DE2908369A1 - Weiche fuer eine haengebahn - Google Patents

Weiche fuer eine haengebahn

Info

Publication number
DE2908369A1
DE2908369A1 DE19792908369 DE2908369A DE2908369A1 DE 2908369 A1 DE2908369 A1 DE 2908369A1 DE 19792908369 DE19792908369 DE 19792908369 DE 2908369 A DE2908369 A DE 2908369A DE 2908369 A1 DE2908369 A1 DE 2908369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
section
branch
switch
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792908369
Other languages
English (en)
Other versions
DE2908369C3 (de
DE2908369B2 (de
Inventor
Bernhard Roehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehling Anlagenbau & Co GmbH
Original Assignee
Roehling Anlagenbau & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehling Anlagenbau & Co GmbH filed Critical Roehling Anlagenbau & Co GmbH
Priority to DE19792908369 priority Critical patent/DE2908369C3/de
Priority to NL7906531A priority patent/NL7906531A/nl
Publication of DE2908369A1 publication Critical patent/DE2908369A1/de
Publication of DE2908369B2 publication Critical patent/DE2908369B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2908369C3 publication Critical patent/DE2908369C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • E01B25/26Switches; Crossings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Weiche für eine Hängebahn
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Weiche für eine Laufschienen aufweisende Hängebahn mit zwei gabelförmig auseinanderlaufenden Schlenenabschnitten, die an zwei einander zugewandten Enden von Laufschienen zwischen einem Schienenende vor der Gabelstelle und einem der Schienenabzweige gemeinsam um eine Achse innerhalb eines von zwei Endlagen begrenzten Bereichs drehbar angeordnet s-ind, der eine halbe Umdrehung umfasst, wobei der erste Schienenabschnitt der in der einen Endlage das Schienenende mit dem einen Schienen abzweig verbindet und sich in Richtung seines von der Gabelstelle abgewandt-en Endes von der Achse zunehmend entfernt, nahe an diesem Ende mit dem Fußpunkt eines für die Übertragung der Drehbewegung vo-rgesehenen Bügels verbunden ist, der den zweiten Schienenabschnitt umspannt, der zumindest an seinen Enden den gleichen Abstand von der Achse aufweist und in der anderen Endlage den anderen Schienenabzweig mit dem Schienenende vor der Gabelstelle verbindet.
  • Eine derartige Weiche ist bereits bekannt (DE-AS 2 233 093). Sie wird in Schlachthöfen, Kühlhäusern und dergleichen beim Transport von an Fleischhaken hängenden Ti-erhälften eingesetzt. Bei dieser Weiche sind die schienenförmig ausgebildeten Verbindungsabschnitte In ihrem Querschnitt den rohrförmigen Laufschienen angepaßt. An der Wurzel der Gabelstelle stand die Verbindungsabschnitte je auf einander entgegengesetzten Seiten mit Einschnitten versehen, die einen von Vorsprüngen freien glatten Übergang zwischen der Laufschiene vor der Gabelstelle zu dem die Transportrichtung bestimmenden Verbindungsabschnitt im oberen Schienenbereich gewährleisten. Die Bewegung der die Laufschienenoberflächen von oben teilweise umgreifenden Transportrollen der Lastträger wird dadurch nicht behindert. Auch die Verschiebung. der die Schienenoberflächen von oben umspannenden Haken ist aufgrund der Einschnitte leicht möglich. Dagegen werden die Verbindungsabschnitte durch die Einschnitte geschwächt. Insbesondere bei Laufschienen mit kleinen Durchmessern kann es daher vorkommen, daß der an der Einschnittstelle verbleibende Querschnitt der Verbindungsabschnitte nicht ausreicht, um den beim Transport von schwereren Lasten hervorgerufenen Beanspruchungen Stand zu halten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Weiche der eingangs erläuterten Gattung derart weiterzuentwickeln, daß sie bei möglichst einfachem Aufbau für Laufschienen mit zumindest einem rechteckigen Querschnittsteil geeignet ist und keine Schwächung des Schienenquerschnitts an der Gabelstelle enthält.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein plattenförmiger, um die Achse schwenkbarer Schienenträger an zwei sich gegenüberliegenden Schmalseiten dem Verlauf der Schienengabelung entsprechend geformt ist, daß an oder nahe an den Kanten der sich gegenüberliegenden Schmalseiten je auf einer der sich gemäß der Schienengabelung verbreiternden parallelen Seiten des Schienenträgers ein Schienenabschnitt angeordnet ist, der ein rechteckiges Querschnittsteil am Schienenträger aufweist, und daß der Fußpunkt des Bügels auf der dem ersten Schienenabschnitt gegenüberliegenden Seite des Schienenträgers angeordnet ist.
  • Bei dieser Anordnung nimmt sowohl der Schienenabschnitt als auch der Schienenträger einen Teil der beim Transport der Lasten entstehenden Beanspruchungen auf. Die Anordnung hält deshalb hohen Beanspruchungen Stand, die insbesondere dann auftreten, wenn mehrere Lasten aneinandergereiht über die Weiche bewegt werden. Die Anordnung zeigt darüberhinaus einen konstruktiv einfachen Aufbau. Es ist daher möglich, die Anordnung durch Schweißen mit relativ ge-ingem Aufwand zu montieren. Auch als Gußteil kann die Anordnung wirtschaftlich hergestellt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß ein Anschlag an oder nahe an einem, nicht mit dem zweiten Schlenenabschnitt über die Achse verbundenen Schienenabzweig angeordnet ist, daß in der einen Endlage der Weiche der Schienenträger und in der anderen Endlage das freie Ende des Bügels gegen den Anschlag angelehnt ist und daß die Achse gegen den zweiten Schienenabschnitt exzentrisch in Richtung des freien Endes des Bügels verschoben ist. In den beiden Endlagen wird bei dieser Anordnung durch die Anlehnung des Schienenträgers oder des Bügel endes am Anschlag die Weiche gegen das Umschlagen unter Belastung gesichert, Sowohl unter dem Elnfluß der Lasten als auch des Eigengewichts der Weiche wirkt info-lge der exzentrischen Anordnung der Achse auf die Weiche eine Kraft ein, die in der jeweiligen Endlage den Schienenträger oder das Bügel ende gegen den Anschlag drückt, Die Anordnung hat den wesentlichen Vorteil, daß die Sicherheit gegen ungewolltes Umschlagen der Weiche mit sehr eirfachen Mitteln erreicht wird. Eine am Bugelende drehbar gelagerte Kurvenscheibe kann daher entfallen. Die vorstehend erläuterte exzentrische Anordnung der Drehachse gegenüber der von den Lasten hervorgerufenen resultierenden Kraft die eine Verstärkung der Anpressung an den Anschlag bewirkt, eignet sich für Weichen, die an Laufschienen mit rechteckigen Querschnittsteilen und an rohrförmige Laufschienen angepaßt sind.
  • Vorzugsweise stimmt die Achse mit der Mittellinie in Längsrichtung einer Welle überein, die mit de.m Schienenende vor der Gabelstelle und dem Ende des einen der Schienenabzweige fest verbunden ist, wobei der Schienenträger auf der Welle innerhalb des Bereichs drehbar gelagert ist. Bei der eingangs beschriebenen bekannten Weiche weist das Schienenende vor der Gabelstelle einen nach unten ragenden Vorsprung auf, an dem -eine Stange befestigt ist, deren zweites Ende mit einem zweiten Vorsprung verbunden ist, der von einem der Schienenabzweige nach unten ragt. Mit der Stange werden die Schienenenden in ihrer Lage zueinander so fixiert, daß die Weiche leichtgängig um die Achse geschwenkt werden kann. Die vorstehend erläuterte Ausführungsform kommt ohne eine derartige Stange aus. Die Weiche wird von der Welle gegen eine Verkantung geschützt. Gleichzeitig stellt die Welle eine starre Verbindung zwischen den Schienenenden her, die dadurch auf die Schienenabschnitte des Schienenträgers eingestellt werden. Vorsprünge an den Schienenenden sind nicht mehr erforderlich. Der konstruktive Aufbau der Weiche vere-infacht sich daher durch die oben beschriebenen Maßnahmen.
  • Eine zweckmä0ige Ausführungsform besteht darin, daß die Enden der Welle in Gewindebohrungen von Abschnitten je zweier Zwischenstücke -eingeschraubt sind, deren Oberteile je eine Verbindung zwischen dem Schienenende vor der Gabelstelle und der Weiche beziehungsweise zwischen einem der Schienenabzweige und der Weiche herstellen. Die Zwischenstücke können mit der Weiche zu einer vorgefertigten Einheit zusammengesetzt werden, de später am Montageort an den Schienen befestigt wird. Diese Einheit läßt sich daher schneller und kostengünstiger montierenWeiterhin vereinfacht sich der Einbau am Montageort. Darüberhinaus besteht die Möglichkeit, die unteren Abschnitte in der Breite an den Durchmesser der Welle anzupassen, ohne daß die Stärke der Schiene davon betroffen ist.
  • Bei einer günstigen Ausführungsform weist der Schienenträger an seiner parallel zur Achse verlaufenden Schmalseite eine Aussparung auf, an der ein Teil der Welle zugänglich ist. Die Welle kann bei dieser Anordnung während des Einschraubens der Zwischenstücke ohne Schwierigkeit festge-halten werden. Die Montage der aus der Weiche und den Zwischenstücken bestehenden Einheit wird hierdurch erleichtert.
  • Vorzugsweise sind die Oberteile der Zwischenstücke kürzer als die unteren Abschnitte, wobei sich jeweils das Schienenende vor der Gabelstelle und die Schienenabzweige mit den unteren Abschnitten überlappen. Mit der Überlappung werden Auflageflächen geschaffen, die zur Herstellung einer festen Verbindung zwischen den Teilen beitragen.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform sind die Oberseiten der Laufschienen und der Schienenabschnitte von Kunststoffhauben mit kreissegmentartigem Querschnitt bedeckt. Die Lasten werden bei dieser Anordnung an Haken aufgehängt, die bei der Bewegung entlang der Laufschienen auf den Kunststoffhauben gleiten.
  • Eine günstige Ausführungsform besteht darin, daß der Schienenträger um die zwischen dem Schienenende vor der Gabelstelle und dem hierzu fluchtend angeordneten Schienenabzweig verl-aufende Achse In die beiden Endlagen schwenkbar ist, wobei der Bügel den zweiten Schienenabschnitt in der einen Endlage bei der Verbindung zwischen dem Schienenende und dem hierzu geneigt verlaufenden Schlenenabzweig durch den ersten Schienenabschnitt von unten und in der anderen Endlage bei der Verbindung zwischen dem Schienenende und dem hierzu fluchtenden Schienenabzweig durch den zweiten Schienenabschnitt von oben umgibt und wobei in der einen Endlage der Schienenträger und in der anderen Endlage das Ende des Bügels am Anschlag anliegt.
  • Die senkrechten Träger, an denen die Lasten hängen, werden bei dieser Anordnung in der ersten Endlage des Schienenträgers längs der Außenseite des Schienenabschnitts bewegt, die dem in gerader Linie mit der Laufschiene angeordneten Schienenabzweig abgewandt ist. In der zweiten Endlage bewegen sich die Träger entlang der Außenseite des zweiten Schienenabschnitts, die dem geneigt angeordneten Schienenabzweig zugewandt ist. Diese Anordnung kann deshalb als Innenweiche bezeichnet werden. Von der Gabelstelle aus gesehen kann der geneigt verlaufende Schienenabzweig links oder rechts angeordnet sein. Die linke und die rechte Ausbildung der Innenweiche stimmen spiegelbildlich miteinander überein.
  • Bei einer anderen günstigen Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Schienenträger um die zwischen dem Schienenende vor der Gabelstelle und dem hierzu geneigt angeordneten Schienenabzweig verlaufende Achse in die beiden Endlagen schwenkbar ist, wobei der Bügel den zweiten Schienenabschnitt in der einen Endlage bei der Verbindung zwischen dem Schienenende und dem hierzu fluchtend verlaufenden Schienenabzweig durch den ersten Schienenabschnitt von unten und in der anderen Endlage bei der Verbindung zwischen dem Schienenende und dem hierzu geneigt verlaufenden Schienenabzweig durch den zweiten Schienenabschnitt von oben umgibt und wobei in der einen Endlage der Schienenträger und in der anderen Endlage das Ende des Bügels am Anschlag anliegt. Die senkrechten Träger, an denen die Lasten hängen, werden bei dieser Anordnung in der ersten Endlage, in der die Verbindung zwischen der Laufschiene vor der Gabelstelle und dem fluchtenden Schienenabzweig durch den ersten Schienenträger hergestellt wird, entlang der dem geneigten Schienenabzweig abgewandten Außenseite des ersten Schienenabschnitts geführt. In der zweiten Endlage verbindet der zweite Schienenabschnitt die geneigt zueinander verlaufenden Schienenenden. Die senkrechten Träger werden in dieser Weichenstellung entlang der dem geradlinigen Schienenabzweig zugekehrten Seite des zweiten Schienenabschnitts bewegt. Im Gegensatz zu der oben erläuterten Ausführungsform kann diese Anordnung als Außenweiche bezeichnet werden. Auch bei dieser Außenweiche kann, von der Gabelstelle aus gesehen, der geneigt verlaufende Schienenabzweig links oder rechts angeordnet sein, wobei beide Anordnungen spiegelbildlich über-einstimmen.
  • Vorzugsweise ist der für die Verbindung zum geneigt angeordneten Schienenabzweig vorgesehene Schienenabschnitt bogenförmig ausgebildet. Durch die bogenförmige Bahn erfolgt bereits eine Umlenkung der Richtung, so daß der Schienenabzweig eine kleinere Krümmung zu haben braucht. Es ist auch möglich, den Bogen des Schienenabschnitts so stark zu krümmen, daß keine weiteren Krümmungen im Schienenabzweig mehr erforderlich sind.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht einer Weiche für Laufschienen von oben mit den an die Weiche angrenzenden Schienenenden und deren Trägern, wobei diese teilweise im Querschnitt dargestellt sind, Fig. 2 eine Ansicht der in Fig. 1 dargestellten Weiche in einer anderen Weichenstellung von oben, Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linien I - I der in Fig. 1 dargestellten Weiche, Fig. 4 einen Querschnitt längs der Linien 1-1 - II der in Fig. 2 dargestellten Weiche, Fig. 5 eine Ansicht -einer anderen Ausführungsform einer Weiche für Laufschienen von oben mit den an die Weiche angrenzenden Schienenenden und deren Trägern, wobei diese teilweise im Querschnitt dargestellt sind, Fig. 6 einen Querschnitt längs der Linien III - III der in Fig. 5 dargestellten Weiche, Fig. 7 eine Ansicht der in Fig. 5 dargestellten Weiche in einer ande-ren Weichenstellung von oben, Fig. 8 einen Querschnitt durch eine Laufschiene mit einer Kunststoffhaube und einem an der Kunststoffhaube hängenden Lasthaken, Fig. 9 einen Querschnitt einer anderen Laufschiene mit Kunststoffhaube und einem an dieser .hängenden Lasthaken, Fig. 10 einen Querschnitt durch eine Laufschiene, die für an Rollen aufgehängte Lasten bestimmt ist, Fig. 11 ein Zwischenstück in Seitenansicht.
  • An senkrechten Trägern 10, 12, 14 mit nicht näher bezeichneten, waagrecht abgewinkelten Enden sind Laufschienen befestigt, von denen in Fig. 1 und 2 die Laufschienenenden 16, 18, die im folgenden auch als Schienenabzweige bezeichnet sind, und das Schienenende 20 vor einer Weiche 22 dargestellt sind. Die Weiche 22 dient zur wahlweisen Umlenkung der auf dem Schienenende 20 ankommenden Lasten auf die Abzweige 16 oder 18. Während das Schienenende 20 und der Abzweig 16 die gleiche oder in etwa die gleiche Richtung aufweisen, verläuft der Schienenabzweig 18 ungefähr senkrecht zu dem Schienenende 20 und dem Schienenabzweig 16. Statt unter einen rechten Winkel kann der Schienenabzweig 18 auch unter einem anderen gewünschten Winkel gegen die Schienenenden 20, 16 geneigt sein. Längs der Laufscbienen werden Lasten bewegt, die wie in den Fig. 8, 9 dargestellt, an Haken 24 aufgehängt sind oder gemäß der in Fig. 10 gezeigten Anordnung an Trägern 26 hängen, deren obere Enden auf den Laufschienen sitzende Rollen 28 enthalten.
  • Die Weiche 22 besteht aus einem Schienenträger 30 auf dem zwei Schienenabschnitte 32, 34 a-ngeordnet sind. Der Schienenträger 30 ist mit den Schienenabschnitten 32, 34 um eine Achse 36 innerhalb eines begrenzten Bereiches drehbar angeordnet.
  • Der Bereich umfasst eine halbe Umdrehung. Der Schienenträger 30 ist plattenförmig ausgebildet. Die Schienenabschnitte 32, 34 gabeln sich. Die Gabelung beginnt an dem der Schiene 20 zugewandten Ende des Schienenträgers 30. Der plattenförmige Schienenträger 30 enthält zwei sich gegenüberliegende Schmalseiten 38, 4-0, deren Verlauf je einem Schienenabschnitt 32, 34 angepaßt ist, die in Richtung der Schienenabzweige 16, 18 gabelförmig auseinanderlaufen. Dadurch verbreitern sich die ebenen, zueinander parallelen Oberflächen 42, 44 des Schienenträgers 30 gemäß der Gabelung der Schienenabschnitte 32, 34. Die Schienenabschnitte 32, 34 haben jeweils einen rechteckigen Querschnitt. Es können auch Schienenabschnitte mit anderen Formen elngesetzt werden, die zumindest in der Nähe der Oberflächen 42, 44 des Schienenträgers 30 einen rechteckigen Querschnitt enthalten sollten. Die Schienenabschnitte 32, 34 sind je an oder nahe an den Kanten der sich gegenüberliegenden Schmalseiten 38 und 40 auf einer der Seiten 42, 44 des Schienenträgers 30 angeordnet.
  • Der Schlenenträger 30 und die daran befestigten Schienenabschnitte 32, 34 können durch die Schwenkung um eine halbe Umdrehung von einer ersten in eine zweite Endlage bewegt werden. Die erste Endlage ist in Fig. 1 dargestellt. In dieser Endlage verbindet der Schienenabschnitt 32, der im folgenden als erster S-chienenabschnitt 32 bezei-c.hnet wird, das Schienenende 20 mit dem Schienenabzweig 18.
  • Dw erste S-chienenabschnitt 32 entfernt sich in Richtung seines von der Wurzel der Gabelstelle abgewandten -Endes zunehmend von der Achse 36. Nahe an demderWurzel der Gabelstelle abgewandten Ende 46 des Schienenabschnitts 32 ist ein Bügel 48 mit seinem Fußpunkt 50 befestigt. Der Fußpunkt 50 befindet sich auf der dem ersten Schienenabschnitt 32 gegenüberliegenden Seite 44 des Schienenträgers 30. Der nicht näher bezeichnete äußere Rand des Fußpunktes 50 liegt innerhalb der von der Außenseite des ersten Schienenabschnitts 32 umgrenzenden Bahnkurve. Unter Außenseite ist dabei die dem Zentrum des Schienenträgers 30 abgewandte Seitenfläche zu verstehen, die senkrecht zur Oberfläche 44 verläuft.
  • Der Bügel 48 umspannt den Schienenabschnitt 34, der im folgenden als zweiter Schienenabschnitt bezeichnet wird Dieser zweite Schienenabschnitt verläuft parallel zur Achse 36, das heißt er hat überall den gleichen Abstand zur Achse 36, Mittels des zweiten Schienenabschnitts 34 wird in der in Fig. 2 gezeigten zweiten Endlage der Weiche 22 das Schienenende 20 mit dem Schienenabzweig 16 verbunden.
  • Eine Welle 52, deren Mittellinie in Längsrichtung mit der Achse 36 übereinstimmt, verbindet das Schienenende 20 vor der Gabelste11e mit dem Schienenabzweig 16. Die Welle 52 ragt durch eine nicht näher bezeichnete Bohrung des Schienenträgers 30 und ist starr mit dem Schienenende 20 und dem Schienenabzweig 16 verbunden.
  • Der Schienenträger 30 ist innerhalb des durch die Endlagen begrenzten Bereichs drehbar auf der Welle 52 gelagert.
  • Über den Bügel 48, der in etwa einen halbkreisförmigen Bogen umspannt, wird die Kraft für die Schwenkung auf den Schienenträger 30 übertragen. Der Bügel 48 ist an einem freien, abgewinkeltenEnde 54 über eine nicht bezeichnete-Kette oder ein Seil mit einem Stab 56 verbunden, an dem ein Zug ausgeübt wird, wenn die Weiche 22 von der einen in die andere-En-dlage umgeklappt werden soll.
  • Die Achse 36 ist gegen den zweiten Schienenabschnitt 34 auf der Oberseite 42 des Schienenträgers 30 exzentrisch in Richtung des freien Bügelendes 54 verschoben angeordnet. Ein Anschlag 58 ist an demjenigen Schienenabzweig 18 angeordnet, der keine Verbindung zur Welle hat. Der Anschlag 58 besteht aus einer an der Unterseite des Schienenabzweigs 18 angeschweißten Platte, die um den Abstand 60 über die Stirnseite des Schienenabzweigs 18 hinausragt. In der ersten Endlage der Weiche ruht der Schienenträger 30 auf dem Anschlag 58. Wenn Lasten von dem Schienenende 20 zum Schienenabzweig 18 bewegt werden, laufen die senkrechten Teile der Haken 24 beziehungsweise die Träger 26 entlang der den Trägern 12 und 14 abgewarten Seiten des Schienenendes 20, des Schienenabzweiges 18 und des Schienenabschnitts 32.
  • Das von den Lasten auf den Schienenträger ausgeübte Moment verstärkt also den Druck zwischen Schienenträger und Anschlag 58.
  • In der zweiten Endlage der Weiche 22 liegt nicht der Schienenträger 30 an der Oberseite des Anschlages 58, sondern das Bügelende 54 an der Unterseite des Anschlages 58 an Dies ist aus den Fig. 2 und 4 ersichtlich. Die senkrechten Teile der Haken 24 und die senkrechten Träger 26 bewegen sich in der zweiten Endlage der Weiche 22 längs der den Trägern 10, 14 abgewandten Seiten des Schienenendes 20, des Schienenabschnitts 34 und des Schienenabzweigs 16. In dieser zweiten Endlage, in der der Bügel 48 gegenüber der ersten Endlage um 180° gedreht ist, befindet sich der im wesentlichen gerade verlaufende Schienenabschnitt 34 auf der oberen Seite des Schienenträgers 30. Die Haken 24 und die Träger 26 werden unter dem Bügel 48 hindurchbewegt. Die exzentrische Anordnung der Achse 36 gegenüber dem zweiten Schienenabschnitt 34 hat in der zweiten Endlage zur Folge, daß die von den Lasten auf den Schienentr;er 30 ausgeübten Momente die Anpreßkraft zwischen Bügel ende 54 und Anschlag 58 vergrößern. In beiden Endlagen ist also die Weiche 22 gegen ungewolltes Umschlagen unter Last gesichert. Diese Sicherung wird mit sehr einfachen konstruktiven Maßnahmen erreicht.
  • Die Oberseiten des Schienenendes 20* der Schienenabzweige 16 und 18 sowie der Schienenabschnitte 32 und 34 sind zweckmäßigerweise von Kunststoffhauben 62 bedeckt, die kreissegmentartige Querschnitte aufweisen. Die Kunststoffhauben 62 sind in -den Fig. 8 und 9 dargestellt. Sie weisen nicht näher bezeichnete Nuten auf, in die die oberen Enden der Laufschienen eingreifen. Neben den Nuten enthalten die Kunststoffhauben Vorsprünge 64, über die eine Befestigung an den Laufschienen mittels Schrauben erfolgt. Die Laufschiene gemäß Fig. 8, bei der es sich zum Beispiel um den Schienenabzweig 16 handelt, ist mit ihrer unteren Seite auf ein abgewinkeltes Ende eines Trägers aufgesetzt und angeschweißt. Es ist aber auch eine Befestigung möglich, bei der wie in Fig. 9 gezeigt, eine Laufschiene zum Beispiel der Schienenabzweig 18 nur mit einem Teil seiner Bodenfläche auf einem abgewinkelten Ende ruht und an diesem angeschweißt ist. Bei der Bewegung der Lasten gleiten die Haken 24 auf den Kunststoffhauben 62.
  • Bei der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Vorrichtung ist der Schienenträger 30 um die zwischen dem Schienenende 20 und dem hierzu fluchtend angeordneten Schienenabzweig 16 verlaufende Achse 36 in die beiden Endlagen schwenkbar. Dabei umgibt der Bügel 48 in der ersten Endlage den zweiten Schlenenabschnitt 34 bei der Verbindung von Schienenende 20 und Schienenabzweig 18 über den ersten Schienenabschnitt 32 von unten. In d zweiten Endlage, in der das Schienenende 20 und der Schienenabzweig 16 über den zweiten Schienenabschnitt 34 miteinander in Verbindung stehen, wird dieser vom Bügel 48 von oben umspannt. Man kann daher sagen, daß die senkrechten Teile der Laste-nträger an der Innenseite der Weiche 22 entlang geführt werden. Die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Weiche 22 wird deshalb als Innenweiche bezeichnet. Je nachdem, auf welcher Seite des Schienenendes 20 der Schienenabzweig 18 angeordnet ist, ergibt sich eine rechte oder linke Innenweiche. In den Fig. 1 bis 4 ist eine linke Innenweiche dargestellt. Eine rechte Innenweiche entspricht dieser in spiegelbildlicher Ausführung.
  • In den Fig. 5 bis 7 ist eine Weiche 66 dargestellt, die sich von der Welche 22 in der Lagerung unterscheidet. ble Weiche 66 ist ebenso wie die Weiche 22 zwischen dem Schienenende 20 und den Schienenabzweigen 1-6, 18 angeordnet. Im Gegensatz zu der Vorrichtung gemäß den Fig. 1 bis 4 sind die Träger 10> 12, 14 rechts an den Schienenabzweigen 16 und i8 und dem Schienenende 20 angeordnet. Die Weiche 66 hat ebenfalls einen geradlinig verlaufenden, zweiten Schienenabschnitt 349 der parallel zu der Achse 36 angeordnet ist. Hinsichtlich der exzentrischen Anordnung von Achse 36 und Schienenabschnitt 34 herrscht zwischen den beiden Weichen 22 und 66 Übereinstimmung, Der erste Schienenabschnitt 68 ist bei der Weiche 66 ebenfalls geradlinig ausgebildet.
  • Die Achse 36 verlauft allerdings nicht zwischen dem Schienenende 20 und dem Abzweig 16 sondern zwischen dem Schienenende 20 und dem Schienenabzweig 18. Dahe-r ist die Welle 52 jeweils zwischen dem Schienentrager 30 und dem Schienenende 20 sowie dem Schienenabzweig 18 angeordnet.
  • Die Anpassung der Schmalseiten 40 und 38 des Schienenträgers 30 an die gabelförmige Spreizung der Schienenabschnitte ist bei beiden Weichen 22, 66 vorhanden. Der Anschlag 58 bei endet sich bei der in den Fig. -5 bis 7 gezeigten Anordnung am Schienenabzweig 16.
  • Der Bügel 48 ist ebenso wie bei der Weiche 22 mit sei.nem Fußpunkt 50 nahe an dem der Gabelstelle abgewandten Ende des ersten Schienenabschnitts 68 auf der gegenüberliegenden Seite des Schienenträgers 30 angeordnet. Der Schienenträger 30 ist an der dem Schienenende 20 abgewandten Stelle im Bereich der Stirnseite des ersten Schienenabschnitts 68 rechtwinklig zum Schienenabschnitt abgesetzt. Auf diese Weise ergibt sich in der ersten Endlage des Schienenabschnitts 68 ein gleichmäßiger Übergang zwischen dem Schienenabschnitt 68 und dem Schienenabzweig 16.
  • Da der Schienenträger 30 am Schienenende 20 und Schienenabzweig 18 gelagert ist, umgibt der Bügel 48 den zweiten Schienenabschnitt 34 während der Überbrückung des Schienenendes 20 und des Schienenabzweigs 16 durch den ersten Schienenabschnitt 68 in dessen erster Endlage von unten. Diese erste Endlage ist in Fig. 7 dargestellt. In dieser ersten Endlage werden die senkrechten Träger 26 beziehungsweise die Haken 24 entlang der dem Schienenabzweig 18 abgewandten Seite des Schienenendes 20, des Schienenabschnitts 68 und des Schienenendes 16 bewegt.
  • In der zweiten Endlage der Weiche 66 stellt der zweite Schienenabschnitt 34 die Verbindung zwischen dem Schienenende 20 und dem Schienenabzweig 18 her. Die zweite Endlage der Weiche 66 geht aus der Fig. 5 hervor. Der Bügel 48 umgibt in dieser Endlage den zweiten Schienenabschnitt 34 von oben. Das Bügelende 54 liegt am Anschlag 58 an. Die Haken 24 beziehungsweise die Träger 26 werden durch den Bogen des Bügels 48-hindurch entlang den dem Schlenenabzweig 16 zugewandten Seiten des zweiten Schienenabschnitts 34 und des Schienenabzweigs 18 bewegt. Die in den Fig. 5 bis 7 dargestellte Weiche 66 kann daher als Außenweiche bezeichnet werden. Es handelt sich dabei um eine einen Linksabzweig ermöglichende Außenweiche. Eine Außenweiche für einen Rechtsabzweig hat die gleiche Gestalt, jedoch in spiegelbildlicher Form.
  • Beim Schwenken des Schienenträgers 30 befindet sich der Bogen des Bügels 48 jeweils vor dem freien Schienenabzweig 18. Es ist zweckmäßig, den Bügel 48 so auszubilden, daß der Abstand des Bogens zum Anschlag 58 klein, zum Beispiel etwa 10 Millimeter ist. Dadurch sperrt der Bogen des Bügels das Ende des Schienenabzweigs 18, so daß auf diesem Abzweig bewegte Lasten nicht an der Stirnseite herunterfallen können.
  • Die Weichen 22 und 66 können in geschweißter Konstruktion oder als gegossenes Fertigteil hergestellt werden. Bei den Achszapfen 52 können Schmiernippel angeordnet sein. Die Weichen benötigen außer gelegentlichem Nachschmieren keine Wartung.
  • Ein Zwischenstück 70 verbindet bei der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Vorrichtung das Schienenende 20 mit der Weiche 22.
  • Das Zwischenstück 70 besteht aus einem kurzen Oberteil 72 und einem unteren, breiteren Abschnitt 74. Das Oberteil 72 hat die Stärke der Laufschienen 16, 18 und des Schienenendes 20. Die Seitenwände und die obere Seite des Oberteils 72 setzen die Seitenwände und die obere Seite des Schienenendes bis zur Weiche 22 hin fort.
  • Das Oberteil 72 ist am unteren Abschnitt 74 angeschweißt. In der vorderen Stirnseite des Abschnitts 74, der eine größere Breite hat als die Schienen 16, 18 und das Schienenende 20 befindet sich eine Gewindebohrung 76, in der das eine Ende der Welle 52 eingeschraubt ist. Die Breite des Abschnitts 74 ist so gewählt, daß die Welle 52 stabil gehalten wird.
  • Der Abschnitt 74 ist länger als das Oberteil 72. Die Höhe des Oberteils 72 und des Abschnitts 74 entspricht der Höhe des Schienenendes 20. Das Zwischenstück 70 ist L-förmig ausgebildet. Das L-förmige Ende des Zwischenstücks 70 überlappt sich mit dem an diese Form angepaßten Ende der Schiene 20. Das hintere Ende 78 des Zwischenstücks 70 ist bi auf den die Stärke der Schiene 16, 18 beziehungsweise 20 überragenden Teil ausgespart. Im Ende 78 ist eine waagrechte Bohrung 80 vorgesehen, in die eine Schraube 82 zur Verbindung mit dem Schienenende 20 eingesetzt wird.
  • Das Zwischenstück 70 ist mit einer zusätzlichen Gewindebohrung 84 versehen, die im Abschnitt 74 senkrecht verläuft. Diese Bohrung 84 dient zur Befestigung mit dem nicht näher bezeichneten waagrechten Ende des Trägers 14.
  • Ein weiteres Zwischenstück 86 verbindet den Schienenabzweig 16 mit der Weiche 22. Das Zwischenstück 86 entspricht i-m Aufbau dem Zwischenstück 70 und st im Vergleich zu diesem spiegelbildlich ausgebildet. Das zweite Ende der Welle 52 ist im Zwischenstück 86 festgeschraubt. Der Träger 10 ist am Zwischenstück 86 befestigt.
  • An der Schmalseite 40 des Schienenträgers 30 ist eine Aussparung 88 vorhanden, die so tief in den Schienentrager 30 hineinragt, daß ein Teil im mittleren Bereich der Welle 52 frei zugänglich ist. Die Weiche 22 kann mit den beiden Zwischenstücken 70 und 86 zu einer vorgefertigten Einheit zusammengesetzt werden, die am Montageort mit dem Schienenabzweig 16 und dem Schienenende 20 verbunden wird. Die Aussparung 88 erleichtert die Befestigung der Zwischenstücke 70, 86 an den Enden der in die Bohrung des Schienenträgers 30 eingesteckten Welle 52, die während des Anschraubens der Zwischenstücke 70, 86 in der Mitte festgehalten wird.
  • Bei der in den Fig. 5 bis 7 dargestellten Ausführungsform wird das Schienenende 20 durch ein anderes Zwischenstück 90 an die Weiche 66 angeschlossen. Das Zwischenstück 90 hat ebenso wie das Zwischenstück 70 ein kurzes Obertei1 72 und einen breiteren und längeren Abschnitt 74. Das Zwischenstück 90 u-nterscheidet sich in zweifacher Hinsicht vom Zwischenstück 70. In der Stirnseite des Abschnitts 74 des Zwischenstücks 90 mündet ein; Gewindebohrung 92, die gegen die Längsseiten des Zwischenstücks 90 um einen Winkel geneigt ist, der mit dem Neigungswinkel zwischen den Schienenabschnitten 34 und 68 übereinstimmt Die vorderen Stirnseiten des Abschnitts 74 und des Oberteils 72 verlaufen senkrecht zur Längsachse der Gewindebohrung 92. Deshalb sind die Stirnseiten gegen die Längsseiten des Zwischenstücks 70 geneigt.
  • Am Ende des Schienenabzweigs 3 ist bei der in Fig. 5 bis 7 gezeigten Ausführungsform ein Zwischenstück 70 befestigt Als Befestigungsmittel für beide Zwischenstücke 70 und 90 dienen Schrauben 82. Die Weile 52 ist mit ihren Enden-in die Zwischenstücke 70 und 90 einge-schraubt.
  • Auf der Oberfläche 42 des -Schienent-rägers 30 befindet sich an der dem Ende des Schienenabschnitts 34 gegenüberl iegenden Stelle ein Anschlag 94, dessen Höhe größ-er als diejenige des Schienenabsch-nitts 34 ist. Wenn der Schienenabschnitt 32 das Schienenende 20 mit dem Abzweig 18 verbindet, sperrt der Anschlag 94 das Schienenende 16. Am Schienenabzweig 16 ankommende Lasten sind deshalb gegen ein Verlassen der Schiene gesichert. Auch die in den Fig. 5 bis 7 dargestellt Weiche 66 ist mit einem Anschlag 94 ausgestattet, der sich auf der dem Schienenabschnitt 34 gegenüberliegenden Seite des Schienenträgers 30 befindet und den Schienenabzweig 18 sperrt, wenn der Schienenabschnitt 34 eine Verbindung zwischen dem Schienenende 20 und dem Schienenabzweig 16 herstellt

Claims (13)

  1. Welche für eine Hängebahn Ansprücheo 1. Weiche für eine Laufschienen aufweisende Hängebahn mit # zwei gabeiförmig auseinanderlaufenden Schlenenabschnitten, die an zwei einander zugewandten Enden von Laufschienen zwischen einem Schienenende vor der Gabelstelle und einem der Schienenabzweige gemeinsam um eine Achse innerhalb eines von zwei Endlagen begrenzten Bereichs drehbar angeordnet sind, der eine halbe Umdrehung umfasst, wobei der erste Schienenabschnitt, der in der einen Endlage das Schienenende mit dem einen Schienenabzweig verbindet und sich in Richtung seines von der Gabelstelle abgewandten Endes von der Achse zunehmend entfernt, nahe an diesem Ende mit dem Fußpunkt eines für die Übertragung der Drehbewegung vorgesehenen Bügels verbunden Ist, d-e-r den zweiten Schienenabschnitt umspannt, der zumindest an seinen Enden den gleichen Abstand von der Achse aufweist und In der anderen Endlage den anderen Schienenabzwig mit dem Schienenende vor der Gabelstelle verb-jndet, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein p1attenförmiger, um die Achse (36) schwenkbarer Schienenträger (30) an zwei sich gegenüberliegenden Schmalseiten (38, 40) dem Verlauf der -Schlenengabelung angepaßt Ist, daß an oder nahe an den Kanten der sich gegenüberliegenden Schmalseiten C38, 40) Je auf einer der sich gemäß der Schlenengabelung verbreiternden parallelen Seiten (42, 44) des Schienenträgers (30) ein Schienenabschnitt (32, 34) angeordnet ist, der ein rechtecklges Querschnittsteil am Schlenenträger (30) aufweist, und daß der Fußpunkt (50) des Bügels (48) auf der dem ersten Schi-enenabschnitt (32) gegenüberliegenden Seite (44) des Schienenträgers (30) angeordnet ist.
  2. 2. Weiche, insbesondere nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Ansc.hlag (58) an oder nahe an einem, nicht mit dem zweiten Schienenabschnitt über die Achse (363 verbundenen Schienenabzweig (18, 16) angeordnet ist, daß in der einen Endlage der Weiche C22, 66) der Schienenträger (30) und in der anderen Endlage das freie E.nde (54) des Bügels (48) gegen den Anschlag (58) angelehnt ist und daß die Achse (36) gegen den zweiten Schienenabschnitt (34) exzentrisch In Richtung des freien Endes (54) des Bügels (48) verschoben ist
  3. 3. Weiche nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n -z e I c h n e t ., daß die Achse (36) mit der Mittellinie in Längsrichtung einer Welle (52) übereinstimmt, die mit dem Schienenende (20) vor der Gabelstelle und dem Ende des einen der Schlenenabzwelge (16, 18) fest verbunden Ist, und daß der Schienenträger (30) auf der Welle (529 innerhalb des Bereichs drehbar gelagert ist.
  4. 4. Weiche nach-Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Enden der Welle (52) in Gewindebohrungen (76, 929 von Abschnitten (74) je zweier Zwischen stücke (70, do; 90, 70) eingeschraubt. sind, deren Oberteile (729 Je eine Verbindung zwischen dem Schienenende (20) vor der Gabe-lstelle und der Weiche (22; 66) beziehungsweise zwischen einem der Schienenabzweige (16, 18) und der Welche- (22, 66) herstellen
  5. 5. Weiche nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n -z e 1 c h n e t daß der Schlenenträger (30) an seiner parallel zur Achse (36) verlaufenden Schmalseite eine Aussparung (88) aufweist, an der ein Teil der Welle (52) zugänglich ist.
  6. 6. Welche nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, d d u r c h g ek e n n z e i c h n e t , daß die Oberteile (72) der Zwischenstücke (70, 86, 90) kürzer als die unteren Abschnitte C74) sind und daß sich Jeweils das Schienenende (20) vor der Gabelstelle und die Schienenabzweige (16, 18) mit den unteren Abschnitten (74) überlappen.
  7. 7. Weiche nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schienenträger (30) auf seiner dem Schienenabschnitt (34) gegenüberliegenden Oberfläche vor dem einen Schienenabzweig (-16, 18) einer Anschlag C94) aufweist, der höher als die Oberseite der Jeweiligen Schiene ist.
  8. 8. Weiche nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a -d u r c h g e k e n n z e I c h n e t , daß die Oberselten der Laufschienen und der Schlenenabschnitte (3-2, 34, 68) von Kunststoffhauben (62) mit kreissegmentartigem Querschnitt bedeckt sind.
  9. 9 Weiche nach Anspruch * oder einem der folgenden d a d u r c h g e k e n n z e c h n e t r daß der Schienenträger (30) um die zwischen dem Schienenende (20) vor der Gabelstelle und dem hierzu fluchtend angeordneten Schienenabzweig (16' verlaufende Achse (36) In die beiden Endlagen schwenkbar IstD wobei der Bügel (48) den zweiten Schienenabschnitt (34) in der einen Endlage bei der Verbindung zwischen dem Schienenende (20) und dem hierzu geneigt verlaufenden Schienenabzweig (18) durch oen ersten Schienenabschnitt (32) von unten und in der anderen Endlage bei der Verbindung zwischen dem Schienenende (20, und dem hierzu fluchtenden Schienenabzweig (16) durch den zweiten Schienenabschnitt (34) von oben umgibt und wobei In der einen Endlage der Schienenträger (3D) und In der anderen Endlage das Ende (54) des Bügels (48) am Anschlag (58) anliegt.
  10. 0. Welche nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e I c h n e t , daß der Schienenträger (30) um die zwischen dem Schienenende (20) vor der Gabelstelle und dem hierzu geneigt angeordneten Schienenabzweig (18) verlaufende Achse (36) in die beiden Endlagen schwenkbar ist; wobei der Bügel (48) den zweiten Schienenabschnitt (34) in der einen Endlage bei der Verbindung zwischen dem Schienenende (20) und dem hierzu fluchtend verlaufenden Schienenabzweig (16) durch den ersten Schienenabschnitt (68) von unten und in der anderen Endlage bei der Verbindung zwischen dem Schienenende (20) und dem hierzu geneigt verlaufenden SchRenenabzweig (18) durch den zweiten Schienenabschnitt (34).von oben umgibt und wobei in der einen Endlage der Schienenträger (30) und in der anderen Endlage das Ende des Bügels (48) am Anschlag (58) anlegt.
  11. 11 eine nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a @ r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der für die Verbindung zum geneigt angeordneten Schlenenabzweig (18) vorgesehene Schienenabschnitt (32) bogenförmig ausgebildet Ist.
  12. 12, Weiche nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, da -d u r c h g e k e n n z e i c -h n e t , daß der Abstand zwischen dem Anschlag (58) und dem Bogen des Bügeis (48) in der Stellung zwischen den Endlagen klein ist.
  13. 13. Weiche nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n -z e i c c h n e t * daß der Abstand gleich oder kleiner als 10 Millimeter ist.
DE19792908369 1978-10-10 1979-03-03 Weiche für eine Laufschienen aufweisende Hängebahneinrichtung Expired DE2908369C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792908369 DE2908369C3 (de) 1979-03-03 1979-03-03 Weiche für eine Laufschienen aufweisende Hängebahneinrichtung
NL7906531A NL7906531A (nl) 1978-10-10 1979-08-30 Wissel voor een hangbaan.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792908369 DE2908369C3 (de) 1979-03-03 1979-03-03 Weiche für eine Laufschienen aufweisende Hängebahneinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2908369A1 true DE2908369A1 (de) 1980-09-04
DE2908369B2 DE2908369B2 (de) 1981-02-19
DE2908369C3 DE2908369C3 (de) 1981-10-01

Family

ID=6064413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792908369 Expired DE2908369C3 (de) 1978-10-10 1979-03-03 Weiche für eine Laufschienen aufweisende Hängebahneinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2908369C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134203A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-17 Johannes 3321 Groß Elbe Heckert Durchdringungsweiche fuer doppellaeufige schwebebahn mit beidseitig angeordneten fahrzeugen
EP0096892A2 (de) * 1982-06-14 1983-12-28 Riniker AG Maschinenfabrik Weiche für eine Gleitschienenbahn
DE3535413C1 (en) * 1985-10-04 1987-01-02 W Stohrer Maschf Points (switch) for a suspension-railway track composed of tubular sections
DE4132924A1 (de) * 1991-10-04 1992-02-20 Ingvar Akerfors Weiche fuer elektrohaengebahn
WO2002004273A1 (de) 2000-07-11 2002-01-17 Alexander Lechner Transportanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806990C2 (de) * 1998-02-19 2000-03-09 Wf Logistik Gmbh Weiche für eine Fördereinrichtung, insbesondere Hängefördereinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2043097A5 (de) * 1969-04-17 1971-02-12 Von Roll Ag
DE2233093B1 (de) * 1972-07-06 1973-05-10 Müller, Josef, 6491 Ulmbach Weiche fuer eine haengebahn

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2043097A5 (de) * 1969-04-17 1971-02-12 Von Roll Ag
DE2233093B1 (de) * 1972-07-06 1973-05-10 Müller, Josef, 6491 Ulmbach Weiche fuer eine haengebahn

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134203A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-17 Johannes 3321 Groß Elbe Heckert Durchdringungsweiche fuer doppellaeufige schwebebahn mit beidseitig angeordneten fahrzeugen
EP0096892A2 (de) * 1982-06-14 1983-12-28 Riniker AG Maschinenfabrik Weiche für eine Gleitschienenbahn
EP0096892B1 (de) * 1982-06-14 1988-05-25 Riniker AG Maschinenfabrik Weiche für eine Gleitschienenbahn
DE3535413C1 (en) * 1985-10-04 1987-01-02 W Stohrer Maschf Points (switch) for a suspension-railway track composed of tubular sections
DE4132924A1 (de) * 1991-10-04 1992-02-20 Ingvar Akerfors Weiche fuer elektrohaengebahn
WO2002004273A1 (de) 2000-07-11 2002-01-17 Alexander Lechner Transportanlage
US6935244B2 (en) 2000-07-11 2005-08-30 Alexander Lechner Transport system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2908369C3 (de) 1981-10-01
DE2908369B2 (de) 1981-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69800455T2 (de) Gleitschiene für einen herausnehmbaren Fahrzeugsitz
EP0936119A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE3416485A1 (de) Ausstelldach fuer ein fahrzeug
DE2908369A1 (de) Weiche fuer eine haengebahn
DD249893A5 (de) Laufschiene
DE2206116B2 (de) Zugvorrichtung mit zwei gleichzeitig hin- und herbewegbaren Gesperren
DE3300495A1 (de) Kettenkonstruktion
EP0031055B1 (de) Beschlag zur Parallelführung einer Tür
DE69906672T2 (de) Behälter mit 270 Grad öffenbarer Tür
EP0338519B1 (de) Doppelgelenkscharnier zur Anlenkung einer Flügeltür an eine feststehende Wand eines Nutzfahrzeugaufbaus
DE2717319C2 (de) Rundführung für paternosterartig umlaufenden Träger für Schriftgut
DE3120228A1 (de) "greifer"
DE8800293U1 (de) Korpus, insbesondere Möbelstück, mit einem Beschlag für eine Tür
DE102007057115B4 (de) Schieberegal mit Kippsicherung
DE7830163U1 (de) Weiche fuer eine haengebahn
DE4131370C2 (de) Starrer Ausbau für den untertägigen Berg- und Tunnelbau mit polygonartigen Streckenbögen
DE1431951A1 (de) Einrichtung zur Fuehrung eines Gegenstandes (Lauf-Kran) auf einem Gleis
DE4413592C1 (de) Scharnier
DE2225328A1 (de) Schrank
DE3141918C2 (de) Aufhängevorrichtung, insbesondere Laufschienenaufhängung für eine Last am Streckenausbau des Untertagebetriebes
DE3224395A1 (de) Teleskopierbarer beschlag fuer schiebetueren
DE3324864C2 (de) Verschiebeweiche für eine Hängebahn
DE1807389C3 (de) Verstellvorrichtung für die Einlaß-Kettenführungsschienen an Gewebespann-Maschinen
DE3042829A1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines geschraenkten geradschub-kurbeltriebes gegen verstellen aus der durch die innere totpunktlage der kurbel bestimmten grundstellung
DE2006839C3 (de) Federbelastete Lasttragvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN HEFT 18/83, SEITE 3411, SP. 2: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee