EP0096892B1 - Weiche für eine Gleitschienenbahn - Google Patents

Weiche für eine Gleitschienenbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0096892B1
EP0096892B1 EP83105835A EP83105835A EP0096892B1 EP 0096892 B1 EP0096892 B1 EP 0096892B1 EP 83105835 A EP83105835 A EP 83105835A EP 83105835 A EP83105835 A EP 83105835A EP 0096892 B1 EP0096892 B1 EP 0096892B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
track
arrangement
accordance
points
points arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83105835A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0096892A2 (de
EP0096892A3 (en
Inventor
Hans Riniker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riniker AG Maschinenfabrik
Original Assignee
Riniker AG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riniker AG Maschinenfabrik filed Critical Riniker AG Maschinenfabrik
Priority to AT83105835T priority Critical patent/ATE34587T1/de
Publication of EP0096892A2 publication Critical patent/EP0096892A2/de
Publication of EP0096892A3 publication Critical patent/EP0096892A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0096892B1 publication Critical patent/EP0096892B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • E01B25/26Switches; Crossings

Definitions

  • the invention relates to a switch for a slide rail, in particular for a tube track provided with a load-bearing plastic pad or plastic insert, along which sliders or hooks can be moved for transporting loads, in particular animal halves, pieces of meat and the like, with a pivotably mounted support member for a straight line and a curved track section and an actuating arrangement for pivoting the support member between a first and a second operating position, wherein in the first operating position the straight track section with the continuous track and in the second operating position the curved track section with the branch track running at a predeterminable angle to the continuous track is coupled.
  • a switch of this type is known from DE-A-29 08 369.
  • the two track sections are arranged on the opposite sides of a flat support member which can be pivoted about an axis parallel to the straight track section by 180 ° between the two possible switch positions.
  • a switch for a slide rail track with a track piece pivotable from one track to another track for the purpose of connecting one of these two tracks to a third track, the track piece about a joint arranged on the track of the third track is pivotable, the joint parts are designed so that they produce a practically uninterrupted connection between the rail piece and the rail in any pivot position.
  • the carrier member is designed as the two double bracket part engaging under the same plane and adjacent path sections, which is mounted on a vertical axis and can be raised and lowered in the direction of the vertical axis by means of the actuating arrangement and about this axis is pivotable, and that the ends of the respective connecting tracks of both tracks can be positively and supportingly coupled to the track sections.
  • the double bracket part preferably consists of a cast body, in particular of aluminum or spheroidal cast iron, which results in considerable weight savings and, above all, greater accuracy, which provides a significant functional improvement compared to known switches.
  • the bracket parts carrying the web sections are essentially C-shaped, the vertical axis assigned to the double bracket part being located above the rectilinear web section and being at least substantially aligned with the center line thereof.
  • the curved path section is arranged symmetrically with respect to the pivot and lifting axis, but the straight path section has unequal partial lengths with respect to this axis.
  • one of the track section parts located on both sides of the axis is considerably shorter than the other track section part, which makes it possible to arrange switches in very compact succession and, for example, to provide a branch every 500 mm.
  • the double bracket part carries locking elements for the tracks interrupted due to the respective switch position, and these locking elements can be molded directly onto the cast body or screwed to the cast body in the form of separate parts.
  • the locking elements are designed or shaped so that they form stops from the moment of pivoting of the double bracket part until it engages again in a new switch position in the region of the ends of the webs arriving at the switch, which prevent hooks or hooks hanging pieces of meat and the like can slide off the slideways and possibly fall to the ground, endangering people. In other words, this means that the locking elements only release the different tracks when the switch is properly in one of its two predetermined end positions.
  • the double bracket part is expediently mounted via a guide sleeve on the vertical axis fixed in a support frame, and this support frame has fixing receptacles for the free ends of the ver optionally selectively ver binding webs.
  • a switch actuating lever is articulated on the guide sleeve itself, which rests on a support fixed to the supporting frame at a distance from the articulation point. Due to the manufacture of the switch as a compact unit of high accuracy and the provision of precisely positioned connection receptacles for the tracks leading to the switch, the desired high level of operational reliability is ensured with simple assembly and minimal adjustment work.
  • the switch according to the invention is also particularly suitable for pipe runs with load-bearing plastic supports or plastic inserts, any lubrication of the slide track is omitted, which has a particularly advantageous effect with regard to the hygiene required.
  • FIG. 1 shows the switch arrangement in a first position, in which mutually aligned connecting tracks 1, 2 are connected to one another via a straight track section 4 of the switch, so that a continuous, straight track is available.
  • a branch track 3 which in the exemplary embodiment shown is perpendicular to the continuous track, can be connected to the connecting track 1 via a curved track section 5 if the switch arrangement is reversed.
  • the straight-line path section 4 and the curved path section 5 are fastened to a double bracket part 6 which engages underneath them, as is particularly shown in the sectional view according to FIG. 2, which is mounted on a vertical axis 7 via a sleeve part 8 and displaced on this vertical axis 7 by means of an actuating lever 9 , or raised and lowered and can also be pivoted about this axis 7.
  • the entire switch arrangement is combined into a unit by means of a support frame 11, so that the relative positions of the interacting components are clearly specified and no complex and complicated adjustment processes are required when assembling the switch arrangement.
  • the lifting and lowering of the double bracket part 6 is achieved in a simple manner in that the actuating lever 9 - as again shown in FIG. 2 - rests on a support 10 fixed to the supporting frame and thus by operating the free end of this lever 9 due to the selected lever ratios with little effort fast and problem-free switchover can be carried out.
  • the double bracket part 6, which preferably consists of a cast body, in particular of aluminum or spheroidal cast iron, enables the web sections 4, 5 to be positioned very precisely.
  • the two bracket parts 12, 13 preferably have supports 18 which are adapted to the shape of the web sections 4, 5, which are formed on the free leg parts of the substantially C-shaped bracket parts 12, 13.
  • the web sections 4, 5 can be directly fixed to the bracket parts 12, 13 by screwing or also by welding, the respective type of fastening also being dependent on the choice of material for the double bracket part 6.
  • the supports 18 are symmetrical with respect to the vertical axis 7 and ensure optimal support of the respective web section in its active position.
  • the ends of the track sections 4, 5 and the associated ends of the connecting tracks 1, 2, 3 each have an oblique cut 15, which results in problem-free transitions on each track, which ensure unhindered sliding of the hooks.
  • These support elements 14 not only ensure an absolutely flat transition between the connecting tracks 1, 2, 3 and the track sections 4, 5, which also tends not to drop in the event of a load, but in the case of switch changeover they also form guide members which during the lowering of the double bracket part 6 Take over the centering function.
  • the double bracket part 6 also carries locking elements 16, 17, which ensure that arriving on the tracks interrupted by the respective switch position, hooks on which pieces of meat and the like hang cannot fall to the ground.
  • These locking elements 16, 17 are designed and dimensioned such that a stop forming part of the locking element for possibly arriving hooks is located both during the switch changeover process and after the changeover in the region of the end of a broken track.
  • 1 and 2 show, for example, that the locking element 17 connected to the bracket part 13 is located in the region of the end of the track 3 and is designed such that in the event of the switch being changed, this locking element 17 continues its blocking function until the curved track section 5 comes into coupling position and thus the risk of hooks falling off is eliminated.
  • the locking element 17 'fulfills the function that the element 17 has with respect to the track section 3, with respect to the track section 2.
  • the locking elements 16, 17 can be formed directly on the double bracket part 6, but it is also possible, as shown in the drawing, to screw these locking elements to the double bracket part, which has the advantage that, depending on the type of switch, only those in the particular case required locking elements must be attached.
  • the switch described allows the advantages of a problem-free and absolutely unproblematic installation with high precision, operational safety and ease of use to be combined and also makes it possible to provide branches in close proximity due to their compactness, which is also important in practice.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Slide Switches (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Weiche für eine Gleitschienenbahn, insbesondere für eine mit einer tragenden Kunststoffauflage oder Kunststoffeinlage versehene Rohrbahn, längs der Gleiter oder Haken zum Transport von Lasten, insbesondere von Tierhälften, Fleischstücken und dergleichen bewegbar sind, mit einem schwenkbar gelagerten Trägerorgan für einen geradlinig und einen gekrümmt ausgebildeten Bahnabschnitt und einer Betätigungsanordnung zum Verschwenken des Trägerorgans zwischen einer ersten und einer zweiten Betriebslage, wobei in der ersten Betriebslage der geradlinige Bahnabschnitt mit der durchgehenden Spur und in der zweiten Betriebslage der gekrümmte Bahnabschnitt mit der unter einem vorgebbaren Winkel zur durchgehenden Spur verlaufenden Abzweigspur gekuppelt ist.
  • Eine Weiche dieser Art ist aus der DE-A-29 08 369 bekannt. Bei dieser bekannten Weiche sind die beiden Bahnabschnitte auf den einander gegenüberliegenden Seiten eines flächig ausgebildeten Trägerorgans angeordnet, das um eine parallel zum geradlinigen Bahnabschnitt verlaufende Achse um jeweils 180° zwischen den beiden möglichen Weichenstellungen verschwenkbar ist.
  • Aus der CH-A-565 283 ist eine Weiche für eine Gleitschienenbahn mit einem von einer Spur auf eine andere Spur schwenkbaren Schienenstück zwecks Verbindung einer dieser beiden Spuren mit einer dritten Spur bekannt, wobei das Schienenstück um ein an der Schiene der dritten Spur angeordnetes Gelenk schwenkbar ist, dessen Gelenkteile so gestaltet sind, daß sie in jeder Schwenklage eine praktisch unterbrechungsfreie Verbindung zwischen dem Schienenstück und der Schiene herstellen.
  • Diese bekannten Weichen sind zwar geeignet, die in der Praxis auftretenden Forderungen weitestgehend zu erfüllen, aber sie sind sowohl in funktioneller als auch insbesondere in fertigungstechnischer Hinsicht noch verbesserungsbedürftig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Weiche der eingangs definierten Art in einer in besonders wirtschaftlich zu fertigenden, einfach zu montierenden und zu justierenden Weise auszubilden und gleichzeitig eine hohe Betriebssicherheit bei problemloser Bedienbarkeit zu gewährleisten.
  • Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch, daß das Trägerorgan als die beiden in gleicher Ebene und nebeneinander liegenden Bahnabschnitte untergreifendes Doppelbügelteil ausgebildet ist, das an einer vertikalen Achse gelagert und mittels der Betätigungsanordnung in Richtung der vertikalen Achse anheb- und absenkbar sowie um diese Achse schwenkbar ist, und daß die Enden der jeweiligen Anschlußbahnen beider Spuren mit den Bahnabschnitten formschlüssig und tragend kuppelbar sind.
  • Diese für solche Gleitschienenbahnen bestimmte Weiche, bei denen die Haken oder Gleiter von Hand befördert werden, gewährleistet ein problemfreies, durch keine Unebenheiten beeinträchtigtes Gleiten der Haken, ist überaus einfach zu betätigen, praktisch fehlbedienungssicher und ermöglicht eine sehr einfache und kostensparende Montage, da diese Weiche als Einheit gefertigt und geliefert werden kann.
  • Das Doppelbügelteil besteht vorzugsweise aus einem Gußkörper, insbesondere aus Alu- oder Sphäroguß, wodurch sich eine erhebliche Gewichtseinsparung und vor allem auch eine größere Genauigkeit ergibt, die im Vergleich zu bekannten Weichen eine bedeutsame funktionelle Verbesserung erbringt.
  • Die die Bahnabschnitte tragenden Bügelteile sind gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung im wesentlichen C-förmig ausgebildet, wobei die dem Doppelbügelteil zugeordnete vertikale Achse oberhalb des geradlinigen Bahnabschnittes gelegen und zumindest im wesentlichen mit dessen Mittellinie ausgerichtet ist.
  • Auf diese Weise ergibt sich einerseits ein sehr kompakter, die Fertigung erleichternder Aufbau des Doppelbügelteils und andererseits eine besonders günstige Aufnahme der während des Betriebs auftretenden Belastungen.
  • Eine weitere Besonderheit der Erfindung besteht darin, daß der gekrümmte Bahnabschnitt bezüglich der Schwenk- und Hebeachse symmetrisch angeordnet ist, der geradlinige Bahnabschnitt jedoch bezüglich dieser Achse ungleiche Teillängen aufweist. Insbesondere ist dabei einer der beiderseits der Achse gelegenen Bahnabschnittsteile wesentlich kürzer als der andere Bahnabschnittsteil, was es ermöglicht, Weichen sehr kompakt aufeinanderfolgend anzuordnen und beispielsweise alle 500 mm eine Abzweigung vorzusehen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung trägt das Doppelbügelteil Verriegelungselemente für die aufgrund der jeweiligen Weichenstellung unterbrochenen Spuren, und diese Verriegelungselemente können unmittelbar an dem Gußkörper angeformt oder in Form separater Teile mit dem Gußkörper verschraubt sein.
  • Die Verriegelungselemente sind dabei so ausgestaltet bzw. geformt, daß sie vom Moment des Verschwenkens des Doppelbügelteils bis zum erneuten Einrasten in einer neuen Weichenstellung im Bereich der Enden der an der Weiche ankommenden Bahnen Anschläge bilden, die verhindern, daß Haken, bzw. an den Haken hängende Fleischstücke und dergleichen von den Gleitbahnen rutschen und ggf. unter Gefährdung von Personen zu Boden fallen können. Mit anderen Worten bedeutet dies, daß die Verriegelungselemente die verschiedenen Spuren nur dann frei geben, wenn sich die Weiche ordnungsgemäß in einer ihrer beiden vorgegebenen Endlagen befindet.
  • Zweckmäßigerweise ist das Doppelbügelteil über eine Führungshülse an der in einem Tragrahmen fixierten vertikalen Achse gelagert, und dieser Tragrahmen weist Fixieraufnahmen für die freien Enden der wahlweise miteinander zu verbindenden Bahnen auf. An der Führungshülse selbst ist ein Weichenbetätigungshebel angelenkt, der mit Abstand zur Anlenkstelle auf einer tragrahmenfesten Stütze aufliegt. Aufgrund der Fertigung der Weiche als Kompakteinheit von hoher Genauigkeit und der Bereitstellung von wiederum exakt positionierten Anschlußaufnahmen für die zur Weiche führenden Bahnen wird die angestrebte hohe Betriebssicherheit bei einfacher Montage und minimalen Justierungsarbeiten gewährleistet.
  • Da die Weiche nach der Erfindung insbesondere auch für Rohrbahnen mit tragenden Kunststoffauflagen oder Kunststoffeinlagen geeignet ist, entfällt jegliche Schmierung der Gleitbahn, was sich hinsichtlich der zu fordernden Hygiene besonders vorteilhaft auswirkt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielsweise erläutert; in der Zeichnung zeigt:
    • Fig. 1 Eine schematische Draufsicht einer Weichenanordnung nach der Erfindung, und
    • Fig. 2 eine Schnittansicht entsprechend der Linie 11-11 in Fig. 1.
  • Die Darstellung nach Fig. 1 zeigt die Weichenanordnung in einer ersten Stellung, in der gegenseitig ausgerichtete Anschlußbahnen 1, 2 über einen geradlinigen Bahnabschnitt 4 der Weiche miteinander verbunden sind, so daß eine durchgehende, geradlinige Spur zur Verfügung steht.
  • Eine Abzweigspur 3, die im dargestellten Ausführungsbeispiel rechtwinklig zur durchgehenden Spur verläuft, kann im Falle der Umsteuerung der Weichenanordnung über einen gekrümmten Bahnabschnitt 5 mit der Anschlußbahn 1 verbunden werden.
  • Der geradlinige Bahnabschnitt 4 und der gekrümmte Bahnabschnitt 5 sind - wie insbesondere die Schnittdarstellung gemäß Fig. 2 zeigt an einem sie untergreifenden Doppelbügelteil 6 befestigt, das über ein Hülsenteil 8 an einer vertikalen Achse 7 gelagert und mittels eines Betätigungshebels 9 auf dieser vertikalen Achse 7 verschoben, bzw. angehoben und abgesenkt und außerdem um diese Achse 7 geschwenkt werden kann.
  • Die gesamte Weichenanordnung ist mittels eines Tragrahmens 11 zu einer Einheit zusammengefaßt, so daß die Relativlagen der zusammenwirkenden Bestandteile eindeutig vorgegeben sind und bei der Montage der Weichenanordnung keine aufwendigen und komplizierten Justiervorgänge erforderlich sind.
  • Das Anheben und Absenken des Doppelbügelteils 6 wird in einfacher Weise dadurch erreicht, daß der Betätigungshebel 9 - wie wiederum Fig. 2 zeigt - auf einer tragrahmenfesten Stütze 10 aufliegt und damit durch Betätigen des freien Endes dieses Hebels 9 aufgrund der gewählten Hebelverhältnisse mit geringem Kraftaufwand eine schnelle und problemfreie Weichenumstellung durchgeführt werden kann.
  • Das Doppelbügelteil 6, das vorzugsweise aus einem Gußkörper, insbesondere aus Alu- oder Sphäroguß besteht, ermöglicht eine sehr exakte Positionierung der Bahnabschnitte 4, 5. Dazu weisen die beiden Bügelteile 12, 13 vorzugsweise der Form der Bahnabschnitte 4, 5 angepaßte Auflager 18 auf, die an den freien Schenkelteilen der im wesentlichen C-förmigen Bügelteile 12, 13 ausgebildet sind. Die unmittelbare Fixierung der Bahnabschnitte 4, 5 an den Bügelteilen 12, 13 kann durch Verschrauben oder auch durch Verschweißen erfolgen, wobei diejeweilige Befestigungsart auch von der Wahl des Materials für das Doppelbügelteil 6 abhängig ist.
  • Die Auflager 18 liegen bezüglich der vertikalen Achse 7 symmetrisch und gewährleisten eine optimale Abstützung des jeweiligen Bahnabschnittes in dessen aktiver Lage.
  • Die Enden der Bahnabschnitte 4, 5 und die zugehörigen Enden der Anschlußbahnen 1, 2, 3 weisen jeweils einen Schrägschnitt 15 auf, wodurch sich auf jeder Spur problemfreie Übergänge ergeben, die ein unbehindertes Gleiten der Haken sicherstellen.
  • In den rohrförmigen Anschlußbahnen 1, 2, 3 sind passend eingesetzte Trägerelemente 14 fixiert, die etwas über die Rohrenden vorstehen und jeweils ein Auflager für die an ihrer Unterseite entsprechende Ausnehmungen 19 aufweisenden Bahnabschnitte 4, 5 bilden.
  • Diese Trägerelemente 14 stellen nicht nur einen absolut ebenen und auch im Belastungsfall zu keinerlei Absenkung neigenden Übergang zwischen den Anschlußbahnen 1, 2, 3 und den Bahnabschnitten 4, 5 sicher, sondern sie bilden im Falle der Weichenumstellung gleichzeitig Führungsorgane, die während des Absenkens des Doppelbügelteils 6 Zentrierfunktion übernehmen.
  • Das Doppelbügelteil 6 trägt auch Verriegelungselemente 16, 17, die sicherstellen, daß auf den bedingt durch die jeweilige Weichenstellung unterbrochenen Spuren ankommende Haken, an denen Fleischstücke und dergleichen hängen, nicht zu Boden fallen können. Diese Verriegelungselemente 16, 17 sind dabei so ausgebildet und dimensioniert, daß sowohl während des Weichenumstellvorgangs als auch nach erfolgter Umstellung im Bereich des Endes einer jeweils unterbrochenen Spur ein einen Bestandteil des Verriegelungselementes bildender Anschlag für evtl. ankommende Haken gelegen ist.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen beispielsweise, daß das mit dem Bügelteil 13 verbundene Verriegelungselement 17 im Bereich des Endes der Spur 3 gelegen und so ausgebildet ist, daß im Falle der Umstellung der Weiche dieses Verriegelungselement 17 solange seine Blockierfunktion ausübt bis der gekrümmte Bahnabschnitt 5 in Kupplungsposition gelangt und damit die Gefahr des Herabfallens von Haken beseitigt ist.
  • Das Verriegelungselement 17' erfüllt die Funktion, die das Element 17 bezüglich des Bahnabschnitts 3 besitzt, bezüglich des Bahnabschnitts 2. Das Verriegelungselement 16 bzw. ein zu ihm symmetrisch angeordnetes, in der Zeichnung nicht dargestelltes Element entfaltet seine Blokkierfunkton während der Weichenumstellung in analoger Weise.
  • Die Verriegelungselemente 16, 17 können unmittelbar an das Doppelbügelteil 6 angeformt sein, aber es ist wie in der Zeichnung gezeigt auch möglich, diese Verriegelungselemente mit dem Doppelbügelteil zu verschrauben, was den Vorteil hat, daß entsprechend dem jeweiligen Weichentyp nur die in dem jeweiligen speziellen Fall benötigten Verriegelungselemente angebracht werden müssen.
  • Die beschriebene Weiche gestattet es, die Vorteile einer problemfreien und hinsichtlich der Justierung absolut unproblematischen Montage mit hoher Präzision, Betriebssicherheit und einfacher Bedienbarkeit zu vereinen und ermöglicht es ferner, aufgrund ihrer Kompaktheit Abzweigungen eng benachbart vorzusehen, was in der praxis ebenfalls von Bedeutung ist.

Claims (12)

1. Weiche für eine Gleitschienenbahn, insbesondere für eine mit einer tragenden Kunststoffauflage oder Kunststoffeinlage versehene Rohrbahn, längs der Gleiter oder Haken zum Transport von Lasten, insbesondere von Tierhälften, Fleischstücken und dergleichen bewegbar sind, mit einem schwenkbar gelagerten Trägerorgan (6) für einen geradlinig (4) und einen gekrümmt (5) ausgebildeten Bahnabschnitt und einer Betätigungsanordnung (9) zum Verschwenken des Trägerorgans zwischen einer ersten und einer zweiten Betriebslage, wobei in der ersten Betriebslage der geradlinige Bahnabschnitt (4) mit der durchgehenden Spur (1,2) und in der zweiten Betriebslage der gekrümmte Bahnabschnitt (5) mit der unter einem vorgebbaren Winkel zur durchgehenden Spur verlaufenden Abzweigspur (3) gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerorgan als die beiden in gleicher Ebene und nebeneinander liegenden Bahnabschnitte (4,5) untergreifendes Doppelbügelteil (6) ausgebildet ist, das an einer vertikalen Achse (7) gelagert und mittels der Betätigungsanordnung (9) in Richtung der vertikalen Achse (7) anhebund absenkbar sowie um diese Achse (7) schwenkbar ist, und daß die Enden der jeweiligen Anschlußbahnen (1,2,3) beider Spuren mit den Bahnabschnitten (4,5) formschlüssig und tragend kuppelbar sind.
2. Weiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bahnabschnitte (4,5) tragenden Bügelteile (12,13) im wesentlichen C-förmig ausgebildet sind und die Bahnabschnitte (4,5) von der jeweils gleichen Seite her untergreifen.
3. Weiche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Doppelbügelteil (6) zugeordnete vertikale Achse (7) oberhalb des geradlinigen Bahnabschnittes (4) gelegen und zumindest im wesentlichen mit dessen Mittellinie ausgerichtet ist.
4. Weiche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gekrümmte Bahnabschnitt (5) bezüglich der Schwenk- und Hebeachse (7) symmetrisch angeordnet ist, der geradlinige Bahnabschnitt (4) jedoch bezüglich dieser Achse (7) ungleiche Teillängen aufweist.
5. Weiche nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelbügelteil (6) aus einem Gußkörper, insbesondere aus Alu- oder Sphäroguß besteht.
6. Weiche nach einem oder mehreren der vorhergenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelbügelteil (6) Verriegelungselemente (16,17) für die aufgrund der jeweiligen Weichenstellung unterbrochenen Spuren trägt.
7. Weiche nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungselemente (16,17) mit dem Gußkörper (6) verschraubt oder an ihn angeformt sind.
8. Weiche nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Bahnabschnitte (4,5) und die zugehörigen Enden der Anschlußbahnen (1,2,3) auf Gehrung geschnitten und in den Anschlußbahnen Trägerelemente (14) fixiert sind, die jeweils ein Auflager für die an ihrer Unterseite entsprechende Ausnehmungen aufweisenden Bahnabschnitte (4,5) aufweisen.
9. Weiche nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelbügelteil (6) über eine Führungshülse (8) an der in einem Tragrahmen (11) fixierten vertikalen Achse (7) gelagert ist und daß dieser Tragrahmen Fixieraufnahmen für die freien Enden der wahlweise miteinander zu verbindenden Bahnen (1, 2, 3) aufweist.
10. Weiche nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Führungshülse (8) ein Weichen-Betätigungshebel (9) angelenkt ist, der mit Abstand zur Anlenkstelle auf einer tragrahmenfesten Stütze (10) aufliegt.
11. Weiche nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Bügelteil (12,13) ein zentrierendes, der Form des jeweiligen Rohrabschnitts (4, 5) angepaßtes Auflager (18) aufweist.
12. Weiche nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen zur pneumatischen oder hydraulischen Steuerung der Hebe- und Schwenkbewegungen des Doppelbügelteils (6) vorgesehen sind.
EP83105835A 1982-06-14 1983-06-14 Weiche für eine Gleitschienenbahn Expired EP0096892B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83105835T ATE34587T1 (de) 1982-06-14 1983-06-14 Weiche fuer eine gleitschienenbahn.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823222309 DE3222309A1 (de) 1982-06-14 1982-06-14 Weiche fuer eine gleitschienenbahn
DE3222309 1982-06-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0096892A2 EP0096892A2 (de) 1983-12-28
EP0096892A3 EP0096892A3 (en) 1986-07-02
EP0096892B1 true EP0096892B1 (de) 1988-05-25

Family

ID=6166028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83105835A Expired EP0096892B1 (de) 1982-06-14 1983-06-14 Weiche für eine Gleitschienenbahn

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0096892B1 (de)
AT (1) ATE34587T1 (de)
DE (2) DE3222309A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2702229B1 (fr) * 1993-03-03 1995-05-12 Vens Sa Dispositif d'aiguillage pour convoyeurs suspendus et installations de manutention pourvues des dits dispositifs d'aiguillage.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908369A1 (de) * 1979-03-03 1980-09-04 Roehling Anlagenbau Gmbh & Co Weiche fuer eine haengebahn

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2222356A (en) * 1939-02-28 1940-11-19 Union Mfg Co Monorail switch
US2873689A (en) * 1955-02-14 1959-02-17 Tangel Material Handling Equip Conveyor switch device
FR1253619A (fr) * 1960-04-07 1961-02-10 Aiguillage pour files de rails simples et doubles
FR1399482A (fr) * 1964-06-25 1965-05-14 Und Stahlbau Banss K G Maschf Aiguillage à coulisse pour convoyeurs à chemin de roulement tubulaire
US3601348A (en) * 1969-09-17 1971-08-24 George E Gonsalves Rail support for overhead conveyors
US3908555A (en) * 1974-02-22 1975-09-30 Hytrac Conveyors Ltd Conveyor track switch
IT1011655B (it) * 1974-03-29 1977-02-10 Tonon E C Sas Scambio per impianti di trasporto a monorotaia

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908369A1 (de) * 1979-03-03 1980-09-04 Roehling Anlagenbau Gmbh & Co Weiche fuer eine haengebahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE3222309A1 (de) 1983-12-15
EP0096892A2 (de) 1983-12-28
DE3376754D1 (en) 1988-06-30
ATE34587T1 (de) 1988-06-15
EP0096892A3 (en) 1986-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152266C3 (de) Fahrbare Einrichtung zum Aufnehmen bzw. Abtransport von gebrauchten Schienenbefestigungsorganen
DE2301349A1 (de) Vorrichtung zum auseinanderhalten von zwei greifern
DE3302266C2 (de) Weiche für eine Einschienenhängebahn
DD148070A5 (de) Gleisbaumaschine mit schotterpfluganordnung
DE3404553A1 (de) Handhabungseinrichtung, insbesondere zum be- und entladen von werkzeugmaschinen
DE2709153B2 (de) Zahnstange für Gewinnungsmaschinen des Untertagebergbaues, insbesondere für Walzenschrämmaschinen
EP0617169A1 (de) Weichentransportwagen
DE2164042C3 (de) Schienengebundene Bahn
EP0802102B1 (de) Weichenendverschluss
EP0096892B1 (de) Weiche für eine Gleitschienenbahn
DE2659010B2 (de) Weiche für ein Zweischienengleis für Magnetschwebefahrzeuge
DE3048384A1 (de) "weichenbauelement fuer eine haengefoerdereinrichtung"
DE3327202C2 (de) Bandabsetzer
EP0153573B1 (de) Schiebeweiche
DE1511465C2 (de) Laufwagenzeichenmaschine
EP0529443A1 (de) Weiche für eine Hängeförderanlage
DE2908369B2 (de) Weiche für eine Laufschienen aufweisende Hängebahneinrichtung
DE3514614A1 (de) Verbindung fuer die schienenschuesse einer fahrschiene einer einschienenhaengebahn
DE3519481C2 (de)
EP1049833B1 (de) Weiche für eine fördereinrichtung
EP0737791A1 (de) Fahrschienenanordnung für verfahrbare Trennwandelemente
DE19643259C1 (de) Anfahrkopf für Bandgießanlage
DE3032351C2 (de) Gleisstopfmaschine
DE3742223C1 (en) Points for a suction plant
DE3535413C1 (en) Points (switch) for a suspension-railway track composed of tubular sections

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19861229

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871104

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 34587

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880630

REF Corresponds to:

Ref document number: 3376754

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880630

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900525

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19900528

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900704

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910630

BERE Be: lapsed

Owner name: RINIKER A.G. MASCHINENFABRIK

Effective date: 19910630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930616

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930630

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: RINIKER AG TRANSFER- VORAN MASCHINEN KRANZL GESMBH

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010713

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010723

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010730

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL