CH328373A - Wandregal - Google Patents

Wandregal

Info

Publication number
CH328373A
CH328373A CH328373DA CH328373A CH 328373 A CH328373 A CH 328373A CH 328373D A CH328373D A CH 328373DA CH 328373 A CH328373 A CH 328373A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shelf
wall
side support
hook
edge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Lundqvist Harald
Original Assignee
Lundqvist Harald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lundqvist Harald filed Critical Lundqvist Harald
Publication of CH328373A publication Critical patent/CH328373A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/48Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of tongues, pins or similar projecting means coacting with openings
    • A47B57/50Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of tongues, pins or similar projecting means coacting with openings characterised by shape or orientation of opening, e.g. keyhole-shaped
    • A47B57/52Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of tongues, pins or similar projecting means coacting with openings characterised by shape or orientation of opening, e.g. keyhole-shaped the shelf supports being cantilever brackets

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Description


  Wandregal    Die Erfindung bezieht sich auf ein Wand  regal, bei dem jedes     Regalbrett    an den beiden  Enden von Seitenstützen getragen ist, die mit  Hilfe von hakenförmigen Organen aufgehängt  sind, welche in Querlöcher von an der Wand  fest angeordneten Leisten eingreifen und bei  welchem Regal der hintere Rand jeder Seiten  stütze bei aufgehängtem     Regalbrett    in eine in  der Vorderseite jeder     ZVandleiste    angebrachte  Längsnut eingreift.  



  Bei bereits bekannten Wandregalen dieser  Art haben die Seitenstützen die Form drei  eckiger, aus Metalldraht oder dergleichen her  gestellter Rahmen,     wobei    die hakenförmigen  Organe als besondere lose Doppelhaken ausge  führt sind, in denen die Seitenstützen aufge  hängt sind. Diese Konstruktion hat sieh in  dessen als nachteilig erwiesen, da zum Beispiel  bei Stössen gegen die Unterseite des Regal  brettes die Seitenstützen sich leicht von den  hakenförmigen Organen lösen. Weiter ergibt  die Dreiecksform der Seitenstützen einen un  zureichenden Halt für Bücher und     derglei-          ehen.    Auch die Stärke dieser Konstruktion ist.

    oft unzureichend, da jede Seitenstütze mit  dem     Regalbrett    nur dadurch verbunden ist,  dass die hakenförmig umgebogenen Schenkel  enden des dreieckigen Stützrahmens in zwei  an den Enden des     Regalbrettes    vorgesehene  Bohrungen     eingreifen.     



  Erfindungsgemäss werden die genannten  Nachteile dadurch     beseitigt,    dass jede Seiten  stütze in der     .Nähe    ihres     obern-hintern    Endes    einen nach hinten hervorragenden, so ange  ordneten Haken aufweist, dass die . Seiten  stützen von den Wandleisten erst entfernt  werden können, nachdem das     Regalbrett    und  damit die Seitenstützen um die Haken so weit       hochgeschwenkt    sind, dass der hintere Rand  jeder Seitenstütze mit der in der Vorderseite  der Wandleiste angebrachten Nut ausser Ein  riff gekommen ist.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs  gegenstandes ist auf der Zeichnung     veran-          sehaulieht.     



       Fig:    1. zeigt perspektivisch ein Regal mit  aufgehängtem     Regalbrett    sowie ein seitlich  von ihm angeordnetes Regal mit noch nicht       aufgehängtem        Regalbrett    bei abgenommener  Seitenstütze.  



       Fig.    2 und 3 zeigen ein Regal mit drei  aufgehängten     Regalbrettern    in     Vorder-        bmv.     Seitenansicht.  



       Fig.    4 verdeutlicht von der Seite und in  grösserem Massstab mit vollen Linien ein auf  gehängtes     Regalbrett    und mit strichpunktier  ten Linien ein     Regalbrett    während der Auf  hängung.  



       Fig.    5 ist ein Horizontalschnitt nach der  Linie     V-V    der     Fig.    4.  



  Mit 1 sind die an der Wand festgeschraub  ten, mit Querbohrungen 2: versehenen Leisten  bezeichnet, während 3 die     -Regalbrettet    und 4  die Seitenstützen bezeichnen Diese bestehen,       wie    aus den     Fig.    1 und 4     hervorgeht,        =    aus      einem steifen,     n-förmigen,    gebogenen Draht 5,  z. B. einem Stahl- oder Messingdraht, dessen       Schenkelenden,    z. B. durch Schweissen oder  Nieten, mit einem horizontal angeordneten  Bandeisen 6 fest     verbunden    sind, das in einem  Einschnitt 7 im.

   Seitenrand 8 des Brettes 3  eingeschoben     und    dort mittels Schrauben 9  oder dergleichen     befestigt    wird. Zu diesem  Zweck ist das Bandeisen 6 mit einem oder  mehreren, zweckmässig länglichen Löchern 10  versehen, die eine unbehinderte Bewegung des       Regalbrettes    3 bei Veränderung der Luft  feuchtigkeit .gestatten. Diagonal oder ungefähr  diagonal zu den Schenkeln der Seitenstütze 4  erstreckt sich ein an ihr durch Schweissen  oder in anderer Weise befestigter Draht oder  Stange 11, der nach hinten zu an der hintern,  obern     und    gegebenenfalls. abgerundeten Ecke  der Stütze 4     vorbeiragt    und zu einem Haken  12 geformt ist, der in eine Bohrung 2 der  Wandleiste 1 eingehängt wird.

   Diese ist an       ihrer    Vorderseite mit zwei Längsnuten 13 ver  sehen, so dass der hintere Schenkel der Seiten  stütze 4 in     eine        dieser    beiden Nuten eingreifen  und die     Seitenstütze    dadurch seitlich nicht  verschoben werden kann. Der vordere Schen  kel 5 der     Seitenstütze    wird in einen     Einsehnitf     14 des     Regalbrettes    eingeführt und die     hin-          tern    Ecken des Brettes 3     sind    mit einem Ein  schnitt 15 für die Wandleiste versehen, der  dem Brett 3 gestattet, sich an die Wand anzu  legen.  



  Wenn oben von Drähten 5 und 11 die  Rede ist, so sind damit nicht nur Drähte mit  kreisrundem Querschnitt gemeint, denn es ist  offenbar; dass für die Erfindung mit gleichem  Vorteil Drähte bzw. Stangen mit jedem belie  bigen Querschnitt zur Anwendung kommen  können. Weiter ist es möglich,     'die    Seiten  stützen aus vollen Teilen herzustellen. Um  das Bandeisen 6 von der Vorderseite des       Regalbrettes    3     umsichtbar    zu machen, kann  es etwas kürzer als die Breite des     Regalbrettes     3 gemacht werden.

   Wird der Einschnitt 7 mit  einem     runden        Sägeblatt    hergestellt, so ist es  zweckmässig, das Eisen 6 entsprechend dem  Radius des Sägeblattes abzurunden, wie sich  aus     Fig.    1 ergibt.    Da nach Anbringen des     Regalbrettes    der  horizontale Abstand zwischen der hintern  Kante jeder Seitenstütze und dem Querloch  der Wandleiste geringer ist als der Abstand  zwischen diesem Loch und der Vorderkante  der     Wandleiste,    muss, um ein Aufhängen und  Abnehmen der     Regalbretter    zu ermöglichen,  der Endpunkt des hintern Schenkels und des  Steges tiefer liegen als der in das Querloch  der Wandleiste eingeführte Haken, was zweck  mässig dadurch erreicht wurde,

   dass man die  hintere obere Ecke der Seitenstütze abgerun  det ausführte. Es könnte auch der Haken  schräg nach oben hervorragen. Selbstverständ  lich kann das gleiche Ergebnis durch eine       Kombination    dieser beiden Massnahmen er  reicht werden. Das Einhängen der Haken der  Seitenstützen in die Querlöcher der Wand  leisten wird dadurch ermöglicht, dass das  Regal von der Wand geschwenkt und in ge  neigter Stellung gehalten wird.

   Das Herab  senken des Regals in die Horizontallage wird  durch die in den Wandleisten angebrachten  Längsnuten ermöglicht, gegen deren Boden  sich der hintere     Seitenstützenrand        anlegt.     Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass die  Haken von den Wandleisten nicht eher gelöst  werden können, als bis die Seitenstützen um  die Haken so weit geschwenkt sind, dass der  hintere     Seitenstützenrand    die in der Wand  leiste angebrachte Längsnut, die dazu dient,  der Seitenstütze einen seitlichen Halt zu geben,  verlassen hat. Den Seitenstützen kann die  Form gegeben werden, die am besten der  erstrebten     Zweck    erfüllt.

   So kann jede Seiten  stütze an ihrem     untern    Teil mit einem Band  eisen versehen sein, das in eine gefräste oder  gesägte Nut am     Regalbrettende    eingeführt  wird. Hierdurch erreicht man, dass bei Aus  führung des Regals aus     Holz    dieses eine Ver  steifung und Verstärkung erfährt und dass die  Belastung über die gesamte     Regalbreite    ver  teilt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Wandregal, bei dem jedes Regalbrett an den beiden Enden von Seitenstützen getragen ist, die mit Hilfe von hakenförmigen Organen aufgehängt sind, welche in Querlöchern von an der. Wand fest angeordneten Leisten ein greifen und bei welchem Regal der hintere Rand jeder Seitenstütze bei aufgehängtem Regalbrett in eine in der Vorderseite jeder Wandleiste angebrachte Längsnut eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass jede -Seiten stütze in der Nähe ihres obern hintern Endes einen nach hinten hervorragenden, so ange ordneten Haken aufweist, dass die Seiten.. stützen von den Wandleisten erst entfernt werden können, nachdem das Regalbrett und damit die Seitenstützen um die Haken so weit hochgeschwenkt sind, dass der hintere Rand jeder.
    Seitenstütze mit der in der Vorderseite der Wandleiste angebrachten Nut ausser Ein griff gekommen ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Wandregal nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass jede Seitenstütze an ihrem untern Ende mit einem Bandeisen versehen ist, das in eine Nut im Regalbrett- seitenrand eingreift. 2.
    Wandregal nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Seitenstütze aus .einem n-förmigen Rah inen aus Metalldraht besteht, der unten mit dem Regalbrett verbunden ist, und dass der Haken von dem obern, verlängerten Ende einer mit dem Rahmen fest verbundenen, nach hinten und oben gerichteten Diagonalstütze gebildet ist. 3. Wandregal nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass das Bandeisen mit länglichen Löchern versehen ist, durch die Schrauben hindurehgeführt werden können. 4.
    Wandregal nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass das Bandeisen kürzer als die. Regalbrettbreite_ ist und dass die Nut im Regalbrettseitenrand vor dem Vorderrand des Regalbrettes endet.
CH328373D 1955-04-05 1955-04-05 Wandregal CH328373A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH328373T 1955-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH328373A true CH328373A (de) 1958-03-15

Family

ID=4500969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH328373D CH328373A (de) 1955-04-05 1955-04-05 Wandregal

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH328373A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4762235A (en) * 1986-07-09 1988-08-09 Sara Lee Corporation Integrated modular store fixture system and a tray and header therefor
US4765492A (en) * 1987-06-15 1988-08-23 Sara Lee Corporation Display assemblies for integrated modular store fixture system
US4771898A (en) * 1987-02-17 1988-09-20 Sara Lee Corporation Display and pull-out tray assemblies for integrated modular store fixture system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4762235A (en) * 1986-07-09 1988-08-09 Sara Lee Corporation Integrated modular store fixture system and a tray and header therefor
US4771898A (en) * 1987-02-17 1988-09-20 Sara Lee Corporation Display and pull-out tray assemblies for integrated modular store fixture system
US4765492A (en) * 1987-06-15 1988-08-23 Sara Lee Corporation Display assemblies for integrated modular store fixture system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2021641A1 (de) Senkrechte Stuetze fuer waagerechte Profiltraeger bei Stahlregalen
CH328373A (de) Wandregal
DE6601949U (de) Aus vertikalstuetzen und einhaengbaren konsolen bestehende tragkonstruktion fuer regale oder dergleichen
DE1143310B (de) Wandregal
DE1222634B (de) Regal, insbesondere fuer Lager und Laeden
DE1210529B (de) Pfosten fuer Regale oder Gondeln aus Holz
DE2021642A1 (de) Profiltraeger
DE2746603A1 (de) Schublade mit parallelfuehrung
DE7036749U (de) Verbindungselement fuer verkaufsstaender.
DE1803107A1 (de) Regal aus Metall
DE698872C (de) Bettbeschlag
DE1286722B (de) Zerlegbares Regal aus Holz
DE3519062C2 (de)
AT82366B (de) Bettung für Räderlafetten.
DE827111C (de) Hoehenverstellbare Schalungsstuetze
DE2263841A1 (de) Tablartraeger mit tablar
DE2736605A1 (de) An einem tisch befestigte einhaengevorrichtung zum einhaengen von stuehlen
DE2225955A1 (de) Montagewand
CH317823A (de) Aufhängevorrichtung für Kleidungsstücke
DE202014104899U1 (de) Regalsystem
DE7136295U (de) Baugruppe zur Bildung von Stuhlreihen
CH346675A (de) Zweiteiliges Beschlagelement zum lösbaren Verbinden von Möbelteilen, insbesondere der Seitenwände mit der Kopfwand und der Fusswand von Bettgestellen
DE1404692A1 (de) Konsole fuer staehlerne Regale
DE2120844A1 (de) Liegemöbel
DE1886643U (de) Regalbaueinheit.