DE7143942U - Kettenkurvenförderer in Kunststoffgleitschienen - Google Patents

Kettenkurvenförderer in Kunststoffgleitschienen

Info

Publication number
DE7143942U
DE7143942U DE7143942U DE7143942DU DE7143942U DE 7143942 U DE7143942 U DE 7143942U DE 7143942 U DE7143942 U DE 7143942U DE 7143942D U DE7143942D U DE 7143942DU DE 7143942 U DE7143942 U DE 7143942U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
conveyor
slide rails
plastic slide
curve conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7143942U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOETTLICHER W
Original Assignee
GOETTLICHER W
Publication date
Publication of DE7143942U publication Critical patent/DE7143942U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Anwendungsgebiete sind vielseitig. Überall dort, wo Umlenkungen der Förderstrecken in Form von Kurven auftreten, kann der Kettenkurvenförderer eingesetzt werden. Dabei ist es gleichgültig, welche Gradzahl vorgegeben wird. Die maßliche Auslegung richtet sich nach den gestellten Aufgaben. Als wesentlicher Faktor geht ein, das Stückgewicht in Abhängigkeit von der Auflagefläche des zu fördernden Gutes (Verteilung des Gewichts auf die einzelnen Förderstäbe).
Es existieren viele angewandte Möglichkeiten der Kurvenförderung: Rollenbahnen (konisch), Röllchenbahnen (beide entweder angetrieben oder durch Schwerkraft), Spezialgurte aus Gummi oder Drahtgeflecht, usw.
Die Konstruktionen sind mehr oder weniger aufwendig und haben einen begrenzten Einsatzbereich. Konstruktionsbedingt sind viele Spezialteile erforderlich, universeller Einsatz ist nicht möglich. Es ist nicht sichergestellt, dass das Fördergut die Aufgabelage beibehält.
Der Kettenkurvenförderer zeichnet sich aus: 1. durch Leichtbauweise 2. gute Anpassungsfähigkeit an Aufgabestellung zur Lösung eines Förderproblems, weitgehend maßliche Unabhängigkeit 3. gute Kombinationsmöglichkeiten zu geraden Förderstecken Baukastenmethode möglich 4. Verwendung unkomplizierter Einzelteile (wichtig für Ersatzteilbeschaffung) Grundkette ist eine normale Rollenkette nach DIN oder ASA 5. Das Fördergut behält seine Aufgabelage bei!
Ausführungsbeispiel: Fördergut sind Möbeleinzelteile. Umlenkung 180°, Lage des Gutes soll sich während des Förderns nicht verändern.
Bild 1 der beigefügten Zeichnung zeigt die Förderstrecke. Strecke "A" lässt sich durch Zwischenschalten einer entsprechend langen geraden Förderstrecke, die nach dem gleichen Prinzip wie die Kurve aufgebaut ist, Strecke "B", erreichen. Förderbreite, Strecke "C", wird durch Verwendung von Förderstäben (hier Alu-Rohr) in der gewünschten Länge erreicht.
Bild 2 zeigt den Aufbau der Förderkette, ihrer Führung und der Lagerung der Förderstäbe. Innen- und Außenradius sind analog aufgebaut. Auf einer geeigneten Unterkonstruktion, die höhenverstellbar zum Ausgleich von Niveauunterschieden ist, werden die zweiteiligen Kunststoff-Gleitschienen "a" aufgeschraubt und zwar in den vorgegebenen Radien. Eine Hochleistungs-Rollenkette "b" mit verlängerten Bolzen "c" dient als Förderkette. In diesem Fall Kette 1/2 x 5/16", außen jeder 7. Bolzen verlängert, innen jeder 4. Bolzen. Übersetzungsverhältnis also 1:1,75.
Die verlängerten Bolzen dienen zur Aufnahme von Rundrollen aus Kunststoff "d", die wiederum zur Aufnahme der Förderstäbe aus Rohr dienen "e".
Die Ketten werden mittels Federverschlussglied endlos geschlossen.
Die Umlenkungen erfolgen über in Stehlagern gelagerten Achsen. An den Umlenkpunkten, in Bild 1 mit "u - Ind. 1 bis 6" gekennzeichnet, sind Kettenräder; Zähnezahlenverhältnis entspricht dem Längenverhältnis innen zu außen.
In die Kettenlänge geht im gleichen Verhältnis innen zu außen ein: Abstand zwischen den verlängerten Bolzen. Mit der Anzahl der verlängerten Bolzen multipliziert, ergibt sich daraus zwangsläufig die Kettenlänge.
Eine Achse wird so ausgebildet, dass sie als Antriebsachse dienen kann. Antrieb erfolgt durch Getriebemotor über Kettentrieb für beide Kurventeilstücke und das gerade Zwischenstück.
Die verlängerten Bolzen sind aus zähem Material gedreht und anschließend im Einsatz gehärtet und angelassen (zum Beispiel Materialgüte C 60).
Die Kette ist eine Hochleistungs-Rollenkette, DIN 8187.
Die Gleitschienen bestehen aus einem verschleißfesten Kunststoff, in den die gewünschten Ausnehmungen (richten sich nach Kettentype) gefräst werden.
Die Lagerrolle für Bolzen und Rohr wird im Spritzgussverfahren aus einem
<NichtLesbar>
Polyamid hergestellt.
Jede Kette muß eine Spannvorrichtung (höhenverstellbares Kettenrad zum Beispiel) erhalten.
Variationsmöglichkeiten der Geschwindigkeiten durch Verwendung entsprechenden Antriebe und Getriebe gegeben.

Claims (2)

1. Kettenkurvenförderer, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderkette durch eine zweiteilige Kunststoff-Gleitschiene zwangsgeführt wird.
2. Kettenkurvenförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderstäbe die Verbindung über Kunststoffbuchsen zweier verlängerter Bolzen der inneren und äußeren Förderkette darstellen.
DE7143942U Kettenkurvenförderer in Kunststoffgleitschienen Expired DE7143942U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7143942U true DE7143942U (de) 1972-05-10

Family

ID=1274496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7143942U Expired DE7143942U (de) Kettenkurvenförderer in Kunststoffgleitschienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7143942U (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122035A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-16 Chemaperm GmbH, 4714 Selm "magnetischer rutschfoerderer"
DE3332240A1 (de) * 1983-09-07 1985-03-28 Josef 4401 Laer Kühlmann Eiertransportband
DE3608580A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Wilhelm Conzelmann Verpackungs Kettenfoerdervorrichtung, insbesondere fuer verpackungsmaschinen
DE4323490A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-19 Teclac Werner Gmbh Transportvorrichtung mit einer Mitnehmerkette
DE4323491A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-19 Teclac Werner Gmbh Transportvorrichtung mit einer Mitnehmerkette
DE19738290A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-11 Alma Mechanik Metallteile Gmbh Fördereinrichtung zum Werkstücktransport in beheizbaren Anlagen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122035A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-16 Chemaperm GmbH, 4714 Selm "magnetischer rutschfoerderer"
DE3332240A1 (de) * 1983-09-07 1985-03-28 Josef 4401 Laer Kühlmann Eiertransportband
DE3608580A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Wilhelm Conzelmann Verpackungs Kettenfoerdervorrichtung, insbesondere fuer verpackungsmaschinen
DE4323490A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-19 Teclac Werner Gmbh Transportvorrichtung mit einer Mitnehmerkette
DE4323491A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-19 Teclac Werner Gmbh Transportvorrichtung mit einer Mitnehmerkette
DE19738290A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-11 Alma Mechanik Metallteile Gmbh Fördereinrichtung zum Werkstücktransport in beheizbaren Anlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0277258A1 (de) Vorrichtung zum Transport und zum Aufstauen von Paletten
EP1510477A1 (de) Reibrollentrieb für auf Tragrollen verfahrbare Skids
EP1428774B1 (de) Hubtisch in Förderstrassen für Transporteinrichtungen
DD143514A5 (de) Staufoerderer fuer stueckgut
DE4230468A1 (de) Foerderer
DE7143942U (de) Kettenkurvenförderer in Kunststoffgleitschienen
DE3790593C2 (de)
DE3616252C2 (de)
DE3332240C2 (de)
DE4320501C2 (de) Anlage für die Bearbeitung und/oder Montage von auf einem Werkstückträger angeordneten Werkstücken
EP1572495B1 (de) Vorfeld-fahrzeug mit schneckenantrieb
DE2400871A1 (de) Ausfahrbarer tisch fuer lagerstapeleinrichtung
DE10331977A1 (de) Förderer für Stückgut
DE3003180C2 (de) Tragkettenförderer
EP0051867A2 (de) Friktionsrollenbahn für den Werkstück- und Vorrichtungstransport
DE4013194C2 (de)
DE202009010234U1 (de) Rollenbahnhubtisch
DE2513111A1 (de) Anordnung fuer vertikales verbringen von festen koerpern
CH637084A5 (en) Conveying device with a conveyor forming a conveying plane and lateral guides
DE3023389C2 (de) Friktionsrollenbahn
DE3725113A1 (de) Rollenfoerderer
EP1249404B1 (de) Verstärkter Fördergutträger einer Hängefördereinrichtung
DE1090838B (de) Paternoster zur Speicherung von Kraftfahrzeugen oder anderer Gueter
EP0683118B1 (de) Anordnung zum Speichern und Fördern von Gegenständen, insbesondere von Lagerbehältern
DE1965312A1 (de) Foerderer