AT367709B - Staubbunker - Google Patents

Staubbunker

Info

Publication number
AT367709B
AT367709B AT412179A AT412179A AT367709B AT 367709 B AT367709 B AT 367709B AT 412179 A AT412179 A AT 412179A AT 412179 A AT412179 A AT 412179A AT 367709 B AT367709 B AT 367709B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
dust
bunker
housing
valve stem
Prior art date
Application number
AT412179A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA412179A (de
Inventor
Nikolai Stepanovich Nemtsov
Original Assignee
Zhdanovskij Metall Inst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zhdanovskij Metall Inst filed Critical Zhdanovskij Metall Inst
Priority to AT412179A priority Critical patent/AT367709B/de
Publication of ATA412179A publication Critical patent/ATA412179A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT367709B publication Critical patent/AT367709B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/60Devices for separating the materials from propellant gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf Staubbunker mit einem am oberen Ende eines trichterförmigen Gehäuses angeordneten, rostartig ausgebildeten bewegbaren Staubfilter und einem die   'an   der Trichteröffnung angeordnete Austragöffnung des Gehäuses verschliessenden, mit einem durch den Trichter und das Filter nach oben hindurchragenden Ventilschaft versehenen Kegelventil. 



   Die Erfindung eignet sich für die chemische, Bergbau-, Bau- und Hüttenindustrie, aber auch für andere Industriezweige. 



   Aus der US-PS Nr. 3, 606, 739 ist ein Staubfilterbunker bekanntgeworden, der ein Flachbodengehäuse, eine Austragöffnung und einen die letztere abdeckenden Deckel aufweist. Über dem Bunker sind Filtersäcke angeordnet, aus denen der Staub in den Bunker geschüttet wird. 



   Ein Nachteil dieses Bunkers ist darin zu sehen, dass der gesammelte Staub zeit-und kraftraubend von Hand durch Auskratzen entfernt werden muss. 



   Der SU-Erfinderschein 390816 offenbart einen Staubfilterbunker, dessen Gehäuse als ein mit einer Seitenkante nach unten gekipptes Prisma ausgebildet ist. Im unteren Teil des Gehäuses ist eine Schnecke eingebaut, über der ein bewegbarer Rost mit Ketten angebracht ist. Bei der Bewegung des Rostes fällt der Staub auf die Schnecke herunter und wird von ihr zur Stirnseite des Bunkers zur Austragöffnung gefördert. 



   Dieser bekannte Bunker hat den Nachteil, dass zur Beförderung des Staubes ein besonderes Fördergerät erforderlich ist, das ständig mit Energie gespeist werden muss ; dafür ist Bedienungspersonal notwendig. 



   In der FR-PS Nr.   2. 012. 540   ist ein Staubfilterbunker mit einem antreibbaren bewegbaren Rost beschrieben, der ein trichterförmiges Gehäuse mit einer Austragöffnung aufweist, die von einem mit einem Ventilschaft verbundenen Kegelventil überdeckt ist. Zum Austragen des im Staubfilter angesammelten Staubes wird das Ventil geöffnet und der Staub unter Einwirkung des Eigengewichtes durch die Austragöffnung nach aussen geschüttet. 



   Bei dem zuletzt erwähnten Staubfilter ist die zu grosse Höhe zu bemängeln, die sich aus einem zu grossen Neigungswinkel der Wände des Gehäuses ergibt. Ausserdem benötigt ein solcher Bunker eine besondere Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen des Ventiles. 



   Die Erfindung bezweckt die Vermeidung der aufgezählten Mängel. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Staubbunker mit verminderten Aussenmassen und mit einem verbesserten Staubaustrag zu schaffen, der durch Einführung eines zur Reinigung des Bunkers beitragenden Elementes erzielt wird. 



   Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass von einem Staubbunker mit einem am oberen Ende eines trichterförmigen Gehäuses angeordneten, rostartig ausgebildeten bewegbaren Staubfilter und einem die an der Trichteröffnung angeordnete Austragöffnung des Gehäuses verschliessenden, mit einem durch den Trichter und das Filter nach oben hindurchragenden Ventilschaft versehenen Kegelventil ausgegangen wird. Dabei sind erfindungsgemäss mit ihrem einen Ende am Kegelventil und mit ihrem andern Ende über Federn am oberen Teil des trichterförmigen Bunkergehäuse befestigte mit dem Ventilschaft bewegbare flexible Aufhängungen vorgesehen. 



   Eine derartige Gestaltung des Bunkers ermöglicht es, den Neigungswinkel der Wände des trichterförmigen Bunkerteiles und somit die Höhe und die Aussenmasse des Bunkers zu vermindern, ohne dass sich dabei die Ausschüttverhältnisse für das im Bunker befindliche Gut bei dessen Austrag verschlechtern. 



   Gemäss der weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es zweckmässig, die flexiblen Aufhängungen als Ketten mit Gliedern auszubilden, von denen jedes ein flaches Plättchen ist, dessen dem Ventilschaft zugewandte Fläche die Form eines mit seiner Grundlinie bzw. Grundkante dem Kegelventil zugekehrten gleichschenkeligen Dreieckes aufweist. 



   Dadurch entsteht eine besonders günstige Möglichkeit, das Schüttgut im Bunker in Richtung der Austragöffnung bei der Abwärtsbewegung des Ventiles zu fördern. Bei der Aufwärtsbewegung des Ventiles wird das Schüttgut wegen der Dreieckform der mit der Spitze nach oben weisenden Glieder nicht nach oben befördert, wodurch eine wirkungsvolle Entleerungsmöglichkeit des Bunkers vorliegt. 



   Es ist ausserdem vorteilhaft, die Kettenglieder über die Länge der flexiblen Aufhängung verschieden gross auszubilden, wobei ihre Abmessungen von unten nach oben zunehmen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Solcherart ausgebildet lassen sich die Glieder auf allen Ebenen in gleicher Zahl unterbringen und alle Aufhängungen in gleicher Länge ausführen, wodurch der Bunker in seinem Bau vereinfacht wird und auf den von der Einwirkung der gesagten Glieder nicht erfassten Innenwänden des Bunkergehäuses keine toten Zonen auftreten. 



   Eine sehr günstige Erfindungsvariante zeichnet sich durch beim Absenken des Ventilschaftes bzw. des Ventilkegels des Kegelventiles an der Innenwand des Bunkergehäuses gleitende Glieder der Aufhängungen aus. Demgemäss schaben die Glieder im Gleiten an der Innenwand des Gehäuses den dort abgesetzten Staub mit ihrer Grundkante ab und fördern ihn in Richtung der Austrag- öffnung. 



   Der Ventilschaft des Kegelventils lässt sich zweckmässigerweise mit dem rostartig ausgebildeten bewegbaren Staubfilter verbinden. 



   Dies hat den Vorteil, dass keine besonderen Vorrichtungen zum Aufmachen der Austragöffnung und zum Steuern des Ventiles nötig sind. Der Ventilschaft, der das Kegelventil mit dem antreibbaren Rost des Staubfilters verbindet, sorgt für das Aufmachen der Austragöffnung gleichzeitig mit der Regenerierung des Filtereinsatzes und für das selbsttätige Schliessen der Austragöffnung, wenn die Regenerierung beendet ist und das Staubfilter in den Betriebszustand übergeführt wird. 



  Diese spezielle Ausgestaltung der Erfindung ist der DE-OS 2437744 und der DE-OS 2437764 nicht zu entnehmen. Denn nach der erstgenannten Druckschrift ist bei einer Entnahmevorrichtung für Silos die in Betracht zu ziehende Welle nicht mit einem Rost, sondern nur mit Ketten verbunden, die an den Enden sogenannte Schürfelemente aufweisen. Im übrigen erfordert die bekannte Ausführung eine rotierende Welle. Ähnliches gilt für die zweitgenannte Offenlegungsschrift, wobei die Welle jedoch mit Schlagorganen verbunden ist. 



   Es empfiehlt sich, am Ventilschaft zusätzlich längs seiner Erzeugenden herabhängende Kettenabschnitte zu befestigen. 



   Mit diesen Kettenabschnitten kann man den im Bunker angesammelten Staub in denjenigen Fällen leichter entfernen, in denen bei dessen ergiebigen Ausfall aus dem Filtereinsatz Heden anfallen, die ein beständiges Gewölbe bilden können. 



   Aus der DE-PS Nr. 471223 und der DE-PS Nr. 371396 kann die Erfindung ebenfalls nicht abgeleitet werden. Beim Silo nach der erstgenannten Patentschrift wird das Material vornehmlich durch kompakte, kegelige Böden gerüttelt, wogegen bei der Erfindung Ketten den Staub von der Bunkerwand schaben. Nach dieser Patentschrift hängen zwei Böden an Ketten und werden durch seitliche Ketten arretiert. Durch Öffnen einer Drosselklappe werden die Rüttelböden von unten her durch Stangen gehoben. Die Ketten sind also für andere Zwecke vorgesehen als die Aufhängungen nach der Erfindung. 



   Beim Koksbehälter nach der DE-PS Nr. 371396 sind schliesslich nur frei hängende Pendelkörper vorhanden, mit deren Hilfe die Bildung von Materialbrücken verhindert werden soll. Es fehlen also flexible Aufhängungen, die einerseits an einem Kegelventil und anderseits (über Federn) am oberen Teil eines trichterförmigen Staubbunkers befestigt sind. 



   Keine der Patentschriften bezieht sich übrigens auf einen Staubbunker mit einem rostartig ausgebildeten bewegbaren Staubfilter und einem dieses Filter durchsetzenden Ventilschaft. 



   Im weiteren wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnungen verdeutlicht, dabei zeigen : Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch den Staubfilterbunker bei geschlossenem Ventil ; Fig. 2 dasselbe wie in der Fig. 1 bei geöffnetem Ventil ; Fig. 3 ein Glied der flexiblen Aufhängung ; Fig. 4 die Ansicht in   Pfeilrichtung "A" der Fig. 3 ; Fig. 5   die Ansicht in   Pfeilrichtung "B" der Fig. 3.   



   Der erfindungsgemässe Staubfilterbunker weist ein trichterförmiges   Gehäuse-l- (Fig. l,   2) mit glatt ausgeführten   Innenwänden --2-- auf.   Im unteren   Teil --3-- des Gehäuses --1-- gibt   es eine   Austragöffnung-4- (Fig. 2),   die von einem   Kegelventil --5-- (Fig. 1,   2) überdeckbar bzw. damit verschliessbar ist. 



   Am Kegelventil --5-- ist oben ein Ventilschaft --6-- befestigt, dessen zweites Ende mit einem über dem oberen   Teil -7-- des Gehäuses --1-- gelegenen   bewegbaren Rost --8-- verbunden ist. 



  Am Ventilschaft --6-- sind längs seiner Erzeugenden Kettenabschnitte --9-- befestigt, deren zweite Enden frei herabhängen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der bewegbare rost --8-- ist durch eine Zugstange --10-- mit einem Antrieb --11-- verbunden, der eine hin-und hergehende Bewegung des Rostes in der Lotrichtung bewerkstelligt. 



   Der bewegbare Rost --8-- ist über seiner ganzen Fläche durch Fäden --12-- (Fig.2) mit einem über ihm angeordneten ortsfesten   Rost -13-- (Fig. 1,   2) derart verbunden, dass dann, wenn der bewegbare Rost --8-- sich in seiner unteren Endstellung befindet, alle Fäden --12-- (Fig.2) gestreckt und in Abstände --12-- voneinander aufweisenden Reihen angeordnet sind ; wenn der Rost gehoben ist, sind die Fäden zerknittert und bilden eine Filterschicht --15-- (Fig.1). 



   Am Kegelventil --5-- (Fig.1, 2) sind flexible   Aufhängungen --16-- festgemacht,   die kettenförmig als mit der   Innenwand --2-- des Gehäuses --1-- in   Kontakt stehende miteinander verbundene Glieder --17-- ausgebildet sind. Das zweite Ende jeder flexiblen   Aufhängung --16-- ist   mittels Federn --18-- mit dem oberen Teil --7-- des Gehäuses --1-- verbunden. Dabei ist die Länge der flexiblen   Aufhängung --16-- so   gewählt, dass bei geschlossener Austragöffnung --4-- (Fig.2), wenn das Kegelventil --5-- (Fig.1) sich in der oberen Endstellung befindet, die Federn --18-- unbelastet sind. Wenn die Öffnung des Kegelventils --5-- (Fig.2) aufgemacht ist, sind die Federn --18-- belastet,   d. h.   je nach der angenommenen konstruktiven Art der Federn gedrückt oder gedehnt. 



   Jede flexible   Aufhängung --16-- besteht   aus einer Reihe von Gliedern --17--. Dabei weist jedes   Glied-17- (Fig. 4)   die Form eines gleichschenkeligen Dreiecks auf, dessen Grundlinie bzw.   Grundkante --19-- (Fig. 3,   4) der Austragöffnung --4-- (Fig.2) und dem Kegelventil --5-- zugewandt ist. In seinem unteren Teil,   d. h.   an der Grundlinie --19-- (Fig.3, 4), ist das   Glied --17-- räum-   lich und erhaben und weist einen der   Wand --2-- (Fig. 1,   2) des   Gehäuses-l-zugekehrten   Sohrägschnitt --20-- (Fig.3, 4,5) auf und wiederholt profilmässig den Umriss des   Gehäuses-l-.   



