DE1802073A1 - Foerdergeraet - Google Patents

Foerdergeraet

Info

Publication number
DE1802073A1
DE1802073A1 DE19681802073 DE1802073A DE1802073A1 DE 1802073 A1 DE1802073 A1 DE 1802073A1 DE 19681802073 DE19681802073 DE 19681802073 DE 1802073 A DE1802073 A DE 1802073A DE 1802073 A1 DE1802073 A1 DE 1802073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
chain
rail parts
tube
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681802073
Other languages
English (en)
Inventor
Sonne Mogens Arboe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C O HANSEN MASKINFABRIK AS
Original Assignee
C O HANSEN MASKINFABRIK AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DK495967A external-priority patent/DK117339B/da
Priority claimed from DK102968A external-priority patent/DK117340B/da
Application filed by C O HANSEN MASKINFABRIK AS filed Critical C O HANSEN MASKINFABRIK AS
Publication of DE1802073A1 publication Critical patent/DE1802073A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/22Rails or the like engaging sliding elements or rollers attached to load-carriers or traction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0229Clothes, clothes hangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Conveyors (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Description

Ha 4060
0,§, Hansen Magkinfabrik A/S Aaderupve;) 41,
Fördergerät* .
Die vorliegende Erfindung "betrifft ein Fördergerät der Art, welche eine dazu ausgebildete Schiene haben* eine Kette oder andere fördervorrichtungen zu umschliessen, und welche einen längsgeriohteten Schlitz haben, wodurch sich Mitnehmervorrichtungen erstrecken, welche die Mitnehmervorrichtungen mit einer Last verbinden, vorzugsweise einer Schiene in der Form eines Rohres mit Schlitz. · '
Is ist ein Fördergerät der angegebenen Art bekannt, wo die Fördervorrichtungen aus einer sogenannten Schiffskette besteht, und wo die Schiene aus Gusseisen besteht, und eine Hohlheit mit kreuzförmigem Querschnitt entsprechend der waagrechten und senkrechten Strecke der Kette hat. Der eine Zweig des Quer- (( schnittes der kreuzförmigen Hohlheit ist dem längsgerichteten Schlitz angeschlossen. Der auswendige Querschnitt der Schiene ist hauptsächlich rechteckig. Diese bekannte Schiene ist ver-ω hältnisraässig teuer und schwer. Sie wird besonders zum Vor- ' iQ schub von Lasttragvorrichtungen, welche durch besondere Rollen
n> unterstützt werden, angewandt«
^ " Ziel der v&rliegenden Erfindung 1st ein FÖrdergerät derr an-
^ gegebenen Art zu schaffen, das verhältnismlssig leicht und * .
billig ist, und das mit Vorteil zum Tragen der last eingerichtet werden kann. Das Merkmal des erfindungsgemässen
iü%. dass die- Sehitiit au© einem öd©a?
L, welehe die
und aui »teifew itonstruletionse^emetttenv we3»eh^ die teile iuaeebHeaeeiV beateW. Ii teöniieii dit -'Se&ette&telXe. Mief*
.' i'-t*T*Μ./· AJLiSt y Gi -JL '*' v*i-;.jii ijut* J. F^t? C? ν O«JLiJ» U Vf νίit'tt-wif J, ä - ■ ■ vlci«$>f
Wohl ge eignet ist,- und eine
j wihrend die
Material hergestellt werdenj sodass man mit einer>i .·- massig leiohten Sohiene eine bedeutende ^agflUehe' bekommt. Wenn zwei Schienenteile angewandt werden, kb'nnen'diese ohne weiteres derart ausgebildet werden, dasaaie billig· herzustellen sind, ζ *B* durch Walzen M§r durch Extrusion/Es ist ausserdem leicht die Konstruktion derart herzustellen, daas • die SchienenteHe leicht austauschbar sind* ohne dass wesentliche Eingriffe in die Schienenmontage nö'tig sind» ..-..· j)ie Schienenteile kö'nnennaoh der.Erfindung auf an und für sich bekannte Weise· aus einem'Material mit guten G-Ieiteigenschäften bestehen,- wie Gusseisen- oder gewisse förmst'offe, .■-- Hierdurch wird die Schiene für-Ketten wohlgeeignet, die keine
Hollen haben und deshalb in der Schiene gleiten mttsseni Es ■ kann D©doch auch ein Material ohne gutöGleiteigeiiäehäften .
■ angewandt werden, z.B, Blatt enteile "aus "hartem Stahl, oder
ο · Aluminium, In welchem Falle die -Schiene vorteilhaft mit dem ;.
OO Schlitz liaöh oben angeordnet werden :kann, sodass eine !
^ rung erfolgen kann, ohne dass das Schmiermittel durch-d&n
O0 Schlitz Mnia^e5Plä"üiit # ^ ; - - > ·-·'-.--m-- ■■■■■·■ ι
(o Die Schi^nen^eiie ktixmen erfdn^un^sgemMssan^en"Steffen
Konstruktionselementen befestigt sein. Hierdurch bekemmt man eine robuste S^hieneaionstrukiioa« Bs sind jedoch auch
Ausführungen des Schienenteilquersehnittes und der steifen Konstruktionselemente denkbar, wo die Schienenteile durch Einschieben in der Längsrichtung unbeweglich mit den Konstruktionselementen eingreifen werden, z.B. mittels Hakeneingriffe. Da dies indessen eine recht genaue Ausbildung des Schienenteilquerschnittes und der Konstruktionselemente und damit eine recht kostspielige Bearbeitung -veraussetzt, wird es vermeintlich gewöhnlich wirtschaftlich am vorteilhaftesten sein, die Schienenteile mittels gewöhnlicher Befestigungsvorrichtungen, wie A Schrauben, zu befestigen.
Die steifen Konstruktionselemente können erfindungsgemäss aus einem Rohr mit einem längsgerichteten Schlitz bestehen, u.z. vorzugsweise aus einem Rohr mit rechteckigem Querschnitt, wo der Schlitz in der Mitte einer Seitenfläche angeordnet ist. Ein solches Rohr kann verhältnismässig billig aus Stahlplattenmaterial hergestellt werden, und es hat bei einem verhEltnismäss&g geringen Gewicht eine bedeutende Steifheit.
Die Schienenteile können erfindungsgemäss mittels Schrauben an den steifen Konstruktionselementen befestigt sein, welche " Schrauben von aus sen durch die Konstruktionselemente in die Schienenteile eingeführt werden, und diese nach aussen gegen die Konstruktionselemente angezogen halten. Man bekommt hier-
^ durch eine einfache und praktische Konstruktion, wobei ein Aus-
O0 tausch der Schienenteile verhältnismässig leicht vorgenommen k> werden kann.
° In der Zeichnung sind einige AusfUhrungsbeispiele eines co
^ erfindungsgemässen Pördergerätes gezeigt, indem
Fig. 1 eine Scurzβ Strecke einer Sohlen« alt einer Förderkette JLn Seitenansicht und teilweise in Schnitt nach dtr Linie I-I in Tig. ? zeigt,
2 reigt einen Querschnitt der Schiene mit der Kette,
3 ceigt eine perspektirische Abbildung einer kurzen Strecke eine« Schieneteiles, und
?ig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1, ?ig· 5 einen Querschnitt einer Schiene der anderen Aus-
führungflform, Fig· 6 einen Querschnitt eine« FördergerBtes einer dritten
Ausfunrungsform, Flg. 7 einen Lftngeschnitt eine· FOrdergerfttes einer vierten
AuafUhrungsfona,
Fig. θ «inen Querschnitt desselben» Fig. 9 eine Kette für ein FördergerSt einer fünften Α«θ-
ftlhrungefora, in ßeitsnaneicht, Fig· 10 einen Querschnitt des FtJrdergerfites, Fig. U Lftngeeohnitt eines FurdergerStes einer sechsten Aus ftlhrungsforn,
Flg. 12 Querschnitt desselben, Fig. 13 LKngssohnitt eines FOrdergerfttes einer siebenten
Aus fün runge f one f Flg. 14 Quersohnitt desselben, Fig. 15 Querschnitt eines FördergerStes einer achten Aua-
rthrungeform, Fig. 16 ein FOrdergerftt slner neunten Ausftlhrungeform, in
Seitenansicht und teilweise Im Schnitt, JIg. 17 Querschnitt desselben.
