DE2431668A1 - Gliederkette mit veraenderlicher laenge - Google Patents

Gliederkette mit veraenderlicher laenge

Info

Publication number
DE2431668A1
DE2431668A1 DE2431668A DE2431668A DE2431668A1 DE 2431668 A1 DE2431668 A1 DE 2431668A1 DE 2431668 A DE2431668 A DE 2431668A DE 2431668 A DE2431668 A DE 2431668A DE 2431668 A1 DE2431668 A1 DE 2431668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
longitudinal
chain according
devices
swivel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2431668A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2431668B2 (de
DE2431668C3 (de
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre Stephanois de Recherches Mecaniques Hydromecanique et Frottement SA
Original Assignee
Centre Stephanois de Recherches Mecaniques Hydromecanique et Frottement SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre Stephanois de Recherches Mecaniques Hydromecanique et Frottement SA filed Critical Centre Stephanois de Recherches Mecaniques Hydromecanique et Frottement SA
Publication of DE2431668A1 publication Critical patent/DE2431668A1/de
Publication of DE2431668B2 publication Critical patent/DE2431668B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2431668C3 publication Critical patent/DE2431668C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/24Gearing between driving motor and belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/30Variable-speed gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/18Chains having special overall characteristics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-INQ. JOACHIM STRASSE
6« HANAU · RtJMERSTR. 19 · POSTFACH 793 ■ TEL. 20603 · TELEQRAMME: HANAUPATENT ■ TELEX: 4184781 pal
Centre Stephanois de
Recherches Mecaniques
HYDROMECANIQUE et FROTTEMENT 1. Juli 1974
Andrezieux-Boutheon (Loire), Frankreich Str/Sk - 11 100
G I i eaerkette· mit veränderlicher Länge
Die vorliege'nde Erfindung betrifft eine Kette, deren Kettenglieder unterschiedlich lang gemacht werden können.
Es gibt verschiedene Anwendungsbereiche für derartige Ketten. So gehören hierzu beispielsweise viele Probleme beim.kontinuierlichen Transport unter Verwendung von endlosen Ketten, deren Kettenglieder durch variable Länge ermöglichen, daß in bestimmten Bereichen die Transportgeschwindigkeit erhöht wird, während sie sich in anderen verringert.
Dieses Prinzip wird insbesondere für die Beschleunigung von Personen bei der Benutzung von mechanischen Bürgersteigen an den Stellen verwendet, an denen die Personen die mechanischen Bürgersteige zu besteigen haben. Wenn die endlose Kette der Transportvorrichtung Kettenglieder mit variabler Länge aufweist.
409884/1121
können die Fußgänger in den Bereichen beschleunigt werden, wo eine entsprechende Steuerung die Länge der Kettenglieder vergrößert. In diesem FaI-I werden bestimmte Elemente der Kette periodisch mit einem Schlitten fest verbunden, der kammartige Glieder in allgemeinster Form aufweist.
Die meisten bekannten Besen Ieunigungs- oder Verzögerungssysteme sind schwer, kompliziert und sperrig. Außerdem- sind diese Systeme nicht aufrollbar, das heißt,t daß die Ebene, die von der Transportfläche der Kettenglieder vorgegeben wird, senkrecht zu den Umlenkachsen an den beiden Endpunkten steht. Dadurch werden diese bekannten Systeme sperrig. Dies trifft beispielsweise zu, wenn zur Ausbildung eines Geländers, das mit dem Beschleuniger für Fußgänger mitlaufen soll und das sich um die RückhoI achsen .an den senkrechten Enden mit der Transportebene umlenken lassen sol'l, aus Platzersparnisgründen eine Anordnung gewünscht wird, bei der sich der RückhoIbereich unter dem Transportbereich anordnen läßt.
Es ist Aufgabe dieser Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden, indem eine Kette mit in der Länge variablen Kettengliedern verfügbar gemacht wird, deren Grundkonzeption einen einfachen Aufbau mit beliebigen Abmessungen ermöglicht. Außerdem könnten sich die erfindungsgemäße Kette und ihr Steuersystem um die beiden Endrollen umlenken lassen, um einen endlosen Kreislauf zu bilden, dessen Transportfläche parallel mit den Achsen dieser Rollen verläuft. Sie eignet sich auch gleichermaßen für eine Ausführung nach dem "KarusseI I"-Typ, bei dem die endlose Transportfläche senkrecht zu den Rollenachsen verläuft.
Eine erfindungsgemäße Kette weist Querstangen auf, die zwischen zwei Längsreihen von Stangen angeordnet sind, um Kettenglieder zu begrenzen und wird dadurch gekennzeichnet, daß die Lingsstangen aus zwei Arten bestehen, cfas heißt aus :
409884/1121
- Längsschwenks+angen, von denen jede mi+ ihrem Mittel- +eil mi+ einer Quers+ange verbunden is+, mi+ der sie senkrech+ verlauf+;
- aus Längs verbindungss + angen
- während schließlich Vorrich+ungen vorgesehen sind, um im Verlauf der Verschiebung, die Ausrichtung von einem oder mehreren Längsschwenks' + angenpaaren zu verändern.
in einer einfachen Ausführungsform sind die Längs verbindungss+angen mi+ einem ersten Ende am Nachbarende einer ers+en Schwenks+ange und mi+ einem zweiten Ende am Nachbarende einer zweiten Schwenks+ange angelenk+. In diesem Fall, wenn die Elemente- oder Schuppen, die zur Bildung einer Transpor+pIa++form angeordnet sind, die Ke++e ergänzen, werden diese Elemen+e von Vorrichtungen angetrieben, wobei jede.mit einer der Querstangen verbunden ist, um welche die Längsstangen schwenken. Ein Kettenglied umfaßt demnach: eine Schwenkstange und eine Verbindungsstange und eventuell ein Transportplattformelement, beispielsweise einen Tragekammschlitten.
Bei einer zweiten Ausführungsform, die gegenüber der ersten verfeinert ist, ist eine Längsverbindungsstange mit einem ersten Ende am Nachbarende einer Schwenkstange und mil dem zweiten Ende am Element angelenkt, wobei eine Trageschuppe der Transportplattform entspricht. In diesem Fall weist ein Kettenglied eine Schwenkstange, zwei Verbindungsstangen und eventuell eine Trageschuppe, beispielsweise einen-TragekammschIitten auf.
Vorteilhafterweise sind gemäß der Erfindung die Längsschwenkstangen starr, während die LSngsverbindungss+angen Je nachdem starr oder flexibel sind. Bei dieser AusfUhrungsform können die Verbindungsstangen aus einem oder mehreren flexiblen
- 3a -
409884/1121
Bindegliedern wie beispielsweise einem Seil, einer Kette oder einem ähnlichen Element bestehen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich daraus, daß die Vorrichtung zur Richtungsänderung der Schwenkstangen zumindest ein Zahnsegment aufweist, das mit jedem Schwenkstangenpaar verbunden ist und zumindest eine endlose Hilfskette mit üblichen Kettengliedern, die ein Kämmglied wie eine Zahnstange bildet, in welches die Zahnräder oder Zahnsegmente des entsprechenden Telles der Schwenkstange der Kette mit veränderlichen Bereichen eingreI fen.
Schließlich ist noch vorteilhaft, daß ein Zug einer endlosen Hilfskette eine Art Zahnstange bilden kann, die parallel zum entsprechenden Teil der Kette mit veränderlichen Bereichen verläuft, deren Geschwindigkeit jedoch von der mittleren örtlichen Geschwindigkeit dieser Kette mit veränderlichen Bereichen abweicht.
409884/1121
Weitere Einzelheiten, Merkmaie und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele. Es ze i gen :
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer endlosen
variablen Kette gemäß der Erfindung, mit einer Beschleunigung im oberen Zug und einer Verzögerung im unteren Zug,
Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform, wonach jeder Zug eine BeschIeunigungs- und eine Verzögerungszone au fwe ist,
Fig. 3 einen schematischen Aufriß mit der Folge der
Glieder in einem Abschnitt der variablen Kette,
Fig. 4 einen entsprechenden Aufriß der Stellung von
Elementen oder Schuppen einer Transportebene, die auf Querstangen der Kette p.arallel aufgelegt ist,
Fig. 5 eine schematische Perspektive einer Transportebene in dem Ausführungsbölspiel mit Überlappenden Tellern, die quer zur Kette angeordnet sind,
Fig. 6 eine schematische Seltenansicht eines elementaren Kettengliedes mit zwei Verbindungsstangen,
Flg. 7 eine AusfUhrungsform eines einfachen Steuersystems rn.lt Zahnsegment zum Schwenken der Stangen, an deren Enden LängsverbIndungsglleder angeschlos sen sind,
FIg. 8 eine abge.wande I te Aus f ührungs form mit Rädern mit gekerbtem Rand,
84/1121
Fig. 9 eine schemat usche- Perspektive einer abgewandelten Ausführungsform, bei der Längsverbindungen aus einem flexiblen Sei I bestehen,
Fig. 10 ein Schema zur Erläuterung der Ausführungsform gemäß Flg. 9,
Fig. 11 eine schematische Perspekt i ve ei ner gegenüber
Fig. 9 abgewandelten Aus führungsform mit einem einzigen gezahnten Hilfselement,
Fig. 12 eine andere einfache Ausführungsform des
Steuerschwenksystems für die Stangen mittels Verschieben von Querfingern In profilierten Füh rurvgsbahnen,
Fig, 13 eine Anordnung mit einer endlosen Kette gemäß Fig. .12,
FIg. 14 einen schematischen Aufriß einer verfeinerten Ausführungsform, wobei jedes Kettenglied zwei flexible Verbindungsstangen und eine rollen- oder spuIenförmige Schwenkstange aufweist,
Fig. 15 eine andere Stellung zu Fig. 14, ι
Fig. 16 eine abgewandelte Ausführungsform der Kette in
Form von Seil und Rolle, wobei eine Flaschenzugrolle gebildet wird,
Fig. 17 eine gegenüber Fig. 16 verfeinerte Ausführungsform,
Fig. 18 eine weitere abgewandelte AusfUhrungsform mit unterschiedlich großen Rollen,
409884/1121 " 6 "
Fig. 19 eine weitere Ausführungs form mit unterschiedlich großen Rollen für die Seilführung,
Fig. 20 eine Kette mit Rollen und Seil, wobei sich die elementaren Kettenglieder gemäß Fig. 6 in zwei verschiedenen Ebenen befinden,
Fig. 21 eine Kombination aus mehreren zuvor erwähnten Verfeinerungen und
Fig. 22 eine andere Ausführungsform mit ungleichen G I i edern.
Die in Fig. 1 dargestellte endlose Kette läuft über zwei Umlenkräder oder -rollen 1 und 2, wobei das Rad 1 mit einem Antrieb verbunden sein kann und 'das Rad 2 sich frei dreht.
In dieser einfachsten Ausführungsform weist die Kette eine Aufeinanderfolge von Traversen auf, die allgemein mit T1, T„....T., T, + - t. ..T bezeichnet werden. Die Enden jeder Traverse T. sind fest mit einer Längsschwenkstange B., B?..*B., B. + .....B verbunden (Fig. 3). Jedes freie Ende einer Stange B. ist mit dem freien Ende einer benachbarten Stange B. . durch einen Zug oder eine Gelenkverbindungsstange L., L2....L.;
L, . , ....L verbunden.
I + I η
Die Schwenkstangen B. sind biegesteife Gebilde, die sich entweder In Form von wirklichen Stangen ausführen lassen (Flg. 1, 2 und 3) oder die die Form von Rollen oder Rädern haben können, in welchen die Traversen Tj eingesetzt werden können (Fig. 9).
Die Verbindungsstangen L. können entweder biegesteif sein (Fig. 1, 2 und 3) oder beispielsweise auch aus Seilen bestehen (Fig. 9 und 10). Mit Sicherheit ist festzustellen, daß die Kette auf jeder Seite einen Wechsel von Schwenkstange B. und
— 7 ■"
409884/1121
Verbindungsstange B. aufweist.
Jedes Stangenpaar B. kann um die geometrische Achse der Traverse T-, mit der sie fest verbunden ist, schwenken. Diese Schwenkung erzeugt eine Veränderung des Winkelsjp , der von jeder Schwenkstange I
w i rd (Fig. 3 ) .
Schwenkstange B. mit der Vorschubrichtung D der Kette gebildet
Aus Fig. 1 geht hervor, daß die Veränderungen des Winkels *P die auf dem oberen Zug 3 kleiner werden und auf dem unteren Zug 4 größer werden, dazu führen, daß sich der Schritt P von 2 nach 1 auf dem Zug 3 vergrößert, was eine Beschleunigung beim Vorwärtsbewegen der Traversen T. gemäß Pfei I 5 bewirkt. Eine Verkleinerung des Schrittes von 1 nach 2 auf dem Zug 4 bewirkt e i ne Ver
Pfei I 6.
eine Verzögerung der Vorwärtsbewegung der Traversen T. gemäß
Im Falle von Fig. 2 dagegen kann sich der Winkel^auf demselben Zug, beispielsweise dem Zug 3 erst verkleinern und dann vergrößern, wodurch auf diesen Zug beim Durchgang von der Rolle 2 zur Rolle 1 drei aufeinanderfolgende Zonen gebildet werden: nämlich eine Beschleunigungszone 7, bei der sich der Winkel Jf9 durch Absenken der Schwenkstange B. fortlaufend verringert) eine Zone 8 mit konstant hoher Geschwindigkeit, wo der Schritt P. ein Maximum hat; eine Verzögerungszone 9, in der sich der WinkeItfdurch Anheben der Schwenkstange B. verringert, was eine Verkleinerung des Schrittes P bewirkt.
Die umgekehrte Vertei lung der Zonen erscheint auf dem Zug 4 der Kette mit verä'nder I i chen .Schri tten ,
Aus Fig. 4 geht eine Kette mit veränderlichen Schritten gemäß der Erfindung hervor, derzufolge jede Traverse T. mit einem Element E. einer Transportp I att f or.m verbunden ist, wobei das Element aus einer Trageschuppe oder einem Tragekamm sch Iitten bestehen
·. Q —
409884/1121
kann. Diese Elemente verlaufen parallel zu der Ebene die von den Traversen T. eines selben Zuges der Kette gebildet wird. Sie können aus diesem Grunde als die gradlinigen tragenden Flächen eines mechanischen Bürgersteiges oder eines Personenbeschleunigers benutzt werden. Gleichermaßen können sie aber auch ein Geländer eines .Personenbeschleunigers darstellen, denn die erfindungsgemäße Kette mit variablem Schritt ist aufrollbar und eignet sich zur Mίηima I aus Iegung.
Auf der anderen Seite ergibt sich aus Fig. 5 die schematische Anordnung eines Beschleunigers bzw. eines Verzögerers, der in Karusse I I form zur Aufnahme von beispielsweise kleinen Paketen oder Gepäckstücken.dienen kann. In diesem Fall verläuft jede Schuppe senkrecht zur Traverse T-, mit der sie fest verbunden ist.
Die Schwenksteuerung der Stangen B. kann auf die aus Fig. 7 ersichtliche Weise erfolgen. In diesem Fall ist jedesStangenpaar B. fest mit zumindest einem Zahnsegment 10 verbunden, das mit einer Zahnstange 11 kämmt. Diese erstreckt sich parallel zur allgemeinen Vorschubrichtung D der Kette mit variablem Schritt und begleitet diese bei ihrer Vorwärtsbewegung.
Es ist erkennbar, daß die Zahnstange 11, wenn sie sich langsamer als die Kette, aber in derselben Richtung bewegt (Pfeil 12), dem Winkel^, eine Tendenz zum fortschreitenden Verkleinern gibt, wodurch der Schritt P.. der Kette vergrößert wird und ihre Bewegung lokal beschleunigt wird, Dagegen bewirkt die Zahnstange 11, wenn sie sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Kette bewegt, daß sowohl der Winkel^, als auch der Schritt P. der . Kette konstang bleibt. Schließlich folgt auf eine schnellere Bewegung der Zahnstange 11 als die der Kette e.in Fortschrei-ten des Anwachsens des Winkelsjr1,, wodurch der Schritt P. kleiner wird und wodurch die Bewegung der Traversen T. und ihrer Transportplattformelemente beispielsweise der Tragekammschlitten E.
409884/1121
verzögert w i rd.
Die Zahnstange 11 kann -gemäß Fig. 8 durch eine Hilfskette 13 ersetzt werden, die ebenfalls endlos zwischen zwei nicht dargestellten Rollen läuft (Pfeil 12).
Wie aus Fig. 6 schematisch hervorgeht, können anstelle der einfachsten Kettenglieder mit nur einer einzigen Verbindungsstange Kettenglieder mit zwei Verbindungsstangen verwendet werden, um ein gleiches Schema zu erhalten. Jede Traverse T. bewegt sich in einer Ebene Y-Y1. Die zugehörige Schwenkstange B. hat ihren Mittel- und Schwenkpunkt in dieser Ebene und ist an dieser Traverse T. angelenkt, während jedes" Ende am benachbarten Ende einer Verbindungsstange L. bzw. L'. angelenkt ist. Die erste Stange L. ist am Element E. der Transportplattform und zugleich an der voraufgehenden Stange 1L'. angeI enkt. Die zweite Stange L1. ist ebenso bei E. und L. angelenkt. Jedes Kettenglied besteht demzufolge aus einer Trageschuppe in der Ebene X-X1, zwei Verbindungsstangen L. und L'., einer Schwenkstange B. sowie einer Traverse T. in der Ebene Y-Y1, wobei die Ebenen X-X1 und Y-Y1 übereinanderIiegen.
In den Figuren 9 und 10 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Schwenkelemente dargestellt. In diesem Fall besteht eine Traverse T. und ihr Schwenkstangenpaar B.- aus einer Rolle S. in Spulenform. Die Verbindungsstangen L. sind durch ein Seil C oder eine Kette C ersetzt, die diametral jede Spule %. durchsetzt. An zumindest einem Punkt, beispielsweise dem der Einfachheit halber gleichfalls mit T. bezeichneten Mittelpunkt, ist" die Spule S. mit dem Seil C (oder der Kette) verbunden. Das Seil C kannsich mehr oder weniger auf dem Umfang einer Spule S. aufwickeln. Diese Winkelstellung wird durch eine Verzahnung am Umfang der Flansche F. der Spule begrenzt, die in eine Zahstange 11 oder 13 der zuvor b aschr i ebaien Art eingreift.
409884/1121
Auch hier ermöglicht die Anordnung eine lokale Veränderung der Schritte P. der Kette.
Eine AusfUhrungsform gemäß Fig. 11 weist ein flexibles aber nicht dehnbares Band -17 auf, das sich mehr oder weniger auf den Spulen S. aufrollt, um die Verbindungsstangen L. zu ersetzen. Jede Spule S. weist einen einzigen am Umfang gezahnten Flansch F. auf, der in die von einer Kette 18 gebi Ideten Zahnstange eingreift. Das Ganze verschiebt sjch in einer Führungsrinne 20, wobei jede Spule S. ζ
sich auf Laufbühnen 22 bewegen.
rinne 20, wobei jede Spule S. zwei Soitenrollen 21 aufweist, die
In den Figuren 12 und 13 ist eine abgewandelte Ausführungsform des Steuerschwenksystems für die Spulen S. oder die Stangen B. dargestellt. Hier weist der Flansch F. einer jeden Spule S. einen Finger 14 im Abstand B.'auf, der seitlich parallel zur Achse der Traverse T. hervorragt. Dieser Finger verschiebt sich in einer profilierten Führung 15. Diese Führung 15 weist eine konstante Breite 16 auf, jedoch hat die Länge der Führung eine sehr weitläufige Sinusform, die den geradlinien mittleren Weg D der Traversen T. verlängert. Aus Figur 12 geht hervor, daß hierdurch der WinkeI ψ verändert wird, der die Winkellage einer jeden Spule S. bestimmt.
In Figur 13 ist eine Abwandlung mit zwei festen Führungen odevr Nocken 15 dargestellt, die dazu dienen, das bereits zur Figur 1 erwähnte Ergebnis im wesentlichen zu erzielen.
Es lassen sich alle bisher beschriebenen Schemata dahingehend zusammenfassen, daß das,Ketteng Iied mit einer einzigen Längsverbindungsstange durch ein verfeinertes Kettenglied mit zwei Verbindungsstangen, wie sie in Fig. 6 entnommen werden können, ersetzt wird. Insbesondere läßt sich dadurch erreichen, daß eine wesentliche Charakteristik einer Kette für Fußgängerbeschleunigungssysteme oder deren Geländer darin liegt, daß eine Beziehung zwischen der größten und >Jer kleinsten Länge des
409884/1121
Kettengliedes mit variabler Länge besteht. Je größer diese Beziehung ist, desto größer wird der Abstand zwischen der größten und der kleinsten Geschwindigkeit des Beschleunigers sein. Hierfür wird versucht, mit dem geringstmöglichen Raumbedarf auszukommen. Dies gi It in besonderem Maß für Anordnungen gemäß Fig. 6, da hierbei die Kette in zwei übereinanderliegenden Ebenen angeordnet ist.
Nachstehend werden einige nicht begrenzende Beispiele für verschiedene An Ienkungsarten der Kette mit Kettengliedern variabler Länge gemäß der Erfindung beschrieben. Bei allen folgenden Beispielen hat die Längsschwenkstange "SpuIen"-Form und die Längs verbindungsstange ist flexibel, deformierbar und nicht dehnbar. Sie werden deshalb mit "Spule" bzw. "Sei I" bezeichnet.
Das Beispiel 1 wird anhand der .Figuren 14 und 15 beschrieben.
Einer von zwei Befestigungspunkten 30 und 31 des Seils L. liegt auf der Spule R. und der andere auf der Kappe V. ., die die
ι r ι +1
folgende (oder vorangehende) Spule R-+. trägt.
Die Drehbewegung der Spule auf sich selbst kann durch irgendeine zuvorbeschriebene Vorrichtung, entweder die Zahnstange ader den Finger in der profilierten Führungsbahn oder eine andere bekannte Vorrichtung erzielt werden.
In Fig. 15 isteine abgewandelte Aus führungs form dieser Art von Kettengliedern mit einer einzigen Laufbahn oder -wicklung dargestellt, wogegen in F-ig. 14 der gespannte Zug des Seils C. parallel zur Bewegungsrichtung verläuft. In der Fig. 15 ist dieser Zug geneigt, da der feste Punkt 13 nicht Γη der gleichen Horizontale des Anfangs 33 des WickIungsbogens liegt.
- 12 -
409884/1121
Ein Beispiel 2 ist in Fig. 16 und 17 dargestellt. Das Modell des Beispiels 1 wird in der Weise ausgeführt, daß das Seil C. seinen festen Auflagepunkt auf dem Element V. hat, das die Spule R. trägt, auf dem das Seil läuft. Die voraufgehende oder folgende Kettengliedspule trägt eine Rolle P. ,, auf welcher der gespannte Zug angelegt ist.
Eine Verbesserung dieses zweiten Beispiels ergibt sich aus Fig. 17, wo dieser Ro I I enf I aschenzug am Ende eines Armes B. befestigt ist, der einen seitlichen Finger trägt, dessen Eingriff in eine geneigte Führungsbahn 34 die Stellung des Mittelpunktes 35 dieser FIaschenzugroI Ie in bezug auf die Ebene X-X. der Förderebene ändert.
Ein" Beispiel 3 ist in den Fig. 18 und 19 dargestellt. Aus diesen Figuren geht hervor, daß die Spulen oder AufwickIungen asymmetrisch oder ungleich groß sein können. Ein erstes Ende 36 eines Seils C. ist an einer ersten Spule R. befestigt, die von dem Element V. getragen wird. Ein zweites Ende 37 des Sei Is ist an einer zweiten Spule R' . ,.befestigt, die von dem voraufgehenden oder folgenden Element getragen wird. Das Seil wickelt sich über seine zwei Enden auf. Jedes Element V. eines Kettengliedes trägt zwei Spulen R. und R'., auf welchen sich das Seil C. bzw. das Seil C. « asymmetrisch, d.h. gegensinnig aufrollt. Das gespannte Seil verläuft entweder parallel zur Verschiebung (Fig* 18) oder geneigt hierzu (Fig. 19). Diese Anordnung bietet zusätzliche Möglichkeiten, wenn nicht nur die Geschwindigkeit, sondern auch die Beschleunigung programmiert werden soll oder wenn die Verlängerung gemäß einem vorgegebenen Gesetz als Funktion der Zeit E verändert werden soll. Ein Seispiel 4 ist in der Figur 20 dargestellt. Mit einem System aus Spulen R und Seilen C ist ein Beispiel mit Kettengliedern in zwei Ebenen analog zur Ausführungsform von Figur 6 reairsiert worden. Auf der obere'n Ebene X-X' bewegen sich die
409884/1121
Ebenenenden der nicht dargestellten Transportplattform. Auf der unteren Ebene Y-Y1 bewegen sich die Aufwieke IspuI en R., die den Schwenkstangen entsprechen. Für jedes Kettenglied wird die Verbindung durch zwei Seile C.und C. hergestellt.
Ein Beispiel 5 ist in den Fig. 21 und 22 dargestellt. Es ist selbstverständlich, daß die erfindungsgemäße Kette mit Kettengliedern veränderlicher Länge gleichzeitig zwei oder mehrere der in den Beispielen 1, 2 und 3 beschriebenen Verbesserungen vereinigen kann. Dies ist in den Fig. 21 und 22 der Fall. Beispielsweise ist in Fig. 21 eine der Spulen R durch ein Gestell V. der zwei Spulen R. und R'. ersetzt, die in Bezug zur Bewegungsachse symmetrisch angeordnet sind. In diesem Fall sind zwei Enden 38 und 39 des Seiles C. eines Kettengliedes auf einer von zwei Spulen R. und R1. des Gestells festgelegt, wobei sich der gespannte Zug um eine freie Rolle 40 aufrollt, die in der Achse des folgenden oder vorangehenden Gestells V.. befestigt ■ ist.
In Figur 22 weist jedes Kettenglied ein Gestell mit Rollen R. und R1. auf, die ungleichen Radius aufweisen, Die zwei Enden 41 und 42 des Sei les C. sind auf an dem entfernten Punkt am Umfang einer Spule R. eines öestells bzw. am gleichfalls ent"
fernten Punkt auf dem Umfang einer Spule R1J+1 ^ös folgenden Gesteiis festgelegt, während der gespannte Zug über eine freie Rolle 43 läuft, die am Ende eines Schwenkarms 44 gelegen ist.
Ansprüche :
40988W1121

Claims (24)

Ansprüche
1.) Kette mit veränderlichem Schritt, deren Kettenglieder Traversen aufweisen, die zwischen zwei Längsstangen von Gelenkstangen angeordnet sind, dadurch gekennzei chnet, daß zumindest zwei verschiedenartige Längsverbindungen iB, C) vorgesehen sind, von denen eine Längsschwenkvorrichtung (B.) ist, deren Mittelteil an eine Querverbindung (T.) angeschlossen ist, zu der sie senkrecht verläuft und von denen eine zweite eine Längsverbindungsvorrichtung (L.) ist, deren eines Ende an der Schwenkvorrichtung (B.) angeschlossen ist, wobei Vorrichtungen für eine Richtungsänderung des oder der Längsschwenkvorricht
Verschiebung vorgesehen sind.
oder der Längsschwenkvorrichtungen (B.) im Verlauf einer
2. Kette gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ende einer jeden Längsverbindungsvorrichtung (L.) am Ende, der zweiten Schwenkvorrichtung (B. .) angelenkt ist.
3.N Kette gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ende der Längsverbindungsvorrichtung (L.) am Ende einer Schwenkvorrichtung (B.) angelenkt ist, während das zweite Ende am Element (E) einer Transportplattform angelenkt ist, wobei jedes Kettenglied der Kette mit zwei Verbindungsvorrichtungen versehen ist.
4. Kette gemäß Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschwenkvorrichtungen bIegeste if sind.
409884/1121
5. Kette gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsverbindungsvorrichtungen biegesteif sind und an den Schwenkvorrichtungen angeordnet sind, mit denen sie sich abwechseln.
6. . Kette gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsverbindungsvorrichtungen biegesteif sind und an den Schwenkvorrichtungen und an den Elementen einer TransportpIattfprm, wie einem Tragekammschlitten oder einer Trageschuppe angelenkt sind.
7. Kette gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn-
z e i c h ne t , daß die Längsverbindungsvorrichtung aus einem flexiblen nicht dehnbaren Zugelement, wie einem Sei! oder einem Band oder einer Kette besteht.
8. Kette gemäß Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen der Schwenkvorrichtungen und die von den Kettengliedern der Kette mitgenommenen Traversen in zwei übereinander angeordneten Ebenen verlaufen, um den Platzbedarf der Kettenglieder für den Zeitpunkt zu verringern, wo sie sich in ihrer zusammengeschobensten Position befinden und daß das Kettenglied eine Schwenkvorrichtung und zwei flexible Ver* bindungen aufweist«
9. K«tt· nach einem oder mehreren äer voraufgehenden Ansprüche, dadurch gekefinaefchnGt^- daß die Vorrichtung sum Verändern der Bewegungsgruß® und -rlsfctufig Mr Scüwunkvorrlchliiai zumindest ei si Zoiiriasgssot für jades is'iainkvörrishttingepgar ay*w*lsts y©feoi dass "»It 'öisseifi Fair vtrfcüRdörs 1st yfid 24.1s!!rideGt
c!s Ketteng? lci^r« czr HHfcivotts s?a
verSndsr i ·] γ."λ;-^ Schritt <£.l no,7-zi \ on
,4 f. "■■",.*' .·"■■·■'.* c -J
10. Kette gemäß Anspruch .9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zug der endlosen HMfskette ein zahnstangenähnI Iches Gebilde darstellt, das parallel zum entsprechenden Teil der Kette mit veränderlichem Schritt läuft, Jedoch mit e.i ner Geschwindigkeit, die von der mittleren örtlichen Geschwindigkeit der Kette abwei cht.
11. Kette mit einem oder mehreren der Ansprüche J bls"8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Änderung der Bewegungsgrößen der Schwenkvorrichtung auf jedem Schwenkvorrichtungspaar zumindest eln«n Finger aufweist, der seitlich hinwegragt und an der Führung einer Bahn geführt ist, deren Längsprofil entlang dem Weg der Kette im wesentlichen in einem oder mehreren langgezogenen Sinusbögen verläuft.
12. Kette nach einem oder mehreren der voraufgehenden Ansprüche,' dadurch gekenn, zeichn et, daß sie endlos über zwei Endrollen verläuft, die einen hinbewegten und einen rückbewegten Zug tragen, auf welchem die Zahnstangen- oder Bahnführungssysteme es ermöglichen, die BeschIeunigungs- und Verzögerungszonen zu bestimmen.
13. Kette gemSß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Endrollen zwei Züge begrenzen, von denen der eine durch fortschreitende Vergrößerung der Kettengliedschritte beschleunigt wird und der andere durch fortschreitende Verkleinerung der Kettengliedschritte vergrößert wird.
14. Kette gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie endlos über zwei Endrollen läuft, die so zwei Züge bilden, von denen jeder zumindest eine durch Vergrößerung der Kettengliedschritte beschleunig-
40988A/ 112 1 - i? -
te Zone und eine durch Verkleinerung der Kettengliedschritte verzögerte Zone aufweist.
15. Kette nach einem oder mehreren der voraufgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Traversen fest mit einer Trageschuppe verbunden ist, deren Ebene paralIeI mit der der Traverse verläuft, wobei aufeinanderfolgende Schuppen sich teilweise überdecken und sich ineinander verschieben können, um eine umlenkbare Transportkette zu bilden.
16. Kette- gemäß Ansprüchen 1 bis 14,. d a d u r c "h g e kennzei chnet, daß jede der Traversen fest mit einer Trageschuppe verbunden ist, der Ebene senkrecht zu der Traverse verläuft, wobei aufeinanderfolgende Schuppen sich teilweise überdecken und sich ineinander verschieben können, um eine karusseI Iförmige Transportkette zu b i I den.
17. Kette gemäß Ansprüchen 1 und 7 ,, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs verbindungsvorrichtungen aus flexiblen, deformierbaren und nicht dehnbaren Elementen wie Seilen bestehen, wogegen die Längsschwenk vorrichtungen aus Elementen mit zylindrischem Querschnitt vorzugsweise in Spulenform bestehen, die Befestigungspunkte für die Enden der Verbindungsteile aufweisen.
18. Kette gemäß Anspruch 17, dadurch gekenn-, zeichnet, daß jedes Kettenglied ein Verbindungsteil und eine Spule aufweist.
19. Kette gemäß Anspruchlö, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule durch Verschiebung der Kette mit variablem Sctvritt auf sich selbst abrollt, wo-
- 18 -
409884/1121
bei diese Bewegung das Auf- oder Abrollen des Verbindungsseiles und daher die Verlängerung oder Verkürzung des Ke-fieng I iedes der Kette mit veränderlichem Schritt bew i rkt.
20. Kette gemäß Ansprüchen 17 bis 19, dad u'r c h 9 β -kenn ze ic h η e t, daß das Verbindungsseil einen Befestigungspunkt hat, der auf einem Element sitzt, das diejenige Spule trägt, auf der sich 'das Seil aufrollt, während es mit dem anderen Ende über eine Rolle läuft, die von der Spule des vorauf gehenden Kettengliedes getragen wi rd-
21. Kette gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kettenglied zwei Verbindungsseile und eine Spule aufweist.
22. Kette gemäß einem der Ansprüche 17 bis 21, d a d u r cn gekennzeichnet, daß die Spülen und Aufwicklungen des oder der Seile gegensinnig verlaufen.
23. Kette gemäß Ansprüchen 17 bis 22 , dadurch ge* kennze i c h η θ t , daß die Spulen und die Aufwicklungen des Seils gegensinnig verlaufen.
24. Kette nach einem oder mehreren der voraufgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Kombination verschiedener vorbeschriebener Systeme sowie dadurch, daß ein Kettenglied einer Kette mit variablem Schritt bei seiner geringsten Erstreckung den gertngstmöglfchen Raumbedarf beansprucht.
488184/1121
Leerseite
DE2431668A 1973-07-02 1974-07-02 Transportförderkette mit veränderlicher Schrittlänge der mehrteiligen Glieder Expired DE2431668C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7325015A FR2236391A5 (de) 1973-07-02 1973-07-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2431668A1 true DE2431668A1 (de) 1975-01-23
DE2431668B2 DE2431668B2 (de) 1979-10-25
DE2431668C3 DE2431668C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=9122237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2431668A Expired DE2431668C3 (de) 1973-07-02 1974-07-02 Transportförderkette mit veränderlicher Schrittlänge der mehrteiligen Glieder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4066161A (de)
JP (1) JPS5948203B2 (de)
BE (1) BE837124Q (de)
CH (1) CH589242A5 (de)
DE (1) DE2431668C3 (de)
FR (1) FR2236391A5 (de)
GB (1) GB1479636A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827551A1 (de) * 1977-06-23 1979-01-11 Stephanois Rech Mec In einer geschlossenen bahn umlaufende foerderkette mit gliedern von veraenderlicher laenge
FR2525126A1 (fr) * 1982-04-19 1983-10-21 Blaser Ag Maschf Chaine a deux brins sans fin et a pas variable continu munie de rouleaux de triage pour une machine a calibrer
DE102011080414A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Krones Aktiengesellschaft Transportabschnitt einer Transportstrecke und Verfahren zur horizontalen Förderung von Artikelgruppen
CN105173542A (zh) * 2015-08-28 2015-12-23 江苏通达动力科技股份有限公司 一种双排链轮链条重型输送装置

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4240537A (en) * 1978-04-18 1980-12-23 The Boeing Company Accelerating and decelerating handrail
EP0018932B1 (de) * 1979-05-08 1984-03-28 CENTRE STEPHANOIS DE RECHERCHES MECANIQUES HYDROMECANIQUE ET FROTTEMENT Société dite: Drahtseilbahn-Transportvorrichtung mit doppeltem Umlaufseil und veränderlicher Geschwindigkeit
US4462514A (en) * 1981-11-16 1984-07-31 The Boeing Company Accelerating and decelerating walkway handrail
US4953685A (en) * 1989-08-10 1990-09-04 Otis Elevator Company Step chain for curved escalator
JP2540965B2 (ja) * 1990-01-16 1996-10-09 三菱電機株式会社 中間高速エスカレ―タ―
WO1995021546A1 (en) * 1994-02-15 1995-08-17 Molins Plc Variable speed conveying apparatus
WO1996034815A1 (en) * 1995-05-05 1996-11-07 Horst Willem V D A storage system
NL1004752C2 (nl) * 1996-12-12 1998-06-15 Westland Techniek V O F Transporteur en deze omvattende sorteerinrichting.
ES2179720B1 (es) * 1999-11-19 2004-03-16 Thyssen Norte S A Pasillo de aceleracion.
US6766898B2 (en) * 2001-09-07 2004-07-27 Claude Lessard Surface conveyor with variable delivery rate for bagging bakery products
JP2003146569A (ja) * 2001-11-05 2003-05-21 Mitsubishi Electric Corp 傾斜部高速エスカレータ
JP4031249B2 (ja) * 2002-01-23 2008-01-09 三菱電機株式会社 傾斜部高速エスカレーター
ES2247871B1 (es) * 2003-01-15 2007-06-01 Jose Ramon Garcia Perez Cadena de eslabones de longitud variable.
WO2004063594A1 (es) * 2003-01-15 2004-07-29 Garcia Perez Jose Ramon Eslabón de longitud variable, rígido o flexible
CN101704581B (zh) * 2004-05-24 2011-09-28 方太海德有限公司 可调节地浮动的增强型浮岛
FR2959730B1 (fr) * 2010-05-10 2014-01-31 Coroller Yves Le Dispositif a bande sans fin a vitesse variable
DE102015113435A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-16 Khs Gmbh Transportvorrichtung sowie Transportverfahren mit einer derartigen Transportvorrichtung
IT201600079187A1 (it) * 2016-07-28 2018-01-28 Ilapak Italia S P A Gruppo di movimentazione secondo leggi di moto predefinite
EP3473576A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-24 Otis Elevator Company Kettenantrieb für einen personenförderer
EP4279423A1 (de) * 2022-05-18 2023-11-22 Interroll Holding AG Förderer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH468292A (fr) * 1966-07-06 1969-02-15 Battelle Development Corp Dispositif transporteur
US3485182A (en) * 1967-01-27 1969-12-23 Docutel Corp Slidewalk apparatus and system
US3583543A (en) * 1967-12-06 1971-06-08 Attilio Angioletti Passenger conveyor
FR1581104A (de) * 1968-07-23 1969-09-12
BE756837R (fr) * 1969-09-30 1971-03-01 Pirelli Trottoir roulant
US3712448A (en) * 1971-04-09 1973-01-23 Univ Johns Hopkins Variable speed sidewalk
US3881423A (en) * 1972-11-17 1975-05-06 Goodyear Tire & Rubber Variable speed vehicle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827551A1 (de) * 1977-06-23 1979-01-11 Stephanois Rech Mec In einer geschlossenen bahn umlaufende foerderkette mit gliedern von veraenderlicher laenge
FR2525126A1 (fr) * 1982-04-19 1983-10-21 Blaser Ag Maschf Chaine a deux brins sans fin et a pas variable continu munie de rouleaux de triage pour une machine a calibrer
DE102011080414A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Krones Aktiengesellschaft Transportabschnitt einer Transportstrecke und Verfahren zur horizontalen Förderung von Artikelgruppen
CN105173542A (zh) * 2015-08-28 2015-12-23 江苏通达动力科技股份有限公司 一种双排链轮链条重型输送装置

Also Published As

Publication number Publication date
BE837124Q (fr) 1976-04-16
JPS5076457A (de) 1975-06-23
JPS5948203B2 (ja) 1984-11-24
DE2431668B2 (de) 1979-10-25
GB1479636A (en) 1977-07-13
US4066161A (en) 1978-01-03
FR2236391A5 (de) 1975-01-31
DE2431668C3 (de) 1980-07-17
CH589242A5 (de) 1977-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431668A1 (de) Gliederkette mit veraenderlicher laenge
DE2926798C2 (de) Kettenkratzerförderer
EP0554551B1 (de) Kettenumlenkung
DE2724144A1 (de) Antriebseinheit fuer einen endlosfoerderer
DE102017011880B4 (de) Teleskopförderer
EP0258265A1 (de) Fördereinrichtung zum transport von verkstücken
EP0620337B1 (de) Anlage zum Befahren von Gebäudewänden
EP2643248B1 (de) Fördersystem, förderelement und führungsbahn
DE2417516B2 (de) Vorrichtung bei einer kette mit halteranordnungen zum tragen und zur fuehrung von einer oder mehreren biegbaren, energieuebertragenden leitungen
EP0764233B1 (de) Rollo oder dergleichen
DE2358258C2 (de) Gliederbandförderer für den Personen- und Stückguttransport
DE2756363A1 (de) Gurtfoerderer mit zwischenantrieb
DE3441845A1 (de) Bogenrolltreppe mit segmentstufen
DE202012001228U1 (de) Energieführungsvorrichtung für große Verdrehwinkel
DE3300495A1 (de) Kettenkonstruktion
DE3218253C2 (de)
DE2059398B2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Transport von Gegenständen oder Personen mit veränderbarer Geschwindigkeit
CH689670A5 (de) Foerderanlage mit einer das seitliche Herabfallen von Stueckguetern verhindernden Seitenfuehrung.
DE4314644B4 (de) Vorrichtung zum Ablegen flacher Gegenstände in Hochkantlage auf einem Transportband oder dergleichen
DE3402187C1 (de) Antrieb mit einem endlosen,zweiseitig verzahnten und in eine Zahnstange eingreifenden Treibelement
AT407379B (de) Seilführung für ein windwerk, insbesondere ein hubwerk
EP0936161B1 (de) Vorrichtung zum Antreiben von Körpern entlang einer vorgegebenen Strecke
DE10217161B4 (de) Hubvorrichtung
DE2329939C2 (de) Vorrichtung zum Strecken einer bewegten Materialbahn
DE3235471A1 (de) Kratzerfoerderer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)