WO2019180500A1 - Stützelement für ein fahrrad - Google Patents

Stützelement für ein fahrrad Download PDF

Info

Publication number
WO2019180500A1
WO2019180500A1 PCT/IB2019/000160 IB2019000160W WO2019180500A1 WO 2019180500 A1 WO2019180500 A1 WO 2019180500A1 IB 2019000160 W IB2019000160 W IB 2019000160W WO 2019180500 A1 WO2019180500 A1 WO 2019180500A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handlebar
support element
support
formation
support member
Prior art date
Application number
PCT/IB2019/000160
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roger WETTSTEIN
Richard HERBERTH
Original Assignee
Herbstein Components Llp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbstein Components Llp filed Critical Herbstein Components Llp
Publication of WO2019180500A1 publication Critical patent/WO2019180500A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/26Handlebar grips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H3/00Separate supports or holders for parking or storing cycles

Definitions

  • the invention relates to a support element for a bicycle, which is parked for repair or maintenance by means of its handlebar and its saddle on a substantially horizontal support surface "upside down”.
  • Such support elements are known. These are devices intended for use in a bicycle repair shop. Such support devices are partly similar in size to the bike to be supported or even larger than the bicycle. They are suitable for stationary use. Due to their weight and bulkiness, such known support devices are not suitable for use on the road when a bicycle has to be repaired on the roadside or on the bike trail.
  • the invention has for its object to provide a specific for a bicycle support element, which can be easily carried on the bike or in the luggage of the cyclist, so that it can be carried out in the event of a repair to be performed on the road
  • the invention provides a support member for a bicycle, which for repair or maintenance by means of his handlebar and his saddle on a in
  • the support member has a first portion attachable to an end portion of the handlebar and a second portion which acts as a spacer between the end portion of the handlebar and the support surface in the state of the support member attached to the handlebar.
  • the invention provides two identical support members, one of which is attachable to a left end portion of the handlebar and the other is attachable to a right end portion of the handlebar.
  • the two attached to the handlebar of the bicycle support elements and the saddle of the bicycle provide a stable three-point support of the upside down bicycle, the handlebar and mounted on this control elements are thereby protected from damage. Without the two support elements, the handlebar and the controls mounted on it would be scratched very quickly by contact with the road surface or the bike path surface.
  • the first portion has a fastening formation, which can be brought into positive engagement with the end region of the handlebar and / or non-positively engaged.
  • the fastening formation has an extension which can be inserted at one end of the handlebar into the interior of the handlebar.
  • the extension has a cylinder-like body with elevations.
  • the elevations are longitudinal ribs which extend at an angle between 0 and 10 ° to the longitudinal axis of the base body.
  • the elevations are transverse ribs, which are spaced apart along the axial direction of the main body and each extending along the circumferential direction of the main body.
  • the elevations are helical ribs.
  • the second portion extends in the attached to the handlebar state of the support member away from the handlebar.
  • the second section includes a V-shaped support formation with two
  • Thighs connected at their common origin to the first section.
  • the second portion includes a T-shaped support formation connected at the lower end of the T to the first portion.
  • the second portion includes a triangular-shaped support formation connected at one of its corners to the first portion.
  • the support element is in one piece and made of a polymer material, in particular of an elastomeric material.
  • the ends of the legs are made of an elastomeric material and have a broadening (rubber feet).
  • the support member may comprise two parts, wherein the first portion is a first one-piece part or a multi-piece first part and the second portion is a second part, wherein the first part or the first part and the second part by means of a
  • the second part is rotatably mounted on the first part or reversibly rotatably mounted attachable. This ensures a good contact between the two support elements and the floor even on uneven ground at the edge of a road or a bike path, so that standing upside down bike is stable.
  • the second part is at the first part by means of a positive
  • Vorzugswesie is the support element is made at least in partial areas of a polymer, in particular of an elastomer, and / or of metal, in particular of aluminum.
  • the second part at least in some areas of a
  • Polymeric material in particular of an elastomeric material, such as e.g. Hard rubber.
  • the ends of the legs are made of an elastomeric material and have a broadening (rubber feet).
  • the connecting means includes a cylindrical axis having in its first axial end portion a first formation into which a first one
  • Fastening means can engage, and in its second axial end portion has a second formation, in which a second fastening means can engage.
  • the second part is rotatably mounted on the first part, wherein preferably the cylindrical axis serves as a rotation axis. Due to the rotatable mounting of the second part to the first part, the two attached to the handlebar of the bicycle support elements can each adapt to non-flat ground conditions, so that the standing upside down bike is stable on the ground.
  • the first part of the support member is permanently inserted into the open end of a handlebar, while the second part of the support member can be clipped on a connecting portion of the first part if necessary (positive engagement) and / or clamped to a connecting portion of the first part can
  • the support element is made of a polymer and / or of metal, with an elastomer being particularly preferred as the polymer and, as the metal, an aluminum-containing alloy being particularly preferred.
  • Fig. La a first perspective view of the support member
  • Fig. Lb is a second perspective view of the support member
  • Fig. Lc is a third perspective view of the support member
  • Fig. Id a fourth perspective view of the support member
  • Fig. Le a fifth perspective view of the support member
  • Fig. Lf is a sixth perspective view of the support member
  • FIG. 2a is a first side view of the support member;
  • FIG. 2b shows a second side view of the support element;
  • Fig. 2c is a third side view of the support member
  • Fig. 2d is a fourth side view of the support member
  • Fig. 3 is an exploded view of the support member
  • FIG. 4a shows a side view of the support element corresponding to FIG. 2a;
  • FIG. 4b shows a sectional view of the support element on a section along the plane A-A of FIG. 4a;
  • FIG. 5a shows a side view of the support element corresponding to FIG. 2a;
  • Fig. 5b is a sectional view of the support member on a section along the plane C-C of Fig. 5a.
  • FIG. 2a to Fig. 2d several side views of the support member 1 are shown.
  • the support member 1 can be used for a bicycle, which is turned off for repair or maintenance by means of its handlebar and its saddle on a substantially horizontal, possibly, uneven bearing surface "upside down".
  • the support member 1 has a first portion 2 attachable to an end portion of the handlebar of the bicycle and a second portion 3 acting as a spacer between the end portion of the handlebar and the support surface in the state of the support member 1 attached to the handlebar.
  • the first section 2 has a fastening formation which can be brought into positive and / or frictional engagement with the end region of the handlebar.
  • the fastening formation has an extension 4, which can be inserted at one end of the handlebar into the interior of the handlebar.
  • the extension 4 has a cylindrical base body 4 a with elevations in the form of transverse ribs 4 b, which are spaced apart along the axial direction of the main body 4 a and extend in each case along the circumferential direction of the main body.
  • the extension 4 may consist of a
  • Polymer material preferably made of an elastomeric material ("hard rubber”), be made.
  • the second portion 3 extends in the attached to the handlebar state of the
  • the second section 3 has a V-shaped support formation with two legs 3a, 3b which are connected at their common origin to the first section 2.
  • the support member 1 is shown as an exploded view. It can be seen the second part 3 of the support member 1 with its first leg 3a, its second leg 3b and a latching portion 3c, in which the second part 2 with a latching portion 3c
  • the second part 3 thus has the shape of an outwardly spread H on its lower side, the length of the first leg 3a and the length of the second leg 3b each being a multiple of the length of the third leg 3d and the length of the fourth leg 3e.
  • the first part 2 of the support member 1 is permanently inserted into the open end of a handlebar, while the second part 3 of the support member 1 can be locked on the first part as needed.
  • the third leg 3d and the fourth leg 3e of the second part 3 are each tapered towards its end, whereby the bringing of the second part 3 to the first part 2 between a flange 4c of the extension 4 and an end plate 13 is facilitated before the Actual engagement (clipping, form closure) or clamping (frictional connection, frictional engagement) of the second part 3 on the first part 2 can be done.
  • an elastic means contained in the first part 2 causes the third limb 3d tapered towards its end and the fourth limb 3e of the second part 3 tapered towards its end during the introduction and insertion of the second part 3 in the first part 2 to push this apart against the elastic force (spring force).
  • spring force the elastic force
  • the friction can be released to release the frictional connection or frictional engagement of the second part 3 of the first part 2 when pulling out the second part 3 from the first part 2 be overcome between the first part 2.
  • the pinching of the second part 3 in the first part 2 is therefore reversible.
  • the support member 1 is shown in a side view and in a first sectional view.
  • the connecting means comprises a cylindrical axis 5, which has a first formation 5a in its first axial end region into which a first fastening means 6 can engage, and in its second axial end region a second formation 5b into which a second fastening means 7 can engage.
  • the first formation is formed in the embodiment as an annular groove 5 a in the cylindrical axis 5.
  • the second formation is formed in the embodiment as internal thread 5b in the interior of the cylindrical axis 5.
  • Fastening means is a snap ring 6, which can be clipped into the annular groove 5a.
  • the second fastening means is a screw 7, which can be screwed with its external thread in the réellegwinde 5b.
  • the second part 3 is rotatably mounted on the first part 2, wherein the cylindrical axis 5 serves as a rotation axis.
  • the cylindrical axis 5 extends through a complementary to her shaped cavity of the extension 4 of the second part 2 therethrough. Due to the rotatable mounting of the second part 3 on the first part 2, the two attached to the handlebar of the bicycle support elements 1 can each be on non-planar
  • the connecting means in addition to the cylindrical axis 5 with its first fastening means 6 and its second
  • Fastener 7 even more elements 8, 9, 10, 11, 12, 13, namely a first bearing ring 8, a second bearing ring 9, a coil spring 10, a third bearing ring 11, a fourth bearing ring 12 and an end plate 13.
  • the first bearing ring , the second bearing ring 9 and the coil spring 10 are arranged in this order between the snap ring 6 and the main body 4 a on the first end portion of the cylindrical axis 5.
  • the third bearing ring 11, the fourth bearing ring 12 and the end plate 13 are arranged between the second end of the cylindrical axis 5 on the screw 7.
  • the support member 1 is shown in a side view and in a second sectional view.
  • the third and fourth legs 3d and 3e are partially covered by the end plate 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Stützelement (1) für ein Fahrrad, welches für Reparatur- oder Wartungsarbeiten mittels seiner Lenkstange und seines Sattels auf einer im wesentlichen horizontalen Auflagefläche «auf dem Kopf» abgestellt worden ist. Das Stützelement (1) hat einen ersten Abschnitt (2), welcher an einem Endbereich der Lenkstange befestigbar ist, und einen zweiten Abschnitt (3), welcher im an der Lenkstange befestigten Zustand des Stützelements als Abstandshalter zwischen dem Endbereich der Lenkstange und der Auflagefläche wirkt.

Description

Stützelement für ein Fahrrad
Die Erfindung bezieht sich auf ein Stützelement für ein Fahrrad, welches für Reparatur- oder Wartungsarbeiten mittels seiner Lenkstange und seines Sattels auf einer im wesentlichen horizontalen Auflagefläche «auf dem Kopf» abgestellt ist.
Derartige Stützelemente sind bekannt. Es handelt sich dabei um Vorrichtungen, die zur Verwendung in einer Fahrrad-Reparaturwerkstatt bestimmt sind. Solche Stützvorrichtungen sind zum Teil ähnlich gross wie das zu stützende Fahrrad oder gar noch grösser als das Fahrrad. Sie sind zur stationären Verwendung geeignet. Aufgrund ihres Gewichts und ihrer Sperrigkeit eignen sich solche bekannten Stützvorrichtungen nicht für die Verwendung unterwegs, wenn ein Fahrrad am Strassenrand oder am Radweg (bike trail) repariert werden muss.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein für ein Fahrrad bestimmtes Stützelement bereitzustellen, welches am Fahrrad oder im Gepäck des Radfahrers mühelos mitgeführt werden kann, so dass es im Falle einer unterwegs durchzuführenden Reparatur zur
Verfügung steht.
Hierfür stellt die Erfindung ein Stützelement für ein Fahrrad bereit, welches für Reparatur oder Wartungsarbeiten mittels seiner Lenkstange und seines Sattels auf einer im
wesentlichen horizontalen Auflagefläche «auf dem Kopf» abgestellt ist, dadurch
gekennzeichnet, dass das Stützelement einen ersten Abschnitt aufweist, welcher an einem Endbereich der Lenkstange befestigbar ist, und einen zweiten Abschnitt aufweist, welcher im an der Lenkstange befestigten Zustand des Stützelements als Abstandshalter zwischen dem Endbereich der Lenkstange und der Auflagefläche wirkt.
Zweckmässigerweise stellt die Erfindung zwei identische Stützelemente bereit, wovon das eine an einem linken Endbereich der Lenkstange befestigbar ist und das andere an einem rechten Endbereich der Lenkstange befestigbar ist.
Die beiden an der Lenkstange des Fahrrads befestigten Stützelemente und der Sattel des Fahrrads stellen eine stabile Dreipunkt-Abstützung des auf dem Kopf stehenden Fahrrads dar, dessen Lenkstange und an dieser montierte Steuerungselemente dadurch vor einer Beschädigung geschützt sind. Ohne die beiden Stützelemente würden die Lenkstange und die an ihr montierten Steuerungselemente durch Berührung mit der Strassenoberfläche oder der Radwegoberfläche sehr schnell zerkratzt werden.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Vorzugsweise besitzt der erste Abschnitt eine Befestigungs-Formation, welche mit dem Endbereich der Lenkstange formschlüssig und/oder kraftschlüssig in Eingriff gebracht werden kann.
Vorzugsweise besitzt die Befestigungs-Formation einen Fortsatz, welcher an einem Ende der Lenkstange ins Innere der Lenkstange eingeschoben werden kann.
Vorzugsweise besitzt der Fortsatz einen zylinderartigen Grundkörper mit Erhebungen.
Vorzugsweise sind die Erhebungen Längsrippen, welche sich in einem Winkel zwischen 0 und 10° zur Längsachse des Grundkörpers erstrecken.
Vorzugsweise sind die Erhebungen Querrippen, welche entlang der Axialrichtung des Grundkörpers voneinander beabstandet sind und sich jeweils entlang der Umfangsrichtung des Grundkörpers erstrecken.
Vorzugsweise sind die Erhebungen schraubenförmige Rippen.
Vorzugsweise erstreckt sich der zweite Abschnitt im an der Lenkstange befestigten Zustand des Stützelements von der Lenkstange weg.
Vorzugsweise enthält der zweite Abschnitt eine V-förmige Stützformation mit zwei
Schenkeln, die an ihrem gemeinsamen Ursprung mit dem ersten Abschnitt verbunden sind.
Vorzugsweise enthält der zweite Abschnitt eine T-förmige Stützformation, die am unteren Ende des T mit dem ersten Abschnitt verbunden ist.
Vorzugsweise enthält der zweite Abschnitt eine dreieckförmige Stützformation, die an einem ihrer Ecken mit dem ersten Abschnitt verbunden ist.
