DE4323491A1 - Transportvorrichtung mit einer Mitnehmerkette - Google Patents

Transportvorrichtung mit einer Mitnehmerkette

Info

Publication number
DE4323491A1
DE4323491A1 DE19934323491 DE4323491A DE4323491A1 DE 4323491 A1 DE4323491 A1 DE 4323491A1 DE 19934323491 DE19934323491 DE 19934323491 DE 4323491 A DE4323491 A DE 4323491A DE 4323491 A1 DE4323491 A1 DE 4323491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindles
chain
transport device
sliding body
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934323491
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Hintze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECLAC WERNER GmbH
Original Assignee
TECLAC WERNER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECLAC WERNER GmbH filed Critical TECLAC WERNER GmbH
Priority to DE19934323491 priority Critical patent/DE4323491A1/de
Publication of DE4323491A1 publication Critical patent/DE4323491A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/244Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning them about an axis substantially perpendicular to the conveying plane

Description

Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung mit ei­ ner Mitnehmerkette, welche eine Vielzahl von auf mit der Mitnehmerkette verbundenen Zapfen drehbar angeordneten, als Werkstückaufnahme ausgebildete Spindeln trägt, wobei die Spindeln während ihrer von der Mitnehmerkette erzeug­ ten Bewegung mit ihrer Mantelfläche jeweils gegen ein parallel der Bewegungsbahn der Mitnehmerkette verlaufen­ des Zugteil eines Zugmittelgetriebes gelangt.
Transportvorrichtungen der vorstehenden Art sind in der Praxis bekannt und gebräuchlich. Sie werden zum Beispiel als Lackiertische ausgebildet, bei denen jede Spindel ein zu lackierendes Bauteil trägt.
Problematisch ist bei den bekannten Transportvorrichtun­ gen der Schutz der im Tisch der Vorrichtung angeordneten Bauteile vor Verschmutzung. Da die einzelnen Spindeln durch einen Spalt nach oben hin aus dem Tisch ragen und gleichzeitig zu ihrer Drehbewegung eine translatorische Bewegung ausführen, besteht die Möglichkeit, daß durch diesen Spalt Lacknebel in die Transportvorrichtung ein­ dringt. Eine Abdichtung des Spaltes ist jedoch mit den bisher bekannten Mitteln wegen der Vorschubbewegung der Spindeln nur unzureichend möglich.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Transport­ vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ihr Inneres besonders wirksam vor Verschmutzung ge­ schützt ist.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Spindeln durch einen oberhalb der Mitnehmerkette ge­ meinsam mit dieser und den Spindeln umlaufenden, ela­ stischen Schlauch hindurchgeführt sind und eine festste­ hende, den Antrieb der Spindeln schützende Abdeckung von beiden Seiten her bis gegen diesen Schlauch führt.
Ein solcher Schlauch bedingt nur einen sehr geringen zu­ sätzlichen Bauaufwand gegenüber den bisher bekannten Transportvorrichtungen. Dadurch, daß er mit den Spindeln umläuft, dichtet er den Spalt zwischen den Spindeln und der Oberseite des Tisches vollkommen ab, so daß in sein Inneres keine Verunreinigungen eindringen können. Zu­ gleich wird durch den Schlauch der Austritt von Schall aus dem Spalt stark gedämmt und die Stabilität der ge­ samten Anordnung erhöht.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß das Zugteil eine Zahnkette ist und jede Spin­ del ein in diese Zahnkette in Eingriff gelangendes, dreh­ fest auf der Spindel angeordnetes Ritzel hat, daß die Zahnkette in Ausnehmungen eines Gleitkörpers zwangsge­ führt ist und dieser Gleitkörper auf der Seite der Spin­ deln einen in die diesen zugewandten Ausnehmung führenden Längsschlitz hat, durch den das jeweilige Ritzel in die Zahnkette zu greifen vermag.
Durch eine solche Zahnkette entsteht in Verbindung mit den Ritzeln ein formschlüssiger Spindeldrehantrieb. Des­ halb ergeben sich entsprechend des Durchmessers der Rit­ zel, der Geschwindigkeit der Mitnehmerkette und der Zahn­ kette genau festgelegte, gleichmäßige Drehgeschwindigkei­ ten der Spindeln. Da der erfindungsgemäße Spindeldrehan­ trieb schlupffrei arbeitet, ergibt sich kein für eine saubere Lackierung nachteiliger Abrieb. Durch die Zwangs­ führung der Zahnkette kann man diese über große Bereiche führen, ohne daß sie unzulässig weit ausweichen kann und dadurch die Ritzel außer Eingriff mit der Zahnkette kom­ men können. Die Zwangsführung beseitigt zudem das Erfor­ dernis einer hohen Kettenspannung.
Diese Ausführungsform ist insbesondere auch in Kombina­ tion mit dem Schlauch vorteilhaft, weil durch den Schlauch beim beginnenden Eingriff der Ritzel in die Zahnkette zunächst ein elastisches Zurückweichen der Rit­ zel mit den Spindeln erfolgen kann, wodurch die Stoßwir­ kung vermindert und ein sanftes Anlaufen der Spindeln er­ möglicht wird.
Der Gleitkörper ist besonders einfach und funktionell vorteilhaft gestaltet, wenn er aus zwei aufeinanderlie­ genden Kunststoffschalen gebildet ist, welche jeweils einen Teilbereich der Ausnehmungen aufweisen.
Die Möglichkeit des Eindringens von Verunreinigungen, insbesondere Lacknebel, in die Zahnkette und zu anderen Teilen des Spindeldrehantriebs kann auf einfache Weise dadurch herabgesetzt werden, daß die obere Kunststoff­ schale auf der Seite der Spindeln gegenüber der unteren Kunststoffschale vorspringt.
Die Spindeln sind relativ zur Position der Zahnkette auf einfache Weise und ausreichend genau geführt, wenn auf der dem Gleitkörper gegenüberliegenden Seite der Spindeln eine über die Zahnräder bis unmittelbar vor die Spindeln greifende Gegendruckleiste angeordnet ist.
Wenn die Transportvorrichtung in Trockenöfen eingesetzt werden soll, dann wird ein ausreichend temperaturfester Schlauch als Abdichtung erforderlich, was zu höheren Ko­ sten bei der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung führt. Die Transportvorrichtung ist jedoch auch für den Einsatz bei hohen Temperaturen ohne das Erfordernis eines hitzefesten Schlauches geeignet, wenn gemäß einer alter­ nativen Ausführungsform jede Spindel einen Abdeckteller trägt und zwischen den Abdecktellern benachbarter Spin­ deln jeweils eine unmittelbar an der der Mitnehmerkette befestigte, die Abdeckteller der Spindeln überlappende Abdeckscheibe angeordnet ist.
Die Abdichtung mittels eines umlaufenden Schlauches oder der Abdeckteller und Abdeckscheiben ist auch unabhängig von der Art des Antriebs der Spindeln vorteilhaft. Sie kann beispielsweise auch bei einer Transportvorrichtung vorgesehen werden, bei der dieser Antrieb auf herkömmli­ che Weise durch einen Riementrieb mittels Reibkraft er­ folgt.
Die Transportvorrichtung kann rasch zum Halten unter­ schiedlicher Werkstücke umgerüstet werden, wenn jede Spindel an ihrem unteren Ende lösbar mit einer Traghülse verbunden ist, welche mit einem Sackloch auf den jeweili­ gen Zapfen der Mitnehmerkette aufgeschoben ist, und wenn auf der oberen Stirnseite des Zapfens jeweils eine Kugel aufliegt, gegen die das obere Ende des Sackloches auf­ liegt.
Durch die die Zahnkette führenden Gleitkörper wird es auch möglich, die Spindeln in Bereichen anzutreiben, wo sie sich nicht geradlinig bewegen. Eine bevorzugte Aus­ führungsform dieser Art zeichnet sich dadurch aus, daß die Gleitkörper gekrümmt ausgebildet und außenseitig von zumindest einem die Mitnehmerkette umlenkenden Drehteller angeordnet sind.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ist eine davon mit einer Ausfüh­ rungsvariante eines Details in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Transportvorrich­ tung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine teilweise Draufsicht auf die Trans­ portvorrichtung,
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt im vergrößerten Maßstab durch einen für die Erfindung wesentlichen Teilbereich der Vorrichtung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen anderen Teilbe­ reich der Vorrichtung,
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Teilbereich einer geänderten Ausführungsform.
Die Fig. 1 zeigt eine Transportvorrichtung 1, welche einen Tisch 2 hat, der auf einem Gestell 3 steht. Aus dem Tisch 2 ragen nach oben hin um ihre Längsachse drehbar angeordnete, als Werkstückaufnahmen ausgebildete Spindeln 4, 5, welche jeweils ein Werkstück 6, 7 tragen. Der Transportvorrichtung 1 können beispielsweise Spritzdüsen 8, 9 zugeordnet sein, mit denen die Werkstücke 6, 7 mit Lack überzogen werden.
Die Draufsicht gemäß Fig. 2 läßt erkennen, daß der Tisch 2 auf seiner Oberseite einen umlaufenden Schlitz 10 hat, der von einem ebenfalls umlaufenden Schlauch 11 abgedich­ tet ist, durch den die Spindeln 4, 5 hindurch nach oben führen. Zu sehen ist in Fig. 2, daß außer den Spindeln 4, 5 eine Vielzahl weiterer, nicht mit Bezugszeichen ver­ sehener Spindeln hintereinander angeordnet sind. Der An­ trieb aller Spindeln 4, 5 erfolgt durch im Tisch 2 ange­ ordnete, im folgenden anhand der Fig. 3 erläuterten Mit­ tel.
Die Fig. 3 zeigt im Inneren des Tisches 2 innerhalb ei­ nes Kettenführungsteiles 12 eine Mitnehmerkette 13, wel­ che fest mit nach oben hin aus dem Kettenführungsteil 12 ragenden Zapfen 14 verbunden ist. Auf diesen Zapfen 14 ist von oben her eine Traghülse 15 mit einem Sackloch 16 unter Zwischenschaltung einer auf der oberen Stirnseite des Zapfens 14 aufliegenden Kugel 17 geschoben. Die Trag­ hülsen 15 sind an ihrem oberen Ende jeweils mit einer Spindel 4, 5 lösbar verbunden, die durch den Schlauch 11 hindurch führt. Eine Abdeckung 18 legt sich von beiden Seiten her gegen den Schlauch 11 an, so daß die unter der Abdeckung 18 vorgesehenen Bauteile wirksam vor Verschmut­ zung geschützt sind.
Wichtig für die Erfindung ist ein Gleitkörper 19, der aus zwei aufeinanderliegenden Kunststoffschalen 20, 21 be­ steht, von denen die obere zur Seite der Spindeln 4, 5 hin gegenüber der unteren geringfügig vorspringt. Der Gleitkörper 19 weist zwei Ausnehmungen 22, 23 auf, in denen eine Zahnkette 24 zwangsgeführt ist, die von einem Motor 28 umlaufend über nicht gezeigte Umlenkzahnräder angetrieben sein kann. In diese Zahnkette 24 greift auf­ grund eines von außen her in die Ausnehmung 23 führenden Längsschlitzes 26 ein Ritzel 25 der Traghülse 15 der Spindeln 4, 5 ein. Dadurch kommt es zu einer Drehbewegung der Spindeln 4, 5, wenn sich diese durch die Transportbe­ wegung der Mitnehmerkette 13 an der Zahnkette 24 vorbei­ bewegen und/oder wenn sich die Zahnkette 24 bewegt.
In der Praxis wird man den Tisch 2 mit zwei voneinander unabhängigen Zahnketten 24 ausrüsten, die jeweils von ei­ nem eigenen Motor 28 derart angetrieben sind, daß eine Zahnkette 24 im Uhrzeigersinn und die andere entgegenge­ setzt umläuft. Dadurch kann man erreichen, daß die Spin­ deln 4, 5 sich mit unterschiedlichem Drehsinn drehen. Beide Zahnketten 24 können mit unterschiedlichen, regel­ baren Geschwindigkeiten (1-540 Umdrehungen/Minute) an­ getrieben werden.
Parallel zum Gleitkörper 19 verläuft entlang der gegen­ überliegenden Seite der Spindeln 4, 5 eine im Querschnitt u-förmige Gegendruckleiste 27, die über das Ritzel 25 greift und die Spindeln 4, 5 führt.
Die Fig. 4 zeigt zwei Gleitkörper 19a und 19b, welche sich von dem zuvor beschriebenen Gleitkörper 19 dadurch unterscheiden, daß sie bogenförmig gekrümmt verlaufen. Die Gleitkörper 19a, 19b sind an der Außenseite eines Drehtellers 29 angeordnet, der eine in Fig. 4 nicht ge­ zeigte Mitnehmerkette 13 mit Spindeln 4, 5 umlenkt. Im linken Bildteil ist in Fig. 4 ein Ritzel 25a gezeigt, welches auf genau die gleiche Weise wie das Ritzel 25 in Fig. 3 in einer Zahnkette 24 kämmt und dadurch angetrie­ ben wird.
Die Fig. 5 veranschaulicht, daß ein Schlitz 10 statt mit dem Schlauch 11 auch durch an den Spindeln 4, 4a, 4b an­ gebrachten und mit diesen sich drehenden Abdecktellern 30, 30a, 30b und dazwischen an der Mitnehmerkette 13 be­ festigten Abdeckscheiben 31, 31a abgedeckt sein kann, wo­ bei die Abdeckscheiben 31, 31a die Abdeckteller 30, 30a, 30b teilweise überlappen.
Bezugszeichenliste
1 Transportvorrichtung
2 Tisch
3 Gestell
4 Spindel
5 Spindel
6 Werkstück
7 Werkstück
8 Spritzdüse
9 Spritzdüse
10 Schlitz
11 Schlauch
12 Kettenführungsteil
13 Mitnehmerkette
14 Zapfen
15 Traghülse
16 Sackloch
17 Kugel
18 Abdeckung
19 Gleitkörper
20 Kunststoffschale
21 Kunststoffschale
22 Ausnehmung
23 Ausnehmung
24 Zahnkette
25 Ritzel
26 Längsschlitz
27 Gegendruckleiste
28 Motor
29 Drehteller
30 Abdeckteller
31 Abdeckscheibe

Claims (8)

1. Transportvorrichtung mit einer Mitnehmerkette, welche eine Vielzahl von auf mit der Mitnehmerkette verbundenen Zapfen drehbar angeordneten, als Werkstückaufnahme ausge­ bildete Spindeln trägt, wobei die Spindeln während ihrer durch die Mitnehmerkette erzeugten Bewegung mit ihrer Mantelfläche jeweils gegen ein parallel der Bewegungsbahn der Mitnehmerkette verlaufendes Zugteil eines Zugmittel­ getriebes gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß die Spin­ deln (4, 5) durch einen oberhalb der Mitnehmerkette (13) gemeinsam mit dieser und den Spindeln (4, 5) umlaufenden, elastischen Schlauch (11) hindurchgeführt sind und eine feststehende, den Antrieb der Spindeln (4, 5) schützende Abdeckung (18) von beiden Seiten her bis gegen diesen Schlauch (11) führt.
2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Zugteil eine Zahnkette (24) ist und jede Spindel (4, 5) ein in diese Zahnkette (24) in Ein­ griff gelangendes, drehfest auf der Spindel (4, 5) ange­ ordnetes Ritzel (25) hat, daß die Zahnkette (24) in Aus­ nehmungen (22, 23) eines Gleitkörpers (19) zwangsgeführt ist und dieser Gleitkörper (19) auf der Seite der Spin­ deln (4, 5) einen in die diesen zugewandten Ausnehmung (23) führenden Längsschlitz (26) hat, durch den das je­ weilige Ritzel (25) in die Zahnkette (24) zu greifen ver­ mag.
3. Transportvorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der Gleitkörper (19) aus zwei aufeinanderliegenden Kunststoffschalen (20, 21) gebildet ist, welche jeweils einen Teilbereich der Ausnehmungen (22, 23) aufweisen.
4. Transportvorrichtung nach zumindest einem der vorange­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Kunststoffschale (20) auf der Seite der Spindeln (4, 5) gegenüber der unteren Kunststoffschale (21) vorspringt.
5. Transportvorrichtung nach zumindest einem der vorange­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Gleitkörper (19) gegenüberliegenden Seite der Spindeln (4, 5) eine über das Ritzel (25) bis unmittelbar vor die Spindeln (4, 5) greifende Gegendruckleiste (27) angeord­ net ist.
6. Transportvorrichtung nach zumindest einem der vorange­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spin­ del (4, 5) einen Abdeckteller (30, 30a, 30b) trägt und zwischen den Abdecktellern (30, 30a, 30b) benachbarter Spindeln (4, 4a, 4b) jeweils eine unmittelbar an der der Mitnehmerkette (13) befestigte, die Abdeckteller (30, 30a, 30b) der Spindeln (4, 4a, 4b) überlappende Abdeck­ scheibe (31, 31a) angeordnet ist.
7. Transportvorrichtung nach zumindest einem der vorange­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spin­ del (4, 5) an ihrem unteren Ende lösbar mit einer Trag­ hülse (15) verbunden ist, welche mit einem Sackloch (16) auf den jeweiligen Zapfen (14) der Mitnehmerkette (13) aufgeschoben ist, und daß auf der oberen Stirnseite des Zapfens (14) jeweils eine Kugel (17) aufliegt, gegen die das obere Ende des Sackloches (16) aufliegt.
8. Transportvorrichtung nach zumindest einem der vorange­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleit­ körper (19a, 19b) gekrümmt ausgebildet und außenseitig von zumindest einem die Mitnehmerkette (13) umlenkenden Drehteller (29) angeordnet sind.
DE19934323491 1993-07-14 1993-07-14 Transportvorrichtung mit einer Mitnehmerkette Withdrawn DE4323491A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934323491 DE4323491A1 (de) 1993-07-14 1993-07-14 Transportvorrichtung mit einer Mitnehmerkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934323491 DE4323491A1 (de) 1993-07-14 1993-07-14 Transportvorrichtung mit einer Mitnehmerkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4323491A1 true DE4323491A1 (de) 1995-01-19

Family

ID=6492731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934323491 Withdrawn DE4323491A1 (de) 1993-07-14 1993-07-14 Transportvorrichtung mit einer Mitnehmerkette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4323491A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910479A1 (de) * 1999-03-10 2000-11-09 Abb Alstom Power Combustion Gm Kratzerförderer

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502514C (de) * 1929-01-24 1930-07-16 Karges Hammer Maschinenfabrik Foerderwagenartig bewegbare Behaelter in Konservenfabriken
FR1409552A (fr) * 1964-08-21 1965-08-27 Magyar Hajo Es Darugyar Dispositif de transmission de force, en particulier pour l'entraînement d'éléments volumineux
DE1802073A1 (de) * 1967-10-05 1969-05-29 C O Hansen Maskinfabrik As Foerdergeraet
DE7143942U (de) * 1972-05-10 Goettlicher W Kettenkurvenförderer in Kunststoffgleitschienen
US3684078A (en) * 1971-03-31 1972-08-15 Frank H Nielsen Rotatable load-bearing pendants
GB2096556A (en) * 1981-04-14 1982-10-20 Jensen Inc Conveyor with roller support workpiece holder
DE3623435A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-05 Major Harry Mach & Tool Sammelfoerderer zur aufnahme von gegenstaenden, bei dem eine abgabe des gegenstandes nur an eine aufnahmebereitete arbeitsstation erfolgt
DE3838458A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-15 Feinstahlbau Bautzen Veb Einrichtung zur verhinderung von waermeverlusten und fuer den transport in tunneldurchlaufoefen
DE3817543A1 (de) * 1988-05-24 1989-12-07 Hoellmueller Maschbau H Maschine zum behandeln von gegenstaenden mit einer behandlungsfluessigkeit
DE9001627U1 (de) * 1990-02-13 1990-04-26 Wilfried Pavel Maschinenbau, 4802 Halle, De
DE4131068A1 (de) * 1991-09-18 1993-04-01 Beierling Annette Fahrende drehvorrichtungen fuer allseitige oberflaechenbehandlung oder montagen von runden oder anders geformten teilen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7143942U (de) * 1972-05-10 Goettlicher W Kettenkurvenförderer in Kunststoffgleitschienen
DE502514C (de) * 1929-01-24 1930-07-16 Karges Hammer Maschinenfabrik Foerderwagenartig bewegbare Behaelter in Konservenfabriken
FR1409552A (fr) * 1964-08-21 1965-08-27 Magyar Hajo Es Darugyar Dispositif de transmission de force, en particulier pour l'entraînement d'éléments volumineux
DE1802073A1 (de) * 1967-10-05 1969-05-29 C O Hansen Maskinfabrik As Foerdergeraet
US3684078A (en) * 1971-03-31 1972-08-15 Frank H Nielsen Rotatable load-bearing pendants
GB2096556A (en) * 1981-04-14 1982-10-20 Jensen Inc Conveyor with roller support workpiece holder
DE3623435A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-05 Major Harry Mach & Tool Sammelfoerderer zur aufnahme von gegenstaenden, bei dem eine abgabe des gegenstandes nur an eine aufnahmebereitete arbeitsstation erfolgt
DE3838458A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-15 Feinstahlbau Bautzen Veb Einrichtung zur verhinderung von waermeverlusten und fuer den transport in tunneldurchlaufoefen
DE3817543A1 (de) * 1988-05-24 1989-12-07 Hoellmueller Maschbau H Maschine zum behandeln von gegenstaenden mit einer behandlungsfluessigkeit
DE9001627U1 (de) * 1990-02-13 1990-04-26 Wilfried Pavel Maschinenbau, 4802 Halle, De
DE4131068A1 (de) * 1991-09-18 1993-04-01 Beierling Annette Fahrende drehvorrichtungen fuer allseitige oberflaechenbehandlung oder montagen von runden oder anders geformten teilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910479A1 (de) * 1999-03-10 2000-11-09 Abb Alstom Power Combustion Gm Kratzerförderer
DE19910479C2 (de) * 1999-03-10 2001-12-13 Alstom Power Boiler Gmbh Kratzerförderer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0582927A1 (de) Wendestange für Materialbahnen
DE4306676C2 (de) Wascheinrichtung für Zylinder einer Druckmaschine
DE2714124C3 (de) Vorrichtung zum losbaren Klemmen der Federwelle eines Rohrreinigungsgerates
DE1948718U (de) Spannklammer fuer spannketten von rahmenspannern.
CH673640A5 (de)
DE4323491A1 (de) Transportvorrichtung mit einer Mitnehmerkette
DE4323490A1 (de) Transportvorrichtung mit einer Mitnehmerkette
EP0082938A1 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Spinnkannen
DE2710005A1 (de) Magnetfilter-anlage
DE2552171A1 (de) Maschine zum insbesondere mehrfarbigen bedrucken von hohlkoerperartigen werkstuecken
DE4122691C2 (de) Vorrichtung für ein Sonnendach eines Kraftfahrzeugs
EP0166190A2 (de) Reinigungsvorrichtung für Regenerativ-Wärmetauscher
DE1284891B (de) Etikettiermaschine
DE2344809C2 (de) Flachstrickmaschine mit umlaufenden Schlitten
DE1247904B (de) Selbsttaetige Behandlungsanlage fuer Hohlkoerper, wie Tuben od. dgl.
DE4234446C1 (de) Werkzeugwechsler
DE3131863C2 (de) Vorrichtung zum Abtasten von Leerzellen in Flaschenreinigungsmaschinen
DE2834620A1 (de) Notenzaehler
DE3706439C1 (de) Handetikettiergeraet
DE19943759C1 (de) Einrichtung zur Handhabung blattartiger Gegenstände, insbesondere zum Zufördern von Kuverts zu einer Kuvertierstation
DE3148473C2 (de)
DE19845836A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Stückgut auf mehrere weiterführende Förderbahnen
DE3334981C2 (de)
DE2821135A1 (de) Vorrichtung zum fortschalten des farbbandes einer endlosfarbbandkassette
DE3835157C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination