WO2016070293A1 - Transport- und fitnessriemenführung - Google Patents

Transport- und fitnessriemenführung Download PDF

Info

Publication number
WO2016070293A1
WO2016070293A1 PCT/CH2015/000163 CH2015000163W WO2016070293A1 WO 2016070293 A1 WO2016070293 A1 WO 2016070293A1 CH 2015000163 W CH2015000163 W CH 2015000163W WO 2016070293 A1 WO2016070293 A1 WO 2016070293A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
belt
toothed
timing belt
carrier
strip
Prior art date
Application number
PCT/CH2015/000163
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter A. Mueller
Original Assignee
Mueller Peter A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Peter A filed Critical Mueller Peter A
Publication of WO2016070293A1 publication Critical patent/WO2016070293A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/42Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics having ribs, ridges, or other surface projections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • A63B22/0207Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills having shock absorbing means
    • A63B22/0214Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills having shock absorbing means between the belt supporting deck and the frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • A63B22/0285Physical characteristics of the belt, e.g. material, surface, indicia
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/28Driving-belts with a contact surface of special shape, e.g. toothed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • A63B22/0235Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills driven by a motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/04Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable multiple steps, i.e. more than one step per limb, e.g. steps mounted on endless loops, endless ladders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/30Maintenance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0048Training appliances or apparatus for special sports for mountaineering, e.g. climbing-walls, grip elements for climbing-walls

Definitions

  • the invention relates to a holding and guiding device on an industrial belt conveyor device, and on a fitness device, such as treadmill or climbing band, according to the preamble of the first claim.
  • Treadmills as fitness and therapy equipment for terrestrial use as well as for the swimming pool area are known in a wide variety of treadmills on the one hand can be driven by pure muscle power, as described in US Pat. No. 8,343,016 and on the other hand driven by a motor, as described in the patent EP 1 466 651.
  • Combinations in which a belt is connected to a fitness lamella is known from the patent DE 42 38 252 A1.
  • Also known climbing equipment as described in the patent DE 3815564 A1 or DE 199 35 868 A1 which have moored appropriate, secure holding elements on the belt or chains.
  • belt conveyors are no longer indispensable in the economy, which transport bulk material, to tablets, food, electronic components, etc. from one place to another and appropriate transport aids can be attached to the timing belt, as described by way of example in patent EP 2 325 1 14 A1 or US
  • the invention relates to a belt, which is designed as a flat, wedge or toothed belt on which a flexible, attached or integrated tether is attached to which a support means is fixed, the support means is constantly guided and the belt laterally or below has a repulsive magnetic effect, which is a
  • Reibmindernde function according to the preamble of the first claim.
  • a climbing tape device and fitness tape device are discussed here, because the load-carrying forces are relatively high and can occur abruptly and thus require higher constructive measures, such as, for example, As in a desired lateral tilting of the treadmill or the angular adjustment of the climbing strap during use.
  • Such a belt which is attached to each side of such a device, at the same time synchronize the lamellae or the treadmill or the rungs, the high load trains well tolerated, as well as ensuring a good runout, even when mounting large carriers, such. Rungs or stairs as well as the lateral deflection of the treadmill, i.
  • the core of the invention is, on a climbing equipment, which has rungs or kick-like rungs, which are attached to guided carriers and each carrier by means of a flexible strip by means of adhesive, welding to the belt is firmly bonded or the flexible strip is cut out directly from the belt partially, as well as that on a treadmill or climbing strap or conveyor belt, the timing belt as part of the synchronization, thus running without distortion and repels the leadership and a possible smooth running of the treadmill or the belt by means of itself Permanent magnets takes place.
  • Fig. 1 is a schematic three-quarter view of a part of a belt conveyor in the form of a climbing fitness means with a continuous toothed belt to which three carriers are mounted by means of a flexible strip, the endless toothed belt is magnetic and underneath a magnetically acting steel strip is mounted, and a lower and upper toothed disc with a synchronous rod,
  • FIG. 2 is a schematic plan view of parts of a toothed belt with tension members
  • Fig. 1 shows a schematic three-quarter view of part of a belt conveyor 1 in
  • Form of climbing fitness equipment with a toothed belt 2 are mounted on the three supports 3 by means of a respective flexible strip 4a, 4b and optionally one
  • ⁇ uslenkbegrenzer 5 is mounted, the toothed belt 2 is magnetic and underneath a magnetically acting steel strip 6 is mounted, and a lower toothed disc 7a and upper toothed disc 7b with a synchronous rod 8, at Switzerland F relevant conveyor belts, exemplified with a toothed belt 2, are in the Transport of heavy means or for separating and transporting or lifting of piece goods by means of a belt conveyor 1, usually cams and cam-like structures are mounted on a toothed belt 2, this by gluing or screwing to depending on the load and load direction tearing or shearing of such a cam or cam-like structure to prevent.
  • corresponding pins can be introduced with shoulders into a tooth of a toothed belt 2 and connect on the opposite side with a corresponding cam, as described in the patent DE 199 49 545 A1.
  • the problem of such an embodiment is that on the support 3, the majority of the support surface of the shoulder is not held by the set in the toothed belt 2 tension members 10 as shown in Fig. 2, but only serves as a load holder in a narrow transverse section. Most of the connection is passed through a given hole, which is only from
  • Plastic is surrounded and thus can tear out relatively easily.
  • the invention solves this problem, which is particularly evident on a climbing equipment, since in this case not load goods on a timing belt 2, but people doing gymnastics or complete their fitness program and therefore it is here to ensure a high load safety, with the knowledge that a trainer not only clings to the sprouts, but
  • a material connection 4a of a flexible strip 4 with the toothed belt 2 in particular a welded connection over a certain length represents a high quality connection, which can absorb very high forces and does not cause detachment even with vibration / shock.
  • This works ideally with the use of a same base material for the toothed belt 2 and the flexible strip 4, such as a PU material, by heating the surfaces to be bonded to the toothed belt 2 and the flexible strip 4 and ultimately leads to a flow-forming stage of the uppermost layer a cohesive connection. That means that the
  • the timing belt 2 is locally increased by the wall thickness of the flexible strip 4.
  • the toothed disc 7 is not selected too narrow for the timing belt 2, no speed unbalance can be felt at the deflection with the partial, local increase in wall thickness.
  • the intention that the two timing belts 2 are mounted on the belt conveyor 1 so that local and limited wall thickness increase are not at the same location at all four pulley locations also allows smaller pulley diameters to be used without speed variation.
  • the toothed belt 2 has laterally at least one guide rail, not shown here, which for example represents a C-profile, on which the steel strip 6 is mounted, which is then located under the toothed belt 2.
  • the steel strip 6 is magnetized and together with the toothed belt 2, which is also magnetized, but so that the elements repel, since they are in the magnetic position NN or SS and in this way a support function, respectively. have a reibmindende function due to the lower contact force of the toothed belt 2 on the steel strip 6.
  • the guide rail also limits the distance of the toothed belt 2 to the steel strip 6 and overhead carries the carrier 3 on the support collar 3b, which is a small slide and slides in the guide rail, so querab tensile forces on the carrier 3 no tearing of the carrier 3 allow and no peel force on the flexible strip 4 acts.
  • the lower part of the guide rail is not continued because this function is taken over by the toothed disc 7, the upper part of the guide rail can remain and be designed so that the support 3 in a moderate arc measure around the toothed disc 7 on Carrier collar 3b is guided around, so that the carrier 3 due to the centrifugal forces on the cohesive connection 4 controlled in a defined
  • Arc measure from the underlying timing belt 2 can lift accordingly.
  • Such a toothed belt 2 has at defined intervals flexible strips 4, on which the carrier 3 are attached. Depending on the material pairing can at this point a cohesive connection 4a between the timing belt 2 and the
  • Carrier 3 take place. Since such is not solvable, with the exception of the destruction of the flexible strip 4, the support 3 can also be mounted by means of a screw, with the advantage that it is just solvable.
  • the flexible strip 4 can therefore also have a mechanical mounting device 9, so that the carrier 3 can be screwed to the flexible strip 4. Because with this constructive measure more space for connection to the carrier 3 is available, instead of just as in the prior art, the connector just just fit into a tooth of a timing belt 2 and only just able to wear a cam, such a new connection is essential more efficient to master a tensile load F safely and without tearing out.
  • a flexible strip 4 in the form of a tongue strip 4b can also be cut out directly on the toothed belt 2, ideally by means of water jet cutting.
  • the tongue strip 4b has in the deflection on a hinge hole 4c, as shown in Fig. 2, so that the
  • the carrier 3 can also be firmly bonded to the tongue strip 4b or by means of a mounting device 9, with the advantage that it is detachable and, if necessary, a new carrier 3 can be mounted. If no circumferential guide rail is provided for reasons of space, the carrier 3 can be deflected massively in the deflection region of the toothed disk 7 due to the centrifugal forces. To prevent this and allow only a moderate deflection of the carrier, a deflection limiter 5 in the form of a stranded wire or Dyneema® fiber is attached to the end of the tongue, which is connected to the
  • Timing belt 2 is connected and thus limits the deflection of the carrier 3.
  • the respective rungs or other means can be fastened to the supports, or a tread which is magnetised, e.g. by adding magnetic powder to the plastic.
  • the magnetized steel strip 6 is moved across the entire width of the belt conveyor 1, i. from timing belt 2 to
  • Timing belt 2 attached also magnetized repulsively, so has such a treadmill on little friction effect, since the treadmill and the ground, in this case, the steel strip 6, barely touch, with the exception of the support of the foot of a training person. It is thus advantageous that between the steel strip 6 and the treadmill still a sliding layer or slip film is placed between them.
  • Fig. 2 shows a schematic plan view of a part of a toothed belt 2 with the
  • a tongue strip 4b can be cut directly by means of, for example, the water jet cutting method at the given position in the toothed belt 2, on which the mounting device 9, in the form of boreholes and the hinge holes 4c, are cut in the same operation.
  • the toothed belt 2 is selectively weakened, it can be designed a little wider to compensate for a possible Switzerlandschwhoffung.
  • the toothed belt 2 has laterally, on one or both sides, depending on the design of the belt conveyor 1, a magnetic strip 12, which in effect with the guide rail, not shown here, which also acts magnetically, repel each other and thus cause the timing belt 2 without contact , If the toothed disk 7 has a flanged disk 11, then such a magnetic strip 12 can be attached or acts as flanged wheel, so that the toothed belt 2 is guided in this way precisely in the middle between magnetized flanged disk 1 and magnetic strip 12 which are repulsive to one another ,

