DE951346C - Vorrichtung zur Verhuetung und zum Entfernen von Ansaetzen an Bunker- od. dgl. Wandungen - Google Patents
Vorrichtung zur Verhuetung und zum Entfernen von Ansaetzen an Bunker- od. dgl. WandungenInfo
- Publication number
- DE951346C DE951346C DEB15797A DEB0015797A DE951346C DE 951346 C DE951346 C DE 951346C DE B15797 A DEB15797 A DE B15797A DE B0015797 A DEB0015797 A DE B0015797A DE 951346 C DE951346 C DE 951346C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- curtain
- strands
- container
- bunker
- vertical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241000273930 Brevoortia tyrannus Species 0.000 title claims description 13
- 230000002265 prevention Effects 0.000 title description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 2
- 239000002965 rope Substances 0.000 claims 1
- 240000004752 Laburnum anagyroides Species 0.000 description 1
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching Effects 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous Effects 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/54—Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
- B65D88/64—Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
- B65D88/66—Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using vibrating or knocking devices
Description
- Vorrichtung zur Verhütung und zum Entfernen von Ansätzen an Bunker- od. dgl. Wandungen Bekanntlich neigt eine Reihe von Schüttgütern, beispielsweise feuchte Kohlen und Staubkohlen, Blasversatzblerge u. dgl. dazu, an den Innenwanduingen ihrer Speicher anzubacken. Beim Entleeren bleiben dann zunächst an den schrägen Bodenflächen und fortschreitend auch an den meist senkrechten Seitenwänden der Behälter Schüttgutansätze haften, die allmählich zu einer fest zusammenhängenden Kruste zusammenwachsen. Abgesehen davon, daß dadurch nutzbarer Speicherraum verlorengeht, sind solche Ansätze wegen der möglichen Selbstentzündung nicht ungefährlich. Außerdem lassen sich die Ansätze meist nur durch besondere Kratzvornchtungen ablösen, wobei der Bunker außer Betrieb genommen werden muß.
- Man hat diese Übelstände schon auf verschiedene Weise zu beheben versucht, beispielsweise durch Belegen der Bunkerwände mit Glas- und glasierten keramischen Platten, ohne jedoch zu dem angestrebten Erfolg zu kommen. Weiter hat man vorgeschlagen, den Bunkerinhalt mittels besonderer Rüttelvorrichtungen auszuschütteln, ein Verfahren, das der erheblichen Beanspruchungen wegen nur selten anwendbar ist.
- Die Erfindung hat eine Einrichtung zum Gegenstand, die das Problem der Entfernung von Ansätzen an Bunkerwandungen od. dgl. in besonders einfacher und betriebssicherer Weise löst, dadurch nämlich, daß in geringem Abstand von der zu reinigenden Innenwand des Behälters lein aus einer Vielzahl in sich beweglicher Stränge, z.B. Ketten, Sleilen od. dgl., bestehender Vorhang beweglich aufgehängt ist. Die einzelnen Stränge des Vorhanges werden zweckmäßig an einer waagerecht angeordneten Trommel befestigt, durch deren Drehung in der einen oder anderen Richtung der Abstand des Vorhanges von der Behälterwand sich entsprechend ändert. Gleichzeitig bewirkt natürlich das Drehen der Trommel auch ein Verstellen des Vorhanges in der Senkrechten. Die senkrechten, raumbleweglichen Stränge sind vorteilhaft unter Zwischenschaltung von Federn od. dgl. an der Aufhängevorrichtung befestigt.
- Es sei hier bemerkt, daß es bei Schüttgutb:ehältern bekannt ist, in der Behältermitte eine aus zwei in Abständen nebeneinander angeordneten, senkrecht beweglichen, in sich starren Stangen bestehende Einrichtung vorzusehen, die durch die Stangenbewegung das Schüttgut auflockern und damit ein gieichförmiges Ausströmen aus dem Behälterboden im Zusammenhang mit einer am letzteren vorgesehenen Austragvorrichtung gewährleisten soll. Im Gegensatz dazu handelt es sich blei der vorliegenden Erfindung darum, daß nach dem Entleeren des Behälters an dessen Wänden zurückbleibende Gut davon zu entfernen bzw. abzuscheuern, ein Problem, das mit den obenerwähnten Mitteln der bekannten, aus starren, senkrecht beweglichen Stangen bestehenden, in der Behältermitte angeordneten Entleerungseinrichtung nicht gelöst werden kann.
- Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann die Aufhängung des Vorhanges durch Einbau von Vibratoren od. dgl. in Schwingungen mit veränderlicher Amplitude und Frequenz versetzt werden. Einige den Vorhang ausmachenden Stränge können so weit verlängert werden, daß sie über die schrägen Bodenflächen bis nahe an die Bodenöffnung des Behälters heranreichen. Schließlich ist es möglich, die Stränge des Vorhanges durch Querstränge dergestalt miteinander zu verbinden, daß eine Art von Grob gewebe entsbeht. Die Querstränge können dabei Stäbe, Gliederketten oder Kratzer sein und versetzt zueinander angeordnet sein.
- In allen Fällen muß man dafür sorgen, daß die Stränge des Vorhanges raumbeweglich bleiben.
- Beim Bewegen des Vorhanges in der Senkrechten lockert sich die verhältnismäßig dünne ISchüttgutschicht zwischen Vorhang und Behälterwand So stark, daß sich an der Wand keine Daueransätze bilden können. Versucht man verhältnismäßig locker an der Behälterwand anhaftende Schüttgutansätze mit einem starren Kratzeisen zu entfernen, dann schabt man in den meisten Fällen nur eine Rinne frei, deren Querschnitt ziemlich genau dem des Kratzers entspricht. Rechts und links davon bleiben die Ansätze des Schüttgutes an der Bunkerwand unberührt hängen. Beim Bewegen des erfindungsgemäßen Vorhanges dagegen wird der Zusammenhang der einzelnen Schüttgutteilchen an so viel Stellen gleichzeitig und in unterschiedlicher Weise unterbrochen, daß sich die Ansätze vollkommen von der Bunkerwand ablösen und herunterfallen.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. I eine Frontansicht und Fig. 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
- Der mit I bezeichnete, als Speicher für leicht backendes Massengut dienende Bunlrer enthält einen unteren Auslauf mit schrägen Bodenflächen 2 und leine Bodenöffnung 3, die in der üblichen Weise durch einen Schieber od. dgl. zu verschließen ist.
- Am oberen Rand des Bunkers ist in einem Gestell 4 eine Trommel 5 drehbar gelagert, deren Antrieb durch eine Kurbel 6 angedeutet wird. An Armen 7 der Trommel sind Federn 8 befestigt, die senkrechte Kettenstränge 9 verschiedener Länge tragen, wobei leinige Stränge auch ohne Zwischenschaltung der Federn unmittelbar an den zugehörigen Armen 7 aufgehängt sein können (Fig. I). Die senkrechten, raumbeweglichen und Zwischenräume zwischen sich frei lassenden Stränge 9 stehen durch waagerechte Querstränge in Form von Kratzern IO, Stäben II oder Gliederketten 12 miteinander in Verbindung, wobei man die Querstränge zweckmäßig versetzt zueinander anordnet. Der aus den senkrechten Strängen 9 und den Quersträngen IO, II oder I2 bestehende Vorhang bildet so eine Art von Grobgefiecht.
- Den Antrieb 6 der Trommel 5 kann man so ausführen, daß die Trommel in ihrer Längsrichtung in Schwingungen mit der Amplitude (Fig. I) und gewünschter Frequenz versetzt wird. Die Federn 8 erhalten, wie durch ihre verschiedene Länge angedeutlet ist. unterschiedliche Zugspannung, so daß beim Drehen der Trommel 5 sich die einzelnen Stränge 9 um entsprechend kleinere oder größere Strecken in der Senkrechten bewegen.
- Wie die Zeichnung erkennen läßt, sind einige Stränge 9 so weit verlängert, daß sie über die Schrägflächen 2 bis nahe an die Bodenöffnung 3 des Bunkers heranreichen. Beim Auffüllen des Bunkers mit Schüttgut werden diese Stränge von unten her an die zugehörige innenwand 13 herangedrückt und dadurch etwas gespannt. Beim Entleeren des Bunkers entspannen sich die Stränge 9 und drücken dann das Schüttgut von der Wandung 13 ab nach innen und nach unten. Durch Drehen der Trommehl 5 ändert sich der Abstand des Vorhanges von der Wand 13 bis zur Anlage. Beim weiteren Aufrollen des Vorhanges auf die Trommel werden dann die lSchrägflächen 2 und die Wand 13 gewissermaßen abgescheuert, so daß alle Ansätze abfallen.
Claims (7)
- PATENTANSPRÜCHE: I. Vorrichtung zum Entfernen und Verhüten von Ansätzen leicht backenden Schüttgutes an Bunker od. dgl. Wandungen, dadurch gekennzeichnet, daß in geringem Abstand von der zu reinigenden Innenwand (13) des Behälters (I) ein aus einer Vielzahl von in sich beweglichen Strängen (9), z. B. Ketten, Seilen od. dgl., bestehender Vorhang beweglich aufgehängt ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängung des Vorhanges aus einer am oberen Rand des Behälters (1) drehbar gelagerten Trommel (5) besteht, an der die senkrechten Stränge (9) des Vorhanges, zweckmäßig unter Zwischenschaltung von Federn (8), befestigt sind.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängung (5) des Vorhanges durch einen geeigneten Antrieb (6) in Schwingungen beliebiger Amplitude und Frequenz versetzt werden kann.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Stränge (9) des Vorhanges durch vorzugsweisre versetzt zueinander angeordnete Querstränge (io, II, I2) miteinander in Verbindung stehlen.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstränge als Kratzer (Io), Stäbe (ihr) oder Gliederketten (12) ausgebildet sind.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne senkrechte Stränge (9) des Vorhanges so weit verlängert sind, daß sie über die schrägen Bodenflächen (2) des Behälters (I) bis nahe an dessen Bodmöffnung (3) heranreichen.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die senkrechten Stränge (9) tragenden Federn (8) verschiedene Federspannung aufweisen.In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 274 602.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB15797A DE951346C (de) | 1951-07-12 | 1951-07-12 | Vorrichtung zur Verhuetung und zum Entfernen von Ansaetzen an Bunker- od. dgl. Wandungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB15797A DE951346C (de) | 1951-07-12 | 1951-07-12 | Vorrichtung zur Verhuetung und zum Entfernen von Ansaetzen an Bunker- od. dgl. Wandungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE951346C true DE951346C (de) | 1956-12-13 |
Family
ID=6958611
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB15797A Expired DE951346C (de) | 1951-07-12 | 1951-07-12 | Vorrichtung zur Verhuetung und zum Entfernen von Ansaetzen an Bunker- od. dgl. Wandungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE951346C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE976438C (de) * | 1953-01-13 | 1963-09-05 | Pohlig Heckel Bleichert | Vorrichtung zum Verhindern des Festsetzens von leicht anbackendem Schuettgut an Bunkerwandungen |
US3104037A (en) * | 1958-10-08 | 1963-09-17 | United States Steel Corp | Flow controller for stream of solids |
DE3438970A1 (de) * | 1984-10-24 | 1986-04-24 | Heinz 4441 Schapen Eichholz | Vorrichtung fuer die lockerung von schuettguetern, insbesondere futtermitteln, in einem schuettguttrichter |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB274602A (en) * | 1926-05-20 | 1927-07-28 | Fisher Humphries & Company Ltd | Improvements in and relating to hoppers, grain elevators and like storage devcies |
-
1951
- 1951-07-12 DE DEB15797A patent/DE951346C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB274602A (en) * | 1926-05-20 | 1927-07-28 | Fisher Humphries & Company Ltd | Improvements in and relating to hoppers, grain elevators and like storage devcies |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE976438C (de) * | 1953-01-13 | 1963-09-05 | Pohlig Heckel Bleichert | Vorrichtung zum Verhindern des Festsetzens von leicht anbackendem Schuettgut an Bunkerwandungen |
US3104037A (en) * | 1958-10-08 | 1963-09-17 | United States Steel Corp | Flow controller for stream of solids |
DE3438970A1 (de) * | 1984-10-24 | 1986-04-24 | Heinz 4441 Schapen Eichholz | Vorrichtung fuer die lockerung von schuettguetern, insbesondere futtermitteln, in einem schuettguttrichter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1816165A1 (de) | Fahrbare Siebanlage | |
DE60216925T2 (de) | Selbstreinigender eingeschlossener bandförderer für schüttgüter | |
DE102013003523A1 (de) | Rüttelsieb | |
DE951346C (de) | Vorrichtung zur Verhuetung und zum Entfernen von Ansaetzen an Bunker- od. dgl. Wandungen | |
DE7511465U (de) | Vorrichtung zum waschen und/oder trocknen o.dgl. von gegenstaenden | |
DE60302686T2 (de) | Förderer zum Fördern von Eiern, und Fördereinheit dafür | |
DE521536C (de) | Vorrichtung zum Entleeren von Behaeltern | |
DE2118563A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Leeren einer mit Obst gefüllten Bulkkiste | |
EP0192053A1 (de) | Tabak-Klassiervorrichtung | |
DE829423C (de) | Anordnung zum Abfuehren von Schuettgut aus einem Behaelter | |
DE674863C (de) | Vorrichtung zum Waschen von Sand, Gestein, Erz u. dgl. | |
DE922515C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einfuellen von Schuettgut in Ventilsaecke | |
DE4223691A1 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von Behältnissen | |
DE2809331C2 (de) | Vorrichtung zum Enterden von Feldfrüchten, wie Kartoffeln o.dgl. | |
CH334045A (de) | Einrichtung zum Putzen von Werkstücken | |
DE853705C (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Siebflaechen | |
DE2254184A1 (de) | Trichter | |
DE4013245C2 (de) | Becherwerksbecher | |
DE567747C (de) | Reinigungsvorrichtung fuer Schuettelsiebe mit an einem Wagen oder Schlitten befestigtem, auf Fuehrungsschienen ueber die Siebflaeche hin und her bewegtem Reinigungswerkzeug | |
DE3638850C1 (en) | Filling device for pulpy or pasty materials, in particular expanded polystyrene-cement mixtures | |
DD247126A3 (de) | Rostsegmente fuer schwingfoerderer und rostschwingfoerderer, insbesondere zum trennen von formstoff und gussstuecken | |
DE959631C (de) | Schwimmsinkscheider | |
AT367709B (de) | Staubbunker | |
DE2359605B2 (de) | Doppelkettenfoerderer | |
DE2203311B2 (de) | Reingungsvorrichtung für Bandförderanlagen, insbesondere des Untertagebetriebes |