WO2002004273A1 - Transportanlage - Google Patents

Transportanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2002004273A1
WO2002004273A1 PCT/AT2001/000228 AT0100228W WO0204273A1 WO 2002004273 A1 WO2002004273 A1 WO 2002004273A1 AT 0100228 W AT0100228 W AT 0100228W WO 0204273 A1 WO0204273 A1 WO 0204273A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
trolley
transport system
rollers
branches
Prior art date
Application number
PCT/AT2001/000228
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Lechner
Andreas Wotke
Original Assignee
Alexander Lechner
Andreas Wotke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT11912000A external-priority patent/AT410108B/de
Priority claimed from AT6172001A external-priority patent/AT410301B/de
Application filed by Alexander Lechner, Andreas Wotke filed Critical Alexander Lechner
Priority to CA002415466A priority Critical patent/CA2415466A1/en
Priority to US10/332,817 priority patent/US6935244B2/en
Priority to AU2002218760A priority patent/AU2002218760B2/en
Priority to JP2002508954A priority patent/JP2004501835A/ja
Priority to DE50108962T priority patent/DE50108962D1/de
Priority to AU1876002A priority patent/AU1876002A/xx
Priority to EP01984131A priority patent/EP1299276B1/de
Publication of WO2002004273A1 publication Critical patent/WO2002004273A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • E01B25/26Switches; Crossings

Definitions

  • the invention relates to a transport system with at least one rail and with at least one transport carriage which can be moved along the rail via at least one trolley, with the features of the introductory part of claim 1.
  • Transport systems in particular one-rail transport systems for people or goods, are known in various embodiments. Such transport systems are used, among other things, in amusement parks and as material transport systems in factories.
  • Single-rail transport systems with self-supporting rails allow transport systems in metropolitan areas that are independent of road traffic (DE 195 46 694 A).
  • Single-rail transport systems are also suitable for fully automatic, possibly computer-controlled operation (EP 941 189 A).
  • Monorail tracks can be operated with various drive concepts, such as linear motors, magnetic levitation technology (EP 831 000 A).
  • a transport system of the type mentioned is known from DE 36 05 317 C. With this transport system, two rollers mounted in an open bracket roll on rails angled at the top. In the region of a branching of the rails, a changeover device with a positive guidance adjustable by a cylinder is provided, wherein after the changeover device, instead of the angled rail, grooved rails with essentially horizontal running surfaces are provided.
  • the bracket with the two rollers can be rotated about an axis which runs essentially parallel to the longitudinal extent of the rails.
  • the stirrups are rotated - that is to say passively - by attacking the positive guidance on the rollers, and move after the changing device onto one or the other rail branch originating from the branching.
  • the construction of the transport system according to DE 36 05 317 C requires that a positive guide and an actuating member are provided in the area of each branching of the rail path. If there is not one person to actuate the positive guides in every changing device of the known transport system, it is necessary to link the changing devices for adjusting the positive guides with a central control according to the desired direction of travel.
  • a conveyor system for the clothing industry described in DE 19 40 256 B has two rollers that are connected to one another by a bracket and that roll on rails that are angled along the roof.
  • DE 19 40 256 B describes no branching of the rails.
  • the twisting of the bracket with the rollers mentioned in DE 19 40 256 is used exclusively to rotate the bracket into a position in which they can be removed from the rail.
  • the invention is based on the object of proposing a transport system of the type mentioned at the beginning, in which Branches are made without moving parts.
  • branches are formed in that the rail divides into two rail branches in the region of branches, the, preferably circular, cross-sectional shape of both rail branches diverging in the region of the branch being substantially retained in the region of the branch. This is achieved in the invention in that grooves are provided in the rails in the region of branches in the direction of the longitudinal extension of the rail and the two rail branches.
  • grooves which are generally provided on the top and on the underside of the rails and rail branches, meet essentially in the gusset of the rail branches starting from the branching.
  • Two grooves are preferably provided both on the top and on the bottom of the rail and the rail branches.
  • symmetrical branches and asymmetrical branches (right” and “left” switches) can be formed.
  • Transport trolleys used in the context of the invention have at least one trolley which only partially supports the rail engages and is guided on this, for example via at least three rollers. These three rollers are preferably arranged at an angular distance of approximately 120 ° from one another, it being further preferred that the two outer rollers are arranged in the region of the edge of a slot in the trolley. I '
  • the trolley is active in relation to the transport trolley by a drive assigned to the trolley or by inclined rollers, over which the trolley is guided on the rail, and not by the positive guides as in DE 36 05 317 C. passively rotatable about an axis which essentially coincides with the axis of the rail.
  • This also allows the slot of the trolley to be oriented, for example, upwards when the rail is suspended by means of means pointing vertically upwards.
  • the trolley can, if the means which support the rail, incline, e.g. are laterally pointing upwards, are also rotated so that the means carrying the rail are arranged in the area of the slot of the trolley.
  • a transport system in which, by actively rotating the trolley, it can be determined on which rail branch, starting from a branch, the transport carriage moves when it travels over a branch without even a movable one in the region of the branch itself Part is provided. It is enough To turn the trolley so that it and thus the transport carriage moves on the selected branch of the branch.
  • the invention also eliminates any expenditure for the control of such movable elements. Rather, it is the case with the invention that the vehicle "searches for the way" by rotating the trolley before the trolley enters a branch.
  • the invention is particularly suitable for a one-rail transport system with hanging transport carriages, but also configurations with two rails arranged one above the other, between which carriages move, and systems in which the transport carriages above the rail (or rails) ) are possible.
  • the trolley can be guided on the rail in any way per se.
  • a guide means rollers, sliders or the like. be provided. But it is also possible to guide the trolley on the rail via air bearings and / or by magnetic forces.
  • the invention further relates to roles with which trolleys of transport systems can be guided on rails.
  • Such rollers are preferably used for the transport system according to the invention, but they can also be used for transport systems other than those of the invention, namely transport systems of the type mentioned in the introductory part of independent claim 19.
  • Figure 1 in cross section a rail to explain the terms "driving area” and "restricted area”.
  • FIG. 2 shows in cross section a rail with a trolley guided thereon (schematically);
  • Fig. 3a is a section along the line A-A in Fig. 3;
  • FIG. 4a shows a vertically suspended rail with a transport carriage and a drive for rotating the trolley (schematically);
  • 4b shows a rail with an inclined suspension and with a transport carriage
  • Fig. 5 shows an embodiment for the trolley
  • Fig. 8 is a trolley in the position for driving on the in
  • Fig. 8 left rail branch of the junction
  • FIG. 10 schematically shows an exemplary embodiment for a control of a transport system according to the invention
  • FIG. 11 schematically shows a transport system when driving on a curved section of a rail
  • FIG. 12 is a side view of a preferred roller for the transport system according to the invention.
  • FIG. 13 the roller from FIG. 12 in axial section; 14 shows another embodiment of a roller for a transport system, partly in section;
  • Figure 15 shows the roll of Figure 14 in a different view and partly in section; i l ⁇
  • FIGS. 14 and 15 are enlarged detail of the roll of FIGS. 14 and 15.
  • Fig. 17 is a horizontal longitudinal section of a branch of a modified embodiment
  • FIG. 18 shows a section along the line XVIII-XVIII in FIG. 17.
  • the travel area FB encloses the carrier rail 1 by more than 180 ° and is selected to be large enough to allow the rail 1 to be easily driven by a trolley 2 of a transport carriage.
  • the restricted area SB is the area in which suspensions can be attached to the rail 1.
  • FIG. 2 shows that a trolley 2, on which a transport trolley (not shown in FIG. 2) is suspended, has a slot 3, so that the trolley 2 does not extend into the restricted area SB.
  • At least three rollers 4 are rotatably mounted in the trolley 2, of which at least one roller 4 can be driven if at least one of the rollers 4 also serves to drive the transport carriage to move it along the rail 1. It is shown that the rollers 4 are arranged in the trolley 2 such that they are at an angular distance of approximately 120 ° from one another with respect to the axis of the rail 1, the two outer rollers 4 in the region of the edges 5 of the slot 3 in FIG Trolley 2, so just outside the restricted area SB, are arranged.
  • the grooves 9 and 10 which in the example of FIGS.
  • 3 and 3a have a substantially V-shaped cross-sectional shape, each result in a tapering rib 11 on the top and bottom of the branch 8, the surfaces 12 of the ribs 11 form part of the outer surface of the rail branch 6 interrupted by the grooves 9 in the region of the branching 8 and the other surfaces 13 of the ribs 11 form part of the outer surface of the rail branch 7 interrupted by the grooves 10 in the region of the branching 8.
  • the grooves 9 and 10 which meet in the region of the gusset 14 between the rail branches 6 and 7 (where the ribs 11 also end), run parallel or concentrically to the axes 15 and 16 of the rail branches 6 and 7. Since the rail branch 6 is straight, the grooves 10 are straight, whereas the grooves 9 are curved in accordance with the curved rail branch 7.
  • a rail 1 is suspended from a support part 20, which is only indicated schematically, by means of suspensions 21.
  • the trolley 2 with its rollers 4 is connected to a transport carriage 23 by connecting elements 22 (FIG. 5).
  • the connecting elements 22 between the trolley 23 and the trolley 2 are designed such that the trolley 2 can be rotated about the axis of the rail 1, as is shown by the double arrow 24 in FIG. 4a.
  • the trolley 2 is rotated, for example, by an actuator 40 via a transmission, formed by a pinion 41 and a ring gear 42 which is connected to the trolley 2, without being limited to this embodiment.
  • Fig. 4a shows the position of the trolley 2 when driving normally on a rail 1 when the suspensions 21 protrude vertically from the rail 1.
  • Fig. 4b shows a representation of the transport carriage 23 with trolley 2, wherein the trolley 2 assumes a rotational position that allows the rail 1 to be carried by obliquely upward suspensions 21.
  • the trolley 2 is rotated in that the trolley 23 is laterally deflected by the actuator 40 during the traveling movement of the trolley 2 and the overall center of gravity B is formed by the center of gravity of the trolley 23 and its load A to its vertical weight component C one Shear force D developed, which causes the trolley 2 to rotate until the position (FIG. 4c) is reached, in which the one roller 4 assumes the position designated H in FIG. 4c, and the transport carriage 23 again assumes the vertical position ,
  • the trolley 2 has been rotated so far that the middle roller 4 of the three rollers 4, which are rotatably mounted in the trolley 2, lies from the side against the surface 17 of the (straight) rail branch 6, which opposite the curved rail branch 7.
  • the other two rollers 4 of the trolley 2 are guided along the surfaces 12 of the tapering rib 11 in the grooves 10 and the transport carriage 23 continues to move on the (straight) rail branch 6.
  • FIG. 9 shows the possibility of adjusting the rollers 4 via its own actuator 50.
  • the rollers 4 By tilting the rollers 4 by the setting angle I relative to the axis 15 of the rail 1, the rollers 4 move along helical lines K, so that the trolley 2 executes a rotational movement when moving along the rail 1.
  • the trolley 2 By appropriately actuating the actuators 50, the trolley 2 can be specifically and actively moved into the desired rotational positions, so that suspensions can be avoided, a branch 8 with the left rail branch 6 or with the right rail branch 7 can be driven on.
  • the trolley 2 which is provided with a slot 3, can determine its rotational position on the rail 1, which is circular in cross section, by the drive 40 or the actuator 50 itself, in order to select the direction of travel on branches 8 of the rail 1 or to avoid suspensions 21.
  • the trolley 2 can be provided with an electronic control coupled to sensors, which allows it to assume the desired rotational position at any position of the rail 1.
  • the 10 shows an exemplary embodiment of the control and regulating circuit of a transport carriage 23.
  • the trolley 2 or the transport carriage 23 is provided with a position sensor system M as well as with a position sensor system N and with an (electronic) control device 0.
  • the electronic control unit has information about the nature of the route (rail 1) either in a route memory P or it is supplied with this information during the trip, for example via a telemetry system Q, by the desired target value R of the position to determine the trolley 2.
  • a position control S compares the actual value of the position T continuously detected by the position sensor N and generates a control signal U for the actuator E (for example the actuator 40 or the actuator 50) in the event of deviations from the target value.
  • the possibility allows the roles 4, for example by to position an actuator 50 at an angle, a very precise guidance and position control of the trolley 2 on the rail 1.
  • rollers 4 can thus not only be used to turn the trolley 2 into the desired rotational position, e.g. the desired position H of the roller 4 (Fig. 4c), are inclined, but also when cornering, for example to keep friction losses small. This is particularly advantageous in one embodiment of a trolley 2, in which two groups of three rollers 4 are provided one behind the other.
  • the control electronics can be designed in such a way that it adjusts the angle of attack I of the rollers 4 in such a way that both the desired rotary movements of the trolley 2 are carried out and the position of the rollers 4 is adapted to curves of the rail 1.
  • FIG. 11 shows the tracking of the rollers 4 on a (circular) curved rail 1 in accordance with the control behavior described above.
  • FIGS. 7 and 8 show an embodiment of a branch 8 according to the invention of a rail 1, in which both rail branches 6 and 7 are curved.
  • the grooves 9 and 10 unlike in FIG. 3, are not essentially V-shaped, but essentially U-shaped, so that more space is formed for the passage of rollers 4 of the trolley 2 is. It can be seen that here, too, there are tapering ribs 11 on the top and bottom of the branch 8, the surfaces 12 and 13 of which form parts of the outer surfaces of the rail branches 6 and 7.
  • the course of the grooves 9 and 10 is also the same, regardless of whether it is V-shaped grooves (as in FIG. 3) or U-shaped grooves (as in FIGS. 7 and 8) are chosen such that they run parallel to the axes of the rail branches 6 and 7, respectively.
  • a straight groove 10 which corresponds to the axis 15 of the rail branch 6, and a curved groove 9, which follows the axis 16 of the branching, curved rail branch 7, are provided, in the embodiment shown in FIG 7 and 8 shown embodiment corresponding to the two curved rail branches 6 and 7, both grooves 9 and 10 curved on the top and bottom of the branch 8.
  • FIG. 8 shows the position of the trolley 2 with its rollers 4 when the rail branch 7 branching off to the left in FIG. 8 is to be used. It can be seen that the middle roller 4 bears against the side 18 of the rail branch 7 facing away from the other rail branch 6 (which is not to be driven on) and is guided on this continuous surface 18 such that the other two in the region of the edges 5 of the Slot 3 provided in the trolley 2 rollers 4 first roll on the surfaces 13 of the tapered ribs 11 and finally reach the rail branch 7 branching off to the left.
  • the trolley 2 can be turned back into the position according to FIG. 4a or 4b.
  • FIG. 5 shows an example of a practical embodiment of a transport system according to the invention with a transport carriage 23 on a rail 1 and the rotatably mounted trolley 2.
  • the trolley 2 has three rollers 4, two of which, for example, by the drive 55 (FIG . 9) are driven.
  • three further free-running and spring-mounted auxiliary rollers 30 are each mounted in the trolley 2.
  • these auxiliary rollers 30 allow branches 8 to be passed over smoothly.
  • the auxiliary rollers 30 are advantageous for stabilizing the transport carriage 23 in the direction of travel.
  • the trolley 2 is in Fig. 5 in the position shown in FIG. 4b.
  • connection of the trolley 23 to the trolley 2 is effected by two suspensions 22 which are guided in curved slots 24 in the trolley 2.
  • the drive 40 (FIGS. 4a-c) or by inclining the rollers 4 (FIG. 9)
  • an active turning of the trolley 2 relative to the transport carriage 23 and around the axis of the rail 1 is possible.
  • FIG. 6 again shows, partly schematically and by way of example, a practical embodiment of a transport system according to the invention with a transport carriage 23 which is intended for the transport of people.
  • the rails 1 of the transport system can preferably be suspended from supports 21 or on ropes 24.
  • the transport system according to the invention has rails 1 in which branches 8 can be provided, two rail branches 6 and 7 leading away from the branches 8.
  • the rail 1 thus divides into two rail branches 6 and 7.
  • the transport carriages 23 are suspended from the rail 1 or the rail branches 6, 7 via trolleys 2 with at least three rollers 4 rotatably mounted in the trolleys 2.
  • the transport carts 23 can be moved, for example, by driving at least one of the rollers 4 along the rail 1 or the rail branches 6 or 7.
  • a branch 8 in the area of which the rail 1 divides into two rail branches 6 and 7, has two, for example essentially V or U-shaped, grooves 9, 10, which are symmetrical or asymmetrical, on their top and on their underside can be (for example, different depths above and below), so that the at least one trolley 2 provided on the transport carriage 23 moves onto one or the other rail branch 6 or 7 depending on its rotational position.
  • the (at least one) trolley 2 is connected to the transport carriage 23 in such a way that it can be rotated about the axis of the rail 1 while driving.
  • the trolley 2 encloses the rail 1 as described above the rollers 4 stored in it so far that a secure suspension of the transport carriage 23 on the rail 1 is guaranteed.
  • the slot 3 in the trolley 2 enables on the one hand the passage of branches 8 and on the other hand the passage past suspensions 21 or 25 of the rail 1 or on auxiliary rails for power supply.
  • the transport system according to the invention is particularly suitable for fully automated operation with widely branched, complex rail networks. Versions of the transport system can be equipped with all the necessary components, such as position sensors, telemetry and computer systems, for fully automatic monitoring and control (including the turning of the trolley).
  • the transport trolleys can be equipped with an electric drive, whereby the drive can be supplied with power by batteries, accumulators or by additional busbars. If the transport system according to the invention has two parallel rails 1, these can also be used to supply the drive of the transport car with electrical energy.
  • branches 8 are designed without moving parts, so that, unlike switches with moving parts, no maintenance work and malfunctions due to contamination or environmental influences (eg rain, snow, Ice) are to be feared.
  • the principle of a transport system according to the invention can also be used for pantographs.
  • the rail is live and the trolley 2 is the pantograph which is connected to the transport carriage 23.
  • rollers 4 made of plastic with curved running surfaces are preferably used, the contact surface of the rollers 4 being able to extend over a certain radial region of rails 1.
  • rollers 4 are described below by way of example with reference to FIGS. 12 to 16.
  • Rollers 4 made of plastic are advantageous on account of their advantageous properties, such as low-noise operation, high resilience, inexpensive manufacture.
  • FIG. 12 shows a roller 4 'with a concave, circular-arc-shaped tread 60.
  • the roller 4 consists of a race 61 made of elastic plastic, which is cross-hatched in FIGS. 12 to 16, and a barrel body provided with a central axle bore 63 62, which can be made of plastic or metal.
  • the running body 62 and the running ring 61 are non-positively connected to one another, as can be achieved, for example, by spraying the running ring 61 onto the running body 62.
  • the roller 4 moves on a rail 1 with a circular cross section, so that the roller 4 is in contact with the rail 1 via an arcuate tread 60.
  • the size and shape of the contact surface between the running surface 60 and the rail 1 depend on the elasticity and the pressure load of the race 61 in the contact area.
  • a roller 4 has a curved running surface 60, as is the case, for example, with rails 1 with a circular cross-sectional shape, the result is that contact points with different radial distances have different peripheral speeds and thus different travel paths. This can lead to friction losses, in particular in the case of elastic races 61, which, in unfavorable conditions, lead to the heating of the rollers 4, to reduced adhesion and possibly even to the roller 4 being damaged.
  • the amount of the frictional losses depends on the geometric conditions (curvature of the rail cross-section, diameter of the roller), as well as on the loading conditions and the elasticity of the material of the roller 4 on the running surface 60.
  • a higher contact pressure as is required in particular in the case of driven or braked rollers 4 for transmitting the acceleration and deceleration forces, increases the contact area and thus increases friction losses due to different circumferential speeds. lead. Rollers 4 of conventional design can therefore only be of limited suitability for certain applications.
  • rollers 4 with curved running surfaces 60 which can preferably be used in the context of the invention, are designed in such a way that on the one hand friction losses are minimized and on the other hand the liability for transmitting forces (e.g. drive or braking forces) is increased.
  • the tread 60 of the race 61 is divided into sections 65 and 66, the section 65 being arranged on the two outer regions and the section 66 in the central region of the tread 60.
  • the outer sections 65 are separated from the central section 66 by depressions 68 (annular grooves).
  • the sections 65 have a higher radial peripheral speed than the section 66 due to the larger diameter of the tread 60 in the outer region.
  • FIG. 16 shows a detail of the roll 4 from FIGS. 14 and 15, the rolling process being shown when driving in the direction of arrow 70.
  • a contact pressure was assumed which leads to a contact area which extends over three lamellae 67.
  • the relative speed of the roller 4 to the rail 1 is determined by the non-profiled sections 65 of the race 61, which have a higher peripheral speed than that of the middle section 66.
  • the lamellae 67 lying in the contact area bend backwards due to the lower circumferential speed against the direction of travel (arrow 70).
  • the race 61 can be in one piece! or in several parts made of plastics with different properties (hardness, static friction on the rail 1).
  • the outer sections 65 of the race 61 can be made of harder plastic and the middle section 66 can be made of softer plastic.
  • An electronic position control system and electronic safety devices are sufficient for transport systems that are intended exclusively for the transport of loads.
  • the correct rotational position can be checked and secured in the area of branches.
  • the neutral zones of the rail 1 and the rail branches 6, 7 that is those areas on which the middle roller 4 rolls as soon as the trolley 2 has been rotated into the desired position (for example FIGS. 4c and 8) grooves 102, 103 are provided.
  • a locking means 100 which can either be designed as a slide or as a roller and is arranged on the trolley 2, engages in one or the other groove 102, 103 depending on the rotational position of the trolley 2.
  • the locking means 100 is unlocked at the groove ends 104 by the running out of the grooves 102, 103 and the trolley 2 can be rotated again, so that the control initiates a turning back of the trolley 2 into its normal rotational position (FIG. 4 a) can be.
  • the grooves 102, 103 should have a length which corresponds to the length of the branch 8 itself, increased by twice the braking distance at maximum speed, maximum load and minimal static friction of the rollers 4 (when the track body is wet).
  • a transport system has at least one, preferably one Supports or suspended on ropes, rail 1, on which 2 trolleys 23 can be moved via at least one trolley.
  • a plurality of rollers 4 are provided in the trolleys 2 of the transport trolleys 23 and the trolley 2 can be actively rotated relative to the transport trolley 23 about the axis of the rail 1.
  • Branches 8 are provided in the rail 1, in which the rail 1 divides into two rail branches 6 and 7.
  • the rail 1 divides into two rail branches 6 and 7.
  • the rail 1 divides into two rail branches 6 and 7.
  • the rail branches 6 and 7 In the area of the junction 8 there is an intersection of the outer surfaces of the rail branches 6 and 7, so that in the area of the junction 8 on the top and on the bottom because of the intersection two grooves 9, 10 each, which are located in the area of the gusset 14 meet between the rail branches 6, 7, are provided.
  • rollers 4 can be used with a race 61 made of elastic plastic with a curved tread 60 adapted to the rail 1 in cross section.
  • the race 61 is divided into radial sections 65, 66, the central section 66 having a lamellar profile.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Abstract

Eine Transportanlage besitzt wenigstens eine, vorzugsweise auf Stützen oder auf Seilen hängend aufgehängte, Schiene (1), an der über wenigstens eine Laufkatze (2) Transportwagen verfahrbar sind. In den Laufkatzen (2) sind mehrere Lauf-rollen (4) vorgesehen und die Laufkatze (2) ist um die Achse der Schiene (1) gegenüber dem Transportwagen (23) aktiv verdrehbar. In der Schiene (1) sind Verzweigungen (8) vorgesehen, in denen sie sich in zwei Schienenäste (6 und 7) teilt. Im bereich der Verzweigung (8) liegt eine Verschneidung der Aussenflächen der Schienenäste (6 und 7) vor, so dass an der Oberseite und an der Unterseite wegen der Verschneidung je zwei Nuten (9, 10), die sich im Bereich des Zwickels (14) zwischen den Schienenästen (6, 7) treffen, vorgesehen sind. Zwischen den Nuten (9, 10) liegt an der Oberseite und an der Unterseite je eine sich verjüngende Rippe (11) vor, deren Flächen (12, 13) teile der Mantelflächen der Schienenäste (6, 7) sind. Durch aktives Verdrehen der Laufkatze (2) gegenüber dem Transportwagen (23) kann bestimmt werden, auf welchen der beiden Schienenäste (6 und 7) an der Verzweigung (8) sich der Transportwagen (23) bewegt.

Description

Transportanlage
Die Erfindung betrifft eine Transportanlage mit wenigstens einer Schiene und mit wenigstens einem Transportwagen, der über wenigstens eine Laufkatze entlang der Schiene verfahrbar ist, mit den Merkmalen des einleitenden Teils von Anspruch 1.
Transportanlagen, insbesondere Ein-Schienen-Transportanlagen für Personen oder Waren, sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Solche Transportanlagen werden unter anderem in Vergnügungsparks und als Material-Transportanlagen in Fabriken eingesetzt.
Bekannt sind Anlagen, bei welchen Transportwagen hängend entlang einer Schiene verfahrbar sind (DE 42 01 468 A) . Es sind auch Anlagen bekannt, bei denen Transportwagen auf der Schiene fahren (GB 23 33 747 A.
Ein-Schienen-Transportanlagen mit freitragend aufgehängten Schienen erlauben vom Straßenverkehr unabhängige Transportanlagen in Ballungszentren (DE 195 46 694 A) . Ein-Schienen- Transportanlagen eignen sich auch für einen vollautomatischen, allenfalls computergesteuerten Betrieb (EP 941 189 A) . EinSchienen-Bahnen können mit verschiedenen Antriebkonzepten, wie Linearmotoren, Magnetschwebetechnik, betrieben werden (EP 831 000 A) .
Trotz der günstigen Eigenschaften haben sich Ein-Schienen- Transportanlagen gegenüber herkömmlichen Bahnanlagen kaum durchsetzen können. Ein Grund hiefür ist, dass bisher keine einfache und zuverlässige Lösung für die Verwirklichung von Verzweigungen der Schienen vorgeschlagen worden ist. Die be- kannten Verzweigungen erfordern aufwendige, mechanische Konstruktionen mit beweglichen Teilen (EP 829 578 A, DE 198 06 990 A und DE 29 08 369 A) . Bekannte Vorschläge für Verzweigungen ohne mechanische Teile (JP 54 05 7715 A) sind nur beschränkt einsetzbar. Eine Transportanlage der eingangs genannten Gattung ist aus der DE 36 05 317 C bekannt. Bei dieser Transportanlage rollen zwei in einem offenen Bügel gelagerte Rollen auf oben dachförmig gewinkelten Schienen ab. Im Bereich einer Verzweigung der Schienen ist eine Wechseleinrichtung mit einer durch einen Zylinder verstellbaren Zwangsführung vorgesehen, wobei im Anschluß an die Wechseleinrichtung statt der gewinkelten Schiene genutete Schienen mit im wesentlichen horizontal verlaufenden Laufflächen vorgesehen sind.
Bei der Transportanlage gemäß der DE 36 05 317 C sind die Bügel mit den beiden Rollen um eine Achse verdrehbar, die im wesentlichen parallel zur Längserstreckung der Schienen verläuft. Wenn sich ein Bügel in den Bereich der Wechseleinrich- tung bewegt, werden die Bügel durch Angriff der Zwangsführung an den Rollen - also passiv - verdreht, und bewegen sich nach der Wechseleinrichtung auf den einen oder den anderen von der Verzweigung ausgehenden Schienenast.
Die Konstruktion der Transportanlage gemäß der DE 36 05 317 C setzt voraus, dass im Bereich jeder Verzweigung des Schienenweges eine Zwangsführung und ein Betätigungsorgan für diese vorgesehen ist. Wenn sich nicht bei jeder Wechseleinrichtung der bekannten Transportanlage eine Person zum Betätigen der Zwangsführungen befindet, ist es erforderlich, die Wechseleinrichtungen zum Verstellen der Zwangsführungen entsprechend der gewünschten Fahrtrichtung mit einer zentralen Steuerung zu verknüpfen.
Eine in der DE 19 40 256 B beschriebene Förderanlage für die Bekleidungsindustrie besitzt zwei durch einen Bügel miteinander verbundene Rollen, die auf entlang oben dachförmig gewinkelter Schienen abrollen. In der DE 19 40 256 B sind keine Verzweigungen der Schienen beschrieben. Das in der DE 19 40 256 erwähnte Verdrehen der Bügel mit den Rollen dient ausschließlich dazu, die Bügel in eine Lage zu drehen, in der sie von der Schiene abgenommen werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Transport- anläge der eingangs genannten Gattung vorzuschlagen, bei der Verzweigungen ohne bewegliche Teile ausgeführt sind.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Bevorzugte | und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der ünteransprüche.
Bei der erfindungsgemäßen Transportanlage sind auf, vorzugs- weise zylinderförmigen, als gerade oder gekrümmte Stäbe oder Rohre ausgeführten Schienen, die freitragend aufgehängt sein können, vorzugsweise mit einem Fahrantrieb ausgerüstete, Transportwagen über Laufkatzen verfahrbar. Bei der erfindungsgemäßen Transportanlage sind Verzweigungen dadurch gebildet, dass sich die Schiene im Bereich von Verzweigungen in zwei Schienenäste teilt, wobei im Bereich der Verzweigung die, vorzugsweise kreisrunde, Querschnittsform beider im Bereich der Verzweigung auseinanderlaufenden Schienenäste im wesentlichen erhalten bleibt. Das wird bei der Erfindung dadurch er- reicht, dass in den Schienen im Bereich von Verzweigungen in Richtung der Längserstreckung der Schiene und der beiden Schienenäste verlaufende Nuten vorgesehen sind. Diese in der Regel an der Oberseite und an der Unterseite der Schienen und Schienenäste vorgesehenen Nuten treffen sich im wesentlichen im Zwickel der von der Verzweigung ausgehenden Schienenäste. Es sind bevorzugt sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite der Schiene und der Schienenäste je zwei Nuten vorgesehen. Diese Nuten, deren Verlauf im wesentlichen den Achsen der Schienenäste, die von der Verzweigung wegführen, folgt, ergeben zwischen sich an der Oberseite und an der Unterseite der zur Verzweigung führenden Schiene eine sich verjüngende Rippe, deren inneren Seitenflächen Teile der Außenkontur der von der Verzweigung wegführenden Schienenäste sind.
Mit der erfindungsgemäßen Ausführung der Verzweigung können symmetrische Verzweigungen und asymmetrische Verzweigungen ("rechte" und "linke" Weichen) gebildet werden.
Im Rahmen der Erfindung verwendete Transportwagen besitzen wenigstens eine Laufkatze, welche die Schiene nur teilweise umgreift und an dieser, beispielsweise über wenigstens drei Rollen, geführt ist. Dabei sind diese drei Rollen vorzugsweise in einem Winkelabstand von etwa 120° voneinander angeordnet, wobei weiters bevorzugt ist, dass die zwei äußeren Rollen im Bereich des Randes eines Schlitzes der Laufkatze angeordnet sind. I '
Weiters ist bei der erfindungsgemäßen Transportanlage die Laufkatze gegenüber dem Transportwagen durch einen der Lauf- katze zugeordneten Antrieb oder durch Schrägstellen von Rollen, über welche die Laufkatze an der Schiene geführt ist, also aktiv und nicht wie bei der DE 36 05 317 C durch die Zwangsführungen passiv um eine Achse verdrehbar, die mit der Achse der Schiene im wesentlichen zusammenfällt. Dies erlaubt es überdies, im normalen Fahrbetrieb den Schlitz der Laufkatze beispielsweise nach oben weisend auszurichten, wenn die Schiene über lotrecht nach oben weisende Mittel abgehängt ist. Die Laufkatze kann, wenn die Mittel, welche die Schiene tragen, schräg, z.B. seitlich nach oben weisend, ausgerichtet sind, auch so verdreht werden, dass die die Schiene tragenden Mittel im Bereich des Schlitzes der Laufkatze angeordnet sind.
Durch das aktive Verdrehen der Laufkatze besteht die Möglichkeit, bei Verzweigungen, die wie oben beschrieben ausgebildet sind, zu bestimmen, welchem von der Verzweigung ausgehenden Schienenast der Transportwagen folgt. Dies ist immer der Schienenast der sich gabelnden Schiene, an dessen Seite, die vom anderen Schienenast abgekehrt ist, die mittlere Rolle der Laufkatze entlang geführt wird. Die beiden anderen Rollen der Laufkatze bewegen sich entlang der Flanken der Nuten (= Flächen der sich verjüngenden Rippe) , die einem Teil der Außenfläche des Schienenastes entsprechen, an dem entlang die mittlere Rolle der Laufkatze abrollt.
So ist mit der Erfindung eine Transportanlage geschaffen, bei der durch aktives Verdrehen der Laufkatze bestimmt werden kann, auf welchen von einer Verzweigung ausgehenden Schienenast sich der Transportwagen bewegt, wenn er über eine Verzweigung fährt, ohne dass im Bereich der Verzweigung selbst auch nur ein beweglicher Teil vorgesehen ist. Es genügt die Laufkatze so zu verdrehen, dass sie sich und damit der Transportwagen auf den jeweils ausgewählten Schienenast der Verzweigung bewegt.
Da bei der erfindungsgemäßen Transportanlage anders als bei der DE 36 05 317 C im Bereich von Verzweigungen oder Gabelungen der Schienen keine beweglichen Elemente mehr erforderlich sind, entfällt bei der Erfindung auch jede Aufwendung für die Steuerung solcher beweglicher Elemente. Vielmehr ist es bei der Erfindung so, dass sich das Fahrzeug selbst "den Weg sucht", indem die Laufkatze verdreht wird, noch bevor die Laufkatze in eine Verzweigung einfährt.
Die Erfindung ist insbesondere für eine Ein-Schienen-Trans- portanlage mit hängenden Transportwagen geeignet, wobei aber auch Ausgestaltungen mit zwei neben ober übereinander angeordneten Schienen, zwischen denen sich Wagen fortbewegen, sowie Anlagen, bei denen die Transportwagen oberhalb der Schiene (oder der Schienen) fahren, möglich sind.
Die Laufkatze kann auf der Schiene auf an sich beliebige Art und Weise geführt sein. Als Führungsmittel können Rollen, Gleitstücke od.dgl. vorgesehen sein. Es ist aber auch möglich, die Laufkatze an der Schiene über Luftlager und/oder durch Magnetkräfte zu führen.
Die Erfindung betrifft weiters Rollen, mit denen Laufkatzen von Transportanlagen an Schienen geführt werden können. Derartige Rollen werden bevorzugt für die erfindungsgemäße Trans- portanlage verwendet, sie können aber auch bei anderen Transportanlagen als jenen der Erfindung, nämlich Transportanlagen der im einleitenden Teil des unabhängigen Anspruchs 19 genannten Gattung verwendet werden.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnungen.
Es zeigt: Fig. 1 im Querschnitt eine Schiene zur Erläuterung der Begriffe "Fahrbereich" und "Sperrbereich";
Fig. 2 im Querschnitt eine Schiene mit an dieser geführten Laufkatze (schematisch) ;
I ι
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel einer Verzweigung;
Fig. 3a einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 3;
Fig. 4a eine vertikal aufgehängte Schiene mit Transportwagen und einen Antrieb zum Verdrehen der Laufkatze (schematisch) ;
Fig. 4b eine Schiene mit schräger Aufhängung und mit Trans- portwagen;
Fig. 4c die Stellung der Laufkatze beim Überfahren einer Verzweigung;
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel für den Transportwagen;
Fig. 6 ein anderes Ausführungsbeispiel;
Fig. 7 in Schrägansicht eine Verzweigung einer Schiene;
Fig. 8 eine Laufkatze in der Stellung zum Fahren auf den in
Fig. 8 linken Schienenast der Verzweigung;
Fig. 9 das Schrägstellen von Rollen durch einen Stellantrieb;
Fig. 10 schematisch ein Ausführungsbeispiel für eine Steuerung einer erfindungsgemäßen Transportanlage;
Fig. 11 schematisch eine Transportanlage beim Befahren eines gekrümmten Abschnittes einer Schiene;
Fig. 12 in Seitenansicht eine für die erfindungsgemäße Transportanlage bevorzugte Rolle;
Fig. 13 die Rolle aus Fig. 12 im Axialschnitt; Fig. 14 eine andere Ausführungsform einer Rolle für eine Transportanlage, teilweise geschnitten;
Fig. 15 die Rolle von Fig. 14 in anderer Ansicht und teilweise geschnitten; i l ι
Fig. 16 eine vergrößerte Einzelheit der Rolle von Fig. 14 und Fig. 15.
Fig. 17 einen waagrechten Längsschnitt einer Verzweigung einer abgeänderten Ausführungsform und
Fig. 18 einen Schnitt entlang der Linie XVIII-XVIII in Fig. 17.
Fig. 1 zeigt im Schnitt eine zylinderför ige Schiene 1, wobei in Fig. 1 der Fahrbereich "FB" einerseits und der Sperrbereich "SB" anderseits eingezeichnet sind. Der Fahrbereich FB umschließt die Trägerschiene 1 um mehr als 180° und wird inde- stens so groß gewählt, um ein problemloses Befahren der Schiene 1 durch eine Laufkatze 2 eines Transportwagens zu erlauben. Der Sperrbereich SB ist der Bereich, in dem an der Schiene 1 Aufhängungen befestigt sein können.
In Fig. 2 ist gezeigt, dass eine Laufkatze 2, an der ein in Fig. 2 nicht gezeigter Transportwagen abgehängt ist, einen Schlitz 3 aufweist, so dass sich die Laufkatze 2 nicht in den Sperrbereich SB erstreckt. In der Laufkatze 2 sind wenigstens drei Rollen 4 drehbar gelagert, wovon wenigstens eine Rolle 4 angetrieben sein kann, wenn wenigstens eine der Rollen 4 auch für den Antrieb des Transportwagens zum Bewegen desselben entlang der Schiene 1 dient. Es ist gezeigt, dass die Rollen 4 in der Laufkatze 2 so angeordnet sind, dass sie bezogen auf die Achse der Schiene 1 voneinander einen Winkelabstand von etwa 120° aufweisen, wobei die zwei äußeren Rollen 4 im Bereich der Ränder 5 des Schlitzes 3 in der Laufkatze 2, also knapp ausserhalb des Sperrbereiches SB, angeordnet sind.
Eine in der erfindungsgemäßen Transportanlage vorgesehene Verzweigung 8 der Schiene 1, von der zwei Schienenäste 6 und 7 ausgehen, ist in einer ersten Ausführungsform in den Fig. 3 und 3a dargestellt. Es ist ersichtlich, dass an der Verzweigung 8, von der die zwei Schienenäste 6 und 7 ausgehen, an der Ober- und an der Unterseite Nuten 9 und 10 vorgesehen sind, so dass auch im Bereich der Verzweigung 8 die, im Ausführungsbeispiel kreisrunde, Außenkontur der Schienenäste 6 und 7, insbesondere im Fahrbereich FB im wesentlichen erhalten bleiben. Die Nuten 9 und 10, die im Beispiel von Fig. 3 und 3a eine im wesentlichen V-förmige Querschnittsform besitzen, ergeben an der Ober- und an der Unterseite der Verzweigung 8 jeweils eine sich verjüngende Rippe 11, wobei die Flächen 12 der Rippen 11 einen Teil der im Bereich der Verzweigung 8 durch die Nuten 9 unterbrochenen Außenfläche des Schienenastes 6 und die andere Flächen 13 der Rippen 11 einen Teil der im Bereich der Ver- zweigung 8 durch die Nuten 10 unterbrochenen Außenfläche des Schienenastes 7 bilden. Die Nuten 9 und 10, die sich im Bereich des Zwickels 14 zwischen den Schienenästen 6 und 7 treffen (dort enden auch die Rippen 11) , verlaufen parallel bzw. konzentrisch zu den Achsen 15 und 16 der Schienenäste 6 und 7. Da der Schienenast 6 gerade ist, sind auch die Nuten 10 gerade, wogegen die Nuten 9 entsprechend dem gekrümmten Schienenast 7 gekrümmt verlaufen.
In Fig. 4a ist eine Schiene 1 an einem nur schematisch ange- deuteten Trageteil 20 über Aufhängungen 21 freitragend aufgehängt. Die Laufkatze 2 mit ihren Rollen 4 ist durch Verbindungselemente 22 (Fig. 5) mit einem Transportwagen 23 verbunden. Die Verbindungselemente 22 zwischen Transportwagen 23 und Laufkatze 2 sind so ausgebildet, dass die Laufkatze 2 um die Achse der Schiene 1 verdreht werden kann, wie dies durch den Doppelpfeil 24 in Fig. 4a verdeutlicht ist. Das Verdrehen der Laufkatze 2 erfolgt beispielsweise durch einen Stellantrieb 40 über eine Transmission, gebildet durch ein Zahnritzel 41 und einen Zahnkranz 42, der mit der Laufkatze 2 verbunden ist, ohne auf diese Ausführungsform beschränkt zu sein.
Fig. 4a zeigt die Stellung der Laufkatze 2 beim normalen Befahren einer Schiene 1, wenn die Aufhängungen 21 von der Schiene 1 lotrecht nach oben ragen. Fig. 4b zeigt in sinngemäßer Darstellung den Transportwagen 23 mit Laufkatze 2, wobei die Laufkatze 2 eine Drehstellung einnimmt, die es erlaubt, dass die Schiene 1 durch schräg nach oben verlaufende Aufhängungen 21 getragen wird. Das Verdrehen der Laufkatze 2 wird dadurch bewerkstelligt, dass während der Fahrbewegung der Laufkatze 2 der Transportwagen 23 über den Stellantrieb 40 seitlich ausgelenkt wird und der Gesamtschwerpunkt B gebildet durch den Schwerpunkt des Transportwagens 23, sowie seiner Zuladung A zu seiner lotrechten Gewichtskomponen- te C eine Querkraft D entwickelt, welche die Laufkatze 2 zu einer Drehbewegung veranlaßt, bis die Stellung (Fig. 4c) erreicht ist, in der die eine Rolle 4 die in Fig. 4c mit H bezeichnete Lage einnimmt, und der Transportwagen 23 wieder die lotrechte Stellung einnimmt.
In Fig. 4c ist die Situation beim Überfahren einer Verzweigung 8 (Weiche) dargestellt. Die Sollposition H wurde erreicht. Der Stellantrieb 40, sowie der Transportwagen 23 sind drehmoment-neutral .
Es ist ersichtlich, dass die Laufkatze 2 so weit verdreht worden ist, dass die mittlere Rolle 4 der drei Rollen 4, die in der Laufkatze 2 drehbar gelagert sind, von der Seite her an der Fläche 17 des (geraden) Schienenastes 6 anliegt, die dem gekrümmten Schienenast 7 gegenüberliegt. Dadurch werden die beiden anderen Rollen 4 der Laufkatze 2 entlang der Flächen 12 der sich verjüngenden Rippe 11 in den Nuten 10 geführt und der Transportwagen 23 bewegt sich auf dem (gerade verlaufenden) Schienenast 6 weiter.
Würde hingegen die Laufkatze 2 so verdreht sein, dass die mittlere Rolle 4 der drei Rollen 4 in der Laufkatze 2 an der krümmungsinnenseitigen Fläche 18 des gekrümmten Schienenastes 7 (Fig. 3) anliegt und sich entlang dieser Fläche 18 bewegt, würden die beiden anderen Rollen 4 an den Flächen 13 der Rippen 11 entlang abrollen und der Transportwagen 23 würde auf den gekrümmten Schienenast 7 fahren.
Die Fig. 9 zeigt die Verstellmöglichkeit der Rollen 4 über einen eigenen Stellantrieb 50. Durch Schrägstellen der Rollen 4 um den Stellwinkel I gegenüber der Achse 15 der Schiene 1 bewegen sich die Rollen 4 entlang von Schraubenlinien K, so- dass die Laufkatze 2 bei Bewegung entlang der Schiene 1 eine Drehbewegung ausführt.
Durch entsprechendes Betätigen des Stellantrieben 50 läßt sich die Laufkatze 2 gezielt und aktiv in die gewünschten Drehstellungen bewegen, so dass Aufhängungen ausgewichen, eine Verzweigung 8 mit dem linken Schienenast 6 oder mit dem rechten Schienenast 7 befahren werden kann.
Fig. 9 zeigt beispielhaft einen Antrieb 55 für die Rolle 4.
Bei der Transportanlage ist vorteilhaft, dass die Laufkatze 2, die mit einem Schlitz 3 versehen ist, ihre Drehlage auf der im Querschnitt kreisrunden Schiene 1 durch den Antrieb 40 oder den Stellantrieb 50 selbst bestimmen kann, um die Fahrtrichtung auf Verzweigungen 8 der Schiene 1 auszuwählen oder um Aufhängungen 21 auszuweichen. Die Laufkatze 2 kann dabei mit einer an Sensoren gekoppelten, elektronischen Steuerung versehen sein, die es ihr erlaubt, an jeder Position der Schiene 1 die gewünschte Drehlage einzunehmen.
Die Fig. 10 zeigt eine beispielhafte Ausgestaltung des Steuer- und Regelkreises eines Transportwagens 23. Die Laufkatze 2 bzw. der Transportwagen 23 ist sowohl mit einer Positions- sensorik M als auch mit einer Lagesensorik N und mit einer (elektronischen) Steuereinrichtung 0 versehen. Weiters verfügt die elektronische Steuereinheit über Informationen über die Beschaffenheit der Strecke (Schiene 1) entweder in einem Fahrtstrecken-Speicher P oder sie wird mit diesen Informationen während der Fahrt, beispielsweise über ein Telemetrie- system Q versorgt, um den jeweils gewünschten Sollwert R der Lage der Laufkatze 2 zu bestimmen. Eine Lage-Regelung S ver- gleicht den von der Lagesensorik N laufend erfaßten Istwert der Lage T und erzeugt bei Abweichungen vom Sollwert ein Regelsignal U für den Stell-Antrieb E (beispielsweise den Antrieb 40 oder den Stellantrieb 50).
Insbesondere erlaubt die Möglichkeit die Rollen 4, z.B. durch einen Stellantrieb 50 schräg zu stellen, eine sehr präzise Führung und Lageregelung der Laufkatze 2 auf der Schiene 1. Damit ergibt sich die Möglichkeit, durch eine Kurvensensorik V und eine Kurvensteuerung W die Rollen 4 sowohl beim Überfahren von Verzweigungen 8 der Schiene 1, als auch bei Kurvenfahrten (Fig. 11) durlch Einstellung eines Anstellwinkels I exakt auf den durch die torusförmige Ausführung der Schiene 1 definierten, gekrümmten Laufbahnen zu führen.
Die Rollen 4 können damit nicht nur für das Verdrehen der Laufkatze 2 in die gewünschte Drehlage, z.B. der Sollposition H der Rolle 4 (Fig. 4c) , schräg gestellt werden, sondern auch bei Kurvenfahrten, um beispielsweise Reibungsverluste klein zu halten. Dies ist insbesondere bei einer Ausführungsform einer Laufkatze 2 von Vorteil, bei der hintereinander zwei Gruppen von je drei Rollen 4 vorgesehen sind.
Die Steuerelektronik kann so ausgestaltet sein, dass sie die Anstellwinkel I der Rollen 4 so einstellt, dass gleichzeitig sowohl gewünschte Drehbewegungen der Laufkatze 2 ausgeführt werden, als auch eine Anpassung der Stellung der Rollen 4 an Kurven der Schiene 1 stattfindet.
Die Fig. 11 zeigt die Spurstellung der Rollen 4 auf einer (kreisförmig) gekrümmten Schiene 1 entsprechend dem zuvor beschriebenen Regelverhalten.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verzweigung 8 einer Schiene 1, bei der beide Schiene- näste 6 und 7 gekrümmt sind. In dem in Fig. 7 und 8 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Nuten 9 und 10 anders als in Fig. 3 nicht im wesentlichen V-förmig, sondern im wesentlichen U- förmig, so dass mehr Raum für den Durchtritt von Rollen 4 der Laufkatze 2 gebildet ist. Es ist ersichtlich, dass auch hier an der Ober- und an der Unterseite der Verzweigung 8 sich verjüngende Rippen 11 vorliegen, deren Flächen 12 und 13 Teile der Außenflächen der Schienenäste 6 und 7 bilden.
Auch bei der Ausführungsform einer Verzweigung 8 gemäß Fig. 7 und 8 ist der Verlauf der Nuten 9 und 10, ganz gleich, ob es sich um V-förmige Nuten (wie in Fig. 3) oder U-förmige Nuten (wie in Fig. 7 und 8) handelt, so gewählt, dass sie jeweils parallel zu den Achsen der Schienenäste 6 und 7 verlaufen. Wogegen bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel eine gerade Nut 10, die der Achse 15 des Schienenastes 6 entsprechend verläuft, und eine gekrümmte Nut 9 vorgesehen ist, die der Achse 16 des abzweigenden, gekrümmten Schienenastes 7 folgt, sind bei dem in den Fig. 7 und 8 gezeigten Ausführungsbeispiel entsprechend den zwei gekrümmten Schienenästen 6 und 7 beide Nuten 9 und 10 an der Ober- und an der Unterseite der Verzweigung 8 gekrümmt.
Fig. 8 zeigt die Stellung der Laufkatze 2 mit ihren Rollen 4, wenn der in Fig. 8 nach links abzweigende Schienenast 7 befah- ren werden soll. Es ist ersichtlich, dass die mittlere Rolle 4, an der vom anderen Schienenast 6 (der nicht befahren werden soll) abgekehrten Seite 18 des Schienenastes 7 anliegt und an dieser durchgehenden Fläche 18 geführt wird derart, dass die beiden anderen im Bereich der Ränder 5 des Schlitzes 3 in der Laufkatze 2 vorgesehenen Rollen 4 zunächst auf den Flächen 13 der sich verjüngenden Rippen 11 abrollen und schließlich auf den nach links abzweigenden Schienenast 7 gelangen.
Nachdem eine Verzweigung 8 überfahren worden ist, kann die Laufkatze 2 wieder in die Stellung nach Fig. 4a oder 4b zurückgedreht werden.
Fig. 5 zeigt beispielhaft eine praktische Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Transportanlage mit einem Transportwa- gen 23 auf einer Schiene 1 und der drehbar gelagerten Laufkatze 2. Die Laufkatze 2 besitzt in dieser Ausführungsform drei Rollen 4, von denen zwei, beispielsweise durch den Antrieb 55 (Fig. 9) , angetrieben sind. Vor und hinter den Rollen 4 sind in der Laufkatze 2 jeweils drei weitere, frei laufende und federnd aufgehängte Hilfsrollen 30 gelagert. Diese Hilfsrollen 30 erlauben trotz der Nuten 9 oder 10 ein ruhiges Überfahren von Verzweigungen 8. Des weiteren sind die Hilfsrollen 30 für das Stabilisieren des Transportwagens 23 in Fahrtrichtung vorteilhaft. Die Laufkatze 2 befindet sich in Fig. 5 in der Stellung gemäß Fig. 4b. Die Verbindung des Transportwagens 23 mit der Laufkatze 2 wird durch zwei Aufhängungen 22 bewirkt, die in gekrümmten Schlitzen 24 in der Laufkatze 2 geführt werden. So ist durch den Antrieb 40 (Fig. 4a - c) oder durch Schrägstellen der Rollen 4 (Fig. 9) ein aktives Verdrehen der Laufkatze 2 gegenüber dem Transportwagen 23 und um die Achse der Schiene 1 möglich.1
Fig. 6 zeigt nochmals, teilweise schematisch und beispielhaft eine praktische Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Trans- portanlage mit einem Transportwagen 23, der für den Transport von Personen bestimmt ist.
Die Schienen 1 der Transportanlage können bevorzugt auf Stützen 21 oder auf Seilen 24 hängend montiert sein.
Die erfindungsgemäße Transportanlage besitzt in den in den Zeichnungen gezeigten und anhand dieser beschriebenen Ausführungsbeispiele Schienen 1, in denen Verzweigungen 8 vorgesehen sein können, wobei von den Verzweigungen 8 zwei Schie- nenäste 6 und 7 wegführen. Die Schiene 1 teilt sich also in zwei Schienenäste 6 und 7. Die Transportwagen 23 sind an den Schiene 1 bzw. den Schienenästen 6, 7 über Laufkatzen 2 mit wenigstens drei in den Laufkatzen 2 drehbar gelagerten Rollen 4 aufgehängt. Die Transportwagen 23 können beispielsweise durch Antreiben wenigstens einer der Rollen 4 entlang der Schiene 1 bzw. den Schienenästen 6 oder 7 bewegt werden.
Eine Verzweigung 8, in deren Bereich sich die Schiene 1 in zwei Schienenäste 6 und 7 teilt, weist an ihrer Oberseite und an ihrer Unterseite je zwei, beispielsweise im wesentlichen V- oder U-förmige, Nuten 9, 10, die symmetrisch oder unsymmetrisch ausgebildet sein können (z.B. oben und unten verschieden tief) , auf, so dass die an den Transportwagen 23 vorgesehene, wenigstens eine Laufkatze 2 je nach ihrer Drehstellung auf den einen oder den anderen Schienenast 6 oder 7 fährt. Hiezu ist die (wenigstens eine) Laufkatze 2 mit dem Transportwagen 23 so verbunden, dass sie während der Fahrt um die Achse der Schiene 1 verdreht werden kann.
Die Laufkatze 2 umschließt wie beschrieben die Schiene 1 über die in ihr gelagerten Rollen 4 so weit, dass eine sichere Aufhängung der Transportwagen 23 auf der Schiene 1 gewährleistet ist. Der Schlitz 3 in der Laufkatze 2 ermöglicht einerseits das Überfahren von Verzweigungen 8 und anderseits das Vorbeibewegen an Aufhängungen 21 oder 25 der Schiene 1 oder an Hilfsschienen zur Strom'zuführung. j
Die erfindungsgemäße Transportanlage ist besonders für den vollautomatisierten Betrieb mit weit verzweigten, komplexen Schienennetzen geeignet. Ausführungen der Transportanlage können hiefür mit allen erforderlichen Komponenten, wie Posi- tionssensorik, Telemetrie sowie Computeranlagen, für die vollautomatische Überwachung und Steuerung (auch des Verdrehens der Laufkatze) ausgerüstet werden. Die Transportwagen können mit einem elektrischen Antrieb ausgestattet werden, wobei die Versorgung des Antriebes mit Strom durch Batterien, Akkumulatoren oder durch zusätzliche Stromschienen möglich ist. Wenn die erfindungsgemäße Transportanlage zwei parallel verlaufende Schienen 1 aufweist, können diese auch für die Versorgung des Antriebes der Transportwagen mit elektrischer Energie herangezogen werden.
Von besonderer Bedeutung und besonders vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Transportanlage ist es, dass die Verzweigun- gen 8 ohne bewegliche Teile ausgebildet sind, so dass, anders als bei Weichen mit beweglichen Teilen, keine Wartungsarbeiten und Störungen durch Verschmutzung oder Umwelteinflüsse (z.B. Regen, Schnee, Eis) zu befürchten sind.
Das erfindungsgemäße Prinzip einer Transportanlage kann auch für Stromabnehmer verwendet werden. Die Schiene ist in diesem Fall stromführend und die Laufkatze 2 ist der Stromabnehmer, der mit dem Transportwagen 23 verbunden ist.
Bei der erfindungsgemäßen Transportanlage werden bevorzugt Rollen 4 aus Kunststoff mit gekrümmten Laufflächen verwendet, wobei sich die Auflagefläche der Rollen 4 über einen bestimmten radialen Bereich von Schienen 1 erstrecken kann. Nachstehend werden beispielhaft solche Rollen 4 an Hand der Fig. 12 bis 16 beschrieben. Rollen 4 aus Kunststoff (z.B. ein Poly-Amid oder ein Polyurethan-Elastomer) sind aufgrund ihrer vorteilhaften Eigenschaften, wie geräuscharmer Lauf, hohe Belastbarkeit, kostengünstige Herstellung, vorteilhaft.
Fig. 12 zeigt eine Rolle 4'mit einer konkaven, kreisbogenförmig gekrümmten Lauffläche 60. Die Rolle 4 besteht aus einem aus elastischem Kunststoff gefertigten Laufring 61, der in Fig. 12 bis 16 kreuzschraffiert gekennzeichnet ist, und einem mit einer zentrischen Achsbohrung 63 versehenen Laufkörper 62, der aus Kunststoff oder Metall gefertigt werden kann. Laufkör- per 62 und Laufring 61 sind miteinander kraftschlüssig verbunden, wie dies beispielsweise durch Aufspritzen des Laufringes 61 auf den Laufkörper 62 erreicht werden kann. Die Rolle 4 bewegt sich auf einer Schiene 1 mit kreisförmigem Querschnitt, so dass die Rolle 4 mit der Schiene 1 über eine kreisbogenförmig gekrümmte Lauffläche 60 in Berührung steht. Größe und Form der Kontaktfläche zwischen Lauffläche 60 und Schiene 1 hängen von der Elastizität sowie der Druckbelastung des Laufringes 61 im Kontaktbereich ab.
Besitzt eine Rolle 4 eine gekrümmte Lauffläche 60, wie es beispielsweise bei Schienen 1 mit kreisförmiger Querschnittsform der Fall ist, so ergibt sich der Effekt, dass Kontakt- punkte mit unterschiedlichen radialen Abständen unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeiten und damit unterschiedliche Fahrwege aufweisen. Dies kann, insbesondere bei elastischen Laufringen 61, zu Reibungsverlusten, die bei ungünstigen Verhältnissen zur Erhitzung der Rollen 4, zu reduzierter Haftung und gegebenenfalls sogar zur Beschädigung der Rolle 4 führen.
Die Höhe der Reibungsverluste hängt von den geometrischen Verhältnissen (Krümmung des Schienenquerschnitts, Durchmesser der Rolle) , sowie von den Belastungsverhältnissen und der Elastizität des Materials der Rolle 4 an der Lauffläche 60 ab. Generell wird ein höherer Anpreßdruck, wie er insbesondere bei angetriebenen bzw. gebremsten Rollen 4 zur Übertragung der Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte benötigt wird, zu einer Vergrößerung der Kontaktfläche und damit zu größeren Reibungsverlusten aufgrund unterschiedlicher Umfangsgeschwin- digkeiten führen. Rollen 4 herkömmlicher Bauart können daher für bestimmte Einsatzfälle nur bedingt geeignet sein.
Die im Rahmen der Erfindung bevorzugt verwendbaren Rollen 4 mit gekrümmten Laufflächen 60 sind derart ausgestaltet, dass einerseits Reibungsverluste minimiert werden, anderseits die Haftung zur Übertragung von Kräften (z.B. Antriebs- oder Bremskräfte) vergrößert wird.
Die Fig. 14 bis 16 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform einer Rolle 4. Hiebei ist die Lauffläche 60 des Laufringes 61 in Abschnitte 65 und 66 unterteilt, wobei die Abschnitte 65 an den beiden Außenbereichen und der Abschnitt 66 im Mittenbereich der Lauffläche 60 angeordnet ist. Die äußeren Abschnitte 65 sind durch Vertiefungen 68 (Ringnuten) vom mittleren Abschnitt 66 getrennt. Die Abschnitte 65 weisen aufgrund des größeren Durchmessers der Lauffläche 60 im Außenbereich eine höhere radiale Umfangsgeschwindigkeit auf als der Abschnitt 66. Wenn die Rolle 4 an der Schiene 1 abrollt, kommt es daher zu einer elastischen Verformung im Bereich der Lauffläche 60 des Laufringes 61. Zur Aufnahme dieser Verformung ist der mittlere Abschnitt 66 aus entlang des Umfangs angeordneten, quer zur Laufrichtung stehenden Lamellen 67 gebildet.
Fig. 16 zeigt einen Detailausschnitt der Rolle 4 von Fig. 14 und 15, wobei der Abrollvorgang bei einer Fahrt in Richtung des Pfeiles 70 gezeigt ist. Es wurde ein Anpreßdruck angenommen, der zu einer Kontaktfläche führt, die sich über drei Lamellen 67 erstreckt. Weiters wurde davon ausgegangen, dass die Relativgeschwindigkeit der Rolle 4 zur Schiene 1 durch die nicht profilierten Abschnitte 65 des Laufringes 61 bestimmt wird, die eine höhere Umfangsgeschwindigkeit als die des mittleren Abschnittes 66 haben. Die im Kontaktbereich liegenden Lamellen 67 biegen sich aufgrund der geringeren Umfangsge- schwindigkeit entgegen der Fahrtrichtung (Pfeil 70) nach hinten. Diese Verformung führt zu einer Erhöhung des Anpreßdruk- kes an den Lamellen-Vorderkanten, wodurch die Haftung der Lamellen 67 an der Schiene 1, insbesondere wenn die Rolle 4 angetrieben ist, vergrößert wird. Aus Fig. 16 ist ersichtlich, dass die Profilgebung zu einer Verkleinerung der für die Ver- formung des Laufringes 61 im Oberflächenbereich erforderlichen Energie gegenüber einem nicht profilierten Laufring 61 führt. Dadurch können die Reibungsverluste deutlich reduziert, die Haftung der Rolle 4 an der Schiene 1 jedoch vergrößert werden.
Der Laufring 61 kann einstückig! oder mehrteilig aus Kunststoffen mit unterschiedlichen Eigenschaften (Härte, Haftreibung an der Schiene 1) sein. Beispielsweise können die äußeren Abschnitte 65 des Laufringes 61 aus härterem Kunststoff und der mittlere Abschnitt 66 aus weicherem Kunststoff bestehen.
Die Voraussetzung, dass nach einer Verzweigung 8 der linke oder rechte Schienenast 6 oder 7 sicher und kollisionsfrei befahren werden kann ist, dass die Laufkatze 2 mit Sicherheit und vollständig in die richtige Lage gedreht worden ist.
Für Transportanlagen, die ausschließlich für den Lastentransport bestimmt sind, sind ein elektronisches Lagekontrollsystem und elektronische Sicherheitseinrichtungen ausreichend. Für Transportanlagen, die dem Personentransport dienen, kann im Bereich von Verzweigungen eine Kontrolle und Sicherung der richtigen Drehlage vorgesehen sein.
Um sicherzustellen, dass nach dem Verdrehen der Laufkatze 2 vor einer Verzweigung 8 auch bei Ausfall der Steuerung oder der Stellantriebe die Sollposition der Laufkatze 2 erhalten bleibt, sind in einer Ausführungsform in die neutralen Zonen der Schiene 1 und der Schienenäste 6, 7 (das sind jene Bereiche, an denen die mittlere Rolle 4 abrollt, sobald die Lauf- katze 2 in die Solllage (z.B. Fig. 4c und Fig. 8) gedreht worden ist) Nuten 102, 103 vorgesehen. Ein Rastmittel 100, das entweder als Gleitstück oder als Rolle ausgebildet sein kann und an der Laufkatze 2 angeordnet ist, greift je nach Drehlage der Laufkatze 2 in die eine oder die andere Nut 102, 103 ein.
Bei Eingriff des Rastmittels 100 in die Nut 102 oder 103 (je nach Drehstellung der Laufkatze 2) erfolgt eine Rückmeldung über ein dem Rastmittel 100 zugeodnetes Schaltelement 102 an die Steuerung, dass die Sollposition zum Befahren des linken Schienenastes 6 oder des rechten Schienenastes 7 erfolgreich eingenommen wurde und dass das Rastmittel 100 in der Nut 102 oder 103 eingreift und beispielsweise in dieser Lage verriegelt wurde. Ist dies gegeben, wird die Laufkatze 2 für das weitere Befahren der Verzweigung 8 freigegeben. Dadurch ist sichergestellt, dass nach diesem Vorgang keine Störung in der I Lage ist, die Laufkatze 2 an einem | gefahrlosen Befahren der Verzweigung 8 zu hindern.
Nach Verlassen der Verzweigung 8 wird durch das Auslaufen der Nuten 102, 103 an ihren Nutenden 104 das Rastmittel 100 entriegelt und die Laufkatze 2 kann wieder verdreht werden, so dass über die Steuerung ein Zurückdrehen der Laufkatze 2 in ihre Normaldrehlage (Fig.4a) eingeleitet werden kann.
Erfolgt die Rückmeldung über den Eingriff des Rastmittels 100 nicht an einer entsprechenden Stelle der Schiene 1 vor einer Verzweigung 8, wird eine Notbremsung eingeleitet, welche die Laufkatze 2 mit der Kabine 23 noch vor dem Erreichen der Verzweigung 8 und der möglichen Kollision anhält.
Daher ergibt sich, dass die Nuten 102, 103 eine Länge haben sollten, die der Länge der Verzweigung 8 selbst vermehrt um den 2-fachen Bremsweg bei maximaler Geschwindigkeit, maximaler Beladung und minimaler Haftreibung der Rollen 4 (bei nassem Gleiskörper) entspricht.
Die Prüfung der richtigen Drehlage der Laufkatze 2 relativ zur Schiene 1 insbesondere vor dem Befahren einer Verzweigung 8 kann auch berührungslos erfolgen. Bei dieser Ausführungsform sind an der Schiene 1 Leitlinien, beispielsweise in Form optisch, kapazitativ oder magnetisch erfassbarer Streifen, vorgesehen und in der Laufkatze 2 ist ein den Streifen erfassender Sensor angeordnet, der bei in die gewünschte Drehlage verdrehter Laufkatze 2 ein entsprechendes Signal an die Steue- rung abgibt.
Zusammenfassend kann ein Beispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden:
Eine Transportanlage besitzt wenigstens eine, vorzugsweise auf Stützen oder auf Seilen hängend aufgehängte, Schiene 1, an der über wenigstens eine Laufkatze 2 Transportwagen 23 verfahrbar sind. In den Laufkatzen 2 der Transportwagen 23 sind mehrere Rollen 4 vorgesehen und die Laufkatze 2 ist um die Achse der Schiene 1 gegenüber dem Transportwagen 23 aktiv verdrehbar. i i
In der Schiene 1 sind Verzweigungen 8 vorgesehen, in denen sich die Schiene 1 in zwei Schienenäste 6 und 7 teilt. Im Bereich der Verzweigung 8 liegt eine Verschneidung der Außen- flächen der Schienenäste 6 und 7 vor, so dass im Bereich der Verzweigung 8 an der Oberseite und an der Unterseite wegen der Verschneidung je zwei Nuten 9, 10, die sich im Bereich des Zwickels 14 zwischen den Schienenästen 6, 7 treffen, vorgesehen sind. Zwischen den Nuten 9, 10 liegt an der Oberseite und an der Unterseite je eine sich verjüngende Rippe 11 vor, deren Flächen 12, 13 Teile der Mantelflächen der Schienenäste 6, 7 im Bereich der Verzweigung 8 sind.
Durch aktives Verdrehen der Laufkatze 2 gegenüber dem Transportwagen 23 kann bestimmt werden, auf welchen der beiden Schienenäste 6 und 7 sich der von der Schiene 1 her auf die Verzweigung 8 fahrende Transportwagen 23 bewegt.
In den Laufkatzen 2 können Rollen 4 mit einem aus elastischem Kunststoff hergestellten Laufring 61 mit einer gekrümmten, der Schiene 1 im Querschnitt angepaßten, Lauffläche 60 verwendet werden. Der Laufring 61 ist in radiale Abschnitte 65, 66 geteilt, wobei der mittlere Abschnitt 66 lamellenförmig profi- liert ist. Dadurch können Reibungsverluste, die aufgrund unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeiten im Kontaktbereich der Lauffläche 60 auftreten, reduziert und die Haftung der Rolle 4 auf der Schiene 1 vergrößert werden.

Claims

Patentansprüche :
1. Transportanlage mit wenigstens einer Schiene (1) und mit wenigstens einem Transportwagen (23) , der über wenigstens eine Laufkatze (2) entlang der Schiene (1) verfahrbar ist, wobei die Laufkatze (2) die Schiene (1) nur teilweise umschließt, einen Schlitz (3) aufweist, an der Schiene (1) geführt und gegenüber dem Transportwagen (23) um die Achse der Schiene (1) verdrehbar ist, und wobei in der Schiene (1) wenigstens eine Verzweigung (8) vorgesehen ist, in der sich die Schiene (1) in zwei Schienenäste (6, 7) teilt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (1) und die Schienenäste (6, 7) eine kreisrunde Querschnittsform haben, dass im Bereich der Verzweigung (8) sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite der Schiene (1) und der Schienenäste (6, 7) Nuten (9, 10) vorgesehen sind, die zwischen sich an der Ober- und an der Unterseite der Verzweigung (8) je eine sich verjüngende Rippe (11) begrenzen, die im Bereich des Zwickels (14) zwischen den Schienenästen (6, 7) endet, und dass die Laufkatze (2) aktiv verdrehbar ist.
2. Transportanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (9, 10) in Richtung der Achsen (15, 16) der Schienenäste (6, 7) verlaufen.
3. Transportanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (9, 10) eine im wesentlichen U- oder V-förmige Querschnittsform besitzen.
4. Transportanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufkatze (2) an der Schiene (1) bzw. den Schienenästen (6, 7) über wenigstens drei Rollen
(4) über Gleitstücke, über Luftlager und/oder durch Ma- gnetkräfte geführt ist.
5. Transportanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (4) der Laufkatze (2) miteinander einen Winkel von etwa 120° einschließen.
6. Transportanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer Verzweigung (8) die mittlere Rolle
(4) der drei Rollen (4) der Laufkatze (2) an der Fläche (17, 18) der Verzweigung (8) anliegt, die dem nicht zu befahrenden Schienenast (7, 6) gegenüberliegt.
7. Transportanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen (12, 13) der Rippen (11) entsprechend der Kontur der Schienenäste (6, 7) geformt sind und dass diese Flächen (12, 13) im Bereich der Verzweigung (8) Teile der Außenflächen der Schienenäste (6, 7) bilden.
8. Transportanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Rolle (4) der Laufkatze (2) drehangetrieben ist.
9. Transportanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verdrehen der Laufkatze (2) ein Antrieb (40) vorgesehen ist, mit dem die Laufkatze (2) so verdrehbar ist, dass die neben dem Schlitz (3) in der Laufkatze (2) angeordneten Rollen (4) beim Überfahren einer Verzweigung (8) in die einander gegenüberliegender Nuten (9, 10) eingreifen.
10. Transportanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufkatze (2) durch einen Stellantrieb (40) über eine Transmission (41, 42) verdrehbar ist.
11. Transportanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die die Laufkatze (2) an der Schiene
(1) führenden Rollen (4) über einen Stellantrieb (50) verstellbar sind, derart, dass die Rollen (4) zur Schiene
(1) um einen Winkel (I) schräggestellt sind und sich die Laufkatze (2) bei ihrer Bewegung entlang der Schiene (1) verdreht .
12. Transportanlage nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Steuerung vorgesehen ist, welche mittels Sensoren (M, N) den An- trieb (40) zum Verdrehen der Laufkatze (2) derart steuert, dass die Laufkatze (2) gegenüber dem Transportwagen (23) in die Solllage (H) zum Befahren eines der Schienenäste (6, 7) nach einer Verzweigung (8) verdreht ist.
13. Transpόrtanlage nach einem der Ansprüche 91 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Steuerung (0) vorgesehen ist, welche mittels Sensoren (M, N) einen Stellantrieb (50) derart steuert, dass die Rollen (4) gegenüber der Schienenachse (15) um einen Stellwinkel (I) schräg gestellt werden, derart, dass die Laufkatze (2) beim Fahren entlang der Schiene (1) in die gewünschte Solllage (H) verdreht wird.
14. Transportanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Steuerung (0) vorgesehen ist, welche mittels Sensoren (M, V) einen Stellantrieb (50) in der Art steuert, dass die Rollen (4) so verschwenkt werden, dass die Spur der Rollen (4) der gekrümmten Kurvenbahn (W) der Schiene (1) folgt.
15. Transportanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer Verzweigung
(8) und von der Verzweigung (8) ausgehenden Schienenästen (6, 7) in der Schiene (1) und in den Schienenästen (6, 7) Nuten (103, 104) vorgesehen sind und dass in der Laufkatze (2) wenigstens ein Rastmittel (100), z.B. eine freidrehbare Rolle, vorgesehen ist, das bei in die erforderliche Drehstellung verdrehter Laufkatze (23) in eine der Nuten (102, 103) eingreift.
16. Transportanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass dem Rastmittel (100) ein Schaltelement (101) zugeordnet ist.
17. Transportanlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (101) mit einer elektronischen Steuerung (0) verknüpft ist und den Eingriff oder NichtEingriff des Rastmittels (100) in eine der Nuten (102, 103) erfasst.
18. Transportanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (1) und ggf. die Schienenäste (6, 7) Leitlinien tragen, die von wenigstens einem in der Laufkatze (2) angeordneten Sensor berüh- rungslos erfassbar sind, wenn die Laufkatze (2) die je- weils gewünschte Drehlage ein'nimmt.
19. Transportanlage mit wenigstens einer Schiene (1) und mit wenigstens einem Transportwagen (23) , der über wenigstens eine Laufkatze (2) entlang der Schiene verfahrbar und der über Rollen (4) an der Schiene (1) geführt ist, insbesondere Transportanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufflächen (60) der Rollen (4) kongruent zur Aussenkontur der Schiene (1) konkav gekrümmt sind.
20. Transportanlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (4) aus elastischem Kunststoff ausgeführte Laufringe (61) aufweisen.
21. Transportanlage nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche (60) der Laufringe (61) in mindestens zwei Abschnitte (65, 66) unterteilt ist, von denen mindestens der mittlere Abschnitt (66) eine quer zur Laufrichtung (Pfeil 70) ausgeführte Profilierung (67) aufweist .
22. Transportanlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Abschnitt (66) zur Rolle (4) querste- hende Lamellen (67) aufweist.
23. Transportanlage nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (65, 66) des Laufringes (61) aus unterschiedlichen Kunststoffen bestehen.
24. Transportanlage nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Abschnitt (66) aus weicherem Werkstoff besteht als die beiden äusseren Abschnitte (65) des Laufringes (61).
PCT/AT2001/000228 2000-07-11 2001-07-10 Transportanlage WO2002004273A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002415466A CA2415466A1 (en) 2000-07-11 2001-07-10 Transport system
US10/332,817 US6935244B2 (en) 2000-07-11 2001-07-10 Transport system
AU2002218760A AU2002218760B2 (en) 2000-07-11 2001-07-10 Transport system
JP2002508954A JP2004501835A (ja) 2000-07-11 2001-07-10 搬送システム
DE50108962T DE50108962D1 (de) 2000-07-11 2001-07-10 Transportanlage
AU1876002A AU1876002A (en) 2000-07-11 2001-07-10 Transport system
EP01984131A EP1299276B1 (de) 2000-07-11 2001-07-10 Transportanlage

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1191/2000 2000-07-11
AT11912000A AT410108B (de) 2000-07-11 2000-07-11 Transportanlage
AT6172001A AT410301B (de) 2001-04-17 2001-04-17 Laufrolle, insbesondere für auf rohrförmigen tragschienen geführte transportfahrzeuge
ATA617/2001 2001-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002004273A1 true WO2002004273A1 (de) 2002-01-17

Family

ID=25608368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2001/000228 WO2002004273A1 (de) 2000-07-11 2001-07-10 Transportanlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6935244B2 (de)
EP (1) EP1299276B1 (de)
JP (1) JP2004501835A (de)
CN (1) CN1286688C (de)
AU (2) AU1876002A (de)
DE (1) DE50108962D1 (de)
ES (1) ES2258557T3 (de)
WO (1) WO2002004273A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412270B (de) * 2002-12-19 2004-12-27 Lechner Alexander Dr Steuereinrichtung einer transportanlage mit wenigstens einem transportwagen und verfahren zum steuern des lenkwinkels der räder
DE102018009914A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Strothmann Machines & Handling GmbH Schienen-Flurförderer-System
DE102020001056B3 (de) 2020-02-19 2021-07-15 Karl Gotschlich Maschinenbau GesmbH Passive weiche für einschienenbahn und einschienenbahn

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1291874C (zh) * 2005-04-15 2006-12-27 杨南征 水平电梯个体交通运输系统及其调度方法
AT502080B1 (de) * 2005-06-13 2007-08-15 Alexander Dr Lechner Transportanlage
USD641943S1 (en) * 2009-03-18 2011-07-19 Dek International Gmbh Production line assembly and module
EP2957535A1 (de) * 2012-04-26 2015-12-23 Fritz KING Gelenkige seilbahn
CH707798A1 (de) * 2013-03-28 2014-09-30 Ferag Ag Schienengeführtes Fördermittel und Förderanlage mit derartigen Fördermitteln.
CN103990742B (zh) * 2014-05-30 2016-09-28 冯广建 一种钢筋成型机的带可移动悬挂机构的弯折装置
JP2020066372A (ja) * 2018-10-25 2020-04-30 株式会社エアロネクスト 飛行体
CN110878496B (zh) * 2019-12-03 2021-05-11 洛阳网津智能科技有限公司 一种架空轨道运输系统及其道岔系统
US11325624B2 (en) * 2020-05-29 2022-05-10 Parallel Systems, Inc. Electric rail vehicle
EP4304912A2 (de) 2021-03-12 2024-01-17 Parallel Systems, Inc. Elektrisches schienenfahrzeug
EP4330112A1 (de) 2021-04-28 2024-03-06 Parallel Systems, Inc. System und/oder verfahren zur kolonnenbildung

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2997003A (en) * 1960-02-26 1961-08-22 Shepard Niles Crane & Hoist Co Trolley mechanism
US3628462A (en) * 1969-07-16 1971-12-21 Republic National Bank Of Dall Vehicle switching apparatus
DE1940256B2 (en) 1969-08-07 1975-04-03 Gustav Georg Veith Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen Hanger-type works conveyor - has carrying stirrups tilting individually for removal at selected points from rail
JPS5457715A (en) 1977-10-18 1979-05-09 Kikai Shinko Kyokai Branch mechanism on car in bestriding sitting type transportation facility
DE2908369A1 (de) 1979-03-03 1980-09-04 Roehling Anlagenbau Gmbh & Co Weiche fuer eine haengebahn
US4862807A (en) * 1983-07-12 1989-09-05 Cimarron Technology Ltd. Passive railway switching system
DE4201468A1 (de) 1992-01-21 1992-07-23 Daimler Benz Ag Bussystem mit integrierter spannungsversorgung fuer teilnehmer des systems
DE19546694A1 (de) 1995-12-14 1997-06-19 Hoerdum Martin Automatische Schienenkabinenbahn Anlage
EP0829578A2 (de) 1996-09-16 1998-03-18 Wergles, Marx Weiche für Einschienen-Transportanlage
EP0831000A1 (de) 1996-09-20 1998-03-25 Manuel Munoz Saiz Magnetische Einschienenbahn
GB2333747A (en) 1998-02-03 1999-08-04 Shinko Electric Co Ltd Transport system
DE19806990A1 (de) 1998-02-19 1999-09-02 Wf Logistik Gmbh Weiche für eine Fördereinrichtung, insbesondere Hängefördereinrichtung
EP0941189A1 (de) 1996-12-02 1999-09-15 Tae Jin Park Personen-schnelltransport-system verfügend über linienreservierung und anhalte-technik auf nebenstrecken

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US583704A (en) * 1897-06-01 Gustav henkel and gottfried scheld
US429847A (en) * 1890-06-10 Glass-carrier
US305060A (en) * 1884-09-16 Carrier apparatus
US310393A (en) * 1885-01-06 Conveyer apparatus
US994461A (en) * 1911-04-15 1911-06-06 Henry M Harding Switch for monorails.
CA1094967A (en) * 1978-01-06 1981-02-03 Jean-Paul Leger Trolley storage
JPS54146314A (en) * 1978-05-09 1979-11-15 Kikai Shinko Kyokai Vehicle steering apparatus in transport system
DE3546923C2 (de) 1984-06-05 1996-02-15 Franz Gaertner Selbsttätige Transportvorrichtung für eine Hängefördervorrichtung
DE3605317C1 (en) 1986-02-19 1987-02-26 Veit Gmbh & Co Suspended conveying system

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2997003A (en) * 1960-02-26 1961-08-22 Shepard Niles Crane & Hoist Co Trolley mechanism
US3628462A (en) * 1969-07-16 1971-12-21 Republic National Bank Of Dall Vehicle switching apparatus
DE1940256B2 (en) 1969-08-07 1975-04-03 Gustav Georg Veith Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen Hanger-type works conveyor - has carrying stirrups tilting individually for removal at selected points from rail
JPS5457715A (en) 1977-10-18 1979-05-09 Kikai Shinko Kyokai Branch mechanism on car in bestriding sitting type transportation facility
DE2908369A1 (de) 1979-03-03 1980-09-04 Roehling Anlagenbau Gmbh & Co Weiche fuer eine haengebahn
US4862807A (en) * 1983-07-12 1989-09-05 Cimarron Technology Ltd. Passive railway switching system
DE4201468A1 (de) 1992-01-21 1992-07-23 Daimler Benz Ag Bussystem mit integrierter spannungsversorgung fuer teilnehmer des systems
DE19546694A1 (de) 1995-12-14 1997-06-19 Hoerdum Martin Automatische Schienenkabinenbahn Anlage
EP0829578A2 (de) 1996-09-16 1998-03-18 Wergles, Marx Weiche für Einschienen-Transportanlage
EP0831000A1 (de) 1996-09-20 1998-03-25 Manuel Munoz Saiz Magnetische Einschienenbahn
EP0941189A1 (de) 1996-12-02 1999-09-15 Tae Jin Park Personen-schnelltransport-system verfügend über linienreservierung und anhalte-technik auf nebenstrecken
GB2333747A (en) 1998-02-03 1999-08-04 Shinko Electric Co Ltd Transport system
DE19806990A1 (de) 1998-02-19 1999-09-02 Wf Logistik Gmbh Weiche für eine Fördereinrichtung, insbesondere Hängefördereinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412270B (de) * 2002-12-19 2004-12-27 Lechner Alexander Dr Steuereinrichtung einer transportanlage mit wenigstens einem transportwagen und verfahren zum steuern des lenkwinkels der räder
DE102018009914A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Strothmann Machines & Handling GmbH Schienen-Flurförderer-System
DE102020001056B3 (de) 2020-02-19 2021-07-15 Karl Gotschlich Maschinenbau GesmbH Passive weiche für einschienenbahn und einschienenbahn
WO2021165271A1 (de) 2020-02-19 2021-08-26 Karl Gotschlich Maschinenbau GesmbH Passive weiche für einschienenbahn und einschienenbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE50108962D1 (de) 2006-04-20
CN1441737A (zh) 2003-09-10
JP2004501835A (ja) 2004-01-22
ES2258557T3 (es) 2006-09-01
AU2002218760B2 (en) 2005-04-21
AU1876002A (en) 2002-01-21
EP1299276B1 (de) 2006-02-15
US20040089188A1 (en) 2004-05-13
US6935244B2 (en) 2005-08-30
CN1286688C (zh) 2006-11-29
EP1299276A1 (de) 2003-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1299276B1 (de) Transportanlage
DE68920795T2 (de) Transportvorrichtung.
DE69102768T2 (de) Transportsystem.
DE1294405B (de) Fuehrungssystem fuer Fahrzeuge mit luftbereiften Laufraedern und Fuehrungsraedern mit vertikaler Achse
WO2017032438A1 (de) Befahranlage für zylindrische und/oder konische oberflächen
EP2670647B1 (de) Transportsystem
DE3206630A1 (de) Befoerderungsanlage mit einem seilgeschleppten fahrzeug
EP1507696B1 (de) Selbstkletterndes fahrwerk für fassaden insbesondere glasfassaden
AT502080B1 (de) Transportanlage
EP3479688A1 (de) Landwirtschaftliche anlage und selbstfahrender roboter
DE4025313A1 (de) Transportsystem angetrieben durch einen linearmotor
EP0137471B1 (de) Stauketten-Fördereinrichtung für hängende Stückgüter
DE19641043B4 (de) Containertransportsystem
DE102008033268A1 (de) Transportvorrichtung und Transportverfahren zum Transport von Fahrzeugreifen
EP2390205B1 (de) Modulare Fördervorrichtung
DE102020001056B3 (de) Passive weiche für einschienenbahn und einschienenbahn
AT410108B (de) Transportanlage
DE102007054970A1 (de) Fördervorrichtung für Werkstücke mit einer Last-Hängebahn
AT412560B (de) Transportanlage
DE102004031443A1 (de) Fördervorrichtung mit einem Transportwagen mit achsfluchtenden Laufrollen
CH463742A (de) Laufkran, insbesondere für Müllverbrennungsanlagen
DE19714312A1 (de) Rollenbatterie für Einseilumlaufbahnen
EP0252153B1 (de) Verfahren und anordnung zur regelung der geschwindigkeit von bahnfahrzeugen
WO2019081055A2 (de) Fahrgeschäft mit und/oder für fahrzeuge
DE1430959C (de) Vorrichtung zum allseitigen Fuhren eines eine Bahn betreibenden Zugseils

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001984131

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002218760

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2002 508954

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018126227

Country of ref document: CN

Ref document number: 2415466

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10332817

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 091622001

Country of ref document: AT

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001984131

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002218760

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001984131

Country of ref document: EP