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bandfördergerät (1), welches Zahnriemen (2) aufweist auf dem ein oder mehrere in Serie angebrachte flexibler Streifen (4) sich befinden, entweder aufgebracht als stoffschlüssige Verbindung (4a) oder aus einem Ausschnitt als Zungenstreifen (4b), an dem ein Träger (3) festgemacht ist und mittels einer Führungsschiene und Trägerbund (3b) der Träger (3) geführt ist und unter Last keine Schälkräfte wirken und mittels magnetischen. sich abstossenden Elementen eine Reibungsminderung am Zahnriemen (2) und am optionalen Laufband ermöglicht.

Description

Transport- und Fitnessriemenführung
Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einer Halte- und Führungsvorrichtung an einem industriellen Bandfördergerät, sowie an einem Fitnessgerät, wie Laufband oder Kletterband, nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Stand der Technik
Laufbänder als Fitness- und Therapiegeräte für den terrestrischen Gebrauch als auch für den Schwimmbadbereich sind in einer grossen Vielzahl bekannt wobei die Laufbänder einerseits sich mittels reiner Muskelkraft antreiben lassen, wie im Patent US 8,343,016 beschrieben und anderseits mittels eines Motors angetrieben werden, wie beschrieben im Patent EP 1 466 651. Kombinationen bei welchem ein Riemen mit einer Fitnesslamelle verbunden ist, ist aus dem Patent DE 42 38 252 A1 bekannt. Bekannt sind auch Klettergeräte wie beschrieben im Patent DE 3815564 A1 oder DE 199 35 868 A1 , welche entsprechende, sichere Halteelemente an den Riemen oder Ketten festgemacht haben.
Im Weiteren sind Bandfördergeräte in der Wirtschaft nicht mehr wegzudenken, welche Schüttgut, bis hin zu Tabletten, Lebensmittel, elektronische Bauteile usw. von einer Stelle zur anderen transportieren und entsprechende Transporthilfen an den Zahnriemen befestigt werden können, wie beispielhaft beschrieben im Patent EP 2 325 1 14 A1 oder US
4,697.993 und robust zu sein haben und sollten trotzdem möglichst leichtgängig um die Umlenkzylinder geführt werden können.
Förderbänder müssen zudem sicher geführt werden, ansonsten sie von der Umlenkrolle abfallen oder bei beabstandeten Umlenkrollen, welches ein dazwischen gespanntes Trägerband aufweist, sicher synchron läuft. Darstellung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einem Riemen, welcher als Flach-, Keil- oder Zahnriemen ausgestaltet ist, an dem ein flexibles, aufgesetztes oder integriertes Halteband angebracht ist, an dem ein Trägermittel befestigt ist, das Trägermittel ständig geführt ist und der Riemen seitlich oder darunter eine abstossende Magnetwirkung aufweist, welches eine
reibmindernde Funktion darstellt, nach dem Oberbegriff des ersten Anspruches.
Beispielhaft wird hier auf ein Kletterbandgerät und Fitnessbandgerät eingegangen, weil die Lastzugkräfte relativ hoch sind und schlagartig auftreten können und damit höhere konstruktive Massnahmen bedürfen, wie z. B. bei einem gewünschten seitlichen Kippen des Laufbandes oder die Winkelverstellung der Kletterbandes während der Nutzung. Ein solcher Riemen, der je an einer Seite eines solchen Gerätes angebracht ist, soll zugleich die Lamellen oder das Laufband oder die Sprossen synchronisieren, die hohen Lastzüge gut vertragen, sowie eine guten Rundlauf gewährleisten, selbst bei Anbringung grosser Trägermittel, wie z.B. Sprossen oder Treppenmittel als auch beim seitlichen Auslenken des Laufbandes, d.h. eine gewünschte Schrägstellung des Gerätes in Längsrichtung, das Laufband an den beiden Umlenkrollen und auch im Laufsektor gefuhrt bleibt, dies mittels entsprechend angebrachten, sich abstossenden Magnetelementen, wobei auch das gesamte Laufband oder gegebenenfalls der Zahnriemen mit einem magnetpulververmischten Kunststoff gefertigt wird und als Permanentmagnet sich mit einem gegenüberliegenden oder darunterliegenden Permanentmagneten in der Ausrichtung N-N oder S-S ausgeführt ist.
Die Anbringung von Trägern auf den Zahnriemen erfolgt mittels flexiblen Streifen, möglichst aus dem gleichen Material wie der Zahnriemen und wird darauf geklebt oder verschweisst. Darauf wird der Träger montiert, ebenfalls geklebt oder verschweisst oder geschraubt. Damit kann ein steifer Träger elegant um die Umlenkrolle geführt werden ohne dass die Zahnscheibe eine Verhärtung erfährt und so zu keinem ungleichmässigen Lauf führt. Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale des ersten Anspruchs erreicht.
Kern der Erfindung ist, an einem Kletterbandgerät, welches Sprossen oder trittähnliche Sprossen aufweist, die an geführten Trägern befestigt sind und jeder Träger mittels eines flexible Streifens mittels kleben, schweissen an den Riemen stoffschlüssig verbunden ist oder der flexible Streifen direkt aus dem Riemen partiell herausgeschnitten ist, als auch, dass an einem Laufband oder Kletterband oder Transportband, der Zahnriemen als Teil der Synchronisation dient, somit verzugsfrei läuft und die Führung und ein möglicher Leichtlauf des Laufbandes oder des Riemens mittels sich abstossender Permanentmagneten erfolgt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Dreiviertelansicht eines Teils eines Bandfördergerätes in Form eines Kletterfitnessmittels mit einem Endloszahnriemen, an dem drei Träger mittels je eines flexiblen Streifens angebracht sind, der Endloszahnriemen magnetisch ist und darunterliegend ein magnetisch wirkendes Stahlband montiert ist, sowie eine untere und obere Zahnscheibe mit einer Synchronstange,
Fig. 2 eine schematische Aufsicht eines Teile eines Zahnriemens mit Zugträgern,
verbunden mit einem zugeschnittenen Zungenstreifen an dem sich die
Halteöffnungen befinden.
Es sind nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente schematisch gezeigt. Weg zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt eine schematische Dreiviertelansicht eines Teils eines Bandfördergerätes 1 in
Form eines Kletterfitnessmittels mit einem Zahnriemen 2, an dem drei Träger 3 mittels je eines flexiblen Streifens 4a,4b angebracht sind und gegebenenfalls einen
Äuslenkbegrenzer 5 montiert ist, der Zahnriemen 2 magnetisch ist und darunterliegend ein magnetisch wirkendes Stahlband 6 montiert ist, sowie eine untere Zahnscheibe 7a und obere Zahnscheibe 7b mit einer Synchronstange 8, Bei Zuglast F relevanten Förderbändern, beispielhaft mit einem Zahnriemen 2 ausgestattet, werden bei der Beförderung von schweren Mittel oder zum Separieren und Transportieren oder zum Heben von Stückgut mittels eines Bandfördergerätes 1 , sind üblicherweise Nocken und nockenähnliche Gebilde auf einen Zahnriemen 2 angebracht, dies mittels Klebung oder Verschraubung, um je nach Last und Lastrichtung ein Ausreissen oder Abscheren eines solchen Nockens oder nockenähnlichen Gebildes zu verhindern.
Um ein Ausreissen eines solchen Nockens beispielsweise zu verhindern, lassen sich entsprechende Stifte mit Schultern in einen Zahn eines Zahnriemen 2 ein- führen und auf der Gegenseite mit einem entsprechenden Nocken verbinden, wie im Patent DE 199 49 545 A1 beschrieben. Das Problem einer solchen Ausführung ist, dass am Träger 3 der Grossteil der Auflagefläche der Schulter nicht von den im Zahnriemen 2 eingelassenen Zugträgern 10 wie in Fig. 2 gezeigt, gehalten wird, sondern nur in einem schmalen Querabschnitt als Lasthalter dient. Der grösste Teil der Verbindung wird durch ein vorgegebenes Loch geführt, welches nur von
Kunststoff umgeben ist und somit relativ leicht ausreissen kann.
Die Erfindung löst dieses Problem, welches sich insbesondere an einem Kletterbandgerät deutlich zeigt, da in diesem Fall nicht Ware an einem Zahnriemen 2 lastet, sondern Personen daran turnen oder ihr Fitnessprogramm absolvieren und es hier deshalb eine hohe Lastsicherheit zu gewährleisten gilt, mit dem Wissen, dass ein Trainierender sich nicht nur an den Sprossen festhält, sondern
dynamisch, evtl. mit maximaler Klettergeschwindigkeit am umlaufenden Zahnriemen 2 hochklettert. Zudem ist ein solches Kletterbandgerät mit seinen Sprossen an der SprossenhaSterung 3a, welche sich im Träger 3 befinden, in der Praxis praktisch vertikal aufgestellt, in gewissen Fällen auch über dem 90° Winkel, d.h. überhängend. Hierfür bedarf es einer hochwertigen Verbindung zwischen dem Zahnriemen 2 und dem flexiblen Streifen 4, der seinerseits mit dem Träger 3 verbunden ist. Zum besseren Verständnis ist der Träger 3 vom flexiblen Streifen 4 abgehoben, die Verbindungslinie x zeigt letztlich die Platzierung des Trägers 3. Es hat sich gezeigt, dass eine stoffschlüssige Verbindung 4a eines flexiblen Streifens 4 mit dem Zahnriemen 2, insbesondere eine Schweissverbindung über eine bestimmte Länge eine qualitativ hochwertige Verbindung darstellt, welche sehr hohe Kräfte aufnehmen kann und kein Loslösen auch bei Vibrationen / Erschütterungen hervorruft. Dies funktioniert ideal bei der Verwendung eines gleichen Grundmaterials für den Zahnriemen 2 und den flexiblen Streifen 4, wie z.B. eines PU Materials, mittels Erhitzen der zu verbindenden Flächen am Zahnriemen 2 und dem flexiblen Streifen 4 und führt quasi in einem Fliessformstadium der obersten Schicht letztlich zu einer stoffschlüssigen Verbindung. Das heisst, dass sich die
