CH710336A2 - Endloszahnriemenlaufbandführung. - Google Patents

Endloszahnriemenlaufbandführung. Download PDF

Info

Publication number
CH710336A2
CH710336A2 CH01699/14A CH16992014A CH710336A2 CH 710336 A2 CH710336 A2 CH 710336A2 CH 01699/14 A CH01699/14 A CH 01699/14A CH 16992014 A CH16992014 A CH 16992014A CH 710336 A2 CH710336 A2 CH 710336A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
toothed belt
endless toothed
belt
endless
carrier
Prior art date
Application number
CH01699/14A
Other languages
English (en)
Inventor
A Müller Peter
Original Assignee
A Müller Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Müller Peter filed Critical A Müller Peter
Priority to CH01699/14A priority Critical patent/CH710336A2/de
Priority to PCT/CH2015/000163 priority patent/WO2016070293A1/de
Publication of CH710336A2 publication Critical patent/CH710336A2/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/42Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics having ribs, ridges, or other surface projections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • A63B22/0207Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills having shock absorbing means
    • A63B22/0214Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills having shock absorbing means between the belt supporting deck and the frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • A63B22/0285Physical characteristics of the belt, e.g. material, surface, indicia
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/28Driving-belts with a contact surface of special shape, e.g. toothed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • A63B22/0235Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills driven by a motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/04Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable multiple steps, i.e. more than one step per limb, e.g. steps mounted on endless loops, endless ladders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/30Maintenance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0048Training appliances or apparatus for special sports for mountaineering, e.g. climbing-walls, grip elements for climbing-walls

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Endloszahnriemenlaufbandführung für Bandgerät, mit Endloszahnriemen (2), welche jeweils mittels einer stoffschlüssigen Verbindung (4) mit einem biegsamen Flexstreifen (5) verbunden sind. Jeweils an Letzteren ist ein Träger (3) angebracht, beispielsweise für die Anbringung von Trägermitteln wie Sprossen oder Treppenmitteln von Fitnessgeräten. Der Träger (3) ist mittels Gleitführung oder Rollenführung am Bandgerät (1) führbar. Alternativ zur stoffschlüssigen Verbindung mit biegsamen Flexstreifen (5) weist der jeweilige Endloszahnriemen (2) ein Schnittbild auf, welches einen Zungenstreifen (24) formt, an welchen ein Spreizwinkelbegrenzer (26) angebracht ist. Die beiden Endloszahnriemen (2) sind mittels einer stoffschlüssigen Verbindung (4) an den Aussenseiten eines Laufbands verbunden und dienen zur Synchronisation und Zugarbeit. Die jeweilige Innenseite der Endloszahnriemen (2) weist eine Schnittseite auf welche eine seitliche Driftbegrenzung zu einer Seitenrolle am Bandgerät bilden kann. Die stoffschlüssige Verbindung (4) ist Teil der Seitendichtung, wobei zwischen den Endloszahnriemen (2) und dem Laufband ein Elastomerband angebracht werden kann.

Description

Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung an einem Bandfördergerät, als auch an einem Fitnessgerät, wie Laufband oder Kletterband, nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Stand der Technik
[0002] Laufbänder als Fitness- und Therapiegeräte für den terrestrischen Gebrauch als auch für den Schwimmbadbereich sind in einer grossen Vielzahl bekannt wobei die Laufbänder einerseits sich mittels reiner Muskelkraft antreiben lassen, wie im Patent US 8 343 016 beschrieben und anderseits mittels eines Motors angetrieben werden, wie beschrieben im Patent EP 1 466 651. Kombinationen bei welchem ein Riemen mit einer Fitnesslamelle verbunden ist, ist aus dem Patent DE 4 238 252 A1 bekannt.
[0003] Im Weiteren lassen sich die Laufbänder in der Neigung verstellen und können automatisch entsprechende Laufprogramme mittels eines Controllers abfahren.
[0004] Bekannt sind auch Klettergeräte wie beschrieben im Patent DE 3 815 564 A1 oder DE 19 935 868 A1.
[0005] Im Weiteren sind Bandfördergeräte in der Wirtschaft nicht mehr wegzudenken, welche Schüttgut, bis hin zu Tabletten, Lebensmittel bis elektronische Bauteile usw. von einer Stelle zur anderen transportieren.
Darstellung der Erfindung
[0006] Die Erfindung geht aus von einem Riemen, welcher als Flach-, Keil- oder Zahnriemen ausgestaltet ist, an dem ein flexibles, kurzes Band angebracht ist, an welchem ein Trägermittel befestigt ist, welches eine reibmindernde Unterlage aufweist und das Trägermittel ständig geführt ist, nach dem Oberbegriff des ersten Anspruches.
[0007] Beispielhaft wird hier auf ein Kletterbandgerät und Fitnessbandgerät eingegangen, weil die Lastzugkräfte relativ hoch sind und schlagartig auftreten können und damit höhere konstruktive Massnahmen bedürfen, wie z.B. beim seitlichen Kippen des Laufbandes oder die Winkelverstellung der Kletterbandes während der Nutzung. Ein solcher Riemen, der je an einer Seite eines solchen Gerätes angebracht ist, soll zugleich die Lamellen oder das Laufband oder die Sprossen synchronisieren, als auch beim seitlichen Kippen des Laufbandes, das Band an den beiden Umlenkrollen geführt halten können, sowie eine guten Rundlauf gewährleisten, selbst bei Anbringung grosser Trägermittel, wie z.B. Sprossen oder Treppenmittel.
[0008] Es wird auch ein sehr dynamisches Kletterfitnessprogramm gefahren, welches zu hohen Lastzügen führt, damit werden die Sprossen oder trittähnlichen Sprossen am Kletterband stark beansprucht. Im Zusammenhang mit der Winkelverstellung des Kletterbandes, welches sich bis in den überhängenden Bereich schwenken lässt, d.h. in die negative Stellung, muss der Träger welcher die Sprossen trägt, somit entsprechend geführt werden, der zugleich mittels eines flexiblen Bands in Verbindung mit dem Riemen steht. Dieses Band, hier als Flexstreifen betitelt, weist eine stoffschlüssige Verbindung mit dem Riemen auf, sodass einerseits eine hohe Scherkraftsicherheit gewährleistet ist, anderseits der Riemen in der Umlenkung an der Zahnscheibe keine Verhärtung erfährt und so zu keinem ungleichmässigen Lauf führt, wie es sich bei gewissen Schraubverbindungen bemerkbar macht. Die Riemengeschwindigkeit wird für diese Applikation von einer Bremse entsprechend reduziert oder erhöht, sodass der Trainierende nie zu weit oben eine Sprosse erfassen kann als auch im ungünstigsten Fall nicht mit den Füssen den Boden berührt. Der Träger an dem die Sprosse oder kombiniert ein Treppentritt befestigt ist, ist nicht nur am Kletterbandgerät geführt, sondern ist mit dem Riemen, welcher vorzugsweise ein Zahnriemen ist, mittels des Flexstreifens verbunden. Hierfür ist der Träger auch in der Umlenkzone nach aussen hin auf jeden Fall geführt, ansonsten die Fliehkräfte den Träger und die dort angebrachte Sprosse zu weit nach aussen tragen würde.
[0009] Der Flexstreifen kann mit einer geringeren Shorehärte mit oder nur zur Hälfte oder ohne Zugträgern auskommen, wobei im Falle doch Zugträger verwendet werden, solche in Längsrichtung, diagonal oder kreuzweise und ähnlichem verbaut werden können, dies je nach Lastaufgabe. Im Weiteren wird der Flexstreifen auf dem Zahnriemen unter Hitzeeinwirkung oder Klebtechnik angebracht oder aus dem Zahnriemen in Form einer Zunge herausgeschnitten.
[0010] Für ein Laufband, welches nicht nur in der Neigung nach oben verstellbar ist, sondern auch seitlich kippbar sein soll, bedarf es eines entsprechend geführten Laufbands. Dies wird mittels eines an beiden Seiten des Laufbands angebrachten Zahnriemens bewerkstelligt, sodass einerseits die Synchronisation gesichert ist, somit das Laufband ohne Verzug läuft, als auch der Zahnriemen an der inneren, entsprechend breiten und möglichst geraden ausgeführten Seitenkante sich in der Kippstellung reibarm an den Seitenrollen am Laufgerät abstützen kann. Bei Einführung eines Fluids zwischen der Grund- und Abstützplatte am Laufbandgerät, dient die stoffschlüssige Verbindung zwischen Zahnriemen und Laufband zudem als seitliche Dichtung.
[0011] Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale des ersten Anspruchs erreicht.
[0012] Kern der Erfindung ist, an einem Kletterbandgerät, welches Sprossen oder trittähnliche Sprossen aufweist, die an geführten Trägem befestigt sind und jeder Träger mittels eines Flexstreifens auf verschiedene Weise verbunden werden kann, der Flexstreifen mit dem Riemen stoffschlüssig verbunden ist, als auch, dass an einem Laufband seitlich Zahnriemen als Teil der Synchronisation des Laufbandes angebracht sind, welche ebenfalls mittels einer stoffschlüssigen Verbindung miteinander verbunden sind und das Laufband somit verzugsfrei läuft, zugleich auch als Führungsmittel und Dichtmittel wirkt.
[0013] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0014] Im Folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
[0015] Es zeigen: <tb>Fig. 1<SEP>eine schematische Seitenansicht eines Teils eines hochgestellten Kletterbandgerätes mit einem Endloszahnriemen, an dem ein Träger mittels eines Flexstreifens angebracht ist, das Ganze von unten von einem Gleitelement getragen und von oben von einem Gleitelement kippsicher gehalten wird und eine Sprosse aufweist <tb>Fig. 2<SEP>eine schematische Frontansicht eines Zahnriemens mit Zugträgern verbunden mit einem Flexstreifen mit Zugträgern an dem mittels einer Schrauben-Mutterverbindung ein Träger festgehalten ist, sowie am Träger sich Gleitelemente und eine Tragrolle befinden <tb>Fig. 3<SEP>eine schematische Seitenansicht eines Teils eines Laufbandgerätes mit einem Endloszahnriemen an dem mittels Flexstreifen Träger angebracht sind an denen Lamellen befestigt sind, wobei die Träger von einem Riemen mit Rollen getragen werden und die Träger zusätzliche Lenkstift aufweisen <tb>Fig. 4<SEP>eine schematische Frontansicht eines Teils eines Laufbandgerätes mit einem Laufband, welches direkt mit dem Zahnriemen verbunden ist, darunter sich die Traglaufplatte als auch eine Seitenrolle befindet
[0016] Es sind nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente schematisch gezeigt.
Weg zur Ausführung der Erfindung
[0017] Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Teils eines hochgestellten Kletterbandgerätes 1 mit einem Endloszahnriemen 2,an dem ein Träger 3 mittels einer stoffschlüssigen Verbindung 4 ein Flexstreifen 5 angebracht ist, das Ganze von unten von einem Gleitelement 6 getragen und von oben von einem Gleitelement 7 kippsicher geführt wird und eine Sprosse 8 aufweist, als auch dass der Endloszahnriemen 2 und der Flexstreifen 5 Zugträger 9 aufweisen, die nebeneinander und längsgelegt im Endloszahnriemen 2, resp. im Flexstreifen 5 eingegossen sind und aus einer Vielzahl von Litzen aus Stahl oder Aramidfasern oder ähnlichem oder als Filament aus z.B. hochfestem Polyamid der Marke Dyneema<®>bestehen.
[0018] Bei Zuglast F relevanten Förderbändern, beispielhaft mit einem Endloszahnriemen 2 ausgestattet, werden bei der Beförderung von schweren Mittel oder zum Separieren und Transportieren oder zum Heben von Stückgut mittels eines Förderbandes, sind üblicherweise Nocken und nockenähnliche Gebilde auf einen solchen Endloszahnriemen 2 angebracht, dies mittels Klebung oder Verschraubung, um je nach Last und Lastrichtung ein Ausreissen oder Abscheren eines solchen Nockens oder nockenähnlichen Gebildes zu einem kostengünstigsten Preis zu verhindern.
[0019] Um ein Ausreissen eines solchen Nockens beispielsweise zu verhindern, lassen sich entsprechende Stifte mit Schultern in einen Zahn eines Endloszahnriemens 2 einführen und auf der Gegenseite mit einem entsprechenden Nocken verbinden, wie im Patent DE 19949 545 A1 beschrieben. Das Problem einer solchen Ausführung ist, dass am Verbinder der Grossteil der Auflagefläche der Schulter nicht von den Zugträgern 9 gehalten wird oder in Kontakt steht, sondern nur in einem schmalen Querabschnitt als Lasthalter dient. Der grösste Teil der Verbindung steckt nur in einem Loch, welches von Kunststoff umgeben ist und somit relativ leicht ausreissen kann. Bezüglich Scherkräfte ist beim Loch für den Verbinder überhaupt keine Litzen in Wirkverbindung und damit ist eine solche Verbindung bezüglich Scherkräfte nicht besonders lastresistent.
[0020] Die Erfindung löst dieses Problem, welches sich insbesondere an einem Kletterbandgerät 1 deutlich zeigt, da in diesem Fall nicht Ware an einem Endloszahnriemen 2 «hängt», sondern Personen daran turnen oder ihr Fitnessprogramm absolvieren und es hier deshalb eine hohe Lastsicherheit zu gewährleisten gilt, mit dem Wissen, dass ein Trainierender sich nicht nur an den Sprossen festhält, sondern dynamisch, evtl. mit maximaler Klettergeschwindigkeit hochklettert. Zudem ist ein solches Kletterbandgerät 1 mit seinen Sprossen 8 an der Sprossenhalterung 3a in der Praxis praktisch vertikal aufgestellt, in gewissen Fällen auch über dem 90° Winkel, d.h. überhängend. Hierfür bedarf es einer hochwertigen Verbindung zwischen dem Endloszahnriemen 2 und dem Flexstreifen 5, welcher seinerseits mit dem Träger 3 verbunden ist. Es hat sich gezeigt, dass das stoffschlüssige Verbinden eines Flexstreifens 5 mit dem Endloszahnriemen 2 über eine bestimmte Länge eine qualitativ hochwertige Verbindung darstellt, welche sehr hohe Kräfte in jede Richtung aufnehmen kann und keine Erosion oder ein Loslösen bei Vibrationen /Erschütterungen hervorruft. Dies insbesondere bei Verwendung eines gleichen Grundmaterials für den Endloszahnriemen 2 und Flexstreifen 5, wie z.B. eines PU Materials, mittels Erhitzen der zu verbindenden Flächen am Endloszahnriemen 2 und Flexstreifen 5, quasi in einem Fliessformstadium der obersten Schicht, dies zu einer stoffschlüssigen Verbindung führt. Das heisst, dass sich die Moleküle des gleichartigen Endloszahnriemen 2 mit dem gleichartigen Flexstreifen 5 vernetzen ohne dem Kunststoff andere Eigenschaften zu geben, sondern der Endloszahnriemen 2 wird lokal um die Wandstärke des Flexstreifen 5 erhöht. Solange die Zahnscheibe, resp. die Umlenkrolle für den Endloszahnriemen 2 nicht zu eng gewählt wird, ist an der Umlenkung mit der partiellen, lokalen Wandverstärkungszunahme nichts spürbar. Der Trick, dass die beiden Endloszahnriemen 2 am Kletterbandgerät 1 so montiert werden, dass eine lokale und begrenzte Wandstärkenzunahme sich nicht an derselben Stelle an der jeweiligen Zahnscheibenseite befindet, ermöglicht auch kleinere Zahnscheibendurchmesser ohne eine Drehzahldifferenz zu erkennen.
[0021] Im Umlenkbereich des Endloszahnriemens 2 wird das untere Gleitelement 6 nicht weitergeführt, da diese Funktion von der Zahnscheibe resp. von der Umlenkrolle übernommen wird, das obere Gleitelement 7 bleibt bestehen, sodass der Träger 3 aufgrund der Zentrifugalkräfte hinter der stoffschlüssigen Verbindung 4 sich kontrolliert in einem Bogenmass vom untenliegenden Endloszahnriemen 2 entsprechend abheben kann.
[0022] Ein derart modifizierter Endloszahnriemen 2 weist in definierten Abständen Flexstreifen 5 auf, an denen die Träger 3 befestigt werden. Je nach Materialpaarung kann auch an dieser Stelle eine stoffschlüssige Verbindung 4 zwischen dem Endloszahnriemen 2 und dem Träger 3 erfolgen. Da eine solche nicht lösbar ist, mit Ausnahme der Zerstörung des Flexstreifens 5, kann ein Träger 3 auch mittels einer Verschraubung montiert werden, wie in Fig. 2 aufgezeigt, mit dem Vorteil, dass diese eben lösbar ist. Weil mit dieser konstruktiven Massnahme mehr Platz für eine Verbindung zum Träger 3 zu Verfügung steht, statt wie beim Stand der Technik der Verbinder in einen Zahn eines Endloszahnriemens 2 einzupassen ist und nur gerade einen Nocken zu tragen vermag, ist eine solche neue Verbindung wesentlich leistungsfähiger eine Zuglast F in jede Lastrichtung zu meistern.
[0023] Fig. 2 zeigt eine schematische Frontansicht eines Endloszahnriemen 2 mit eingegossenen Zugträgern 9, welcher mit einem Flexstreifen 5 mit ebenfalls eingegossenen Zugträgern 9 verbunden ist, an dem mittels einer Schraube 10 und Mutter 11 ein Träger 3 festgehalten ist, sowie am Träger 3 mit der Sprossenhalterung 3a, ein unteres Gleitelement 6, ein oberes Gleitelement 7, ein seitliches Gleitelement 12 und eine Tragrolle 13 mit einem Riemen 14 sich befinden.
[0024] Die Verbindung eines Trägers 3 mit dem Endloszahnriemen 2, indem der Flexstreifen 5 als Verbindungsglied dient, hat den zentralen Vorteil, dass die Verbindung zwischen Endloszahnriemen 2 und dem Flexstreifen 5 eine homogene Verbindung darstellt und so gut hält wie die Qualität des Endloszahnriemens 2 selbst und die stoffschlüssige Verbindung 4 eine Auflagelänge wie für die geforderte Last nötig ist aufweist und somit keinen Montagezwängen unterliegt. Die Auflage einer stoffschlüssige Verbindung 4 vermag kaum die Biegekräfte des Endloszahnriemens 2 zu strapazieren. Damit lässt sich der Träger 3 auf jede gewünschte Art und mit der gewünschten Grösse am Flexstreifen 5 befestigen, da die Biegekräfte des Endloszahnriemens 2 im Umlenkbereich in diesem Fall eine untergeordnete Rolle spielen und der steife Träger 3 von Biegeverhalten des Endloszahnriemens 2 elegant abgekoppelt ist und mittels der Gleitführung 15 oder der Rollenführung 17 separat um die Umlenkung geführt wird.
[0025] Die integrierten Zugträger 9 haben bei einer Schraubversion den Vorteil, dass sie theoretisch nicht nur ein querab Ausreissen einer Schraubverbindung in einem hohen Mass verhindert, sondern insbesondere auch die Scherkräfte deutlich besser verkraften, da die im Endloszahnriemen 2 eingegossenen Zugträger 9 dies in einem hohen Mass verhindern, wobei die Zugträger 9 allesamt im Endloszahnriemen 2 verbleiben und an der Stelle der Schraubverbindung ein Loch 16 mittels Wasserstrahlschneidens oder Ausstanzens erfolgt und selbst die durchtrennten Zugträger 9 weiterhin als Trägermittel und Sicherungsmittel dienen.
[0026] Dies kann mittels einer Blindnietmutter bezüglich Scherkräfte nochmals verbessert werden, indem z.B. vorteilhaft eine Vierkant-Blindnietmutter eingesetzt wird. Mittels Wasserstrahlschneiden mit Sandzusatz wird ein Loch 16 geschnitten, in diesem Fall ein viereckiges, welches die Zugträger 9 aus Stahl sauber trennt, zudem wird mit dem Reinwasser ein grösseres Loch 16a mittels Wasserstrahlschneidens ausgeführt, welches aufgrund der geringeren Schnittkraft nur den Kunststoff verschneidet, nicht aber die Zugträger 9 durchtrennt oder nur verletzt. Damit lässt sich die Schulter einer Blindnietmutter direkt auf die Zugträger 9 auflegen, der Vierkant Nietkörper lässt sich passgenau in die viereckige Bohrung hineinsetzen und kann dann vernietet werden, damit auf der Gegenseite des Flexstreifens 5 eine kaltverformte Schulter formen. Selbstverständlich kann auch auf der Gegenseite ein weiteres Loch 16a im Kunststoff ausgeführt werden, welches der Schulter der Blindnietmutter Platz macht, sodass diese mit den jeweiligen Schulterflächen komplett auf den Zugträgern 9 aufliegt und dort reibschlüssig geklemmt wird und je nach Ausgestaltung der Blindnietmutter auch eine formschlüssige Verbindung darstellen kann. Der Vorteil eines solchen Niets ist, dass Scherkräfte die auf die Blindnietmutter wirken, auch auf die geschnittenen Zugträger 9 wirken und da diese im Kunststoff eingegossen sind, leisten diese einen hohen Widerstand gegenüber jeglichen Krafteinwirkungen. Eine solche Blindnietmutter kann innen glatt sein, sodass eine Schraube 10 und Mutter 11 den Träger 3 letztlich verbinden oder ein Innengewinde aufweisen und damit nur mittels der Schraube 10 der Träger 3 festgehalten wird. Eine zweite Blindnietmutter, selbst ohne Verbindung zum Träger 3, reduziert überproportional ein mögliches Wegkriechen selbst von durchtrennten Zugträgern 9. Die Schraube 10, welche in die Blindnietmutter eingeführt wird, kann entsprechend einen aussenliegenden Schraubkopf haben, der nicht flach in den Flexstreifen 5 passt. Hierfür kann im Endloszahnriemen 2 eine einsprechende Vertiefung geschaffen werden, ohne den Endloszahnriemen 2 zu schwächen und damit eine ungestörte Auflage des Trägers 3 am Endloszahnriemen 2 zu gewährleisten.
[0027] Die in Fig. 1 aufgezeigte Führung des Trägers 3 zeigt sich hier in zwei Versionen, zum einen als Gleitführung 15, indem der Träger 3 auf dem geraden Abschnitt eines Bandfördergerätes oder hier an einem Kletterbandgerät 1 in einem U-Profil, gehalten, getragen und geführt wird oder in der Rollenführung 17, welche prinzipiell eine untere Tragrolle 13 beinhaltet zusammen mit einem Riemen 14 wie in Fig. 3 beschrieben, während für den oberen Bereich ein oberes Gleitelement 7, sowie ein seitliches Gleitelement 12 reicht.
[0028] Bei herkömmlicher Anbringung von Nocken an einem Endloszahnriemen 2 braucht dort ein Nocken keine zusätzliche Massnahme wie in dieser Ausführung mit dem Träger 3 mit Flexstreifen 5, weil der Träger 3 in diesem Fall im Umlenkbereich aufgrund der Zentrifugalkraft nach aussen getragen, im Rücklauf der Träger 3 nach unten hängen und nach der weiteren Umlenkung wieder auf die oberen, aktiven Seite geführt wird und der Träger 3 auf das Endloszahnriemen 2 aufschlagen könnte.
[0029] Um dieses Szenario zu verhindern, wird der Träger 3 mittels der Gleitführung 15 elegant auf der Geraden zwischen den beiden Umlenkbereichen auf der Betriebsebene B, vom unteren Gleitelement 6 getragen, vom seitlichen Gleitelement 12 geführt und bezüglich Kippeffekt des Trägers 3 aufgrund der weit beabstandenden Sprosse 8 zum Träger 3 oder im Modus der überhängende Position des Kletterbandgerätes 1, der Träger 3 gegen ein Abheben gehalten. Ebenfalls ist es denkbar, dass der Forderung nach sehr geringer Reibung, der Träger 3 auf einer Rollenführung 17, welche eine Tragrolle 13, eine seitliche Gleitführung 12 und optional eine obere Gleitführung 7 beinhaltet, auf diese Weise nachgekommen werden kann. Je nach Verwendungsart, Belastung, Empfindlichkeit des zu bewegenden Gutes, kann zwischen der Tragrolle 13 und dem Träger 3 ein Riemen 14 wirken, wie in Fig. 3 beschrieben.
[0030] Eine solche Konstruktion vereinfacht ein Bandfördergerät oder ein Laufband oder ein Kletterbandgerät und ähnliche Applikationen ungemein, da es keine weitere Führung für den Endloszahnriemen 2 in der geraden Sektion bedarf. Zwar hat dieser aufgrund der Schwerkraft die Tendenz auf der aktiven, oberen Seite etwas durchhängen zu wollen, aber der Träger 3, trotz Verbindung mit dem Flexstreifen 5, reduziert oder eliminiert ganz ein mögliches Durchhängen des Endloszahnriemens 2. Der Endloszahnriemen 2 wird einzig von der beiden Zahnscheiben oder Zahnscheibe und Umlenkrolle in der Umlenksektion geführt, welches eine bombierte Auflagefläche oder seitliche Führungsscheiben an der Umlenkrolle oder Zahnscheibe beinhaltet und diesbezüglich den Stand der Technik widerspiegelt.
[0031] Fig. 3 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Teils eines Lamellenlaufbandgerätes 1b mit einem Endloszahnriemen 2 an dem mittels Flexstreifen 5 Träger 3 angebracht sind, welche die Lamellen 18 tragen, die Träger 3 von einem Riemen 14 mit Tragrollen 13 getragen werden und die Träger 3 zusätzliche Lenkstift 19 aufweisen.
[0032] Ein Lamellenlaufband 1b, wie z.B. im Patent US 2012/0 010 053 A1 beschrieben, weist eine Vielzahl von querangebrachten Lamellen 18 auf, welche an beiden Seiten mit dem Endloszahnriemen 2 in Verbindung stehen. In der hier aufgezeigten Version wird der Endloszahnriemen 2 wiederum nicht getragen, sondern in Verbindung mit dem Flexstreifen 5, mittels der stoffschlüssigen Verbindung 4, der Flexstreifen 5 ebenfalls in Verbindung mit dem Träger 3 ist, auf dem die Lamellen 18 via der Lamellenhalterung 3b angebracht sind. Der Träger 3 gleitet auf der Betriebsebene B über die Tragrollen 13, welche über die gesamte gerade Lauflänge im Abstand angebracht sind und in diesem Fall, damit der Träger 3 mit der daran angebrachten Lamelle 18 nicht von Tragrolle 13 zu Tragrolle 13 holpert, sind diese mittels eines Riemens 14 umschlossen und ergeben damit einen weichen Lauf. Damit ein solcher Riemen 14 nicht nur synchron mit dem Endloszahnriemen 2 läuft, sondern auch auf den Tragrollen 13 bleibt, sind diese auf der Auflagefläche bombiert oder weisen – zumindest die beiden äusseren Tragrollen 13 – Seitenscheiben auf, sodass der Riemen 14 immer geführt bleibt.
[0033] Der Endloszahnriemen 2 bleibt damit weiterhin freitragend, mit Ausnahme in der hier nicht gezeigten Sektion der Umlenkung. Im Gegensatz zum Endloszahnriemen 2, ist der Träger 3 nie in einem nicht geführten Modus: denn dieser wird auf der horizontalen Laufebene von den Tragrollen 13, welche sich an einem hier nicht gezeigten Chassis abstützen, getragen; die Seitenführung kann in Form eines seitlichen Gleitelementes 12 oder mittels Schrägstellung der Tragrolle 13 erfolgen; die obere Führung ist für das Lamellenlaufband 1b im horizontalen, geraden Bereich nicht zwingend, aber in der Umlenksektion dafür schon, dies mittels eines oberen Gleitelementes 7 in Bogenform, welches auch Rollen sein können. Ist der Träger 3 schlank ausgeführt, so sind dort zumindest seitlich hervorstehende Lenkstift 19 angebracht, die sich an den oberen Gleitelemente 7 in der bogenförmigen Umlenksektion abstützen, sodass der Träger 3 mitsamt der Lamelle 18 aufgrund der Fliehkraft nicht nach aussen getragen wird. Ebenfalls ist die obere Gleitführung 7 kopfüber im Rücklauf eingebunden, sodass Träger 3 und Lamelle 18 in dieser Sektion nicht nach unten hängen und in Position für die nächste Umlenkung in den oberen, aktiven Bereich bereit sind und so der Träger 3 mitsamt der Lamelle 18 beim Einlaufen in die horizontale Ebene, von der unteren Gleitführung 6 zusätzlich entsprechend geführt, mit dem Endloszahnriemen 2 in einem geführten Modus wieder zusammenkommen, eine Zugeinheit bilden und damit auch ein mögliches Klapperrisiko verhindern.
[0034] Fig. 4 zeigt eine schematische Frontansicht eines Teils eines Laufbandgerätes 1c mit einem Laufband 20, welches direkt mit dem Endloszahnriemen 2 verbunden ist, darunter sich die Traglaufplatte 21 befindet als auch eine Seitenrolle 22.
[0035] Eine Sonderstellung beinhaltet das Laufbandgerät 1c mit dem endlos geführten Laufband 20, welches mit dem Endloszahnriemen 2 direkt und vorteilhaft mit einem Aufschmelzverfahren oder einem geeigneten Klebeverbindung verbunden wird und so eine verzugsfreie Laufbandeinheit darstellt. Der Vorteil liegt darin, dass auf eine Umlenkwalze verzichtet werden kann, welche sonst genau zur hinteren Umlenkwalze ausgerichtet werden muss, andernfalls das Laufband 20 schräg abläuft. Mittels des Endloszahnriemens 2 und den Zahnscheiben, welche zueinander mittels einer Verbindungsstange gekoppelt sind und damit eine Synchronisation der Umlenkung bewirkt und mittels seitlichen Seitenscheiben an den Zahn von Seitenrollen 22 montiert sind, die mit der innenliegenden Schnittseite S des Endloszahnriemens 2 in Berührung kommen und diesen somit führen und im Falle das Laufbandgerät 1c sich in einem seitlichen Kippmodus befindet, das Laufband 20 mit dem Trainierenden darauf seitlich nicht verrutschen kann, indem die Seitenrollen 22 den Endloszahnriemen 2 stützen, d.h. das Laufband 20 immer auf Zug bleibt, somit keine Verwerfungen erzeugen können. Selbstverständlich kann statt der Seitenrollen 22 auch Gleitelemente verwendet werden, wenn eine erhöhte Reibung und Friktionslärm keine Rolle spielt.
[0036] Wird aus tribologischen Gründen zusätzlich ein Fluid zwischen Traglaufplatte 21 und Laufband 20 eingeführt, so kann dieses nicht leicht entweichen, da zumindest die Seiten des Laufbandes 20 eine entsprechende Entweichsperre, zusammen mit einer hier nicht gezeigten Labyrinthdichtung oder ähnlichem bilden. Auf diese einfache Weise lässt sich ein Laufband 20 ohne grosse Ausrichtungsaufwand verzugsfrei ausrichten und einsetzen, wird auch während den verschiedenen Kippprogramme mittels der Seitenrollen 22 immer sicher geführt und im Falle ein Fluid unter dem Laufband 20 zur Reibungsverminderung zum Einsatz kommt, kann das Fluid über eine gewisse Strecke eingebunden bleiben und damit die Effizienz des Fluideinsatzes erhöhen. Auch lässt sich zwischen dem Endloszahnriemen 2 und dem Laufband 20 ein Elastomerband 27 einlegen, welcher im Umlenkbereich der Zahnscheibe, resp. Umlenkrolle oder Umlenkzylinder die möglich entstehende Spannung zwischen Endloszahnriemen 2 und Laufband 20 elegant aufnimmt.
[0037] Fig. 5 eine schematische Seitenansicht eines Teile eines Endloszahnriemens 2 mit Zugträgern 9, verbunden mit einem Flexstreifen 5 an dem sich zwei Löcher 16 befinden.
[0038] Wie oben beschrieben, weist der Endloszahnriemen 2 eine bestimmte Shorehärte auf, um die benötigte Zugfestigkeit an den Zahnflanken zu sichern, zugleich sollte die Biegekraft möglichst gering sein, damit der Durchmesser für die Umlenkrolle oder Zahnscheibe nicht zu gross gewählt werden muss. Der Endloszahnriemen 2 weist zudem vorteilhaft Zugträger 9 auf, um die Zugfestigkeit weiter zu erhöhen. Für das Anbringen eines hier nicht gezeigten Trägers 3 muss die Zugfestigkeit weiterhin gewährleistet bleiben, wobei die stoffschlüssige Verbindung 4 möglichst wenig Einfluss auf die Biegekräfte des Endloszahnriemens 2 haben soll. Dem kann Rechnung getragen werden, indem eine bestimmte Fläche des Flexstreifens 5 mit einer bestimmten Wandstärke auf dem Endloszahnriemen 2 mittels der stoffschlüssigen Verbindung 4 angebracht wird. Heutige Nocken auf Endloszahnriemen 2 weisen eine geringe Länge in Längsrichtung auf der Oberseite des Endloszahnriemens 2 auf, um auf diese Weise die Biegekräfte nicht zu stark zu belasten, sind dafür über die ganze Breite des Endloszahnriemen 2 gezogen und hoch aufgestellt, d.h. stellen einen Klotz dar, welcher hoch, schmal und über die ganze Breite des Endloszahnriemens 2 quer liegt. Die erfinderische Lösung geht einen anderen Weg, indem der Flexstreifen 5 schlank, flach und in Längsrichtung dafür über einen längeren Auflageflächenteil X auf dem Rücken des Endloszahnriemens 2 mittels der stoffschlüssigen Verbindung 4 angebracht ist. Damit wird die Zuglast eines Flexstreifens 5 in Längsrichtung verteilt, die geringe Wandstärke belastet die Biegekraft nur in einem äusserst geringen Mass. Der Flexstreifen 5 weist zudem einen freiliegenden Teil Y auf, an dem problemlos auch ein grosser Träger 3 am Loch 16 befestigt werden kann, da dieser keinen Einfluss auf die Biegung des Endloszahnriemens 2 hat. Der mögliche Auslenkweg zeigt der Spreizwinkel G zwischen Endloszahnriemen 2 und Flexstreifen 5 auf, wobei sich nicht der Flexstreifen 5 hochstellt, sondern in Wahrheit der Endloszahnriemen 2 nach unten in die Umlenkphase biegt.
[0039] Fig. 6 eine schematische Aufsicht eines Teile eines Endloszahnriemen 2 mit Zugträgern 9, verbunden mit einem Flexstreifen 5 mit teilweiser Zugträgereinlage 9a und zwei eingelassenen Blindnietmuttern 23.
[0040] Damit der Flexstreifen 5 in der Biegung des Endloszahnriemens 2 bei kleinen Umlenkdurchmessern nicht zu einer zu hohen Belastung wird, kann ein Teil des Flexstreifens 5 ohne Zugträger 9 ausgebildet sein, nämlich im Auflagenflächenteil X, welcher mittels der stoffschlüssigen Verbindung 4 mit dem Endloszahnriemen 2 verbunden ist. Im zweiten Abschnitt, dem freibleibenden Teil Y, kann bei hohen Belastungen hierfür wiederum Zugträger 9 in Längsrichtung oder Zugträgereinlagen 9a, welche z.B. ein Netz darstellen, eingelassen sein, die eine Schraubverbindung oder eine Blindnietmutter 23 besser verankern als eine ohne jegliche Einlage. Auch kann das Material ein anderes sein, wie z.B. ein hochfestes Polyethylen, wobei es zu beachten gilt, dass die mittels der stoffschlüssigen Verbindung 4 wie z.B. mittels Schweissen oder Kleben von zwei unterschiedlichen Materialien, die Verbindung kompatibel ist. Dem Einsatz einer Blindnietmutter 23 kann eine zweite, dahinter liegende folgen, welche z.B. nicht mit dem Träger 3 verbunden wird, aber bei hohen Scherkräften, die erste Blindnietmutter 23 mittels der Struktur in der Zugträgereinlage 9a die Positionshaltung entscheidend unterstützt.
[0041] Fig. 7 eine schematische Aufsicht eines Teile eines Endloszahnriemens 2 mit Zugträgern 9, verbunden mit einem zugeschnittenen Zungenstreifen 24 an dem sich zwei Löcher 16 und die Scharnierlöcher 25 befinden.
[0042] Anstelle einer Aufschichtung am Endloszahnriemen 2 mittels eines Flexstreifens 5 kann mittels z.B. dem Wasserstrahlschneidverfahren an gegebener Stelle im Endloszahnriemen 2 ein Zungenstreifen 24 ausgeschnitten werden, an dem im gleichen Arbeitsgang die Löcher 16 und die Scharnierlöcher 25 mitgeschnitten werden. Mit dieser Methode wird der Endloszahnriemen 2 zwar geschwächt, kann dafür etwas breiter ausgelegt werden, sodass eine Zugschwächung damit kompensiert wird. Vorteilhaft ist, dass keine stoffschlüssige Verbindung 4 mit einem separaten Flexstreifen 5 benötigt wird, die Biegekräfte aufgrund des breiteren Riemens nur wenig grösser werden und ein Ausreissen des Zungenstreifens 24 bei Verwendung eines End-Loches, das einer Rissbildung im Kunststoff entgegenwirkt, hier als Scharnierloch 25 betitelt. Dies ermöglicht damit die Aufnahme von Trägern 3, welche auf diese Weise ordentliche Scherkräfte aufnehmen können. Ist für den Träger 3 kein Lenkstift 19 oder ein ähnliche Führung vorgesehen, so kann ein Spreizwinkelbegrenzer 26 angebracht werden, dies z.B. in Form eines Stück resistenten Schnurstückes oder Flachbandes, der den Auslenkweg des Trägers 3 aufgrund der Zentrifugalkräften entsprechend begrenzt. Der Spreizwinkelbegrenzer 26 kann einerseits am Endloszahnriemen 2 und anderseits am Zungenstreifen 24 oder direkt am Träger 3 festgemacht werden.
[0043] Selbstverständlich ist die Erfindung nicht nur auf die gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
Bezugszeichenliste
[0044] <tb>1<SEP>Bandgerät <tb>1a<SEP>Kletterbandgerät <tb>1b<SEP>Lamellenlaufbandgerät <tb>1c<SEP>Laufbandgerät <tb>2<SEP>Endloszahnriemen <tb>3<SEP>Träger <tb>3a<SEP>Sprossenhalterung <tb>3b<SEP>Lamellenhalterung <tb>4<SEP>stoffschlüssige Verbindung <tb>5<SEP>Flexstreifen <tb>6<SEP>Gleitelement unten <tb>7<SEP>Gleitelement oben <tb>8<SEP>Sprosse <tb>9<SEP>Zugträger <tb>9a<SEP>Zugträgereinlage <tb>10<SEP>Schraube <tb>11<SEP>Mutter <tb>12<SEP>seitliches Gleitelement <tb>13<SEP>Tragrolle <tb>14<SEP>Riemen <tb>15<SEP>Gleitführung <tb>16<SEP>Loch <tb>16a<SEP>grosses Loch <tb>17<SEP>Rollenführung <tb>18<SEP>Lamelle <tb>19<SEP>Lenkstift <tb>20<SEP>Laufband <tb>21<SEP>Traglaufplatte <tb>22<SEP>Seitenrolle <tb>23<SEP>Blindnietmutter <tb>24<SEP>Zungenstreifen <tb>25<SEP>Scharnierloch <tb>26<SEP>Spreizwinkelbegrenzer <tb>27<SEP>Elastomerband <tb>B<SEP>Betriebsebene <tb>G<SEP>Spreizwinkel <tb>F<SEP>Zuglast <tb>S<SEP>Schnittseite <tb>X<SEP>Auflagenflächenteil <tb>Y<SEP>freiliegender Teil

Claims (15)

1. Endloszahnriemen (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Endloszahnriemen (2) mittels einer stoffschlüssigen Verbindung (4) mit einem biegsamen Flexstreifen (5) verbunden ist, an dem ein Träger (3) angebracht ist und der Träger (3) mittels Gleitführung (15) oder Rollenführung (17) am Bandgerät (1) geführt ist oder dass der Endloszahnriemen (2) ein Schnittbild aufweist, welches einen Zungenstreifen (24) formt und daran ein Spreizwinkelbegrenzer (26) angebracht werden kann oder dass die beiden Endloszahnriemen (2) mittels einer stoffschlüssigen Verbindung (4) zu den Aussenseiten eines Laufbands (20) verbunden sind und der Endloszahnriemen (2) zur Synchronisation und Zugarbeit dient und innenseitig zugleich eine Schnittseite (S) aufweist und diese eine Driftbegrenzung zur Seitenrolle (22) am Bandgerät (1) darstellt und die stoffschlüssige Verbindung (4) Teil der Seitendichtung ist und zwischen dem Endloszahnriemen (2) und dem Laufband ein Elastomerband (27) angebracht werden kann.
2. Endloszahnriemen (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) mindestens auf der Betriebsebene (B) im geraden Teil von der unteren Gleitelement (6) oder Tragrolle (13) oder Tragrolle (13) mit Riemen (14) getragen wird und im Umlenkbereich von einem bogenförmigen oberen Gleitelement (7) oder Rollen oder einem Spreizwinkelbegrenzer (26) vor einem unkontrollierten Abheben gehalten wird und auf der Betriebsebene (B) mit Mittel kippsicher geführt ist.
3. Endloszahnriemen (2) nach einem der vorgängigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass ein schlanker Träger (3) an mindestens einer Seite einen Lenkstift (19) aufweist.
4. Endloszahnriemen (2) nach einem der vorgängigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) mindestens an einer Seite eine Führung in Form eines seitlichen Gleitelementes (12) oder schräggestellten Tragrolle (13) aufweist.
5. Endloszahnriemen (2) nach einem der vorgängigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragrolle (13) oder Umlenkrolle oder Zahnscheibe auf der Lauffläche bombiert sind oder seitlich Führungsscheiben aufweisen.
6. Endloszahnriemen (2) nach einem der vorgängigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Flexstreifen (5) auf dem Endloszahnriemen (2) aufgesetzt ist, welcher integrierte Zugträger (9) aus Stahl oder hochfestem Kunststoff aufweist und der Flexstreifen (5) integrierte Zugträger (9) oder ganz oder teilweise Zugträgereinlagen (9a) aus Stahl oder hochfestem Kunststoff aufweist und der Flexstreifen (5) dieselbe oder eine divergierende Shorehärte gegenüber dem Endloszahnriemen (2) aufweist.
7. Endloszahnriemen (2) nach einem der vorgängigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Flexstreifen (5) auf dem Endloszahnriemen (2) auf einer gegebenen Auflagelänge mittels der stoffschlüssigen Verbindung (4) verbunden ist und ein weiterer Teil lose ist und für das Anbringen eines Trägers (3) dient.
8. Endloszahnriemen (2) nach einem der vorgängigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Endloszahnriemen (2) biegsam ist, der Träger (3) starr ist und dieser mit dem biegsamen Flexstreifen (5) mittels einer der folgenden Techniken verbunden ist, welche sind, eine stoffschlüssige Verbindung (4) oder eine direkte Schraubverbindung mittels Schraube (10) und Mutter (11) oder eine indirekte Schraubverbindung mittels einer Blindnietmutter (23), welche mittels Schraube (10) und Mutter (11) oder Innengewinde und Schraube (10) wirkt.
9. Endloszahnriemen (2) nach einem der vorgängigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Blindnietmutter (23) auf dem kunststoffbeschichteten Flexstreifen (5) aufliegt oder dass der Kunststoff an der Schulter, sowie an der gegenüberliegenden kaltgeformten Nietschulter entfernt ist und die beiden Schultern direkt auf den Zugträgern (9) liegen.
10. Endloszahnriemen (2) nach einem der vorgängigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die beiden direkt auf den Zugträgern (9) angebrachten Nietschultern der Blindnietmutter eine reibschlüssige oder auch eine formschlüssige Verbindung bilden.
11. Endloszahnriemen (2) nach einem der vorgängigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (16) im Flexstreifen (5) mittels Wasserstrahlschneiden mit Sandzusatz und das grosse Loch (16a) mittels Reinwasser Wasserstrahlschneiden erfolgt oder das Loch (16) und grosse Loch (16a) mittels Ausstanzmittel erzeugt wird.
12. Endloszahnriemen (2) nach einem der vorgängigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung (4) mittels Schweissen und Kleben erfolgt und einer Materialvernetzung darstellt und unlösbar ist.
13. Endloszahnriemen (2) nach einem der vorgängigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Endloszahnriemen (2) am Laufband (20) an Zahnscheiben wirken und die jeweilige Zahnscheibe mit der gegenüberliegenden Zahnscheibe mittels einer Achse fest verbunden ist und damit eine verzugsfreie Lauffläche am Laufband (20) bildet.
14. Endloszahnriemen (2) nach einem der vorgängigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Laufband (20) und Traglaufplatte (21) ein Fluid wirkt, welches zur Aussenseite am Endloszahnriemen (2) mittels der stoffschlüssigen Verbindung (4) und einer Labyrinthdichtung eine Dichtung bildet.
15. Endloszahnriemen (2) nach einem der vorgängigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass am Träger (3) eine Sprossenhalterung (3a), Lamellenhalterung (3b) und dort sich weitere funktionale Elemente anbringen lassen.
CH01699/14A 2014-11-05 2014-11-05 Endloszahnriemenlaufbandführung. CH710336A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01699/14A CH710336A2 (de) 2014-11-05 2014-11-05 Endloszahnriemenlaufbandführung.
PCT/CH2015/000163 WO2016070293A1 (de) 2014-11-05 2015-11-05 Transport- und fitnessriemenführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01699/14A CH710336A2 (de) 2014-11-05 2014-11-05 Endloszahnriemenlaufbandführung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH710336A2 true CH710336A2 (de) 2016-05-13

Family

ID=55023812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01699/14A CH710336A2 (de) 2014-11-05 2014-11-05 Endloszahnriemenlaufbandführung.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH710336A2 (de)
WO (1) WO2016070293A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110075499A (zh) * 2019-04-30 2019-08-02 山东英吉多健康产业有限公司 攀爬机

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1084130A (de) *
US4697993A (en) 1983-08-15 1987-10-06 Spray-All, Inc. Fluid medium compressor and user apparatus
DE3815564A1 (de) 1988-05-06 1989-11-16 Jakob Droemmer Kletter-uebungsgeraet
DE3813331A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-02 Siegling Fa Ernst Steilfoerderer-vorrichtung
DE4238252C2 (de) 1992-11-12 1994-08-18 Woodway Ag Zahn- und Keilriemeneinrichtung für Laufbänder
DE19935868A1 (de) 1999-07-30 2001-02-08 Rolf Hoericht Kletterwand
DE19949545B4 (de) 1999-10-14 2004-04-15 Breco Antriebstechnik Breher Gmbh & Co. Zahnriemen zum Transportieren von Objekten
ES2305429T3 (es) 2003-04-07 2008-11-01 Gmm Training S.R.L. Cinta andadora para realizar ejercicio fisico, habiendo simplificado los medios de activacion.
US20080276591A1 (en) * 2007-05-07 2008-11-13 Claas Omaha, Inc. Draper belt rib apparatus and method
DE102009050716A1 (de) 2009-10-26 2011-04-28 Arntz Beteiligungs Gmbh & Co. Kg Zahnriemen zum Transport von Objekten
US8343016B1 (en) 2009-11-02 2013-01-01 Astilean Aurel A Leg-powered treadmill

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110075499A (zh) * 2019-04-30 2019-08-02 山东英吉多健康产业有限公司 攀爬机
CN110075499B (zh) * 2019-04-30 2023-12-01 山东英吉多健康产业有限公司 攀爬机

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016070293A1 (de) 2016-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005036840A1 (de) Vertikale Laufradeinstellvorrichtung für eine Raupenarbeitsmaschine
EP1744976A2 (de) Transportvorrichtung mit transportband
DE1802073A1 (de) Foerdergeraet
DE3131686A1 (de) Ballastgewichtanordnung an landwirtschaftlichen zugmaschinen
DE2361021C2 (de) Kettenschuh für Kettenfahrzeug
CH710336A2 (de) Endloszahnriemenlaufbandführung.
DE2730109C2 (de) Steigförderer
DE60020761T2 (de) Träger für Fahrzeugsitze
DE3302485C2 (de) Fahrwerk
DE2038720C3 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
AT393110B (de) Mitnehmeranordnung
DE2522838A1 (de) Kettenfahrzeug
CH663779A5 (de) Befestigungsvorrichtung fuer die stufen einer fahrtreppe.
WO2019180500A1 (de) Stützelement für ein fahrrad
AT500969A4 (de) Fahrbare einrichtung zum aufnehmen kugelförmiger oder nahezu kugelförmiger gegenstände von bodenflächen
DE202007013669U1 (de) Clipzuführung auf Rundstangen
AT502887B1 (de) Baugruppe für die einstellung einer skibindung und deren fixierung in einer ausgewählten position
DE852527C (de) Verbindungselement zwischen Laufrollengliedern fuer Kreisfoerderer
DE1780717A1 (de) Stegglied fuer reifenschutzkette
DE2128932C2 (de) Zahnriemen fuer armierung und halteelement fuer foerder- oder arbeitsmittel
DE1756864B2 (de) Sicherheitsbremse für Fahrtreppen o.dgl
DE3913450A1 (de) Fahrzeugreifen zur ausruestung mit spikes
DE102006011746B4 (de) Unterstützungseinrichtung an einem Bandförderer
DE202008000236U1 (de) Aufpflasterungselement zur Verkehrsberuhigung
DE202007013659U1 (de) Girlandenhaken

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)