DE952467C - Einrichtung zum zeitweisen Entleerung von Schuettgutbehaeltern, insbesondere Aschenbehaeltern von Feuerungsanlagen - Google Patents

Einrichtung zum zeitweisen Entleerung von Schuettgutbehaeltern, insbesondere Aschenbehaeltern von Feuerungsanlagen

Info

Publication number
DE952467C
DE952467C DEK22002A DEK0022002A DE952467C DE 952467 C DE952467 C DE 952467C DE K22002 A DEK22002 A DE K22002A DE K0022002 A DEK0022002 A DE K0022002A DE 952467 C DE952467 C DE 952467C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scraper
plates
belt
containers
grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK22002A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kohlenscheidungs GmbH
Original Assignee
Kohlenscheidungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kohlenscheidungs GmbH filed Critical Kohlenscheidungs GmbH
Priority to DEK22002A priority Critical patent/DE952467C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE952467C publication Critical patent/DE952467C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B13/00Details solely applicable to stoves or ranges burning solid fuels 
    • F24B13/006Arrangements for cleaning, e.g. soot removal; Ash removal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2700/00Ash removal, handling and treatment means; Ash and slag handling in pulverulent fuel furnaces; Ash removal means for incinerators
    • F23J2700/001Ash removal, handling and treatment means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

  • Einrichtung zur zeitweisen Entleerung von Schüttgutbehältern, insbesondere Aschenbehältern von Feuerungsanlagen Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur zeitweisen Entleerung von Schüttgutbehältern, insbesondere Aschentrichtern von Feuerungsanlagen, mittels eines in einem Gehäuse umlaufenden Kratzerbandes.
  • Bei Schwebefeuerungen fällt bekanntlich ein Teil der Brennstoffrückstände in der Brennkammer aus der Flamme, der von Zeit zu Zeit aus den üblichen .Aschentrichtern abgelassen werden muß, wohingegen im allgemeinen die Aschentrichter durch Schieber od. dgl. unten abgeschlossen gehalten werden, um den Zutritt von Falschluft in die Feuerung zu verhindern. Es ist üblich, den Aschenanfall aus einem langgestreckten Aschentrichter oder aus mehrerenAschentrichtern mittels unter denASChentrichtern angeordneten Kratzerbändern zu jeweils einer Verladestelle od. dgl. zusammenzuziehen. Die Verschlüsse der Aschentrichter einerseits und der Kratzerbänder anderseits bildeten bisher selbständige Einrichtungen, die je für sich betätigt werden mußten und dementsprechende Einrichtungen erforderten.
  • Eiine wesentliche Vereinfachung hierin wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß zwischen dem oberen Trum des Kratzerbandes und dem Behälterauslauf ein aus mehreren in Bandrichtung hintereinanderliegenden, quer zum Band einseitig angelenkten, nach unten ausschwenkbaren Platten bestehender Verschluß angeordnet eist, dessen Platten heim Durchgang des mit Kratzereisen besetzten Teiles des Kratzerbandes angehoben und in vorzugsweise horizontaler Schließlage gehalten werden.
  • Erfindungsgemäß genügt es, zu diesem Zweck das Kratzerband etwa nur auf halber Länge mit Kratzereisen zu besetzen, wobei dieser Teil des Kratzerbandes zeitweise, und zwar bei Stillstand des Bandes, als Mittel des Aschentrichterverschlusses, zeitweise, und zwar bei Bewegung des Bandes, als Kehrvorrichtung für die Asche dient. Der V erschluß der Platten kann dabei durch die Kratzeisen selbst bewirkt werden. Es empfiehlt sich jedoch, zum Anheben und Unterstützen der Verschlußplatten an den Kratzerketten außer den Kratzeisen noch Rollen zu befestigen und mit diesen Rollen die Platten in Schließstellung zu bringen bzw. zu halten.
  • Ist, wie z. B. bei Braunkohle, zu erwarten, daß die in die Aschentrichter gelangten Brennstoffrückstände, wie beispielsweise Holzfasern ad. dgl., noch nicht genügend in der Schwebe ausgebrannt sein werden, so werden nach der Erfindung die Verschlußplatten aus Rostplatten, d. h. also mit Löchern für den Zutritt von Luft versehenen Platten, oder aus reihenweise zusammengesetzten Roststäben gebildet, so daß in der Verschlußstellung der Verschluß als Ausbrennrost dienen kann.
  • In der Zeichnung bzw. der sie betreffenden Beschreibung ist der Gegenstand der Erfindung mit weiteren Einzelheiten dargestellt bzw. beschrieben. Es zeigt die Abb. i einen senkrechten Schnitt durch den Aschentrichterverschluß einer Feuerung mit Schließstellung der neuen Einrichtung, Abb. 2 einen gleichen Schnitt in geöffnetem Zustand, Abb. 3 einen senkrechten Schnitt nach der Linie a-b in der Abb. i, Abb. 4 einen senkrechten Schnitt nach der Linie c-d dn der Abb. i.
  • Die Einrichtung besteht aus einem unter dem Aschentrichter eines Dampfkessels angeordneten Gehäuse i, in dem ein geschlossenes Kratzerband in üblicher Weise um zwei Kettenradpaare 15 umläuft. Das Kratzerband ist zusammengesetzt aus zwei endlosen Kettensträngen 2 und mehreren Kratzeisen 3 sowie Bolzen i o, die an Kettengliedern befestigt sind. Die Kratzeisen und Bolzen sind nur etwa über die halbe Länge der Kettenstränge verteilt. Um die Bolzen io laufen Rollen 4 auf Schienen, i i, die auf beiden Seiten am Gehäuse vorgesehen sind.
  • Zwischen dem Auslaufschlitz 6 des Aschentrichters und dem Kratzerband liegt horizontal ein Rost für die Nachverbrennung der anfallenden Brennstoffteilchen. Er besteht aus einzelnen gußeisernen Rostplatten 7, die in den. beiden senkrechten Gehäusewänden um Bolzen 8 drehbar gelagert sind. Die Rostplatten 7 werden im allgemeinen durch die Rollen oder Scheiben 4. in horizontaler Lage gehalten. Wird das Kratzerband in Bewegung gesetzt, so laufen die Rollen 4 auf den Schienen i i ab und geben nacheinander die Rostplatten frei.. Die Rostplatten fallen dabei von der horizontalen in etwa vertikale Lage. Dabei rutscht die vorher auf dem Rost gesammelte Asche auf den Boden des Gehäuses und wird von hier durch die Kratzeisen '3 in den Auslaß 9 ausgetragen. Erreichen die Rollen wieder den Rost, so laufen sie gegen die Rostplatten und drücken sie wieder in die horizontale Lage. Sind alle Rostplatten hochgeklappt, wird der Umlauf des Kratzerbandes wieder stillgesetzt.
  • Der zeitliche Ablauf dieses Arbeitsspieles kann automatisch eingestellt werden, wie es die jeweiligen Betriebsverhältnisse erfordern, d. h. bei großem Anfall an Asche in kurzen, bei kleinem Anfall in langen Zeitabständen. Mittels an den Seitenwänden des Gehäuses angebrachten Leitblechen 12 wird die Asche auf einem verhältnismäßig schmalen Streifen des Gehäusebodens zusammengeführt.
  • Die neue Einrichtung gestattet, den Nachverbrennungsrost sehr nahe an den Trichter des Kessels anzuordnen, so daß ein guter Luftabschluß erreicht wird. Der Querschnitt des Gehäuses bzw. der ganzen Einrichtung kann relativ klein gehalten werden. Die Ketten sowie die Kratzeisen liegen wärmegeschützt unter dem Rost, wo sie überdies durch Verbrennungsluft gekühlt werden. Der Zutritt der Luft erfolgt durch Klappen 13, die in beiden Seitenwänden des Gehäuses angeordnet und verstellbar ei@ gerichtet sein können. Die Schlacke fällt, ohne Bauteile nennenswert zu verschleißen, zwischen den gekippten Rostplatten auf den Gehäuseboden und gelangt- so auf kurzem Wege zum Auslaß 9. Die Gefahr, daß sich große Schlackenstücke verklemmen und den Abtransport überhaupt gefährden könnten, ist weitestgehend ausgeschlossen, da zwischen den hängenden Platten selbst große Stücke durchfallen können.
  • Die Einrichtung ist auch für andere Zwecke und/oder anderes Fördergut verwendbar. Beispielsweise als automatischer Verschluß und gleichzeitige Fördereinrichtung für Aschentrichter, in denen eine Nachverbrennung nicht erforderlich ist, genügt es, an Stelle der mit Luftschlitzen 14 -ersehenen Rostplatten geschlossene Platten anzuwenden. Auch in Fällen, bei welchen es sich beispielsweise darum handelt, Schüttgut aus Behältern in Zeitabständen zu entleeren, kann die Einrichtung mit Vorteil angewendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur zeitweisen Entleerung von Schüttgutbehältern, insbesondere Aschentrichtern von Feuerungsanlagen, mittels eines in einem Gehäuse umlaufenden Kratzerbandes, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem oberen Trum des Kratzerbandes (2) und dem Behälterauslauf (5) ein aus mehreren in Bandrichtung hintereinanderliegenden, quer zum Band einseitig angelenkten, nach unten ausschwenkbaren Platten (7) bestehender Verschluß angeordnet ist, dessen Platten beim Durchgang des mit Kratzereisen (3) besetzten Teiles des Kratzerbandes angehoben und in vorzugsweise horizontaler Schließlage gehalten werden. a. Einrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das Kratzerband (2) etwa nur auf halber Länge mit Kratzereisen (3) besetzt ist. 3. Einrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anheben und Unterstützen der Verschlußplatten (7) an den Kratzerketten außer den Kratzereisen Rollen (4) befestigt sind. 4. Einrichtung nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußplatten (7) als Rostplatten ausgebildet oder aus Roststäben zusammengesetzt sind.
DEK22002A 1954-04-25 1954-04-25 Einrichtung zum zeitweisen Entleerung von Schuettgutbehaeltern, insbesondere Aschenbehaeltern von Feuerungsanlagen Expired DE952467C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK22002A DE952467C (de) 1954-04-25 1954-04-25 Einrichtung zum zeitweisen Entleerung von Schuettgutbehaeltern, insbesondere Aschenbehaeltern von Feuerungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK22002A DE952467C (de) 1954-04-25 1954-04-25 Einrichtung zum zeitweisen Entleerung von Schuettgutbehaeltern, insbesondere Aschenbehaeltern von Feuerungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE952467C true DE952467C (de) 1956-11-15

Family

ID=7216339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK22002A Expired DE952467C (de) 1954-04-25 1954-04-25 Einrichtung zum zeitweisen Entleerung von Schuettgutbehaeltern, insbesondere Aschenbehaeltern von Feuerungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE952467C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981003374A1 (en) * 1980-05-12 1981-11-26 S Johansson Furnace construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981003374A1 (en) * 1980-05-12 1981-11-26 S Johansson Furnace construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE952467C (de) Einrichtung zum zeitweisen Entleerung von Schuettgutbehaeltern, insbesondere Aschenbehaeltern von Feuerungsanlagen
DE1758519A1 (de) Drehofen mit Planetenkuehlrohren
DE19935597A1 (de) Feuerung
DEK0022002MA (de)
DE607786C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Brennen von Zement
DE443359C (de) Vorrichtung zum Zufuehren, Ordnen und Abzaehlen runder Tabletten in Reihen nebeneinander
DE371305C (de) Rost mit ueber die Rostbahn bewegten Foerderschienen
DE666318C (de) Vorbehandlungseinrichtung fuer zu brennendes Zementgut
DE590925C (de) Drehrohrofen zum Brennen von Zement
DE897400C (de) Schweleinrichtung
DE2349409A1 (de) Speiseeinrichtung
DE1556614B1 (de) Anlage zur Beschickung von Kesseln mit fein- und grobstueckiger Kohle
DE514245C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Beschicken von rechteckigen Schachtoefen
DE520075C (de) Verfahren zum Trocknen, Schwelen und Vergasen von Schuettgut unter Benutzung eines Wanderrostes
DE302960C (de)
DE604842C (de) Drehrohrofenanlage
DE333818C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung des Schwefels
AT367709B (de) Staubbunker
DE577359C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortrocknen und Verbrennen von Muell
DE695933C (de) Einrichtung zum schonenden Verladen von Schuettgut
DE324751C (de) Grude mit beweglichem Siebrost
AT68411B (de) Verfahren und Apparat zum Trocknen von Stärke.
DE3115852A1 (de) Rost
DE508568C (de) Explosionssichere Einschleusevorrichtung an Drehringtelleroefen
DE2774C (de) Darre für Cichorien und Rüben