Moleküle des gleichartigen Zahnriemen 2 mit dem gleichartigen flexiblen Streifen 4 bestens vernetzen ohne dem Kunststoff andere Eigenschaften zu geben, wobei der Zahnriemen 2 lokal um die Wandstärke des flexiblen Streifens 4 erhöht wird.
Solange die Zahnscheibe 7 für den Zahnriemen 2 nicht zu eng gewählt wird, ist an der Umlenkung mit der partiellen, lokalen Zunahme der Wandstärke keine Drehzahlunwucht spürbar. Die Absicht, dass die beiden Zahnriemen 2 am Bandfördergerät 1 so montiert werden, dass eine lokale und begrenzte Wandstärkenzunahme sich nicht an allen vier Zahnscheibenstellen an der gleichen Stelle befinden, ermöglicht auch kleinere Zahnscheibendurchmesser ohne eine Drehzahlvariation zu verwenden.
Der Zahnriemen 2 weist seitlich zumindest eine hier nicht gezeigte Führungsschiene auf, welche z.B. ein C-Profil darstellt, an der auch das Stahlband 6 montiert ist, welches sich dann unter dem Zahnriemen 2 befindet. Das Stahlband 6 ist magnetisiert und zusammen mit dem Zahnriemen 2, welcher ebenfalls magnetisiert ist, aber so, dass die Elemente sich abstossen, da diese sich in der Magnetstellung N-N oder S-S befinden und auf diese Weise eine Tragfunktion, resp. eine reibmindende Funktion aufgrund der geringeren Auflagekraft des Zahnriemens 2 auf dem Stahlband 6 haben. Die Führungsschiene begrenzt zudem den Abstand des Zahnriemens 2 zum Stahlband 6 und führt obenliegend den Träger 3 am Trägerbund 3b, der eine kleine Gleitschiene darstellt und in der Führungsschiene gleitet, sodass querab Zugkräfte am Träger 3 kein Ausreissen des Trägers 3 ermöglichen und keine Schälkraft am flexiblen Streifen 4 wirkt. Im Umlenkbereich des Zahnriemen 2 wird der untere Teil der Führungsschiene nicht weitergeführt, da diese Funktion von der Zahnscheibe 7 übernommen wird, der obere Teil der Führungsschiene kann bestehen bleiben und so ausgestaltet sein, dass der Träger 3 in einem moderaten Bogenmass um die Zahnscheibe 7 am Trägerbund 3b herumgeführt wird, sodass der Träger 3 aufgrund der Zentrifugal- kräfte an der stoffschlüssigen Verbindung 4 kontrolliert in einem definierten
Bogenmass vom untenliegenden Zahnriemen 2 entsprechend abheben kann.
Ein solcher Zahnriemen 2 weist in definierten Abständen flexible Streifen 4 auf, an denen die Träger 3 befestigt werden. Je nach Materialpaarung kann an dieser Stelle eine stoffschlüssige Verbindung 4a zwischen dem Zahnriemen 2 und dem
Träger 3 erfolgen. Da eine solche nicht lösbar ist, mit Ausnahme der Zerstörung des flexiblen Streifens 4, kann der Träger 3 auch mittels einer Verschraubung montiert werden, mit dem Vorteil, dass diese eben lösbar ist. Der flexible Streifen 4 kann deshalb auch eine mechanische Montagevorrichtung 9 aufweisen, sodass der Träger 3 mit dem flexiblen Streifen 4 verschraubt werden kann. Weil mit dieser konstruktiven Massnahme mehr Platz für eine Verbindung zum Träger 3 zu Verfügung steht, statt wie beim Stand der Technik der Verbinder nur gerade in einen Zahn eines Zahnriemen 2 einzupassen ist und nur gerade einen Nocken zu tragen vermag, ist eine solche neue Verbindung wesentlich leistungsfähiger eine Zuglast F sicher und ohne Ausreissen zu meistern.
Statt der stoffschlüssigen Verbindung 4a lasst sich am Zahnriemen 2 auch direkt ein flexibler Streifen 4 in Form eines Zungenstreifens 4b herausschneiden, idealerweise mittels Wasserstrahlschneiden. Der Zungenstreifen 4b weist im Auslenkbereich ein Scharnierloch 4c auf, wie in Fig. 2 aufgezeigt, sodass der
Schnitt im Zahnriemen 2 begrenzt bleibt. Der Träger 3 kann auch am Zungenstreifen 4b stoffschlüssig oder mittels einer Montagevorrichtung 9 festgemacht werden, mit dem Vorteil, dass diese lösbar ist und bei Bedarf ein neuer Träger 3 montiert werden kann. Ist aus Platzgründen keine umlaufende Führungsschiene vorgesehen, so kann im Umlenkbereich der Zahnscheibe 7 der Träger 3 aufgrund der Zentrifugalkräfte massiv ausgelenkt werden. Um das zu verhindern und nur eine moderate Auslenkung des Trägers zuzulassen, ist am Zungenende ein Auslenkbegrenzer 5 in Form von einer Litze oder Dyneema ® Faser angebracht, welcher mit dem
Zahnriemen 2 verbunden ist und so das Auslenken des Trägers 3 limitiert.
Der Zahnriemen 2, welcher um die beiden Zahnscheiben 7 herumgeführt wird, kann ein weiterer Zahnriemen 2 beabstandet vom ersten angebracht werden. welcher mittels der Synchronstange 8 damit z. B. die beiden oberen Zahnscheiben
7 miteinander synchronisiert werden. Zwischen den beiden Zahnriemen 2 können an den Trägern die entsprechenden Sprossen oder andere Mittel festgemacht werden, oder ein Lauf band gespannt werden, welches magnetisiert ist, z.B. mittels Beimischung von Magnetpulver zum Kunststoff. Wird das magnetisierte Stahlband 6 über die Gesamtbreite des Bandfördergerätes 1 , d.h. von Zahnriemen 2 zu
Zahnriemen 2 angebracht, ebenfalls abstossend magnetisiert, so weist ein solches Laufband wenig Reibwirkung auf, da das Laufband und der Untergrund, in diesem Fall das Stahlband 6, sich kaum berühren, mit Ausnahme der Auflage des Fusses einer Trainingsperson. Es ist somit vorteilhaft, dass zwischen dem Stahlband 6 und dem Laufband trotzdem eine Gleitschicht oder Gleitfolie dazwischen gelegt wird.
Fig. 2 zeigt eine schematische Aufsicht eines Teils eines Zahnriemens 2 mit den
eingelassenen Zugträgern 10, den flexiblen Streifen 4 mit den Zungenstreifen 4b und Scharnierlöchern 4c, ausgestattet mit Auslenkbegrenzern 5, sowie den seitlich am Zahnriemen 2 und an der Bordscheibe 11 des Zahnscheibe 7 angebrachten
Magnetstreifen 12.
Anstelle einer Aufschichtung am Zahnriemen 2 mittels eines flexiblen Streifen 4 kann mittels z.B. dem Wasserstrahlschneidverfahren an gegebener Stelle im Zahnriemen 2 direkt ein Zungenstreifen 4b ausgeschnitten werden, an dem im gleichen Arbeitsgang die Montagevorrichtung 9, in Form von Bohrlöchern und die Scharnierlöcher 4c mitgeschnitten werden. Mit dieser Methode wird der Zahnriemen 2 punktuell geschwächt, kann dafür etwas breiter ausgelegt werden, um eine mögliche Zugschwächung zu kompensieren. Vorteilhaft ist, dass keine stoffschlüssige Verbindung 4 mit einem separaten flexiblen Streifen 4 benötigt wird, die Biegekräfte aufgrund des breiteren Riemens kaum grösser sind und ein Ausreissen des Zungenstreifens 4b bei Verwendung eines Scharnierloches 4c, das einer Rissbildung im Kunststoff entgegenwirkt, gegenüber der stoffschlüssigen Auf setzung eines separaten flexiblen Streifen 4, nicht grösser ist, aber prozesssicher und damit preislich weit günstiger. Dies ermöglicht damit die Aufnahme von Trägern 3, welche auf diese Weise ordentliche Scherkräfte aufnehmen können. Der Träger 3 generiert evtl. in der Umlenkzone der Zahnscheibe 7 hohe Zentrifugalkräfte, welche mittels eines Auslenkbegrenzers 5 die Ausienkung des Trägers 3 begrenzt und wird einerseits am Zahnriemen 2 und anderseits am Zungenstreifen
24 oder direkt am Träger 3 festgemacht.
Der Zahnriemen 2 weist seitlich, an einer oder an beiden Seiten, je nach Ausführung des Bandfördergerätes 1 , einen Magnetstreifen 12 auf, welcher in Wirkung mit der hier nicht gezeigten Führungsschiene, welche ebenfalls magnetisch wirkt, sich gegenseitig abstossen und damit den Zahnriemen 2 berührungslos führen. Weist die Zahnscheibe 7 eine Bordscheibe 11 auf, so kann ein solcher Magnetstreifen 12 angebracht werden oder wirkt selbst als Bordscheibe, sodass der Zahnriemen 2 auf diese Weise genau mittig zwischen magnetisierter Bordscheibe 1 und Magnetstreifen 12, welche zueinander abstossend wirken, auf diese Weise geführt wird.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht nur auf die gezeigten und beschriebenen
Ausführungsbeispiele beschränkt.
Bezugszeichenliste
I Bandfördergerät
2 Zahnriemen
3 Träger
3a Sprossenhalterung
3b Trägerbund
4 Streifen flexibel
4a stoffschlüssige Verbindung
4b Zungenstreifen
4c Scharnierloch
5 Auslenkbegrenzer
6 Stahlband
7 Zahnscheibe
8 Synchronstange
9 Montagevomchtung
10 Zugträger
I I Bordscheibe
12 Magnetstreifen
F Zuglast
x Verbindungslinie

