DE19926844A1 - Mehrteiliger Behälter zur Aufnahme von Schüttgütern - Google Patents

Mehrteiliger Behälter zur Aufnahme von Schüttgütern

Info

Publication number
DE19926844A1
DE19926844A1 DE19926844A DE19926844A DE19926844A1 DE 19926844 A1 DE19926844 A1 DE 19926844A1 DE 19926844 A DE19926844 A DE 19926844A DE 19926844 A DE19926844 A DE 19926844A DE 19926844 A1 DE19926844 A1 DE 19926844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
space
edge
wall
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19926844A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk A Osing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Code Commercial Developme GmbH
Original Assignee
Code Commercial Developme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Code Commercial Developme GmbH filed Critical Code Commercial Developme GmbH
Priority to DE19926844A priority Critical patent/DE19926844A1/de
Publication of DE19926844A1 publication Critical patent/DE19926844A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/66Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using vibrating or knocking devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/286Raw material dosing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/288Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2588/00Large container
    • B65D2588/54Large container characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D2588/64Large container characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D2588/645Large container characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation through walls being deformable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen mehrteiligen Behälter (1) zur Aufnahme von Schüttgütern (3). Der Behälter (1) hat einen ersten oberen, von einer senkrechten, einen oberen (5) und einen mittleren (6) jeweils den Querschnitt des Behälters (1) umschreibenden Rand aufweisenden Wand (4) begrenzten Raum (2) zur Lagerung eines Schüttguts (3). An den mittleren Rand (6) schließt sich ein zweiter unterer, von einer schrägen Wand (8) begrenzter Raum (7) an, die sich zu einer unteren Entnahmeöffnung (10) verjüngt. Auf oder in der zum Inneren des Behälters (1) hinweisenden Seite der Wand (8) ist wenigstens ein Kissen (13, 14) angeordnet, das zur Veränderung seines Volumens von außerhalb des Behälters (1) mit einem Druckmedium beaufschlagbar ist und eine zum Inneren des Behälters (1) hinweisende elastisch dehnbare Oberfläche (17, 18) aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft einen mehrteiligen Behälter zu Aufnahme von Schüttgütern mit einem ersten oberen, von einer im wesentlichen senkrechten, einen oberen und einen mittleren, jeweils den Querschnitt des Behälters umschreibenden Rand aufweisenden Wandung begrenzten Raum zur Lagerung des Schüttguts und einem zweiten unteren, sich an den mittleren Rand des Behälters anschließenden, von einer im wesentlichen schrägen Wandung begrenzten Raum zur Entnahme des Schüttguts aus dem Behälter, wobei sich schräge Wände des zweiten Raumes zu einer unteren Entnahmeöffnung des Behälters verjüngen.
Es gibt eine Reihe von trockenen, feuchten, pastösen und schlammigen Massengütern oder Schüttgütern, die in Silos, Bunkern oder Containern gelagert, zwischengelagert und transportiert und aus diesen Behältnissen auch wieder entleert werden müssen. Je nach Konsistenz, Korngrößenverteilung und Gewicht des Materials kann es in den Be­ hältnissen zu Anhaftungen an der Wandung oder zur Brückenbildung des Materials innerhalb der Behälter kommen, welche Schwierigkeiten und auch Verstopfungen beim Entleeren der Behälter zur Folge haben können. Die Menge des jeweiligen Schüttguts, seine Feuchtigkeit, seine Dichte, Granulometrie und Temperatur sind bei­ spielsweise Faktoren, die das Fließverhalten von Schüttgüter bestimmen. Eine Reihe von Schüttgütern haben ein gutes eigenes Fließverhalten und können ohne mechani­ sche oder pneumatische Hilfe aus den entsprechenden Behältern ausgetragen werden.
Es gibt jedoch eine Vielzahl von Massen bzw. Schüttgütern, die nur mit zusätzlichen Hilfen aus den Silos oder Bunkern wieder entleert werden können. Die einschlägigen Arten von Schüttgütern, um einige aufzuzählen, sind:
  • - Steine und Erden: Sande, Kies, Granulate, Kalk, Dolomit, Erze,
  • - Nahrungsmittel: Mehl, Getreide, Zucker, Futtermittel,
  • - Industrie: Kraftwerksaschen, Filterstäube aus unterschiedlichen Industrieanlagen, Erze, Eisenschwamm und Kohle.
Je nach Säulenhöhe des geschütteten Materials und nach seinem Eigengewicht kommt es vornehmlich im unteren Bereich von Silos oder Bunkern zu Verdichtungen, die die Fließfähigkeit des Materials beeinträchtigen und somit das Entleeren unmöglich ma­ chen. Außerdem kommen je nach Standort eines Silos oder Bunkers örtlich bedingte Verhältnisse, wie Schwingungen und Erschütterungen, hinzu, welche das Material in­ nerhalb des Silos oder Bunkers verdichten und somit dessen Fließverhalten nachteilig beeinträchtigen.
Bekannt ist, durch die Anbringung von Rüttlern an den Außenwänden solcher Vorrats­ behältnisse bzw. durch Fluidisierungssysteme, welche Luft in die Behältnisse einbla­ sen, oder auch durch Rührwerke im Innenbereich des Behältnisses, das Schüttgut in Bewegung zu bringen. Im täglichen Arbeitsablauf reichen diese Hilfsmaßnahmen viel­ fach nicht aus. Es kommt trotz allem zu Austragsstörungen des Materials. Das Bedie­ nungspersonal entsprechender Anlagen hilft sich oftmals damit, indem es mit Hammer, Stange oder anderen harten Gegenständer massiv auf die Außenwand des Behältnisses einschlägt, um damit das Material in Bewegung zu bringen. Wenn auch solche Hilfs­ maßnahmen keinen Erfolg zeigen, ist man häufig sogar gezwungen, über sogenannte Mannlöcher in einen Bunker oder Silo einzusteigen und das Schüttgut mühsam mit Schaufeln und Stangen zu bearbeiten. Oft muss auch eine ganze oder teilweise Entlee­ rung per Hand erfolgen. In jedem dieser Fälle aber, wo Menschen eingreifen müssen, um das Schüttgut in Bewegung zu bringen, besteht eine hohe Unfallgefahr.
Ein besonders kritischer Bereich ist der sich verjüngende Teil im unteren Abschnitt eines Silos oder Bunkers. Es liegt auf der Hand, dass sich besonders in diesem Bereich das Material verdichtet und es zu Störungen beim Auslauf kommt. Daher wird dieser vielfach mit Einrichtung zur Fluidisierung, mit Rüttlern oder Vibratoren, bestückt, um durch entsprechende Einwirkungen das Fließverhalten des Materials zu beeinflussen. Die Praxis zeigt jedoch, dass auch diese Maßnahmen in vielen Fällen unzureichend sind und Störungen im Fließverhalten des Materials trotzdem auftreten können.
Auch eine Luftbeaufschlagung des Schüttguts in Form von impulsartigen Airschots reicht vielfach nicht aus, um den Materialaustrag zu gewährleisten. Hinzu kommt, dass die eingeführte Luft trocken sein sollte, um keine Feuchtigkeit in den Behälter einzu­ tragen, welche zu Verklebungen des Materials an der Wandung des Behälters führen könnte. Auch solche Verklebungen beeinträchtigen natürlich das Fließverhalten des Materials besonders nachteilig.
Daraus ergibt sich die Aufgabe für die vorliegende Erfindung, eine Einrichtung vorzu­ schlagen, welche das vielfach unvermeidbare Anhaften von Schüttgütern an der Wan­ dung eines Behälters beseitigt bzw. von dem Schüttgut innerhalb des Behälters gebil­ dete Brücken wieder zum Einsturz bringt. Zugleich soll diese Einrichtung einfach in ihrem Aufbau verschleißfest und bedienungssicher sein.
Zur Lösung wird vorgeschlagen, dass auf oder in der zur Innenseite des Behälters hin­ weisenden Seite von wenigstens einer der Wände, welche jeweils die Wandung des oberen und/oder unteren Raumes eines Behälters bilden, wenigstens ein Kissen ange­ ordnet ist, das zur Veränderung seines Volumens von außerhalb des Behälters her mit einem Druckmedium beaufschlagt werden kann und eine im wesentlichen zum Inneren des Behälters hinweisende elastisch dehnbare Oberfläche aufweist.
Kissen dieser Art sind beispielsweise als VETTER®INDUSTRIEDRUCKKISSEN bekannt. Solche Kissen drücken, heben und pressen präzise, stufenlos und ruckfrei mit hoher Kraft. Sie haben eine lange Lebensdauer und eine verschleißfeste Oberfläche. Sie bestehen aus Gummi, welcher durch eine Gewebeeinlage armiert ist. Die Kissen sind gut Öl- und chemikalienbeständig und halten Temperaturen bis zu 95°C langfristig aus. Außerdem ist ihre Oberfläche äußerst abriebfest. Die Rauhigkeit der Oberfläche der Kissen ist allerdings einstellbar, sodass man durch eine geeignete Auswahl und Formgebung des Materials, aus denen die Kissen hergestellt sind, erreichen kann, dass sie in Bezug auf das jeweilige Schüttgut auch glatt sind. Beispielsweise wird man bei Kies als Schüttgut ein Kissen mit rauher und besonders verschleißfester Oberfläche vorsehen. Hingegen wird man bei Mehl als Schüttgut eher ein Kissen mit einer glatten und weniger verschleißfesten Oberfläche benötigen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann das entweder auf der Innenwand des Behältnisses angeordnete oder in die Innenwand eingebaute Kissen von einer Schürze abgedeckt werden. Eine solche Schürze vermindert das Erfordernis an eine besondere Oberflächengüte des Kissens, da sie selbst das Kissen gegenüber dem je­ weiligen Schüttgut abdeckt. Hierbei verlagern sich die Anforderungen an die Oberflä­ chenbeschaffenheit des Kissens auf die Schürze. Die Schürze wird in den meisten Fällen als Gummischürze ausgebildet sein, die auch Armierungen aufweisen kann. Es kommen aber auch Gewebe in Betracht. Als besonders geeignet hat sich die Verwen­ dung von Schürzen erwiesen, die ähnlich wie Fördergurte ausgebildet sind. Bei der Dehnung des Gummis platzt das daran anhaftende Schüttgut von der Oberfläche ab.
Die Schürze wird am oberen und/oder mittleren Rand des oberen Raumes des Behäl­ ters eingespannt. Bei einer alleinigen oberen Einspannung der Schürze kann sie sich frei an die Wandung anpassen und alle Bewegungen des Kissens unter ihr wider­ standslos nachvollziehen. Zusätzlich aber kann die Schürze noch an einem unteren Rand eingespannt sein, der zwischen dem unteren Raum und der Entnahmeöffnung des Behälters gebildet ist. Wesentlich ist, dass die zum Inneren des Behälters hinweisende Oberfläche der Schürze in Bezug auf das jeweilige Schüttgut auch glatt und abriebfest ist.
Im Sinne der Erfindung ist vorgesehen, dass ein gesamter Behälter mit einem einzigen Kissen ausgekleidet sein kann. Über dieses einzige Kissen kann sich eine einzige zu­ sammenhängende Schürze erstrecken. Es ist aber auch vorgesehen, eine Mehrzahl von Kissen anzubringen, die jeweils einen seitlichen Abstand voneinander haben und auf gleichen oder unterschiedlichen horizontalen Querschnittsebenen des Behälters ange­ ordnet sind.
Nach einer anderen, vorteilhaften Ausgestaltung kann bei einem Schüttgutbehälter mit einem oberen von einer im wesentlichen senkrechten Wandung begrenzten Raum, die einen oberen und einen mittleren Rand bildet, an den sich ein unterer Raum anschließt, der in eine untere Entnahmeöffnung mündet, frei schwebend in wenigstens einem der beiden Räume des Behälters wenigstens ein Kissen angeordnet sein, das eine elastisch dehnbare Oberfläche hat und an einer Halterung befestigt ist, die vom oberen oder mittleren Rand des oberen Raumes des Behälters herab reicht und eine Zuleitung auf­ weist, über welche das Kissen von außerhalb des Behälters her mit einem Druckmedi­ um beaufschlagbar ist.
Nach dieser Maßnahme sind also ein Kissen oder eine Mehrzahl von Kissen frei schwebend in das Innere des Behälters eingeführt. Daraufhin wird der Behälter mit Schüttgut befüllt. Sobald sich Anbackungen und Verklebungen innerhalb des Schütt­ guts einstellen, die das Ausfließen aus dem Behälter behindern, werden die Kissen von außen her mit Druckluft beaufschlagt, wodurch sich ihr Volumen vergrößert. Das wie­ derum fährt dazu, dass das anhaftende Schüttgut abplatzt und sich ggf. innerhalb des Behälters gebildete Brücken des Schüttguts auflösen. Da die Zufuhr von Druckluft zu einem innerhalb des Behälters befindlichen Kissen unter der Einwirkung des Schütt­ guts nicht ganz unproblematisch ist, ist weiterhin vorgesehen, das Kissen beispielswei­ se an einem reißfesten, armierten Schlauch aufzuhängen, durch dessen Inneres eine Zuleitung für Druckluft hindurch geführt ist.
In einem anderen Fall kann eine Mehrzahl von Kissen vorgesehen sein, die gemeinsam an einer Trage befestigt sind. Eine solche Trage kann nach Bedarf vertikal auf und abbeweglich sein.
Schließlich ist vorgesehen, die Erfindung an einem üblichen Silobehälter von rundem Querschnitt vorzusehen, dessen unterer Teil die Gestalt eines umgekehrten Kegel­ stumpfes hat. Daneben ist es aber auch möglich, offene oder geschlossene Schüttgut­ behälter vorzusehen, wie sie beispielsweise bei prismatischen Gefäßen vorkommen.
Solche Gefäße können als Behälter auf LKW oder Eisenbahnwaggons befestigt sein aber auch als stationäre Behälter in Industrie und Gewerbe zur Anwendung kommen.
Nachfolgend wird die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Die Fig. 1 und 2 zeigen in vereinfachter, nicht maßstäblicher Darstellung jeweils einen Längsschnitt durch einen zylindrischen Silobehälter.
Der Silobehälter 1 hat einen ersten oberen zylinderförmigen Raum 2 zur Lagerung ei­ nes Schüttguts 3. Der obere Raum 2 wird ringsum von einer senkrechten Wandung 4 umschlossen. Ein oberer Rand 5 umreibt den Querschnitt des oberen Raumes 2, eben­ so ist dies der Fall für einen mittleren Rand 6, der den unteren Abschnitt des Raumes 2 begrenzt. An den mittleren Rand 6 schließt sich ein zweiter, unterer Raum 7 an, der die Form eines umgekehrten Kegelstumpfes hat. Der untere Raum 7 wird von einer in we­ sentlichen schrägen Wandung 8 ringsum begrenzt. Die schräge Wandung 8 schließt sich oben an den mittleren Rand 6 an und unten an einen umlaufenden Rand 9, der eine untere Entnahmeöffnung 10 des Silobehälters 1 begrenzt. In der Fig. 1 ist der obere Umfang 11 des unteren Raumes 7 größer als die Querschnittsfläche des oberen Raumes 2. Wie in der Figur erkennbar, springt also der obere Umfang 11 der schrägen Wand 8 hinter den Umfang der Wandung 4 zurück. In den dabei entstandenen koni­ schen Ringraum 12 sind Kissen 13 und 14 übereinander liegend eingebracht. Die Kis­ sen 13 und 14 sind innen hohl und können von außen her über einen Anschluss 15 mit einem Druckmedium, beispielsweise Druckluft, beaufschlagt werden. Bei Beaufschla­ gung nehmen die Kissen 13 und 14 die Formen 13' und 14' an. Dabei stützen sich je­ weils der Wandung 8 zugewandte Flächenabschnitte 16 der Kissen 13 und 14 auf der Wandung 8 flächig ab. Die dem unteren Raum 7 zugewandten Flächenabschnitte 17 der beiden Kissen 13 und 14 nehmen hingegen eine gewölbte Form 18 ein, wie sie durch die unterbrochenen Linien angegeben ist. Hierdurch wird der Querschnitt des unteren Raumes 7 verändert.
Die dehnbare Oberfläche 18 der Kissen 13 und 14 ist in Bezug auf das jeweilige Schüttgut 3 glatt und abriebfest. Im vorliegenden Fall wird diese dehnbare Oberfläche 18 auch noch von einer Schürze 19 bedeckt. Die Schürze 19 ist oben am mittleren Rand 6 eingespannt und unten am unteren Rand 9. In bestimmten Fällen kann die Ein­ spannung am unteren Rand 9 auch fehlen, sodass die Schürze 19 frei in den unteren Raum 7 hinein hängt. Durch die Abdeckung mit der Schürze 19 entsteht zum unteren Raum 7 hingewandt eine zusammenhängende Oberfläche 20, welche die entsprechen­ den nach innen gewandten Oberflächen 17 und 18 der Kissen 13 und 14 lückenlos überdeckt. Eine solche Überdeckung ist notwendig damit sich feinteiliges Schüttgut nicht zwischen die Kissen 13 und 14 drängen und diese in ihrer Wirkung beeinträchti­ gen kann. Im vorliegenden Fall ist es also richtig, dass der untere Raum 7 von einer durchgehenden Schürze 19 ausgekleidet wird. Auch die Oberfläche 20 dieser Schürze 19 ist dem jeweiligen Schüttgut 3 angepasst und außerdem ist vorgesehen, dass die Schürze 19 eine innere Armierung aufweist, welche sie besonders widerstandsfähig macht. Bewährt hat sich in diesem Zusammenhang ein Material und eine Struktur, wie sie von Fördergurten her an sich bekannt ist.
Die Kissen 13 und 14 können sich ringsum auf derselben Querschnittsebene des unte­ ren Raumes 7 zusammenhängend erstrecken. Sie können aber auch aus einzelnen Kis­ sen bestehen, die eine begrenzte Breite haben und seitlich in einem geringen Abstand aneinander angrenzen. Es kann ebenso gut vorgesehen sein, dass die Kissen 13 und 14 zu einem einzelnen entsprechend konisch geformten Gummikissen ausgestaltet sind. Neben einem gemeinsamen Anschluss 15 für die Zufuhr des Druckmediums zu den Kissen 13 und 14 können auch getrennte Anschlüsse 15 vorgesehen sein, wie sie auf der linken Hälfte der Fig. 1 angedeutet sind.
Die für den unteren Raum 7 beispielsweise dargestellte und beschrieben Anordnung von Kissen 13 und 14 gilt analog auch für den oberen Raum 2, obwohl sie so in der Fig. 1 nicht dargestellt ist. Für diesen Raum sind beispielsweise Kissen 21 und 22 vorgesehen, die an Halterungen 23 vom oberen Rand 5 her in den oberen Raum 2 her­ abhängen. Die Halterungen 23 bestehen beispielsweise aus armierten Schläuchen, wel­ che dem statischen Druck und den Zugkräften des Schüttguts 3 standzuhalten vermö­ gen. Innerhalb der Halterungen 23 sind wiederum Anschlüsse 15 für ein Druckmittel zu den beiden Kissen 21 und 22 zugeführt.
Das auf der rechten Hälfte der Fig. 1 gezeigte Kissen 21 befindet sich in einem bei­ spielsweise nicht beaufschlagten Zustand, sodass es dem herab rutschenden Schüttgut 3 mit seiner Oberseite 24 nur wenig Widerstand entgegensetzt. Das gegenüber liegende Kissen 22 ist hingegen mit einem Druckmittel beaufschlagt worden und nimmt deshalb die runde Querschnittsform ein, die durch die unterbrochenen Linien in der Fig. 1 angegeben ist. In diesem beaufschlagten Zustand vermag das Kissen 22 das es örtlich umgebende Schüttgut 3 zu verdrängen und eine ggf. dort aufgetretene Brückenbildung zu zerstören.
Im vorliegenden Fall sind die beiden Halterungen 23 an einer gemeinsamen balken­ förmigen Trage 25 befestigt, welche den Querschnitt des oberen Raumes 2 überbrückt und auf dem oberen Rand 5 aufliegt. Die Trage 25 kann als einfacher Balken oder auch als Traggestell ausgebildet sein, an welchem mehrere Kissen 21 bzw. 22 in den Raum 2 frei hinab hängen. Wie erkennbar, nehmen die Kissen 21 und 22 unterschiedliche Höhen innerhalb des oberen Raumes 2 ein. Auf gleichen Höhen können mehrere Kis­ sen 21 bzw. 22 jeweils in einem gegenseitigen Abstand zueinander angeordnet sein. Auf diese Weise wird es möglich, Brückenbildungen in beliebigen Höhen des Raumes 2 und des unteren Raumes 7, sollten denn die Kissen 21 und 22 auch bis dort herab reichen, zu zerstören.
Zur Beaufschlagung der Kissen 13, 14, 21 und 22 ist die Zufuhr von Druckluft über die Anschlüsse 15 vorgesehen. Diese Zufuhr kann allmählich geschehen, sodass sich die Kissen 13, 14, 21 und 22 langsam aufblähen. Die Zufuhr kann aber auch impulsar­ tig erfolgen, wodurch sich die Kissen 13, 14, 21 und 22 schlagartig aufblähen und so­ mit gleichzeitig auch noch eine dynamische Einwirkung auf den stockenden Fluss des Schüttguts 3 ausüben.
In der Fig. 2 ist eine vereinfachte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Dort werden die Wandungen 4 und 8 auf ihren zum Inneren des Behälters 1 hinweisenden Seiten jeweils von einer Auskleidung 26 bedeckt. Die Auskleidung 26 liegt lose auf den jeweiligen Wandungen 4 und 8 auf. Hinsichtlich des oberen Raumes 2 ist die Aus­ kleidung 26 am oberen 5 und am mittleren Rand 6 fest eingespannt; hinsichtlich des unteren Raumes 7 ist dies der Fall an den Rändern 6 und 9.
Die Auskleidung 26 besteht aus einem Material, das gegenüber einem Druckmedium undurchlässig ist, welches über Anschlüsse 15 zugeführt werden kann. Bei der Zufuhr des Druckmediums löst sich die Auskleidung 26 von der jeweiligen Wand 4 und 8, und nimmt die durch unterbrochene Linien 26 auf der rechten Hälfte der Fig. 2 gezeigte Auslenkung ein. Damit sie die eingezeichnete Kontour der Auslenkung 26 auch tat­ sächlich erreichen kann, ist die Auskleidung 26 in ihrem Inneren durch eine Armierung 27 verstärkt, die in senkrechter Richtung besonders biegesteif ist. Üblicherweise be­ steht die Auskleidung 26 aus einer durch ein Gewebe- und/oder Stahlarmierung ver­ stärkte Gummimatte, wobei die Armierung in der Fig. 2 durch die strichpunktierten Linie 27 angedeutet wird. In vielen Anwendungsfällen genügt aber auch eine Ausklei­ dung 26 durch eine Kunststoffhaut mit großer Wandstärke. Die Beschaffenheit der inneren Oberfläche 28 der Auskleidung 26 ist auch hier an das jeweilige Schüttgut 3 angepasst, wie das bereits vorstehend im Zusammenhang mit der Fig. 1 beschrieben wurde.
Als Druckmedium zur Beaufschlagung der Auskleidung 26 kommt in erster Linie Pressluft in Betracht. Ebensogut kann aber auch Wasser bei normaler oder erhöhter Temperatur wie auch Dampf zur Anwendung gelangen. Die Elastizität der Ausklei­ dung 26 leistet Gewähr, dass sie sich nach der Beaufschlagung durch das Druckmedi­ um wieder an die jeweilige Wandung 4 und 8 anlegt. Bei der Verwendung von flüssi­ gen Druckmedien können die Anschlüsse 15 auch tiefer angeordnet sein, als das in der Fig. 2 gezeigt ist und sich in Höhe der Ränder 6 und 9 befinden. Ebensogut kann eine Mehrzahl von Anschlüssen 15 für jeden der Räume 2 und 7 vorgesehen sein.
In Abwandlung des in den Fig. 1 und 2 gezeigten zylinderförmigen Silobehälters kann die Erfindung auch bei offenen Behältern angewendet werden, wie sie beispiels­ weise auf LKW oder Eisenbahnfahrzeugen installiert sind. Aber auch solche Behälter können eine Abdeckung aufweisen. Die Anbringung von Kissen 13, 14, 21 und 22 er­ folgt sodann in analoger Weise an den entsprechenden Wänden oder Räumen solcher Behälter, sodass sich das Schüttgut in jedem Fall von der Wandung der Behälter ablö­ sen kann und daran gehindert wird, im Behälterinneren Brücken zu bilden. Eine zu­ sätzliche Variante wird dadurch ins Spiel gebracht, dass man die Kissen mit einem warmen Druckmedium, beispielsweise warmem Wasser, beaufschlagt. Hierdurch kön­ nen Schüttgüter beeinflusst werden, die infolge der Einwirkung von Frost aneinander backen. Ein klassisches Beispiel für solche Schüttgüter ist beispielsweise Rohbraun­ kohle, wenn sich darin durch Einwirkung von Frost Eisbrücken bilden.
Ziffernverzeichnis
1
Silobehälter
2
erster oberer Raum
3
Schüttgut
4
Wandung
5
oberer Rand
6
mittlerer Rand
7
zweiter unterer Raum
8
schräge Wandung
9
unterer Rand
10
Entnahmeöffnung
11
oberer Umfang
12
konischer Ringraum
13
beaufschlagtes Kissen
14
beaufschlagtes Kissen
15
Anschluss für Druckmedium
16
Flächenabschnitt
17
Flächenabschnitt
18
Flächenabschnitt
19
Schürze
20
Oberfläche
21
Kissen
22
Kissen
23
Halterung
24
Oberseite
25
Trage
26
Auskleidung
27
Armierung
28
Oberfläche

Claims (15)

1. Mehrteiliger Behälter zur Aufnahme von Schuttgütern mit einem ersten obe­ ren, von einer im wesentlichen senkrechten, einen oberen und einen mittleren, jeweils den Querschnitt des Behälters umschreibenden Rand aufweisenden Wandung begrenzten Raum zur Lagerung eines Schüttguts und einem zweiten unteren, sich an den mittleren Rand des Behälters anschließenden, von einer im wesentliche schrägen Wandung begrenzten Raum zur Entnahme des Schüttguts aus dem Behälter, wobei sich schräge Wände des zweiten Raumes zu einer unteren Entnahmeöffnung des Behälters verjüngen, dadurch gekennzeichnet, dass
  • - auf oder in der zum Inneren des Behälters (1) hinweisenden Seite von we­ nigstens einer der Wände, welche jeweils die Wandung (4, 8) des oberen (2) und/oder des unteren Raumes (7) bilden, wenigstens ein Kissen (13, 14) angeordnet ist, das
  • - zur Veränderung seines Volumens von außerhalb des Behälters (1) mit ei­ nem Druckmedium (15) beaufschlagbar ist und
  • - eine im wesentlichen zum Inneren des Behälters (1) hinweisende elastisch dehnbare Oberfläche (17, 18) aufweist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dehnbare Ober­ fläche (18) des Kissens (13, 14) in Bezug auf das jeweilige Schüttgut (3) glatt und abriebfest ist.
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dehnbare Ober­ fläche (18) des Kissens (13, 14) von einer Schürze (19) bedeckt wird.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze (19) am oberen (5) und/oder mittleren Rand (6) des oberen Raumes (2) eingespannt ist.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze (19) an einem unteren Rand (9) eingespannt ist, der zwischen dem unteren Raum (7) und der Entnahmeöffnung (10) des Behälters (1) gebildet ist.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Inneren des Behälters (1) hinweisenden Oberfläche (20) der Schürze (19) in Bezug auf das jeweilige Schüttgut (3) glatt und abriebfest ist.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für den oberen 2 und/oder den unteren Raum (7) jeweils eine Mehrzahl von Kis­ sen (13, 14) vorgesehen ist, die einen seitlichen Abstand voneinander haben und auf gleichen oder unterschiedlichen Höhen des Behälters (1) angeordnet sind.
8. Mehrteiliger Behälter zur Aufnahme von Schuttgütern mit einem oberen, von einer im wesentlichen senkrechten Wandung begrenzten Raum, die einen obe­ ren und einen mittleren Rand bildet, an den sich ein unterer Raum anschließt, der in eine untere Entnahmeöffnung mündet, dadurch gekennzeichnet, dass
  • - frei schwebend innerhalb von wenigstens einem der beiden Räume (2, 7) des Behälters (1) wenigstens ein Kissen (21, 22) angeordnet ist, das
  • - eine elastisch dehnbare Oberfläche hat und
  • - an einer Halterung (23) befestigt ist, die
  • - vom oberen (2) oder mittleren Rand (6) des oberen Raumes (2) des Be­ hälters (1) herab reicht und
  • - eine Zuleitung (15) aufweist, über welche
  • - das Kissen (21, 24) von außerhalb des Behälters (1) her mit einem Druckmedium beaufschlagbar ist.
9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die vom oberen Rand (5) des oberen Raumes (2) des Behälters (1) herab reichende Halterung (23) für das bzw. die Kissen (21, 22) an einer Trage (25) befestigt ist.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trage (25) für die Halterung (23) senkrecht auf und abbewegbar ist.
11. Mehrteiliger Behälter zur Aufnahme von Schüttgütern mit einem ersten obe­ ren, von einer im wesentlichen senkrechten, einen oberen und einen mittleren, jeweils den Querschnitt des Behälters umschreibenden Rand aufweisenden Wandung begrenzten Raum zur Lagerung eines Schüttguts und einem zweiten unteren, sich an den mittleren Rand des Behälters anschließenden, von einer im wesentlichen schrägen Wandung begrenzten Raum zur Entnahme des Schüttguts aus dem Behälter, wobei sich schräge Wände des zweiten Raumes zu einer unteren Entnahmeöffnung verjüngen, dadurch gekennzeichnet, dass
  • - auf der zum Inneren des Behälters (1) hinweisenden Seite von wenig­ stens einer der Wände, welche die Wandung (4, 8) des oberen (2) und/oder des unteren Raumes (7) bilden eine gegenüber einem Druckmedium dichte und elastisch dehnbare Auskleidung (26) lose aufliegt, die
  • - am oberen (5) und mittleren (6) bzw. am mittleren (6) und unteren Rand (9) der Räume (2 bzw. 7) fest eingespannt ist, und
  • - ein Anschluss (15) vorgesehen ist, zur Zufuhr eines Druckmediums zwi­ schen die jeweilige Wandung (4, 8) und die Auskleidung (26).
12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskleidung (26) eine biegsteife innere Armierung (27) aufweist, die sich im wesentlichen in senkrechter Richtung erstreckt.
13. Behälter nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Inneren des Behälters (1) hinweisende Oberfläche (28) der Ausklei­ dung (26) in Bezug auf das jeweilige Schüttgut (3) glatt und abriebfest ist.
14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter ein geschlossener Silobehälter (1) mit kreisförmigem Querschnitt ist, dessen erster oberer Raum (2) die Gestalt eines Zylinders und dessen zweiter unterer Raum (7) die Gestalt eines umgekehrten Kegelstumpfes hat und beide Räume (2 und 7) über den gemeinsamen mittleren Rand (6) mitein­ ander fest verbunden sind.
15. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) offen oder geschlossen ist und jeweils einen prismatischen oberen und unteren Raum aufweist und beide Räume über den gemeinsamen mittleren Rand (6) miteinander fest verbunden sind.
DE19926844A 1999-06-12 1999-06-12 Mehrteiliger Behälter zur Aufnahme von Schüttgütern Withdrawn DE19926844A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19926844A DE19926844A1 (de) 1999-06-12 1999-06-12 Mehrteiliger Behälter zur Aufnahme von Schüttgütern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19926844A DE19926844A1 (de) 1999-06-12 1999-06-12 Mehrteiliger Behälter zur Aufnahme von Schüttgütern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19926844A1 true DE19926844A1 (de) 2000-12-14

Family

ID=7911040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19926844A Withdrawn DE19926844A1 (de) 1999-06-12 1999-06-12 Mehrteiliger Behälter zur Aufnahme von Schüttgütern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19926844A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103395577A (zh) * 2013-08-08 2013-11-20 贵州开磷(集团)有限责任公司 一种高塔复合肥生产中收料斗积料的清理装置和方法
CN112178678A (zh) * 2020-10-23 2021-01-05 安徽康迪纳电力科技有限责任公司 一种基于输煤系统用的防堵落煤管

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103395577A (zh) * 2013-08-08 2013-11-20 贵州开磷(集团)有限责任公司 一种高塔复合肥生产中收料斗积料的清理装置和方法
CN103395577B (zh) * 2013-08-08 2015-09-16 贵州开磷集团股份有限公司 一种高塔复合肥生产中收料斗积料的清理装置
CN112178678A (zh) * 2020-10-23 2021-01-05 安徽康迪纳电力科技有限责任公司 一种基于输煤系统用的防堵落煤管

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937729A1 (de) Silo fuer koerniges oder pulvriges Gut
AT392624B (de) Vorrichtung zur befoerderung von material zwischen raeumen unterschiedlichen drucks sowie verfahren zum betrieb der vorrichtung
DE2235747A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verladen von schuettgut
DE2137058C3 (de)
DE60216925T2 (de) Selbstreinigender eingeschlossener bandförderer für schüttgüter
DE1294285B (de) Ent- und Beladevorrichtung fuer einen horizontal gestreckten Schuettgutbehaelter
DE1941351A1 (de) Auslaufeinrichtung fuer einen Druckbehaelter zum Schuettguttransport
CH207033A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auflockern von staubförmigen Gütern in Behältern.
EP1268037B1 (de) Aufnahmesilo und/oder filtereinrichtung für brennbare staubgüter
DE2602828A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen aerator
DE2122858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die pneumatische Materialförderung
DE9101471U1 (de) Auslaufkonus eines Behälters, z.B. eines Silos
DE19926844A1 (de) Mehrteiliger Behälter zur Aufnahme von Schüttgütern
DE2810203C2 (de) Siloentleerungsvorrichtung
DE2425095C3 (de) Vibrations-Scheuerbehälter
EP2243544A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Schüttgut
AT501128A2 (de) Vorrichtung zum abladen eines schüttguthaufens
DE1481332C3 (de) Entleerungsvorrichtung für Behälterfahrzeuge zum Transport körnigen oder pulverförmigen Gutes
DE3049236C2 (de)
AT367709B (de) Staubbunker
DE1084646B (de) Langbehaelter zum Lagern und Befoerdern von Schuettgut mit einer eingebauten Entleerungsvorrichtung
CH227594A (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung von Roh- und Halbstoffen für die Herstellung von Papier, Pappe, Zellstoff und zellstoffhaltigen Erzeugnissen, insbesondere zum Auflösen von Altpapier.
AT206921B (de) Selbstentladewagen
DE941056C (de) Transportbehaelter fuer koerniges Gut
AT522156A4 (de) Druckplattform für wenigstens ein aus wenigstens einem Partikelmaterial 3D-gedrucktes dreidimensionales Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee