DD267785A1 - Einrichtungen zur verhinderung von waermeverlusten und fuer den transport in tunneldurchlaufoefen - Google Patents

Einrichtungen zur verhinderung von waermeverlusten und fuer den transport in tunneldurchlaufoefen Download PDF

Info

Publication number
DD267785A1
DD267785A1 DD30986187A DD30986187A DD267785A1 DD 267785 A1 DD267785 A1 DD 267785A1 DD 30986187 A DD30986187 A DD 30986187A DD 30986187 A DD30986187 A DD 30986187A DD 267785 A1 DD267785 A1 DD 267785A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
transport
slot
flaps
transport device
tunnel
Prior art date
Application number
DD30986187A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Sauer
Erich Simon
Herbert Hesse
Bernhard Ziesch
Guenter Noack
Karl-Heinz Regel
Original Assignee
Feinstahlbau Bautzen Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feinstahlbau Bautzen Veb filed Critical Feinstahlbau Bautzen Veb
Priority to DD30986187A priority Critical patent/DD267785A1/de
Priority to DE19883838458 priority patent/DE3838458A1/de
Publication of DD267785A1 publication Critical patent/DD267785A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0073Seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2461Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the charge being suspended from the conveyor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • F27B9/3011Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases arrangements for circulating gases transversally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/04Circulating atmospheres by mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf deckenseitig geschlitzte Tunneldurchlaufoefen bis 600C. Erfindungsgemaesse Einrichtungen sind eine in den Laufraum der Transporteinrichtung des Tunnelofens muendende Luftzufuehreinrichtung, Stellbleche zwischen Ofen- und Laufraum, bewegliche Schlitzverschlussklappen beiderseits des Transportschlitzes, Gleitebenen an den Traversenaufhaengungen, frontseitig bewegliche Verschlusseinrichtungen ueber den Ofentueren, eine vollstaendige Verkleidung des Laufraumes und ein kugelgelagerter Kettenfoerderer. Fig. 1

Description

-A- 2t? 785
TITEL DER ERFINDUNG
Einrichtungen zur Verhinderung von Wärmeverlusten und für den Traneport in Tunneldurchlauföfen
ANWENDUNGSGEBIET DEK ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft Einrichtungen zur Verhinderung von Wärmeve' lueten und für den Traneport in ue.ckeneeitig geschlitzten Tunneldurchibu/Öfen für Temperaturen bis 6000C.
CHARAKTERISTIK DES BEKANNTEN STANDES DER TECHNIK
Ee ist bekannt, geschlitzte Tunneldurchlauföfen zur Verhinderung von Wärmeverlusten zu isolieren» Ferner ist es bekannt, an langen TunneldurchlO'.föf en die Ein- und Austragöffnungen für dae zu transportierende Gut mit Luftschleiern abzuschirmen·
Diese Maßnahmen können aber nur bei Tunneldurchlauföfen für Temperaturen bis etwa 2500C als alleinige Maßnahmen wirksam werden.
Für Teile, die in hängender Anordnung durch den Tunnelofen geführt werden, sind die Transporteinrichtungen unter der Decke des Ofenraumes angebracht· An diesen durch den Ofen geführten Traneporteinrichtungen entstehen bei höheren Temperaturen Verschleißprobleme· Oe nach Masse der Transporteinrichtung und auf Grund des zyklischen Wechsele zwischen
afc1? 185
Abkühlung und Erwärmung entetehen hohe Energieverluste· Gliederketten, die unter der Decke dee Ofenturinels mit Vorspannung entlang geführt werdb.i. haben durch die bei 4OC bis 6000C auftretenden Aueglüheffekte mit nachfolgendem Bruch nur eine kurze Lebensdauer·
Zur Verringerung von Energieverlueten an geschlitzten Tunneldurchlauföfen iat ee auch bekannt, seitlich dee transportbedingt erforderlicnen Längeechlitzee Sand- oder Flüssigkeitstassen anzuordnen« durch die zur Auftriebssperrung der Ofenraumluft an den Traversen beiderseits Bleche mitgeführt werden·
Ee wurde auch bereits vorgeschlagen, Transportsinrichtungen mit wassergekühlten Tragbalken (DE-PS 732 615, DE-OS 27 05 145) und Travereen mit gekühlter Aufhängung (DE-OS 25 02 945) zu verwenden.
Ein entscheidender Nachteil der mechanischen Auftriebssperren für die Ofenluft ist, daß die begrenzte Länge des Traversen-Sperrbleches bei langen Ofen eine relativ touere Hubbalkon-Transporteinrichtung erfordert« Außerdem geht durch Wärmestrahlung und Wärmeleitung noch sehr viel technologische Wärme aus dem Ofenraum verloren·
Ein Stauriruck-Luftechleier ist bei Temperaturen oberhalb 4000C energetisch ungünstig· Das Traversengehänge wird zwar ausreichend gekühlt, aber die gewünschte Cfenraumaufheizzeit und die Aufheizzeit der Teile wird nur mit energetisch sehr hohem Aufwand erreicht« Ein großer Teil der technologiechen Wärme wird durch die Luftschleiermethode uom Ofenraum entzogen, was sehr hohe Heizlasten zur Folge hat·
Ferner ist es bekannt, in Tunneldurchlauföfen schwere Ketten· förderer mit Gleitlagern einzusetzen« Diese haben den Nach-
teil, daß sie sehr materialintensiv sind· Sie erfordern deshalb eine aufwendige Tragkonstruktion.
ZIEL DER ERFINDUNG
Ziel der Erfindung ist es, an deckenseitig geschlitzten Tunneldurchlauföfen für Temperaturen bis GOO0C durch geeignete Maßnahmen Energiekosten zu senken, die Einsatzdauer der Transporteinrichtung zu verlängern und die Kosten für die Transporteinrichtung zu senken.
OARLEGUNG OES WESENS OER ERFINOUNG
Aufgabe der Erfindung ist es, Einrichtungen an deckenseitig geschlitzten Tunrieldurchlauföfet vorzuschlagen, durch die Wärmeverluste gesenkt werden, Ausglüheffekte an der Transporteinrichtung verhindert werden und die es ermöglichen, eine Transporteinrichtung einzusetzen, die bisher in Tunneldurchlaufofen bis 6000C noch nicht eingesetzt werden konnte.
Diese Aufgabe wird gelöst, indem in deckenseitig geschlitzten Tunneldurchlauföfen bis 6000C und endloser Transporteinrichtung
erfindungsgemäß
eine in den Laufraum für die Transporteinrichtung mündende Luftzuführeinrichtung vorgesehen ist, ddß em Transportschlitz zwischen Ofenraum und Laufraum der Transporteinrichtung Stellbleche und bewegliche Schlitzverschlußklappen beiüerseits des Transportschlitzes angeordnet sind,
daß an den Traversenaufhängungen der Transporteinrichtung mit den Schlitzverschlußklappen korrespondierende Gleiteber.en angebracht sind,
daß sich frontseitig über den Ofentüren bewegliche Verschlußeinrichtungen zum Verschließen des Trensportschlitzes be-
at·? 185
-4-
finden und
daß der Laufraum der Transporteinrichtung vollständig verkleidet ist«
Die Luftzufuhreinrichtung mündet vorteilhefterweiee mittig in den Laufraum, so daß d^e zugeführte Luftmenge, die zweckmäßig 0,3 bis 0,5 "i/3 beträgt, nach beiden Frontseiten des Ofens strömt, wobei sie über die offenen Abschnitte des Tranaportschlitzes mit einer Durchtrittsgeschwindigkett von 15 bis 20 m/s in den Ofenraum tritt.
Ourch die Luftzufuhreinrichtung wird der Laufraum der Transporteinrichtung gekühlt und dadurch die Transporteinrichtung auf einer Temperatur von maximal 15O0C gehalten. Die St&llbleche sind beidseitig am unteren Ende des Transportschlitzes angeordnet und lassen sich horizontal nach der Mitte des Transportschlitzes verschieben.
Ourch die Stellblache kann bei unterschiedlich großen Abmessungen der Traversenaufhängungen die Breite des Transportschlitzes diesem angepaßt und damit die Energieverluste gesenkt werden.
Die beweglichen Schlitzverschlußklappen beiderseits des Transportschlitzes sind an dessen oberen, leufraumseitigen Ende angeordnet· Die Schlitzverschlußklappen sind seitlich am' Deckenabschluß des Ofenraumes klappbar gelagert, wobei sich die Drehachsen an den vom Traneportschlitz entferntesten Stellen der Schlitzverschlußklappen befinden. Die Schlitzverschlußklappen sind zum Transportschlitz hin dachförmig ansteigend und am transportschlltzseitigen Ende mindestens einmal abgekantet oder abgeschrägt, so daß diese Schlitzverschlußklappenenden in dem Bereich, wo keine Traversenaufhängungen sind, sich gegenseitig flächenartig berührend, den Transportschlitz verschließen.
Die an den Traversenaufhängur.jen angebrachte Gleitebene greift nach Inbetriebnahme e'er Transporteinrichtung in Bewegungsrichtung mit ihrer Spitze unter den sich mittig flächen-
at? 1WS -6-
artig berührenden Schlitzverechlußklappen en und hebt dieee eo weit an, daß die Traversenaufhöngung paenleren kann· Durch ihre Eigenmaeee verechlioßen die Schlitzverechlußklappen den Traneportechlitz danach zwangsläufig· Der Schließvorgang der Klappen wird dabei durch der leichten Überdruck bogünetigt, der von der Luftzuführeinrichtung erzeugt wird·
Die Schlitzverechlußklappen eind an ihrem drehacheeneeitigp.; Ende, beiepieleweiee durch eine Anechlagkante oder eine Ab· kantung, geometriecn eo geetaltet, da,S ein Abkippen oder sin Zurückechlagen einzelner Klappen verhindert wird«
Die Verkleidung dee Laufrfumes der Traneporteinrichtung ist eo geetaltet, daß eein spezifisches Vo 1 .»men pro lfm» 0,1 bis 0,2 m3 betrögt·
Die Verechlußeinrichtungen über den Ofentüren z'i fronteeitigen Verschließen dee Traneportechlitzee we*1 η eine über ein Gestänge mit Antrieb bewegliche Abdeckung uif· Die Abdeckung let vorzugsweise linsenförmig geetaltet und verschließt den Traneportechlitz nicht dicht, damit ein Kjnlluftstau vermieden und die Kühlung der Traneporteinrichtung gesichert ist.
Durch 'ieee Einrichtungen wird verhindsrt, d°ß Heißluft aue dem Ofen unmittelbar an die Traneporteinrichtung gelangen kann·
Diese Einrichtungen zur Verhinderung von Wärmeverlusten ermöglichen es, als Transporteinrichtung einen kugelgelagerten Kettenförderer zu verwenden.
AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
Die Erfindung soll nachstehend an einem Auefühnngsbeiepiel näher erläutert werden·
In der dazugehörigen Zeichnung zelgon Flg. 1 - die VordoraneicSt des Tunnelofens Fig. 2 - den Laufraum für die Transportein-
richtung mit Schlitzverschlußklappen
Fig» 3 - die fronteeitige VerschlußelnrichtJng
Ein Tunnelofen von 9,6 m Länge und einem Ofenraumquerschnitt von 1 m Höhe und 0,8 m Breite hat einen Anechlußwert für die elektrische Heizung von 228 kVA, Der Laufraum 2 für die Transporteinrichtung 1 ist länge- und frontseitig mit Blech verkleidet« Ale Transporteinrichtung 1 wird eine kugelgelagerte Kette verwandet. Der Laufraum 2 für die Transporteinrichtung 1 iet durch einen etwa 30 mm breiten Transportschlitz 5 mit dem Ofenraum 10 verbündet). In dem Transportsohlitz 5 werden die Traversenaufhöngungen 7 geführt, während die Trevorsen 13 unter der Decke des Ofenraumes 10 hängend, über die Traversjnaufhängungen 7 mit der Kette verbunden sind. Durch die Luftzuführeinrichtung 3 wird mittig in der, Laufraum 2 Luft eingeblasen· Ourch diese Überdruck-Luftkühlung wird die Transporteinrichtung 1 im Bereich des Tunnelofens vor Überhitzung geschützt. Die über einen Lüfter eingeblasene
Luftmenge ist so bemessen, daß sie in Verbindung r.ixt den Stellblechen 4, den Schlitzverschlußklappen 6 und der Verschlußeinrichtung die Temperatur der Kette der Transpc teinrichtung 1 unter IdO0C hält* Damit werden die Schmiereigetischaften des in den gekapselten Kugellagern befindlichen Schmiermittels über den Lebensdauerzeitraum der Transportkette gesichert. Es hat dich ergeben, daß ein Lüfter mit 0,33 m /s Luftleistung für die Erzeugung des erforderlichen Überdrucks und des notwendigen Kühleffektee ausreicht.
Beidseitig des Transportschlitzes 5 sind an deesen ofenraumseitigen Ende Stellbleche 4 angeordnet, die in Führungen horizontal verschiebbar sind. Entsprechend den Abmessungen der
- 7-
Traversenaufhärigun^ti 7 werden diese, den Transportschlitz verkleinernd, in Richtung Troneportschlitzmitte verschoben und afjtiort. Dadurch iet gewährleistet, daß der Transportschlitz b nur soweit verungt w.trd, um dip Traversenaufhängung 7 unbehindert passieren zu lassen« DJ.e Verstellung erfolgt manuell bsi Wechsel des Transportgutes·
Oie am laufraumsoltigen Ende beiderseits des Transportschlitzes 6 angeordneten iichlitzverechlußklappen 6 sind seitlich am Oeckenabechluß Jes Ofenraumes IO klappbar gelagert« Oie Orohacheen 11 befinden sich an den vom Transportschlitz entfernten Stellen der Schlitzverschlußklappen 6, Zur Mitte des Transportschlitzes 6 hin steigen die Schlitzvernchlußklappen 6 dachförmig an und sind am transportschlitzseltIgen Ende zweimal abgekantet· Wenn sich keine Traversenaufhängung 7 im Bereich eines Klappenpaares befindet, verschließt dieses den Träpsportschlitz 5, wobei sich die senkrechten Flächen der Klappen, sich gegeneinander abstützend« berühren«
An den Traversenaufhär^.<ngen 7 befinden sich Gleitebenen 8, die in Bewegungsrichtung in einer Spitze auslaufen« Oie Gleitebenen 8 greifen unterhalb der sich mittig berührenden Schlitzverschlußklappen 6 an und öffnen diese« Nach den» passieren der Traversenaufhängung 7 rutschen die Klappen von,der Gleitebene 8 und verschließen durch ihre Eigenmasse don Traneportschlitz 5, Oor Oberdruck, der von der Luftzuführeinrichtung 3 erzeugt wird, begünstigt das Schließen der Schlitzverschlußklappen 6« An ihrem drehachsenseitigen Ende weisen die Schlitzverschlußklappen 6 eine Abkantung auf, durch die ein Überschlagen verhindert wird«
Der Laufraufti 2 für die Traneportkette hat oro lfm., oin Volumen von 0,15 m ο Er weist eine vollständige Blechverkleidung auf«
Über den Ofentüren befinden sich Verschlußeinrichtungen mit denen der Transportschlitz 5 frontneitig verschlossen wird.
Oio Verschlußeinrichtung besteht aus einer Äinoenförmigun Abdeckung 9 mit der der Traneportechlitz 5 nicht abeolut dicht verech.loeeen wird und einem Gestänge 14 mit Antrieb 15·
Ale Förderer »IrJ innerhalb der Traneporteinrlchtung ein kugelgelagerter Kettenförderer verwendet· Derartige Transportoinrichcungen 1 haben eine geringe Maeee und für den olektriochen Antrieb 15 elno geringe Leietungeaufnahmo.

Claims (10)

1« Einrichtungen zur Verhinderung von Wärmeverluaten und für den Traneport in Tunneldurchlauföfen, gekennzeichnet dadurch,
daß eine in den Laufraum (2) der Transporteinrichtung (1) mündende Luftzuführeinrichtung (3) vorgesehen let, daß am Traneportschlitz (6) zwischen Ofenraum (10) und Iaufraum (2) der Transporteinrichtung (1) Stellbleche (4) und bewegliche Schlitzverschlußklappen (6) beiderseits des Transportschlitzes (5) angeordnet sind, daß an den Traversenaufhängungen (7) der Transporteinrichtung (1) mit den Schlitzverschlußklappen (6) korrespondierende Gleitebenen (8) angebracht sind, daß sich frontseitig über den Ofentüren bewegliche Verschlußeinrichtungen befinden,
daß der Lauf raum (2) der Transporteinrichtung (1) vollständig verkleidet ist und
daß als Transporteinrichtung (1) ein kugelgelagerter Kettenförderer eingesetzt ist.
2· Einrichtung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet dadurch.
daß die Luftzuführeinrichtung (3) mittig in den Laufraum (2) mündet.
3
0,1 bis 0,2 m beträgt.
3· Einrichtung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet dadurch,
daß die Stellbleche (4) beidseitig am unteren Ende des
Transportschlitzee (5) angeordnet und nach der Mitte de« Traneportechlitzea (5) verschiebbar sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet dadurch,
daß dio Schlitzverschlußklappen (6) beiderseits des Transportechlitzes (5) an dessen oberen, laufraumeeitigen Ende angeordnet sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet dadurch«
daß die Schlitzverschlußklappen (6) seitlich am Deckenabschluß des Ofenraumes (10) klappbar gelagert sind, wobei Sien die Drehachsen (11) an den vom Traneportschlitz (5) entferntesten Stellen der Schlitzverechlußklappen (6) befinden·
6* Einrichtung nach Anspruch 1 oder 1 und 5, gekennzeichnet dadurch,
daß die Schlitzverschlußklappen (6) zum Traneportschlitz (5) hin dachförmig ansteigend ausgebildet und am transportschlitzseitigen Ende mindestens einmal abgekantet oder abgeschrägt sind·
7· Einrichtung nach Anspruch 1 oder 1, 5 und 6, gekennzeichnet dadurch,
daß die Schlitzverschlußklappen (6) an ihrem drehachsenseitigen Ende eine Anschlagkante (12) oder eine Abkantung aufweisen«
8· Einrichtung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet dadurch,
daß das spezifische Volumen des Laufraumes (2) der Transporteinrichtung (1) pro lfm der Transporteinrichtung (1)
9· Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Verschlußeinrichtung über den Ofentüren eine über ein Gestänge (14) mit Antrieb (15) bewegliche Abdeckung (9) aufweist«,
- 9- ükl 185
PATENTANSPRUCH
10. Einrichtung nach Anspruch 1 und 9, gekennzeichnet dadurch, daß die Abdeckung (9) linsenförmig gestaltet ist und den Transportschlitz (5) nicht dicht verschließt«
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DD30986187A 1987-12-03 1987-12-03 Einrichtungen zur verhinderung von waermeverlusten und fuer den transport in tunneldurchlaufoefen DD267785A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30986187A DD267785A1 (de) 1987-12-03 1987-12-03 Einrichtungen zur verhinderung von waermeverlusten und fuer den transport in tunneldurchlaufoefen
DE19883838458 DE3838458A1 (de) 1987-12-03 1988-11-12 Einrichtung zur verhinderung von waermeverlusten und fuer den transport in tunneldurchlaufoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30986187A DD267785A1 (de) 1987-12-03 1987-12-03 Einrichtungen zur verhinderung von waermeverlusten und fuer den transport in tunneldurchlaufoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD267785A1 true DD267785A1 (de) 1989-05-10

Family

ID=5594603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30986187A DD267785A1 (de) 1987-12-03 1987-12-03 Einrichtungen zur verhinderung von waermeverlusten und fuer den transport in tunneldurchlaufoefen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD267785A1 (de)
DE (1) DE3838458A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114074080A (zh) * 2021-11-23 2022-02-22 四川顺弘磁源电子有限公司 一种dip元件检测装置及检测方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323491A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-19 Teclac Werner Gmbh Transportvorrichtung mit einer Mitnehmerkette
DE10150003A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-30 Gtl Knoedel Gmbh Vorrichtung zur Wärmebehandlung
DE102008008648B3 (de) * 2008-02-11 2009-07-16 Andreas Breloer Vorrichtung zur Abkühlung eines Werkstückes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114074080A (zh) * 2021-11-23 2022-02-22 四川顺弘磁源电子有限公司 一种dip元件检测装置及检测方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3838458A1 (de) 1989-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605668C3 (de) Durchlaufofen zum Erwärmen von Glasscheiben
DE1546619C3 (de) Wanderrostmaschine, insbesondere zum Verkoken kohlenstoffhaltiger Materialien
DD267785A1 (de) Einrichtungen zur verhinderung von waermeverlusten und fuer den transport in tunneldurchlaufoefen
EP0174293A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung der fühlbaren Wärme von schüttfähigem Heissgut
DE19807616A1 (de) Beschickungseinrichtung für Niederschachtöfen
DE2204602C2 (de) Schlitzabdichtung für Hubbalken ofen
DE4008631C1 (en) Furnace conveyor cooling method - has coolant fed to immersion troughs to cool conveyor trolley
DE2540401A1 (de) Tunnelofen
EP0518279B1 (de) Ofen für die Wärmebehandlung von stückigem Gut
DE973036C (de) Durchlaufofen mit einem ketten- oder bandfoermigen Gutfoerdermittel
DE3337657C2 (de)
DE746639C (de) Hubbalkendurchlaufgluehofen mit Ein- und Ausgangsschleusen
DE1508369C3 (de) Durchlauf Harteofen fur Klein teile
EP0133877B1 (de) Chargier- und Dechargiereinrichtung für Wärmöfen, insbesondere Herdwagen-Durchschuböfen und Drehherdöfen
AT385841B (de) Herdwagen - durchschubofen
DD130680B1 (de) Vorrichtung zur abdichtung zwischen kammerofen und herdwagen
DE3842290C1 (en) Heating furnace for billets, ingots, slabs, rough strips and similar products to be heated
DE2308074A1 (de) Industrieofen mit verfahrbarer tuer
DE918368C (de) Emaillierofen
DE3301434C2 (de) Ofen zum Erwärmen von Brammen, Knüppeln oder dergleichen Wärmgut
DE1421785C (de) Verfahren zum Abstutzen einer Glas tafel zu deren Behandlung bei einer Glas Verformungstemperatur
DE1583342C2 (de) Hubbalkenofen
DE2453783A1 (de) Vorrichtung zum transport von brenngut in sinteroefen
DE2610658B2 (de) Silo-Anlage, insbesondere für Ton und tonartige Massen
DE3130488A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von rohren

Legal Events

Date Code Title Description
WP12 As result of examination under paragraph 12 erstrg. patent revoked