Claims

Patentansprüche
Zahnriemen (2) an einem Bandfördergerät (1)
dadurch gekennzeichnet,
dass der Zahnriemen (2) mit dem flexiblen Streifen (4), welcher eine
stoffschlüssige Verbindung (4a) oder ein Zungenstreifen (4b) darstellt, verbunden ist, daran ein Träger (3) angebracht ist, welcher eine stoffschlüssige Verbindung oder eine Montagevorrichtung (9) zum flexiblen Streifen (4) aufweist und der Träger (3) ein Trägerbund (3b) aufweist, welcher zusammen mit dem Zahnriemen (2) in einer Führungsschiene partiell geführt ist oder und der Zahnriemen (2) ganz oder teilweise mittels eines Magnetstreifens (12) magnetisiert ist und zwischen den beiden Zahnscheiben (7) sich ein
magnetisiertes Stahlband (6) befindet, welches zum magnetisierten Zahnriemen
(2) magnetisch abstossend wirkt und am Zahnriemen (2) optional ein Laufband mit einer magnetischen Kunststoffmischung angebracht ist, welches zum
Stahlband (6) abstossend wirkt.
Zahnriemen (2) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem flexiblen Streifen (4) und dem Zahnriemen (2) oder Träger
(3) ein Auslenkbegrenzer (5) angebracht ist.
Zahnriemen (2) nach einem der vorgängigen Ansprüchen
dadurch gekennzeichnet,
dass der Zahnriemen (2) im Bereich der Zahnscheibe (7) von einer bogenförmigen Führungsschiene überdeckt ist und ein Auslenken des Trägers (3) aufgrund der Zentrifugalkraft damit nur moderat und kontrolliert auslenken lässt.
Zahnriemen (2) nach einem der vorgängigen Ansprüchen
dadurch gekennzeichnet,
dass der flexible Streifen (4) auf dem Zahnriemen (2), welcher integrierte Zugträger (10) aus Stahl oder hochfestem Kunststoff aufweist, aufgesetzt ist und der flexible Streifen (4) integrierte Zugträger ( 0) aus Stahl oder hochfestem Kunststoff aufweist und der flexible Streifen
(4) dieselbe oder eine divergierende Shorehärte gegenüber dem Zahnriemen (2) aufweist.
5. Zahnriemen (2) nach einem der vorgängigen Ansprüchen
dadurch gekennzeichnet,
dass der flexible Streifen (4) auf dem Zahnriemen (2) auf einer gegebenen Auflagelänge mittels der stoffschlüssigen Verbindung (4a) fest verbunden ist und ein weiterer Teil lose ist und für das Anbringen eines Trägers (3) dient.
6. Zahnriemen (2) nach einem der vorgängigen Ansprüchen
dadurch gekennzeichnet,
dass der Zungenstreifen (4b) auf dem Zahnriemen (2) am Scharnierloch (4c) flexibel wirkt und der restliche Teil des Zungenstreifens (4c) mit dem Träger (3) starr verbunden ist.
7. Zahnriemen (2) nach einem der vorgängigen Ansprüchen
dadurch gekennzeichnet,
dass die stoffschlüssige Verbindung (4a) mittels Schweissen und Kleben erfolgt und einer Materialvernetzung darstellt und unlösbar ist.
8. Zahnriemen (2) nach einem der vorgängigen Ansprüchen
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Zahnriemen (2) ein Laufband führen und zwei Zahnscheiben (7) mittels der Synchronstange (8) fest verbunden sind und eine verzugsfreie Lauffläche am Laufband bilden.
9. Zahnriemen (2) nach einem der vorgängigen Ansprüchen
dadurch gekennzeichnet,
dass am Träger (3) eine Sprossenhalterung (3a) und ähnliche funktionale Halterungen sich anbringen lassen.
10. Zahnriemen (2) nach einem der vorgängigen Ansprüchen
dadurch gekennzeichnet.
dass die Führungsschiene ein C- Profil darstellt.
11. Zahnriemen (2) nach einem der vorgängigen Ansprüchen
dadurch gekennzeichnet
dass der Zahnriemen (2) ganz oder auf mindestens einer Seite mittels des Magnetstreifens (12) magnetisiert ist und die Führungsschiene magnetisiert ist und der Magnetstreifen (12) zur Führungsschiene abstossend wirkt.
12. Zahnriemen (2) nach einem der vorgängigen Ansprüchen
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zahnscheibe (7) oder die Bordscheibe (11) magnetisiert sind und zum Magnetstreifen (12) am Zahnriemen (2) abstossend wirken.
13. Zahnriemen (2) nach einem der vorgängigen Ansprüchen
dadurch gekennzeichnet,
dass die Magnetstreifen (12) Permanentmagnete aufweisen.
PCT/CH2015/000163 2014-11-05 2015-11-05 Transport- und fitnessriemenführung WO2016070293A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01699/14A CH710336A2 (de) 2014-11-05 2014-11-05 Endloszahnriemenlaufbandführung.
CH1699/14 2014-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016070293A1 true WO2016070293A1 (de) 2016-05-12

Family

ID=55023812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2015/000163 WO2016070293A1 (de) 2014-11-05 2015-11-05 Transport- und fitnessriemenführung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH710336A2 (de)
WO (1) WO2016070293A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110075499B (zh) * 2019-04-30 2023-12-01 山东英吉多健康产业有限公司 攀爬机

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1084130A (de) *
US4697993A (en) 1983-08-15 1987-10-06 Spray-All, Inc. Fluid medium compressor and user apparatus
DE3813331A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-02 Siegling Fa Ernst Steilfoerderer-vorrichtung
DE3815564A1 (de) 1988-05-06 1989-11-16 Jakob Droemmer Kletter-uebungsgeraet
DE4238252A1 (de) 1992-11-12 1994-05-26 Woodway Ag Neuchatel Zahn- und Keilriemeneinrichtung für Laufbänder
DE19935868A1 (de) 1999-07-30 2001-02-08 Rolf Hoericht Kletterwand
DE19949545A1 (de) 1999-10-14 2001-05-03 Breco Antriebstechnik Breher G Zahnriemen zum Transportieren von Objekten
EP1466651A1 (de) 2003-04-07 2004-10-13 Ego S.r.l. Laufband zum Körpertraining mit vereinfachten Stellmitteln
US20080276591A1 (en) * 2007-05-07 2008-11-13 Claas Omaha, Inc. Draper belt rib apparatus and method
EP2325114A1 (de) 2009-10-26 2011-05-25 Arntz Beteiligungs GmbH & Co. KG Zahnriemen zum Transport von Objekten
US8343016B1 (en) 2009-11-02 2013-01-01 Astilean Aurel A Leg-powered treadmill

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1084130A (de) *
US4697993A (en) 1983-08-15 1987-10-06 Spray-All, Inc. Fluid medium compressor and user apparatus
DE3813331A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-02 Siegling Fa Ernst Steilfoerderer-vorrichtung
DE3815564A1 (de) 1988-05-06 1989-11-16 Jakob Droemmer Kletter-uebungsgeraet
DE4238252A1 (de) 1992-11-12 1994-05-26 Woodway Ag Neuchatel Zahn- und Keilriemeneinrichtung für Laufbänder
DE19935868A1 (de) 1999-07-30 2001-02-08 Rolf Hoericht Kletterwand
DE19949545A1 (de) 1999-10-14 2001-05-03 Breco Antriebstechnik Breher G Zahnriemen zum Transportieren von Objekten
EP1466651A1 (de) 2003-04-07 2004-10-13 Ego S.r.l. Laufband zum Körpertraining mit vereinfachten Stellmitteln
US20080276591A1 (en) * 2007-05-07 2008-11-13 Claas Omaha, Inc. Draper belt rib apparatus and method
EP2325114A1 (de) 2009-10-26 2011-05-25 Arntz Beteiligungs GmbH & Co. KG Zahnriemen zum Transport von Objekten
US8343016B1 (en) 2009-11-02 2013-01-01 Astilean Aurel A Leg-powered treadmill

Also Published As

Publication number Publication date
CH710336A2 (de) 2016-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409958B2 (de) Förderer
DE10300102B4 (de) Gestell zum Unterbringen von Platten
DE3433379C2 (de)
DE2431668A1 (de) Gliederkette mit veraenderlicher laenge
EP2583362B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von kabeltüllen auf ein kabel
EP0021386B1 (de) Längenverstellbarer Baukörper
DE1293680B (de) Fördervorrichtung mit einem endlosen umlaufenden Förderer, dessen Antrieb sowohl durch einen Riemen als auch durch ein nicht streckbares endloses Bandantriebsglied übertragen wird
DE179623C (de)
WO2016070293A1 (de) Transport- und fitnessriemenführung
DE3138820C2 (de) Vorrichtung zum Einschieben von Stahlstäben oder dergleichen in ein Hüllrohr zur Bildung eines Bündelzugglieds
EP0304543A1 (de) Hängeförderer
AT16486U1 (de) Fördersystem
DE2730109C2 (de) Steigförderer
DE313438C (de)
DE1939654A1 (de) Rollenbahn-Foerderer
DE7518679U (de) Einrichtung fuer antrieb mit stetig sich aendernder geschwindigkeit, insbesondere fuer einen handlauf
DE325438C (de) Seilscheibe
DE903188C (de) Vorrichtung zum Antreiben von Foerderbaendern oder Foerderbandabschnitten
DE19630211A1 (de) Spielfeldbande
EP0960840A2 (de) Zahnriemenantrieb mit Mitnehmern
DE102004032576B4 (de) Spannelementhalterung für Gleitschutzketten
DE1406913C (de) Antrieb fur Dungfordervorrichtung mit hin und hergehender Triebstange
DE650415C (de) Foerderrinne, insbesondere fuer Mitnehmerfoerderer
DE105212C (de)
DE8134429U1 (de) "mitnehmer fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere einkettenkratzfoerderer mit mittig laufender rundgliederkette"

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15816354

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15816354

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1