DE968993C - Einrichtung zur Foerderung des Gluehgutes bei Durchlaufoefen (Stossoefen) - Google Patents

Einrichtung zur Foerderung des Gluehgutes bei Durchlaufoefen (Stossoefen)

Info

Publication number
DE968993C
DE968993C DES13686D DES0013686D DE968993C DE 968993 C DE968993 C DE 968993C DE S13686 D DES13686 D DE S13686D DE S0013686 D DES0013686 D DE S0013686D DE 968993 C DE968993 C DE 968993C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
push
switches
annealing material
conveyor track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES13686D
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Hoebart
Dipl-Ing Gottfried Zeleny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES13686D priority Critical patent/DE968993C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE968993C publication Critical patent/DE968993C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/22Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0024Charging; Discharging; Manipulation of charge of metallic workpieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0059Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising tracks, e.g. rails and wagon
    • F27D2003/006Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising tracks, e.g. rails and wagon with a return track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0059Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising tracks, e.g. rails and wagon
    • F27D2003/0061Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising tracks, e.g. rails and wagon with means for changing track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/04Ram or pusher apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0068Containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Förderung des Glühgutes bei Durchlauföfen (Stoßöfen) Bei Stoßöfen werden bekanntlich mit den zu glühenden Teilen beladene Behälter bzw. Träger oder diese selbst aufeinanderfolgend so in den Ofen eingebracht, daß sie ihn der Länge nach ausfüllen. In bestimmten Zeiträumen wird ein neuer Behälter oder ein neuer Glü hgutteil in den Ofen eingestoßen und dadurch der am Ende befindliche aus dem Ofen gedrückt. Nach entsprechender Abkühlung wird das ausgestoßene Glühgut wegbefördert und, falls es in Behältern untergebracht ist, müssen diese zur neuerlichen Verwendung wieder an die Ofenvorderseite gebracht werden. Bei den bekannten Einrichtungen bedingt die Abbeförderung des geglühten Gutes und die Einbringung neuen Gutes in die Einstoßvorrichtung bzw. bei Anwendung von Behältern für das Glühgut deren Rückbeförderung zur Ofenvorderseite und neuerliches Beladen bzw. Übersetzen auf die Einstoßvorrichtung einen verhältnismäßig großen Zeit-und Arbeitsaufwand.
  • Es sind wohl Einrichtungen bekannt, bei denen die Glühgutbehälter durch eine Förderstrecke vom Ausstoßende des Ofens bis zur Ofenvorderseite gebracht werden, doch bedingt die auch bei diesen Ausführungen notwendige Übersetzung der mit neuem Glühgut gefüllten Behälter auf die Einstoßvorrichtung noch immer einen wesentlichen Zeit-und Arbeitsaufwand.
  • Die Erfindung hat eine Einrichtung zur Förderung des Glühgutes bei Stoßöfen zum Gegenstand, durch die der notwendige Arbeits- und Zeitaufwand zur Abfuhr des geglühten Gutes und zur Neubeschikkung des Ofens wesentlich verringert und ein rascherer, vollkommen selbsttätiger Betrieb erzielt wird.
  • Die Erfindung besteht darin, daß eine von der Austrittsstelle des Glühgutes am Ofen zu dessen Einstoßstelle führende, vollkommen selbsttätig gesteuerte Einrichtung zum Fördern und Einstoßen des Glühgutes bzw. der Glühgutbehälter oder -träger vorgesehen ist, durch die das Glühgut im Betrieb in einem geschlossenen, selbsttätig gesteuerten Kreislauf geleitet wird.
  • Fig. i bis 3 der Zeichnung zeigen ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung an einem Stoßofen, und zwar Fig. i einen Längsschnitt und Fig. 3 eine Draufsicht, während Fig.2 die Fördereinrichtung allein in Seitenansicht darstellt.
  • Fig. 4 bis 9 veranschaulichen in vereinfachter Form die einzelnen Stufen der Förderung.
  • In den Figuren ist i der Ofen mit den Türen 2 und 3. 4 sind die im Ofen hintereinanderliegenden, diesen der Länge nach ausfüllendenGlühgutbehälter bzw. -träger. Am Ende des Ofens ist ein um den Zapfen 5 auf einem halbkreisförmigen Weg io ausschwenkbarer Drehtisch 6 angeordnet. Dieser stößt in seiner Endlage an eine Förderbahn 7, die bis zur Ofenstirnwand reicht. 8 ist ein seitlich verfahrbarer Beschicktisch, der in der einen Endlage vor der Förderbahn 7, in der anderen vor einer Einstoßvorrichtung 9 steht. Die erfindungsgemäße Fördereinrichtung besteht aus den Teilen 6 bis 9 und den zu diesen gehörigen Antriebseinrichtungen, Schalteinrichtungen u. dgl.
  • Der auf Schienen io verdrehbare Schwenktisch 6 hat die Aufgabe, die ausgestoßenen Glühgutträger auszunehmen und auf die Förderbahn 7 zu übersetzen. Diese besteht aus parallel laufenden Schienen ii, zwischen denen ein endloses über Rollen 13 geführtes Förderband 12 angeordnet ist, das über die Oberkanten der Schienen 7 hervorragende Mitnehmer 14 (Fig. 2) besitzt. Die rechtsseitige Umlenkrolle 13 ist in einem solchen Abstand vom Ende der Förderbahn 7 angeordnet, daß beim Anlegen des Schwenktisches 6 die Mitnehmer 14 des Förderbandes mit entsprechenden Anschlägen am frei liegenden Boden der Glühgutbehälter 4 in Eingriff kommen und diese längs der Förderschienen i i gegen die Ofenvorderseite zu bewegen.
  • Der auf Schienen 15 seitlich verfahrbare Beschicktisch 8 übernimmt in seiner Lage vor der Förderbahn 7 von dieser jeweils einen Glühgutbehälter bzw. das Glühgut selbst. Nun wird das geglühte Gut vom Beschicktisch genommen und das neu zu glühende Gut auf diesen aufgesetzt bzw. in die Behälter eingelegt. Dann wird der Beschicktisch durch seitliches Verschieben vor die Einstoßvorrichtung 9 gebracht. Diese ist mittels Führungen 16 in Ofenrichtung verschiebbar und so ausgebildet, daß sie den Glühgutbehälter 4 von Beschicktisch 8 wegbewegt und in den Ofen einstößt.
  • Die Einrichtung nach der Erfindung ist vollkommen selbsttätig ausgebildet. Sie wird durch gemeinsames Einschalten der Antriebsmotoren von Beschicktisch und Verschwenktisch in Gang gesetzt. Die notwendigen weiteren Ein- und Ausschaltungen der Antriebe aller Teile der Einrichtung werden entsprechend der jeweiligen Stufe der Förderung durch diese Teile selbst in Abhängigkeit von ihrem Arbeitsweg über Anschlagschalter bewirkt.
  • Der genaue Verlauf dieser Selbststeuerung ist nachstehend an Hand der in den Fig. 4 bis 9 dargestellten einzelnen Stufen der Förderung näher erläutert Fig. .4 zeigt die Grundstellung der Einrichtung, in der bei geschlossenen Ofentüren 2 und 3 der Schwenktisch 6 auf halbem Ausschwenkwege und der Beschicktisch 8 vor der Förderstrecke 7 liegt. Der Beschicktisch trägt einen Behälter mit zu glühendem Gut, während der Schwenktisch und die Förderstrecke 7 Behälter mit bereits geglühtem Gut tragen. Zum Ingangsetzen der Einrichtung werden die Antriebsmotoren vom Beschicktisch und Verschwenktisch durch ein gemeinsames Schaltorgan eingeschaltet. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, bewegt sich der Beschicktisch seitlich vor die Einstoßvorrichtung 9, während der Verschwenktisch an die Förderstrecke 7 angelegt wird und diese über Endschalter in Bewegung setzt. Das Förderband i2 erfaßt mit einem Mitnehmer den Glühgutträger des Verschwenktisches und übersetzt ihn auf die Förderstrecke bei gleichzeitiger Weiterbewegung der auf ihr befindlichen übrigen Glühgutbehälter.
  • In der nächsten, aus Fig. 6 ersichtlichen Stufe hat der Beschicktisch 8 den Antriebsmotor der Einstoßvorrichtung 9 über Anschläge eingeschaltet, so daß sich die Stoßvorrichtung unter Mitnahme des auf dem Beschicktisch befindlichen, mit zu glühendem Gut gefüllten Behälters 4 gegen den Ofen zu bewegt. Während dieser Vorwärtsbewegung schaltet die Stoßvorrichtung über Anschläge den Hubantrieb der Ofentüren 2, 3 ein. Inzwischen hat die in Bewegung befindliche Förderbahn 7 die von ihr getragenen Glühgutbehälter um ein bestimmtes Maß gegen die Ofenvorderseite bewegt und schaltet sich über Anschläge selbst ab, wobei sie gleichzeitig den Antrieb des Schwenktisches 6 gegen das Ofenende zu auslöst, so daß die Einrichtung schließlich die in Fig. 7 gezeigte Stellung aufweist.
  • Wie aus Fig. 8 ersichtlich, wird nun durch die Stoßvorrichtung 9 der neue Glühgutbehälter in den Ofen eingebracht und der am Ofenende befindliche Behälter auf den Schwenktisch ausgestoßen. Dabei löst die Stoßvorrichtung gegen Ende ihrer Einstoßbewegung über Anschläge ihre Rückbewegung und gleichzeitig die Bewegung des Schwenktisches 6 auf seinen halben Drehweg sowie die Schließbewegung der am Ofenende befindlichen Tür 3 aus. In der Förderstufe nach Fig. 9 schaltet die Stoßvorrichtung bei ihrem Rücklauf aus dem Ofen die Schließbewegung der vorderen Ofentür 2 ein. In ihrer Endlage löst sie die Bewegung des Beschicktisches gegen die Förderbahn 7 aus, deren Antrieb sie gleichzeitig einschaltet. Nach Anlegen des Beschicktisches an die Förderbahn wird von dieser ein Glühgutbehälter q. auf den Tisch übersetzt, wonach sie die Förderbahn über Anschläge selbst abschaltet. Nunmehr ist die Einrichtung in die Ruhelage nach Fig. ¢ zurückgekehrt.
  • Durch gleichzeitige Einschaltung der Antriebsmotoren von Beschicktisch und Schwenktisch kann die Einrichtung neuerlich zum vollkommen selbsttätigen Einstoß eines Glühgutbehälters und zum Abtransport des ausgestoßenen Behälters in Gang gesetzt werden. Das betriebsmäßige Wiedereinschalten nach jedem Einstoß wird am vorteilhaftesten durch eine je nach der gewünschten Glühdauer einstellbare Zeitschalteinrichtung selbsttätig bewirkt. Dadurch wird nur bei Betriebsbeginn und Betriebsende eine willkürliche Betätigung der Anlage erforderlich, während des Betriebes arbeitet sie vollkommen selbsttätig.
  • Die erfindungsgemäße Fördereinrichtung wird vorzugsweise elektrisch angetrieben und geschaltet, doch kann auch jede andere geeignete Antriebs- und Schaltenergie, wie Druckluft od. dgl., angewendet werden.
  • Die Anschlag- und Endschalter zur Schaltung der Antriebe der einzelnen Teile der Einrichtung können zur Erhöhung der Betriebssicherheit nicht unmittelbar, sondern über Zeitschalter an die Schaltleitung angeschlossen sein, so daß sie erst durch deren Auslösen wirksam werden.
  • Durch die Erfindung wird eine wesentliche Arbeitsvereinfachung und eine Ersparnis an Arbeitskräften erzielt, da die Entnahme des geglühten Gutes und die Einführung neuen Gutes in den Arbeitsgang nur an einer Stelle, und zwar an dem vor der Förderstrecke stehenden Beschicktisch durchgeführt werden kann und die Anlage sonst vollkommen selbsttätig arbeitet. Der durch die Erfindung erzielte geringe Zeitaufwand zur Bedienung der Anlage ermöglicht einen raschen und kontinuierlichen Betrieb und die Bedienung mehrerer Ofen durch eine einzige Arbeitskraft. Durch die stufenweise Überführung des aus dem Ofen kommenden Glühgutes zur Ofenvorderseite wird eine entsprechende Abkühlung des Gutes gewährleistet, so daß dieses ohne zusätzliche Kühleinrichtungen am Ende eines Förderkreislaufes dem Beschicktisch bzw. dem auf diesem stehenden Behälter entnommen werden kann.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Einrichtung zur Förderung des Glühgutes bei Durchlauföfen (Stoßöfen), gekennzeichnet durch eine von der Austrittsstelle des Glühgutes am Ofen zu dessen Einstoßstelle führende, vollkommen selbsttätig gesteuerte Einrichtung zum Fördern und Einstoßen des Glühgutes bzw. der Glühgutbehälter oder -träger, durch die das Glühgut im Betrieb in einem geschlossenen, selbsttätig gesteuerten Kreislauf geleitet wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Ofen tretenden Glühgutbehälter (q.) mittels eines Schwenktisches (6) auf eine zur Ofenvorderseite führende Förderbahn (7) übersetzt und von dieser einem seitlich verfahrbaren Beschicktisch (8) zugeführt werden, der sie vor die Stoßeinrichtung (9) bringt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß den fördernden Teilen der Einrichtung -Beschicktisch (8), Schwenktisch (6), Förderbahn (7), Stoßvorrichtung (9) -und den Ofentüren (2, 3) Anschlagschalter zugeordnet sind, über die jeder Teil andere Teile oder/und auch sich selbst schaltet, vorzugsweise entsprechend dem Vorgangsablauf gemäß dem folgenden Anspruch q. und daß das Ingangsetzen der Einrichtung durch gemeinsames Einschalten der Antriebsmotoren des Beschicktisches und des Schwenktisches erfolgt, durch deren Bewegung die selbsttätige Fortschaltung der Einrichtung ausgelöst wird. q.. Einrichtung nach Anspruch z und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreislaufförderung des Glühgutes bzw. der Glühgutbehälter aus der Grundstellung der Einrichtung (Fig. q.) mit vor der Förderbahn (7) liegendem Beschicktisch (8) und auf halbem Drehweg stehendem Schwenktisch (6) in nachstehenden Stufen erfolgt: a) Durch gleichzeitiges Einschalten der Antriebsmotoren von Beschick- und Schwenktisch wird ersterer vor die Einstoßvorrichtung, letzterer gegen die Förderbahn bewegt. Der Schwenktisch löst den Antrieb der Förderbahn aus, die den von ihm getragenen Glühgutbehälter übernimmt (Fig. 5). b) Der Beschicktisch schaltet in seiner Endlage die Einstoßvorrichtung und diese wieder die Hubvorrichtung der Türen ein. Die Förderbahn hat inzwischen die Glühgutbehälter um ein bestimmtes Maß gegen die Ofenvorderseite bewegt und schaltet sich selbst ab, wobei sie gleichzeitig die Bewegung des Schwenktisches zum Ofenende auslöst (Fig. 6, 7). c) Die Einstoßvorrichtung löst gegen Ende des Einstoßes ihre Rückbewegung sowie die Bewegung des den ausgestoßenen Glühgutbehälter tragenden Schwenktisches auf seinen halben Drehweg und das Schließen der Tür am Ofenende aus (Fig.8). d) Die Einstoßvorrichtung schaltet bei ihrem Rücklauf die Schließbewegung der vorderen Ofentür sowie in ihrer Endlage die seitliche Bewegung des Beschicktisches und die Förderbahn ein (Fig. 9). Diese setzt nach Anlegen des Beschicktisches einen Glühgutbehälter auf diesen über und schaltet sich selbst ab, womit die Einrichtung in die Ruhestellung nach Fig.
  4. 4 zurückgekehrt ist.
  5. 5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die betriebsmäßige Wiedereinschaltung der Einrichtung nach jedem Einstoß durch eine je nach der gewünschten Glühdauer einstellbare Zeitschalteinrichtung erfolgt.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 3 und q., dadurch gekennzeichnet, daß die den einzelnen Teilen der Einrichtung zugeordneten Anschlag-oder Endschalter über Zeitschalter an die Schaltleitung angeschlossen sind und erst durch deren Auslösen wirksam werden.
DES13686D 1942-12-17 1942-12-17 Einrichtung zur Foerderung des Gluehgutes bei Durchlaufoefen (Stossoefen) Expired DE968993C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES13686D DE968993C (de) 1942-12-17 1942-12-17 Einrichtung zur Foerderung des Gluehgutes bei Durchlaufoefen (Stossoefen)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES13686D DE968993C (de) 1942-12-17 1942-12-17 Einrichtung zur Foerderung des Gluehgutes bei Durchlaufoefen (Stossoefen)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE968993C true DE968993C (de) 1958-04-17

Family

ID=7474382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES13686D Expired DE968993C (de) 1942-12-17 1942-12-17 Einrichtung zur Foerderung des Gluehgutes bei Durchlaufoefen (Stossoefen)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE968993C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020920A1 (de) * 1990-06-30 1992-01-02 Lore Kabus Durchlaufofen zum vorwaermen von einer weiterverarbeitung zuzufuehrenden werkstuecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020920A1 (de) * 1990-06-30 1992-01-02 Lore Kabus Durchlaufofen zum vorwaermen von einer weiterverarbeitung zuzufuehrenden werkstuecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE968993C (de) Einrichtung zur Foerderung des Gluehgutes bei Durchlaufoefen (Stossoefen)
DE626773C (de) Insbesondere fuer Untertagebetrieb bestimmte Foerdereinrichtung
DE616787C (de) Stossofen und Verfahren zum Beschicken desselben
DE548567C (de) Flaschenzufuhr- und -abnahmevorrichtung fuer Flaschenspuelmaschinen
DE3429285A1 (de) Vorrichtung zum umhuellen von bloecken
DE2732251A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von gegenstaenden begrenzter laengen, z.b. von endlich geschnittenen streifen, schlaeuchen oder dergleichen
DE3211522C1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Waermebehandlung von Werkstuecken,wie Kurbelwellen,Zahnraedern,Ringen u.dgl.
DE589984C (de) Bandsinter- oder -roestapparat
DE888407C (de) Beschickungseinrichtung fuer Stossoefen
DE531461C (de) Vorrichtung zum Schliessen von Faessern
DE3312467C2 (de) Ofen zum Erwärmen von Wärmgut, wie Brammen, Knüppel od. dgl.
DE1265182B (de) Entnahme- und Beschickungsvorrichtung fuer Durchlaufoefen
DE457766C (de) Antrieb fuer Backgutfoerderwagen, die einzeln in ununterbrochener Arbeitsweise durch den Backofen gefuehrt werden
DE1136275B (de) Speichereinrichtung an Be- und Entladestellen von Behaelterfoerderanlagen
DE620579C (de) Vorrichtung zum Umlegen von breiten Etiketten auf drei Aussenflaechen von annaehernd rechtkantigen Werkstuecken
DE1478845C (de) Zufuhreinrichtung fur Schrauben oder dergleichen mit verschiebbarem Schlitten
DE2215862C3 (de) Einrichtung zum Beschicken eines Tunnelofens
DE289936C (de)
DE628896C (de) Rollherdfoerderoefen zum Gluehen von Blechen, Platten o. dgl.
DE1023786B (de) Vorrichtung zum mechanischen Wagenwechsel bei der Beladung von Foerderwagen, insbesondere in Gruben und Tunnelbetrieben
DE888557C (de) Foerdervorrichtung fuer Durchlaufoefen
DE638941C (de) Vorrichtung zum Befoerdern kleiner, vorzugsweise stabfoermiger Metallteile durch einen Haerteofen in ein Abschreckbad
DE1136258B (de) Anlage zum vollautomatischen Beladen von Mehretagengestellen mit Rohziegeln od. dgl.
AT239829B (de) Beschickungs- und Entnahmevorrichtung für Öfen mit festem oder beweglichem Herd
DE1248549B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen gleicher Schuettgutsorten, wie Kohle od. dgl., aus einem Foerderstrom von beliebig aneinandergereihten Schuettgutsorten