Vorzugsweise ist das Stützelement einstückig und aus einem Polymermaterial, insbesondere aus einem Elastomermaterial, gefertigt. Insbesondere sind die Enden der Schenkel aus einem Elastomermaterial gefertigt und weisen eine Verbreiterung auf (Gummifüsse).
Alternativ kann das Stützelement zwei Teile aufweisen, wobei der erste Abschnitt ein erstes einstückiges Teil oder ein mehrstückiger erster Teil ist und der zweite Abschnitt ein zweites Teil ist, wobei das erste Teil bzw. der erste Teil und das zweite Teil mittels eines
Verbindungsmittels miteinander verbunden sind.
Vorzugsweise ist das zweite Teil an dem ersten Teil drehbar gelagert bzw. reversibel drehbar gelagert anbringbar. Dadurch wird auch bei unebenem Boden am Rand einer Strasse oder eines Radwegs stets ein guter Kontakt zwischen den beiden Stützelementen und dem Boden gewährleistet, so dass ein auf dem Kopf stehendes Fahrrad stabil steht.
Vorzugsweise ist das zweite Teil an dem ersten Teil mittels einer formschlüssigen
Verbindung (Einrasten) und/oder mittels einer kraftschlüssigen Verbindung (Reibschluss) drehbar gelagert. Vorzugswesie ist das Stützelement zumindest in Teilbereichen aus einem Polymer, insbesondere aus einem Elastomer, und/oder aus Metall, insbesondere aus Aluminium gefertigt ist.
Vorzugsweise besteht das zweite Teil zumindest in Teilbereichen aus einem
Polymermaterial, insbesondere aus einem Elastomermaterial, wie z.B. Hartgummi.
Insbesondere sind die Enden der Schenkel aus einem Elastomermaterial gefertigt und weisen eine Verbreiterung auf (Gummifüsse).
Vorzugsweise enthält das Verbindungsmittel eine zylinderförmige Achse, welche in ihrem ersten axialen Endbereich eine erste Formation aufweist, in welche ein erstes
Befestigungsmittel eingreifen kann, und in ihrem zweiten axialen Endbereich eine zweite Formation aufweist, in welche ein zweites Befestigungsmittel eingreifen kann.
Vorzugsweise ist das zweite Teil an dem ersten Teil drehbar gelagert, wobei vorzugsweise die zylinderförmige Achse als Drehachse dient. Durch die drehbare Lagerung des zweiten Teils an dem ersten Teil können sich die beiden an der Lenkstange des Fahrrads befestigten Stützelemente jeweils an nichtebene Bodenverhältnisse anpassen, so dass das auf dem Kopf stehende Fahrrad stabil auf dem Boden steht.
Bei einer bevorzugten Ausführung ist der erste Teil des Stützelements permanent in das offene Ende einer Lenkstange eingeschoben, während der zweite Teil des Stützelements bei Bedarf an einem Verbindungsbereich des ersten Teils aufgeklipst werden kann (Formschluss) und/oder an einem Verbindungsbereich des ersten Teils festgeklemmt werden kann
(Kraftschluss bzw. Reibschluss).
Vorzugsweise ist das Stützelement aus einem Polymer und/oder aus Metall gefertigt, wobei als Polymer ein Elastomer besonders bevorzugt wird und als Metall eine Aluminium aufweisende Legierung besonders bevorzugt wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus der folgenden, nicht einschränkend aufzufassenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Stützelements. Es zeigen:
Fig. la eine erste Perspektivansicht des Stützelements;
Fig. lb eine zweite Perspektivansicht des Stützelements;
Fig. lc eine dritte Perspektivansicht des Stützelements;
Fig. Id eine vierte Perspektivansicht des Stützelements;
Fig. le eine fünfte Perspektivansicht des Stützelements;
Fig. lf eine sechste Perspektivansicht des Stützelements;
Fig. 2a eine erste Seitenansicht des Stützelements; Fig. 2b eine zweite Seitenansicht des Stützelements;
Fig. 2c eine dritte Seitenansicht des Stützelements;
Fig. 2d eine vierte Seitenansicht des Stützelements;
Fig. 3 eine Explosionsansicht des Stützelements;
Fig. 4a eine der Fig. 2a entsprechende Seitenansicht des Stützelements;
Fig. 4b eine Schnittansicht des Stützelements auf einen Schnitt entlang der Ebene A-A von Fig. 4a;
Fig. 5a eine der Fig. 2a entsprechende Seitenansicht des Stützelements;
Fig. 5b eine Schnittansicht des Stützelements auf einen Schnitt entlang der Ebene C-C von Fig. 5a.
In Fig. la bis Fig. lf sind mehrere Perspektivansichten des Stützelements 1 gezeigt.
In Fig. 2a bis Fig. 2d sind mehrere Seitenansichten des Stützelements 1 gezeigt.
Es kann für ein Fahrrad, welches für Reparatur- oder Wartungsarbeiten mittels seiner Lenkstange und seines Sattels auf einer im wesentlichen horizontalen, ggfs, unebenen Auflagefläche «auf dem Kopf» abgestellt ist, verwendet werden. Das Stützelement 1 hat einen ersten Abschnitt 2, welcher an einem Endbereich der Lenkstange des Fahrrads befestigbar ist, und einen zweiten Abschnitt 3, welcher im an der Lenkstange befestigten Zustand des Stützelements 1 als Abstandshalter zwischen dem Endbereich der Lenkstange und der Auflagefläche wirkt.
Der erste Abschnitt 2 hat eine Befestigungs-Formation, welche mit dem Endbereich der Lenkstange formschlüssig und/oder kraftschlüssig in Eingriff gebracht werden kann. Die Befestigungs-Formation hat einen Fortsatz 4, welcher an einem Ende der Lenkstange ins Innere der Lenkstange eingeschoben werden kann. Der Fortsatz 4 hat einen zylinderartigen Grundkörper 4a mit Erhebungen in Form von Querrippen 4b sind, welche entlang der Axialrichtung des Grundkörpers 4a voneinander beabstandet sind und sich jeweils entlang der Umfangsrichtung des Grundkörpers erstrecken. Der Fortsatz 4 kann aus einem
Polymermaterial, vorzugsweise aus einem Elastomermaterial («Hartgummi»), gefertigt sein.
Der zweite Abschnitt 3 erstreckt sich im an der Lenkstange befestigten Zustand des
Stützelements 1 von der Lenkstange des Fahrrads weg. Der zweite Abschnitt 3 hat eine V- förmige Stützformation mit zwei Schenkeln 3a, 3b, die an ihrem gemeinsamen Ursprung mit dem ersten Abschnitt 2 verbunden sind. In Fig. 3 ist das Stützelement 1 als Explosionsansicht gezeigt. Man erkennt das zweite Teil 3 des Stützelements 1 mit seinem ersten Schenkel 3a, seinem zweiten Schenkel 3b und einem Einrastbereich 3c, in welchem das zweite Teil 2 mit einer zum Einrastbereich 3c
komplementär geformten zylinderförmigen Achse 5 einrasten kann. Auf derselben Seite wie der erste Schenkel 3a erstreckt sich neben dem Einrastbereich 3c ein dritter Schenkel 3d entgegengesetzt zur Richtung des ersten Schenkels 3a. Auf derselben Seite wie der zweite Schenkel 3b erstreckt sich neben dem Einrastbereich 3c ein vierter Schenkel 3e
entgegengesetzt zur Richtung des zweiten Schenkels 3b. Das zweite Teil 3 hat somit die Form eines auf seiner unteren Seite nach aussen gespreizten H, wobei die Länge des ersten Schenkels 3a und die Länge des zweiten Schenkels 3b jeweils ein Vielfaches der Länge des dritten Schenkels 3d und der Länge des vierten Schenkels 3e ist.
Bei einer bevorzugten Ausführung ist der erste Teil 2 des Stützelements 1 permanent in das offene Ende einer Lenkstange eingeschoben, während der zweite Teil 3 des Stützelements 1 bei Bedarf an dem ersten Teil eingerastet werden kann. Der dritte Schenkel 3d und der vierte Schenkel 3e des zweiten Teils 3 sind jeweils zu ihrem Ende hin verjüngt ausgebildet, wodurch das Heranführen des zweiten Teils 3 an das erste Teil 2 zwischen einem Flansch 4c des Fortsatzes 4 und einer Endscheibe 13 erleichtert wird, bevor das eigentliche Einrasten (Einklipsen, Formschluss) bzw. Festklemmen (Kraftschluss, Reibschluss) des zweiten Teils 3 auf den ersten Teil 2 erfolgen kann.
Bei einer ersten Alternative befindet sich zwischen dem Einrastbereich 3c und dem dritten Schenkel 3d sowie zwischen dem Einrastbereich 3c und dem vierten Schenkel 3e eine Verengung, die beim Einrasten (Einklipsen) des zweiten Teils 3 auf den ersten Teil 2 durch elastische Verformung aufgeweitet wird. Zwischen dem ersten Teil 2 und dem zweiten Teil 3 entsteht so eine formschlüssige Verbindung. Nach dem Herstellen der Verbindung zwischen dem ersten Teil 2 und dem zweiten Teil 3 durch Formschluss bzw. Einrasten kann zum Lösen des Formschlussses bzw. Ausrasten (Ausklipsen) des zweiten Teils 3 von dem ersten Teil 2 die Verengung durch elastische Verformung erneut aufgeweitet werden. Das Einrasten des zweiten Teils 3 in den ersten Teil 2 ist daher reversibel.
Bei einer zweiten Alternative bewirkt ein im ersten Teil 2 enthaltenes elastisches Mittel, insbesondere eine Schraubenfeder 10, dass der zu seinem Ende hin verjüngte dritte Schenkel 3d und der zu seinem Ende hin verjüngte vierte Schenkel 3e des zweiten Teils 3 beim Heranführen und Einschieben des zweiten Teils 3 in den ersten Teil 2 diesen gegen die elastische Kraft (Federkraft) auseinanderdrücken. Zwischen dem ersten Teil 2 und dem zweiten Teil 3 entsteht so eine kraftschlüssige (reibschlüssige) Verbindung. Nach dem Herstellen der Verbindung zwischen dem ersten Teil 2 und dem zweiten Teil 3 durch Kraftschluss bzw. Reibschluss kann zum Lösen des Kraftschlusses bzw. Reibschlusses des zweiten Teils 3 von dem ersten Teil 2 beim Herausziehen des zweiten Teils 3 aus dem ersten Teil 2 die Reibung zwischen dem ersten Teil 2 überwunden werden. Das Einklemmen des zweiten Teils 3 in den ersten Teil 2 ist daher reversibel. In Fig. 4a und Fig. 4b ist das Stützelement 1 in einer Seitenansicht bzw. in einer ersten Schnittansicht gezeigt.
Man erkennt das erste Teil 2, das zweite Teil 3 sowie ein Verbindungsmittel 5, 6, 7 zur Verbindung des ersten Teils 2 mit dem zweiten Teil 3. Das Verbindungsmittel enthält eine zylinderförmige Achse 5, welche in ihrem ersten axialen Endbereich eine erste Formation 5a aufweist, in welche ein erstes Befestigungsmittel 6 eingreifen kann, und in ihrem zweiten axialen Endbereich eine zweite Formation 5b, in welche ein zweites Befestigungsmittel 7 eingreifen kann. Die erste Formation ist in dem Ausführungsbeispiel als Ringnut 5a in der zylinderförmigen Achse 5 ausgebildet. Die zweite Formation ist in dem Ausführungsbeispiel als Innengewinde 5b im Innern des zylinderförmigen Achse 5 ausgebildet. Das erste
Befestigungsmittel ist ein Sprengring 6, welcher in die Ringnut 5a eingeklipst werden kann. Das zweite Befestigungsmittel ist eine Schraube 7, welche mit ihrem Aussengewinde in das Innengwinde 5b eingeschraubt werden kann.
Das zweite Teil 3 ist an dem ersten Teil 2 drehbar gelagert, wobei die zylinderförmige Achse 5 als Drehachse dient. Dabei erstreckt sich die zylinderförmige Achse 5 durch einen zu ihr komplementär geformten Hohlraum des Fortsatzes 4 des zweiten Teils 2 hindurch. Durch die drehbare Lagerung des zweiten Teils 3 an dem ersten Teil 2 können sich die beiden an der Lenkstange des Fahrrads befestigten Stützelemente 1 jeweils an nichtebene
Bodenverhältnisse anpassen, so dass das auf dem Kopf stehende Fahrrad mit dem ersten Schenkel 3a und dem zweiten Schenkel 3b des zweiten Teils 3 stabil auf dem Boden steht.
Wie man in Fig. 3 am besten erkennt, enthält das Verbindungsmittel zusätzlich zur zylinderförmigen Achse 5 mit ihrem ersten Befestigungsmittel 6 und ihrem zweiten
Befestigungsmittel 7 noch weitere Elemente 8, 9, 10, 11, 12, 13, nämlich einen ersten Lagerring 8, einen zweiten Lagerring 9, eine Schraubenfeder 10, einen dritten Lagerring 11, einen vierten Lagerring 12 und eine Endscheibe 13. Der erste Lagerring 8, der zweite Lagerring 9 und die Schraubenfeder 10 sind in dieser Reihenfolge zwischen dem Sprengring 6 und dem Grundkörper 4a auf dem ersten Endbereich der zylinderförmigen Achse 5 angeordnet. Der dritte Lagerring 11, der vierte Lagerring 12 und die Endscheibe 13 sind zwischen dem zweiten Ende der zylinderförmigen Achse 5 auf der Schraube 7 angeordnet.
In Fig. 5a und Fig. 5b ist das Stützelement 1 in einer Seitenansicht bzw. in einer zweiten Schnittansicht gezeigt. Man erkennt den ersten Schenkel 3a, den zweiten Schenkel 3b, den dritten Schenkel 3d und den vierten Schenkel 3e. Der dritte und vierte Schenkel 3d und 3e sind durch die Endscheibe 13 teilweise verdeckt.

Claims

Ansprüche
1. Stützelement (1) für ein Fahrrad, welches für Reparatur- oder Wartungsarbeiten mittels seiner Lenkstange und seines Sattels auf einer im wesentlichen horizontalen Auflagefläche «auf dem Kopf» abgestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (1) einen ersten Abschnitt (2) aufweist, welcher an einem Endbereich der Lenkstange befestigbar ist, und einen zweiten Abschnitt (3) aufweist, welcher im an der Lenkstange befestigten Zustand des Stützelements als Abstandshalter zwischen dem Endbereich der Lenkstange und der Auflagefläche wirkt.
2. Stützelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (2) eine Befestigungs-Formation aufweist, welche mit dem Endbereich der Lenkstange formschlüssig und/oder kraftschlüssig in Eingriff gebracht werden kann.
3. Stützelement (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungs- Formation einen Fortsatz (4) aufweist, welcher an einem Ende der Lenkstange ins Innere der Lenkstange eingeschoben werden kann.
4. Stützelement (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (4) einen zylinderartigen Grundkörper (4a) mit Erhebungen aufweist.
5. Stützelement (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen Längsrippen sind, welche sich in einem Winkel zwischen 0 und 10° zur Längsachse des Grundkörpers erstrecken.
6. Stützelement (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen Querrippen (4b) sind, welche entlang der Axialrichtung des Grundkörpers (4a) voneinander beabstandet sind und sich jeweils entlang der Umfangsrichtung des Grundkörpers erstrecken.
7. Stützelement (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen schraubenförmige Rippen sind.
8. Stützelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (3) im an der Lenkstange befestigten Zustand des Stützelements sich von der Lenkstange weg erstreckt.
9. Stützelement (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (3) eine V-förmige Stützformation mit zwei Schenkeln (3a, 3b) aufweist, die an ihrem
gemeinsamen Ursprung mit dem ersten Abschnitt (2) verbunden sind.
10. Stützelement (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (3) eine T-förmige Stützformation aufweist, die am unteren Ende des T mit dem ersten Abschnitt (2) verbunden ist.
11. Stützelement (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (3) eine dreieckförmige Stützformation aufweist, die an einem ihrer Ecken mit dem ersten Abschnitt (2) verbunden ist.
12. Stützelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei Teile (2, 3) aufweist, wobei der erste Abschnitt ein erstes einstückiges Teil oder ein mehrstückiger erster Teil (2) ist und der zweite Abschnitt ein zweites Teil (3) ist, wobei das erste Teil bzw der erste Teil (2) und das zweite Teil (3) mittels eines Verbindungsmittels (5, 6, 7) miteinander verbunden sind.
13. Stützelement (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teil (3) an dem ersten Teil (2) drehbar gelagert ist bzw. reversibel drehbar gelagert anbringbar ist.
14. Stützelement (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teil (3) an dem ersten Teil (2) mittels einer formschlüssigen Verbindung (Einrasten) und/oder mittels einer kraftschlüssigen Verbindung (Reibschluss) drehbar gelagert anbringbar ist.
15. Stützelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest in Teilbereichen aus einem Polymer, insbesondere aus einem Elastomer, und/oder aus Metall, insbesondere aus Aluminium gefertigt ist.
PCT/IB2019/000160 2018-03-19 2019-03-16 Stützelement für ein fahrrad WO2019180500A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CHCH00351/18 2018-03-19
CH3512018 2018-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019180500A1 true WO2019180500A1 (de) 2019-09-26

Family

ID=67986024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2019/000160 WO2019180500A1 (de) 2018-03-19 2019-03-16 Stützelement für ein fahrrad

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2019180500A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021000211B3 (de) 2021-01-19 2022-05-05 Sebastian Schicht Schutzvorrichtung für Bedienelemente im Zuge einer Fahrrad-Reparatur

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4846353A (en) * 1987-11-27 1989-07-11 John B. Knight Bicycle stand
US6561058B1 (en) * 2000-11-20 2003-05-13 Richard A. Steinke Cushioning hand grip
WO2009037140A1 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 Luque Munoz Miguel Portable device for facilitating the support of a bicycle in an inverted position
GB2500268A (en) * 2012-03-16 2013-09-18 Plus 8 Ind Ltd Handlebar support pads for bicycle maintenance
EP3187404A1 (de) * 2015-12-28 2017-07-05 Ritchey Design, Inc. Handgriffhülsenstruktur für ein fahrrad

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4846353A (en) * 1987-11-27 1989-07-11 John B. Knight Bicycle stand
US6561058B1 (en) * 2000-11-20 2003-05-13 Richard A. Steinke Cushioning hand grip
WO2009037140A1 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 Luque Munoz Miguel Portable device for facilitating the support of a bicycle in an inverted position
GB2500268A (en) * 2012-03-16 2013-09-18 Plus 8 Ind Ltd Handlebar support pads for bicycle maintenance
EP3187404A1 (de) * 2015-12-28 2017-07-05 Ritchey Design, Inc. Handgriffhülsenstruktur für ein fahrrad

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021000211B3 (de) 2021-01-19 2022-05-05 Sebastian Schicht Schutzvorrichtung für Bedienelemente im Zuge einer Fahrrad-Reparatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE872887C (de) Haltevorrichtung aus Metallblech
DE102011118538B4 (de) Fixierung des Druckstempels einer Schnellspannvorrichtung
EP2158120A1 (de) Schaltauge mit einsetzhilfe
DE29916682U1 (de) Anordnung zur Sicherung eines Bauteils
DE10196395B3 (de) Verbindungseinrichtung zur elastischen Befestigung eines Radachsgehäuses in einem Fahrzeug und Verwendung einer derartigen Verbindungseinrichtung
DE3341402A1 (de) Verriegelbares dreibeinstativ-bein
EP0081511B1 (de) Vorrichtung zum mitführen von skis
DE102013106273B4 (de) Vorrichtung zum Halten einer Stütze an einem Trägergestell
WO2019180500A1 (de) Stützelement für ein fahrrad
DE102009004805B4 (de) Gleitschutzvorrichtung mit Felgenanbindung
WO2006092445A2 (de) Bauteil mit aussengewinde zum einsetzen in ein innengewinde
DE202010008777U1 (de) Traggestell für eine Anhängerkupplung
EP3009583B1 (de) Stützenfuss
DE102006039441B4 (de) Hufeisenartiger Hufbeschlag aus Kunststoff
DE102010031995B4 (de) Kugelkopfverbindung
EP2146824A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines seils an einem griff
DE202014105475U1 (de) Handwerkzeug für das Wechseln der Bereifung eine mehrteiligen Radfelge
DE202010009457U1 (de) Winkeleinstellbare Aufhängevorrichtung für Objekte
DE102020128514B4 (de) Fixier- und Abspannvorrichtung sowie Baukastensystem
EP3743628B1 (de) Befestigungssystem für einen wulstflachstahl
EP3034382A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Stütze an einem Trägergestell
AT501269A4 (de) Pedal für ein fahrrad
DE29708693U1 (de) Rolle
DE202012104706U1 (de) Anschlussanordnung, etwa zum Anschließen eines Gegenstandes an ein Trägerprofil
DE29810981U1 (de) Befestigungseinheit zur Befestigung eines Bauelements, insbesondere Rohr o.dgl. Gegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19718193

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19718193

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1