809822/0879
Copy
Fig. 18 oin Fördergerilt einer zehnten Auaftlhrungsform, in
Seitenansicht und teilweise im 8chnitt, Flg. 19 Querochnitt desselben, Fig. 20 Querschnitt eines Fördergeratee einer elften Aua-
ftihrungeform, Fig. 21 Teil desselben in Seitenansicht und teilwoiee Im
3chnitt, und Fig. 22 ein Prinssipdiagramm für die Anwendung desselben in
Draufsicht.
In der Zeichnung bezeichnet 1 oin 3tahlrohr von fast quadratischer Querachnittform, das mit waagrechter Ober- und Unterseite und senkrechten Seitenw&ndon angoordnet ist. Die Untorooite hat einen ltlngsgerichteten Schlitz 2. Jede Rohrlün«o hat an Jedem Ende einen Flansch 3, der an der Oberseite' und an den beiden Seitenwttnden angeechwoisst ist, wie in Fig. 4 gezolgt. Die HohrlBngen werden mittels Bolzen durch Löcher in diesen Flanschen goearamelt. Wenn groaae Bohritagen angewandt werden, was in der Regel am vorteilhaftesten ist, kann jede Rohrittngo zwischen ihren Enden mit tinem oder mehreren Flanschen 4 ausgestattet werden, u.s· derselben Form wie die Flansche 3» und welche allein «um Aufhtagen des Rohres dienen.
Ir Rohr 1 sind Schienenteile 5 und 6 angeordnet u.e. vom gleichen Querschnitt und welche ipiegelbildlioh angeordnet sind, wie in Flg. 1 goteigt. Die beiden Schlenenteile 9 und 6 fllnrl dazu ausgebildet, ftufiAsmen la wesentlichen das Rohr 1 auszufüllen, und bilden unter eich eine lEngegerichtot· Hoffnung von kreueförnigem Querschnitt entsprechend einer eo- ««•nannten Ankerkotte, ol«o eine Kette bestehend allein *ue
909822/0879
QQPY
länglichen goachloseenen Gliedern aue runden Material, paarr waiae in einander eingreifend, eodaea zvroi nach einander folgenden Gliedern in Normalβteilung rechtwinkelig zu einander β tönen. Der eine Zweig der kreuzförmigen Oeffnung ist nach unten offen und damit der Seits 2 angeachloaaen. Die beiden Schienenteile 5 und 6 sind mittela Schrauben 7 im Rohr 1 befestigt, welche Schrauben von auaaen in die Schienenteile eingeochraubt werden und sie nach auaaen gegen die betreffende Seitenwand dee Rohrea feet angezogen halten. Die Schienentelle haben eine derartige Breite, daas hierdurch zwiachen ihnen ein schmaler Spalt 8 gebildet wird. Die Schienenteile haben auanerdem schrage Abschnitte 9 an den Ecken. Die Schionenteilo können aue Pornietoff bestehen und durch Extrusion hergestellt sein oder aus gewalztem Metall, tder aua Guaaeiaen.
In der so gebildeten Schiene ist eine Ankerkette 10 angeordnet, wo einige der Glieder einen angeachweieaten nach unten ragenden Arn 11 mit LOήhern 12 und 13 zur Anbringung einer Last haben·
Die Schiene ist gewöhnlioh endlos ausgebildet, d.h. wio S «In« rundgehende Bahn, und in der Schiene ist eine endlose
w Kette angeordnet. An eiaur oder mehreren Stellen der Bahn ont-
^ lang, 1st eine Antriebetation angeordnet, wo ein Kettenrad * seitlich eilt der Kette eingreift, u.t. durch einen seitlichen *° Schiit· des Rohres 1. Ia betreffenden Abschnitt ist 4er betreffende Schienenteil 5 oder 6 ausgelassen. Hierdurch wird erilelt, dass die Kette on der einen Seite rom Kettenrad unterstatet wird, und an der anderen Seite rom anderen
copy
Sohienenteil, bo dia β β vermieden wird, dan ο die Ketto in Schrttge Stellung kommt.
Im Arm 11 können Lauten aufgehängt werden, oder der Arm kann zum Schieben einer Last angewandt werden. Die Schiene kann waagrechte Biegung und Biegungen in senkrechter Ebene haben· Die Schiene kann auch mit dem Schlitz 2 nach oben oder nach der Seite angeordnet Bein.