   Die Glieder --17-- in der Aufhängung sind verschieden gross u. zw. so ausgeführt, dass die höhergelegenen   Glieder --17-- grösser   als die tiefergelegenen sind, wodurch die nicht von den Aufhängungen --16-- überdeckte Fläche der   Innenwand --2-- des Gehäuses --1-- auf   ein Mindestmass gebracht ist. 



   Die Wirkungsweise des Bunkers ist folgende : 
 EMI3.1 
 



   Beim Strömen des zu entstaubenden Gases von unten nach oben durch die erwähnte Filterschichte --15-- dringt ein Teil der Staubteilchen ins Innere dieser Filterschicht ein und wird dort aufgehalten, während der andere Teil der Staubteilchen auf die untere Aussenfläche der Filterschicht aufprallt, dann herunterfallt und sich an den   Innenwänden-2-- des Gehäuses-l-   ansammelt. 



   Nachdem die Filterschichte --15-- mit dem Staub bis zu einem gewissen Wert verstopft ist, wird sie einer Regenerierung unterworfen. Hiefür senkt man mittels des Antriebes --11-- den bewegbaren Rost --8-- und den Ventilschaft --6-- mit dem Ventilkegel --5--, der ebenfalls absinkt und die Austragöffnung --4-- (Fig.2) aufmacht. Dabei bewegen sich die flexiblen Aufhängungen --16-- (Fig.1, 2), vom Ventilkegel --5-- mitgenommen, ebenso nach unten, während die Glieder im Gleiten an der   Innenwand --2-- (Fig. 1,   2) des Gehäuses --1-- den auf der Innenwand --2-- abgesetzten 
 EMI3.2 
 der   Fäden --12-- längs   der Abstände bzw.   Zwischenräume --14-- zwischen   den Reihen der Fäden --12-- auf die   Innenwände   Gehäuses --1-- herunter.

   Zur vollkommenen Entstaubung der Filterschichte --15-- wird der bewegbare Rost --8-- mittels des Antriebes --11-- vielfach gehoben und nach jedem Heben unter Schwerkrafteinwirkung ruckweise fallen gelassen, wobei diese Ruckbewegung sich sowohl auf die Fäden --12--, als auch auf die Glieder --17-- der flexiblen   Aufhängungen --16-- überträgt.    



   Der Staub wird dabei aus den Fäden --12-- kräftig ausgeklopft, fällt auf die Innenwände - 2-- des Gehäuses --1-- und wird von den Gliedern --17-- der Aufhängungen --16-- zur Austragöff-   nung --4-- befördert.    



   Das Vorhandensein der   Aufhängungen --16-- an   den Innenwänden --Z-- des Gehäuses --1-- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 trägt also dazu bei, die Bewegung bzw. die Wegbeförderung des an den   Innenwänden --2-- ange-   sammelten Gutes zu erleichtern. Aus diesem Grund kann man mit einem geringeren Neigungswinkel der   Innenwände --2-- auskommen,   wodurch sich die Höhe und die Aussenmasse des Bunkers verringern. 



   Wenn der Staub sich in grosser Menge ansammelt, ist der Anfall von Heden möglich, die zur Bildung einer zusammengeklebten Masse in der Mitte des   Gehäuses-l-fuhren.   Die Zerstörung dieser zusammengeklebten Masse wird von den freien Enden der am Ventilschaft befestigten Kettenabschnitte --9-- bewerkstelligt, wenn der Ventilschaft zusammen mit dem bewegbaren Rost --8-eine hin-und hergehende Bewegung ausübt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Staubbunker mit einem am oberen Ende eines trichterförmigen Gehäuses angeordneten, rostartig ausgebildeten bewegbaren Staubfilter und einem die an der Trichteröffnung angeordnete Austragöffnung des Gehäuses verschliessenden, mit einem durch den Trichter und das Filter nach oben hindurchragenden Ventilschaft versehenen Kegelventil, dadurch gekennzeichnet, dass mit ihrem einen Ende am Kegelventil (5) und mit ihrem andern Ende über Federn (18) am oberen Teil (7) des trichterförmigen Bunkergehäuses   (1)   befestigte mit dem Ventilschaft (6) bewegbare flexible Aufhängungen (16) vorgesehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Staubbunker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen Aufhängungen (16) als Ketten mit Gliedern (17) ausgebildet. sind, von denen jedes ein flaches Plättchen ist, dessen dem Ventilschaft zugewandte Fläche die Form eines mit seiner Grundlinie bzw. Grundkante (19) dem Kegelventil (5) zugekehrten gleichschenkligen Dreiecks aufweist.
    3. Staubbunker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenglieder (17) über die Länge der flexiblen Aufhängungen (16) verschieden gross ausgebildet sind, wobei ihre Abmessungen von unten nach oben zunehmen.
    4. Staubbunker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch beim Absenken des Ventilschaftes (6) bzw. des Ventilkegels des Kegelventiles (5) an der Innenwand (2) des Bunkergehäuses (1) gleitende Glieder (17) der Aufhängungen (16).
    5. Staubbunker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschaft (6) des Kegelventiles (5) mit dem rostartig ausgebildeten bewegbaren Staubfilter (8) verbunden ist.
    6. Staubbunker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Ventilschaft (8) zusätzlich längs seiner Erzeugenden herabhängende Kettenabschnitte (9) angebracht sind.
AT412179A 1979-06-08 1979-06-08 Staubbunker AT367709B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT412179A AT367709B (de) 1979-06-08 1979-06-08 Staubbunker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT412179A AT367709B (de) 1979-06-08 1979-06-08 Staubbunker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA412179A ATA412179A (de) 1981-12-15
AT367709B true AT367709B (de) 1982-07-26

Family

ID=3559933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT412179A AT367709B (de) 1979-06-08 1979-06-08 Staubbunker

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT367709B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438970A1 (de) * 1984-10-24 1986-04-24 Heinz 4441 Schapen Eichholz Vorrichtung fuer die lockerung von schuettguetern, insbesondere futtermitteln, in einem schuettguttrichter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438970A1 (de) * 1984-10-24 1986-04-24 Heinz 4441 Schapen Eichholz Vorrichtung fuer die lockerung von schuettguetern, insbesondere futtermitteln, in einem schuettguttrichter

Also Published As

Publication number Publication date
ATA412179A (de) 1981-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69608989T2 (de) Saug- und Filterfahrzeug zum Sammeln von Staub und Müll
DE2137058C3 (de)
AT367709B (de) Staubbunker
DE715252C (de) Entleerungsvorrichtung fuer Bunker
DE2923779C2 (de) Austragstrichter für Staubfilter
DE1758519A1 (de) Drehofen mit Planetenkuehlrohren
CH663661A5 (de) Einrichtung zum austragen von verbrennungsrueckstaenden bei feuerungsanlagen, insbesondere muellverbrennungsanlagen.
DE3942558A1 (de) Silo mit einer austragvorrichtung
EP0179354A1 (de) Rohrleitung für die pneumatische Horizontalförderung von Schüttgut
CH641372A5 (en) Dust-filter cone (hopper)
DE546431C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Hochoefen
DE3024485C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen des Grob- und Schwerabfalles bei der Altpapieraufbereitung
DE951346C (de) Vorrichtung zur Verhuetung und zum Entfernen von Ansaetzen an Bunker- od. dgl. Wandungen
DE738673C (de) Bunker mit einer zur schonenden Einfuellung von Schuettgut vorgesehenen schraegen Rutsche
DE19926844A1 (de) Mehrteiliger Behälter zur Aufnahme von Schüttgütern
DE916923C (de) Schlauchfilter
DE1526084C (de) Schurre fur Mullverarbeitungsanlagen
DE2611900C3 (de) Senkrechte Übergabevorrichtung für große Übergabehöhen von rieselfähigem Material
DE952467C (de) Einrichtung zum zeitweisen Entleerung von Schuettgutbehaeltern, insbesondere Aschenbehaeltern von Feuerungsanlagen
CH351219A (de) Trockner für staubförmiges, körniges oder noch gröberes Gut und für breiige Massen
DE2035782C3 (de) Bandsintermaschine
DE941056C (de) Transportbehaelter fuer koerniges Gut
DE437477C (de) Siebrost mit Rohren als Traeger der Roststaebe
DE326198C (de) Kartoffellegmaschine mit an den schraegen Seitenwaenden sich anschliessenden Ruettelwaenden
DE9014270U1 (de) Silo mit einer Austragvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee