DE2360517C3 - Pneumatischer Heuförderer und Heuverteiler mit Verschiebeantrieb der Teleskoprohre - Google Patents

Pneumatischer Heuförderer und Heuverteiler mit Verschiebeantrieb der Teleskoprohre

Info

Publication number
DE2360517C3
DE2360517C3 DE19732360517 DE2360517A DE2360517C3 DE 2360517 C3 DE2360517 C3 DE 2360517C3 DE 19732360517 DE19732360517 DE 19732360517 DE 2360517 A DE2360517 A DE 2360517A DE 2360517 C3 DE2360517 C3 DE 2360517C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hay
profile
pneumatic
guide
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732360517
Other languages
English (en)
Other versions
DE2360517B2 (de
DE2360517A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing.; Ahrens Ernst-W.; 4520 Meile Wöldecke
Original Assignee
Engelbrecht & Lemmerbrock, 4520 Meile
Filing date
Publication date
Application filed by Engelbrecht & Lemmerbrock, 4520 Meile filed Critical Engelbrecht & Lemmerbrock, 4520 Meile
Priority to DE19732360517 priority Critical patent/DE2360517C3/de
Publication of DE2360517A1 publication Critical patent/DE2360517A1/de
Publication of DE2360517B2 publication Critical patent/DE2360517B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2360517C3 publication Critical patent/DE2360517C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

60
Die Erfindung bezieht sich auf einen pneumatischen leuförderer und I leiiverteilcr, bei dem an ein Steigrohr eines Gebläses horizontal durch einen Antrieb teleskopisch ineinander schiebbare und auseinander /iehbaie. an einer tragenden Profilführung hiinju mle Rohrteile angeschlossen sind, deren let/ier an beiden l'tulen je mittels eines t.iiufmllennaiires symmetrisch ,iiif heidseitigen waagerechten Schenkeln der Profilführung aufgehängter Teil am freien Ende einen quer hin- und herverschwenkbaren Auslaufkriimmer und den Antrieb für die Verschiebung der Rohrteile parallel zu der Führung trägt.
Bei bekannten Heuförderern und Heuverteilern der vorerwähnten Art erfolgt das teleskopische Auseinanderziehen und Zusammenschieben der Rohrteile mit dem am freien Ende des letzten Rohrteils durch einen Antrieb quer hin- und herverschwenkbaren Rohrkrümmer entweder dadurch, daß die je am Anfang an einer waagerechten Profilführung mit Rollen aufgehängten Rohrteile durch einen am letzten, an den beiden Enden durch je ein Rollenpaar auf den waagerechten Profilschenkeln aufgehängten Rohrteil angreifenden Seilzug oder durch ein am letzten Rohrteil gelageries angetriebenes Zahnrad verschoben werden, welches in eine seitliche Zahnstange der Führung eingreift. Zur erheblichen Kosteneinsparung gegenüber einer herzustellenden, über die ganze Länge verlaufenden Zahnstange wird diese Zahnstange in der Praxis /.. B. durch längsverlaufend vorgesehene Lochungen des einen Schenkels der z. B. als C-Profil ausgebildeten Führung hergestellt, was jedoch aus Fertigkeitsgründen erforderlich macht, daß die Länge der Führung :ius mehreren Teilstücken zusammengesetzt werden muß, so daß dies zu Schwierigkeiten in der Lochteilung führen kann.
Dadurch, daß der das Heu verteilene Rohrkrümmer ständig quer hin- und herschwenkt, wird er durch die Reaktionskräfte der austretenden Förderluft mit Fördergut gemeinsam mit den anschließenden Rohrteilcn in schwingende Bewegung geraten, die durch den asymmetrischen Angriff des Antriebes an die Führung unterstützt wird. Dies führt zu Schwierigkeiten im Antrieb für die Verschiebung der Rohre, abgesehen davon, daß damit auch die Heuverteilung über die Fläche des zu errichtenden Heustockes ungünstig beeinflußt wird. Diese Nachteile treten verstärkt bei einem Seilantrieb auf, da dann der letzte Rohrteil mit dem Rohrkrümmer nur durch die Laufrollen an den Enden des letzten Rohrteiles mit der oberen festen Führung in Verbindung steht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Antrieb für die Teleskopbewegung der Rohrteile zu erreichen, der symmetrisch an der oberen Führung angreift und der gemeinsam mit den Laufrollen des letzten Rohrteiles eine stabile Aufhängung unter weitgehender Ausschaltung seitlicher Schwingungen der Rohrteile gewährleistet.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß bei dem eingangs erwähnten Heuförderer und Heuverteiler ein durch einen Motor in Umdrehung versetzbares Reibrad unter Anlagcdruck mittig zwischen den Rollenpaaren gegen die untere Siegseite einer bekannten C-Profilführung oder untere .Schenkelseite eines T-oder Doppel-T-Profils anliegt.
Es wird damit praktisch, in Längsrichtung der Rohrieile gesehen, eine hängende, symmetrische Dreipunktabstüt/.ung ties letzten, den Antrieb und den Auslaufkrümmer tragenden Roiirteiles erreicht, die seilliche Schwingungen ties Förderers weitgehend ausschallet oder dämpfi und weiter ist durch die Anlage ties unter Anlagedruck stehendes Reibrades gegen die Stegunlerseile oder untere Schenkelseite des Profilträger auch jegliche Verschmutzung ties Reibangriffes ausgeschaltet, abgesehen davon, dall nunmehr ein ruhiger lautloser Antrieb geschaffen ist.
In tier Zeichnung st ein 'Nusführuiigsbeispiel der
Ausbildung gemäß der Erfindung dargesielh. Ls zeigt
K ig. I eine schematische .Seitenansicht eines Heuförilerers und I leuverteilers mit dem erfindungsgemäßen längsgerichieten Aniriebder Teleskoprute,
Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht do in K i g. I dargestellten Antriebes,
l-'ig. i einen Querschnitt nach der Linie lll-lll der I- i g. 2 in vergrößerter Darstellung,
F ig. 4 einen Schnitt nach der Linie IVIV der Fi g. 2,
Fig. 5, h und 7 drei der I·" i g. 4 entsprechende Schnitte, jedr.jh mit abhängertem Profil der l.aufführung.
Der lleuförderer und Heuveneiler besteht in bekannter Weise ai>s einem Heugebläse 1 mit Steigrohr 2, welches z. 15. unter dem Dach eines Gebäudes in eine waagerechie Förderleitung aus Lin/elrohrteilen 3 übergeht, die sich im Durchmesser von Rohrteil /u Rohrteil erweitern und in einem Rohrteil 4 enden, an dessen freiem F.nde ein Auslaufkrümmer 5 in Querrichtung durch einen nicht gezeigten Antrieb ständig hin· und herverschwenkbar ist und durch den das Heu unter gleichzeitigem, abwechselndem Ausenianderziehen und Zusammenschieben der Rohrieile gleichmaßig über eine Fläche eines aufzubauenden Heustockes verteilt wird. Die nacheinander jeweils erweiterten Rohrteile i sind am Anfang mittels Gestänge 6 und Rollenpaaren 7, die sich auf den Schenkeln eines die Führung bildenden C-Profils8 rollend abstützen, aufgehängt.
Gemäß der Erfindung ist der letzte Rohrteil 4 mil einem Rahmen aus einer Konsole 9 mit senkrechten Streben 10 an den Enden der Konsole versehen. An den Streben IO sind obere Kipphebel ti gelagert, von denen jeder zwei in Längsrichtung versetzte Rollenpaare 12 und 13 trägt. Das eine Rollenpaar (2 stützt sich beidseitig auf die nach innen gerichteten waagerechten Schenkeiteile des C-Profils 8 ab. während das andere Rollenpaar 13 in der gleichen Ebene symmetrisch gegen die Stegunterseite oder gegen die Unterseite dieser .Schenkelteile des Profils 8 zur Anlage kommt. Damit ist der letzte Rohrieil 4 an beiden Enden hängend an der Profilfüll rung 8 abgestützt.
Auf der Konsole 9 sind zwei lotrechte Gabelsireben 14 befestigt, in tieren Oberenden eine Querwelle I1J gelagert ist, um die ein zweiarmiger Doppelhebel 16 verschwenkbar ist. Zwischen den einen, vorteilhaft kürzeren Hebelarmen 16,i ist auf einer umlaufend gelagerten Welle 17 ein Reibrad 18 befestigt. Die Welle 17 trägt auf tier einen Außenseite der I lebelarme I6;j ein Kettenrad I1). Auf einer in den anderen I lebelarmen 16/) gelagerten Welle /0 sitzen zwei Keltenräder 21 und 22 koaxial, von denen das kleinere Kettenrad 21 über eine Kette 23 mit dem Kettenrad 19 des Reibrades 18 und das andere Kettenrad 22 über eine Kette 24 mit einem Keltern ad 25 auf einer Antriebswelle 2fa eines auf der Konsole 9 montierten Getriebemotors 27 in Verbindung steht.
Am Doppelhebel 16 greift am Finde der Arme 16fc eine gespannte Zugfeder 28 an, die andererseits auf der Konsole 9 befestigt ist. Durch diese Zugfeder 28 wird der Doppelhebel 16 nach F i g. 2 im Gegenuhr/eigersinn verschwenkt und damit das Reibrad 18 mittig gegen die Unterseite des Sieges des C-Profils 8 gedrückt, so daß bei Anschaltung des umkehrbaren Motors 27 der gesamte Antrieb auf der Konsole 9 mit dem letzten Rohrteil 4 in Längsrichtung der Führung 8 bewegt wird, womit die Rohre 3,4 teleskopisch ineinandergeschoben oder a'iseinandergezogen werden. Durch den Zug der Antriebskette 24 wird die Wirkung der Zugfeder 28 und damit der Anlagedruck des Reibrades 18 gegen den Steg des C-Profils 8 verstärkt. Der Antrieb erfolgt also symmetrisch zum C-Profil 8 und die mittige Anlage des Reibrades 18 bildet mit dem Lauf der beiden seitlichen Laufrollenpaare 12 gegen die C-Schenkel des Profils 8 praktisch eine stabile Dreipunklabstützung, die dadurch verbessert wird, daß die Laufrollenpaare 13 gegen die seitliche Unterseite des Steges des C-Profils 8 anliegen. Es ist verständlich, daß anstelle von Kettenrädern und Ketten auch Keilriemenscheiben und Keilriemen zur Anwendung kommen können. Durch die vorerwähnte symmetrische Dreipunktabslützung werden seitliche Reaktionskräfte bei der Querverschwenkung des Krümmers 5 weitgehend aufgenommen oder gedämpft, so daß ein ruhiger lautloser Lauf des Antriebes erreicht wird, ohne daß eine Verschmutzung des Reibungsangriffes eintreten kann.
Anstelle des C-Profiles 8 kann gemäß Fig. 5 und b auch ein U-Profil 29 oder ein dachförmiges Winkelprofii 30 zur Anwendung kommen und die erwähnte Dreipunktabstützung dadurch verbessert werden, daß die Schcnkelenden der Profile 29 und 30 nach außen abgebogen sind, so daß dann die Rollenpaare (2 und 1 3 im größeren Abstand von der l.ängsniitte der Führung 8 diese seitlichen Abbiebungen im Gegensatz zu der Ausführung nach den übrigen Figuren einfassen. Im Fall der Fi g. 6 ist naturgemäß der Umfang des Reibrades 18 der Innenfläche des Winkelprofiles 30 so anzupassen, daß die volle Umfangsfläche des Reibrades, gegebenenfalls unter elastischer Deformation zur Rcibanlage kommt.
Gemäß F' ig. 7 ist es auch mögich ein T-Profil mn unlen liegenden waagerechten Schenkeln oder ein Doppel-T-Pi'ofil 31 als l.uiifführung vorzusehen, wobei dann das Reibrad 18 gegen die Unterseite miltig zur Anlage kommt und die Rollenpaare 12, Π die unteren waagerechten Profilschenkel oder Profilflansche einfassen.
Hierzu i Blatt ZeichnuiV'cn

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    I. Pneumatischer Heuförderer und Heuverteiler, bei dem an ein Steigrohr eines Gebläses horizontal durch einen Antrieb teleskopisch ineinander schiebbare und auseinander ziehbure, an einer tragenden Profilführung hängende Rohrteile angeschlossen sind, deren letzter an beiden Enden je mittels eines Laufrollenpaares symmetrisch auf beidseitigen so waagerechten Schenkeln der Profilführnng aufgehängter Teil am freien Ende einen quer hin- und herverschwenkbaren Auslaufkrümmer und den Antrieb für die Verschiebung der Rohrieile parallel /u der Führung trägt, dadurch gekenn zeichnet, daß ein durch einen An'rieb in Umdrehung versetzbares Reibrad (18) unter Anlagedruck mittig zwischen den Laufrollenpaaren (12) gegen die untere Stegseite einer bekannten C-Profilführung oder untere Schenkelseite eines T- bzw. Doppel-T-Profils (8) anliegt.
  2. 2. Pneumalischer Heuförderer und Heuverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibrad (18) am einen Arm (\6:i) eines auf dem letzten Rohrteil abgestützten Doppelhebels (16) gelagert ist, dessen anderer Arm (ibb) durch eine Zugfeder (28) gegen den letzten Rohrteil (4) gespannt ist.
  3. 3. Pneumatischer Heuförderer und Heuverteiler nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das koaxiale Antriebsrad (19) des Reibrades (18) über eine Kette (23) oder einen Keilriemen mit einem Triebrad (21) des anderen Hebelarmes (Ifsb) in Verbindung steht, welches über ein koaxiales Ra:l (22) und eine Kelte oder einen Keilriemen durch das Antriebsrad (25) eines umkehrbaren Getriebemotors (27) in Umdrehung versetzbar ist.
  4. 4. Pneumatischer Heuförderer und Heuverteiler nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Getriebemotor (27) und das Reibrad (18) mit Abstützung (14) seines Hebels (16) auf einem Rahmen des letzten Rohrtciles (4) montiert sind, und daß die abschließenden senkrechten Rahmenenden (10) je einen Kipphebel (11) tragen, der zwei in Längsrichtung versetzte parallele Rollenpaare (12, 13) trägt, von denen das eine Paar (H) gegen die seitliche Stegunterseite und das andere Paar (12) gegen die Innenseite der nach innen gebogenen Schenkclteile der als C-Profil ausgebildeten Führung (8) laufen.
  5. 5. Pneumatischer Heuförderer und Heuverteiler nach Anspruch 4, und einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle eines C-Profils (8) die Führung als U-Profil (29) dachförmiges Winkelprofil (30) oder T- bzw. Doppel-T-Profil (31) mit waagerechten Schenkeln bzw. Flanschen ausgebildet ist, die durch die Rollenpaure (12, 13) eingefaßt sind.
DE19732360517 1973-12-05 Pneumatischer Heuförderer und Heuverteiler mit Verschiebeantrieb der Teleskoprohre Expired DE2360517C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732360517 DE2360517C3 (de) 1973-12-05 Pneumatischer Heuförderer und Heuverteiler mit Verschiebeantrieb der Teleskoprohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732360517 DE2360517C3 (de) 1973-12-05 Pneumatischer Heuförderer und Heuverteiler mit Verschiebeantrieb der Teleskoprohre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2360517A1 DE2360517A1 (de) 1975-06-12
DE2360517B2 DE2360517B2 (de) 1977-03-10
DE2360517C3 true DE2360517C3 (de) 1977-10-13

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH637594A5 (de) Traganordnung fuer grosse zylindrische lasteinheiten, insbesondere grossrohre.
DE2402357A1 (de) Bahnbildungsvorrichtung zur handhabung gestapelter waren
DE1802073A1 (de) Foerdergeraet
DE2360517C3 (de) Pneumatischer Heuförderer und Heuverteiler mit Verschiebeantrieb der Teleskoprohre
DE2360517B2 (de) Pneumatischer heufoerderer und heuverteiler mit verschiebeantrieb der teleskoprohre
DE2118232A1 (en) Chain conveyor - with plastic linkages,and unaffected by chemicals
CH681004A5 (de)
DE905836C (de) Gliederfoerderband
DE2123768C3 (de) Kontinuierlich arbeitender Bandförderer
DE2416775C3 (de) Endloses Plattenband für Flaschen o.dgl
DE2659000A1 (de) Foerder- und pumpvorrichtung zur innenbeschichtung von schlaeuchen
DD252167A1 (de) Foerdereinrichtung fuer verfahrbare formen
DE932117C (de) Ausziehbares Foerderband mit S-foermiger Schleife
DE882669C (de) Anordnung von Rollenbahnen
DE2235231C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Gütern verhältnismäßig geringen Schüttgewichts
DE2344533C3 (de) Fördereinrichtung
DE913758C (de) Vorrichtung zum Anheben von Holzstaemmen, Brettern u. dgl.
DE2625428C3 (de) Fördervorrichtung für zylindrische Körper
DE1692192C3 (de) Förderer in einem Behandlungsraum für Behälter
DE10183C (de) Neuerungen an Vorrichtungen zur Verladung zerbrechlicher Massen auf Eisenbahnen und Schiffen
AT206355B (de) Kabelbandförderer
DE2322216C3 (de) Maschine zum Reinigen von Waschgut
DE1030768B (de) Warenzubringegeraet, insbesondere zur Lieferung von Stueckgut in Stockwerke
DE1928733C3 (de) Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten
DE15572C (de) Neuerungen an Apparaten zum Trocknen von Druckbogen, gefirnifsten oder gummirten Papieren, Buntpapier etc