Btatt der gezeigten Schiene kann auch eine Schiene mit einem anderen Querschnitt angewandt werden, z.B. mit einem Rohr von quadratischer Querachnittsform und mit dem Schlitz in einer Ecke, indem die Schienenteile dann dementsprechend ausgebildet sind, cder mit einem Rohr von kreisrundem Querschnitt, wo die Schienentelle dbenfalle domentsprechend ausgebildet Bind.
Bei der gezeigten AuafUhrungeform mit zwei Schienenteilen sind dieae leicht herzustellen und leicht auszutauschen in einer bestehenden Anlage. Es kann jedoch auch in Frage kommen, die beiden Schienenteile 5 und 6 tu einem Schienenteil zu vereinen, oder os können drei odor mehr Schienenteile, z.B.. zwei untere Schienentelle aus besonders verechleisshartea
Material mit guten Oleitoigenschaften und ein einzelner » ο oberer Schlenentoil angewandt werden, wo die drei Schienon-
JJ teile ßusaanen im wesentlichen de» Rohr ausfüllen und unter
^ aloh das kreusfaraige Loch bilden«
cd Die Schienenteile können auch dazu ausgebildet w«rd«n,
» eine Kette einer anderen Ausbildung aufzunehmen.
In Mg. S »ind Querschnitt· einer Schiene geneigt, welch* zwei Sohlenenteile 5 und 6 derselben 7ora wie die in 71g. ? gezeigten uaffiaeen. DIo»β Sohlenenteile sind in steifen
copy
Konstruktionelementen in der Form von zwei symmetrischen ProfilscMenenteilen 14 und 15 angeordnet, welche derart ausgebildet sind, dass sie zwischen sich einen oberen Raum 16 und einen unteren Raum 17 und eine dazwischenliegende engere Passage 18 abgrenzen. Die Schienenteile 5 und 6 sind in dem oberen Raum 16 angeordnet, und eine darin angeordnete Kette 10 hat ihren Arm 11 durch die Passage 18 in den unteren Raum 17 herunterragend, worin Rollwagen zum Tragen von lasten unter dem unteren Raum angeordnet werden können. Die beiden Teile 14 und 15 werden mittels Plansche 19 in Stellung gehalten.
Das in Pig. 6 gezeigte Pö'rdergerät hat ein Rohr 20 von . " rechteckigem Querschnitt und .mit oben angeordnetem Schlitz. Im Rohr 20 sind zwei Schienenstücke 21 und 22 befestigt, je mit einer Spur für eine Kette, eine sogenannte Ankerkette, d.h. mit im wesentlichen ovalen Gliedern, welche in einander eingreifen. Ein Haken 23 eines Bügels 2;4 ist durch den Schlitz und -eins der waagrechten Glieder der Kette durchgesteckt. Eine grosse Anzahl von solchen Bügeln können auf dem Fördergerät angebracht werden. ·
Das in den Pig. 7 und 8 gezeigte Fördergerät hat ein Rohr von fast quadratischem Querschnitt und mit unten angeordnetem Q Schlitz. Im Rohr 25 sind zwei Schienenstücke 26 und 27 angeoo ordnet, je mit einer Spur für eine Ankerkette 28. Durch 1^ waagrechte Glieder der Kette sind stangenförmige Mitnehmervor··· ° richtungen 29 geführt, welche oben entweder ein einzelnes co Rollenpaar 30 oder zwei Rollenpaare 31 tragen, welche an der Oberseite der Schienenteile 26 und 27 rollen. Die Mitnehmervorrichtungen haben unten ein Loch 32. Zwei der Mitnehmervorr richtungen 29 sind mit"einer Tragstange 33 mit einem Loch 34 verbunden gezeigt. Im Loch 32 bzw.34 kann eine Last aufgehängt werden.
"9 1802Q73
In den, Jig» 9 und 10 ist ein JÖrdergerät mit einem Rohr 35 von fast quadratischem Querschnitt und mit unten angeordnetem Schlitz gezeigt. Im Bohr 35 sind zwei Schienensttteke 36 und 37 angeordnet, welche je zwei Spuren haben, die übereinander angeordnet sind, In den "beiden unteren Spuren ist eine Ankerkette 38 angeordnet j an deren Gliedern Mitnehmer angeschweisst sind j die entweder als eine Stange 39» die im Loch eines waagreohten Kettengliedes angeschweisst ist, oder als ein Stück Flaqheisen 40, das an der Unterseite eines senkrechten μ Kettengliedes angeschweisst ist, ausgeführt .sein können. Die Stange 39 hat unten ein Gewinde und das Macheisen 40 ein loch zum Aufhängen einer Last. Wenn die untere Spur der Schienenteile abgenutzt ist, kann die Kette in den oberen Spuren angebracht werden, und wenn diese abgenutzt sind, können die Schienenteile umgekehrt werden, sodass im ganzen vier Gleitflächen da sind.
Die in den Pig. U und 12 gezeigte Ausführungsform entspricht im wesentlichen der in den Jig. 9 und 10 gezeigten, aber es sind hier an den senkrechten Kettengliedern Gleit- " schuhe 41 angeschweisst, welche in den oberen Spuren der Schienenteile gleiten, sodass die betreffenden Kettenglieder
to gesteuert werden/ Ausserdem kann das Gewicht der Last hierdurch ο
<° von den Gleitschuhen aufgenommen werden. a>
£J Die in den Mg. 13 und 14 gezeigte Ausführungsform ent-
Q spricht auch im wesentlichen der in den Fig. 9 und 10 geoo
"J zeigten, aber hier sind keine Mitnehmervorrichtungen an der to
Kette befestigt. In der oberen Spur sind Gleitschuhe 42 angeordnet, welche ein zentrales Gewindeloch haben, worin das obere Inde eines Mitnehme rb.pl zens 43 eingeschraubt ist,
welcher unten ein -Gewinde zum AnsGhr^uben eines ^ 44, eine Qese 45 oder eine andere Aufhänge vorrichtung eine last oder ev, eine Vorrichtung zum >peh|eben einer I»as,t hat. Durch diese Ausftihrungsform wird der Vorteil erzieht? dass die Teilung hinsichtlich der MitnehmerYorriehtTpigen §£~ ändert werden kann. Das Bohr kann oben eine Qeffnung halten? wodurch die Gleitschuhe 42 heruntergelassen oder hinaufge^ nommen werden können.
Die in Pig. 15 gezeigte Aus fulirungs form entspricht auch in einigem Masse der in den Pig, 9 und IQ gezeigten, aber der Schlitz im Rohr kehrt hier nach oben. Eine hakenförmige Vorrichtung 46 hat einen stangenförmigen Teil 47, der pich durch den Schlitz hinunter erstreckt und einen angesGhweisste.n Gleitschuh 48 hat, und er erstreckt sich weiter hinunter durch ein waagrechtes Kettenglied (nicht gezeigt). Die Vorrichtung 46 ist unten unter dem Rohr eingebogen und hat Aufhängerollen für eine last*
Die in den Pig, 16 und 17 gezeigte AusfUhrungsform hat oben ein Fördergerät, das im wesentlichen dem in den Pig* Il und 12 gezeigten entspricht. An den Mitnehmerflacheisen 40 sind .Mitnehmervorrichtungen 49 und 50 schwenkbar angeordnet, welche gegenläufig gerichtet und wie durch Pfeile angedeutet schwenkbar sind. Ausserdem sind zwei untere Schienenteile 51 und 52 vorhanden? worin ein Gleitschuh 53 angetrdnet ist, woran ein nach oben ragender Zapfen 54 zum Eingriff mit den Mitnehmervorrichtungen 49 und 50 und ein xi&eh unten ragenties Flacheisen.55 ^W Tragen von lasten angesehweisst sind? Die Schienenteile. 51 und 52 sind zusammen mit dem oberen Rohr mittels im wesentlichen IJ-^rmigfr Besehjiäge 5(5
Die in den Fig. 18 und 19 gezeigte Ausführungsform hat oben ein Fördergerät, das im wesentlichen dem in. den I1Xg. und 12 gezeigten entspricht. An den Mitnehmerflaeheisen 40 sind Lagerbeschläge 57 für schwenkbar angeordnete Mitnehmervorrichtungen 58 und 59 angeschweisst, welche gegenläufig gerichtet und wie durch Pfeile angedeutet schwenkbar sind. Ausserdem gibt es eine untere flacheisenförmige Schiene 60, woran Rollwagen 61 rollen, welche Räder 62 und 63 und einen unter der Schiene 60 herabragenden Lasttragana 64 haben. Das obere Rohr und die Schiene 60 werden von Beschlägen 65 ge- M tragen.
Die in den Fig. 20, 21 und 22 gezeigte Ausführungsform hat oben ein Fb'rdergerät, das im wesentlichen dem in den Pig. 9 und 10 gezeigten entspricht, die Kette ist aber in den oberen Spuren angeordnet und hat keine angeschweissten Mitnehmer. Unter diesem Fördergerät ist ein Rohr 66 von rechteckigem Querschnitt, das sowohl aben als unten Schlitze hat. Im Rohr 66 sind Schienenteile 67 und 68 angeordnet. Eine Mitnehmerstange 69 hat einen angeschweissten Gleitschuh 70, der in der Spur der Schienenteile 67 und 68 eingreift, und sie erstreckt sich verschiebbar durch einen Gleitschuh 71 in die untere Spur des oberen Rohres hinauf. In der in Fig. 20 gezeigten Lage erstreckt sich das obere Ende der Mitnehmerstange 69 in ein waagrechtes Glied der Kette hinauf. Unter dem Rohr hat die Mitnehmerstange 69 einen seitlich gerichteten Vorsprung 72. Die beiden Rohre sind in Fig. 20 an U-förmigen Aufhängebeschlägen befestigt gezeigt. Gewisse Teile des unteren Rohres 66 können indessen senkrecht nach unten von der in Fig. 20 gezeigten Lage Und wieder riäch üben beweglich
909822/0879
angeordnet sein. In Fig. 21 ist ein solches Stück 74 des unteren Rohres gezeigt. Wenn das untere Rohr somit gesenkt wird, kommt das obere Ende der Mitnehmerstange 69 aus dem Eingriff mit der Kette in den oberen Rohren hinaus, und kann dann entweder stillgehalten oder mit einer anderen Geschwindigkeit als die der Kette bewegt werden. Es kann dies z.B. wie schematisch in Pig. 22 angedeutet ausgenützt werden. Die Gegenstände werden bei Station 1 an den Mitnehmerstangen 69 aufgehängt, und werden mit der Geschwindigkeit der Kette nach Station 2 weitergebracht. Bei Station 2 wird eine Strecke des unteren Rohres 66 herabgesenkt. Hierdurch wird der Vorsprung 72 mit einem Mitnehme rvor sprung 75 an einer endlosen Kette 76 in Eingriff gebracht, die in der Spur 77 bewegt wird, welche in Beschlagteilen 78 an den Beschlägen 73 aufgehängt ist. Die Kette 76 wird mit einer anderen Geschwindigkeit als die der Hauptkette bewegt·. Die Strecke des Rohres 66 bei Station 2 wird wieder hinaufgehoben, und die Mitnehmerstangen kommen wieder in Eingriff mit der Hauptkette des Fördergerätes, und sie werden nach Station 3 gebracht, wo eine Strecke des unteren Rohres 66 herabgesenkt wird. Diese Station kann dazu eingerichtet sin, die Mitnehmerstangen eine Weile stillhalten zu lassen. Sodann wird die Strecke des unteren Rohres wieder hinaufgehoben, und die Mitnehmerstangen werden wieder von der Hauptkette vorgeschoben. Bei den Stationen 4 und 5 können Ketten mit einer anderen Geschwindigkeit als die der Kette 76 vorhanden sein. Die Station 6 kann eine Station sein, wo die Gegenstände abgenommen werden, und 7 kann eine Antriebstation für die Hauptkette des Fördergerätes sein.
909822/0879
Bei der in den fig. 20-22 gezeigten Ausführungsform ist die Variante denkbar* dass eine ader mehrere Strecken des unteren Rohres 66 nach einem niedrigerem Niveau herabgebogen sind, in senkrechter Biclitung unbeweglich, sind.
808822/0879

Claims (1)

  1. EatentansprttQhe, - . . .,
    1, fö/rdergerät der Art,, welche eine dazu ausgebildete
    /andere - .
    ne haben, eine Kette oder fördervorriclitungeii zu umsohliessen, und welche einen !ausgerichteten Schlitz haben, wodurch sich Mitnehmervorrichtungen erstrecken, welche die Mitnehmervorrichtungen mit einer Last verbinden, vorzugsweise einer Schiene in der form eines Rohres ait Schlitz» d a d η r c h gekennzeichnet , dass die Schiene aus einem ■ oder mehreren.-Schienenteilen, welche die fördervorrichtungen umsohliessen, und aus steifen Konstruktionselementen? welche die Schi-eneifceile umschliessen, besteht,
    2, Pb'rdergerät nach Anspruch 1, da durch g e k e η η « zeichnet , dass die Schienenteile auf an und für sich bekannte Weise aus einem Material mit guten (KLeiteigenschaften bestehen, wie Gusseisen oder gewisser Formstoffe,
    3. fördergerät nach den Ansprüchen 1 oder 2, d a,d u r ο h gekennzeichnet ? dass die Schienenteile an den steifen Konstruktionselementen befestigt sind,
    4. lördergerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3» dadurch gekennzeichnet, dass die steifen Konstruktionselemente aus einem Rohr mit einem längsgerichteten Schlitz,vorzugsweise aus einem Rohr mit rechteckigem Querschnitt, bestehen, wo der Schlitz; an der Mitte einer Seitenfläche angeordnet ist,
    5» fördergerät nach einem oder mehreren der AnspruOhe 1-4, dadurch g e k e η Ά. ζ e i ο ,h net , dass die
    809822/08791
    Schienenteile mittels Schrauben an den steifen Kontruktionselementen befestigt sind, welche Schrauben von aussen durch die Konstruktionselemente in die Schienenteile hineingeführt sind, und diese nach aussen gegen die Konstruktionselemente angezogen halten.
    6. FSrdergerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenteile zwei oder mehr Spuren haben, welche Über einander angeordnet sind. ·
    7. lördergerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet,· dass es Mitnehmervorrichtungen mit einem Gleitschuh hat, welcher in einer Spur verschieden von der Spur für die Kette gleitet»
    8. Fördergerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7» dadurch gekennzeichnet, dass es auslösbare, vorzugsweise abnehmbare Mitnehmervorrichtungen hat.
    9» Pördergerät ganz oder teilweise wie gezeigt oder beschrieben. "
    9 0 9822/08 79
DE19681802073 1967-10-05 1968-10-04 Foerdergeraet Pending DE1802073A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK495967A DK117339B (da) 1967-10-05 1967-10-05 Transportør.
DK102968A DK117340B (da) 1968-03-12 1968-03-12 Transportør med en skinne der er udformet til at omslutte en kæde.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1802073A1 true DE1802073A1 (de) 1969-05-29

Family

ID=26065100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681802073 Pending DE1802073A1 (de) 1967-10-05 1968-10-04 Foerdergeraet

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH502933A (de)
DE (1) DE1802073A1 (de)
GB (1) GB1237552A (de)
NL (1) NL6814240A (de)
NO (1) NO136788C (de)
SE (1) SE323629B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122035A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-16 Chemaperm GmbH, 4714 Selm "magnetischer rutschfoerderer"
DE3214044A1 (de) * 1982-04-16 1983-10-27 Franz 8741 Unterelsbach Gärtner Vorrichtung fuer foerdereinrichtungen
DE9001627U1 (de) * 1990-02-13 1990-04-26 Wilfried Pavel Maschinenbau, 4802 Halle, De
EP0398296A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Banss Maschinenfabrik GmbH &amp; Co. KG Schlachthof-Fördervorrichtung
DE3929158A1 (de) * 1989-09-02 1991-03-14 Duerkopp Adler Ag Foerderer
DE4140576A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Pavel Wilfried Maschinen Foerdervorrichtung fuer auf kleiderbuegel haengend zu transportierende bekleidungsstuecke
DE4323490A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-19 Teclac Werner Gmbh Transportvorrichtung mit einer Mitnehmerkette
DE4323491A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-19 Teclac Werner Gmbh Transportvorrichtung mit einer Mitnehmerkette
DE4427477A1 (de) * 1993-08-16 1995-02-23 Wvg Kainz Gmbh Fördereinrichtung
DE29718298U1 (de) * 1997-10-15 1998-06-10 Schierholz Louis Gmbh Anschluß- und/oder Trägerprofilteil für Schienensysteme von Laufwerkanlagen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2207897B (en) * 1987-08-03 1992-01-02 Daifuku Kk Conveyor apparatus using automotive cart
GB2238765A (en) * 1990-07-07 1991-06-12 Hanning Ltd Support apparatus for a movable track
SE504061C2 (sv) * 1995-06-20 1996-10-28 Lars Bjoerkholm Transportsystem, innefattande lastbärare och transportör
ITTO20040078A1 (it) * 2004-02-13 2004-05-13 Alessandro Solimano Trasportatore aereo motorizzato birotaia per carichi leggeri appesi e simili

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122035A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-16 Chemaperm GmbH, 4714 Selm "magnetischer rutschfoerderer"
DE3214044A1 (de) * 1982-04-16 1983-10-27 Franz 8741 Unterelsbach Gärtner Vorrichtung fuer foerdereinrichtungen
EP0398296A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Banss Maschinenfabrik GmbH &amp; Co. KG Schlachthof-Fördervorrichtung
DE3929158A1 (de) * 1989-09-02 1991-03-14 Duerkopp Adler Ag Foerderer
US5078262A (en) * 1989-09-02 1992-01-07 Durkopp Adler Aktiengesellschaft Conveyor
DE9001627U1 (de) * 1990-02-13 1990-04-26 Wilfried Pavel Maschinenbau, 4802 Halle, De
DE4140576A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Pavel Wilfried Maschinen Foerdervorrichtung fuer auf kleiderbuegel haengend zu transportierende bekleidungsstuecke
DE4323490A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-19 Teclac Werner Gmbh Transportvorrichtung mit einer Mitnehmerkette
DE4323491A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-19 Teclac Werner Gmbh Transportvorrichtung mit einer Mitnehmerkette
DE4427477A1 (de) * 1993-08-16 1995-02-23 Wvg Kainz Gmbh Fördereinrichtung
DE29718298U1 (de) * 1997-10-15 1998-06-10 Schierholz Louis Gmbh Anschluß- und/oder Trägerprofilteil für Schienensysteme von Laufwerkanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
SE323629B (de) 1970-05-04
GB1237552A (en) 1971-06-30
NO136788C (no) 1977-11-09
CH502933A (de) 1971-02-15
NO136788B (no) 1977-08-01
NL6814240A (de) 1969-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1802073A1 (de) Foerdergeraet
DE4138467A1 (de) Haengefoerderer fuer schlachthoefe oder dergleichen
DE905836C (de) Gliederfoerderband
DE676611C (de) Mitnehmerfoerderer
DE470084C (de) Hoehenfoerderer mit Rollenfuehrung fuer die gelenkig mit den endlosen Ketten verbundenen Mitnehmerrechen
DE2908369A1 (de) Weiche fuer eine haengebahn
DE4116185C2 (de) Förderer zum Transport von hängendem Fördergut
DE1963641A1 (de) Fahrzeug zum Transport von Erde und anderen Materialien
DE2646703A1 (de) Foerderkette und damit ausgestatteter kettenfoerderer
DE3348204C2 (en) Frame for belt conveyor apparatuses
DE911956C (de) Einkettenfoerderer, bei dem an einer umlaufenden Kette in etwa gleichmaessigen Abstaenden Stau- oder Schubscheiben angebracht sind
DE3813799C2 (de) Kratzerkette für Mittelkettenkratzförderer
CH710336A2 (de) Endloszahnriemenlaufbandführung.
CH328373A (de) Wandregal
DE1698296U (de) Kurvenlaeufiges foerderband, dessen als tragflaeche dienendes faltenband durch stuetzrollen auf seitlich angebrachten fuehrungsschienen abgestuetzt ist.
AT244662B (de) Kratzboden für landwirtschaftliche Massengüter aufnehmende Fahrzeuge od. dgl., vorzugsweise für Ladewagen
DE1191292B (de) Foerderanlage fuer Langgut
CH433682A (de) Fahrgerüst für Hochbauten
AT248959B (de) Fördervorrichtung, insbesondere für zu Ballen gepreßtes Gut
DE1123255B (de) Foerdereinrichtung, insbesondere fuer Dungstreuer
DE1808613A1 (de) Haengedecke und Vorrichtung zur Aufhaengung derselben
DE1533805C (de) Kratzerförderer , insbesondere fur die schalende Kohlegewinnung im Streb
DE2360517C3 (de) Pneumatischer Heuförderer und Heuverteiler mit Verschiebeantrieb der Teleskoprohre
DE1282548B (de) Traggeruest fuer Foerderbandanlagen
DE959759C (de) Skip-Schraegschachtfoerderung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee