ofen zum Abschreckbad ohne Luftzutritt und sehr schnell stattfindet. Das Abschrecken geht zweckmäßig m einem Bad vor sich, in das die Werkstücke durch Auskippen eines das Glühgut aufnehmenden Behälters in senkrechter Richtung hineingebracht werden.
  • Bei den bekannten Einrichtungen ist entweder keine Abschließung des oberhalb des Abschreckbades befindlichen Raumes vorgesehen, so daß also die Luft frei mit den geglühten Werkstücken in Berührung kommen kann, oder es ist keine besondere Einrichtung getroffen, durch welche es ermöglicht wird, das Überführen des Glühgutes vom Ofenraum in das Abschreckbad zu beschleunigen. Bekannt sind Einrichtungen, z. B. Förderbänder, welche das Glühgut aufnehmende Gefäße durch den Ofen führen und diese außerhalb des Ofens beim Übergang des Förderbandes zum Rücklauf allmählich oberhalb eines Abschreckbades auskippen. Dabei ist die Förderung des Glühgutes außerhalb des Ofens bis zum Eintritt in das Abschreckbad an die geringe Geschwindigkeit des Förderbandes gebunden, welche sich durch die erforderliche Glühdauer, d. h. durch die Zeit, welche das Glühgut im Glühraum verbleiben muß, bestimmt.
  • Dieser Nachteil wird durch die Einrichtung gemäß der Erfindung vermieden, welche mit äußerst einfachen Mitteln arbeitet und ohne Luftzutritt zum Glühgut eine möglichst rasche Beförderung desselben vom Glühraum zum Abschreckbad gestattet.
  • Die Härteanlage gemäß der Erfindung besitzt einen Glühraum mit anschließendem Abschreckbad, welche gemeinsam gegen die Außenluft abgeschlossen sind. Zur Förderung des Glühgutbehälters dient eine Gleitbahn, welche an ihrem dem Abschreckbad zu gelegenen Ende eine Kröpfung besitzt, mit welcher Rollen oder Gleitzapfen des pendelartig bewegten Behälters derart in Eingriff gelangen, da.ß der Behälter mit dem Gut kopfüber gekippt wird. Dadurch wird eine rasche überführung des Glühgutes aus dem Behälter in das Härte- oder Abschreckbad unter Vermeidung des Luftzutritts zum Glühgut ermöglicht. Die pendelartige Bewegung sowie das Umkippen des Behälters bei dessen Entleeren können in einfachster Weise durch einen Seil-oder Kettenantrieb erfolgen. In weiterer Entwicklung des Erfindungsgedankens, nämlich das Glühgut weitestgehend vor dem Einfluß des Luftsauerstoffs zu schützen, sind an den Eintritts- und Austrittsstellen des Glühraumes Schleusen angeordnet, welche bei der Bewegung des Behälters zu oder von der Kröpfungsstelle der Gleitbahn vorübergehend gerade nur den erforderlichen Durchtrittsquerschnitt freigeben. Zur weiteren Verhinderung des Sauerstoffzutritts zum Glühgut sind in den Schleusen mit Gas gespeiste Düsen Pngeordnet.
  • Die Abbildung zeigt beispielsweise eine Ausführungsform gemäß der Erfindung. In dem elektrisch beheizten Glühraume ist eine Gleitbahn b aus hochhitzebeständigem Baustoff- angeordnet. Auf der Beschickungsseite wird der Kasten d, ebenfalls aus hochhitzebeständigem Baustoff, mit dem Behandlungsgut angefüllt. Der Kasten d ist so ausgeführt, daß er, auf Rollen oder Zapfen g, h gelagert, auf den Gleitschienen c leicht hin und her bewegt werden kann. Der Kasten wird nach der Beschickung bis zur Mitte des Glühraumes e bewegt. Nachdem das Glühgut auf die gewünschte Temperatur gebracht ist, erfolgt eine rasche Bewegung nach der Entleerungsseite in Pfeilrichtung. Das Ende der Schienenbahn c läuft in eine Kröpfung f aus, in die der Zapfen g gelangt, wodurch ein sehr schnelles Umkippen des Kastens erreicht wird und das Gut in das Abschreckbad i gelangt. Damit das Abschrecken unter Luftabschluß stattfinden kann, ist die Entleerungsseite des Ofens vollkommen luftdicht abgeschlossen. Beim Umkippen des Kastens d gelangen die Werkstücke in den unterhalb der Öffnung h befindlichen Kasten L, der durchlöchert ist. Die Herausnahme der abgeschreckten Werkstücke erfolgt dann aus dem Abschreckbad i in Pfeilrichtung durch bekannte Mittel. Zur leichten und schnellen Bewegung des Glühkastens ist ein ketten- oder seilartiger Antrieb m, n vorgesehen. Der Antrieb kann von Hand oder in sonstiger bekannter Weise erfolgen. Zwecks guter Abdichtung gegen die Außenluft sind die Türen des Ofens auf jeder Seite doppelwandig nach Art einer Schleuse ausgeführt. Die doppelten Türen o, o', die klappenartig ausgeführt sind, gestatten, daß gerade der mit dem Glühgut gefüllte Kasten durch die Ofenöffnung hindurchgehen kann. Zur Vermeidung des Eintritts von Luftsauerstoff in den Glühraum des Ofens können in dem Zwischenraum zwischen den Türen o, o' eine Anzahl mit Gas gespeister Düsen angeordnet werden, um etwaigen eindringenden Luftsauerstoff bereits vor dem Eintritt in den Ofen zu beseitigen.

Claims (4)

  1. PA'1'13@NTTAN SPRÜCHE i. Härteanlage, bestehend aus einem elektrisch beheizten Glühraum mit anschließendem Abschreckbad, welche gemeinsam gegen die Außenluft abgeschlossen sind, gekennzeichnet durch eine in dem Glühraum (e) angeordnete Gleitbahn (c) für die Förderung eines Glühgutbehälters (d), welche an ihrem dem Abschreckbad zu gelegenen Ende eine Kröpfung (i) besitzt, mit welcher Rollen oder Gleitzapfen (g, h) des pendelartig bewegten Behälters derart in Eingriff gelangen, daß der Behälter mit dem Gut kopfüber gekippt wird.
  2. 2. Anlage nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Seil- oder Kettenantrieb (m, tt) für die pendelartige Hinündherbewegung sowie das Umkippen des Behälters.
  3. 3. Anlage nach Anspruch i und ?, gekennzeichnet durch schleusenartige Ausbildung (o, o') der Ein- und Austrittsstellen des Glühraumes (e).
  4. 4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schleusen zur Beseitigung des eindringenden Luftsauerstoffs mit Gas gespeiste Düsen angeordnet sind.
DEA62281D 1931-06-12 1931-06-12 Haerteanlage Expired DE600057C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA62281D DE600057C (de) 1931-06-12 1931-06-12 Haerteanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA62281D DE600057C (de) 1931-06-12 1931-06-12 Haerteanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE600057C true DE600057C (de) 1934-07-13

Family

ID=6942852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA62281D Expired DE600057C (de) 1931-06-12 1931-06-12 Haerteanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE600057C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750818C (de) * 1938-11-16 1945-01-27 Beschickungsvorrichtung in OEfen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750818C (de) * 1938-11-16 1945-01-27 Beschickungsvorrichtung in OEfen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE600057C (de) Haerteanlage
DE716672C (de) Durchlaufofenanlage mit Rollgangfoerderung durch die Ausgangsschleuse
DE1758011B1 (de) Durchlaufofen zum Aufkohlen oder Karbonitrieren
DE1963783A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung
DE675825C (de) Schrittmacherofen in Verbindung mit einer Auswurfvorrichtung
DE746639C (de) Hubbalkendurchlaufgluehofen mit Ein- und Ausgangsschleusen
DE623286C (de) Verfahren zum Einfuehren von Gut in durch Fluessigkeitsbaeder luftdicht abgeschlossene Haerte- oder Gluehoefen
DE604922C (de) Gluehofen mit schwenkbar gelagerten Herdplatten
DE325542C (de) Vorrichtung zum oxydfreien Gluehen von Metallgegenstaenden
DE230833C (de)
DE1508369C3 (de) Durchlauf Harteofen fur Klein teile
DE726135C (de) Anlage zum Vergueten von Rohren und Hohlkoerpern
DE685087C (de) Vorrichtung zur Unschaedlichmachung von Daempfen und Gasen
DE665695C (de) Vorrichtung zum Entleeren von langgestrecktem Glueh- oder Haertegut, z. B. Rohren, aus einem mit endloser Kette betriebenen Durchlaufofen in ein tiefliegendes Haertebad
DE1220451B (de) Durchsatzofen zur Waermebehandlung von Metallen unter Schutzgas
DE671047C (de) Durch Fluessigkeitsbehaelter luftdicht abgeschlossener Blankgluehofen mit drehbar angeordneter und mit Foerderschnecken versehener Gluehtrommel
DE1583396C (de) Durchlaufofen mit Schutzgasschleusen
DE578847C (de) Verfahren zum Blankgluehen von einseitig offenen metallischen Hohlkoerpern
DD267785A1 (de) Einrichtungen zur verhinderung von waermeverlusten und fuer den transport in tunneldurchlaufoefen
DE891850C (de) Ofen zur Waermebehandlung von Metallen und Legierungen
DE917183C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Destillation von Kohle und aehnlichem Gut
DE245355C (de)
DE952467C (de) Einrichtung zum zeitweisen Entleerung von Schuettgutbehaeltern, insbesondere Aschenbehaeltern von Feuerungsanlagen
DE201538C (de)
DE968993C (de) Einrichtung zur Foerderung des Gluehgutes bei Durchlaufoefen (Stossoefen)